18. Januar bis 1. März 2014 EllenNa – BEGEGNUNGEN Fotografie, Installation und Werke der Zusammenarbeit mit StefanNo Eröffnung 18. Januar, 15.30 Uhr

Die erste Ausstellung 2014 zeigt fotografische Werke und Installationen von EllenNa. Auch zu sehen sind dokumentierte LandArt- Projekte von StefanNo sowie in gemeinsamer Arbeit entstandene Projekte. EllenNa hat ihre Ausstellung „Begegnungen“ genannt. Unser Leben ist von Begegnungen der unterschiedlichsten Art geprägt. Begegnung ist Bewegung und bringt Neues hervor. Wir begegnen Menschen, die unsere Intentionen in Bewegung bringen, wir begegnen Materialien und sind inspiriert, wir begegnen der, ja wir entdecken die Natur. Diese Ausstellung zeigt fotografische Werke, deren Motive unserem Auge in der Natur oft entge- hen. EllenNa nennt sie „Spuren der Zeit“: „Zeit, die wir oft nicht zu haben meinen. Die Natur hat sie. Wir sind in ihr, im ewigen Werden, Sein und Vergehen. Wir glauben, was wir sehen. Doch sie spielt mit uns, täuscht uns, überrascht uns immer wieder.“ Wir scheinen auf einer Exkursion zu Blinden Flecken unserer Wahrnehmung. Bildhafte Momente werden zu Pixeln und nehmen in der Werkgruppe „Begegnungen im Quadrat“ im Zusammenspiel eine neue Gestalt an. „Gestaltannehmen“ ist eine Bildserie, die uns tief im Kleinen, im Vergessenen, im Unscheinbaren verborgene Entdeckungen offenbart. Die präsentierten Installationen tragen das Erstaunen über den Umgang mit unserer Erde in sich. Die Natur wird in den gezeigten Werken als Verehrungswürdiges be- griffen und kann dem Betrachter einen Impuls geben, die menschliche Beziehung zur Natur zu thematisieren. Begleiten Sie uns auf der Reise zu Neuen Begegnungen. Hans Vogt

EllenNa wurde 1954 in Neuruppin geboren. Nach dem Design-Studium an der Fachschule für Angewandte Kunst in Heiligendamm 1981 war sie viele Jahre im Bereich Stadtplanung und Denkmalpflege für Ausstellungen, Fotodokumentationen und als Grafikdesignerin tätig. Seit 2003 arbeitet sie freiberuflich. Nach dem Umzug 2004 auf die Insel Rügen, gründete sie 2005 die Galerie „mehrsehen“ und ab 2009 öffnete der dazugehörige Aus der Serie Gestaltannehmen KUBUS, ein Raum für themenbezogene Gruppenausstellungen. Sie initiiert und betreut Künstlerworkshops und Ausstellungen auf Rügen. Seit Pigment-Druck 2009 70x50 cm 2013 führt sie gemeinsam mit StefanNo das Atelierhaus mehrsehen in Nardevitz in der Gemeinde Lohme.

8. März bis 12. April 2014 TO Helbig – SCHIFFSLADUNGEN Buchobjekte Grafik Papierskulpturen Eröffnung 8. März, 15.30 Uhr

Die künstlerischen Arbeiten TO Helbigs sind von dem Werkstoff Papier und dem Meer, genauer der Ostsee, inspiriert. Er arbeitet mit selbst geschöpftem, gefundenem oder zweckentfremdeten Papier, das er bemalt, collagiert, bedruckt und formt. Es entstehen Tagebuch-ähnliche Serien wie die „Schiffsladungen“, die TO Helbigs Aufenthalte auf verschiedenen Ostsee- Inseln reflektieren. Mit Ostseewasser geschöpfte Papiere enthalten typische Einsprengsel der Region wie Muscheln, Wa- choldernadeln, Algen, aber auch Fetzen bunter Reklamepapiere. Fähren, Flugzeuge, Blumen und Fische bevölkern die Papiere – in ihnen kondensiert sich TO Helbigs Wahrnehmung jener von ihm besuchten Orte. Fernweh und Sehnsucht durchziehen die Arbeiten, eingeschlossen in dem Bild der Großeltern, deren Reisewünsche sich nicht erfüllten. Die Blätter sind in unterschiedlichste Behälter eingeschlossen, sie wollen erfühlt und erobert werden, denn nur in der geduldigen Auseinandersetzung erschließen sie sich in ihrer ganzen anspielungsreichen Fülle. Dies gilt für alle Arbeiten TO Helbigs, denen immer etwas Spielerisches, Umweltreize rasch aufnehmendes innewohnt. Er gibt dem Zufall Raum, aber nur innerhalb der vorgewählten Grenzen. So entstehen Serien, in denen variantenreich die Möglichkeiten des gewählten Materials oder der gewählten Maltechnik ausgelotet werden. Einige der Arbeiten entstanden ausdrücklich für die Orangerie und reagieren auf vorgefundene Begebenheiten. Sylvina Zander

