Deutscher Fußball-Kulturpreis 2019 Tafelhalle Nürnberg 25. Oktober 2019 Rund um die Preise

Ein MAX für jeden Sieger

Die Preisfigur für die Gewinner des Deutschen Fußball- Kulturpreises trägt den Namen MAX, in Erinnerung an Max Morlock, den großen Club- und Nationalspieler der 40er bis 60er Jahre. Morlock, Weltmeister von 1954, blieb trotz seiner sportlichen Erfolge stets menschlich und bescheiden. Bis heute ist der „Maxl“ unvergessen und gilt als Vorbild für Jung und Alt – nicht nur in Nürnberg. Die etwa 40 cm großen und 3,7 kg schweren MAX-Preis- figurenaus keramischer Gießmasse wurden vom Nürn- berger Bildhauer Robert „Bubi“ Scholz gestaltet und angefertigt. Der gelernte Steinmetz studierte Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und ist seit 1996 freischaffend als Künstler tätig. Deutscher Fußball-Kulturpreis 2019

04 Fußballbuch des Jahres 06 Der Sieger 2019: „125 Jahre. Vom VfB zum 1. FC Lokomotive Leipzig“ Die Gala zur Preisverleihung von Thomas Franke, Marko Hofmann und Matthias Löffler Freitag, 25. Oktober 2019, 20 Uhr Würdigung durch Anne Hahn, Autorin, Berlin Tafelhalle Nürnberg Preisverleihung durch Frank Mühlbauer, easyCredit 08 Die Platzierungen im Überblick 12 Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis 14 Die Sieger 2019: SC Aleviten Paderborn für „Fußballbrücke Europa“ Würdigung durch Anja Bühling, Journalistin, Bayerischer Rundfunk, Nürnberg Preisverleihung durch Nicole Hummel, TESSLOFF Verlag 16 Die Bewerber im Überblick 18 Fußballkneipe des Jahres – Der easyCredit-Fanpreis 20 Die Sieger 2019: Stadion an der Schleißheimer Straße, München Würdigung durch Jan-Henrik Gruszecki Preisverleihung durch Frank Mühlbauer, easyCredit 22 Die Platzierungen im Überblick 24 Fußballspruch des Jahres LIVE-Abstimmung des Publikums Moderation durch Freddy & Jakob von WUMMS Preisverleihung durch Almuth Schult, Nationalspielerin 26 Die vier besten Sprüche in den Halbfinals 28 Die Platzierungen im Überblick 30 Walther-Bensemann-Preis 32 Der Sieger 2019: Pierluigi Collina Würdigung durch Rainer Holzschuh, Herausgeber kicker, Nürnberg Preisverleihung durch Bärbel Schnell, Verlagsleitung Olympia-Verlag, Nürnberg 36 Hall of Fame 38 Saisonrückblick 42 Deutsche Akademie für Fußball-Kultur 44 Impressum und Dank Das Programm der Gala 2019

WUMMS Die elf Teufel Freddy und Jakob Stummfilm mit Begleitung von M-cine Freddy und Jakob machen WUMMS auf funk. Als einer der ersten Fußball-Spielfilme der Filmgeschichte Und zwar mit Bumms! Wie bitte? WUMMS ist das kam Die elf Teufel im Herbst 1927 in die deutschen Kinos. Sportsatire-Format der öffentlich-rechtlichen Den Hauptdarsteller Gustav Fröhlich (als Tommy) kennt Rundfunksender, produziert fürs Netz, mit einer man aus Metropolis – ansonsten ist das Werk wohl für die Zielgruppe ohne graue Haare. Lachen dürfen aber meisten im Saal ein unterhaltsames Überraschungspa- alle. Denn Freddy Radeke und Jakob Leube gehen ket. Groß gegen Klein, Liebe gegen Intrigen, Erfolg gegen dahin, wo es weh tut (also den anderen). Mit Herz- Sportsmanship. Begleitet von reichlich romantischen und natürlich sportlichen Wendungen. Zoltán Kordas Die elf blut und absoluter Fairness. Wir dürfen sie heute Teufel, produziert von der Carl Boese-Film GmbH in Berlin, live erleben und überlassen ihnen ist zudem gestalterisch ein bemerkenswert moderner auch eine ernsthafte Aufgabe: Film und nicht zuletzt fußballerisch eine Augenweide. Sie leiten die beliebte Publikums- abstimmung über die vier Das Musikerinnen-Duo M-cine aus Köln hat den 98-minü- tigen Film neu vertont: Dorothee Haddenbruch (Piano) Finalisten im Wettbewerb um und Katharina Stashik (Saxophon) machen ihn auch den Fußballspruch des Jahres. heute Abend zum Gesamtkunstwerk. Die elf Teufel wurde vom Filmmuseum München in auf- wendig restaurierter Fassung zur Verfügung gestellt und für diesen Anlass mit unserer Unterstützung digitalisiert.

Bundesliga-Audioreportage After-Show-Party im Theatercafé der Tafelhalle 02 03 mit T_OHR und Broder-Jürgen Trede WEINELF Deutschland e.V.: Die Deutsche Fußballnational- Auch blinde und sehbehinderte Menschen mannschaft der Winzer – WEINELF hat’s geschafft: Jetzt besuchen Spieltag für Spieltag die Stadien der leitet sie sogar den DFB. Fritz Keller #FK66 ist Gründungs- und 2. Bundesliga. Was sie dort sehen? mitglied der WEINELF, aber das Ansehen hat sie sich über Manchmal nicht viel, doch sie sind schon lange die letzten 15 Jahre als Team verdient. Zwei sportliche Halb- nicht mehr allein auf visuelle Fähigkeiten angewie- zeiten auf dem Platz, eine dritte Halbzeit mit dem Kultur- sen. Ein Audioreportage-Angebot in allen Erst- und gut Wein im Mittelpunkt. So tritt die sympathische Truppe Zweitligastadien (und darüber hinaus) ermög- an vielen Orten auf – meist für einen guten Zweck. 2019 licht, all das mitzuerleben, was ein Fußballspiel waren die Winzer sogar bei Papst Franziskus und seinem ausmacht: Torschüsse und Fehlpässe, Alleingänge Vatikan-Team zu Gast. Hier in Nürnberg zeigt die WEINELF erneut Präsenz: Sie spendiert den Rotkäppchen-MUMM und Zweikämpfe, kurz: sämtliche Spielzüge plus Begrüßungssekt und lädt gemeinsam mit der Geschehnisse am Rande. Dafür engagieren sich in Deutschen Weinkönigin zu After-Show-Kost- Deutschland über 150 ehrenamtliche Reporterin- proben. Die Wahrheit? nen und Reporter. Im Wein und auf’m Platz! Broder-Jürgen Trede kommt aus Hamburg und ist ein besonders bekannter unter ihnen. Mitgebracht Catering: TAFELHALLE Theatercafé hat er intensive Momente der Audioreportage – Musik: Block 8 DJ-Team also keinen Saison-„Rückblick“ sondern ein Hörer- Tischfußball: Spezialanfertigungen aus den Werkstätten lebnis, wie Sie es eben noch nicht gesehen haben. für Menschen mit Behinderung der Barmherzigen Brüder Gremsdorf, nahe Höchstadt/Aisch Fußballbücher: Stand der Buchhandlung Lilliput aus Altdorf Nationalmannschaft 2006: Spielerskulpturen von Clemens Katrin Müller-Hohenstein und Uli Maly Heinl, präsentiert von easyCredit Eine Ära geht zu Ende. Keine Sorge, unsere Modera- torin Katrin Müller-Hohenstein wird die Gäste des Deutschen Fußball-Kulturpreises hoffentlich noch bis ins hohe Alter durch die Gala führen! Denn so wie sie macht das keine: schwungvoll, fundiert und immer mit sympathischem Respekt vor der Leistung unserer Preisträgerinnen und Preisträger. Ihr kongenialer Moderationspartner, Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, hingegen eröffnet heute zum letzten Mal mit ihr gemeinsam den Show-Abend. Vierzehn Jahre „Sport meets Politik“-Entertainment im Dreamteam: Prädikat fußball-kulturell besonders wertvoll! Fußballbuch des Jahres

Bernd Gäbler Helmut Böttiger Professor für Freier Autor Journalistik, Bremen und Kritiker, Jury-Kapitän Berlin Die Jury Fußballbuch des Jahres

Im März dieses Jahres wurde die FUSSBALLBIBLIOTHEK NÜRNBERG gegründet. Diskutiert wurde, was gute Fußballliteratur in all ihren Facetten ausmacht: 04 05 Fußballbücher haben dank einer Kooperation von 1. FC Nürnberg, Stadt- Ob Informationsgewinn oder Sogwirkung beim Lesen, Detailverliebtheit bibliothek und Akademie endlich ganzjährig einen eigenen Ort im Herzen oder Faktenfülle. Über Stilfragen in Übersetzung, Szenesprache und Partei- der Stadt: Ein großer Teil der Titel, die seit 2006 im Wettbewerb ums Fußball- lichkeit. Über emotionale Ausdrucksstärke oder sachliche Korrektheit. buch des Jahres standen, sind nun in der Eingangshalle der öffentlichen Es wurde offen verhandelt. Unabhängig vom Verein, der (oft) im Vordergrund Stadtbibliothek prominent zu sehen und auszuleihen. eines Buches steht. Denn das, was Fußballbücher vermitteln, ist längst nicht An keinem anderen Ort sticht die Vielfalt von Fußballpublikationen derart nur der Standpunkt des Autors (oder der Autorin – wenngleich 2019 aus- ins Auge. Eine Orientierung zu geben, hat sich die Akademie seit 2006 mit schließlich männliche Autoren auf der Shortlist standen). Erstaunlicherweise dem Wettbewerb ums Fußballbuch des Jahres zur Aufgabe gemacht. Aus entsprangen unsere bisher ausgezeichneten Fußballbücher des Jahres allen der enormen Menge an Neuerscheinungen nominiert jedes Jurymitglied im erdenklichen Genres: Fotobuch, Roman, Taktikanalyse, Biografie, Reise- Verlauf der Saison jeweils einen Favoriten. Die Shortlist 2019 wird auf den literatur, persönliche Chronik, journalistische Recherche und historische folgenden Seiten vorgestellt (von einem Ranking sehen wir auf Wunsch der Aufarbeitung (vgl. Hall of Fame, Seite 36/37). Die Siegertitel und ihre Autoren Jury zukünftig ab). Es gab durchaus Favoriten. Und Preziosen. Professionellen genügten dabei aber immer auch einem universellen fußball-kulturellen Journalismus und Gestaltungsfreude. Liebe zum Detail und politische Inter- Anspruch in ihrer Bedeutung für die Saison oder „den Fußball an sich“. Die Auszeichnung „Fußballbuch des Jahres“ vention. Szeneeinblicke und Bestandsaufnahmen. Eine gelungene Auswahl 2019 hat es nun auch und gerade wegen der eingehenden Diskussion wird durch die Deutsche Akademie für aus ca. 250 deutschsprachigen Fußballbüchern, die zwischen Juli 2018 und erstmals ein sogenanntes Vereinsbuch an die Spitze der Shortlist Fußball-Kultur vergeben. Juni 2019 erschienen sind. geschafft. „125 Jahre. Vom VfB zum 1. Lokomotive Leipzig“ ist von großer gesamtdeutscher Bedeutung. Es ist zudem ein schönes Buch. Ein Der Preis ist mit 5.000 € Über die Rangliste innerhalb der Shortlist wurde bisher stets in geheimer Abstimmung entschieden. 2019 haben wir das Verfahren modifiziert: Die besonderes Buch. Nominiert und vorgestellt von Anne Hahn – zum dotiert, gestiftet von easyCredit. in einigen Positionen veränderte und von nun an rotierende Jury traf sich Fußballbuch des Jahres 2019 erkoren von einer ganzen Jury. Laudatorin: Anne Hahn, Autorin, Berlin am 13. September in Nürnberg, um über das Fußballbuch des Jahres 2019 Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur und easyCredit gratulieren den in einer persönlichen Sitzung zu beraten. drei Autoren herzlich zum Titel.

Helmut Böttiger Anne Hahn Philipp Köster Matti Lieske Jörn Petersen Karin Plötz Thomas Pöltl Dr. Marco Puschner Nicole Selmer Maren Zimmermann Freier Autor Autorin, 11FREUNDE, Autor und Journalist, kicker, LitCam, Fußballbibliothek Nürnberger Zeitung ballesterer Autorin, Dramaturgin, und Kritiker, Berlin Berlin Berlin Nürnberg Frankfurt am Main Wien Fußballmagazin, Nürnberg Berlin Hamburg Thomas Franke, Der Sieger 2019 Marko Hofmann, Matthias Löffler 125 Jahre. Vom VfB zum 1. FC Lokomotive Leipzig MMT Verlag, Mai 2019, 528 Seiten, 39,90 €

Marko Hofmann, Thomas Franke und Matthias Löffler

Der über 500 Seiten starke Text/Bildband zu 125 Jahren Die Herausgeber und Autoren Thomas Franke, Marko Es wird ein Stück der DDR-Oberligageschichte erzählt 06 07 Vereinsgeschichte des ersten Deutschen Meisters ist eine Hofmann und Matthias Löffler bewiesen in den ver- und ein Beispiel für den Niedergang ostdeutscher Augenweide. Die außergewöhnlich gelungene Gestaltung gangenen Jahren mit mehreren Publikationen zum Clubs nach der Wiedervereinigung. Auch die Heraus- beginnt mit dem ersten Handgriff: Wer sich das Schwer- 1. FC-Lokomotive ihr Talent, neues Material in Leipzig forderung, mit rechtsradikalen Fans umzugehen, gewicht auf den einen Unterarm legt, kann mit der anderen (und auf dem ganzen Globus) ausfindig zu machen. wird nicht verschwiegen. Hand die Umrisse der vier Spieler ertasten, die auf dem Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, ver- Bei ihrer anderthalbjährigen Recherche stießen die Titelfoto über den gewonnenen FDGB-Pokal von 1987 jubeln. sammeln sie in ihrer Fan-Chronik die Biografien und Autoren auf unveröffentlichte Fotos (wie das Farbfoto Während die Blau-Gelben im Jahr 2019 in der Regional- Details, die ihnen wichtig und liebenswert erscheinen. des Siegtreffers von Schlussmann René Müller im liga Nordost verortet sind, wirft bereits das Aufschlagen Dass manche Dekaden zu kurz kommen, bedauern Europapokal-Halbfinale 1987 gegen Girodins Bordeaux), des Buchdeckels ein Licht in die schillernde Vergan- die Autoren bereits im Vorwort und rufen Zeugen auf, zahlreiche Dokumente und Objekte sowie zeitgenös- genheit des Clubs. In Vor- und Nachsatz sind Dutzende ihnen Materialien (bevorzugt zu Ereignissen vor 1963) sische Fußball-Gemälde im Leipziger Sportmuseum. Original-Eintrittskarten abgebildet: Tottenham Hotspur, zukommen zu lassen. Sie sammelten Dauerkarten und OrdnerBinden, FC Barcelona, Girondins Bordeaux, , AC , Die Text-Linien erzählen Anekdotisches, von fehlenden Goldnadeln und Silberteller, Trikots und Wimpel – und Neapel, Austria Wien, Düsseldorf – die Welt zu Gast beim Bällen bei Spielbeginn über eine Ruhr-Erkrankung investierten erhebliches Eigenkapital in Erstellung, F.C. Lokomotive und umgekehrt – ein grandioser Einstieg! des gesamten Teams bis zur langwierigen Schaffung der Gestaltung und Druck dieses bezaubernd detailreichen Im gesamten Buch kommt keine Seite ohne Bild aus: Der Lok-Wandgemälde in der Nähe des Stadions. Von den Club-Universums. Sogar einen eigenen Verlag gründeten Grafiker und die drei Autoren haben getüftelt und – passend Höhen und Tiefen, den Kriegen und Systemwechseln. die drei, um den Preis des Buches günstig halten zu zur Vereinsgeschichte, die mehrere Namens- und Farben- Die Geschichte dieses Leipziger Traditionsclubs ähnelt können. wechsel hinter sich hat – durch Mehrfarbdruck blaue oder anderen Vereinen und ist doch unverwechselbar: Es bleibt den Leipzigern zu wünschen, dass die aktuell goldfarbene Hintergründe in die schwarz-weiß Fotografien vom ersten Deutschen Meistertitel 1903 (sowie 1906 angestrebte Vereinigung des alten VfB mit dem Fan- gezaubert und so Aufmerksamkeit durch überraschende und 1913) bis zum Eintrag ins Guinness-Buch mit dem gegründeten FC Lokomotive gelingt, und ihr ursprüng- Collagen erzeugt. Das randlose Einfügen von Zeitungsartikeln Rekord für den höchsten Fanbesuch in der niedrigsten liches Gründungsdatum (11. November 1893) nebst und die räumliche Wiedergabe der Pokale neben farbig Spielklasse weltweit (2004 kamen 12.421 zum Fan-neu- aller bisherigen Spielerfolge anerkannt werden! Mit abgesetzten Texten gestalten die Lektüre kurzweilig. Allein gegründeten Lok Leipzig) dokumentiert der Bildband dieser Chronik ihres Clubs haben die Leipziger definitiv über die tausende von Fotos von Spielern und Spielszenen auch die Schwierigkeiten der Nachkriegsphase, die Fußballbuch-Geschichte geschrieben. erschließt sich eine Kontinuität, und auch beim Betrachten Neugründungen, Umbenennungen und Einflussnahmen, der Souvenirs, Geschenke und gewidmeten Auszeichnungen. denen Fußballvereine in der DDR unterworfen waren. Anne Hahn, Jurorin

Christian Bartlau Ballverlust. Gegen den marktkonformen Fußball PapyRossa Verlag Köln, Mai 2019 223 Seiten, 14,90 €

In seinem Buch „Ballverlust“ erklärt der 1985 geborene Autor Die Shortlist 2019* Christian Bartlau, warum er das System Profifußball nicht mehr mittragen kann und will. Der Fußball, so seine Kernthe- se, verkörpert eigentlich die Idee von Freiheit, Gleichheit und Solidarität […], doch in den vergangenen 30 Jahren hätten die Ideologen des Neoliberalismus das Spiel gekapert. Nun gehe es nur noch um die Maximierung des Gewinns, um den größt- möglichen wirtschaftlichen Erfolg für die Verbände und einige wenige Vereine. […] Die Zustände in der Champions-League, die Vergabe der Welt- meisterschaft 2022 an ein Land wie Katar, das Menschenrechte missachtet, die fan-unfreundliche Zerstückelung der Spieltage, die Umwandlung von Vereinen in Aktiengesellschaften oder Spielbetriebs-GmbHs, die Einführung des Videobeweises (um den Faktor Zufall einzudämmen) – all diese unterschiedlichen Phänomene sind für Bartlau Symptome, die stellvertretend für den „marktkonformen Fußball“ stehen. Der Autor, der sich mit dieser Formulierung bei Bundeskanzlerin Angela Merkel bedient (sie sprach einst von einer Demokratie, die „marktkonform“ sein soll), vermeidet in seiner mit Zahlen nur so gespickten Argumentation gleichwohl populistische Vereinfachungen. […] „Was tun?“, ist Bartlaus letztes Kapitel überschrieben. Im Kern sei der Fußball „eher links“ gewesen, aber der entfesselte Kapi- talismus habe ihn mitgerissen. Ist diese Entwicklung umkehr- bar? Auch wenn Bartlau zum Beispiel einen Generalstreik der Fans vorschlägt, so recht scheint er nicht an die Trendwende zu glauben. Es gebe ein zentrales Problem mit dem modernen Profifußball: „Die Antwort auf viel zu viele Fragen ist Geld.“ Marco Puschner Christian Bartlau, Jahrgang 1985, zog 2015 nach zwei Jahren als Sportredakteur bei n-tv.de in die Fußball-Wüste Österreich. Er arbeitet als freier Journalist u. a. für DIE ZEIT, den Berliner Tagesspiegel und den Deutschlandfunk. Seit den neunziger Jahren fieberte er viele Jahre mit Hansa Rostock. Seit dem WM-Finale 2018 boykottiert er den Profifußball.

