Das Duale Rundfunksystem – Infotexte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Duale Rundfunksystem – Infotexte 4: Das duale Rundfunksystem – Infotext 4_1 Das duale Rundfunksystem Nach dem Zweiten Weltkrieg etablierten die Siegermächte den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der Bundesrepublik. Nie wieder sollten Medien als Propagandainstrument missbraucht werden. Nach dem Vorbild der BBC in Großbritannien entstanden Rund- funkanstalten. Seit 1984 gibt es in Deutschland auch Privatfunk, den die Landesmedien- anstalten kontrollieren. Seitdem hat Deutschland so wie fast alle Länder in Europa ein duales Rundfunksystem. Bundesrepublik Deutschland“. Das ZDF kam 13 Jahre später hinzu. Heute gibt es: \ Das Erste und das ZDF mit jeweils drei Spar- tensendern \ 3sat, ARTE, BR Alpha, DW TV, Phoenix und den Kinderkanal KI.KA \ neun Landesrundfunkanstalten: Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, Mitteldeut- scher Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk, Radio Bremen, Rundfunk Berlin-Branden- burg, Saarländischer Rundfunk, Südwest- rundfunk und Westdeutscher Rundfunk ÖFFENTLICH-RECHTLICHER RUNDFUNK Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Deutschland staatsunabhängiges Fernsehen. Foto: WDR Die öffentlich-rechtlichen Sender gehören als „Anstalten des öffentlichen Rechts“ weder dem GESCHICHTE Staat noch sind sie private Unternehmen. Sie verwalten sich selbst. Diese Unabhängigkeit ist Dass wir heute digital, über Kabel oder per wichtig, damit der öffentlich-rechtliche Rund- Satellit Hunderte Fernsehsender und Radiopro- funk seinen gesetzlichen Auftrag erfüllen kann: gramme empfangen können, ist eine recht neue Entwicklung. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Zahl der Kanäle aus technischen Gründen noch begrenzt und die wenigen zugelassenen Sender sollten nach dem Willen der Siegermäch- te unabhängig und staatsfern sein. Hintergrund war der Missbrauch der Medien durch die Nati- onalsozialisten: Schon kurz nach seiner Macht- ergreifung hatte Adolf Hitler die Pressefreiheit aufgehoben, Journalistinnen und Journalisten ausgetauscht, einzelne Zeitungen verboten, den Rundfunk zentralisiert und mit seinem Propa- gandaminster Joseph Goebbels dafür gesorgt, dass aus den Medien „Massenbeeinflussungsin- strumente“ wurden, die nur noch die Ideologie der Nazis verkünden durften. Um dies für die Zukunft zu verhindern, entstan- den ab 1945 in den Bundesländern Anstalten des öffentlichen Rechts, die sich über Gebühren bzw. heute den Rundfunkbeitrag finanzieren. Aus diesen Landesrundfunkanstalten gründete sich 1950 die ARD, die „Arbeitsgemeinschaft der Übersicht über die neun Landesrundfunkanstalten und die Spar- öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der tenkanäle der ARD. Foto: WDR 4: Das duale Rundfunksystem – Infotext 4_1 \ Er soll eine Grundversorgung bieten. Das «neuneinhalb», «Wissen macht Ah!», «Planet bedeutet, er soll die Menschen informieren, Wissen» oder «Quarks und Co». Teilweise wer- bilden, unterhalten und Kultur vermitteln. den diese Sendungen auch im Ersten oder im \ Er soll die Zuschauerinnen und Zuschauer bzw. KI.KA ausgestrahlt. Hörerinnen und Hörer in die Lage versetzen, sich eine Meinung zu bilden, und die Entschei- PRIVATER RUNDFUNK dungen kritisch begleiten, die z. B. in Politik Anfang der 1980er-Jahre urteilte das Bundes- und Wirtschaft getroffen werden. verfassungsgericht, dass auch privatrechtlich \ Das Programm soll vielfältig sein. Das be- organisierter Rundfunk mit dem Grundgesetz deutet, dass alle gesellschaftlichen Gruppen vereinbar sei. Gleichzeitig wurde es technisch gleichermaßen für sie wichtige Informati- möglich, weitere Frequenzen zu vergeben. Mit onen erhalten sollen: z. B. Junge und Alte, der Programmgesellschaft für Kabel- und Satel- Männer und