rchideen urier Ausgabe März/Apr. 2/15 OVereinsblatt derk Österreichischen Orchideengesellschaft

Außerdem: Düngen leicht gemacht Teil 2 Dr. Wolfgang Ermert

10 Jahre OK in Farbe

Maxillaria und Verwandte – Masdevallia norops Foto: Johann Schneller Christensonella Dr. Norbert Baumbach 1 ZU DIESER AUSGABE ÖSTERR. ORCHIDEEN- GESELLSCHAFT Zu Besuch bei Familie Schneller Liebe Leser! PRÄSIDENT Neujahr ist noch nicht lange her, und schon wurden viele DI Erich Wildburger, 0664/50 47 482, Vorsätze über Bord geworfen, nur die Wünsche sind noch [email protected] aufrecht und warten auf ihre Verwirklichung. Wenn doch alles immer so einfach wäre wie das Wünschen. Ich habe mir VIZEPRÄSIDENT/IN vorgenommen, mein Glashaus sauberer zu halten als bisher, Petra Stegny, 0676/96 32 011, [email protected] ein Anfang ist gemacht, ich bin neugierig, wie lange ich es Herbert Lukasch, 0660/91 24 791, durchhalte. [email protected] Im Frühjahr beginnen wieder reihum die Ausstellungen, man Erich Orelt, 07221/730 68, weiß oft nicht, welcher man den Vorzug geben soll, denn [email protected] alle zu besuchen ist unmöglich. Ausstellungen und die damit SCHRIFTFÜHRERIN verbundenen Bewertungen sind eine wertvolle Hilfe für den Erika Tabojer, 2601 Sollenau, Aufbau einer guten Sammlung, denn ausgestellt werden immer Birkengasse 3, Tel.: 02628/472 09, Masdevallia benetti Masdevallia regina nur die besten Stücke von Gärtnern und Liebhabern. Auch die NEU: [email protected] Gestaltung der Schaustände variiert stark, sodass man immer KASSIER Bei unserem Besuch der oberösterreichischen Orchideen, und viele davon wollte er natürlich wieder Neues sieht und so wertvolle Anregungen für die eigenen Herbert Lukasch (Kontakt siehe oben) Gruppe wurden wir herzlich von Herrn Schneller auch haben. Im Bauhaus kaufte er sich günstig Ausstellungen erhält. Schafft man es auch noch, gute Fotos von zu sich nach Hause eingeladen. Herr Hans eine abgeblühte Cattleya, die noch heute in seiner solchen Ausstellungen zu machen, können diese im Zuge eines MITGLIEDERSERVICE Schneller ist bekannt für seine Masdevallien- Pflege ist und regelmäßig blüht. Elisabeth Hihn, Paracelsusstraße 20, Vereinsabends der Gruppe gezeigt werden, wodurch der Obmann Sammlung, und wir freuten uns auf diesen Besuch. Als Anfänger sah er sich nach Pflanzen um, die 9560 Feldkirchen, Tel.: 0664/555 19 45, einen Vortragenden weniger auftreiben muss. NEU: [email protected] Auf meine Frage, wie er zu Orchideen gekommen kalt oder temperiert zu halten waren. Mit den Als ÖOG-Präsident habe ich bisher nur die Salzburger Gruppe ist, erzählte er mir, dass ihm Orchideen immer Welser Orchideenfreunden und darüber hinaus gibt bei ihrer Gründungsversammlung besucht, habe aber fest vor, schon gefallen haben, aber er sich aus Zeit- und es noch heute einen regen Erfahrungsaustausch, heuer mehr als eine Gruppe zu besuchen. Fixtermin für mich ist Platzgründen mit Händen und Füßen dagegen viele Pflanzen wurden untereinander getauscht, die Wiener OG, wenn Bernd Treder seinen Vortrag über den Sinn gewehrt hat. und die Sammlung wurde immer größer und von Pflanzenbewertungen hält. Allen anderen Gruppen biete ich Als die Familie dann im Juli 1996 in ihr neues größer. an, mir Terminvorschläge für einen Besuch zu unterbreiten. SONSTIGE KONTAKTE: Haus eingezogen ist, schenkte ihm ein Freund ein In seinem Wintergarten gedeihen Cattleyen Cymbidium, und damit fing alles an. prächtig, auch Teilstücke aus der Sammlung MITGLIEDERSERVICE WIEN Zu guter Letzt wie immer mein Aufruf an alle, schreibt Er traf sich regelmäßig mit anderen Welser der Hirschstettener Blumengärten, welche er Bei Anfragen wenden Sie sich Beiträge für den Kurier über Dinge, die euch gelungen, aber Orchideenfreunden, das war eine kleine Gruppe von Werner Blahsl erhalten hatte. Natürlich bitte an Petra Stegny auch misslungen sind. Auch wenn das Internet ein großes Gleichgesinnter, unter anderen war auch Horst beanspruchten diese immer mehr Platz, und er (Kontakt siehe oben) Forum bietet, im Kurier schreiben Menschen, die man zumeist Schwarz dabei, von dem er eine Rückbulbe von musste davon schon mehrere Teilstücke abgeben. persönlich kennt und denen man daher eher vertraut als Encyclia citrina erhielt. Diese band er sofort auf Anfangs hatte er sich einige Pflanzen über Ebay REDAKTION OK irgendeinem unbekannten Blogger. Daher erneut der Aufruf: Der und pflegte sie in seinem Wintergarten 5 Jahre bestellt, hauptsächlich Odontoglossum-Arten, Werner Blahsl, 2544 Leobersdorf, Orchideenkurier ist nicht meine, er ist unsere Sache – und er lebt lang bis zur ersten Blüte. Er freut sich noch immer und da war zufällig eine Masdevallia beigepackt. Goethegasse 6, NEU: nur dann, wenn wir ihn mit Leben erfüllen. über diese wunderschöne Pflanze. Gleichzeitig Bisher war er eher vorsichtig mit dieser Gattung, [email protected] erinnert sie ihn immer wieder an Horst, der leider da er einen Misserfolg befürchtete. Als er diese Erich Wildburger, Präsident Weitere Kontaktadressen viel zu früh verstorben ist. Masdevallia Tuakau Candy – eine Primärhybride finden Sie bei der Programmvorschau In dieser Zeit trat er auch dem Oberösterreichi- aus Masdevallia triangularis x yungasensis, welche Liebes Mitglied, am Ende des Heftes schen Orchideenverein bei und besuchte in Neuseeland bei L&R Orchids gekreuzt worden die Erlagscheine für den Mitgliedsbeitrag 2015 wurden bereits WWW.ORCHIDEEN.AT regelmäßig die Vereinsabende und natürlich auch war – zum Blühen brachte, war er von dieser versendet. Sollten Sie noch keinen erhalten haben, wenden Sie viele Orchideenausstellungen. Das Orchideen- Gattung fasziniert, und seine Sammelleidenschaft sich bitte an unser Mitgliederservice: [email protected] Redaktionsschluss für Heft 3 fieber zeigte seine Wirkung, bei den Ausstellungen für Masdevallien hatte begonnen. 21. März 2015 und bei den Vereinsabenden sah er faszinierende Heute kultiviert er ca. 500 verschiedene 2 3 Orchideen, davon rund 150 Masdevallien, fast Pflanzstoff nicht zu stark in den Topf gestopft ausschließlich Naturformen. Im Internet hat wird, er sollte nur locker mit den Pflanzen in er einen Masdevallien-Freund gefunden, der den Topf gegeben werden. Die Pflanzen werden eine der größten Masdevallien- und Dracula- jährlich umgetopft. Da bei vielen Masdevallien die Sammlungen Deutschlands hat. Bei einem Besuch Innenwurzeln absterben, wird durch das Umtopfen hat er ihn persönlich kennengelernt und mit ihm und Teilen das Wurzelwachstum angeregt. den Berggarten Hannover besucht. Er wurde Er versucht auch, Masdevallien aufgebunden zu eingeladen, die Aufzuchthäuser zu besichtigen. kultivieren. Bei kleineren bringt das den Vorteil, Natürlich war er auch von der großen Sammlung dass die manchmal sehr kleinen Blüten, unter Masdevallia datura an Disa stark beeindruckt und hat sich bereits den Blättern sitzend, besser sichtbar sind. Dafür Masdevallia elegans überlegt, seine Sammlung zu erweitern. verwendet er Baumfarn und Sphagnum, die er Herr Schneller erzählte mir, dass bei der auf alten Holzschindeln aus Lärche montiert. Pflanzenvorstellung im Verein wegen der relativ Die Schindeln lassen sich leicht aufhängen, und kleinen Blüten Masdevallien oft nur schwer der Vorteil vom Baumfarn ist die Feuchtigkeit in ihrer ganzen Schönheit zu erkennen und speichernde Wirkung und die lange Haltbarkeit. zu bestimmen sind. Da er sich für die Namen Durch das Aufbinden der Orchideen ist die Pflege interessierte, kaufte er sich ein Buch über natürlich aufwändiger, regelmäßiges Sprühen ist Masdevallien. Außerdem richtete er sich auf dem notwendig. Balkon des Wintergartens eine kleine Fotoecke Zum Gießen und Besprühen wird reines ein, um seine blühenden Orchideen jederzeit Regenwasser verwendet, und gegossen wird im fotografieren zu können. Die Masdevallien-Bilder Wintergarten immer morgens. Dafür verwendet Masdevallia x wubbenii hat er dann nach Sektionen sortiert und bereits er eine kleine Gießkanne mit verschiedenen Masdevallia arminii einen Vortrag darüber in der oberösterreichischen Aufsätzen, die sehr praktisch zu verwenden sind. Gruppe gehalten. Außerdem hat er ein tolles Fotobuch mit den eigenen und den Bildern seines Masdevallien-Freundes erstellt. Darin sind Blüten von mehr als 350 Masdevallien-Arten abgebildet. Zu meiner Frage, wie er die Masdevallien kultiviert, erzählte er mir: Die Masdevallien werden überwiegend in Tontöpfen kultiviert, das hat den Vorteil, dass Das Gießen im Wintergarten ist mit ziemlich ein besserer Luftaustausch stattfindet und die viel Aufwand verbunden, wenn man bedenkt, feuchten Tontöpfe zusätzlich kühlen. Trotz der dass nicht alle Pflanzen in Regalen auf sommerlichen Hitze sind fast keine Verluste an dem Boden stehen, sondern auch noch in Masdevallia rex Masdevallia venatoria Pflanzen zu verzeichnen. Im Sommer sind sie schmalen Gitterkörben (Marke Eigenbau – aus im Garten untergebracht, ansonsten stehen sie in Zaunelementen) von der Decke hängen. Diese Regalen im Wintergarten. werden dann vom Balkon im 1. Stock gegossen Als Pflanzstoff verwendet er 1/3 feine Pinienrinde, bzw. besprüht, und da leisten die kleinen Aufsätze 1/3 Holzkohle und 1/3 Sphagnum. Früher hat auf der Gießkanne wirklich gute Dienste, da er lebendes Sphagnum direkt aus dem Wald dadurch ein so genaues Gießen in den Topf erst verwendet, inklusive Ungeziefer, nun nur noch das möglich ist. gepresste Sphagnum, das es in Blöcken zu kaufen Zusätzlich werden die Pflanzen mit Schachtel- gibt und sehr ergiebig ist. Es ist stabiler, etwas halmextrakt von der Firma Neudorf besprüht, gröber, und es lässt sich angenehm damit arbeiten. dies regt die Zellbildung an und verhindert braune Masdevallia abbreviata Masdevallia maxilimax Wichtig ist nur, dass beim Umtopfen der Blattspitzen. 4 5 Schneckenkorn hatte er keinen Erfolg, auch nicht in pulverisierter Form.