* In diesem Jahr entschieden sich die 11 Jurymitglieder erstmals gegen die Bekanntgabe der Reihenfolge. Es folgen die gekürzten Rezensionen der nominierten Bücher in alphabetischer Reihenfolge. Martin Behr, Herbert Troger und Christian Wiedner Mythos Gruabn. Tobias Escher, Daniel Jovanov 100 Jahre Sturmplatz Der Abstieg. Wie Funktionäre SK Sturm Sales & einen Verein ruinieren Toni Gottschalk Communication GmbH Rowohlt Taschenbuch Konfetti im Bier. Roman Graz, Mai 2019 Reinbek, September 2018 Liesmich, März 2019 336 Seiten, 34,99 € 269 Seiten, 12,99 € 328 Seiten, 14,95 €

„Mythos Gruabn“ ist ein großartiger, liebevoll gestalteter Bildband zur Tobias Escher hat sein Spiel verlagert. Er blickt nicht mehr nur auf Es geht langsam los bei „Konfetti im Bier“, und das ist auch 08 09 100-jährigen Geschichte des (zumindest) in ganz Österreich berühmt-berüch- die Taktiktafel, sondern auch hinter die Kulissen. Zu diesem Zweck gut so, denn zu Beginn des Romans ist es noch ganz schön früh. tigten Fußballstadions im Herzen von Graz. Zehn Jahre nach der Gründung hat er sich mit Daniel Jovanov zusammengetan, der jedes Datum, jede Ein voller Tag, der in der Dämmerung beginnt, steht den Prota- des SK Sturm Graz im Jahr 1909 fand der Verein seine Heimstätte, die es bis Intrige, jede weichenstellende Entscheidung im Management des gonisten bevor, Nazis wollen blockiert, ein kleines Derby begleitet 1997 geblieben ist. Im Jahr 2005 musste Sturm die Nutzungsrechte an der Hamburger Sportvereins kennt. „Der Abstieg des Dinos kam nicht über und viel Ultrakultur muss erklärt werden. Wir sind in Hamburg, „Gruabn“ – die weiterhin als Trainingsplatz und für die Jugendmannschaften Nacht“ wissen beide. Jahrelang habe der große Hamburger Traditions- wir sind auf Sankt Pauli, und es ist Spieltag. genutzt wurde – wegen finanzieller Probleme an die Stadt Graz verkaufen. verein auf ihn hingearbeitet. Über diesen jahrelangen Prozess haben Toni Gottschalk nimmt die Leser*innen vor allem im ersten Teil Ein Wunder, dass die Stadt dieses zentrale Grundstück bis heute noch nicht die beiden Kenner ein durch und durch analytisches Buch geschrieben. seines Buchs bei der Hand und führt sie durch die Szenerie, die veräußert hat! Aktuell ist die "Gruabn" die Spielstätte eines weiteren tradi- Es ist kein Buch ausschließlich für HSV-Fans und erst recht kein Buch er ausbreitet: Er präsentiert Spieltagsrituale, Gruppendynamiken tionsreichen Grazer Vereins, des Grazer Sportclub Straßenbahn (GSC Straßen- für jene, die den Abstieg des Vereins mit Häme verfolgt haben. Statt- und die verschiedenen Charaktere. […] bahn, gegründet 1923). 2016 wurde ein Verein von Sturm-Anhängern zum dessen ist es ein richtiges Fußballbuch geworden – weder Literatur mit In Italien ist die Ultraliteratur ein schon fast etabliertes Genre, Erhalt der „Gruabn“ gegründet, im Jahr darauf startete das Crowdfunding- dem Gegenstand Fußball, noch Soziologie anhand des Fußball. Wäre zumindest gibt es bereits einige Romane aus und über die Szene. das Buch ein Film, wäre dieser weder Romanze noch Krimi, sondern Projekt: „Gruabnfunding – Initiative für den Erhalt der Gruabn-Holztribüne“, In Deutschland fehlen sie bislang. „Konfetti im Bier“ führt in eine saubere Doku. […] Escher und Jovanov zeigen sehr exakt und in das in zweieinhalb Monaten über 66.000 Euro lukrieren konnte. Nicht nur die Ultraszene des FC St. Pauli, der der Autor selbst angehört. Das strenger Chronologie auf, wie sich Missmanagement und irreale Zielset- die Fans, auch der Verein selbst unterstützt diese Initiative und ermöglichte Schreiben über Subkulturen aus einer Subkultur heraus ist nicht zungen, falsche Entscheidungen und personelle Querelen tatsächlich außerdem – durch den Kauf des Fotoarchivs des Grazer Sportfotografen einfach. Auf der einen Seite das Risiko, die, um die es geht, vor auf das Geschehen auf dem Platz auswirken. […] Kein anderer Verein – Friedrich Fischer – das Entstehen dieses außergewöhnlichen Fußballbuches. den Kopf zu stoßen. Auf der anderen die Gefahr, alle anderen zu schreiben die Autoren – füttert die Medien so zuverlässig mit „Informa- Neben den Fotodokumenten bilden auch die Essays, subjektiven Erinne- langweilen. Ob „Konfetti im Bier“ ein Schlüsselroman ist, darüber tion aus dem tiefsten Inneren“ (S. 258). Und in keinem anderen Verein rungen von Spielern, Trainern und Fans und historische Exkurse die darf sich die Szene den Kopf zerbrechen, für die Leser*innen ist würden so regelmäßig Personalentscheidungen über- und strukturelle wechselhafte und spannende Geschichte dieses besonderen Ortes adäquat Veränderungen unterschätzt. Das führt in der Konsequenz zur Glei- das egal. […] Wer sich schon öfter gefragt hat, was das eigentlich ab. Den Herausgebern Martin Behr (Journalist und Künstler), Herbert Troger chung: Je schlimmer es läuft, desto höher die Ausgaben für Spieler und für Leute sind, die da 90 Minuten lang hüpfen, singen, Fackeln (Journalist und „Sturm-Archivar“) und Christian Wiedner (Buchgestalter) Berater. […] Tobias Escher und Daniel Jovanov zeigen, wie das zusam- abbrennen, Fahnen schwingen und sich mit der Polizei anlegen, ist hiermit eines der schönsten Fußballbücher der letzten Jahre gelungen, menhängt: „auf'm Platz“ und „die Strukturen“. Sie tun dies exemplarisch bekommt hier einen kleinen Einblick. […] Toni Gottschalk lässt das immer wieder zum Nachlesen und Anschauen anregt. Thomas Pöltl und vorbildlich. Bernd Gäbler seine Protagonist*innen das alles mit einer schönen Mischung aus Schwere und Leichtigkeit erleben und besprechen – eine Mischung, Christian Wiedner (links), Jahrgang 1977, führt das auf die Entwicklung Tobias Escher (links), Jahrgang 1988, ist Sportjournalist, Blogger, Sach- von der man auch dem Fußball und Fans außerhalb des Romans von Publikationen spezialisierte Büro „Satz&Sätze“ in Graz. Zudem buchautor und Mitbegründer des Taktikblogs „spielverlagerung.de“, das mehr wünschen würde. Nicole Selmer realisierte er zahlreiche Buch- und Magazinprojekte in den Sparten zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Im Fernsehen analysiert er Kunst, Kultur, Wirtschaft, Geschichte und Sport. Spiele der Bundesliga für Sky Deutschland und im Internetsender „Bohndes- Toni Gottschalk, Jahrgang 1981, ist Wahlhamburger, hat Geschichte Herbert Troger (Mitte), Jahrgang 1951, ist als freier Journalist bei der liga“, einer Produktion von Rocket Beans TV. Als freier Journalist schreibt studiert und arbeitet als Redakteur. Im Jahr 2001 begann er, sein „Kleinen Zeitung“ und dem „Sportfunk“ tätig. Seit 1970 ist er Chefredakteur Escher für ZEIT Online, Die Welt sowie für das Fußball-Magazin 11FREUNDE. eigenes Schicksal eng mit dem des FC St. Pauli zu verknüpfen. der Vereinszeitung „SturmEcho“, und Autor diverser Bücher über Sturm Graz. Daniel Jovanov (rechts), Jahrgang 1991, berichtet seit 2012 als freier Jour- Seit 2006 begleitet er die aktive Fanszene als Comiczeichner, unter Zudem ist er nach seiner Amtszeit von 1986 bis 1990 seit 2016 Sturm-Vorstand. nalist für unterschiedliche Medien über Fußball, insbesondere über den anderem mit der selbst verlegten Reihe „Lustig ist Witzich“. Wenn Martin Behr (rechts), Jahrgang 1964, Hamburger SV. Für DIE ZEIT, er nicht gerade im Stadion oder auf ist Gründungsmitglied der Künstler- Spiegel Online und die taz einem Konzert ist, beschäftigt er sich am gruppe G.R.A.M. und Redakteur der hat er den Weg der Rothosen liebsten mit Fanzines und Büchern. Salzburger Nachrichten. Neben zahl- vom kriselnden Spitzenclub „Konfetti im Bier“ ist sein Debütroman. reichen Ausstellungen im In- und zum Absteiger intensiv Ausland und weiteren kuratorischen begleitet. Zudem schreibt er Tätigkeiten ist er Mitherausgeber für das internationale Nach- mehrerer Bücher. richtenportal „Goal.com“. Hardy Grüne Justin Kraft Ewald Lienen Montevideo – eine Reise Generation Lahmsteiger. Ich war schon immer ein Rebell. in das Herz des Fußballs Die goldene Ära des FC Bayern Mein Leben mit dem Fußball Zeitspiel Copress Sport Piper Verlag Hannover, Januar 2019 Grünwald, März 2019 München, April 2019 128 Seiten, 25,00 € 191 Seiten, 22,00 € 432 Seiten, 22,00 €

Fußball ist in Uruguay niemals nur Spaß, es ist Leidenschaft und Die Größe einer Epoche erschließt sich oft erst durch den Ewald Lienen ist gern gesehener und meinungsstarker Fußball- Kunst, Entschlossenheit und Siegeswille, Spielfreude und Raffinesse, retrospektiven Blick. Und so schärft sich gerade erst die experte in Sport-Talkshows. Als Trainer bewahrte er in der vor allem aber ein wichtiger Teil des Lebens. Alles Gründe dafür, dass Gewissheit, dass vor kurzem eine große Ära des FC Bayern zu Saison 2016/17 den FC St Pauli vor dem Abstieg und ist heute ein Land, welches nicht mehr Einwohner aufweist als Berlin, eine der Ende gegangen ist. Eine Ära, die ihren Nukleus natürlich im dort technischer Direktor und – wie er es selbst bezeichnet – erfolgreichsten Nationalmannschaften der Geschichte hervorgebracht Champions-League-Sieg 2013 fand, deren Ausdruck aber auch der „Außenminister“ des Clubs. Bekannt ist er vor allem als hat, mit der auch heute noch stets zu rechnen ist, wenn es um die die nationale Dominanz war. Eine Ära, die unwiderstehlichen, „Rebell“ und „Friedensaktivist“, also eine Ausnahmeerscheinung wichtigsten Titel und Trophäen des Weltfußballs geht. technisch ausgefeilten Fußball zeigte, der mehrere Philo- in der Fußballwelt. Natürlich kennen ihn auch viele Fans als Der Autor hat sich aufgemacht ins heutige Montevideo, ist den Spuren sophien vereinte und unvergessliche Momente schuf, im „renitentes“ Opfer eines der brutalsten Fouls in der Bundesliga- einstiger Größe und gegenwärtiger Morbidität gefolgt, und er hat nicht Europapokal und in der Liga. Geschichte. […] Dieses Foul beschreibt er auch gleich zu Beginn mehr viel vorgefunden vom Glanz jener Zeiten, in denen Uruguay als Justin Kraft hat dieser Epoche ein literarisches Denkmal seiner Autobiografie „Ich war schon immer ein Rebell. Mein die Schweiz Südamerikas galt und die heimische Fußball-Liga in voller gesetzt und der Titel seiner Zeitgeschichte „Generation Lahm- Leben mit dem Fußball“. […] Die ganze Situation wird nicht Blüte stand. Fast alle Teams der ersten Liga sind im Großraum Monte- steiger“ zeigt bereits, dass er zwei Protagonisten als Banner- ohne Grund von Lienen als Prolog aufgeführt. Lienen steht video angesiedelt, und Hardy Grüne hat es sich zur Aufgabe gemacht, sie träger sieht: Philipp Lahm und Bastian Schweinsteiger. zu seinen Prinzipien und setzt sie auch ohne Rücksicht auf alle, möglichst bei ihren Heimspielen, zu besuchen. Ein ambitioniertes Natürlich, da waren auch Franck Ribéry und Manuel Neuer eigene Verluste durch. Dies zeigte sich sowohl in seiner Fuß- Groundhopping-Programm, das ihn in die unterschiedlichsten Gegenden und Thomas Müller und der vielleicht beste Stürmer seiner Ge- baller-, als auch in seiner Trainerkarriere. Seine klaren Aussagen der faszinierenden Stadt führt. Mit vielen Fotos garniert, porträtiert er neration, Arjen Robben. Aber Lahm und Schweinsteiger bildeten zu bestimmten Personen und Situationen machen seine Auto- die größeren und kleineren Klubs, besucht ihre Barras bravas, die einge- das Rückgrat der Mannschaft, nicht nur spieltaktisch, sondern biografie besonders lesenswert.[ …] schworenen Fangemeinden, redet mit den Anhängern über ihr Lebens- auch in der Öffentlichkeit. Obwohl komplett unterschiedliche In den 430 Seiten erfährt der Leser nicht nur viel über den gefühl und ihre Liebe zum Verein, beschreibt detailliert die meist äußerst Spielertypen fanden die beiden in den entscheidenden Momenten Menschen Ewald Lienen, sondern auch über die Entwicklung renovierungsbedürftigen Stadien und ihre Umgebung. zusammen – als es darum ging, sich unter van Gaal endlich des Fußballs und das Innenleben in den Vereinen in den Natürlich kommen auch Peñarol und Nacional vor, sowie das Estadio in die fußballerische Moderne aufzumachen, als letzten 30 Jahren. Interessant sind auch seine Geschichten zum Centenario, Schauplatz des ersten WM-Finales 1930, das etwas verwaist der Mannschaft alle Freiheiten gab und als Pep Guardiola aus harten, bisweilen illegalen Geschäft, z.B. in der griechischen ist, seit Peñarol nicht mehr hier spielt, sondern eine eigene Betonschüssel dem FC Bayern das bessere Barcelona machen wollte. Justin Fußballlandschaft „Ich war schon immer ein Rebell“ hebt sich am Stadtrand mit dem protzigen Namen Estadio Campeón del Siglo Kraft erzählt all das temporeich, entlang großer Spiele und kleiner von den meisten Fußballer-Biographien positiv ab, da es nicht errichtet hat. Naturgemäß nicht der Lieblingsort von Hardy Grüne, der Begebenheiten. nur viele Nuancen des Fußballs und ehrliche, teilweise auch mit seinem Buch ein buntes und liebevolles Kaleidoskop dieser einzig- artigen Fußballstadt liefert, mit originellen Einblicken und Impressionen, Er erzählt sympathisierend, ohne die Vereinsbrille auf die Nase selbstkritische Episoden aus Lienens Leben enthält, sondern auch Anekdoten und historischen Exkursen, und vor allem mit vielen Bildern zu klemmen. Und das macht „Generation Lahmsteiger“ zu wunderbar von ihm selbst geschrieben ist. So hat sich Ewalds direkt aus dem Herzen des Fußballs. Matti Lieske einem Buch, dass eine großartige Ära erklärt und eben auch, oft zitierte „Zettelwirtschaft“ jetzt in ein rundum gelungenes warum sie jetzt zu Ende ist. Ein wichtiges Buch. Philipp Köster Buch für alle Fußballinteressierten verwandelt. Karin Plötz Hardy Grüne, Jahrgang 1962, wurde von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einst als „Gedächtnis des Fußballs“ bezeichnet und hat an weit Justin Kraft, Jahrgang 1993, ist seit Jahrzehnten Bayernfan und Ewald Lienen, Jahrgang 1953, prägte als Spieler und Trainer über 120 Büchern über Fußball und Fußballgeschichte mitgearbeitet. seit 2015 als freier Autor tätig. Auf Miasanrot.de – dem größten die Bundesliga wie kaum ein Zweiter. Seit Dezember 2014 Er gilt als Experte für die Geschichte des internationalen Blog zum FC-Bayern ist er beim FC St. Pauli angestellt, deutschen Fußballs, ist aber auch Fachmann München – analysiert er seit Anfang zunächst als Cheftrainer, seit 2017 für den globalen Fußball. Unter anderem 2016 wöchentlich das strategische, als Technischer Direktor. Zu seinen veröffentlichte er eine zweibändige Welt- sportliche, aber auch das außersport- größten Erfolgen gehören die deutsche fußball-Enzyklopädie, ein Standardwerk zur liche Geschehen. Zudem hat er bereits Vizemeisterschaft 1978 mit Borussia Geschichte des Fußballs in Deutschland mehrere Bücher über den FC Bayern Mönchengladbach und der Gewinn des sowie eine Studie zur Entwicklung der Fan- München verfasst. UEFA-Pokals 1979 mit diesem Verein. kultur in Deutschland. Dietrich Schulze-Marmeling Ewald Lienen Dietrich Schulze-Marmeling Der Fall Özil. Ich war schon immer ein Rebell. Karel Polácˇek Ausgespielt? Über ein Foto, Rassismus Mein Leben mit dem Fußball Männer im Abseits Die Krise des deutschen Fußballs und das deutsche WM-Aus Piper Verlag Mitteldeutscher Verlag Die Werkstatt Die Werkstatt München, April 2019 Halle (Saale), Februar 2019 Göttingen, Januar 2019 Göttingen, Juli 2018 432 Seiten, 22,00 € 320 Seiten, 16,00 € 224 Seiten, 16,90 € 224 Seiten, 14,90 €