TO Helbig wurde 1961 in Frankenberg/Sachsen geboren, arbeitete seit 1985 bildnerisch, autodidaktisch in Radebeul/. Seit 1989 lebt und arbeitet er in Pinnow bei Schwerin, seit 1998 selbstständig als Maler und Objektkünstler. Seit 2000 Mitglied der Künstlergrup- pe „VIER“. Arbeitsaufenthalte und Stipendien nutzt er konsequent, um an und um die Ostsee herum an Tagebuchobjekten zu arbeiten. Tagebuchobjekt Stückwerk 2007 (Ausschnitt) Raumgreifende, teilweise temporäre Papierskulpturen sind seit einigen Jahren ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt geworden.

19. April bis 31. Mai 2014 Künstlergruppe E61 Email Metall Holz Schmuck Mixed Media Eröffnung 19. April, 15.30 Uhr

Seit vielen Jahren agiert die Künstlergruppe E6¹ auf der Insel Rügen. Der Zusammenschluss der KünstlerInnen meh- rerer Bundesländer aus Ost und West hatte das Ziel, sich über ihre eigenen und unterschiedlichen Genres hinaus auf eine gemeinsame Technik zu spezialisieren, das Emaillieren von Stahlblechflächen - eine Technik, die inzwischen als nahezu „ausgestorben“ gilt. Die KünstlerInnen, die sich bei Symposien und Workshops in den Künstlerwerkstätten Erfurt kennengelernt haben, bauten sich 2002 in Wreechen/Putbus im Atelier Bernard Misgajskis einen speziellen Ofen für Emailbrand und treffen sich seitdem regelmäßig zum gemeinsamen Arbeiten. Daraus hat sich eine umfangreiche Ausstellungstätigkeit im regi- onalen, nationalen und internationalen Bereich entwickelt. Einen Schwerpunkt der in der Orangerie Putbus gezeigten Ausstellung bilden Emailarbeiten. Darüber hinaus präsen- tieren die einzelnen Gruppenmitglieder ausgewählte Exponate ihres weiteren Schaffens in den Bereichen Metall, Holz, Schmuck, Mixedmedia.

Mitglieder der Gruppe E6¹ Hans Günter Dienst, Jg. 1933, gest. 2004 (Hessen), Takwe Kaenders, Jg. 1963 (Mecklenburg-Vorpommern) Hans-Werner Kratzsch, Jg. 1946 (Mecklenburg-Vorpommern/Rügen) Bernard Misgajski, Jg. 1950 (Mecklenburg-Vorpommern/Rügen) Hans Reiche, Jg. 1949, (Thüringen), Helmut Senf, Jg. 1933 (Mecklenburg-Vorpommern/Rügen) Armgard Stenzel, Jg. 1937, (Brandenburg), Manfred Stenzel, Jg. 1939 (Brandenburg)

Auf Bornholm 5-teilige Gruppenarbeit 2012 Email auf Stahlblech Stahl Höhe je 205

Armgard Stenzel Alles fließt 2012 Email auf Stahlblech 55 x 59 Hans Reiche Blaue Tür in Gudhjem 2012 Email auf Stahlblech 57 x 55