Frauen, Menschen mit Behinde- litenrundfunk (PKS) startete am 1. Januar 1984 rung, Gläubige, Menschen, die aus anderen das private Fernsehen in Deutschland. Ländern zugewandert sind. Auch musikalisch ist die Bandbreite groß: Es wird nicht nur Pop Im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen gespielt, sondern auch Klassik, Jazz, Weltmu- gehören private Sender wie RTL und RTL2, sik oder experimentelle Musik. SAT.1, PRO7 oder Kabel1 meist international \ Jeder einzelne öffentlich-rechtliche Sender agierenden Unternehmen und Gesellschaften. muss für ein vielfältiges Programm mit einem Privatsender nehmen keine Rundfunkbeiträge ausgewogenen Meinungsspektrum sorgen. ein. Sie verkaufen stattdessen Sendeminuten Das nennt man Binnenpluralität. Die Regio- an Firmen, die im Fernsehen werben wollen, nalprogramme der Rundfunkanstalten leisten wobei die Popularität einer Sendung über den hier eine wichtige Arbeit. Preis pro Werbeminute entscheidet. Diese \ Keine Person oder Gruppe darf sich das Recht Kosten geben die werbenden Unternehmen erkaufen können, über Fernsehen und Radio über den Kaufpreis ihrer Produkte an die zu bestimmen oder die Inhalte zu beeinflus- Verbraucherinnen und Verbraucher zurück. sen. Darum bezahlen die Bürgerinnen und Konsumentinnen und Konsumenten bezahlen Bürger den öffentlich-rechtlichen Rundfunk die Werbung mit. Unter diesem Aspekt wird durch ihre Rundfunkbeiträge mit. Werbung deutlich, dass auch der private Rundfunk gibt es im öffentlich-rechtlichen Rundfunk weitgehend über die Bürgerinnen und Bürger trotzdem, allerdings nicht mehr nach 20 Uhr. finanziert wird. Privatrechtliche Fernsehgesellschaften senden WER KONTROLLIERT DIE ÖFFENTLICH- ein Programm, das möglichst viele Menschen RECHTLICHEN? anspricht. Die Werbeblöcke dürfen auch das Für das Programm der öffent- laufende Programm unterbrechen und nach lich-rechtlichen Anstalten ist die 20 Uhr gezeigt werden. Private Rundfunkan- Intendantin bzw. der Intendant bieter müssen nicht für ein ausgewogenes verantwortlich, die bzw. der vom und vielfältiges Programm sorgen: So gibt es Rundfunkrat gewählt wird. Der private Spartensender, die sich auf Nach- Rundfunkrat (ARD) bzw. Fern- richten, Musik oder Sport beschränken. Dies sehrat (ZDF) kontrolliert, ob die bezeichnet man als „Außenpluralität“. Sender tatsächlich ein vielfälti- ges Programm für unterschied- WER KONTROLLIERT DIE PRIVATEN? liche gesellschaftliche Gruppen In allen Bundesländern regeln Landesmedien- bringen. Im Rundfunkrat sind gesetze, wer private Rundfunkveranstalter Angehörige dieser Gruppen zulassen darf und beaufsichtigen muss. In Seit 1984 bestehen öffentlich-rechtliche und vertreten, z. B. Kirchenvertrete- private Sender nebeneinander. Foto: dpa Nordrhein-Westfalen übernimmt die „Lan- rinnen und -vertreter, Gewerkschaftsmitglieder, desanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen“ Mitglieder politischer Parteien oder wichtiger (LfM) diese Aufgabe. Sie vergibt die Lizenzen Vereine und Verbände. für private Rundfunkanbieter und kontrolliert das Programm der Sender. So achtet die LfM DER WESTDEUTSCHE RUNDFUNK darauf, ob die Zusagen, die die Sender bei der Der WDR mit Sitz in Köln ist die größte Sende- Lizenzvergabe machen, auch eingehalten wer- anstalt der ARD und einer der größten Sender den – z. B. ob ein Radiosender das vereinbarte Europas. Täglich werden im WDR 149 Stunden Verhältnis zwischen Wort- und Musikbeiträ- für das Radio und 38 Stunden für das Fernsehen gen beachtet. Außerdem kontrolliert sie, ob produziert. Bekannte WDR-Fernsehproduktionen die Bestimmungen zum Schutz der Jugend sind z. B. «Die Sendung mit der Maus», die eingehalten werden und Werbung immer als «Sportschau», «Hart aber fair», «Kopfball», solche erkennbar ist. 4: Das duale Rundfunksystem – Infotext 4_2 Die Spartenkanäle