Karel Polácˇeks Roman stammt bereits aus dem Jahr 1931. Sein Prota- Wer flog gegen Schweden noch mal vom Platz? Das deutsche Dieses Buch ist sehr schnell geschrieben worden, aber das 10 11 gonist Emanuel Habasko, arbeits- und mittellos, ist ein glühender Anhänger WM-Debakel in Russland ist schon wieder über ein Jahr her, hatte seinen Grund. Das für erstaunlich viele Deutsche un- von Viktoria Žižko. Emanuel lernt seinen neuen Arbeitgeber, einen ebenso doch das sollte wirklich niemanden davon abhalten, Dietrich erwartete WM-Aus ihrer Nationalmannschaft schon in der fanatischen Anhänger von Slavia Prag, während eines Derbys im Stadion Schulze-Marmelings Buch „Ausgespielt? Die Krise des deutschen Vorrunde brauchte Erklärungen, und es waren sofort sehr kennen. Nachdem sie wegen Handgreiflichkeiten abgeführt werden, bietet Fußballs“ in die Hand zu nehmen. Schulze-Marmeling, diesem viele falsche im Umlauf. Eine Hauptrolle spielte dabei das der Slavia-Fan ihm noch auf der Wache eine Stelle an – damit er sich endlich nimmer-müden Fußballautoren, ist eine nüchterne Bestandsauf- ominöse Foto, das die beiden deutschen Nationalspieler in seinem Bekleidungsgeschäft ernsthaft über Fußball austauschen kann. nahme des deutschen Fußballs gelungen, die weit über Joachim Mesut Özil und Ilkay Gündogˇan, beide mit türkischem Hinter- Aus lauter Dankbarkeit macht Emanuel aus dessen Kindern heimliche Löws leeren Blick und Marco Reus’ hängendes Haupt auf dem grund, kurz vor der WM mit dem türkischen Präsidenten Viktoria-Fans. Auch seine Verlobte, die zum Zeitpunkt des Kennenlernens Buchcover hinausgeht und die den Blick mit jedem Kapitel Erdogan gemacht hatten. Vor allem Özil wurde von den mit Fußball noch gar nichts am Hut hatte, kann es verbal bald mit jedem weitet: Von den Versäumnissen vor und während der WM führt üblichen Stimmungsmachern und bevorzugt am Stamm- gegnerischen Fan im Stadion aufnehmen. Wobei die Dialoge zum Teil direkt sie über eine schonungslose Einschätzung der Bundesliga- tisch als der Hauptschuldige für das katastrophale deutsche aus einer heutigen Stammtischrunde stammen könnten. Etwa wenn der Sohn Qualität hin zur hiesigen Nachwuchs-Ausbildung und den dahinter- Spiel ausgemacht. Schulze-Marmeling beleuchtet diesen dem Vater erklärt: „Heute spielen wir wissenschaftlichen Fußball“ oder man liegenden gesellschaftlichen Strukturen. Man nickt dankbar, „Fall“ von mehreren Seiten. Er lässt keinen Zweifel daran, sich einig ist in dem Untergangsszenario, dass es bald keinen echten Fußball wenn der Autor kenntnisreich mit populistischen Thesen, dass er das besagte Foto, mit dem die beiden deutschen mehr zu sehen gibt, weil die zunehmende Professionalisierung alles zerstöre. ob von Fans oder Uli Hoeneß, aufräumt, mit Sprüchen à la „Der Fußballspieler dem türkischen Autokraten symbolisch ihre Ja genau, schon vor fast einhundert Jahren war das Ende des wahren Fußballs Ballbesitzfußball ist tot“; wenn er erklärt, warum Joachim Löw Unterstützung signalisierten, für ein falsches Signal hält. vorhersehbar. Wenn man sich von der für unsere heutigen Ohren durchaus Als das wirklich Problematische macht er aber den Umgang oder Mesut Özil zu Sündenböcken wurden, aber nicht als solche etwas altmodischen Sprache nicht einlullen lässt, kann man ein literarisches des Deutschen Fußball-Bunds mit dieser Affäre aus, und er taugen; wenn er die schlichten, hysterischen Analysen, die so Kleinod neu entdecken, einen Schelmenroman und eine äußerst humorvolle belegt das durch historische Exkurse, durch sachliche Analyse, viele Hobby-Bundestrainer hierzulande pflegen, konsequent Beschreibung des Lebens der sogenannten einfachen Leute im Prag der 1930er durch Fakten und eine Expertise der jüngeren taktischen verweigert. Der stärkste und immerhin 85 Seiten starke Part Jahre mit vielen wunderbar verschrobenen Charakteren. Karel Polácˇek wurde Entwicklungen im Fußball. Äußerst verdienstvoll ist seine dieses Werks widmet sich jedoch der Basis, dem kickenden 1939 wegen seiner jüdischen Abstammung mit einem Berufsverbot belegt Beschreibung des deutsch-türkischen Fußballmilieus, vor Nachwuchs: Leidenschaftlich und tiefgründig plädiert Schulze- und starb vermutlich 1945 in einem Nebenlager des KZ Auschwitz. Es war allem im Ruhrpott. Es ergeben sich komplexe Zusammen- Marmeling für eine Reform mit „ein bisschen weniger Plan, eine wunderbare Idee des Mitteldeutschen Verlages, diesen Roman mit einer hänge, die mit verschiedenen Sozialisationen und Kulturen ein bisschen mehr Kreativität, Spontanität und Improvisation“ Neuauflage dem Vergessen zu entreißen. Keine Neuübersetzung in Auftrag zu sowie Problemen der Integration zu tun haben. […] Das und stützt sich dabei nicht nur auf das, was ihm Experten wie geben, sondern auf die zeitgenössische Arbeit von Herta Sowinski zurück- Buch ist insgesamt auch ein wichtiges Plädoyer dafür, Norbert Elgert oder Peter Hyballa berichten, sondern auch zugreifen, war eine ebenso gute Entscheidung. Da es sich um weit mehr als die eminent wichtige gesellschaftspolitische Rolle, die der ein wichtiges Zeitdokument handelt, nämlich auch um eine vergnügliche auf einen eigenen Erfahrungsschatz als Jugendtrainer. Hier Fußball hat, endlich auch im dafür zuständigen Verband und fesselnde Lektüre, ist „Männer im Abseits“ für mich Fußballkultur vom beginnt man zu verstehen, woran der deutsche Fußball krankt angemessen auszufüllen. Der „Fall Özil“ hat Symbolcharakter, Feinsten und allemal preiswürdig. Maren Zimmermann und vielleicht irgendwo die ganze Gesellschaft. Jugendtrainer, er hat viele wunde Punkte offenbart, und deshalb greift die auf Ergebnis statt Entwicklung setzen, Eltern, die sich Karel Polácˇek, (1892–1945) war tschechischer Schriftsteller und Journalist dieses Buch über die bloße Tagesaktualität weit hinaus. hemmungslos über ihren Nachwuchs profilieren, und Kinder, jüdischer Abstammung. Nach dem Armeedienst im Ersten Weltkrieg in Serbien Helmut Böttiger die immer früher immer erfolgreicher wandte er sich mithilfe von Karel Cˇapek der Schrift- sein müssen und in ihrer kreativen Ent- Dietrich Schulze-Marmeling, Jahrgang 1956, ist Sachbuch- stellerei zu und arbeitete bis zur deutschen faltung gebremst werden: Wen kümmert autor. Bekannt wurde er vor allem durch seine zahlreichen Besetzung als Gerichtsberichterstatter, Journalist, da noch Jéroˆme Boatengs Platzverweis Fußballbücher, darunter die Geschichte der Fußball-Weltmeister- Kolumnist und Essayist für verschiedene Zeit- gegen Schweden? Jörn Petersen schaft oder über deutsche Fußballvereine wie den FC Bayern schriften. Polácˇek starb 1945 in einem Nebenlager München oder . 2011 wurde „Der FC Bayern des KZ Auschwitz. Er gehörte zu den bedeutendsten und seine Juden“ zum Fußballbuch des Jahres gewählt. In diesem tschechischen Humoristen, der den „einfachen Jahr ist er erstmals mit zwei Titeln in der Shortlist vertreten. Menschen“ mit all seinen Schwächen beschrieb. Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis

Norbert Niclauß Referent bei der Beauf- tragten der Bundes- regierung für Kultur und Medien, Berlin Jury-Kapitän Die Jury -

Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis

Längst wird Fußball bundesweit genutzt, um Kinder und Jugendliche nicht besonderen Schutzraum für Empowerment-Maßnahmen, wie beispiels- 12 13 nur sportlich zu fördern. Die Verantwortlichen hinter solchen Bildungs- weise Mädchen mit Migrationshintergrund. Andernorts wird mit Angeboten projekten haben häufig auch ein feines Gespür für gesellschaftspolitische zu Bewegung und Ernährung schon bei den Allerkleinsten im Kindergarten- Entwicklungen und finden erfolgreiche Handlungsansätze. alter angesetzt. Inklusion wird häufig ganz selbstverständlich mitgedacht. Der Kern zahlreicher Bewerber-Projekte besteht in der Sensibilisierung für Das diesjährige Siegerprojekt vereint gleich eine ganze Reihe dieser Diskriminierung und das sichtbare Eintreten gegen verschiedene Formen Faktoren: Es ist inklusiv und macht Schülerinnen und Schüler fit für den gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Es gibt also durchaus Vereine Unterricht. Dazu weckt es Geschichtsbewusstsein und fördert sowohl und Institutionen, die auf den Rechtsruck reagieren, der sich auch im eine antidiskriminierende Grundhaltung als auch das Selbstverständnis Fußball bemerkbar macht – ohne den fadenscheinigen Verweis auf einen als Europäerinnen und Europäer. vermeintlich „unpolitischen Sport“. Oft fungiert die Erinnerungsarbeit als Um die Arbeit des Siegerprojekts und der vielen weiteren vorbildlichen Ansatz, Projektteilnehmende nicht nur zur Beschäftigung mit der Geschichte Maßnahmen im Bewerberkreis um den „Lernanstoß 2019“ zu würdigen, zu ermutigen, sondern gleichzeitig ein demokratisches Grundverständnis finden Sie auf den nächsten Seiten Informationen zu allen Initiativen, zu vermitteln. Immer bedeutender wird dabei, auch junge Menschen mit die den Kriterien der Ausschreibung entsprachen. Unter den Trägern be- Migrationshintergrund über historische Kontexte zu erreichen. finden sich wie immer Amateur- und Profi-Vereine genauso wie Schulen, Ein weiterer Ansatzpunkt engagierter Fußball-Bildungsprojekte ist das Ermög- Stiftungen, kommunale Einrichtungen oder selbstständige Projekte. Die Auszeichnung „Lernanstoß“ – Der Fußball- lichen von gesellschaftlicher Teilhabe. Viele Kinder und Jugendliche haben Die Verantwortlichen sind meist hervorragend vernetzt und kooperieren Bildungspreis wird durch die Deutsche Akademie damit zu kämpfen, den Anschluss nicht zu verlieren. Unterstützt werden sie gern mit Sponsoren, Fachleuten und qualifizierten Institutionen. für Fußball-Kultur vergeben. insbesondere von Projekten, die auf eine umfassende, mitunter langfristige Vor- Die Jurymitglieder, zehn Fachleute aus Bildung, Kultur, Politik, Sport, bereitung auf das Berufsleben setzen. So hat man sich z.B. im Folgeprojekt des Der Preis ist mit 5.000 € dotiert, Wissenschaft und praktischer Projektarbeit, kamen eigens zu einer 2017er Lernanstoß-Preisträgers Essener Chancen e.V. zunehmend konzentriert: Sitzung in Nürnberg zusammen. Entschieden wurde auf Basis der einge- gestiftet vom TESSLOFF Verlag. Nur noch je fünf Schülerinnen und Schüler werden betreut, dafür eben direkter reichten Unterlagen, persönlicher Fachkenntnis und nach gründlicher und intensiver – bis zum Bildungsabschluss, der möglichst das Abitur ist. Laudatorin: Anja Bühling, Journalistin, Diskussion. Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur und der TESSLOFF Bayerischer Rundfunk, Nürnberg Zielgruppen sind heute verstärkt junge Menschen, die benachteiligten Gruppen Verlag, der den Preis bereits seit 2006 unterstützt, gratulieren dem angehören. Sie kommen aus sozialen Brennpunkten oder benötigen einen SC Aleviten Paderborn herzlich zum „Lernanstoß 2019“!

Elnaz Amiraslani Anja Bühling Christoph Cunz Nicole Hummel Claudia Krobitzsch Maximilian Müller Nina Reip Arne Stratmann Johannes Uschalt Kulturmanagerin, Journalistin Initiative Presse- und Diversity-Managerin, Sportpolitischer Sprecher Netzwerk Sport DFL Deutsche Fußball- Bayerische Landes- Nürnberg Bayerischer Rundfunk, „Barrierefrei feiern“, Öffentlichkeitsarbeit, Deutscher Fußball-Bund, CSU Stadtratsfraktion, & Politik für Fairness, Liga GmbH, Referent zentrale für politische Nürnberg Nürnberg TESSLOFF Verlag, Frankfurt am Main Aufsichtsrat 1. FCN, Respekt und Menschen- Fanangelegenheiten, Bildungsarbeit, Projekt Nürnberg Olympiasieger, Nürnberg würde bei der dsj, Frankfurt am Main Mikrokosmos Amateur- Frankfurt am Main fußball, München Erstmals war der SC Aleviten Paderborn im Jahr 2016 mit dem Projekt die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Nationen als Europäerinnen Der Sieger 2019: „Sprungbrett“ im Wettbewerb um den Fußball-Bildungspreis „Lernan- und Europäer begreifen, ist ein übergeordnetes Ziel. Fußballbrücke Europa stoß“ vertreten. In einem niedrigschwelligen Angebot organisierten die Besonders beeindruckend ist, wie es dem Verein mit dem Projekt gelingt, Verantwortlichen des Sportvereins zunächst Hausaufgabenbetreuung Identitätsfragen zu verhandeln. Während die Jugendlichen mit Migrations- SC Aleviten Paderborn und Verpflegung für teils sozial auffällige Kinder mit Migrations-, Flucht- und teilweise Fluchthintergrund im Alltag oft als fremd wahrgenommen oder Armutshintergrund – im Grunde eine an die Schule anschließende Mit einem internationalen Jugendaustausch werden, repräsentieren sie in dem Jugendaustausch die deutsche Seite – Ganztagsbetreuung mit Fußballelementen. Doch bei diesem Angebot, sensibilisiert der SC Aleviten Paderborn und machen die für viele überraschende Erfahrung, auch als Deutsche das für einen Sportverein ja schon außergewöhnlich genug ist, lassen es wahrgenommen zu werden. So ändert sich der Blick auf die ‚eigene‘ Jugendliche für Diskriminierung, verbessert die Verantwortlichen des Kreisliga-Vereins längst nicht mehr bewenden. Geschichte und erhöht so etwa die Bereitschaft sich mit dem Holocaust ihren Zugang zur Erinnerungskultur, behandelt Der kontinuierliche Ausbau des Engagements mündete in das Projekt auseinanderzusetzen. Dies wiederum ist einer der Ausgangspunkte, Identitätsfragen und vermittelt Fähigkeiten, „Fußballbrücke Europa“, das seit 2017 in mehreren Abschnitten umgesetzt wird. eigenes diskriminierendes Verhalten zu reflektieren und so eine fundiert die sie auch im Schulunterricht stärken. Der dritte Teil, der mit dem „Lernanstoß“ ausgezeichnet wird, brachte antidiskriminierende Haltung zu entwickeln. Ein Ziel, das elementarer polnische, ukrainische und deutsche Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren Bestandteil sämtlicher Aktionen des Vereins ist. zusammen. Unter den 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Pader- Die Jury lobte insbesondere die stetige Entwicklung und Professionalisie- born finden sich neben Bewohnerinnern und Bewohnern von Kinder- rung der durchgeführten Projekte. Das gilt umso mehr vor dem Hinter- heimen ganz selbstverständlich auch Jugendliche mit Behinderung. grund, dass der Verein keinen großen Sponsor oder Träger im Hintergrund Während des Jugendaustausch standen vor Ort in Berlin und Waren an hat, stattdessen mit Weitsicht das Entwicklungstempo an die bestehenden der Müritz (Mecklenburg-Vorpommern) Tagesausflüge in die Gedenkstätten Strukturen anpasst – und sich nachweislich nicht aufhalten lässt: Aktuell Sachsenhausen und Ravensbrück auf dem Programm, ebenso Besuche befindet man sich wieder mitten in einer umfangreichen Umsetzungsphase von Museen sowie des Regierungsviertels in Berlin oder Städtetrips nach des nächsten Jugendaustauschs, der noch im Oktober 2019 unter dem Rostock und Warnemünde. Immer wieder abgerundet und aufgelockert Motto „Jugend gemeinsam für Demokratie und Vielfalt!“ stattfindet. durch gemeinsame Trainings und Wettkämpfe auf dem Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur und der TESSLOFF Verlag Fußballplatz. Zur Vorbereitung hatten sich die Jugend- freuen sich, die Fortsetzung und den Ausbau des Projekts durch den mit lichen mit der Geschichte der drei beteiligten Länder 5.000 Euro dotierten Fußball-Bildungspreis „Lernanstoß“ unterstützen und Europas im Ganzen auseinandergesetzt. Dass sich zu können. 2014 21 15 Projekt/Ort Idee Träger

Aktionstag Kindergartenkinder werden im Sportpark durch 12 Kreissportbund und FLVW Fußball im Kindergarten verschiedene Stationen (Fußballübungen, Obstbar, Yoga, Kreis Herford Herford (Nordrhein-Westfalen) etc.) für Fußball und Sport begeistert. Betreut werden sie dabei u.a. durch 20 Sporthelfer*innen bzw. Gruppen- lotsen/-innen, die weiterführende Schulen besuchen.

