Neuerscheinungsdienst
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Altmark-Konferenz: Die Menschen Begeistern, in Der Region Zu Bleiben
Zeitung für Sachsen-Anhalt • Gegründet 1890 Am Mittwoch: Kleine Anzeige, große Wirkung. Der große An- und Verkaufsmarkt! Dienstag, 4. Mai 2010 www.volksstimme.de 1,00 EUR . Nr. 101 . A 10283 Minister Bullerjahn (SPD) und Daehre (CDU) diskutieren in Gardelegen mit Kommunalpolitikern ■ Das Programm der Woche im Überblick Altmark-Konferenz: Die Menschen ■ Trent, der einsame Reiter Comic-Helden bleiben sich immer gleich? begeistern, in der Region zu bleiben Von wegen! In Gardelegen (Altmarkkreis ■ Salzwedel) hat gestern Nach- Holland: mittag die im Vorfeld viel Wo das Radwandern diskutierte Altmark-Konferenz Spaß macht stattgefunden. Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) und Landesentwicklungsminister Haben Sie Fragen zum Thema: Karl-Heinz Daehre (CDU) hatten dazu eingeladen. Ihr erklärtes Ziel: Stoff für die Erar- Lehrstellensuche? beitung eines Leitbildes zu sammeln, mit dem die künftige Unsere Experten antworten! Landesregierung und der künftige Landtag die Zukunft von 15 bis 17 Uhr (03 91) 53 29 70 Sachsen-Anhalts gestalten können. Von Donald Lyko LOKALTEIL Gardelegen. Die Einwohn- zahlen sinken weiter, um die öf- Zooeingang Nord öffnet auf Probe fentlichen Kassen ist es nicht besser gestellt. Und doch soll Neue Neustadt. Der Zoo hat sich dem öffentlichen Druck sich Sachsen-Anhalt weiterent- gebeugt und den 2007 geschlossenen Eingang Nord Im Stein- wickeln. Wie, das will die Lan- gewände wieder geöffnet. Bis Ende Juni läuft eine Testpha- desregierung in einem Leitbild se, in der Karteninhaber den Nordeingang nutzen können. formulieren. Ende des Jahres soll es vorliegen, kündigte Bul- Partystimmung am letzten Schultag lerjahn während der Konferenz an. Die Altmark-Konferenz ist Magdeburg. Hunderte Magdeburger Schüler haben ges- der Auftakt einer Reihe weiterer tern ausgelassen ihren letzten Schultag gefeiert. -
Direktversand 27
Kultmusik • Kult film Künstle e r • K • rit Ku onzerte • Ka ike lt K lend n sp er • ie • Ko l Ki m e nd m e e rb n ü t c a h r e e r • K r a m s Direktversand 27. Ausgabe 2010/11 . .. r h e m es ig in d e l un Kreuzworträtse HÖHEPUNKTE 2010 bis 31.12. 12.95 Euro Nora, Berlin Januar 2010 NORA TSCHIRNER & GERHARD SCHÖNE. Wenn Franticek niest. 2 CD 00782. 14,95 Zwei absolute „Kinder-Versteher“ wetteifern in 17 turbulenten Geschichten und drei ganz neuen Kinderliedern. VIVA MIKIS 85. THEODORAKIS-TRIBUT. 2 CD 06412. 17,95 Eine Hommage auf den großen Griechen in deutschen Nachdichtungen von neu u.a. Wecker, Wenzel, Schöne, Blaues Einhorn bis selten u.a. von Gundermann, Pannach & Kunert plus das Beste aus dem Volksbühnen-Konzert 2010 (CD 2). bis 31.12. 15.95 Euro Mikis, Athen Juni 2010 Einige weitere Höhepunkte des Jahres 2010 finden Sie auf den folgenden knapp 100 Seiten ! 1-57Mailorderkatalog 2011b.qxp:Layout 1 08.11.2010 16:51 Uhr Seite 3 Liebe Freunde des BuschFunk! Verehrte Neugierige! Was nimmt ein Bratschist, wenn ihm das Geld für neues Kolophonium fehlt? – Na, Hartz IV. Vielleicht etwas derb, mögen Sie meinen, aber ganz sicher nicht auf Kosten anderer, wenn man den geflü- gelten Satz aus Chile hört: Ich habe Hunger wie ein Musikant. Wir haben für diese Ausgabe Künstler gebeten, uns einen Witz, der in der Welt der Musik spielt, zu erzählen. Einige sprudelten sofort los, andere litten an der bekannten Vergesslichkeit und manche kannten überhaupt gar keine Witze. -
