The Architecture of Berlin (Section 2): Innovations, Confrontations and Redefinitions
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Heidekrautbahn: Über Wilhelmsruh Nach Gesundbrunnen Ursprünglicher Ausgangspunkt Der Heide- Krautbahn War Der Bahnhof Wilhelmsruh
FAKTEN ZUR REAKTIVIERUNG DER STAMMSTRECKE DIE HEIDEKRAUTBAHN: ÜBER WILHELMSRUH NACH GESUNDBRUNNEN URSPRÜNGLICHER AUSGANGSPUNKT DER HEIDE- KRAUTBAHN WAR DER BAHNHOF WILHELMSRUH. ES BESTEHEN ÜBERLEGUNGEN, DIE URSPRÜNGLICHE VERBINDUNG WIEDER AUFZUNEHMEN. EINFÜHRUNG Die Niederbarnimer Eisenbahn-AG (NEB) betreibt nördlich von Berlin die Infra - struktur für die Regionalbahnlinie RB27 Berlin-Karow/Berlin Gesundbrunnen – Basdorf – Groß Schönebeck/Schmachtenhagen. In der Öffentlich keit ist die allgemeine Bezeichnung für diese Strecke Heidekrautbahn. Historischer Ausgangspunkt der Heidekrautbahn in Berlin war der Bahnhof Wilhelmsruh, an der Grenze zwischen den Bezirken Reinickendorf und Pankow. Die Strecke – in Betrieb genommen 1901 – führt in nördlicher bzw. nordöst- licher Richtung über Berlin-Blankenfelde, Schildow, Mühlenbeck und Schön- walde nach Basdorf, wo sie sich verzweigt. Mit dem Bau der Berliner Mauer wurde der Bahnhof Wilhelmsruh geschlossen und die Strecke in diesem Bereich abgebaut. In Schönwalde stellt bis heute eine 1950 gebaute Verbindungsstrecke den Anschluss an die S-Bahn in Berlin- Karow her. Seit vielen Jahren ist es politisches Ziel, die ursprüngliche Verbindung Richtung Berlin-Wilhelmsruh für den Personenverkehr wieder aufzunehmen. Hierzu wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche grundlegende theoretische, „DIE WACHSENDE REGION BRAUCHT DRINGEND konzeptionelle und planerische Vorarbeit geleistet. Die Wiederinbetrieb- ATTRAKTIVERE ÖPNV-VERBINDUNG NACH BERLIN. nahme der Verbindung nach Berlin-Wilhelms ruh erfolgt mit dem -
Spaziergang Durch Den Bürgerpark Und Den Friedhof III in Pankow
SPAZIERGANG DURCH DEN BÜRGERPARK ee1 UND DEN FRIEDHOF III Tschaikowskistraße Ho m eyerstraße Ma Zingergraben B 96a Kleine Schützenverein Homeyerstraße Schönholzer Hermann-Hesse-Straße Heide e.V. Homeyerstraße Beatrice-Zweig-Straße Paul-Zobel- Sportplatz d-Frank-Straße r llee a H einrich-Mann-Straße Leonha Köberlesteig Grabbe Heinrich- M Zingerg 12 an n -Pl S t mann-Hesse-Straße a raße vor Schönho tz r Her aben Pfeilstraße TRA M1 Paul-Fr anck H e -Straße lz e Pan in r Jugendverkehrsschule ic h Pankow -M a nn-Platz chützenstraß Heinrich-Mann-Straße bbeallee e a Friedhof Gr Nied Pankow e 13 TRA M1 rschönhause III 14 traße e Parks ß n Bürgerpark Cottastra Pankow Am B 11 aße r ü 15 Schönholzer rg erpark Cottastraße 9 Brücke Pa 16 ausen Re Leonhard-Frank-St 10 Niederschönh inickendo 8 r f anke Schönholzer Straße P 7 Pa n kow Friedhof 18 Bürgerpark Pankow 20 Pankow I 1 2 Am Bürgerpar Wilhelm-Kuhr-Straße Breit 6 19 B 96a raße -Straße KGA Schönholz r 3 1 k 17 straße k n lm-Kuh a Kinderbauernhof e ışıklı ll e Pinke-Panke o Getränkegroßhandel 5 Kreuzstraße W Am Bürg Wilh straß 4 e Wilhelm-Kuhr-Straße e rpark CANCOM on line Killi s GmbH ch-von-Horn-Weg Verlängerte Koloni inickendorf e R Husemann Neue Sc Pan e Sportplatz k o h w nen -Kuhr-Straß e ö un n br Mitte helm holz d Wil Gesun Pichelswerderstraße ollankstraß W Carl- annstraße m © OpenStreetMap-Mitwirkende von- Kühne Ossietzky- KGA Scherbeneck Werner- Görsch Gymnasium Kluge-Sportplatz Stationen des Rundgangs: 1 Eingangstor 8 Panke 14 Flora und Fauna – Besonderheiten 2 Kastellanshaus und Friedhof -
Ausgabe 02/2018 Cbds in Berlin Ð Renaissance Der City West?