Alphabetisierung Der Sportverein kooperiert eng mit Sprachlernklassen, SV Yurdumspor Lehrte Die weiteren Bewerbungen Flüchtlingskinder um Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung Lehrte (Niedersachsen) bei Spracherwerb, Bildung und Integration zu unter- im Überblick stützen. BallHelden-Aktion Aktionstage oder -wochen an Schulen, bestehend aus Bayerischer Lehrer- und Bayern verschiedenen Spielen mit Fußballbezug, durch den Lehrerinnenverband (BLLV), Teilnehmende durch Punktesystem Spenden für einen Bayerischer Fußball-Ver- guten Zweck sammeln und über Lebensumstände in band (BFV) Afrika und Lateinamerika informiert werden.

BAM! – Bildung am Millerntor Der neu eingerichtete „Lernort Stadion“ im FC St. Pauli- FC St. Pauli-Museum | 1910 e.V. Hamburg Museum stärkt demokratische Basiskompetenzen, bspw. über ein Workshop-Angebot zu den Themen wie der FC St. Pauli im „Dritten Reich“, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Produktionsbedingungen von Kleidung.

Beteiligung im Kiez – Vier junge Menschen aus einem sozialen Brennpunkt Beteiligungsfüchse Beteiligung aus dem Fußballverein wurden zur Projektentwicklung (Jugendleiteraus- gGmbH Berlin bildung) befähigt und organisierten ein großes Fußballturnier. Für die Sommerferien wurde eine Veranstaltungswoche geplant.

Die Adleraugen – Der aus einer Schule für Blinde und Sehbeeinträchtigte 3 PUNKTE für meinen ein inklusives Fanprojekt hervorgegangene Fanclub bindet Mitglieder mit und Verein e.V. Frankfurt am Main (Hessen) ohne Beeinträchtigung eigenverantwortlich in die Projektplanung und -durchführung außerschulischer Aktivitäten (vor allem Stadionbesuche) und Funktionen (z.B. als Kassenwart) ein.

Die Bessermacher Gezielte Förderung von je fünf Mädchen und Jungen, Essener Chancen e.V. Essen (Nordrhein-Westfalen) die zweimal wöchentlich in den „Lernort“ kommen und dabei unterstützt werden, den bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen.

Diskriminierung im Fußball Angestoßen vom Verein Roter Stern Leipzig werden Initiative für mehr gesell- Leipzig (Sachsen) sachsenweit Workshops für junge Fußballer*innen schaftliche Verantwortung angeboten, um Handlungsoptionen gegen Diskrimi- im Breitensport-Fußball nierung aufzuzeigen. (IVF Leipzig)

FAIR FRIENDS Bolzplatzliga mit 17 Teams, die einen starken Schwer- GSJ – Gesellschaft für Sport Berliner Bolzplatzliga 2018/19 punkt auf Fair Play legt und nach der „football3“- und Jugendsozialarbeit Berlin Methode auch Fairness ins Endresultat einfließen lässt. gGmbH

Weitere Informationen zu den Projekten und Ansprechpersonen unter www.fussball-kultur.org und über die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur Projekt/Ort Idee Träger Projekt/Ort Idee Träger Flügelspiel Sozial- und Berufs(aus)bildung für junge Menschen mit Fan-Projekt Bielefeld e.V. KOPFBALL – Denkanstöße am Der Sportverein hat sich einen Kultur- und Sozialraum SV Rotweiß Viktoria Bielefeld (Nordrhein-Westfalen) und ohne Migrations- bzw. Fluchthintergrund, erlebnis- Spielfeldrand für Mitglieder und Nachbarschaft geschaffen, in dem Mitte Berlin 08 e.V. und kulturpädagogische Angebote, Betriebs- und Behör- Berlin regelmäßig auch Jugendliche durch das Veranstaltungs- denbesichtigungen, Workshops zur politischen Bildung programm erreicht werden, z.B. in Form einer „open und Persönlichkeitsentwicklung. stage“ für musikalische und literarische Beiträge sowie selbst erstellte Videos. Football Unites Nations (F.U.N.) Ein- bis zweitägige Workshops an verschiedenen Spirit of Football e.V. Erfurt (Thüringen) Thüringer Schulen übertragen FairPlay-Regeln vom Kulturgeschichte des Fußballs Über drei Schulhalbjahre hinweg wird im Rahmen eines Bertolt-Brecht-Schule 16 17 Fußball auf den Alltag, z.B. über künstlerische Aus- Nürnberg (Bayern) wissenschaftspropädeutischen Seminars der Fußball Nürnberg einandersetzung (Theaterstück) oder in einem Fußball- genutzt, um historische, gesellschaftspolitische oder turnier mit speziellen Anfeuerungen und Torjubeln. medienwissenschaftliche Themen zu behandeln.

FuNah e.V. Studierende betreuen Kinder und Jugendliche mit FuNah e.V. Lese-Kick in Bayern Großangelegtes Projekt zur Leseförderung, das Fußball Deutsche Akademie für (Fußball und nachhaltiges Lernen) Flucht-, Migrations- oder Armutshintergrund an einem Bayern und Lesen durch Kombination von Workshops mit Kinder- und Jugendliteratur Hildesheim, Hannover, Peine Nachmittag pro Woche an ausgewählten Schulen durch Autoren*innen am Vormittag, sowie Training mit BFV- e.V., Bayerischer Fußball- (Niedersachsen) 45 Minuten Lernförderung; anschließendes Fußball- Coaches am Nachmittag verbindet. Verband spielen, gelegentlich ergänzt durch Teilnahme an außerschulischen Veranstaltungen. Mädchenfußball und Afrika/ Fußball und TippKick werden an der Schule genutzt, Gemeinschaftsschule am Tansania in Schule und Unterricht um Schülerinnen und Schüler im Schulalltag stärker Himmelsbarg in Moorrege Fußballangebote des Team Hope Vielfältige Integrationsmaßnahmen für Kinder und RheinFlanke GmbH Moorrege (Schleswig-Holstein) zu motivieren und auch das Partnerland Tansania miteinzubeziehen. Köln (Nordrhein-Westfalen) Jugendliche mit vermindertem Zugang zu Bildung, gesellschaftlicher Teilhabe und/oder Fluchthintergrund. Integrationslotsen*innen legen einen starken Schwer- Mit den Fan.Tastic Die bundesweit erfolgreiche, multimediale Wander- Football Supporters Europe punkt auf Berufsqualifikation und Sprachförderung. Females lernen ausstellung soll genutzt werden, um Themen wie Ge- Hamburg schlechtergerechtigkeit (im Fußball) sowie Diversity in Fußball-, Ernährungs- und Kostenlose, öffentliche Fußballtrainings auf Bolz- KIDsmiling e.V. der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aufzugreifen. Bildungsprojekt plätzen sind u.a. Ansatzpunkt für Einrichtungen Natur und Sport in Der Sportverein bringt Kindern (teils mit Behin- Turn- und Sportverein Köln (Nordrhein-Westfalen) der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Berufsvor- bereitungsprogrammen und Ernährungsworkshops. Einklang bringen derung oder Fluchterfahrung) u.a. durch Angeln Nassau Beilstein 1920 e.V Greifenstein-Beilstein (Hessen) und den Bau von Insektenhotels die Natur näher. Ganztagsbolzer Fußballprojekt an Ganztagsschulen mit starkem Streetbolzer e.V. Kassel (Hessen) Fokus auf konstruktivem Konfliktverhalten und SC Regensburg (Fußballjugend) Die D1-Mannschaft des Vereins, deren Spieler überwie- Sport Club Regensburg sozialen Kompetenzen. Regensburg (Bayern) gend einen Migrationshintergrund haben, steht stellver- 1928 e.V. tretend für die integrative Gesamtphilosophie, in der Integration durch Kommunikation Gewinnt Kinder mit Migrationshintergrund für 1. FFC Montabaur die Trainer auch Eltern gezielt einbinden und Mann- Montabaur (Rheinland-Pfalz) Schulsportkurse und Vereinssport, um sie beim schaften an internationalen Turnieren teilnehmen. Spracherwerb zu unterstützen. Sport macht stark – Das Projekt nutzt den Fußball, um Rollenklischees Innosozial GmbH Kick fair für Menschenrechte – „Teamerinnen und Teamer“ des Fairplay-Straßen- Scharrer-Mittelschule starke Mädchen durch Fußball aufzubrechen, Mädchen (insbesondere mit Migrations- Straßenfußball an der "Schule fußballs (nach dem Kickfair-Konzept) entwickeln Ahlen (Nordrhein-Westfalen) hintergrund und aus problematischen Familien) für für Menschenrechte" im Stadtteil sich verstärkt zu Menschenrechtsbotschafter*innen Fußball zu begeistern und in ihrem Selbstbewusstsein Gleißhammer und wirken durch vielfältige Organisationstätig- zu stärken. Jugendliche werden mit Qualifizierungs- Nürnberg (Bayern) keiten in den Stadtteil hinein. und Fortbildungsangeboten erreicht.

Spuren der Vergangenheit Der Fußballverein setzt Sport als niedrigschwelligen Spielvereinigung Kicking Girls Hamburg Schritt für Schritt werden Mädchen über Schul-AGs, Integration durch Sport im Sport Türöffner für Bildungsangebote ein, z.B. beim Besuch Kaufbeuren e.V. Hamburg Turniere, Coachingausbildung und ein- oder mehr- und Bildung e.V. Kaufbeuren (Bayern) des Nürnberger Dokumentationszentrums Reichs- tägige Fußballcamps befähigt, die Anleiterinnenrolle parteitagsgelände und anschließendem interaktiven zu übernehmen. Workshop. Fußballkneipe des Jahres– Der easyCredit-Fanpreis 2019

Dr. Christof Siemes Kulturreporter, DIE ZEIT, Hamburg, Jury-Kapitän

Die Jury Fußballkneipe des Jahres– Der easyCredit-Fanpreis 2019

Ein kühles Bier, eine Sitzgelegenheit und ein Fernseher, auf dem das beherbergen genauso wie Treffpunkte all derjenigen, die sich für 18 19 Spiel des Herzensvereins läuft. Damit dürfte den meisten Fans schon Hobbymannschaft, Tischfußball, Torwandschießen, Soccerhalle oder Genüge getan sein, wenn es um ihre Ansprüche an eine Fußballkneipe Fußballkneipenquiz begeistern. geht. Was an solchen Orten aber wirklich möglich ist und im deutsch- Fans in der Diaspora, die sich einen Ort geschaffen haben, um die sprachigen Raum tatsächlich umgesetzt wird, hat der Wettbewerb gezeigt. Geschicke des Vereins aus der Ferne gemeinsam verfolgen zu können, Mit dem diesjährigen easyCredit-Fanpreis begab sich die Deutsche gehören ebenso zum Bewerberfeld. Nicht zuletzt wird an der existenz- Akademie für Fußball-Kultur erstmals auf die Suche nach der „Fuß- bedrohten Dorfkneipe deutlich, dass sie – haargenau wie der Fußball – ballkneipe des Jahres“. Gesucht wurden von Fans für Fans gestaltete eines der letzten Lagerfeuer der Gesellschaft bildet. einzigartige Orte, an denen man Fußball erleben und Fußballleiden- Neben dem Siegerlokal findet sich auf den nächsten Seiten die aus Die Auszeichnung „Fußballkneipe schaft kreativ zum Thema machen kann. Und die Akademie ist fündig der Jurysitzung hervorgegangene Top 12, alle weiteren Bewerbungen des Jahres“ wird durch die Deutsche geworden, wie das Bewerbungsfeld eindrucksvoll beweist. werden online unter www.fussball-kultur.org vorgestellt. Bewerben Akademie für Fußball-Kultur vergeben. Die Bandbreite reicht vom Vereinsmuseum mit Thekenbetrieb bis zum konnte sich jedes Lokal im deutschsprachigen Raum, das zwischen August 2018 und Juni 2019 aktiver Anlaufpunkt für Fußballbegeisterte Der Preis ist mit selbsternannten „beschissensten Vereinsraum Deutschlands“, der war. Der Fokus bei der Beurteilung durch die Jury lag auf dem 5.000 € dotiert, gleichzeitig als Ausgangspunkt für soziale Projekte dient. Vom studen- gestiftet von easyCredit. tisch geprägten Veranstaltungsraum, der sein Programm durch den fußball-kulturellen Engagement. Getränkeverkauf finanziert, bis zu bundesweit berühmt berüchtigten Als Auszeichnung für positive Fankultur wird der easyCredit-Fanpreis Laudator: Jan-Henrik Gruszecki, Anlaufpunkten aktiver Fanszenen, an denen Fanpolitik gemacht im Jahr 2019 bereits zum dreizehnten Mal vergeben. Die Deutsche Fanaktivist, Filmemacher, Buchautor, und auf Pay-TV verzichtet wird. Unter den Bewerbungen finden sich Akademie für Fußball-Kultur und easyCredit gratulieren dem „Stadion an Berater, Dortmund Räumlichkeiten von Fanprojekten, die ein Veranstaltungsprogramm der Schleißheimer Straße“ herzlich zum Titel „Fußballkneipe des Jahres“!

Dr. Christof Siemes Trainer Baade Achim „60“ Bogdahn Jan-Henrik Gruszecki Britta Klose Reinhard Lamprecht Dr. Jürgen Roth Bettina Wasner- Frank Willmann Julia Zeyn Kulturreporter, Fußball-Blogger, Journalist, Fanaktivist, DFB-Fanbeauftragte, Leitung curt Magazin, Schriftsteller, Woidich Schriftsteller, Referentin DIE ZEIT, Hamburg, Duisburg Radiomoderator, DJ, Filmemacher, Frankfurt am Main Nürnberg Frankfurt am Main TeamBank AG/ Berlin Koordinations- Jury-Kapitän München Buchautor, Berater, easyCredit, stelle Fanprojekte Dortmund Nürnberg bei der dsj, Frankfurt am Main Der easyCredit Fanpreis 2019 – Stadion an der Schleißheimer Straße

Seit der Eröffnung im Oktober 2006 ist aus einer Bierlaune heraus ein form- Namhafte Chronisten des Sports wie Christoph Biermann, Dietrich vollendetes Gesamtkunstwerk geschaffen worden. Das Stadion an der Schleiß- Schulze-Marmeling, Ronald Reng und die 11FREUNDE-Redaktion sind heimer Straße trägt seinen Namen nicht zufällig: Von den Wänden springt regelmäßig mit ihren Machwerken zu Gast. Gleichzeitig ist der Blick Gästen die Fußball-Kultur in Form von unzähligen Fandevotionalien förmlich für die liebevollen Details, die den Fußball so wunderbar machen, entgegen. Die Optik wird architektonisch konsequent fortgesetzt. Durch ganz besonders aufmerksam. Lesungen mit den Wochenendrebellen, lokaleigene Tribüne, Stehplatzblock, Auswechselbank und Spielertunnel teilt regelmäßige Beschäftigung mit Amateurfußball oder über 80 Ausgaben man mit einem Stadion weit mehr Gemeinsamkeiten als bloß den Namen. So des hauseigenen Fußballquiz‘ sprechen eine ganz eigene Sprache. viel Kneipe muss dann am Ende aber doch sein: Es gibt natürlich eine Theke. Man widmet sich ebenso klar den kritischen Seiten, zeigt beispiels- Der ideale Ort, um Spiele des Herzensvereins zu verfolgen – und zwar für Fans weise den Film „Liga Terezin“, lässt Ronny Blaschke über Neonazis jeglicher Couleur. Denn die Geschäftsführenden Gesellschafter Holger „Holle“ im Fußball referieren oder Uli Borowka von seiner Alkoholabhängig- Britzius und Michael „Michel“ Jachan lassen so ziemlich alles über den Bild- keit berichten. Und scheut nicht einmal davor zurück, mitten in schirm flimmern, was sich mit dem runden Leder beschäftigt. Sie stellen die München einem Patriarchen an den Karren zu fahren, in dem man technische Ausstattung bereit, um bis zu fünf Spiele gleichzeitig zu zeigen. „Die Akte Hoeneß“ öffnet. Überparteilichkeit ist höchstes Gut: Die Gäste haben das Lokal mit Fanartikeln verschiedenster Klubs aktiv mitgestaltet und auch sonst hat sich die Kneipe Auch Radio- und TV-Produktionen nutzen das Lokal gerne als Studio. ganz bewusst keinem bestimmten Verein, sondern Die Vorjahrespreisträger des ebenfalls in München beheimateten dem gesamten Fußball verschrieben. Willkom- „Rasenfunk“, die den easyCredit-Fanpreis 2018 als „Podcast des Jahres“ men sind alle, solange sie Respekt, Toleranz und abräumten, besuchten Holle und Michel für ein Tribünengespräch Fairness mitbringen. in ihren heiligen Hallen. Erschöpft wirken die Inhaber angesichts all dieser Aktivitäten keinesfalls, unterstützen sie mit ihrer Arbeit doch Mit unzähligen – gelegentlich sogar von Sport- regelmäßig soziale Projekte und erproben neue Formate, wie die seit kommentator Uwe Morawe live kommen- tierten – Übertragungen der Bundesliga, 2. Liga, 2018 ins Programm aufgenommene Fußball-Comedy „Rabona“. 3. Liga, des DFB-Pokals, der Champions Wie viel Herzblut muss in ein Lokal fließen, bis es diese Atmosphäre und Europa League, Länderspielen, Partien entwickelt und der Fußball-Kultur in einer derartigen Bandbreite ein bei EM und WM endet das Programm des Zuhause bietet? Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur und easy-Credit Stadions an der Schleißheimer Straße noch freuen sich, das Stadion an der Schleißheimer Straße durch den mit lange nicht. Viel mehr wird hier auch jen- 5.000 Euro dotierten easyCredit-Fanpreis bei zukünftigen Projekten auch seits der Spieltage Fußball-Kultur zelebriert. ganz praktisch unterstützen zu können!