des öffentlich- rechtlichen Rundfunks Spartenkanäle sind Rundfunkprogramme, die sich auf spezielle Themen, Formate oder Zielgruppen spezialisieren, z. B. ein reiner Nachrichtenkanal, ein Kanal für Kinder oder für Kultursendungen. Folgende Spartenkanäle bietet das öffentlich-rechtliche Fernsehen: KI.KA DIGITALE SENDER KI.KA ist der Kinderkanal von ARD und ZDF. EINSFESTIVAL Er ist werbefrei und richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 13 Jahren. Einsfestival bietet junges Programm für www.kika.de Erwachsene: Unterhaltung, Comedy und Musik, Filme fürs Herz und für den Nervenkitzel, aktu- PHOENIX elle und hochwertige Dokus und Reportagen. www.einsfestival.de PHOENIX ist ein Ereignis-, Politik-, und Dokumentationskanal, der gemeinsam von ARD EINSPLUS und ZDF betrieben wird. Auf PHOENIX laufen Dokus bzw. Reportagen, Nachrichtensendun- EinsPlus legt seinen Schwerpunkt auf Service-, gen, Ereignisübertragungen und Diskussions- Ratgeber- und Wissenssendungen. Als Fami- sendungen. lienprogramm spricht EinsPlus alle Generatio- www.phoenix.de nen an. Täglich ab 20.15 Uhr sendet der Kanal junges Programm: Magazine, Konzerte, Infor- ZDFNEO mationen, Shows, Comedy, Serien und Filme. www.einsplus.de ZDFneo richtet sich an ein Publikum zwischen 25 und 49 Jahren. Zu sehen sind Sendun- TAGESSCHAU24 gen vieler Genres: internationale Serien und Spielfilme, Comedy, Shows, Dokumentationen, tagesschau24 hat seinen Schwerpunkt auf Reportagen und experimentelle Formate. Informations- und Nachrichtensendungen, www.zdfneo.de Reportagen, Dokumentationen und Gesprächs- sendungen. BR-ALPHA www.tagesschau.de br-alpha ist der Bildungskanal des Bayerischen ZDFINFO Rundfunks. Dort laufen Wissenschaftsmagazi- ne, Sprachkurse, Weiterbildungs- und Kultur- ZDFinfo bietet vor allem Dokumentationen, sendungen. Reportagen und Nachrichtenmagazine. www.br-alpha.de www.zdfinfo.de ZDFKULTUR ZDFkultur will mit Sendungen zu Pop- und Hochkultur ein jüngeres Publikum zwischen 20 und 40 Jahren ansprechen. www.zdfkultur.de Was ist Einsfestival? Die Internetseite verrät es. Foto: WDR .
Recommended publications
  • Facts and Figures 2020 ZDF German Television | Facts and Figures 2020
    Facts and Figures 2020 ZDF German Television | Facts and Figures 2020 Facts about ZDF ZDF (Zweites Deutsches Fern­ German channels PHOENIX and sehen) is Germany’s national KiKA, and the European chan­ public television. It is run as an nels 3sat and ARTE. independent non­profit corpo­ ration under the authority of The corporation has a permanent the Länder, the sixteen states staff of 3,600 plus a similar number that constitute the Federal of freelancers. Since March 2012, Republic of Germany. ZDF has been headed by Direc­ tor­General Thomas Bellut. He The nationwide channel ZDF was elected by the 60­member has been broadcasting since governing body, the ZDF Tele­ 1st April 1963 and remains one vision Council, which represents of the country’s leading sources the interests of the general pub­ of information. Today, ZDF lic. Part of its role is to establish also operates the two thematic and monitor programme stand­ channels ZDFneo and ZDFinfo. ards. Responsibility for corporate In partnership with other pub­ guide lines and budget control lic media, ZDF jointly operates lies with the 14­member ZDF the internet­only offer funk, the Administrative Council. ZDF’s head office in Mainz near Frankfurt on the Main with its studio complex including the digital news studio and facilities for live events. Seite 2 ZDF German Television | Facts and Figures 2020 Facts about ZDF ZDF is based in Mainz, but also ZDF offers full­range generalist maintains permanent bureaus in programming with a mix of the 16 Länder capitals as well information, education, arts, as special editorial and production entertainment and sports.