7. Juni bis 20. Juli 2014 Jens Hausmann Malerei Eröffnung 7. Juni, 17.00 Uhr

Meine Bilder stellen Wohnhäuser (Villen) oder architektonische Anla- gen dar, die in ihrer ästhetischen Erscheinung den Ideen und Utopien der klassischen Moderne entstammen. Der sogenannte International- Style mutiert zu Traumkulissen von Erfolg und Luxus einer globalisier- ten Mittelschicht, die weltweit netzartig sich ausbreitende Vorstädte bewohnt. Die Proportionen und ästhetischen Spuren der Architektur der Moderne werden in den meiner Malerei vorausgehenden Zeich- nungen und Fotografien per Photoshop, zu Gunsten einer cineasti- schen Attraktivität, teils extrem in die Länge verzerrt und im Detail verändert. Diese Verzerrung ist technisches Gleichnis und passiert mehr oder weniger bewusst mit allen, die Ideen und das Wesen der klassischen Moderne betreffenden Inhalten. Sie leben in den globalen modern house, 18 / Dämmerung 2012 Öl / Lw. 145 x 280 Dynamiken eher als geschmacklicher und psychologischer Reflex fort und werden von lokalen Traditionen (postmodern) übernommen. Die architektonische Moderne im Pathos einer Darstellung des Verschwindens der Dinge (auch der Ideen), wie ein Traumbild, verloren in der Zeit. Die spürbare Abwesenheit möglicher Be- wohner, in den meisten Bildern, die Art der Farbgebung, sowie das Zwielicht welches permanent herrscht, legt eine stille apokalyptische Aura über die Szenarien. Eine Ahnung vergangener Totalität und ein Nichtwissen ob und wie es weiter geht. Jens Hausmann

Jens Hausmann lebt in Berlin. Er studierte von 1994 bis 2000 Bildhauerei und Malerei an der HfBK Dresden und erhielt 2001 das Diplom Malerei (bei Prof. R. Kerbach).

Seit den 1970er Jahren konnte sich die Orangerie Putbus als »Künstlerisches Ausstellungszentrum der Insel Rügen« etablieren – mit einer nicht nur regional bedeutsamen Ausstrahlung in kulturpo- litisch schwieriger Zeit. Nach der Wende setzte der Kunstverein bis Mitte der 90er Jahre Ausstellungsakzente, danach die Stadt Putbus in Eigenregie. 2009 und 2010 war die Orangerie Domizil der »Galerie des Landkreises«, die durch den Kunstverein zu einer wichtigen Adresse für die Vermittlung aktueller Posi- tionen der Gegenwartskunst wurde. Die KulturStiftung Rügen, seit 2011 Mieterin in der Orangerie, wird im Sinne ihres Gründers Hans Marquardt (1920-2004) eine ausgewogene Ausstellungsprogrammatik verfolgen, ausgehend von der klassischen Moderne, über bedeutsame Künstlerper- sönlichkeiten der Gegenwart bis hin zu wichtigen Vertretern des regiona- len Kunstschaffens, wobei eigene Ausstellungen aus der Sammlung der KulturStiftung und der durch sie vertretenen Künstler eine Rolle spielen, aber auch Positionen, die von der Galerie des Landkreises Rügen seit 1995 und in dem nun erweiterten Landkreis Vorpommern-Rügen bis heute vertreten werden. Man möge sich nach Putbus aufmachen, der Stadt, die vielleicht doch kul- turelles Zentrum Rügens werden könnte, Kunst schauen und Kunst ge- nießen, große Namen entdecken und sich mit Werken noch unbekannter Künstlerpersönlichkeiten auseinandersetzen.

Lauterbach Binz, Sellin, Göhren Bergen CIRCUS

KulturStiftung Rügen Galerie des Alleestraße Orangerie Landkreises 7

Öffnungszeiten MARKT Mai bis Oktober Di - So 11 bis 18 Uhr November bis April Di - Sa 11 bis 17 Uhr KulturStiftung Rügen · Orangerie Putbus · Galerie des Landkreises Vorpommern-Rügen Alleestraße 35

SCHLOSSPARK 18581 Putbus Garz Telefon und Fax 038301 | 88 97 97 Redaktion Barbara Marquardt, Walter G. Goes [email protected] Werkfotos/Reproduktionen von den Künstlern bereitgestellt www.kulturstiftung-ruegen.de www.kunstorte-mv.de Fotos Hans Vogt, Lutz Grünke, Kathrin Grünke Layout und Satz Lutz Grünke Binz, Druck Rügen-Druck Putbus Mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Vorpommern. Termine für Ausstellungsgespräche und Führungen sowie mögliche Änderungen des Ausstellungsplanes entnehmen Sie bitte der Presse.