Deutsche Nationalbibliografie 2016 B 37
Deutsche Nationalbibliografie Reihe B Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2016 B 37 Stand: 14. September 2016 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2016 ISSN 1869-3954 urn:nbn:de:101-20151211875 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe B werden Medienwerke, die außerhalb des Ver- den, sofern sie eine eigene Sachgruppe haben, innerhalb lagsbuchhandels erscheinen, angezeigt. Außerhalb des der eigenen Sachgruppe aufgeführt, ansonsten unter der Verlagsbuchhandels erschienene Medienwerke die von Sachgruppe des Gesamtwerkes. Innerhalb der Sachgrup- gewerbsmäßigen Verlagen vertrieben werden, werden -
Bstu / Stasi in Brandenburg. Die DDR-Geheimpolizei in Den Bezirken
Konstanze Soch (Hg.) Stasi in Brandenburg. Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 09a-LD6-I-FINAL1.indd 1 09.09.2020 18:22:34 2 STASI IN BRANDENBURG Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 Die Zäsuren 9 1945–1950 »Von einem gesunden Klassenhass getragen« – der Auau einer Geheimpolizei 10 1953 Eine Biograe des 17. Juni zwischen SS-Mitgliedschaft und Streikleitung 14 1956 »SOS helft Ungarn« – Folgen der Entstalinisierung in Brandenburg 19 1961 »Es ist eine Schweinerei, dass man nicht mehr nach Berlin fahren kann« 24 1968 OV »Schreiber« – Protestbriefe in Frankfurt (Oder) 28 1976 »Freundschaft für Wolf Biermann« – Schüler-Protest in Fürstenwalde/Spree 34 1985–1989 Glasnost und »Sputnik«- Verbot: Die Angst der SED vor Veränderungen 38 Der Apparat 43 »Sie haben Potsdam keinen guten Dienst erwiesen« – die BV Potsdam in der späten DDR 44 Die Kreisdienststelle Seelow an der polnischen Grenze 48 Explosion im Gaskombinat »Schwarze Pumpe« – die Stasi im Katastrophenfall 52 »Einheit von Schulung und Erziehung« – die hauptamtlichen Mitarbeiter 57 »Der IM berichtete selbstständig zu negativen Äußerungen« – inofzielle Mitarbeiter der Stasi 61 Die Honecker-Besuche in Brandenburg: Zusammenarbeit von SED und MfS 66 Die Methoden und ihr Einsatz 71 Die Abteilung M zur Überwachung des Postverkehrs 72 Die Strafvollzugsanstalt Brandenburg-Görden 76 »Die Wut auf die Gewalt der Uniform« – der Militärstrafvollzug in Schwedt 81 Das Eisenhüttenkombinat Ost im Visier der Stasi 84 Getötet an der DDR-Grenze 88 »Muss man, um dieses Land -
Ausgabe:18 Jahr:1990
LM k I - f!esfaniJ M t:. enb"·g,s:!ie L~mdesc,bl1othek Schwer in MECKLENBU ER Unabhängige Wochenzeitung in Mecklenburg und Vorpommern · Nr. 18 · 16. Mai 1990 · 80 Pf Neues Agrarmonopol ·nMecklenburg aGeund Nordfleisch wollen DR.Agrarbetriebebis Juni gewinnen KJEUSCHWERIN. Die Raiffei Dann wird es auch höchste Zeit. n·Genossen stehen vor einem Möglichst bis zum 15. Juni sollen oßen Wurf. Die schleswig•ho l jedenfalls im Bezirk Schwerin die teinische Hauptgenossenschaft schriftlichen Zustimmungserklä• aGe/Kiel) - Firmenfarbe grün - rungen der einzelnen LPG und m in Me11klenburg und Vor BHG für die Beteiligung an der mmern gemeinsam mit der HaGe eingeholt werden. Am 15. ordfleisch (Hamburg) ,.tätige Juni findet in Flensburg die dies ilfe" leisten . Die 1200 