Marktbericht – Ausgabe 02/2018 CBDs in Berlin – Renaissance der City West?. Marktbericht – Ausgabe 02/2018 CBDs in Berlin Renaissance der City West? Mit dem Chanson „Heimweh nach dem Kurfürstendamm“ beschreibt Hil- degard Knef bereits 1964 den Mythos, der den Prachtboulevard umgibt. Der Kurfürstendamm bzw. die City West steht für Einkaufen, Arbeiten, Kultur und Wohnen. Aber ist der Sehnsuchtsort für Berliner und Touristen auch wieder ein ernstzunehmender Central Business District (CBD) und wie positioniert er sich im Vergleich zu den zwei weiteren Schwergewich- ten im Berliner Büromarktgefüge? Der Mythos Ku'damm entwickelte sich in den 1920er-Jahren. Schauspieler, Musiker, Schriftsteller und politisch Andersdenkende zog es in die Kaffee- häuser. Sie entwickelten einen eigenen Lebensstil, der die Gegend prägte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die City West großflächig zerstört. Mehr als 80 Prozent des Bestandes, darunter auch die Gedächtniskirche, wurden schwer beschädigt. Durch die Teilung Berlins entwickelte sich die Gegend rund um den Bahnhof Zoo zum politischen und wirtschaftlichen Zentrum Westberlins und somit auch zum gefragten Bürostandort. Die im Krieg entstandenen Baulücken wurden zunehmend geschlossen. In den 50er und 60er Jahren entstanden Bauten, die das Erscheinungsbild heute noch prä- gen: das Bikini-Haus, der Zoo Palast, das Europa Center und das Bürohoch- haus „Hutmacher Haus“. Mit dem Fall der Berliner Mauer wurde der Kurfürstendamm erst einmal von vielen ignoriert. Investoren, Projektentwickler und Unternehmen richteten ihren Fokus fast ausschließlich auf die sogenannte City Ost – in Mitte und den östlichen Innenstadtbezirken herrschte Goldgräberstimmung. Die City West fiel in eine Art Dornröschenschlaf. Erst nach und nach verschob sich die Aufmerksamkeit wieder in Richtung Westen. Spätestens aber mit der Eröffnung des Zoofensters und des renom- mierten Hotels Waldorf Astoria im Jahr 2012 ist der Aufschwung der City West eindeutig spürbar. -
He Big “Mitte-Struggle” Politics and Aesthetics of Berlin's Post
Martin Gegner he big “mitt e-struggl e” politics and a esth etics of t b rlin’s post-r nification e eu urbanism proj ects Abstract There is hardly a metropolis found in Europe or elsewhere where the 104 urban structure and architectural face changed as often, or dramatically, as in 20 th century Berlin. During this century, the city served as the state capital for five different political systems, suffered partial destruction pós- during World War II, and experienced physical separation by the Berlin wall for 28 years. Shortly after the reunification of Germany in 1989, Berlin was designated the capital of the unified country. This triggered massive building activity for federal ministries and other governmental facilities, the majority of which was carried out in the old city center (Mitte) . It was here that previous regimes of various ideologies had built their major architectural state representations; from to the authoritarian Empire (1871-1918) to authoritarian socialism in the German Democratic Republic (1949-89). All of these époques still have remains concentrated in the Mitte district, but it is not only with governmental buildings that Berlin and its Mitte transformed drastically in the last 20 years; there were also cultural, commercial, and industrial projects and, of course, apartment buildings which were designed and completed. With all of these reasons for construction, the question arose of what to do with the old buildings and how to build the new. From 1991 onwards, the Berlin urbanism authority worked out guidelines which set aesthetic guidelines for all construction activity. The 1999 Planwerk Innenstadt (City Center Master Plan) itself was based on a Leitbild (overall concept) from the 1980s called “Critical Reconstruction of a European City.” Many critics, architects, and theorists called it a prohibitive construction doctrine that, to a certain extent, represented conservative or even reactionary political tendencies in unified Germany. -