Schleißheimerstr. 82 80797 München Michael „Michel“ Jachan (links) und Holger * „Holle“ Britzius (rechts) begrüßen im Stadion an Aktiv seit: 2006 * der Schleißheimer Straße Fans aller Vereine. Platz für Gäste: 153 * www.stadionander- schleissheimerstrasse.de „Wir stehen für alles, was im modernen Fußball oft vergessen wird.“

Herzlichen Glückwunsch zum easyCredit-Fanpreis 2019 und 5.000 Euro Holle: ... oder Uli Borowka oder der große Heinz Höher, der seine Medi- 20 21 Preisgeld! Das Stadion an der Schleißheimer Straße ist nun offiziell die kamente nicht dabeihatte oder Ente Lippens, der seine Schlafanzughose „Fußballkneipe des Jahres“. Ein Favoritensieg, oder? bei mir vergessen hat. Absolut. Aber neben all diesen Veranstaltungen ge- Holle: Zunächst einmal: vielen Dank! Für uns ist das ein echter Hammer und hören natürlich auch ganz einfach wunderbare Fußballabende voller Aus- es bedeutet uns eine ganze Menge, diesen Preis zu gewinnen. Wenn man viele gelassenheit und Momenten der Freundschaft zu unseren Highlights, wie Jahre etwas mit Herzblut aufbaut und betreibt, das dann auf solch eine Art beispielsweise die WM 2014 oder diverse Auf- und Abstiege unserer Vereine. honoriert wird, ist das einfach schön. Aber Favoritensieg? Echt nicht. Zum einen Es ist auffällig, wie viel fußball-kulturelle Prominenz ihre bereits für kennen wir die Maßstäbe der Akademie-Jury nicht und zum anderen gibt es eure Veranstaltungsformate gewinnen konntet. Seid ihr in Wirklichkeit in der ganzen Republik genügend tolle Fußballkneipen. Es war für uns keine ein elitärer Hochglanz-Laden, in dem sich Hipster der Maxvorstadt und „gmahde Wiesn“, aber Geld in die Schweiz mussten wir auch nicht überweisen. Schwabinger Schickeria die Klinke in die Hand geben? Michel: Wer einmal bei uns im Laden war, der weiß, dass wir alles andere als Neben unzähligen Live-Übertragungen der verschiedensten Fußballwettbewerbe Hochglanz sind. Wir stehen für alles, was im modernen Fußball oft vergessen stellt ihr jährlich ein beeindruckendes fußball-kulturelles Begleitprogramm auf wird: Dass es auf den Sport und seine Geschichten ankommt und nicht um die Beine. Wie groß muss ein Team sein, um das alles zu stemmen? den Glamour, der vermarktet wird. Schickeria – also außer der des FC Bayern – Michel: Unser aktiver Kader besteht derzeit aus circa 25 Mädels und Jungs, die uns verkehrt bei uns schon allein deshalb nicht, weil wir keinen Schampus haben mit viel Leidenschaft in der Küche, im Service und am Zapfhahn unterstützen. Ohne und auch durchaus mal ein Getränk auf die hippen Klamotten kippen kann! das Engagement des Teams würde der Laden sicherlich niemals so gut funktionieren. Spaß beiseite, bei uns geht es recht bodenständig zu, wem das gefällt, der Holle: Und dann gibt es gerade bei den Veranstaltungen noch Stammgäste wie kommt zu uns. Wir freuen uns, dass wir Menschen aus allen Gesellschafts- unseren Jan, ohne den wir niemals ein Mikro geschweige denn einen anständigen schichten zu Gast haben – vom Vorstand bis zum Bodenleger! Ton hätten. Und wenn wir gerade die Gelegenheit dazu haben: Danke all jenen! In Podiumsdiskussionen und bei Lesungen beleuchtet ihr die Fußballwelt Ihr legt großen Wert auf eure Überparteilichkeit, dementsprechend hat durchaus auch kritisch. Raubt es nicht die Motivation für die tägliche Arbeit, das Stadion an der Schleißheimer Straße keinen festen Bezug zu einem wenn man sich regelmäßig auch die Schattenseiten des Sports vor Augen führt? einzelnen Verein. Wäre es in München nicht viel einfacher gewesen, eine Holle: Dieser Widerspruch macht doch gerade den Reiz aus. Wir sind doch auch FC Bayern-Kneipe oder besser: eine 1860-Kneipe zu eröffnen? auf gewisse Art ein Teil des modernen Fußballs und abhängig von Übertra- Holle: Eine 60er- oder Bayern-Kneipe in München kann ja jeder. Als ich gungsrechten oder Spielansetzungen. Aber wir müssen auch nicht jedem Trend damals die Idee für das Stadion hatte, hatte ich vor allem all die „Zuagroastn“ – hinterherlaufen, die WM in Katar feiern oder astronomische Ablösesummen wie wir es ja auch sind – im Sinn, die hier in München leben, ihren Verein für gut befinden. Wir diskutieren nur zu gerne über die Schattenseiten, weil es aus der Ferne unterstützen und jeden Samstag ihr ganz persönliches Topspiel dann jemand tut und sich vielleicht ein kleines bisschen etwas verändert, zu- oder eben die Konferenz schauen möchten. Aber natürlich zeigen wir mindest im Bewusstsein des ein oder anderen Gastes. Das ist Motivation genug. auch alle Spiele des FC Bayern und von 1860 München. Die geplante Verwendung der 5.000 Euro Preisgeld ist in diesem Jahr erstmals mit in das Jury-Urteil eingeflossen. Wie sehen eure Pläne aus? Vor zwei Wochen feierte das Stadion an der Schleißheimer Straße seinen Michel: Da mussten wir tatsächlich nicht lange überlegen und natürlich 13. Geburtstag – eine beeindruckende Zeitspanne. Welche Highlights habt geht es dabei um die kritische Beleuchtung des sogenannten modernen ihr in dieser Zeit erlebt? Fußballs: Wir finden, dass das Thema Depressionen im Fußball bzw. im Michel: Da könnten wir jetzt stundenlang erzählen. Ich bin ja erst seit 6 Jahren Sport fast zehn Jahre nach Robert Enkes Tod schon wieder viel zu sehr in dabei, aber unsere erste gemeinsame Veranstaltung werde ich nie vergessen: Vergessenheit geraten ist. Wir wollen mit Hilfe des Preisgelds eine Veran- Als Stepi Stepanovic aus seinem Leben erzählt hat und wir den ganzen Abend staltung zu diesem Thema auf die Beine stellen und hoffen, mit diesem lang vor Lachen unterm Tisch gelegen sind. Aber auch der Abend mit Mirco finanziellen Einsatz entsprechende Experten und Diskussions-Teilnehmer und seinem autistischen Sohn Jason, die bei uns von ihrer Suche nach einem organisieren zu können. In dem Zusammenhang bedanken wir uns auch passenden Fußballverein für den Jungen erzählt haben, war einmalig ... beim Stifter des Fanpreises und Akademie-Hauptsponsor, easyCredit! Die Plätze 2. Zum Franziskaner 3. Didi Offensiv 4. Kick’n Rush 5. Max und Marek 6. Jolly Roger Der Kreuzberger Kultladen besticht Das „Didi Offensiv“ ist mehr als eine Die unabhängige Fankneipe Kick’n Wer kennt sie nicht, die Geschichten Das Jolly Roger ist die Kneipe 2–12* im Besonderen durch sein Veran- Kneipe im klassischen Sinn. Denn Rush wurde von FSV Mainz 05-Fans von Max (Morlock) und Marek (Mintal)?! der Fanszene des FC St.Pauli staltungsprogramm und sein ebenso neben kalten Getränken wird hier initiiert und unter anderem per Der 1. FC Nürnberg-Fanclub „Clubbe- schlechthin und befindet sich buntes Publikum. In der Vereins- das volle Fußball-Kulturprogramm crowdFANding finanziell gefördert. rer 04“ erzählt sie heute noch, und das in unmittelbarer Nähe zum kneipe vom „THC Franziskaner FC“ serviert. Regelmäßig finden Lesungen, Das Lokal ist Teil des „Mainzer ausgerechnet im Berliner Exil. Seit 2017 Millerntor. Hier tummeln sich sind alle willkommen – ob Vereins- Talks und Ausstellungen statt, die Fanhauses“, in dem sich ein Jugend- betreiben die Fans dort auch ihre ei- Kuttenträger, Skinheads, Auto- mitglieder, Fußballfans oder Kiez- sich dem Thema Fußball aus unter- treff, das sozialpädagogische Fan- gene Vereinskneipe „Max und Marek“. nome und sogar Banker – und bewohner*innen. Hier findet man schiedlichsten Perspektiven widmen. projekt und eine Veranstaltungshalle Das Lokal zeigt alle Spiele vom „Glubb“, stoßen gemeinsam zu fairen mit Sicherheit sein Bier, denn die Daneben überträgt die Bar sowohl befinden. Räumlichkeiten, die mit organisiert Auswärtsfahrten und lädt Preisen auf ihren Verein an. Auswahl ist groß. Und genauso groß europäischen als auch schweizeri- einem breiten fußball-kulturellen zu fußball-kulturellen Veranstaltungen Daneben bietet die Kneipe im ist das soziale und gesellschaftliche schen Fußball. Nichtsdestotrotz Programm bespielt werden, das in ein. Ganz besonders bemüht ist man dazugehörigen Hostel direkt Engagement, das die Kneipe seit freuen sich die Stammgäste beson- der Regel ehrenamtlich von Fans um die Vernetzung der Exil-Fanclubs Schlafmöglichkeiten, um fern- den Achtzigern in den Bezirk trans- ders über Tore vom FC Basel 1893. auf die Beine gestellt wird. Eine aller möglichen Vereine in Berlin, angereisten St. Pauli Fans einen portiert. Die Graswurzelkneipe Übrigens: Namensgeber der Kneipe Brauerei in unmittelbarer Nachbar- weshalb unter anderem der „Lange weiten Weg ins Bett zu ersparen. nämlich ist fußballkultureller Ver- ist Claude „Didi“ Andrey, der 1994 als schaft versorgt die Schenke mit Abend der fernen Liebe“ auf die Beine Das Jolly Roger verfolgt einen anstalter und politische Anlaufstelle Aufstiegstrainer und eigentlicher hauseigenem Bier, welches mittler- gestellt wurde. Selbstverständlich klaren linkspolitischen Anspruch zugleich – oder einfach nur Ort Defensivspezialist in die Schweizer weile auch außerhalb der Stadt- gibt es auch fränkisches Bier. Grund- und stärkt Subkulturen, die zum Plaudern und Fußballschauen. Fußballgeschichte einging. grenzen gerne getrunken wird. sätzlich sind alle willkommen – außer anderorts keine Heimat finden. Nazis, die müssen draußen bleiben.

Budapesterstr. 44, 20539 Hamburg Neue Hochstr. 24, 13347 Berlin * Weisenauer Str. 13, 55131 Mainz * Aktiv seit: 2002 Erasmusplatz 12, 4057 Basel * Dresdener Str. 17,10999 Berlin Aktiv seit: Januar 2017 * * Aktiv seit: Sommer 2018 * Aktiv seit: Oktober 2014 * Platz für Gäste: 120 Aktiv seit: Anfang der 1980er * Platz für Gäste: 60 * * Platz für Gäste: 60-80 * Platz für Gäste: 100 * www.ballkult.de Platz für Gäste: 100 * www.clubberer04.de * * www.fanhaus-mainz.de thc.franziskaner-fc.de/ www.didioffensiv.ch franzis

*Die Rangfolge ist aus den Abstimmungs- und Diskussionsrunden der Jurysitzung hervorgegangen. 7.–12. Altstadt Kult Museum 7.–12. De Paot 7.–12. Hansa-Casino 7.–12. Krone 7.–12. Roetger’s – Beer and more 7.–12. Sportfreunde Vereinsheim (SFK) Das Altstadt Kult Museum Ein Gladbach-Fan, ein Köln-Fan und Der selbsternannte „beschissenste Vom örtlichen Millionär bis Das „Roetger’s – Beer and more“ Das „Sportfreunde Vereins- 22 23 ist ein Muss für wahre ein Bayern-Fan treffen sich auf ein Vereinsraum Deutschlands“ würde zum Wohnungslosen, vom bietet Platz für Menschen und Fans heim“ befindet sich in unmittel- Fußballer*innen und sehr be- Bier – was wie ein schlechter Witz sich gerne zur Vereinskneipe wan- Senior bis zum Junior – in der aller Nationalitäten. Gäste können barer Nähe zum Fürther Ronhof liebt bei Groundhopper*innen. beginnt, ist im beschaulichen Olfen deln. Bis es soweit ist, kann man kleinen und gemütlichen ihr Fußballwissen in kreativen und ist bei Spielen beliebter Die Lokalität ist Kneipe und Kneipenrealität. „De Paot“ behei- die Spiele des FSV 07 Hansa Berlin Fußballkneipe schauen alle Quizformaten unter Beweis stellen. Anlaufpunkt für Fürth-Fans jeder Museum zugleich, ausgestellte matet gleich vier Fußball-Fanclubs bei kaltem Wetter immerhin direkt gemeinsam Fußball, am Dabei sind Besucher*innen dazu Couleur. Die Kneipe verzichtet Exponate dokumentieren (FC Bayern, 1.FC Köln, Schalke 04 aus dem Kellerfenster des Vereins- liebsten den VfB Stuttgart. angehalten, eigene Trikotschätze gänzlich auf Pay-TV zugunsten des detailliert die glorreichen und Borussia Mönchengladbach), heimes verfolgen. Das „Hansa Casino“ Ganz besonders gern gesehen zu präsentieren – je ausgefallener, Stadionbesuches und der Fan- Fußballjahre der SpVgg Bayreuth. die in der Kneipe für ein harmo- ist aber nicht nur Treffpunkt für sind Gäste aus dem benach- desto besser. Das „WM-Einsingen“ politik. Ganz nach dem Motto Darüber hinaus fördert das nisches und buntes Miteinander Spieler*innen und Fans des Vereins. barten Behindertenzentrum. ist mittlerweile feste Tradition „Von Fans für Fans“ haben die Museum inklusive und inte- sorgen. Highlight des Jahres ist das Das interkulturelle Fußballprojekt Zusammen wird gefrüh- im Lokal. Stammgäste und Turnier- Betreiber keine Gewinnerzielungs- grative Projekte der Stadt. Sommerfest, das zahlreiche Angebote für Geflüchtete „Champions ohne stückt, gegrillt und natürlich begeisterte treffen sich vor WM- absicht und stellen in Eigenregie Die Kneipe öffnet zu jedem für Jung und Alt garantiert. Daneben Grenzen e.V.“ hält regelmäßig seinen getrunken. Das ist gelebte und EM-Partien in der Kneipe, um regelmäßig fußballkulturelle Heimspiel, das Museum kann pflegt die Fußballkneipe eine enge Stammtisch im Fußballlokal ab und Inklusion! gemeinsam Fußballlieder zu Veranstaltungen wie Lesungen nach Anmeldung besichtigt Kooperation mit dem örtlichen auch darüber hinaus ist der Ort Aus- singen und zu feiern. oder Diskussionen auf die Beine. werden. Fußballverein und der Jugendhilfs- gangspunkt für soziales Engagement. organisation „SOS Kinderdorf“.