landwirt jährige Hauptversammlung der haftlichen Produktions- und schleswig-holsteinischen Raiffei andelsgenossenschaften (LPG sen-Hauptgenossenschaft statt. d BHG)sollen für eine Beteili Die bisherigen HaGe-Mitglieder g gewonnen werden. sollen, so sieht es die Tagesord Nach einem Vorstands papier nung vor , über eine Erhöhung des er HaGe können sich die LPG Aktienkapitals (durch Beitritte it 50Mark je Hektar oder mit 70 der LPG und BHG) beschließen. ark je Großvieh-Einheit, die Eine Verdoppelung der HaGe HG mit einer Einlage von drei Größe ist damit möglich. In romillevom Umsatz an der Ha Schleswig-Holstein werden 1,1 e in Kiel beteiligen. 20 bis 27 Millionen Hektar landwirtschaft illionenDM, so verlautete, kön• lich bewirtschaftet, in Mecklen n als Beteiligungskapital zu burgN orpommern sind es 1,5 Mil mmenkommen. Während die lionen Hektar . ieler Hauptgenossenschaft ein Selbst von einem LPG-Direktor ·geWarenz entral e für Schleswig wird kritisiert , daß die agrarindu o/stein und MecklenburgNor striellen Strukturen der DDR - mmern bleiben soll, will die infolge der brutalen Zwangsent ordfleisehei ne zweite Vieh- und eignung der freien Bauern bis eischzentrale für den Norden 1960 - jetzt „in die Marktwirt r DDR aufbauen , bestätigte schaft eingeschmuggelt" werden. -
Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Sozialistische Filmkunst
Klaus-Detlef Haas, Dieter Wolf (Hrsg.) Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Sozialistische Filmkunst 90 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 1 Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 90 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 2 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 3 Rosa-Luxemburg-Stiftung KLAUS-DETLEF HAAS, DIETER WOLF (HRSG.) Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Karl Dietz Verlag Berlin MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 4 Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihe: Manuskripte, 90 ISBN 978-3-320-02257-0 Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2011 Satz: Elke Jakubowski Druck und Verarbeitung: Mediaservice GmbH Druck und Kommunikation Printed in Germany MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 5 Inhalt Vorwort 11 2005 | Jahresprogramm 13 Günter Reisch: Erinnern an Konrad Wolf an seinem 80. Geburtstag 15 Mama, ich lebe Einführung | Programmzettel 17 Sterne Einführung | Programmzettel 22 Busch singt Teil 3. 1935 oder Das Faß der Pandora Teil 5. Ein Toter auf Urlaub Programmzettel 27 Solo Sunny Programmzettel 29 Der nackte Mann auf dem Sportplatz Programmzettel 30 Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis Einführung | Programmzettel 32 Ich war neunzehn Programmzettel 38 Professor Mamlock Programmzettel 40 Der geteilte Himmel Einführung | Programmzettel 42 Addio, piccola mio Programmzettel 47 Leute mit Flügeln Programmzettel 49 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 6 2006 | Jahresprogramm 51 Sonnensucher Programmzettel 53 Lissy Programmzettel 55 Genesung Programmzettel 57 Einmal ist keinmal Programmzettel 59 Die Zeit die bleibt Programmzettel -
Publikationen Zeitschriften