Kma 2 Kma 1 Interbau 7
WHO IS WHO? — WHO IS WHERE? LANDESDENKMALAMT 65 Dr. Christoph Rauhut 9 Landeskonservator und Leiter des Landesdenkmalamtes 1 Sabine Ambrosius, Referentin für Weltererbe – Altes Stadthaus, Klosterstraße 47, 10179 Berlin, 030 / 90259-3600 [email protected] 50 9 1 2 FRIEDRICHSHAIN 65 KMA 1 9 MIETERBEIRAT Karl-Marx-Allee vom Strausberger Platz 1 bis zur Proskauer und Niederbarnimstraße Vorsitzender: Norbert Bogedein, [email protected] – 61 STALINBAUTEN E.V. 1. Vorsitzender: Achim Bahr, 0160 / 91844921 9 1 [email protected], www.stalinbauten.de KMA UNTERE DENKMALSCHUTZBEHÖRDE FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG VON BERLIN, GEBIET FRIEDRICHSHAIN Till Peter Otto, 030 / 90298 8035, [email protected] FACHBEREICH STADTPLANUNG FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG VON BERLIN Leiter: Matthias Peckskamp, 030 / 90298 2234 [email protected] BEZIRKSSTADTRAT FÜR BAUEN, PLANEN UND FACILITY MANAGEMENT Florian Schmidt, 030 / 90298 3261, [email protected] INTERBAU 1957 – HANSAVIERTEL MITTE KRIEG ARCHITEKTUR UND KALTER BÜRGERVEREIN HANSAVIERTEL E.V. 1. Vorsitzende: Dr. Brigitta Voigt, [email protected], www.hansaviertel.berlin 7 5 UNTERE DENKMALSCHUTZBEHÖRDE MITTE VON BERLIN, ORTSTEILE MOABIT, 9 HANSAVIERTEL UND TIERGARTEN Leiter: Guido Schmitz, 030 / 9018 45887, [email protected] 1 FACHBEREICH STADTPLANUNG MITTE VON BERLIN 59 Leiterin: Kristina Laduch, [email protected] 9 1 STELLVERTRETENDER BEZIRKSBÜRGERMEISTER UND BEZIRKSSTADTRAT FÜR STADTENTWICKLUNG, – SOZIALES UND GESUNDHEIT 57 Ephraim Gothe, 030 / 9018 44600, [email protected] 9 1 INTERBAU 1957 – CORBUSIERHAUS CHARLOTTENBURG BERLIN FÖRDERVEREIN CORBUSIERHAUS BERLIN E.V. Vorsitzender: Marcus Nitschke, 030 / 89742310, [email protected] INTERBAU UNTERE DENKMALSCHUTZBEHÖRDE CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF, ORTSTEIL WESTEND Herr Kümmritz, 030 / 9029 15127 [email protected] FACHBEREICH STADTPLANUNG Komm. -
1/5 Bezirksamt Mitte Von Berlin Datum
Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: 30.12.2019 Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit Tel.: 44600 Bezirksamtsvorlage Nr. 998 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 07.01.2020 1. Gegenstand der Vorlage: Beschluss zur Festsetzung der Verordnung über die Erhaltung der städtebaulichen Eigenart aufgrund der städtebaulichen Gestalt für das Gebiet Hansaviertel im Bezirk Mitte von Berlin gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB 2. Berichterstatter/in: Bezirksstadtrat Gothe 3. Beschlussentwurf: I. Das Bezirksamt beschließt: Die Verordnung über die Erhaltung der städtebaulichen Eigenart aufgrund der städtebaulichen Gestalt für das Gebiet Hansaviertel im Bezirk Mitte von Berlin gem. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB wird festgesetzt. Die Verordnung gilt für das in der anliegenden Karte (Anlage 2) im Maßstab 1:6.000 mit einer Linie eingegrenzte Gebiet. Die Karte ist Bestandteil dieser Verordnung. II. Eine Vorlage an die Bezirksverordnetenversammlung ist nicht erforderlich. III. Mit der Durchführung des Beschlusses wird die Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit beauftragt. IV. Veröffentlichung: ja V. Beteiligung der Beschäftigtenvertretungen: nein a) Personalrat: b) Frauenvertretung: c) Schwerbehindertenvertretung: d) Jugend- und Auszubildendenvertretung: 4. Begründung: I. Rechtsverordnung (siehe Anlage) II. Plan mit Geltungsbereich (siehe Anlage) III. Begründung 1/5 1. Beschlussfassung politischer Gremien Das Bezirksamt Mitte von Berlin hat in seiner Sitzung am 20.12.2018 die Aufnahme des „Hansaviertels“ in die städtebauliche Förderkulisse (hier: Städtebaulicher Denkmalschutz) beschlossen (Drucksache Nr. 1614/V). Um ein geeignetes städtebauliches Instrument zum Erhalt des „Hansaviertels“ und damit zum Schutz vor baulichen Veränderungen des „Hansaviertels“ zu schaffen, soll eine Verordnung über die Erhaltung der städtebaulichen Eigenart auf Grund der städtebaulichen Gestalt für das Gebiet „Hansaviertel“ beschlossen werden. -