Laubenweg 27, 90765 Fürth Werler Str. 33, 59065 Hamm * Birkheckenstr. 5, 70599 Stuttgart Wrangelstr. 98, 10997 Berlin * * Aktiv seit: 2004 Funnenkampstr. 21, 59399 Olfen * Aktiv seit: 2016 Aktiv seit: 2015 * Erlangener Str. 45, 95444 Bayreuth * Aktiv seit: Anfang 80er Jahre * * Platz für Gäste: 120 * Aktiv seit: 2003 Platz für Gäste: 30 Platz für Gäste: 100 * Aktiv seit: 2003 * * * Platz für Gäste: ca. 30 www.sportfreunde-ronhof.de * Platz für Gäste: 100 https://krone.gaestehaus- Platz für Gäste: 50 * andrea.de www.hansa07.de * www.altstadt-kult.de Fußballspruch des Jahres

Holger Schmidt Christian Eichler Frank Goosen Anna Kemper Erich Laaser Katrin Müller-Hohenstein Mara Pfeiffer Journalist, dpa, Köln Journalist, Frankfurter Kabarettist und Autor, Journalistin, DIE ZEIT, Sportjournalist, Moderatorin, ZDF, Autorin, Jury-Kapitän Allgemeine Zeitung, Bochum Hamburg Berlin München Journalistin, München wortpiratin.de, Mainz Die Jury Fußballspruch des Jahres

Auch wenn die Akademie bereits Fußballphilosophen und Jahr für Jahr im Wettbewerb vertreten sind Sprüche über Schieds- 24 25 Sprachwissenschaftler damit befasst hat: Es ist weiter ungeklärt, richter und deren Leistungen auf dem Platz. Klar, denn in der allzu was einen guten Fußballspruch ausmacht. Alles kann, nichts schnellen Analyse direkt nach dem Spiel werden sie gerne mal zu den muss. Ein gut platzierter Wortwitz, der klassische Versprecher, Hauptschuldigen des vorangegangenen Misserfolgs erklärt. Ehren- eine scharfsinnige Analyse, unfreiwillig komisches Echauffieren preisträger Pierluigi Collina mag als besondere Respektsperson ein am Spielfeldrand, auf den Punkt gebrachtes Aufdecken verbor- wenig seltener betroffen gewesen sein. Einen recht stoischen Umgang gener Geheimnisse des Sports oder ein Ausflug der Weltraum- mit diesem Umstand pflegt die deutsche Top-Schiedsrichterin Bibiana forschung in die Fußballhistorie – womit wir das Deutsche Steinhaus, die sich an die üblichen Reaktionen auf ihre Entscheid- Zentrum für Luft- und Raumfahrt herzlich im Kreis der ausge- ungen gewöhnt hat: „Elf sind dafür, elf sind dagegen“ (Platz 9). zeichneten Fußballzitate 2019 willkommen heißen. Apropos Entscheidung: Die liegt bei Ihnen! Denn den Fußballspruch Über die Platzierungen hat wie gewohnt eine kompetent-promi- des Jahres 2019 bestimmt das Publikum. Kein Online-Voting, kein TED Die Auszeichnung „Fußballspruch des Jahres“ nente Jury aus der Fußballkulturwelt bestimmt. Erstmals ange- (wissen Sie noch, was das ist?). Sie halten Ihr Instrument bereits in wird durch die Deutsche Akademie für führt vom Journalisten Holger Schmidt, der in dieser Saison den Händen: Mit diesem Programmheft werden Sie in zwei Halbfinals und Fußball-Kultur vergeben. Vorsitz von Christian Eichler übernahm. Allen Jurorinnen und einem Finale offen und sichtbar Ihren Favoriten anzeigen. Die Moderation Der Preis ist mit 5.000 € dotiert, die einem Juroren gilt großer Dank für das Engagement bei der (Vor-)Auswahl übernehmen in diesem Jahr Freddy & Jakob. Ob im Online-Sportsatire- gemeinnützigen Zweck zu Gute kommen. für den Nachfolger von Thomas Hitzlsperger. Seine 5.000 Euro Format WUMMS oder heute hier live bei uns – die zwei Herren wissen Ermöglicht von Volkswagen Preisgeld für „Die Schweden sind wie Mittdreißiger in der Disko. mit Humor aller Art umzugehen. Wir wünschen viel Spaß! „wedrivefootball“. Hinten reinstellen und warten, ob sich was ergibt“ (wir erinnern Neben unbestrittenem Ruhm sowie der Preisfigur MAX erhält der uns an die WM in Russland) gab der heutige Sportvorstand des Spielleiter der Abstimmung: Gewinner oder die Gewinnerin 5.000 Euro zur Weitergabe an einen Freddy & Jakob von WUMMS VfB Stuttgart an die „KiTa Mahatma-Gandhi-Straße“ in Stuttgart – gemeinnützigen Zweck. Ermöglicht wird das unter dem Motto dort gibt’s Projekte zur gesunden Ernährung. „wedrivefootball“ von VOLKSWAGEN – wir sagen vielen Dank!

Mara Pfeiffer Ben Redelings Claudia Roth Susanne Rudolph Manuela Schmermund Almuth Schult Jochen Stutzky Gerd Voss Alexander Wagner Arnd Zeigler Autorin, Autor, Scudetto, Vize-Präsidentin Fanaktivistin Verwaltungsfachwirtin Nationalspielerin, Sportmoderator, Sprecher und Koordinator kicker online, Buchautor, TV- Journalistin, Bochum des Deutschen & PR-Consultant, und Sportschützin, Wolfsburg München Fußball, Volkswagen Nürnberg Moderator, Zeiglers wortpiratin.de, Bundestages, @medienfreundin, Niederaula Sportkommunikation, wunderbare Welt Mainz Berlin Düsseldorf Wolfsburg des Fußballs, Bremen „Wenn das ein Schiri ist – weiß ich nicht, Digger – soll der Cornflakes zählen gehen.“ Jan Löhmannsröben

Da war es mal wieder, das unkontrollierte On-Field-Interview direkt nach Spielschluss – für Jan Löhmannsröben besonders schwierig, verlief die Die Finalisten Endphase im Spiel des 1. FC Kaiserslautern beim FSV Zwickau doch für ihn eher unerfreulich. Eigentlich selbst gefoult, verursachte er im Fallen einen Handelfmeter und die sicher geglaubten drei Punkte waren dahin. Unterstützung für seinen emotionalen Protest folgte aus dem ganzen Land, schnell stapelten sich Unmengen an Cornflakes-Packungen bei „Ich bin ein Kind des der DFB-Zentrale in Frankfurt. Vermutlich ungezählt landeten die bei der Frankfurter Tafel. Die 1.200 Euro Strafe für den Spieler wegen der Respekt- Ruhrgebiets. Da antwortet losigkeit gegenüber dem Unparteiischen ersetzte das allerdings nicht. man auf die Frage nach der Nationalität mit Schalke, Dortmund oder Bochum.“ Leon Goretzka

Rassismus ist längst nicht aus der Gesellschaft verschwun- den und wird in den vergangenen Jahren wieder vermehrt offen geäußert. Dass auch Fußballstadien davon betroffen sind, dürfte wenig überraschen. Offen angesprochen wird die Problematik dennoch selten. Nach dem Spiel der DFB-Elf gegen Serbien in Wolfsburg machten einmal mehr entspre- chende Nachrichten die Runde. Der Journalist André Voigt echauffierte sich, insbesondere darüber, dass es auf der Tribüne wenig Widerspruch für Anfeindungen gegen Leroy Sané und lkay Gündogˇan gegeben hatte. Unterstützung erhielt er von Nationalspieler Leon Goretzka, der öffentlich appellierte, aktiv und bestimmt gegen Rassismus vorzu- gehen. Seinen Standpunkt zu Fragen der Herkunft brachte er dabei trocken auf den Punkt. „Alle fragen immer, was der Unter- schied zwischen den Mädels und den Jungs ist: Es gibt keinen.“ „Ich bin Profi. Ich stelle 26 27 nach Schwanzlänge auf.“ Imke Wübbenhorst Nur langsam tritt der „Frauenfußball“ aus dem Schatten des großen Zirkus des Männersports. Der Abstand in Bezahlung, Anerkennung und Aufmerksamkeit ist und bleibt eklatant. Während Männer als Trainer von Sportlerinnen eher Und obwohl wir uns im 21. Jahrhundert befinden, glauben Regel als Ausnahme sind, erregte die Übernahme einer viele, das wäre völlig zu Recht so – habe der Sport, den die hochklassigen Herrenmannschaft durch eine Frau Frauen betreiben mit dem der Männer doch nur in Grund- enorme Aufmerksamkeit. Wübbenhorsts Aufgabe: zügen zu tun. Absurd ist das schon immer, doch spätestens Den Anfang des Jahres abstiegsbedrohten Oberligisten jetzt sollte es dann auch für den Rest klar sein. Oder wer BV Cloppenburg wieder in die Bahn zu bringen. Punkt. möchte dem allseits erfahrenen Fußballtrainer und (am Bevor sie sich dem widmen konnte, durfte sie sich Abend dieser Äußerung) mit dem Walther-Bensemann- öffentlich mit wirklich weltbewegenden Fragen Preis ausgezeichneten Horst Hrubesch widersprechen? auseinandersetzen – etwa, ob sie sich vor Betreten der Kabine mit einer Sirene auf dem Kopf be- merkbar machen würde … Die Antwort der ehemaligen U-Nationalspielerin war bekanntermaßen derart schlagfertig, dass sie sogar inter- national zitiert wurde. Touché. Auf den Plätzen 5–11 7 „Luka Modric´wurde 5 also wegen Steuerhinter- „Die Fußballlehrerinnen 6 ziehung verurteilt. sind für die Jobs im „Ich hatte noch nie Das war der letzte nötige Männerbereich bereit. schon mit Anpfiff Schritt, um endlich auch Die Männerwelt so viel Übergewicht Weltfußballer zu werden.“ aber noch nicht.“ im Mittelfeld.“ Christian Spiller (ZEIT Online) via Twitter Martina Voss-Tecklenburg Jürgen Klopp Und die Auszeichnung Modric´' als Trainer der „BVB-Allstars“ mit dem Ballon d'Or folgte noch beim Abschiedsspiel im selben Jahr. von Roman Weidenfeller 11

„Der Meteorit, der während der Mond- 8 finsternis auf dem „Das kann schon Mond eingeschlagen ist, 28 29 einen Schub geben. 10 hat wohl die Größe Aber ich kann ja jetzt 9 eines Fußballs gehabt. nicht jede Woche „Es gibt ganz „Die Zustimmungs- Wir können allerdings ein Kind bekommen. viele junge Spieler. rate für das was ich noch nicht abschließend Ich muss probieren, Manchmal ist es tue, ist berechenbar: bestätigen, dass es sich das irgendwie anders wie Gassi gehen Elf sind dafür, um den Elfmeter von zu kompensieren.“ mit zehn Hunden.“ Uli Hoeneß aus Belgrad elf sind dagegen.“ Thomas Delaney Renato Steffen gehandelt hat.“ Bibiana Steinhaus über seine Aufgabe in der nach seinem ersten Bundesliga- jungen Dortmunder Mannschaft Deutsches Zentrum Tor auf die Frage, ob die Geburt in einem Interview mit dem seines Sohnes seine Leistung Magazin „Barbara“ für Luft- und Raumfahrt beeinflusst habe via Twitter Walther-Bensemann-Preis

Walther Bensemann (*1873; † 1934) war einer der großen deutschen Fußball-Bund gab, organisierte er 1899 vier Spiele gegen eine englische Fußballpioniere. Von seinen englischen Mitschülern an einer Schweizer Auswahl, die heute als Ur-Länderspiele bekannt sind. Als schließlich im Privatschule erlernte er das Fußballspiel und war von der damals Jahr 1900 der DFB gegründet wurde, war Walther Bensemann ebenfalls neuen Sportart sofort begeistert. 1889 hob er in Karlsruhe den ersten mit von der Partie. Bensemann sah den Sport schon immer als ein Fußballverein Süddeutschlands aus der Taufe – den International wichtiges Medium für Frieden und Völkerverständigung. In diesem Geist Football Club. Zwei Jahre später gründete er den Karlsruher FV, der gründete er 1920 den kicker, „als Symbol der Völker-Versöhnung durch 1910 die Deutsche Meisterschaft gewinnen sollte. In der Folgezeit war den Sport“. Sein sportfeuilletonistischer Stil hat Maßstäbe gesetzt, sein Bensemann an zahlreichen Vereinsgründungen beteiligt, unter anderem Engagement gegen nationalistische Beschränktheit schaffte ihm viele bei den Vorgängervereinen von Bayern München und Eintracht Frank- Feinde. Nach der Machtübernahme durch die Nazis musste Bensemann, furt. Bensemann war auch für die ersten internationalen Vergleiche der jüdischer Herkunft war, sein Lebenswerk aufgeben und Deutsch- deutscher Mannschaften verantwortlich. Noch bevor es den Deutschen land verlassen. 1934 starb er in der Schweiz. -

Walther-Bensemann-Preis

30 31

Der Walther-Bensemann-Preis würdigt eine außerge- volles für die mediale Darstellung des Spiels geleistet wöhnliche Lebensleistung und hat damit eine Sonder- hat. Schließlich steht dieser Preis für das Bestreben, stellung unter den Fußball-Kulturpreisen der Akademie. die Rolle des Fußballs in der politischen Geschichte zu Der Preis steht für das Anliegen der Deutschen Akademie verdeutlichen. für Fußball-Kultur, den Fußball über das Spiel hinaus als Mit der Auszeichnung werden Menschen geehrt, die kulturelles, historisches, soziales und politisches Phäno- Herausragendes für den Fußball geleistet haben und men zu begreifen. Denn Walther Bensemann war nicht dabei mitunter auch gegen den Strom schwimmen nur ein Fußballpionier. mussten. Der Preis zeichnet Personen der Zeitgeschichte Er stand trotz zahlreicher Anfeindungen fest zu seiner aus, deren langjähriges Wirken in der Tradition Der Walther-Bensemann-Preis wird durch die Überzeugung, dass der Fußball in besonderem Maße zur Walther Bensemanns steht: ein Sonderpreis für außer- Deutsche Akademie für Fußball-Kultur vergeben. Völkerverständigung beitragen kann und soll. Zudem gewöhnliches Engagement verbunden mit Mut, Pionier- Er ist mit 10.000 € dotiert, wird durch den Walther-Bensemann-Preis an eine geist und menschlicher Integrität, für mehr gesell- gestiftet von kicker. herausragende Person des Sportjournalismus erinnert, schaftliche Verantwortung, Fairplay und interkulturelle die als Gründer und brillante Feder des „kicker“ Wert- Verständigung im Umfeld des Fußballs. Laudator: Rainer Holzschuh, kicker, Nürnberg

Dr. Ulrich Maly Rainer Holzschuh Bärbel Schnell Jörg Jakob Frank Mühlbauer Theophil Graband Oberbürgermeister Herausgeber Verlagsleitung Chefredaktion Vorstandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender der Stadt Nürnberg kicker Olympia-Verlag kicker TeamBank AG/easyCredit VR Smart Finanz Die Jury Der Sieger 2019: Pierluigi Collina

Dieser stechende Blick. Man mochte fast glauben, die auf- Profis Collinain sieben Jahren zum besten gerissenen, hellblauen Augen unter dem Stirnrunzeln blickten Schiedsrichter ihres vergötterten Calcio.

dem Gegenüber nun prüfend1 in die Seele und würden schon Selbst der irische Verband kürte den Italiener herausfinden, ob da gerade etwas Unlauteres im Spiel war. 2005 zum ausländischen Sportler des Jahres. Und die Profi-Seele wusste spätestens jetzt, dass sie sich fortan Die englische „Times“ positionierte Collina gar auf besser an die vereinbarten Regeln hielt. Der beste Referee ist der, Platz 50 der 50 härtesten Fußballer aller Zeiten, und das - den man während der 90 Minuten nicht bemerkt. Diese Weis war womöglich ein weiteres Kompliment. „Natürlich nicht heit existiert womöglich seit der Erfindung des Rads. Pierluigi im Entferntesten ein Fußballer, doch der Furcht einflößende Collina streifte sich als Teenager erstmals das schwarze Hemd Nosferatu hat sich im taffen Profi-Haufen allein durch das über und zog aus, das Dogma pfiffig umzuwälzen. Der beste bedrohliche Funkeln seinen Platz redlich verdient“, argumen- Referee sollte der sein, der für ein gerechtes Spektakel sorgte. tierte das Blatt und nominierte auf den vorderen Rängen so 1 Autoritätsfigur auf und neben dem Platz: Pierluigi Nicht DER Protagonist des Spiels, sondern EINER von 23. Dazu einige Fußballer, die ihr Bad-Boy-Image unter Collina pausieren Collina ermahnt Roy Keane. durfte der Schiedsrichter notfalls ruhig auffallen. Charisma und ließen. Dazu bedurfte es freilich nicht immer autoritärer 2–4 Collina pfiff im Laufe seiner Karriere rund 460 Entschlossenheit verschafften ihm um die Jahrtausendwende Maßnahmen: Respekt, Gerechtigkeit, Vertrauen, nannte Collina Spiele auf nationaler und internationaler Ebene. In der Heimat wählten die das Ansehen als weltbester Referee. als Voraussetzungen, der Schiedsrichter in seiner Urfunktion als integrer Regelhüter, aber auch Adjutant. Insbesondere 1 2 3 Kommunikation diente ihm dabei als hervorragendes Vehikel. Der hitzigen Atmosphäre in einem heiklen Qualifikations- Duell zwischen der Türkei und England kam er in der Halb- zeit bei, als Collina die beiden Kapitäne David Beckham und Alpay zur reinigenden Dreier-Runde in seine Kabine zitierte. Monate später erzählte ihm der Engländer, nicht bloß die vernünftige Unterhaltung hätte „die heikle Partie gerettet“, sondern vor allem die mystischen Rauchschwaden, die in der schwitzigen Schwüle über Collinas Kahlkopf emporstiegen. Zur Erklärung eines aberkannten Treffers beugte sich Collina vor die tief liegende Trainerbank des und sprach zum damaligen Inter Mailand-Coach 32 33 Roy Hodgson herab. Es folgte ein Handreichen unter Gentlemen und das Bild ging um die Welt. In einem Süd-Duell zwischen Foggia und Bari regnete vor dem Start der zweiten Hälfte alles, was nicht niet- und nagelfest war, auf die Tor- 5 hüter nieder und Collina verzichtete zur Entschär- fung auf den Seitenwechsel. Unorthodox, aber es half. Kritiker kreideten ihm dann meist Selbstdarstellung an und von einer Prise erarbeiteter Eitelkeit kann er sich wohl nicht freisprechen. Doch ein rechtschaffener Calcio-Sheriff wäre ohne Posen freilich nur halb so cool. Einige Emotionen durften sich gelegentlich trotzdem ein- schleichen. Als Collina im Sommer 2005 das Abschiedsspiel von Ciro Ferrara im neapolitanischen Stadio San Paolo leitete, musste auch er bei der Rückkehr von Diego unter den Vesuv nach 14 Jahren zugeben: „Ich bin zwar Schieds- richter, doch die Zuneigung der Leute hier für diesen Menschen bereitete mir Gänsehaut.“ So reservierte er sich die notwen- dige Zeit für Menschlichkeit, wenn es der Moment erforderte. Ob er nun den apathischen Oliver Kahn nach dem WM-Finale 6 2002 oder den entgeistert am Boden liegenden Stefan Effen- Alltag, dass der Erfolgsgedanke „Sieg um jeden Preis“ als Norma- berg im wahnwitzigen Champions-League-Endspiel 1999 lität akzeptiert wurde, somit unsportliche Mittel zum Zweck pro- behutsam tröstete. Auch das sei Fußball. Wie im Leben. Von voziere und schließlich insgeheim legitimiere. Eine Kultur, in der der Freude zur Desperation genüge bisweilen ein Augenblick. schon der Zweite als Verlierer gelte, sei eine gefährliche Evolution, Collina reflektierte es stets als die moderne Crux in Sport und denn auch in der Niederlage liegen Meriten und Erkenntnisse.