Und wie es fast jedem von uns schon ergangen ist, wird der Platz zu klein, und so wurde dann noch ein Kalthaus direkt an das Haus angebaut. Dieses ist unbeheizt, die einzige Wärmequelle ist ein Fenster vom Heizraum direkt in das Kalthaus. Im Winter ist es von innen durch das Stiegenhaus begehbar. Die Vorderseite besteht aus Glasschiebe- türen, die zum Lüften jederzeit aufgeschoben Wintergarten – Orchideen auf 2 Ebenen Orchideen im Erdgeschoss ... werden können.

Aber das sind ja noch lange nicht alle Pflanzen, die die Familie Schneller pflegt. In ihrem wunder- schönen Garten samt Teich befinden sich noch zahlreiche andere Schätze, die ebenfalls mit großer Freude von den beiden gepflegt werden. Leider war das Wetter nicht gerade freundlich, und es erschwerte mir das Fotografieren im Freien sehr.

Wir danken nochmals herzlich für die Einladung und freuen uns schon auf ein Wiedersehen in ... im Obergeschoss ...... und bis unters Dach Oberösterreich.

Kartoffelscheibe als Schneckenfalle Herr Schneller bei der Arbeit

Gedüngt wird eher wenig, aber dafür regelmäßig, Zur Sicherheit verwendet er Gelbtafeln. dazu wir ein stickstoffbetonter Dünger verwendet, Und um das leidliche Problem mit den ebenso ein kali- und phosphorhaltiger. Die Dün- Schnecken in den Griff zu bekommen, bindet gung erfolgt auch über die Blattdüngung mittels er an der Hinterseite der Schindeln einfach rohe Drucksprüher und beträgt ca. 70–80 µS. Es wer- Kartoffelscheiben dazu. Das hat den Vorteil, wenn den keine organischen Dünger verwendet, da sonst man auf „Schneckensuche“ geht, findet man sie sofort Trauermücken auftauchen. garantiert dort. Mit dem Aufstreuen von 6 7 Wild Orchids of the Algarve Düngen leicht gemacht – Teil 2 how, when and where to find them m Dr. Wolfgang Ermert, Senden, Deutschland ist Mitglied in der Redaktion des Orchideenzaubers und hat einige Fachartikel, insbesondere auch zur Pflege von Orchideen wie Düngen und Schädlings- bekämpfung, veröffentlicht. Zu diesem Zweck untersucht er die Wachstums- Autorin: Sue Parker bedingungen der Orchideen an ihren jeweiligen Standorten in Südamerika und Südostasien. In der Kultur liegt sein Schwerpunkt vor allem auf den Gattungen ISBN 978-0-9560544-8-7 Stanhopea, Catasetinae, Schomburgkien und Dendrobium. ausschließlich in Englisch

Preis: Euro 23,– zzgl. Porto

Die Autorin war 16 Jahre an Portugals Algarve, Orchideenbiologie und -taxonomie Traumküste, der Algarve, unterwegs und hat sowie Sicherheitshinweisen (Skorpione!) Standorte der dort heimischen Orchideen besucht. und Fotografiertipps. Danach folgt der Die Algarve ist Heimat von über hervorragende Hauptteil des Buches: der 30 Orchideenarten, die in diesem Buch mit über Orchideenführer mit Pflanzenbeschreibung, 200 Farbfotos dokumentiert werden. Es gibt Vorkommen und Verbreitung, Blütezeit sowie zwar keine Verbreitungskarten, aber Standort- Verwechslungsmöglichkeiten. Jede Art wird und Habitatbeschreibungen, aufgrund derer mit aussagekräftigen Fotos dokumentiert. man die Pflanzen leicht finden sollte. Auch für Abgeschlossen wird das Buch mit Habitat- nicht Fachkundige bieten die Standortfotos beschreibungen und kurzen Reiserouten sowie und Detailaufnahmen eine eindeutige Hilfe zur einem Glossar. Identifikation der Pflanzen. Ein hervorragendes englischsprachiges Die erfolgreiche Kultur von Catasetum pileatum (Syn. Catasetum imperiale) setzt sowohl Das Buch beginnt mit einer Einführung Orchideenbuch für den nächsten Frühjahrsurlaub eine ausgewogene als auch eine wachstumsbegleitende Düngung (s. Text) voraus. in Klima, Geologie und Topologie der an einer der schönsten Küsten Europas! Alle Fotos: Dr. W. Ermert