UPPER WEST BERLIN UPPER WEST BERLIN Icon in White at Breitscheidplatz Ikone in Weiß Am Breitscheidplatz
OBJEKT UPPER WEST BERLIN UPPER WEST BERLIN Icon in white at Breitscheidplatz Ikone in Weiß am Breitscheidplatz The 119 metre high Upper West tower at Breitscheidplatz, Berlin represents a new Das rund 119 Meter hohe Upper West am Berliner Breitscheidplatz setzt mit angle on urban development – despite its sinuous white curves. The building is seiner geschwungenen weißen Elementfassade einen neuen städtebaulichen expected to be complete by the summer; its main tenant, a hotel, moved in in the Akzent. Bis Sommer soll das Gebäude fertig sein, das Hotel als Hauptmieter zog middle of April. The façade was constructed and manufactured by Dobler Metall- Online Plus bereits Mitte April ein. Konstruiert und produziert wurde die Fassade von Dobler Online Plus bau to a design by the Berlin architect, Christoph Langhof; he is also responsible www.metallbau-magazin.de Metallbau aus München. Städtebau und Fassadenkonzept stammen von Archi- www.metallbau-magazin.de for the urban concept as a whole. Webcode MB34Z478 tekt Prof. Christoph Langhof aus Berlin. Webcode MB34Z42U Author: Dipl.-Ing. Katja Pfeiffer Autor: Dipl.-Ing. Katja Pfeiffer true landmark will be created here. The City West modest steps to provide a uniform and light structure; the high ier entsteht ein echtes Wahrzeichen. Die City West einem deutsch-amerikanischen Investor, der bereits an sieben district will bear the hallmarks of a city of the 21st quality metal sheets of which the façade is composed lend the wird durch dieses Bauvorhaben endgültig ins Top-Standorten in Deutschland Gebäude innehat. „A century, in large part due to this building project.“ building an imposing measure of plasticity. -
Sapphire Residence Brilliant-Living in Berlin-Mitte Landmark Architecture with Radical New Angles
SCHWARTZKOPFFSTRASSE 1A 10115 BERLIN-MITTE SAPPHIRE RESIDENCE BRILLIANT-LIVING IN BERLIN-MITTE LANDMARK ARCHITECTURE WITH RADICAL NEW ANGLES A modern-living gem in Berlin’s central borough of Mitte: On roughly 103 sqm, the SAPPHIRE RESIDENCE apartment awaits you in the spectacular residential building of the same name, SAPPHIRE – designed by celebrated architect Daniel Libeskind. Even from afar, the many different hues of blue and silver of the shiny futuristic façade will stun you as they combine with the building’s exceptional lines and its extraordinary language of form. And this in a central location close to the city’s heartbeat where the ground-breaking architecture perfectly complements the urban liveability of Berlin. Experience landmark living at SAPPHIRE RESIDENCE. AN ARCHITECT OF GLOBAL RENOWN: DANIEL LIBESKIND To date, the SAPPHIRE is the first and only residential building in Germany designed by Daniel Libeskind, an architect of international standing. Which makes REFERENCES it a very special brainchild of this visionary who is well known in town for extraordinary structures such as the Jewish Museum Berlin. Libeskind’s trend- setting apartment building makes innovative use of material that could be the wave of the future in housing. For one thing, the exterior façade of the SAPPHIRE is fitted with self-cleaning ceramic- titanium tiles – made by hand specifically for this building. Uniqueness are also the claim to fame of the SAPPHIRE RESIDENCE, whose fit-out features bear has the master’s tell-tale handwriting. Jüdisches Museum Berlin Royal Ontario Museum, Toronto, Kanada Contemporary Jewish Museum, San Francisco, USA CREATIVE, EXKLUSIVE, NON-CONFORMIST A neighbourhood walk around the SAPPHIRE RESIDENCE will take you down Chausseestrasse to the River Spree, past stately government buildings like the BND headquarters or the Natural History Museum with Where the hip scene dines: Grill Royal Due Fratelli: Italian specialities, greatly favoured by night-hawks its famous dinosaur exhibits. -