    [Show full text]
  • Press Release
    PRESS RELEASE Collaboration between AGF and YouTube provides new evidence of the relevance of video in the German media landscape Frankfurt/Hamburg, Mar. 6th, 2019 — For the first time, the AGF Videoforschung (AGF) and YouTube published the results of their cooperation. Their collaboration started more than three years ago. The aim of this cooperation is to map the additional use of video through other platforms within the framework of the AGF convergence standard. The results for the observation period show that — with an average daily viewing time of 267 minutes for persons 18 years and older — the relevance of video in Germany is unbroken! During the study period, traditional linear TV usage averaged 232 minutes per day. Plus 35 minutes of streaming usage, mostly through mobile devices (60%). "It is a remarkable milestone for AGF's video research to have reached the current level together with YouTube. Everyone involved knows that we need to work continuously on this internationally unique project to best reflect the differentiated use of the platform in this dynamically changing technological environment. AGF's goal is to identify YouTube as a reliable, transparent partner in the AGF system, in line with the common market standard", said AGF Managing Director Kerstin Niederauer-Kopf. Dirk Bruns, Head of Video Sales, Google Germany: "We are very proud to be able to present the first results together with AGF Videoforschung and hope that industry representatives from other countries will follow the example of AGF. Google has long been committed to transparent measurement. And the presented data highlights the relevance of the YouTube platform for users, the advertising industry, and our content partners." 1 YouTube as platform in the AGF system Since April 2015, AGF and YouTube have collaborated intensively with the common goal of integrating the YouTube platform into the AGF system.
    [Show full text]
  • FUNK UND TECHNIK Breitbandnetze
    FUNK UND TECHNIK Breitbandnetze Sorauer Straße 17 - 25 03149 Forst (Lausitz) Service-Telefon: 03562 959030 Programmliste Forst TV - analog (Stand: 26.07.2013, Änderungen und Irrtümer vorbehalten) Nr. Kanal Frequenz Programm Programmplatz 1 S6 140,25 Super-RTL 2 S7 147,25 3-sat 3 S8 154,25 Juwelo TV 4 S9 161,25 NDR 5 S10 168,25 N-24 6 K5 175,25 ARD 7 K6 182,25 ZDF 8 K7 189,25 rbb Brandenburg 9 K8 196,25 QVC 10 K9 203,25 PRO7 11 K10 210,25 SAT1 12 K11 217,25 RTL 13 K12 224,25 Forst - TV, Kanal 12 14 S11 231,25 KABEL 1 15 S12 238,25 RTL2 16 S13 245,25 arte 17 S14 252,25 VOX 18 S15 259,25 n-tv 19 S16 266,25 EUROSPORT 20 S17 273,25 Sport 1 21 S18 280,25 VIVA 22 S19 287,25 Tele5 23 S20 294,25 BR 24 S21 303,25 Phönix 25 S22 311,25 Comedy Central /Nick 26 S23 319,25 DMAX 27 K21 471,25 MDR 28 K22 479,25 SIXX 29 K23 487,25 Forst - TV, Kanal 12 30 K24 495,25 hr 31 K25 503,25 Bayern Alpha 32 K26 511,25 ASTRO TV 33 K27 519,25 WDR 34 K28 527,25 Bibel TV 35 K29 535,25 Das Vierte 36 K30 543,25 H.S.E.24 37 K31 551,25 Euronews 38 K32 559,25 CNN International 39 K33 567,25 KIKA 40 K34 575,25 sonnenklar TV Seite 1 Programmliste Forst TV - digital (Stand: 26.07.2013, Änderungen vorbehalten) Nr.