Gesamtgehalt und Verhältnis der zusammensetzen muss, wurde somit geklärt, aber Nährstoffe im Dünger nicht, wie hoch der Gesamtgehalt und die Kon- zentration der einzelnen Nährstoffkomponenten Im ersten Teil (Orchideenkurier 1/2015) wurde zueinander sein sollten. Zum einen muss die Frage dargelegt, welche Nährsalze die Orchideen für ein beantwortet werden: Wie viel an Nährsalzen benö- gutes Wachsen und Gedeihen benötigen. tigen die Orchideen oder wie viel an Nährsalzen (Zur Wiederholung: Es sind die Hauptnährstoffe können sie vertragen? Zum anderen muss das Ver- Stickstoff N, Phosphor P, Kalium K sowie die hältnis der Nährstoffe zueinander ermittelt werden. Nebenbestandteile Magnesium Mg, Calcium Ca, Dieses soll nun das Thema des zweiten Teils sein. Schwefel S und die Spurenelemente Eisen Fe, Bor Der abschließende dritte Teil wird die Herstellung B, Molybdän Mo, Mangan Mn, Zink Zn, Kupfer eines geeigneten Düngers und die Anwendung Cu.) Aus welchen Mineralien sich der Dünger behandeln, also der Frage nachgehen, wie finde 8 9 ich einen geeigneten Dünger für meine Orchideen in Lösung vorhanden. Der gemessene Wert S/cm gerade deswegen wachsen und gedeihen hier viele und wie setze ich ihn richtig ein, um ein gesundes gibt also indirekt den Gesamtgehalt an Salz in g/l verschiedene Orchideenarten prächtig. Im Übrigen Wachstum und Blühen sicherzustellen? wieder. Dies trifft allerdings nur dann zu, wenn der liegen die Weißwasserflüsse in ihrer Konzentration im Wasser gelöste Stoff auch vollständig in im gleichen Gebiet auch nicht wesentlich höher: Ionen zerfällt. Zucker oder auch der unter zirka 30 µS/cm bei einem pH-Wert um 6,5. Im Was haben Kilokalorien (kcal) mit Stickstoff in Teil 1 bereits erwähnte Harnstoff Vergleich dazu sind viele unserer Flüsse mit etwa Siemens (S) gemeinsam? (OK 1/2015) zerfallen nicht oder nicht sofort in 1000 µS/cm um ein Vielfaches höher. Dies trifft Ionen, sondern sind in molekularer Form ge- aber leider auch in vielen Regionen auf unser Beides sind Maßangaben: Die Kilokalorien für löst. Sie leiten demnach den elektrischen Strom Leitungswasser zu. Werte um 500 µS/cm und eine Mahlzeit ergeben sich aus dem Gehalt an Fett, nicht, und ihre Konzentration ist somit über eine mehr werden in Deutschland häufig gemessen – Eiweiß und Kohlenhydraten. Aus der Angabe in Leitfähigkeitsmessung nicht erfassbar. Dies trifft eine Folge von im Wasser gelöstem Magnesium- Siemens pro cm (vereinfacht im Folgenden meist im Besonderen häufig auf so genannte organische Die Abbildung zeigt diverse Geräte zur Mes- und Calciumcarbonat. Je höher die Konzentration sung: links Leitfähigkeitsmessgerät, Mitte nur mit S angegeben) einer wässrigen Lösung Dünger zu, die im folgenden 3. Teil noch näher an diesen Salzen ist, desto härter ist das Wasser. Taschenmessgerät für die Leitfähigkeit, rechts kann auf die Konzentration an gelösten Nährsalzen besprochen werden. Sie leiten den Strom nur Kombigerät für Leitfähigkeit, pH-Wert und Tem- Daher spricht man auch von Härtegraden: 1 Grad – somit der Nahrung für unsere Orchideen – bedingt wie Guano (zerfällt in Nitrat-Ionen) oder peratur sowie Konzentrationsangabe in g/l. dH (d für deutsch) entspricht in etwa 17,8 mg/l geschlossen werden. Oder vereinfacht gesagt: gar nicht wie Hornspäne. Bei einigen Mineralwäs- Calciumcarbonat. Sofern nur Carbonate gelöst Die Kalorien in der Nahrung für den menschlichen sern, beispielsweise italienischer Herkunft, findet (pH-Wert 7) oder alkalisch (pH-Wert größer 7) sind, liegt also bei 500 µS/cm ein Leitungswasser Organismus entsprechen dem, was Siemens in der man eine Angabe in S/cm häufig auf dem Etikett ist. Diese Geräte sind dann natürlich etwas teurer, von 14° dH vor. Daraus wird deutlich, warum Lei- Nährlösung für Pflanzen bedeutet. (Anmerkung: der Flasche. Mithilfe dieser Angabe kann also auf aber die Anschaffung lohnt sich in jedem Fall. Der tungswasser als Gießwasser für unsere Orchideen Im Gegensatz zum menschlichen oder tierischen den Gesamtgehalt an Salzen im Mineralwasser Gesamtgehalt in g/l an Nährsalz wird ebenfalls nur bedingt geeignet sein kann. Härtegrade unter Organismus kann die Pflanze alle für ihr Wachs- geschlossen werden. Da die Konzentrationen sehr von solchen Kombigeräten umgerechnet. Diese 8° dH können gerade noch über einen gewissen tum benötigten Substanzen wie Aminosäuren klein sind, wird der Wert häufig in µS/cm (Mikro- Konzentrationsangabe bezieht sich jedoch nur auf Zeitraum bei weniger empfindlichen Orchideen selber aus Mineralsalzen mittels Photosynthese siemens/cm) angegeben, µS ist ein Tausendstel S das im Wasser gelöste Salz in Ionenform, wie oben toleriert werden – dabei gilt: je geringer, umso herstellen! Die Aminosäuren müssen also nicht mit und messtechnisch noch gut erfassbar. dargelegt. länger! der Nahrung aufgenommen werden! Der Umrechnungsfaktor beträgt 0,6543, also etwas Tipp: Falls Sie die Härtegrade Ihres Leitungs- Daher sind Orchideen autotroph – „sich selbst mehr als die Hälfte der Leitfähigkeit. Wie man wassers nicht kennen und auch nicht messen ernährend“.) So, wie sich die Nahrung anhand der Die Messung unschwer erkennen kann, kommt der Qualität des können, können sie diese über das zuständige kcal als fette oder magere Kost einstufen lässt, so Gießwassers für die Düngung eine wesentliche Wasserwerk erfragen. wird anhand von Siemens angegeben, wie stark Die elektrische Leitfähigkeit lässt sich relativ Bedeutung zu, da die Pflanze die Nährsalze nur Gießen Sie Ihre Orchideen über längere Zeit mit oder schwach die Lösung an Nährsalzen ist. Je einfach mit einem handelsüblichen Taschengerät in Wasser gelöst aufnehmen kann. Die Wahl des relativ hartem Leitungswasser, so scheidet sich höher dieser Wert, desto stärker konzentriert ist die messen (siehe Abbildung o. r.). Verschiedene geeigneten Gießwassers ist für eine erfolgreiche mit der Zeit ein weißer Belag auf der Oberfläche Lösung oder umso mehr Nährsalze sind im Wasser Geräte werden vom Handel in verschiedenen und richtige Düngung somit eine unbedingte der Wurzeln und des Substrats ab. Das ist nichts gelöst. Siemens in S/cm ist die Maßeinheit für die Preiskategorien, je nach Ausführung, angeboten. Voraussetzung. anderes als der vom Kochen von Wasser bekannte elektrische Leitfähigkeit. Löst man zum Beispiel Für unsere Zwecke reichen dabei bereits solche ab Kesselstein. Die dadurch hervorgerufene Verkrus- Kochsalz im Wasser auf, dann zerfällt es dabei etwa 25 € völlig aus. Sinnvoll ist es jedoch, wenn tung der Wurzeln führt über kurz oder lang zum in positive Natrium- (Na+) und negativ geladene der Kauf eines Leitfähigkeitsmess- oder auch Die Wahl des geeigneten Gießwassers Tod der Pflanze, da die Wurzeln nicht mehr in der Chlorid- (Cl–) Teilchen, die als Ionen bezeichnet EC-Geräts (electric conductivity) in Erwägung Lage sind, Wasser aufzunehmen und zu atmen. werden. Ionen sind in der Lage, den elektrischen gezogen werden sollte, gleich ein Kombinations- Um einmal eine ungefähre Vorstellung davon zu Tipp: Das Absterben von Pflanzen beruht Strom durch Wasser zu transportieren, ihn also zu gerät zu wählen. Mit diesem lässt sich dann haben, wie gering der Gesamtgehalt an Nährsalzen häufig auf der Verwendung von zu hartem Lei- leiten. Je mehr Ionen sich in der Lösung befinden, nicht nur die Leitfähigkeit bestimmen, sondern im Wasser an natürlichen Orchideenstandorten tungswasser als Gießwasser! Die Verwendung desto mehr Strom wird von den Ionen durch das auch gleichzeitig der für die Gießwasserqualität sein kann, sei das Beispiel der Schwarzwasserflüs- von Regenwasser oder durch Umkehrosmose Wasser geleitet, das heißt, umso höher ist demnach ebenfalls von ebenso großer Bedeutung erfasste se in Venezuela angeführt. Dieses Wasser besitzt enthärtetem Leitungswasser ist daher fast die elektrische Leitfähigkeit S/cm. Am Beispiel pH-Wert sowie die Temperatur des Wassers. eine Leitfähigkeit von zirka 10 µS/cm, hat also schon ein Muss, will man Orchideen auf Dauer Kochsalz bedeutet dies, je höher der gemessene Der pH-Wert macht eine Aussage darüber, ob nur etwa 0,5 mg/l an Salz gelöst. Der pH-Wert erfolgreich kultivieren. Wert in S/cm, umso mehr Kochsalz ist im Wasser das Wasser sauer (pH-Wert kleiner 7), neutral liegt bei ungefähr 3,5, also sauer! Dennoch oder Regenwasser besitzt eine Leitfähigkeit von etwa 10 11 50 µS/cm, je nachdem, wo und wie es aufgefangen wird. Unter Umständen kann man auch stilles Mineralwasser verwenden, wenn die Angabe auf dem Etikett der Flasche weniger als 100 µS/cm (Konzentration der Salze kleiner 50 mg) aufweist und kein Natrium enthalten ist. Natrium ist toxisch für die Pflanzen! Hierzu noch eins: Durch Abko- chen wird die Härte des Wassers nicht oder nur minimal verändert – ein leider weit verbreiteter und auch immer wieder zu lesender Irrtum!