5 Shakehands unter Gentlemen: Roy Hodgson und Pierluigi Collina. 6 Collina richtet nach dem WM-Finale 2002 tröstende Worte an Oliver Kahn. 7 8 9 Deshalb dürfe das Stadion laut Collina nicht zum tolerierten Ein Jahr zuvor hatte Collina dem Job bereits Arrivederci gesagt. Niemandsland der Desperados ausarten, einem rechtsfreien Ein Werbevertrag mit General Motors veranlasste die durch- Gehege für knapp zwei Stunden. aus zuvor informierte Schiedsrichter-Vereinigung dazu, ihn Letztlich ging es Collina immer um die Quadratur des Feldes und in die Serie B zu versetzen, da Opel zu den Sponsoren des AC er sprach von Courage, die den Schiedsrichter adele – „der Mut, zählte. Collina erklärte, er hätte keinerlei Probleme, in schwierige und wichtige Entscheidungen sekundenschnell im der zweiten Liga zu pfeifen, der Vertrauensentzug hingegen Rechtssinn zu fällen, ohne Konsequenzen zu fürchten“. Diese Integ- traf ihn tief: „Ohne Glaube in den Schiedsrichter ist es sinnlos rität nahm man ihm stets ab. Der personifizierte Kreuzritter gegen weiterzumachen. Es ist traurig zu denken, wir wären von den faden Stereotyp, Referees würden Frustrationen verpasster irgendeiner obskuren grauen Eminenz manövrierte Marionet- Lebens-Chancen als sadistische Vergelter in Schwarz ausleben. ten.“ Der erste und womöglich letzte Schiedsrichter-Superstar „Es bedeutete keine Libido, die rote Karte zu ziehen. Es fühlte sich hörte nach 28 Karriere-Jahren auf. jedes Mal eher wie eine kleine, persönliche Niederlage an“, sagte er. Er hatte auf seinen unzähligen Reisen die Figur des Schieds- 7 Collina 2010 bei seiner Aussage im Prozess zum italienischen Nicht von ungefähr war Collina (neben seinem Landsmann richters in eine andere Dimension erhoben. Collina war in Werbe- Manipulations-Skandal. Roberto Rosetti) der einzige Referee, der während des Manipu- Spots, Zeichentrick, auf Videospiel-Covern oder Musik-Videos 8 In seiner Rolle als Vorsitzender der FIFA-Schiedsrichter- lations-Skandals des Calcio die Wut von Strippenzieher Luciano dabei, seine Karikatur zieren Graffitis und hob er die Hand, gab komission nimmt Pierluigi Collina nun auf der Tribüne Platz. Moggi auf sich zog. Dessen Objektivität und Sauberkeit müsse es selten Proteste. Seine Einsätze präparierte er in langstündi- 9 Gemeinsam mit Walther-Bensemann-Preisträger Marcello bestraft werden, zürnte Moggi damals. Aus „Calciopoli“ 2006 gen Videostudien, in denen er sich Systeme, Links- und Rechts- Lippi (4. v. l.) wurde Collina 2011 in die Hall of Fame des ging Collina sauber hervor, und das durften nicht viele aus der fuß oder Spielschemata einpaukte. Dabei kickte Collina in der Italienischen Fußballs aufgenommen. Welt des Calcio in ihrem Curriculum notieren. Jugend zunächst als Libero, bis ihm der Banknachbar auf dem Gymnasium seines Geburtsorts Bologna eines Tages zuflüsterte, es gäbe Pierluigi Collina 34 35 da so einen Schiedsrichter-Tag, und ob man da nicht mal zum Spaß vor- beischauen sollte. Collina war 17 und sagte: „Klar, wieso nicht?“ Die Frage 13.02.1960 geboren in Bologna nach dem warum ist manchmal so einfach. ab 1977 aktiver Schiedsrichter. Mit 31 Jahren Schiedsrichter in der Dann wären da freilich noch die Haare, vielmehr die komplett fehlende 15.12.1991 erstes Spiel bei Gesichtsbehaarung, die Collina zum furchteinflößenden Markenzeichen Hellas Verona gegen Ascoli Calcio machte. Schuld war eine Stoffwechsel-Krankheit. Er ging seit er 24 Jahre alt Seit Winter 1994/95 FIFA-Referee war kahl durchs Leben, als der rasierte Schädel noch nicht als Mode-Gag galt und die Obmänner ernsthaft überlegten, ob ein Schiedsrichter 240 Spiele in der Serie A mit Glatze tatsächlich problemlos pfeifen könnte. Er konnte. 39 Spiele in der Champions League Sein Erfolg gab Eltern mit ähnlichen Schicksalen ihrer 5 WM-Spiele (2/1998, 3/2002) Kinder Mut, wie zahllose Dankesbriefe bestätigten. 6 EM-Spiele (3/2000, 3/2004) Der Botschafter für das Internationale Rote Kreuz und SOS-Kinderdörfer polierte in seinen teils 1996 Finale bei Olympia amüsanten Werbespots nicht bloß für sie die 1999 CL-Finale Reputation auf. „Es war ein Mittel, um zu zeigen, FC Bayern München gegen Manchester United dass der Schiedsrichter kein notwendiges 2002 WM-Finale zwischen Übel im Fußball bedeutete, wie viele denken, Deutschland und Brasilien sondern dass man mit ihm ein durchaus 2004 UEFA-Pokal-Finale positives Image vermitteln konnte. Das sollte 2005 Karriereende auch den jungen Leuten helfen, die sich Woche für Woche ohne Wertschätzung auf 2010 Chef der UEFA-Schiedsrichter- all den Plätzen abseits des Rampenlichts Kommission tapfer präsentieren.“ Dank Collina war seit 2017 Chef der FIFA-Schiedsrichter- der Referee plötzlich nicht mehr ganz so Kommision einsam. Ob mit wehender Haarpracht oder dampfender Glatze. Oliver Birkner Hall of Fame

Preisträger des Walther-Bensemann-Preises

2019 Pierluigi Collina 2018 Horst Hrubesch 2017 Vicente del Bosque 2016 Sir Alex Ferguson 2015 Marcello Lippi 2014 Ottmar Hitzfeld 2013 Günter Netzer 2012 Uwe Seeler 2011 Sir Bobby Charlton 2010 2009 César Luis Menotti 2008 Bernd Trautmann 2007 Alfredo Di Stéfano Preisträger „Fußballspruch des Jahres“ 2006 Franz Beckenbauer

2018 „Die Schweden sind wie die Mittdreißiger in der Disco. Hinten reinstellen und warten, ob sich was ergibt.“ Thomas Hitzlsperger 2017 „Wir danken der Mannschaft, dass sie uns auch in dieser Saison so zahlreich hinterher gereist ist.“ Schalker Fans 2016 „Ich habe dem Linienrichter meine Brille angeboten. Aber auch das hat er nicht gesehen.“ Peter Stöger 2015 „München ist wie ein Zahnarztbesuch. Muss jeder mal hin. Kann ziemlich wehtun. Kann aber auch glimpflich ausgehen.“ Sebastian Prödl 2014 „Ich hoffe, dass ich 90 Jahre alt werde. Dann kann ich sagen, ich hätte 100 werden können. Aber ich habe in Nürnberg gearbeitet.“ Gertjan Verbeek 2013 „Links ist ähnlich wie rechts, nur auf der anderen Seite.“ Patrick Funk 2012 „Ich hatte zwischendurch Angst, dass er sich wund liegt und mal gewendet werden muss.“ Mehmet Scholl 2011 „I think we have a grandios Saison gespielt.“ Roman Weidenfeller 2010 „Im Kölner Stadion ist immer so eine super Stimmung, da stört eigentlich nur die Mannschaft.“ 2009 „Er muss ja nicht unbedingt dahin laufen, wo ich hingrätsche.“ Neven Subotic und „Wir schießen so wenig Tore, vielleicht heißen wir deshalb auch die Knappen.“ Manuel Neuer 2008 „Wir haben nur unsere Stärken trainiert, deswegen war das Training heute nach 15 Minuten abgeschlossen.“ Josef Hickersberger 2007 „In schöner Regelmäßigkeit ist Fußball doch immer das Gleiche.“ 2006 „So ist Fußball. Manchmal gewinnt der Bessere.“ Lukas Podolski - Preisträger „Fußballbuch des Jahres“

2019 „125 Jahre. Vom VfB zum 1. FC Lokomotive Leipzig“ von Thomas Franke, Marko Hofmann und Matthias Löffler 2018 „90 oder Die ganze Geschichte des Fußballs in neunzig Spielen“ von Christian Eichler 2017 „Helmut Schön – Eine Biografie“ von Bernd-M. Beyer 2016 „Mroskos Talente. Das erstaunliche Leben eines Bundesliga Scouts“ von Ronald Reng 2015 „Wenn wir vom Fußball träumen. Eine Heimreise“ von Christoph Biermann 2014 „The Beautiful Game“ von Reuel Golden (Hrsg.) 2013 „Spieltage“ von Ronald Reng 2012 „Fifa-Mafia“ von Thomas Kistner 2011 „Der FC Bayern und seine Juden“ von Dietrich Schulze-Marmeling 2010 „Die Fußball-Matrix“ von Christoph Biermann 2009 „Keine Kunst“ von Péter Esterházy 2008 „Ist doch ein geiler Verein“ von Christoph Ruf 2007 „Im Schatten des Spiels“ von Ronny Blaschke Preisträger „easyCredit-Fanpreis“ 2006 „Über Fußball“ von 36 37

2019 „Fußballkneipe des Jahres“ an das „Stadion an der Schleißheimer Straße“ 2018 „Fußball-Podcast des Jahres“ an „Rasenfunk“ 2017 „Fußball-Erinnerung des Jahres“ an Daniel Kessler für „Das Kreuzlinger Grenzland-Stadion“ 2016 „Fußball-Blog des Jahres“ an „Textilvergehen“ 2015 „Fußball-Game des Jahres“ an Djinnworks für „Stickman Soccer“ 2014 „Fußball-Hörspiel des Jahres“ an Simon Schneider für „La vida no termina aquí“ 2013 „Fußball-Comic des Jahres“ an Ralf Marczinczik für „Niemandsland“ 2012 „Fußball-Song des Jahres“ an „Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen“ für „Die Gentlemen Spieler“ 2011 „Fan-Choreografie des Jahres“ an die Fans des 1. FC Kaiserslautern für die „Fritz-Walter-Choreografie“ (prämiert von der Jury, Entgegennahme durch die FCK-Fans abgelehnt) 2010 „Fan-Video des Jahres“ an die Filmemacher Sebastian Rasch und Jan Suwalski für „Die Liebe meines Lebens“ 2009 „Fanzine des Jahres“ an die Redaktion „IN DER PRATSCH“ von 2008 „Fußball-Spiel des Jahres“ an Ulrich Weyel und Ralph Kuhl für „WeyKick“ 2007 „Fangesang des Jahres“ an die Fans des 1. FSV Mainz 05 für das „Schlumpflied“

Preisträger „Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis“

2019 „Fußballbrücke Europa“, SC Aleviten Paderborn 2018 „Kick mit Physik“, Junior Uni Wuppertal 2017 „Schule ist auf’m Platz“, Essener Chancen e.V. 2016 „Biesalski-Cup mit KidsPK“, Biesalski-Schule, Berlin 2015 „Streetbolzer TV“, Streetbolzer e.V., Kassel 2014 „CHAMPIONS ohne GRENZEN – Kids“, CHAMPIONS ohne GRENZEN e.V., Berlin 2013 „M4all – Migranten-Mädchen machen mit im Alltagssport“, SC Heuchelhof Würzburg e.V. 2012 „Wir können nicht sprechen – aber wir wollen mitreden – Fußball ist für alle da. Fußball-Sonderhefte der Mühlezeitung“, Heimsonderschule Haslachmühle, Wilhelmsdorf 2011 „Bleib am Ball. Eine Ausstellung mit und für Kinder rund um den Fußball“, Zinnober e.V., Hannover 2010 „Fußball trifft Kultur“, LitCam, Frankfurt am Main 2009 „Bücher haben Gewicht. Bildungsfairplay mit VfL Borussia 1900“, Mönchengladbach 2008 „Schlappeschneider – Schlappekicker“, Sportkreis Frankfurt/Main e.V. 2007 Richard-von-Weizsäckerschule Münster und Lernzentrum 1. FC Union Berlin 2006 Straßensport Ostfildern und Edith-Stein-Schule Aichach Saisonrückblick der Akademie 2018/2019 Ihre Chronik voll mit Nürnberger Fußball- tradition präsentierten die Autoren Bernd Siegler, Harald Kaiser und Christoph Bausenwein zum Jahres- abschluss 2018 beim Fußball-Talk im südpunkt. Kurz vor Saisonende trafen sich dort dann Peter Knäbel, Raphael Schäfer und Horst Leupold um auf eine ganz spezielle Tradition des 1. FCN zu blicken, die 2019 bekanntlich fort- gesetzt wurde: „Immer diese Abstiege …“.

„Ich habe immer versucht, mein Licht unter Starke Persönlichkeiten bestimmten das Kinojahr den Scheffel zu stellen. Aber langsam glaube der Akademie: Der aufwändig produzierte Spielfilm ich, dass ich wirklich so gut bin.“ über Walther-Bensemann-Preisträger TRAUTMANN Na also – da brauchte es den Walther-Bense- feierte seine internationale Premiere im März, mann-Preis, um eine mit Titeln als Spieler Asif Kapadias Dokumentarfilm und Trainer hochdekorierte Persönlichkeit an überraschte und beeindruckte das Publikum im September. Dazu die Fußballerinnen aus dem Sudan die eigenen Stärken glauben zu lassen. Gut in Khartoum Offside sowie die Ukrainierin Alina, gelaunt nahm Horst Hrubesch den Ehrenmax die für Home Games begleitet wurde. entgegen und plauderte mit Günter Netzer auf der Bühne aus dem Nähkästchen einer viel- Besonderer Dank gilt den Gästen Marcus H. Rosenmüller fältigen Karriere. Die kleinen Seitenhiebe seines und Robert Marcziniak, Marwa Zein, Alisa Kowalenko Freundes parierte er souverän mit spitz- und dem bewährten Moderationsduoo B & B mit der bübischem Lächeln – und hatte sichtlich Spaß Stirnlampe am 11mm-Kurzfilm-Abend – sowie den beim Deutschen Fußball-Kulturpreis 2018. Partnerkinos: Filmhaus im KunstKulturQuartier, Casablanca Lichtspieltheater und Cinecittà. Der Fussb ll ist tot Mit einer kleinen Provokation begann das der Gemütslage, andere wider- Jahr: Trauerkarten kündigten das Ableben sprachen vehement: DFB-Vize des Fußballs für 2019 an. So weit ist es Dr. Rainer Koch nutzte die Vorlage (zumindest bisher) nicht gekommen – auf dem Amateurfußballkongress doch traf das Jahresthema durchaus den sogar zum flammenden Plädoyer Nerv. Zahlreiche Rückmeldungen trudelten für den „quicklebendigen Fußball“. im Nürnberger Büro ein – bei manchen Der Vorwurf der Pietätlosigkeit an- entsprach der Abgesang ob latenter Kor- gesichts einer solchen Aktion machte

Themenjahr ruption, Kommerzialisierung oder auch außerdem klar: Manche Dinge sind dem Niedergang des eigenen Vereins exakt wirklich wichtiger als der Fußball.

38 39

Die Ausstellung gehalten. Konkrete Aktivitäten verschaffen Die Kombination von Tod, Trauer und Fußball über die Trauer hinaus Hoffnung: So unter- mag auf den ersten Blick abstrus wirken. stützen Club-Fans die Erforschung der Doch Ausstellungskuratorin Christa Becker seltenen Krankheit DIPG. Manch ergreifende Geschichte wurde auch filmisch umgesetzt: hatte das richtige Gespür: Gemeinsam mit Jan Tilman Schwab und Christian Mössner der Akademie und mehreren Mitgliedern ent- gestalteten einen ganzen „Abpfiff-Kurz- wickelte und präsentierte sie im Nürnberger filmabend“. Schwer zu glauben, aber im Künstlerhaus die erste Station ihrer Wander- April und Mai gab es während des Begleit- ausstellung „Abpfiff – Wenn der Fußball programms stets reichlich Raum für Trauer trägt“. Sie traf damit ins Herz der zahl- Leichtigkeit, Humor und Augenzwinkern. reichen Besucher*innen. Wer beim Thema auf dem Laufenden bleiben Schlimmen Schicksalen begegnen Fans mit will, findet in Carmen Mayers Blog zu beeindruckendem Zusammenhalt. Vereins- Trauer und Fußball das perfekte Medium: legenden werden in liebevoller Erinnerung www.trauerundfussball.de Zum 15. Erinnerungstag im deutschen Fußball lud die Initiative !Nie wieder zur großen Versammlung nach Frankfurt. Dem eindringlichen Aufruf, den aktuellen antidemokratischen Strömungen die Stirn zu bieten, verliehen besonders die anwesenden Zeitzeugen*innen Nachdruck (unten Zvi Cohen bei der Abschlussrede) – auch im Namen von Walther Bensemann, dessen frühe Botschaften für ein vereintes Europa eine bedeutende Rolle einnahmen. Die Akademie war Partnerin und mit zahlreichen Mitgliedern tatkräftig am Gelingen der Veranstaltung beteiligt. Eindrücke vermittelt www.erinnerungstag.de.

Mit der FUSSBALLBIBLIOTHEK NÜRNBERG gibt es seit März ein neues Stück erlebbare Fußballkultur in der Franken- metropole – ein gemeinsames Projekt der Akademie, der Stadtbibliothek und des 1. FC Nürnberg. Oben v. l.: Dr. Thomas Grethlein, Katharina Fritsch (beide 1. FC Nürnberg), Birgitt Glöckl (Akademie), Elisabeth Sträter (Stadtbibliothek), Niels Rossow (1. FC Nürnberg) Zum Lesen zu Gast in diesem Jahr: Christian Eichler mit „90“, dem Fußballbuch des Jahres 2018, Mansur Faqiryar („Heimat Fußball“) und Manfred Ertel („FoulSpieler“).