Germany Berlin Tiergarten Tunnel Verkehrsanlagen Im Zentralen
Germany Berlin Tiergarten Tunnel Verkehrsanlagen im zentralen Bereich – VZB This report was compiled by the German OMEGA Team, Free University Berlin, Berlin, Germany. Please Note: This Project Profile has been prepared as part of the ongoing OMEGA Centre of Excellence work on Mega Urban Transport Projects. The information presented in the Profile is essentially a 'work in progress' and will be updated/amended as necessary as work proceeds. Readers are therefore advised to periodically check for any updates or revisions. The Centre and its collaborators/partners have obtained data from sources believed to be reliable and have made every reasonable effort to ensure its accuracy. However, the Centre and its collaborators/partners cannot assume responsibility for errors and omissions in the data nor in the documentation accompanying them. 2 CONTENTS A PROJECT INTRODUCTION Type of project Project name Description of mode type Technical specification Principal transport nodes Major associated developments Parent projects Country/location Current status B PROJECT BACKGROUND Principal project objectives Key enabling mechanisms Description of key enabling mechanisms Key enabling mechanisms timeline Main organisations involved Planning and environmental regime Outline of planning legislation Environmental statements Overview of public consultation Ecological mitigation Regeneration Ways of appraisal Complaints procedures Land acquisition C PRINCIPAL PROJECT CHARACTERISTICS Detailed description of route Detailed description of main -
A Interbau E a Requalificação Moderna Do Oitocentista Hansaviertel Em Berlim - 1957
A INTERBAU E A REQUALIFICAÇÃO MODERNA DO OITOCENTISTA HANSAVIERTEL EM BERLIM - 1957 Mara Oliveira Eskinazi FORMAÇÃO E FILIAÇÃO ACADÊMICA: Arquiteta e Urbanista, formada em 2003/02 pela Faculdade de Arquitetura da Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS). Mestranda desde 2005/02 do Programa de Pesquisa e Pós-Graduação em Arquitetura (PROPAR) da Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS). ENDEREÇO: Rua Gen. Florêncio Ygartua, 491/23 Bairro Rio Branco CEP: 90.430-010 Porto Alegre – RS – Brasil telefones: (51) 3332-3576/ (51) 9126-7668 fax: (51) 3222-4246 e-mail: [email protected] A INTERBAU E A REQUALIFICAÇÃO MODERNA DO OITOCENTISTA HANSAVIERTEL EM BERLIM – 1957 RESUMO O Hansaviertel, bairro oitocentista cuja formação original era bastante integrada ao tecido urbano tradicional predominante na cidade de Berlim, foi em grande parte destruído com os bombardeios da II Guerra Mundial. De localização extremamente central na cidade, o que de fato é hoje dele conhecido é o resultado de uma requalificação arquitetônica e urbanística realizada na década de 50 em decorrência da Interbau (Internationale Bauausstellung) - primeira Exposição Internacional de Arquitetura ocorrida após a II Guerra Mundial. A exposição, que trouxe para a paisagem do parque Tiergarten projetos de edifícios residenciais que expressam valores políticos como a liberdade e o pluralismo, utilizou-se do lema conhecido como “a cidade do amanhã” (die Stadt von Morgen) entre suas premissas básicas para a criação de uma área habitacional modelo do Movimento Moderno. Em 1953, o Senado de Berlim estabelece que a reconstrução do bairro Hansaviertel seja ligada a uma exposição internacional de arquitetura moderna. -