    [Show full text]
  • A TEAR in the IRON CURTAIN: the IMPACT of WESTERN TELEVISION on CONSUMPTION BEHAVIOR Leonardo Bursztyn and Davide Cantoni*
    A TEAR IN THE IRON CURTAIN: THE IMPACT OF WESTERN TELEVISION ON CONSUMPTION BEHAVIOR Leonardo Bursztyn and Davide Cantoni* Abstract—This paper examines the impact of exposure to foreign media on not only one of the most fundamental economic decisions; the economic behavior of agents in a totalitarian regime. We study private 2 consumption choices focusing on the former East Germany, where differ- it is also a defining feature of the Western way of life. The ential access to Western television was determined by geographic features. destabilizing effects of the desire for higher levels of material Using data collected after the transition to a market economy, we find no consumption have been observed across a variety of totali- evidence of a significant impact of previous exposure to Western television on aggregate consumption levels. However, exposure to Western broadcasts tarian regimes and can, of course, together with the wish for affects the composition of consumption, biasing choices in favor of cate- personal freedom and civil liberties, be seen as one of the gories of goods with a high intensity of prereunification advertisement. The causes of the breakdown of the socialist system.3 effects vanish by 1998. This paper considers how former exposure to foreign television during a communist regime later translated into I. Introduction differences in private consumption. To study this issue, we exploit a natural experiment: the differential access to West N 1980, over 60% of the countries in the world were German television broadcasting in East Germany (the Ger- I ruled by autocratic regimes. As of 2010, this number man Democratic Republic, GDR) during the communist era.
    [Show full text]
  • Selbstverpflichtungs- Erklärung: Bilanz
    Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020 Das ZDF-Programm 2019-2020 Selbstverpflichtungs- erklärung: Bilanz Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020 Vorwort Das Programmjahr 2020 und somit auch diese Bilanz der Selbstverpflich- tungserklärung 2019-2020 sind von der unvorhergesehenen Corona- Pandemie stark geprägt. Trotz der Verlegungen wichtiger Großereignisse aus dem Bereich des Sports, Absagen von Live-Shows und Konzerten sowie Dreh-Verschiebungen sämtlicher fiktionaler Produktionen um meh- rere Monate hat sich die Krise nicht negativ auf die Nutzung der ZDF- Angebote ausgewirkt. Die traditionellen Medien im Allgemeinen und die Informationsangebote des ZDF im Besonderen erlebten ab Mitte März 2020 eine deutliche Nut- zungssteigerung. In dieser Entwicklung zeigte sich, dass das Publikum verstärkt auf Werte wie Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Relevanz setzte – die in repräsentativen Umfragen immer wieder belegten Ker- nattribute des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Nicht nur mit Nachrich- tenprogrammen sind die linearen und non-linearen Kanäle der ZDF-Fa- milie dem gesteigerten Nutzungsbedürfnis entgegengekommen, sondern auch mit hintergründigen Dokumentationen, Bildungs- und Wissen- schaftsprogrammen. Zudem waren und sind die Nutzer*innen auf der Su- che nach fiktionalen und unterhaltenden Programmen, darunter bei- spielsweise auch solche, die unter Pandemie-Bedingungen hergestellt werden konnten, wie fiktionale Kurzformen oder Kulturangebote an un- gewohnten Orten. Das ZDF hat durch eine Vielzahl
    [Show full text]
  • The New Media Economics of Video-On-Demand Markets: Lessons for Competition Policy
    Ilmenau University of Technology Institute of Economics ________________________________________________________ Ilmenau Economics Discussion Papers, Vol. 24, No. 116 The New Media Economics of Video-on-Demand Markets: Lessons for Competition Policy Oliver Budzinski & Nadine Lindstädt-Dreusicke Oktober 2018 Institute of Economics Ehrenbergstraße 29 Ernst-Abbe-Zentrum D-98 684 Ilmenau Phone 03677/69-4030/-4032 Fax 03677/69-4203 http://www.wirtschaft.tu-ilmenau.de ISSN 0949-3859 The New Media Economics of Video-on-Demand Markets: Lessons for Competition Policy Oliver Budzinski# & Nadine Lindstädt-Dreusicke* + Abstract: The markets for audiovisual content are subject to dynamic change. Where once “traditional” (free-to-air, cable, satellite) television was dominating, i.e. linear audiovisual media services, markets display nowadays strong growth of different types of video-on-de- mand (VoD), i.e. nonlinear audiovisual media services, including both Paid-for VoD like Am- azon Prime and Netflix and Advertised-financed VoD like YouTube. Competition policy deci- sions in such dynamic markets are always particularly challenging. The German competition authority was presented such a challenge when, at the beginning of the 2010s, German television providers sought to enter online VoD markets with the help of cooperative plat- forms. We review the antitrust concerns that were raised back then in an ex post analysis. In doing so, we first discuss the dynamic development of the German VoD markets during the last decade. In the second part of this paper, we derive four aspects, in which the previous antitrust analysis cannot be upheld from today’s perspective. First, relevant implications of modern platform economics were neglected. Second, some inconsistencies in the assess- ment of the two projects appear to be inappropriate.