Betrachtung einiger Naturstandorte von Orchideen

Wie ganz zu Anfang des Artikels im Teil 1 Orchideenjäger Sebastiao Cesar de Freitas (s. OK 1/2015) bereits erwähnt, sind Orchideen knieend vor Cyrtopodium braemii wahre Hungerkünstler, da sie sich von den (Syn. Cyrtopo­dium sarneyanum). De Freitas wenigen Nährsalzen, die sie am Naturstandort vor- begleitete neben anderen auch Arthur W. Holst finden, ernähren können. Wenn diese Aussage so (Autor des Buchs: The World of Catasetums. richtig ist, hat dies für die Düngung von Orchideen 1999) auf seiner Reise durch den südlichen Teil Cyrtopodium braemii, epiphytisch auf einer Palme in vermoderndem Substrat wachsend entsprechende Konsequenzen. Dies ist auch einer von Rondônia und die angrenzenden Amazonas- der Gründe dafür, dass in den Anfängen der Orchi- Bundesstaaten Brasiliens deenkultur auf eine Düngung bewusst verzichtet, ja diese sogar als schädlich angesehen wurde. Es Catasetum-ciliatum-Standorts (Synonym für stellt sich daher an dieser Stelle die Frage, ob Catasetum discolor) wurden ähnlich hohe Konzen- Orchideen am Naturstandort Nährsalze in nen- trationen gemessen. Hingegen konnte im Falle von nenswerter Konzentration überhaupt vorfinden? In Oncidium cebolleta (Synonym für Trichocentrum der Literatur über Orchideen liest man häufig, dass cebolleta) kein nennbarer Messwert erhalten wer- die Orchideen die Nährsalze durch die Luft infolge den. Demzufolge wachsen und gedeihen die Pflan- gewittriger Niederschläge (Ammoniak) oder durch zen einer jeweiligen Orchideenart oder -gattung an in der Atmosphäre fein verteilten Staub erhalten. den Naturstandorten offensichtlich dort besonders In den folgenden Abbildungen erkennt man, dass gut, wo sie den für sie geeigneten Nährsalzgehalt die gleiche Orchideenart nicht nur epiphytisch vorfinden. auf den unterschiedlichsten Bäumen gut wachsen Es ist sogar im Falle der Cataseten so, dass sie kann, sondern auch lithophytisch auf Felsen oder sich neue Lebensräume in den durch Brand- terrestrisch auf Böden. Eigene Untersuchungen rodung entstandenen Palmenhainen erobern, in der Nährsalzkonzentrationen an den jeweiligen denen sie bessere Lebensbedingungen vorfinden Naturstandorten haben dabei doch recht erstaun- als im ursprünglichen Primärwald, das heißt, ihr liche Ergebnisse zutage gebracht. So wurden im Artenreichtum und ihre Häufigkeit haben deutlich Falle eines Catasetum osculatum, eingewachsen zugenommen. Inwieweit eine Pflanze demnach Cyrtopodium braemii, terrestrisch auf einem Torf-Sand-Gemisch wachsend. Cyrtopodium braemii in abgestorbenen Palmblättern, Nährsalzgehalte Salze nur aus der Luft oder der Atmosphäre kommt endemisch in Rondônia vor und kann sich zu großen Horsten über eine zusammenhängende gefunden, die bei zirka 500 µS/cm lagen aufnimmt und ob dies in jedem Fall so zutrifft, wie Fläche von 50 m² und mehr auswachsen wie im vorliegenden Fall – ein imposanter Anblick, besonders (1 g Substrat auf 1 l destilliertes Wasser). in der Literatur häufig angegeben, darf hiernach natürlich zur Blütezeit Auch in dem Sand-Torf-Gemisch im Falle eines zumindest bezweifelt werden. Daraus folgt aber 12 13 Der Autor mit Cyrtopodium braemii, lithophytisch wachsend Das sehr seltene Catasetum longifolium wächst ausschließlich auf Palmen hängend in größtmöglicher Höhe, da seine schmalen Blätter – wie der Name schon sagt – eine Länge von über 2 m erreichen auch, dass eine Düngung von Orchideen – maßvoll Tipp: Die Wurzeln der Orchideen geben uns können. Seine kräftigen, dicken Wurzeln verankern sich dabei in den abgestorbenen Wedeln der Palme durchgeführt – durchaus richtig und sinnvoll ist! bereits einen guten Anhaltspunkt dafür, wieviel in verrottetem, moosigem und mineralsalzhaltigem Substrat Dünger sie vertragen können – je feiner, umso weniger, je stärker, umso mehr. die oberirdischen Teile der Pflanze gedrückt wird. Anhand eines Beispiels aus dem täglichen Leben Wie hoch darf oder muss der Gesamt- Diese rein subjektive Beobachtung lässt sich aus (Anmerkung: Die Vorgänge in der epiphytischen soll dieser für das Leben der Pflanzen so wichtige gehalt an Nährsalzen im Gießwasser dem Vorgang der Wasser- und Nährstoffaufnahme Wurzel laufen noch viel komplexer ab, dies ändert Prozess etwas ausführlicher erläutert werden. sein? beispielsweise bei einer Phalaenopsis sp. auch aber nichts am Ergebnis.) objektiv begründen: Die Phalaenopsis verfügt über In den Wasserwurzeln geschieht dies ähnlich, Wieviel die Orchidee an Nährsalzen vertragen Wurzeln, die sich im Substrat („Wasserwurzeln“) wobei das Velamen als Speicherfunktion entfällt, Der Vorgang der Osmose – der Motor kann, kann man ganz einfach beispielsweise und – wie bei Epiphyten oder Aufsitzerpflanzen da das Substrat die Funktion als Wasserspeicher des Lebens anhand ihrer Wurzeln erkennen. In sehr feinen, üblich – an der Luft befinden („Luftwurzeln“). übernimmt. Die Luftwurzel wandelt sich daher in dünnen Haarwurzeln wie von einer Eria densa Diese Luftwurzeln können Wasser wie ein eine Wasserwurzel um, wenn sie in das Substrat Haben Sie sich nicht schon mal darüber gewun- (s. Abb. S. 16) liegt eine sehr geringe Konzent- Schwamm aufnehmen und speichern. hineinwächst. dert, warum der gerade in Essig, Öl und Salz (der ration an Nährsalzen vor, im Gegensatz zu einer Dabei verfärben sie sich von Silbrig nach Grün. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass zwar Salatsauce oder dem Dressing) frisch angemachte Vanda sp. mit einer relativ dicken Wurzel Sie besitzen außen ein vielschichtiges Gewebe Wasser auf diesem Weg in die zentrale Leiterbahn Salat bereits nach kurzer Zeit seine Festigkeit (s. Abb. S. 16). Somit reicht schon ein Blick auf aus toten Zellen, das Velamen radicum, welches der Wurzel – den Zentralzylinder – gelangt, aber verloren hat und matschig geworden ist? Dafür die Wurzeln der Orchidee aus, um ihre Verträg- das Wasser bei Benetzung aufsaugt. Von dort tritt keine Nährsalze! Wasser tritt also durch die Zell- gibt es folgende Erklärung: Physikalisch-chemisch lichkeit gegenüber Nährsalzen vorhersagen zu das Wasser über halbdurchlässige Zellen in die wand der Wurzel hindurch, während die Nährsalze betrachtet liegen zwei Lösungen verschieden können. zentrale Leiterbahn der Wurzel ein, von wo es in zurückgehalten werden. hoher Konzentrationen an Salzen vor, zum einen 14 15 die salzhaltige Salatsauce und zum anderen das Wurzel ist. Nun stellen wir uns einmal vor, dass als 30% ihres Wassergehalts eingebüßt hat, ist der fast salzfreie Wasser im Salatblatt. Die beiden wir das Substrat, in dem sich unsere Phalaenopsis- Vorgang nicht mehr umkehrbar und die Pflanze Lösungen sind durch die Zellwände des Salatblatts Orchidee befindet, nur mit Regenwasser, also fast stirbt schließlich ab. Bis dies allerdings soweit voneinander getrennt. Nun kann zwar das Wasser salzfreiem Wasser, gießen. ist, verfügt die Pflanze noch über einige Abwehr- durch die Zellwand des Blatts in das Dressing Was passiert? Das Wasser wird von der Wurzel möglichkeiten, aber auch diese sind irgendwann hineinwandern, aber das Salz aus der Salatsauce so lange aufgenommen werden, bis die Salzkon- erschöpft. Daraus folgt: Der Zustand der Welke nicht von dem Blatt aufgenommen werden. Die zentration in der Wurzel die des Regenwassers kann nicht nur auf zu wenig Gießen und damit Zellwand ist somit halbdurchlässig (nur für das erreicht. Das Wasser strömt also am Anfang kräftig verbundene Austrocknung zurückgeführt werden, Wasser) und stellt somit eine semipermeable in die Wurzel hinein, und es entsteht ein Über- sondern auch eine Folge der Überdüngung der (halbdurchlässige) Membran dar. Wenn nun druck, der Turgor genannt wird, der das Wasser Pflanze sein! Aus diesem Grund wird sofort ver- der Salat mit der Sauce angemacht wird, strömt in die oberirdischen Teile der Pflanze presst. Die ständlich, warum eine Überdüngung bei epiphyti- das Wasser aus dem Salatblatt sofort durch die Pflanze verfügt über keinen aktiven Transportme- schem Wachstum der Orchideen besonders kritisch Zellwand in das Dressing hinein, um so die salzige chanismus des Wassers. Das Wasser kann in erster ist: Im und auf dem Velamen radicum der Wurzel Lösung des Dressings zu verdünnen. So wird ein Linie nur auf diesem Weg über die Sprossachse reichern sich die Nährsalze infolge Verdunstung Konzentrationsausgleich zwischen den beiden Lö- in die Blätter gelangen. Allerdings kann in der oder Aufnahme des Wassers durch die Pflanze sungen angestrebt. Der Druck, mit dem das Wasser Pflanze auch noch ein Sog – hervorgerufen durch über die Zeit an. Im Topf werden die Nährsalze aus dem Salatblatt ausströmt, wird umso größer die Transpiration und auch Guttation, also die hingegen auch an das Substrat gebunden, sie Dicke Wurzel bei einer Vanda-Hybride sein (der Salat wird demzufolge umso schneller Wasserabgabe über die Blätter – entstehen, der so werden somit besser „verteilt“. Das bedeutet aber matschig), je höher die Salzkonzentration im das Wasser innerhalb der Pflanze unterstützend nicht, dass eine Überdüngung auch in letzterem Dressing ist. Das Strömen des Wassers durch fördert. Dieser ist jedoch in seiner Wirksamkeit Fall nicht zu Schäden an der Pflanze führen kann. eine semipermeable Membran hindurch aus einer mehr oder weniger abhängig von den äußeren Be- Vielleicht haben Sie sich gewundert, warum es geringer konzentrierten in eine höher konzentrierte dingungen. Stellen wir uns nun den umgekehrten eigentlich so wichtig ist, dass die Zellwand der Salzlösung ist ein osmotischer Prozess. Der Druck, Fall vor: Wir gießen unsere Pflanze mit einer hoch Wurzel nur halbdurchlässig ist? Nun, wäre dies den das Wassers so erzeugt, ist somit ein osmo- konzentrierten Nährsalz-, also Düngerlösung. nicht der Fall, dann könnten ja auch Salze unge- tischer Druck, hervorgerufen durch die Osmose. Was geschieht nun? In diesem Fall wird das hindert in die Pflanze eintreten. Damit aber käme Genau diese Verhältnisse finden wir in der Wech- Wasser aus der Wurzel in die Düngerlösung kein Wasserdruck und somit kein Transport des selwirkung zwischen dem Wasser enthaltenden einströmen, je höher konzentriert, umso schneller. Wassers in der Pflanze zustande. Substrat einerseits und der Wurzel der Orchidee Die Pflanze erleidet also einen Wasser- andererseits im Topf. Das Gleiche trifft auch für verlust, und der Wurzeldruck sowie damit der Der Motor des Lebens der Pflanze – die Osmose – das Wasser speichernde Velamen einerseits und Wassertransport innerhalb der Pflanze wird käme nicht nur ins Stottern, sondern letztendlich die Leiterbahn in der Luftwurzel der Orchidee allmählich abnehmen. Besteht dieser Zustand zum Erliegen. Bei defekten oder zerstörten Wur- andererseits zu. Das Wasser kann durch das Zell- fortwährend über einen längeren Zeitraum, so wird zeln ist dies der Fall, und daher ist es so wichtig, system der Wurzel wandern. Es kann so folglich den Blättern das Wasser entzogen und sie begin- dass die Pflanze gute, kräftige und gesunde Wur- sowohl aufgenommen als auch abgegeben werden. nen zu verwelken. Wenn die Pflanze etwas mehr zeln ausbildet. Die Nährsalze aber können dieses Zellsystem nicht passieren. Somit stellt die Zellwand der Wurzel eine semipermeable Membran dar. (Allerdings können neben dem Wasser auch noch sehr kleine Moleküle wie Sauerstoff, Stickstoff und Kohlen- dioxid, außerdem Alkohol sowie Ethylen hin- durchwandern.) In der Orchidee sind – je nach Art und Gattung –, wie einleitend bereits anhand der Wurzelstärke beobachtet, mehr oder weniger Salze Eria densa mit feinem Haarwurzelgeflecht in der Leiterbahn der Wurzel in Wasser gelöst. Diese Konzentration ist umso höher, je stärker die 16 17 Schädlingsbekämfpung bei Orchideen und Verwandte – Autor: Dr. Wolfgang Ermert, Die Gattung Christensonella Szlach. Layout und Gestaltung: Hardy Fussenegger