Hollywood Im Hansaviertel 2020
BÜRGERVEREIN HANSAVIERTEL E.V. Wir halten das Verzeichnis zum kostenlosen Download bereit: https://hansaviertel.berlin/wp-content/uploads/2021/02/Hollywood-im-Hansaviertel.pdf Die „Stadt von morgen“ als Inhalt: Filmset. Ein Gastbeitrag I. Vorbemerkung II. Das Hansaviertel in Film und Fernsehen III. Angaben zur Benutzung IV. Achtung, wir drehen! Die Filme im Hansaviertel © 2021 Michael Stemmer, Berlin V. Nicht verifizierbare Produktionen im Hansaviertel VI. Wer hier spielte (Auswahl) Kleines Personenregister der Darsteller und Darstellerinnen von Film und Fernsehen in alphabetischer Reihenfolge, die im Hansaviertel auftraten VII. Schöne Aussicht auf die Stars Das ehemalige Kino „Bellevue“ Kino Kongreßhalle VIII. Wo sie wohnten … Kleiner Straßenführer zu den Domizilen bekannter Persönlichkeiten aus Film und Fernsehen im alten und neuen Hansaviertel Wo sie wohnen IX. Motivliste Hansaviertel (Bauten der „Interbau 57“) Was sieht man wo On Location im alten Hansa-Viertel X. Bildhinweis XI. Der Autor 1 Die Hauptstadtregion ist Deutschlands beliebtester Film- und Fernsehschauplatz. Martin Pallgen, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 2016 I. VORBEMERKUNG Berlin ist bekanntermaßen eine Metropole im steten Fortschritt und nichts bekundet diese ewige Umgestaltung besser als die Wandelbarkeit seiner Baukunst, verewigt in Filmen aus der und über die Hauptstadt. Deren Kulisse dient immer öfter als begehrtes Szenenbild für zahllose Kino- oder Fernsehfilme. Seit der Er- findung der Kinomatografie surren hier die Kameras. Nicht umsonst macht ein aufgelockertes, mit viel Grün durchzogenes Quartier mit 36 Einzelbauten oder En- sembles des südöstlichen, zwischen Stadtbahnviadukt und Tiergarten gelegenen Teils des im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerbombten gutbürgerlichen Han- saviertels noch heute eines der hervorstechendsten Denkmale des Architektur und Städtebaus der 1950er Jahre aus, das gleich nach seinem Entstehen von Mo- tiv-Suchern der Filmindustrie als inspirierender Drehort entdeckt wurde. -
Office Market Profile Berlin Berlin: Sobering Second Quarter in the Berlin Office Letting Market
Q2 | July 2021 Research Germany Office Market Profile Berlin Berlin: Sobering second quarter in the Berlin office letting market There was a total take-up of around 365,800 sqm in the Development of Main Indicators Berlin office letting market over the first six months of 2021. This is a rise of around 6% compared to the same period the previous year. The second quarter contri buted 148,000 sqm, which means that an average first quarter was followed by a weak second quarter. The market uncertainties as a result of the COVID19 pande- mic have left their mark on demand. Nevertheless, there were three lettings concluded in the >10,000 sqm size category over the last three months. The most active tenant was Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA, Institute for Federal Real Estate) which leased 19,400 sqm in the submarkets Northern Suburb and 14,800 sqm Eastern Suburb. The most active sectors over the first half of the year were the public sector and 3.9%. The combination of a lack of highly priced lettings banks and financial services providers, which together and the increase in the number of lowpriced transac- accounted for around 30% of takeup. The lack of de- tions has resulted in a slight fall in the weighted average mand and the increasing number of unlet newly com- rent from €26.47/sqm/month to €26.26/sqm/month. The pleted properties are now noticeable from the steady prime rent has remained stable at €38.00/sqm/month. rise in the vacancy rate, which increased by 0.5% points compared to the previous quarter to its current level