    [Show full text]
  • Entwicklungsbericht 2019 2 Einleitung
    Entwicklungsbericht 2019 2 Einleitung 4 Programmentwicklung 5 Zentrale und crossmediale Aktivitäten 9 Programm-Management 11 Programmmarken 14 Fernsehen für das Erste und das Inhalt Dritte Programm und für ARTE 15 Finanzen 17 Personal 20 Technik 22 Unternehmenskommunikation 23 Radio Bremen Media GmbH Entwicklungsbericht 2019 Inhalt 1 23 Einleitung 1948 – vor 70 Jahren also – hat die Bremische Dass unser freier gemeinsamer Rundfunk – bei Bürgerschaft die Grundlage für die Errichtung und aller Kritik im Detail – nach wie vor im Zentrum Aufgaben einer Anstalt des öffentlichen Rechts der Gesellschaft steht, hat zuletzt wieder eine beschlossen: das Radio Bremen-Gesetz. Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK MCR Bis heute befähigt und verpflichtet uns im Frühjahr 2018 ergeben. Demnach erreicht die dieses Gesetz, »als Medium und Faktor des ARD mit ihren Angeboten in Fernsehen, Hörfunk Prozesses freier, individueller und öffentlicher und Internet wöchentlich 94 Prozent der Menschen Meinungsbildung zu wirken und dadurch die ab 14 Jahren in Deutschland. Täglich sind es 80 demokratischen, sozialen und kulturellen Prozent. 84 Prozent der Befragten bewerteten Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen« (§2 (2) das Angebot mindestens als »gut«. 78 Prozent Radio Bremen-Gesetz). Der Auftrag besteht nach schrieben der ARD eine wichtige Rolle für die wie vor – die Rahmenbedingungen aber haben Allgemeinheit zu. Und der Medienvielfaltsmonitor sich über die Jahrzehnte erheblich verändert: der Landesmedienanstalten kam im November Die Medienlandschaft in Deutschland erlebt 2018 zu dem Ergebnis, dass der Medienverbund einen tiefgreifenden Umbruch, der auch den der ARD die mit Abstand größte Wirkung auf die öffentlichen Rundfunk unter einen starken Meinungsbildung der Deutschen hat (21,8 Prozent) Veränderungsdruck setzt. – vor Bertelsmann (11,3 Prozent), dem ZDF (8,1 Prozent), Springer (7,7 Prozent), ProSiebenSat1 Neben der Frage der Finanzierung werden in (6,4 Prozent) und Burda (3,4 Prozent).