Dr. Norbert Baumbach, Erfurt, Deutschland 28 Seiten, DIN A4, 63 Farbbilder, Klammerheftung, € 10,– zuzüglich Porto Dr. Baumbach ist Mitglied der Redaktion und der Bestimmungszentrale der D.O.G. sowie Autor zahlreicher Artikel in deren Zeitschrift, aber auch in unserem Orchideenkurier. Seit mehr als zwanzig Jahren bereist er Standorte der Zu beziehen über den Verfasser: nord- und südamerikanischen Orchideen und interessiert sich dabei besonders Dr. Wolfgang Ermert, Am Hangelberg 4 b, für Pleurothallidinae und . 89280 Senden, Deutschland oder: Hardy Fussenegger, Reuteweg 13, 6850 Dornbirn, Weiß über Gelb bis Dunkelrotbraun, meistens mit 0664/400 35 29, [email protected] einer charakteristischen glänzenden Masse im Zentrum der Lippe. All diese Arten gehören zu einer Gruppe, die Eine Zusammenstellung von Schädlingen, die eindeutig bestimmt werden, um erfolgreich ein als Maxillaria madida clade von Whitten et Orchideen gefährlich werden, und deren Bekämp- Mittel zur Bekämpfung einzusetzen. Zahlreiche al (2007) durch DNA-Analyse von der Gattung fung. Tierische Schädlinge, Bakterien, Pilze und Abbildungen erläutern die knapp gehaltenen Maxillaria separiert wurden. Einige Arten waren Viren machen manchem Orchideenfreund und Texte und Tipps. Die Zusammenstellung schließt bereits von Szlachetko et al. (2006) in die -gärtner das Leben schwer. In dieser Schrift wird mit Tabellen über Wirkstoffe (Insektizide) zur neue Gattung Christensonella Szlach., mit dem uns kurz und bündig Hilfe an die Hand gegeben. Bekämpfung tierischer Schädlinge und Fungizide Typus Christensonella paulistana, überführt Zahlreiche Abbildungen erleichtern die Identifi- gegen Pilzerkrankungen. worden, dabei wurden auch zahlreiche Synonyme Christensonella pumila zierung des Schadbildes. Schwierig wird es trotz mit übernommen. Insgesamt 17 Arten wurden von allem bei Pilz-, Bakterien- und Virusbefall, da Rezension von Irene Bock, Die erste Beschreibung einer Art aus dieser Szlachetko in die Gattung Christensonella sich die Krankheitsbilder ähneln. Und selbstver- Vizepräsidentin der D.O.G. Gruppe erfolgte durch J. Lindley 1832 in überführt. Auf der Basis der phylogenetischen ständlich muss zuerst die Ursache des Schadens (http://orchidee.de/?review-autor=irene-bock/) Genera and Species of Orchidaceous als Studien von Whitten et al (2007) wurden Maxillaria subulata nach einer Zeichnung von aufgrund des morphologischen Charakters weitere Franz Bauer. Einige Jahre später beschrieb vier Arten von Blanco et al (2007) in die Hooker (1837) Maxillaria pumila aus Guyana Gattung übernommen, sodass eine Gesamtzahl (Demarara) im Botanical Magazine und bemerkte von 21 Arten resultierte. dazu, dass es die kleinste ihm bekannte Maxillaria sei. Für einige Spezies dieser Gruppe war von Weitere Arten folgten aus Brasilien, die Christenson (2002), der die Gattung nicht überwiegend durch Barbosa Rodriges, anerkannte, die Sektion Maxillaria sect. Urceolatae Cogneaux und Reichenbach beschrieben Christenson mit dem Typus Maxillaria nardoides wurden. Kreanzl. eingeführt worden. Durch Pabst und Dungs (1977) wurden diese Arten erstmals in sogenannten Allianzen Durch die Arbeitsgruppe von Samantha zusammengefasst. Gemeinsames Merkmal aller Koehler (2008, 2012) wurde eine Revision Arten ist ihre geringe Größe – mit Ausnahme von dieser „Maxillaria madida clade“ mittels Christensonella subulata –, die kurze, kleinblütige DNA-Sequenzanalyse durchgeführt und die Infloreszenz und die fleischigen bis ledrigen, teils Zugehörigkeit der einzelnen Taxa ermittelt. pfriemlichen Blätter. Die Blütenfarbe reicht von Danach ist Christensonella subulata die 18 19 am weitesten verbreitete und variabelste Synonym: Maxillaria huntii Christenson 2009 (poloymorphe) Art innerhalb der Gattung. Sie unterscheidet sich von allen anderen durch die Verbreitung: Diese Art stammt aus Peru Größe der Pflanzen und die Blattform. Insgesamt wurden von Koehler et al (2012) noch 12 Christensonella nardoides (Kraenzl.) Szlach., Arten in der Gattung belassen. Alle anderen Taxa Mytnik, Gorniak & Smiszek 2006 sind Synonyme oder ,,dubiose Namen“. Auch Synonym: Maxillaria nardoides Kraenzl. 1905 Christensonella paulistana, der Typus der Gattung, Christensonella uncata Bot. Garten Jena ist nach Koehler (2012) ein Synonym zu Verbreitung: Die Art ist im montanen Bergwald Christensonella paranaensis Christensonella subulata. der Anden von Bolivien, Ecuador und Peru in Höhen zwischen 300 und 1200 Metern heimisch. Die 12 Arten der Gattung Christensonella Sie unterscheidet sich von den anderen Arten mit einigen der wichtigsten Synonyme nach durch 3–5 nadelartige Blätter. Koehler (2012): Christensonella neowiedii (Rchb.f.) S. Koehler Christensonella echinophyta (Barb.Rodr.) 2012 Szlach., Mytnik, Gorniak & Smiszek 2006 Synonyme: Maxillaria neowiedii Rchb.f. 1877 Synonym: Maxillaria echinophyta Maxillaria vernicosa Barb.Rodr. 1877 Barb.Rodr. 1877 Maxillaria vitellinifloraB arb.Rodr. 1877 Christensonella vernicosa (Barb.Rodr.) Szlach., Verbreitung: Diese Art ist zusammen mit Mytnik, Gorniak & Smiszek 2006 Christensonella pachyphylla Christensonella pumila und Christensonella Christensonella vitelliniflora(B arb.Rodr.) Christensonella pumila, Habitus neowiedii eine der kleinsten Arten der Gattung Szlach., Mytnik, Gorniak & Smiszek 2006 Christensonella. Sie ist im atlantischen Küstenregenwald von Rio de Janeiro verbreitet Verbreitung: Brasilien in Höhen von 1500 bis und dort recht selten. 2000 Metern.