Publikationen: Zeitschriften - nach Autoren sortiert- Abbey, William: Carl Ballhaus in Babelsberg (1954-1963) : vom Filmschauspieler zum Regisseur In: Film und Fernsehen 23. Jg 95/5. - S. 20-23 Agde, Günter: Alfred Hirschmeier zum Gedächtnis : Laudatio zur Ausstellungseröffnung In: Film und Fernsehen 24. Jg. 96/1;2. - S. ( ) Agde, Günter: Erinnerungen eines Ghostwriters : zu Erwin Geschonnecks „Meine unruhigen Jahre“, Memoiren eines Schauspielers In: Film und Fernsehen 24. Jg. 96/5;6. - S. 9-14 Agde, Günter: Goebbels - Gründung und DEFA-Erbe : beinahe vergessen: Die Deutsche Zeichenfilm GmbH und ihr Nachlass (1942-1947) mit einem Nachtrag 1950 In: Film & Fernsehen 26. Jg. 98/3,4. - S. 36-42 Agde, Günter: Politische Kasperln Österreichische Schauspieler in der satirischen DEFA Reihe DAS STACHELTIER In: 14filmarchiv - Rote Traumfabriken, Filmarchiv Austria S. 34-39 Albrecht, Gerd: Deutschland einig Vaterland? : 40 Jahre deutsch-deutscher Konflikt im Film. Probleme des Zusammenwachsens In: Filmecho/Filmwoche 90/22. - S. 6-9 Albrecht, Gerd: Filmgeschichte: ein halbes Jahrhundert des Films in Deutschland; Rückblick auf die letzten 50 Jahre in Ost- und West-Deutschland In: Filmecho/Filmwoche Sonderausgabe 10.4.97. - S. 26-43 Arnold, Frank: Der Kalte Krieg im Kino In: epd Film 8. Jg. 91/6. - S. 10-13 Arnold, Frank: Über den Film: „Zwischen Pankow und Zehlendorf“ : Produktionsgesellschaft DEFA / Allianz Filmproduktion; Verleih: Progress In: epd Film 9. Jg. 92/1. - S. 38 Aurich, Rolf: Das schwierige deutsche Erbe : Widerstand gegen den Nationalsozialismus als Motiv in deutschen Filmen zwischen 1946 und 1990 In: Filmdienst 47. Jg. 94/ 15. - S. 36-40 Anmerkungen: u. a. über „Rotation“; „Die Verlobte“ Aurich, Rolf: Frage und Antwort: Film und Geschichte : eine Umfrage, durchgeführt im Winter/Frühjahr 1995, über Filmgeschichte, Kinogeschichte, Filmgeschichtsschreibung und Filmgeschichte im Kino.. -
Neumann Andreas.Pdf
Von Indianern, Geistern und Parteisoldaten Eine ideologiekritische Korpusanalyse eskapistisch angelegter Mehrteiler des DDR-Fernsehens der 1980er Jahre Von der Fakultät für MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus ̶ Senftenberg zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation vorgelegt von Magister Artium Andreas Neumann geboren am 22. Juli 1983 in Berlin Gutachter: Prof. Dr. Christer Petersen Gutachter: Prof. Dr. Carsten Gansel Tag der mündlichen Prüfung: 18.12.2017 1 Inhalt 1. Einleitung ................................................................................................................................ 6 1.1. Objektbereich ............................................................................................................................... 6 1.2. Methode ..................................................................................................................................... 15 2. Archiv des Todes (1980) – Zwischen Ost-West-Annäherung und der Suche nach Legitimation .............................................................................................................................. 22 2.1. Ideologische Aufweichung und kulturpolitische Liberalisierungen im Zuge der Ost-West- Entspannungspolitik der 1970er Jahre .............................................................................................. 22 2.1.1. Kulturpolitische Liberalisierungen ......................................................................................