    [Show full text]
  • Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany
    DOCUMENT RESUME ED 353 617 CS 508 041 AUTHOR Hellack, Georg TITLE Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany. Sonderdienst Special Topic SO 11-1992. INSTITUTION Inter Nationes, Bonn (West Germany). PUB DATE 92 NOTE 52p.; Translated by Brangwyn Jones. PUB TYPE Reports Evaluative/Feasibility (142) EDRS PRICE MF01/PC03 Plus Postage. DESCRIPTORS Developing Nations; Foreign Countries; Freedom of Speech; *Mass Media; *Mass Media Effects; *Mass Media Role; Media Research; Professional Training; Technological Advancement IDENTIFIERS *Germany; Historical Background; Journalists; Market Analysis; Media Government Relationship; Media Ownership; Third World; *West Germany ABSTRACT Citing statistics that show that its citizens are well catered for by the mass media, this paper answers questions concerning the media landscape in the Federal Republic of Germany. The paper discusses: (1) Structure and framework conditions of the German media (a historical review of the mass media since 1945); (2) Press (including its particular reliance on local news and the creation of the world status media group, Bertelsmann AG);(3) News agencies and public relations work (which insure a "never-ending stream" of information);(4) Radio and Television (with emphasis on the Federal Republic's surprisingly large number of radio stations--public, commercial, and "guest");(5) New communication paths and media (especially communication and broadcasting satellites and cable in wideband-channel networks);(6) The profession of journalist (which still relies on on-the-job training rather than university degrees); and (7) Help for the media in the Third World (professional training in Germany of journalists and technical experts from underdeveloped countries appears to be the most appropriate way to promote Third World media).
    [Show full text]
  • The New Media Economics of Video-On-Demand Markets: Lessons for Competition Policy (Updated Version)
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Budzinski, Oliver; Lindstädt-Dreusicke, Nadine Working Paper The new media economics of video-on-demand markets: Lessons for competition policy (updated version) Ilmenau Economics Discussion Papers, No. 125 Provided in Cooperation with: Ilmenau University of Technology, Institute of Economics Suggested Citation: Budzinski, Oliver; Lindstädt-Dreusicke, Nadine (2019) : The new media economics of video-on-demand markets: Lessons for competition policy (updated version), Ilmenau Economics Discussion Papers, No. 125, Technische Universität Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre, Ilmenau This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/197010 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Ilmenau University of Technology Institute of Economics ________________________________________________________ Ilmenau Economics Discussion Papers, Vol.
    [Show full text]
  • Senderliste Digital Stand: Januar 2017
    Senderliste Digital Stand: Januar 2017 FREE TV Kanal TV-Programme Hörfunk-Programme Frequenz Symbolrate Modulation S 21 Tele 5, Sport1, DMAX, SonnenklarTV, HSE24, Sunshine live, Rock Antenne 306 MHz 6,875 64 QAM HSE24 Trend, Deluxe Music, ERF plus S 22 Sat1, Pro7, Kabel1, N24, Sat1 Gold, Pro7 Maxx, 314 MHz 6,875 64 QAM Kabel 1 Doku S 23 arte, ONE, tagesschau24, EinsPlus, Phoenix 322 MHz 6,875 64 QAM S 29 RTL, RTL 2, SuperRTL, VOX, n-tv, RTL NITRO, 370 MHz 6,875 64 QAM RTLplus S 30 Bayerisches Fernsehen Nord und Süd, 378 MHz 6,875 64 QAM Das Erste (ARD), hr-fernsehen, WDR Köln, SWR Fernsehen BW S 31 MDR Sachsen, MDR Sachsen-Anhalt, 386 MHz 6,875 64 QAM MDR Thüringen, NDR FS HH, NDR FS MV, NDR FS NDS, MDR FS SH, rbb berlin, rbb Brandenburg, SWR Fernsehn RP S 32 ZDF, 