Christensonella ferdinandiana (Barb. Christensonella pacholskii (Christenson) Rodr.) Szlach., Mytnik, Gorniak & S. Koehler 2007 Smiszek 2006 Synonym: Maxillaris pacholskii Synonyme: Maxillaria ferdinandiana Christenson 2003 Barb.Rodr. 1882 Maxillaria parahybunensis Cogn. 1904 Verbreitung: Christenson beschrieb die Maxillaria ferdinandiana var.virescens Art nach einem Exemplar, das bei Ecuagenera Christensonella ferdinandiana Cogn. 1906 (Ecuador) kultiviert worden war und offensichtlich Christensonella pumila Maxillaria ferdinandiana var.luteola aus Ecuador stammt. DeWild. 1906 Christensonella pachyphylla (Schltr. ex Verbreitung: In Brasilien, Minas Gerais (z. B. Hoehne) Szlach., Mytnik, Gorniak & Smiszek Orgelgebirge) bis Rio Grande do Sul, auf Bäumen 2006 meist an Flussufern bis in Höhen von 800 Metern. Synonyme: Maxillaria pachyphylla Schltr. ex Es sind wärmeliebende Pflanzen. Hoehne 1936 Maxillaria madida (Lindl.) var monophylla Christensonella huntii (Christenson) Cogn. 1906 Christensonella subulata Christensonella uncata, Habitus Costa Rica S. Koehler 2012 Verbreitung: Der Typus der Art stammt aus 20 21 Maxillaria funera Lindl. 1842 und Größe. Die Farbe der Blüten reicht von Baumbach, N. (2014): Christensonella Bot. Mag. Tafel 3613 Maxillaria plebeja Rchb.f. 1859 Rötlich mit gelben Bereichen an der Basis ferdinandiana; Die Orchidee 65(4):312-314 Maxillaria parva Rolfe 1895 der Blütenblätter bis Bräunlich, seltener Blanco, M.A., Carnevali, G., Whitten, Maxillaria minuta Cogn. 1904 Gelb, gewöhnlich mit dunkelroten, braunen W.M., Singer, R.B., Koehler, S., Maxillaria pusilla Rolfe 1908 oder purpurnen Sprenkeln oder Punkten. Williams, N.H., Ojeda, I., Neubig, K.M. Maxillaria spanagelii Hoehne 1930 & Endara, L. (2007): Generic realignments in Maxillaria minuta var minor Hoehne 1952 Christensonella subulifolia (Schltr.) Maxillariinae (), Christensonella minuta (Cogn.) S. Koehler 2012 Lankesteriana 7:515-537 Szlach., Mytnik, Górniak & Smiszek 2006 Synonym: Maxillaria subulifolia Schltr. 1920 Christenson, E.A. (2002): Maxillaria an overview, Proceedings of the 16th World Orchid Verbreitung: In Guayana (Typus) und Brasilien Verbreitung: Kolumbien (Typus aus Antioquia) Conference, 279-290 auf Bäumen meist an Flussufern bis in Höhen von Christenson, E.A. (2002): Vue dénsemble du 800 Metern, wärmeliebende Pflanzen. Christensonella uncata (Lindl.) genre Maxillaria, Richardiana 2(2):46 Szlach., Mytnik, Gornial & Smiszek 2006 Hoehne (1952): Aqu. Bot. Estad. S. Paulo, Christensonella subulata (Lindl.) Synonyme: Maxillaria uncata Lindl. 1837 n.s. 2:152 Szlach., Mytnik, Gorniak & Smiszek 2006 Maxillaria nana Hook. 1841 Koehler, S., Cabral, J.S., Whitten, Synonyme: Maxillaria subulata Lindl. 1832 Maxillaria stenostele Schltr. 1918 W.M., Williams, N.H., Singer, R.B., Maxillaria cepula Rchb.f. 1855 Maxillaria striatella Kraenzl. 1928 Neubig, K.M., Guerra, M., Souza, A.P. & Maxillaria madida var. cepula (Rchb.f.) Maxillaria squamata Barb.Rodr. 1877 Amaral, M.C.E. (2008): Molecular phylogeny Hoehne 1952 Christensonella squamata (Barb.Rodr.) of neotropical Christensonella (Orchidaceae, Christensonella cepula (Rchb.f.) Koehler 2007 Carnevali 2007 Maxillariinae): Species delimination and insights der Region um São Paulo. Weitere Meldungen Maxillaria acicularis Herb.ex Lindl. 1837 into chromosome evolution; Annals of Botany kommen aus den Staaten Espirito Santo, Rio de Christensonella acicularis (Herb.ex Lindl.) Verbreitung: Diese Art ist von allen Arten der 102:491-507 Janeiro und Paraná in Brasilien. Szlach., Mytnik, Gornial & Smiszek 2006 Gattung am weitesten verbreitet. Das Areal reicht Koehler, S., Singer, R.B. & Amaral, Maxillaria acicularis var. angustipetala von Mexiko und den Karibischen Inseln über M.C.E. (2012): Taxonomic revision of the Christensonella paranaensis (Barb.Rodr.) Hoehne 1952 Mittelamerika (Costa Rica), die Andenregion neotropical genus Christensonella; Botanical S. Koehler 2012 Maxillaria madida Lindl. 1838 von Kolumbien, Ecuador und Peru bis zum Journal of the Linnean Society 168:449-472 Synonyme: Maxillaria paranaensis Christensonella madida (Lindl.) Amazonasgebiet von Bolivien und Brasilien. In Lindley, J. (1833): Genera and Species of Barb. Rodr. 1882 Szlach., Mytnik, Gornial & Smiszek 2006 saisonalen Trockenwäldern und feuchten Wäldern Orchidaceous Plants: 237 Maxillaria spegazziniana Kraenzl. 1908 Maxillaria mosenii Kraenzl. 1911 in Höhen von 50–1700 Metern. Pabst, G.F.J. & Dungs, F. (1977): Orchidaceae Maxillaria juergensii Schltr. 1925 Maxillaria echinochila Kraenzl. 1921 Brasiliensis Band 2:183-187 Maxillaria cogniauxiana Hoehne 1933 Maxillaria hatschbachii Schltr. 1926 Kultur: Die meisten Arten wachsen in Brasilien Szlachetko, D.L., Mytnik-Ejsmont, Christensonella cogniauxiana (Hoehne) Maxillaria mosenii var. hatschbachii (Schltr.) bis in Höhen von 800 Metern und sind demzufolge J., Gorniak, M. & Smiszek, M. (2006): Szlach., Mytnik, Gorniak & Smiszek 2006 Hoehne 1947 wärmeliebend. Am besten kultiviert man die Genera et Species Orchidarium 15., Polish Christensonella juergensii (Schltr.) Maxillaria paulistana Hoehne 1952 Pflanzen aufgebunden, mit etwas Moos als Botanical Journal 51(1):58 Szlach., Mytnik, Gorniak & Smiszek 2006 Christensonella paulistana (Hoehne) Substrat. Sie mögen keine direkte Sonne und Steward, J., Stearn, W.T. (1994): Szlach., Mytnik, Gornial & Smiszek 2006 sollten stets feucht gehalten werden. Die Kultur in Orchideen Zeichnungen von Franz Bauer, Verbreitung: Diese Art stammt aus Brasilien einer Vitrine ist aufgrund der geringen Größe der Verlag W. Dausien:91 (Paraná, Espirito Santo, Rio Grande do Sul, Rio de Verbreitung: Brasilien, von Santa Catarina Art möglich. Whitten, W.M., Blanco, M.A., Williams, Janeiro u. a). Der Name weist offensichtlich auf bis südliches Bahia (Chapada Diamantina). N.H., Koehler, S., Carnevali, G., Singer, die Herkunft des Typusmaterials hin. In saisonalen Trockenwäldern und feuchten Literatur: R. b., Endara, L. & Neubig, K.M. (2007): Bergwäldern im atlantischen Küstengebirge sowie Baumbach, N. (2008): Maxillaria pumila; Molecular phylogenetics of Maxillaria and related Christensonella pumila (Hook.) in felsigen Formationen der sogenannten ,,campos Die Orchidee 59(3/4):302-303 genera (Orchidaceae, ) based upon Szlach., Mytnik, Gorniak & Smiszek 2006 rupestres“ von 0–2200 Metern. Diese Art ist sehr Baumbach, N. (2014): Christensonella combined molecular data sets, American Journal Synonyme: Maxillaria pumila Hooker 1837 weit verbreitet und sehr variabel in Blütenfarbe subulata; Die Orchidee 65(5):393-396 of Botany 94:1860-1889 22 23 Orchideenkurier im Wandel der Zeiten 2005 hat Thomas Seidl (verst. 2011) gemeinsam schreiben, und mich aber auch gleichzeitig bei mit Walter Bauer, DI Werner Blahsl, Gerhard einigen Mitgliedern entschuldigen, die ich immer Pratter und Peter Schmid die Redaktionsarbeit und immer wieder um Artikel anspreche und es übernommen. In vielen Arbeitsstunden hat auch weiterhin tun werde. Besonders hat es mich Thomas Seidl das neue, optisch sehr ansprechende gefreut, dass wir für den Inhalt und die Gestaltung Layout entworfen. Erstmals erschien unser von Heft 1/2015 sehr viel Lob erhalten haben – Orchideenkurier mit Heft 2/2005 im neuen aber das gelingt ja auch nur, wenn Sie für uns Format und in Farbe! In der Ausgabe 6/2011 weiterhin tolle Artikel schreiben. schrieb er seinen letzten Artikel in seiner Serie: Fensterbankblues – Stillstand bedeutet Tod. Um mit den Worten von DI Werner Blahsl aus der Tief erschüttert über die Nachricht von seinem 1. Farbausgabe zu enden: Tod und dessen Folgen für uns alle, habe ich Der OK soll ein Informationsmedium für alle mich bereit erklärt, die Aufgabe der Herstellung Vereinsmitglieder sein, darum bitten wir auch des OK (hoffentlich im Sinne von Thomas) zu Sie um Mitarbeit: übernehmen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich nicht Senden Sie uns geahnt, wie viele Stunden, aber auch manchmal interessante Artikel schlaflose Nächte damit verbunden sein werden. über Orchideen, Ohne Vorlagen von Inseraten, Einstellungen vom Ihre Kultur- Layout und ohne ein vernünftiges Programm zur erfahrungen, Zeitungsherstellung habe ich begonnen, das Heft Erfolge und 1/2012 zu erstellen und alle möglichen Personen Erlebnisse, Buch- um Artikel angesprochen – und sie auch von ihnen besprechungen, erhalten. So konnte Heft 1/2012 fast rechtzeitig Reiseberichte, fertiggestellt werden. vor allem auch Mittlerweile wurde vom Hauptverein ein Termine über Programm zur Erleichterung der Arbeiten gekauft. Vereinsaktivitäten, Kopie vom 1. Mitteilungsblatt der Österreichi- Das Programm zu erlernen, war am Anfang Ausstellungen schen Orchideengesellschaft, erschienen im etwas schwierig, da die Handhabung für mich oder Ausflüge, damit wir sie in das Programm November 1952. ungewohnt war. Jetzt klappt es aber mit dem aufnehmen können. Schon damals wurde erkannt, dass es notwendig Setzen der Artikel schon ganz gut. Peter Schmid Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen. ist, eine Zeitschrift herauszugeben. Siehe korrigiert alle Artikel bereits im Vorfeld und dann Ausschnitt aus dem Protokoll der 4. ordentlichen nochmals, nachdem die Artikel gesetzt wurden. Erika Tabojer und die Redaktion Generalversammlung vom 10. März 1952. Zu Nun werden auch noch die Orchideennamen von dieser Zeit war Herr Prof. Ing. Dr. Armin Zivinyl Gerhard Pratter auf ihre Richtigkeit kontrolliert. Präsident und Herr Walter Vöth (verst. 2014) Dank E-Mail klappt das ganz gut. Zur endgültigen 2. Sekretär. Die Gesellschaft hatte zu dieser Zeit Fertigstellung treffen sich DI Werner Blahsl und bereits 50 Mitglieder. Peter Schmid bei mir, und wir korrigieren noch Dieses Mitteilungsblatt erschien zu dieser Zeit den einen oder anderen Fehler. Und wenn alles noch nicht regelmäßig. klappt, dann ist der Orchideenkurier fertig für die Die Herstellung unseres Orchideenkuriers wurde Druckerei. 1982 wurde aus dem Mitteilungsblatt unser ab Heft 3/1994 von DI Manfred Schmucker An dieser Stelle möchte ich mich bei all jenen Orchideenkurier. Dieser wurde anfangs von Frau übernommen. An einen Farbdruck war damals aus bedanken, die sich immer wieder die Mühe Seetaler und dann von Herrn Mik gestaltet. Kostengründen noch nicht zu denken. machen, für unseren Orchideenkurier Artikel zu 24 25 PROGRAMMVORSCHAU 2015 VERANSTALTUNGSTIPPS