Dr. René Wiese schlug mit „Klassenkampf im Flutlicht“ ein neues Kapitel zur FCN-Historie auf und blickte gemeinsam mit Ex-Clubberer Dieter „Jogi“ Lieberwirth auf die Reisen in die DDR.

40 41

Vor Beginn der Weltmeisterschaft in Frankreich kam Fußballstar Gina Lewandowski zum Gespräch mit Kathrin Lehmann ins Deutsch-Amerikanische Institut.

Als Partnerin unterstützt die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur die Aktionen und Veranstaltungen des „Mikrokosmos Amateurfußball“, die sich den Chancen und Herausforderungen der vielen Vereine in den unteren Ligen widmet. Das Engagement im AK Sport der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropol- region Nürnberg wurde auch 2019 fortgesetzt. Deutsche Akademie für Fußball-Kultur

Die Akademie versteht sich als primäre Anlaufstelle für all diejenigen, Als virtuelles Aushängeschild des Expert*innen-Netzwerks dient die den Fußballsport als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen die Internetplattform www.fussball-kultur.org. Sie bietet tagesaktuell wahrnehmen. Sie ist Kompetenzzentrum, Kontaktbörse und Kultur- Termine, dazu Hintergründe, Zusammenhänge und Unterhaltsames veranstalterin und verleiht die Deutschen Fußball-Kulturpreise. für Fans wie „Akademiker*innen“. Ein besonderer redaktioneller Service Denn Fußball ist nicht nur das Kicken im Verein oder der Samstag- ist der einzigartige Überblick zu Fußball-Kulturprogrammen im ganzen nachmittag mit der Sportsendung. Fußball beeinflusst Menschen in Land. Im zunehmend auch digitalisierten Kultur- und Sportbetrieb spielen ihrer Arbeit, in ihrem Engagement, in ihrer Weltsicht. Musik, Literatur, innovative Online-Formate sowie die Sozialen Medien bei der Veranstaltungs- bildende Kunst, Soziale Medien – überall gibt es Bezüge. Fußball konzeption und -vermarktung eine wichtige Rolle. So gibt die Akademie per ist ein gigantisches Geschäft und Fußball bringt soziale Projekte ins Live-Streaming ihre Vor-Ort-Veranstaltungen auch an die Internet-Commu- Rollen. Fußball ist Forschungsgegenstand, Pop-Kultur, politisches Feld, nity weiter. Zugleich gewährleistet die redaktionelle Auseinandersetzung Stehplatz und Online-Kommentar. eine nachhaltige inhaltliche Beschäftigung mit den Tätigkeitsfeldern der Akademiemitglieder und ihren übergeordneten gesellschaftlichen Bezügen. Fußballkultur ist überall dort, wo über Fußball nachgedacht wird. Der Auftrag der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur geht allerdings Das Programm-Team bietet darüber hinaus Hilfestellung zur Konzept- übers Nachdenken hinaus: Als Netzwerk vielfältigster Fußballkultur- entwicklung für verschiedenste Institutionen, Initiativen und Medien: Schaffender bringt sie kritische Inhalte und originelle Konzepte öffent- Die „Idee“ der Fußball-Kultur soll auch bundesweit in anspruchsvollen lichkeitswirksam in innovative Programmformate. Projekten und experimentierfreudigen Veranstaltungen Ausdruck finden. Seit der Gründung im Jahr 2004 setzt die Akademie kulturelle Akzente. Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur wird getragen von der Stadt Nürnberg in engem Zusammenspiel mit den Gründungspartnern kicker Jahreshighlight ist seit 2006 die Verleihung der Deutschen Fußball-Kultur- und Hauptsponsor easyCredit/TeamBank. Spitzenvertreter*innen dieser preise in fünf Kategorien. Dank der Akademiemitglieder verfügen alle drei Partner bilden das Akademie-Präsidium. Es ist zuständig für die Fachjurys stets über eine beeindruckende Expertise. Der Deutsche Berufung neuer Akademie-Mitglieder und entscheidet über die großen Fußball-Kulturpreis konnte sich im deutschsprachigen Raum als rele- Programm-Linien. Das Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg vante Marke etablieren. Zur festlichen Gala kommen alljährlich im (KUF) ist für die Geschäftsführung verantwortlich. Herbst hunderte Fußball-Kulturbegeisterte in die Nürnberger Tafelhalle. Inhaltlich und organisatorisch umgesetzt werden Programmkonzeption, Das weitere Veranstaltungsprogramm der Akademie orientiert sich Veranstaltungsprogramm, Online-Redaktion, Mitglieder-Beteiligung und an einem Jahresmotto und wird jährlich neu entwickelt: Nürnberg ist Medienbetreuung durch das Team in der Nürnberger Geschäftsstelle. der Ort des Geschehens, an dem renommierte Protagonist*innen und avantgardistische Vordenker*innen der Fußballkultur gleichermaßen Das Team der Geschäftsstelle: Birgitt Glöckl (Leitung), Philipp Dezort, ein Forum erhalten. Die Veranstaltungen bringen herausragende Christian Schirmer, Felicitas Hartmann, Roland Kormann Themen aus Sport, Kultur und Gesellschaft in kreative Formate, von Sprechen Sie uns an und treten Sie mit uns in Kontakt! denen Fachleute wie interessiertes Publikum profitieren können. Kontaktdaten finden Sie auf Seite 44.

Jahresmotto 2019: „Der Fußball ist tot.“ Unseren ehemaligen Teamkollegen Christoph Zitzmann, Andreas Schade Jahresmotto 2020: EUROPA und Jérôme Grad wünschen wir bei allem, was sie tun, viel Spaß und Erfolg. So schön wie bei uns wird’s nie wieder! Das Mitglieder-Netzwerk

Persönlichkeiten aus Fußball, Kultur, Institutionen und ihre Vertreter/-innen Medien, Wissenschaft, Gesellschaft Ehrenmitglieder 42 43 • Stadt Nürnberg: Dr. Ulrich Maly Django Asül · Christoph Bausenwein · Marc Becker · Franz Beckenbauer (Bensemann-Preisträger 2006) • kicker: Bärbel Schnell und Rainer Holzschuh, Nürnberg Dr. Günther Beckstein · Bernd-M. Beyer · Christoph Biermann · Jorge Valdano (Buchpreis-Sieger 2006) • easyCredit/TeamBank: Frank Mühlbauer und Theophil Graband, Prof. Dr. Günter Blamberger · Ronny Blaschke · Prof. Dr. César Luis Menotti (Bensemann-Preisträger 2009) Nürnberg Diethelm Blecking · Achim Bogdahn · Hans Böller · Dr. Helmut Otto Rehhagel (Bensemann-Preisträger 2010) • Arbeitskreis „Kirche und Sport“ der EKD: Peter Reuter, Nürnberg Böttiger · Manfred Breuckmann · Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Sir Bobby Charlton (Bensemann-Preisträger 2011) und Pfr. Dr. Albrecht Thiel, Dortmund Brüggemeier · Thomas Brussig · Anja Bühling · Friedrich Uwe Seeler (Bensemann-Preisträger 2012) • Bayerischer Rundfunk: Ulrich Wilhelm, München Christian Delius · Gerd Dembowski · Christian Eichler · Lutz Günter Netzer (Bensemann-Preisträger 2013) • Brot & Spiele e.V./11mm – Fußballfilmfestival: Birger Schmidt und Engelke · Stefan Erhardt · Jürgen Ertelt · Beate Fechtig · Ottmar Hitzfeld (Bensemann-Preisträger 2014) Christoph Gabler, Berlin Stefanie Fiebrig · Doris Fitschen · Achim Frenz · Oliver Fritsch · Marcello Lippi (Bensemann-Preisträger 2015) • Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren: Bernd Hesse, Kassel Prof. Bernd Gäbler · Prof. Dr. Gunter Gebauer · Heidi Giuliano- Sir Alex Ferguson (Bensemann-Preisträger 2016) und Rainer Bode, Münster Thaler · Dr. Uli Glaser · Prof. Dr. Stefan Goch · Frank Goosen · Vincente del Bosque (Bensemann-Preisträger 2017) • Deutscher Fußball-Botschafter: Roland Bischof, Berlin Achim Greser · Bjørn Gulden · Dr. Wolfgang Habermeyer · Horst Hrubesch (Bensemann-Preisträger 2018) • Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.: Annegret Kramp-Karrenbauer, Gerhard Haderer · Eckhard Henscheid · Dr. Markwart Herzog · Bonn Ulrich Hesse · Thomas Hitzlsperger · Michael Horeni · In memoriam • DIE ZEIT, Ressort Leben: Moritz Müller-Wirth, Hamburg Günter Joschko · Prof. Dr. Dieter H. Jütting · Jürgen Kaube · Kevin Coyne, † Dezember 2004 • Discover Football: Pia Mann, Johanna Kösters, Berlin Prof. Dr. Guido Knopp · Günther Koch · Philipp Köster · Friedrich Karl Waechter, † September 2005 • Evangelische Akademie Tutzing: Pfr. Udo Hahn, Tutzing Katja Kraus · Renate Künast · Erich Laaser · Prof. Dr. Manfred Jürgen Egger, † Juli 2009 • Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton: Andreas Platthaus, Lämmer · Kathrin Lehmann · Dr. Mario Leis · Matti Lieske · Karl-Heinz Heimann, † Juli 2010 Frankfurt am Main Corny Littmann · Peter Lohmeyer · Dr. Peter März · Dr. Markus Prof. Dr. Horst-Eberhard Richter, † Dez. 2011 • Fraunhofer Gesellschaft: Prof. Dr. Heinz Gerhäuser, Erlangen/München Merk · Hans Meyer · Prof. Dr. Rainer Moritz · Katrin Müller- Bernd Trautmann (Ehrenmitglied), † Juli 2013 • F_in – Netzwerk Frauen im Fußball: Antje Hagel, Offenbach Hohenstein · Manuel Neukirchner · Norbert Niclauß · Albert Jürgen Leinemann, † November 2013 • Goethe-Institut: Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann, München Ostermaier · Josefine Paul · Aljoscha Pause · Prof. Dr. Lorenz Alfredo Di Stéfano (Ehrenmitglied), † Juli 2014 • Grimme-Institut: Heinz Günter Clobes, Marl/Berlin Peiffer · Prof. Dr. Gunter A. Pilz · Karin Plötz · Urban Priol · Fedor Dettmar Cramer, † September 2015 • Institut für moderne Kunst Nürnberg: Manfred Rothenberger, Nürnberg Radmann · Ben Redelings · Prof. Dr. Heinz Reinders · Ronald Prof. Dr. Jean-Christophe Ammann, † September 2015 • Koordinationsstelle Fan-Projekte bei der dsj (KOS): Michael Gabriel Reng · Prof. Dr. Karl Riha · Moritz Rinke · Jürgen Rollmann · Prof. Dr. Hermann Glaser, † Juni 2018 und Volker Goll, Frankfurt am Main Claudia Roth · Dr. Jürgen Roth · Christoph Ruf · Hans Sarkowicz · • Kulturpolitische Gesellschaft: Dr. Norbert Sievers, Bonn Otto Schily · Gerd Schmelzer · Oliver Schmidt · Renate Schmidt · • Land Bayern: Dr. Markus Söder, München Thomas Schneider · Birgit Schönau · Dirk Schümer · Ludger • Nuremberg International Human Rights Film Festival Schulze · Dietrich Schulze-Marmeling · Dr. Norbert Seitz · Nicole • Süddeutsche Zeitung, Ressort Sport: Klaus Hoeltzenbein, München Selmer · Dr. Christof Siemes · Claus Spahn · Monika Sprüth · Kathrin Steinbichler · Dr. Edmund Stoiber · Dr. Almut Sülzle · Prof. Dr. Klaus Theweleit · Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner · Tanja Walther-Ahrens · Dr. Uwe Wiemann · Frank Willmann · Andreas Wittner · Michael Wulzinger · Daniela Wurbs · Arnd Zeigler · Rainer Zietsch Produktion der 14. Gala zum Deutschen Fußball-Kulturpreis Dankeschön Impressum Das Team der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur: Der Deutsche Fußball-Kulturpreis ist das Gemeinschafts- Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg Deutsche Akademie für Fußball-Kultur Birgitt Glöckl, Philipp Dezort, Christian Schirmer, produkt von Dienststellen der Stadt Nürnberg, Sponsoren Bauhof 5, 90402 Nürnberg Felicitas Hartmann, Roland Kormann, Julius Eskofier. und Partnern sowie zahlreichen, schier unendlich engagierten Tel. 0911/ 231-70 55, Fax 0911/ 231-68 09, [email protected] Live-Streaming: MM FILM & VIDEO Nürnberg Freiwilligen aus dem In- und Ausland. Redaktion: Birgitt Glöckl, Felicitas Hartmann, Philipp Dezort, Christian Schirmer, Roland Kormann, Julius Eskofier sowie Beiträge Support: Susanne Gumbmann, Kathrin Kalb (Preisfee), In diesem Jahr dabei: über 50 Jurorinnen und Juroren, denen von Oliver Birkner und den Mitgliedern der Buch-Jury Johanna Klipstas, Barbara Müller, Christel Paßmann, unser aufrichtiger Dank gilt. Ihre Zeit und Mühe machen Bildnachweis die Verleihung der Preise erst möglich. S. 2/3 Die Elf Teufel: © Filmmuseum München, Wumms: © Marta Urbanelis Dominik Pesamosca, Paul Petschner, Michael Postl, S. 4/5 Gäbler: © Gäbler, Böttiger: © Giese, Pöltl: © Nathalie Stephan, Wendelin Reichl, Patrick Schirmer, Laura Schummer, Auch allen freiwilligen Helferinnen und Helfern der Puschner: ©Lauer, Zimmermann: © Zimmermann Hartmut Ühlein, Jan Welle S. 6/7 Franke/Hofmann/Löffler: © Swen Reichhold Preis-Gala, die Jahr für Jahr mit anpacken: 1000 Dank! S. 8/9 Behr/Troger/Wiedner: © Joana Theuer, Escher: © privat, Jovanov: Dolmetscher: Bernd Wurm © Rowohlt Verlag, Gottschalk: © Jenny Schäfer Im Namen von Jürgen Markwirth, dem Leiter des Nürnberger S. 10/11 Lienen: © Markus Tedeskino/Piper Verlag Tafelhalle im KunstKulturQuartier: Michael Bader, Katja Prussas Amtes für Kultur und Freizeit, bedankt sich die Akademie S. 12/13 Niclauß: © Michael Mann, Amiraslani: © Emira Amiraslani, Reip: Technische Leitung: Gunnar Tippmann ebenso herzlich beim Akademie-Präsidium mit Oberbürger- ©Thorsten Giesen, Stratmann: © DFL Deutsche Fußball Liga GmbH S. 14/15/16 © SC Aleviten Paderborn Betriebsbüro: Viola Krimmling meister Dr. Ulrich Maly, Bärbel Schnell, Rainer Holzschuh, S. 18/19 Siemes: © DIE ZEIT, Trainer Baade: © Stadt Nürnberg/Vanessa Mund, Jörg Jakob, Frank Mühlbauer, Alexander Boldyreff, Theophil Gruszecki: © Reinaldo Coddou, Roth: © Stadt Nürnberg/Vanessa Mund, Zeyn: © Stadt Nürnberg/Vanessa Mund Graband und Bettina Wasner-Woidich wie auch beim S. 20/21 © SADSS Nürnberger Kulturreferat für die überragende Unterstützung S. 24/25 Eichler: © Andreas Müller, Goosen: © Sandra Schuck, Pfeiffer: über die gesamte Saison hinweg. © Christian Kuhlmann, Schmermund: © Robin Droste, Schulth: © VfL Wolfsburg Ein besonderes Dankeschön für die Treue und Unterstützung S. 26/27 Goretzka: © CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf, Löhmannsröben: © CC BY-SA 4.0/Thomas Hilmes/der-betze-brennt.de, Wübbenhorst: sowie die reibungslose Zusammenarbeit gilt allen Trägern, @ imago/foto2press Förderern und Sponsoren der Deutschen Akademie für S.28/29 Voss-Tecklenburg: © CC BY 4.0/Steffen Prößdorf, Klopp: © CC BY 4.0/ Fars News Agency, Spiller © privat, Steffen: © VfL Wolfsburg, Steinhaus: Fußball-Kultur und der Preis-Gala 2019! @ imago/foto2press, Delaney © Borussia Dortmund, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt S. 31 Mühlbauer: TeamBank AG Jakob: © Rupp S. 32/33/34/35 @ imago/Paul Marriot/Panoramic/Pressefoto Baumann/Ulmer/ Granata images/Hochzwei/Christians/Buzzi/Action Plus, © picture alliance/Associated Press/Luca Bruno

S. 38/39 © Christa Becker S. 40/41 Cohen: © Joachim Puls, Fußballbibliothek: © 1. FC Nürnberg, WM in Frankreich © Anne-Katrin Enderlein www.fussball-kultur.org soweit nicht näher bezeichnet: © Deutsche Akademie für Fußball-Kultur facebook.com/Fussballakademie (Jan Rygl, Birgitt Glöckl, Christian Schirmer), Vereine, Verlage, privat twitter.com/FussballKiebitz Grafik: Martin Küchle, Nürnberg Druck: Gutenberg Druck & Medien GmbH, Uttenreuth/Erlangen youtube.com/Fussballkultur Auflage: 600 St. Fußball, das sind wir alle. Volkswagen. Stolzer Partner des DFB. #wedrivefootball

OFFIZIELLER MOBILITÄTSPARTNER

2_RZ_Z6608_S90005_VW_DFB_1-1_Spielerin_270x210_neu.indd 1 21.10.19 07:07 PERSÖNLICH Vermittlung des fairen easyCredit ausschließlich für die TeamBank AG. des fairenVermittlung ausschließlich easyCredit für die TeamBank

Wir sind immer und überall für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Online, am Telefon oder in einer von über 10.000 Filialen. easyCredit ist Deutschlands erster Kredit Empfohlen durch: mit DQS-Siegel für Fairness im Ratenkredit. Der Kredit, der mehr kann.