3sat, KIKA, ZDFneo, ZDFinfo, ZDFkultur Dkultur, DLF, DRadio Wissen 394 MHz 6,875 64 QAM S 33 Disney Channel, 1-2-3.tv, Anixe SD, SIXX, Klassik Radio, Domradio 402 MHz 6,875 64 QAM QVC Beauty & Style, TLC, N24 Doku S 35 Servus TV HD, HSE24 HD 418 MHz 6,900 256 QAM PRIVATE HD-SENDER „BASIS HD“ Kanal TV-Programme Frequenz Symbolrate Modulation K 21 RTL HD, VOX HD, Pro7 HD, Sat1 HD, 474 MHz 6,900 256 QAM RTL NITRO HD, n-tv HD K 28 SIXX HD, SuperRTL HD, RTL2 HD, VIVA HD/ 530 MHz 6,900 256 QAM Comedy Central HD, DELUXE MUSIC HD, Disney Channel HD, TC ATV 2 K 32 Pro7 Maxx HD, MTV HD 562 MHz 6,900 256 QAM S 41 DMAX HD, TELE5 HD, Nickelodeon HD, 466 MHz 6,900 256 QAM Sport1 HD, Kabel1 HD, TLC HD POLNISCHE PROGRAMME Kanal TV-Programme Frequenz Symbolrate Modulation K 37 TVP1 HD, TVP2 HD,
    [Show full text]
  • INAP Ebuconnect
    EBUconnect AWARD 2012 List of the 5 selected promo per category with the percentage of "live" vote for the gold and silver awards winners in each category CATEGORY 1 / BEST SPORT PROMOTION NR. BROADCASTER TITLE OF PROMO 34% Channel - Russia Russia - Ireland Promo 27% S4C - Wales Rugby World Cup 2011 NRK - Norway FIS - Nordic Worls Ski Championships 2011 ZDF - Germany Audi Cup France 3 - France Rugby world cup CATEGORY 2 / BEST NEWS OR CURRENT AFFAIRS PROMOTION NR. BROADCASTER TITLE OF PROMO 33% YLE - Finland Living Archive - Where Yesterday Lives 31% ZDF - Germany William & Kate France 5 - France History of America BBC - UK BBC2 Money Season SVT - Sweden 9/11 CATEGORY 3 / BEST ENTERTAINMENT PROMOTION NR. BROADCASTER TITLE OF PROMO 26% Rai - Italy Cinderella 1922 25% TV 2 - Denmark DMA - Danish Music Award 2011 BBC - UK Art Revealed SVT - Sweden Maestro - Who murdered Beethoven ? Georgia Wakapedia CATEGORY 4 / BEST MOVIE OR DRAMA PROMOTION NR. BROADCASTER TITLE OF PROMO 40% BBC - UK Luther 30% Rai - Italy Raidue Happy crime Christmas TV 2 Denmark X-files - I want to believe ARD - Germany Miss Marple TV 2 ZULU Bloody Christmas CATEGORY 5 / BEST CHILDREN’S OR YOUNG PEOPLES PROMOTION NR. BROADCASTER TITLE OF PROMO 50% SVT - Sweden 15 39% BBC - UK Horrible Histories SVT - Sweden Sommarlov VRT - Belgium Wie wordt wrapper ? WDR - Germany Fairytale - Time CATEGORY 6 / BEST CHANNEL BRANDING PROMOTION NR. BROADCASTER TITLE OF PROMO 64% ZDF - Germany ZDFkultur 12% ORF - Austria ORF2 Rebranding DW - Germany CI Campaign IBA - Israël Something new in the air 3sat - Germany 3sat - TRIALOG CATEGORY 7 / BEST PROGRAMME OR EVENT BRANDING PROMOTION NR.
    [Show full text]
  • Television and the Cold War in the German Democratic Republic
    0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Revised Pages Envisioning Socialism Revised Pages Revised Pages Envisioning Socialism Television and the Cold War in the German Democratic Republic Heather L. Gumbert The University of Michigan Press Ann Arbor Revised Pages Copyright © by Heather L. Gumbert 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (be- yond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 5 4 3 2 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. ISBN 978– 0- 472– 11919– 6 (cloth : alk. paper) ISBN 978– 0- 472– 12002– 4 (e- book) Revised Pages For my parents Revised Pages Revised Pages Contents Acknowledgments ix Abbreviations xi Introduction 1 1 Cold War Signals: Television Technology in the GDR 14 2 Inventing Television Programming in the GDR 36 3 The Revolution Wasn’t Televised: Political Discipline Confronts Live Television in 1956 60 4 Mediating the Berlin Wall: Television in August 1961 81 5 Coercion and Consent in Television Broadcasting: The Consequences of August 1961 105 6 Reaching Consensus on Television 135 Conclusion 158 Notes 165 Bibliography 217 Index 231 Revised Pages Revised Pages Acknowledgments This work is the product of more years than I would like to admit.
    [Show full text]