ZWEIGVEREINE & ANDERE GRUPPEN 6.-8.3. 2015 Münchner Orchideenmarkt, Gaststätte Heide-Volm, Bahnhofstraße 51, 82152 Planegg, weitere Infos unter: www.orchidee.muenchen.de WIEN - NORDOST 9500 Villach, Vassacherstr. 58 Treffen jeden ersten Donnerstag im Monat, Kontakt: Adolf Koffler, Tel.: 0664/73 75 75 73, 20.-23.3. 2015 Kurpfälzische Orchideenschau Mannheim, 19 Uhr; Gasthaus Brigitte, [email protected] Festhalle Baumhain am Luisenpark, 1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 385 www.orchideenvereinkaernten.at weitere Infos unter: www.kurpfalzorchid.de Kontakt: DI Manfred Speckmaier, Tel.: 01/913 48 11, [email protected] 27.3. Vortrag von Helmut Maier: 26.-29.3. 2015 Dresdner Ostern, Messe Dresden, Messering 6, 01067 Dresden www.orchideen-wien.at Orchideen an Naturstandorten in Nepal und Guayana, 5.3. Vortrag von Igor Zulovec, Vorarlberg: anschl. Pflanzenbesprechung und -bewertung 9.-12.4. 2015 European Orchids Show & Conference, RHS Vincent Square bei Westminster in Zentral-London, weitere Infos unter: www.eoclondon2015.org.uk Die Gattung Coelogyne 24.4. Vortrag zum Thema Orchideen- 2.4. Generalversammlung und Neu- pflege, anschl. Pflanzenbesprechung und 11.4. 2015 Austropalm – Guntramsdorf, weitere Infos unter: www.austropalm.at wahlen des Vorstandes, -bewertung Wahlleiter: Wilhelm Mejstrik, Wahlvorschläge 17.-19.4. 2015 Orchideenausstellung in Budapest, Schloss Vajdahunyadvar bitte an: [email protected] NÖ - BURGENLAND anschl. Vortrag von DI Manfred Treffen jeden letzten Freitag im Monat, Speckmaier: Die Gattung Polystachya 17.-19.4. 2015 Raritätenbörse Botanischer Garten Wien, Belvedere 19 Uhr; Treffpunkt: Restaurant 7.5. Vortrag von Vitorino Paiva Castro Hubertushof, Familie Fromwald, Bad Fischau, Bitte vormerken: Neto: Orchideen am Standort Brasiliens Wiener Neustädter Straße 20 und Pflanzenverkauf DOG-Sommertreff und Ländervergleich D-A-H findet erstmals Kontakt: Kurt Opitz, Tel.: 02622/713 69, 3.- 5.7. 2015 zusammen in der Gärtnerei Glanz in Unterwössen statt. [email protected] oder WIEN - SÜDWEST Erika Tabojer, Tel.: 02628/472 09, Treffen jeden dritten Freitag im Monat, NEU: [email protected] VORARLBERGER ÖGG-FACHGRUPPE 19 Uhr; Treffpunkt: Café Raimann, www.noeorchidee.at 1120 Wien, Schönbrunnerstr. 285 ORCHIDEEN CLUB BROMELIEN Treffen jeden 2. Dienstag im Monat um 20 Österreichische Gartenbau-Gesellschaft, Vortrag von Edith Stankic und 27.3. Uhr; Treffpunkt: Gasthof Krone, 6841 Mäder, Treffen jeden dritten Montag, 18 Uhr, OBERÖSTERREICH Andreas Axmann: Orchideenreise-Highlights Treffen jeden dritten Freitag im Monat, Neue Landstraße 34 Treffpunkt: 1220 Wien, Siebeckstraße 14 19 Uhr; Treffpunkt: Schwechater Hof, 24.4. Generalversammlung und Kontakt: Hardy Fussenegger, Reuteweg 13, Neuwahlen des Vorstandes, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Str. 1 6850 Dornbirn, Tel.:05572/216 23, ARGE HEIMISCHE Kontakt: Herbert Reisinger, 4020 Linz, Beginn um 18.30 Uhr 0664/400 35 29, [email protected] Leharstr. 14, Tel.: 0732/60 48 97, Wahlleiter: Josef Neihsl, Wahlvorschläge www.vorarlberger-orchideen-club.at ORCHIDEEN WIEN/NÖ [email protected] bitte an: [email protected] Treffen jeden dritten Dienstag im Monat, www.orchidsooe.npage.at anschl. Vortrag von Christoph Beyer, 18 Uhr; Treffpunkt: Vortragssaal der ÖGG, Deutschland: Cypridedien und weitere STEIR. ORCHIDEEN- 1220 Wien, Siebeckstraße 14 Kontakt: Matthias Fiedler, [email protected] 20.3. Vortrag von Dr. Egon Bangerl, Orchideen in Zentralchina GESELLSCHAFT Geboltskirchen: Quer durch Borneo, Teil 2 Treffen jeden zweiten Freitag im Monat, 17.4. Vortrag von Christoph Beyer, SALZBURGER 19 Uhr; Treffpunkt: Gasthaus Bokan, ARGE HEIMISCHE & München: Erdorchideen down under – ORCHIDEENVEREIN 8051 Graz-Gösting, Mainersbergstraße 1 MEDITERRANE ORCH. Unbekannte Vielfalt in Australien Treffen jeden ersten Montag im Monat, Kontakt neu: Treffen jeden dritten Mittwoch im Monat, Treffpunkt: Gärtnerei Zachhalmel, Helmut Lang, Tel.: 0664/31 65 009 19 Uhr; Treffpunkt: Dept. Evolutionsbiologie, KÄRNTEN Industriestraße 5, 5600 St. Johann/Pg. 8211 Gr. Pesendorf, Neudorf 66 Seminarraum 3, 1090 Wien, Althanstr. 14 Treffen jeden letzten Freitag im Monat, Kontakt: Univ.-Prof. phil. Richard A. Holy, Erika Horvath, [email protected] Kontakt: Dr. Peter Stütz, Tel.: 01/888 13 83, 19 Uhr; Treffpunkt: Gasthof Bacher, [email protected] www.stog.at [email protected] 26 27 Faszination Orchidee n suche Be n uns i n Sie tuelle em ak op ! unser e-Sh Onlin www.kopf-orchideen.de

D-94469 Deggendorf · Hindenburgstr. 15 Tel.: 0049 (0) 991 / 3715 10 · Fax: 0049 (0) 991 / 343223 [email protected]

Empfänger Herausgeber: Österr. Orchideengesellschaft ZVR.: 451126568 Redaktion: Werner Blahsl Gerhard Pratter Peter Schmid Erika Tabojer

[email protected] Nicht namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen die Meinung der Redaktion, namentlich Gekenn- zeichnetes nicht notwendigerweise die der Österr. Orchideengesellschaft oder der Redaktion dar.

Fragen zur Mitgliedschaft bitte an: Elisabeth Hihn, Paracelsusstraße 20, 9560 Feldkirchen Tel.: 0664/555 19 45, [email protected] WWW.ORCHIDEEN.AT Bei Unzustellbarkeit an: Elisabeth Hihn, Paracelsusstraße 20, 9560 Feldkirchen, Erscheinungsort und Verlagspostamt 2601, PBB