Mischtechnik auf Karton 26 x 21 21 x 26 Karton auf Mischtechnik le Berlin-Weißensee und erhielt das Diplom. Seit 1993 arbeitet er freiberuflich als Zeichner, Maler und Objektkünstler in Repnitz, Landkreis Güstrow. Landkreis Repnitz, in Objektkünstler und Maler Zeichner, als freiberuflich er arbeitet 1993 Seit Diplom. das erhielt und Berlin-Weißensee le

Die Abalonetaucherin von Sakashima Sakashima von Abalonetaucherin Die - Kunsthochschu der an Kommunikationsdesign 1988-93 studierte , Universität der Institut Anatomischen am Hilfszeichner wiss. 1987/88 war

Malte Brekenfeld wurde 1966 in Teterow geboren, studierte nach dem Abitur zwei Semester Biologie an der E.-M.-Arndt- Universität, . Er Er Greifswald. Universität, E.-M.-Arndt- der an Biologie Semester zwei Abitur dem nach studierte geboren, Teterow in 1966 wurde Brekenfeld Malte

Dörte Brekenfeld Dörte …

the most intelligent that survives. It is the one that is the most adaptable to change. change. to adaptable most the is that one the is It survives. that intelligent most the

in Brekenfeldscher Manier veränderten Naturgesetzen müssen sie Folge leisten: It is not the strongest of the species that survives, nor nor survives, that species the of strongest the not is It leisten: Folge sie müssen Naturgesetzen veränderten Manier Brekenfeldscher in

in stets neuen Arrangements und nach oft theatralisch wirkenden Anordnungen auf den Büttenbögen wimmeln. Den Darwinschen, Darwinschen, Den wimmeln. Büttenbögen den auf Anordnungen wirkenden theatralisch oft nach und Arrangements neuen stets in

bleibt den visuellen Eindrücken seiner täglichen Erlebniswelt und seinen individuellen Einsichten treu und lässt seine Protagonisten Protagonisten seine lässt und treu Einsichten individuellen seinen und Erlebniswelt täglichen seiner Eindrücken visuellen den bleibt

ständigen sein auf höchster Qualitätsstufe ausgespieltes Repertoire. Dabei sind Malte Brekenfelds Bilder immer gegenständlich: Er Er gegenständlich: immer Bilder Brekenfelds Malte sind Dabei Repertoire. ausgespieltes Qualitätsstufe höchster auf sein ständigen

- vervoll creators dieses Phantasie wollende/könnende enden nicht die und Physiognomien und Kreaturen wiedergegebenen ristisch

- ve zu Gegensatz im Partien malerische nahezu Hell-Dunkel-Kontraste, Raumbildende Zeichnungen. diese bestimmen Formgefüge

nauigkeit und Geduld, gepaart mit Spontaneität in der Linienführung und das sichere Gespür für schwebende, graziöse, unerhörte unerhörte graziöse, schwebende, für Gespür sichere das und Linienführung der in Spontaneität mit gepaart Geduld, und nauigkeit

- Ge Absolute nimmt. Anspruch in Prozess schöpferische dieser die Zeit, die ist Sichtbar daraufgesetzt. Leuchtpunkte dann gelegt,

Linien hingegossen, nach dem Trocknen mit anderen Stiften darüber gezeichnet, Schraffuren einfügend, in Schichten übereinander übereinander Schichten in einfügend, Schraffuren gezeichnet, darüber Stiften anderen mit Trocknen dem nach hingegossen, Linien

Betrachter kann der Zeichnung ihre prozesshafte Entstehung ablesen: Sichtbar sind die wässrigen Farbflecken, wie zufällig über über zufällig wie Farbflecken, wässrigen die sind Sichtbar ablesen: Entstehung prozesshafte ihre Zeichnung der kann Betrachter

den, - jede noch so vorsichtige Aktion auf dem Papier hinterlässt bleibende Spuren und einen gültigen Eindruck. Der aufmerksame aufmerksame Der Eindruck. gültigen einen und Spuren bleibende hinterlässt Papier dem auf Aktion vorsichtige so noch jede - den,

- wer ausgekratzt überstrichen, gelöscht, weggewischt, verbessert, nichts darf Hier Fertigkeiten: und Sinne alle an Herausforderung

den Künstler das zugleich ausdrucksstärkste wie sensibelste Medium. Der große Bogen weißen Büttenpapiers ist jedes Mal neu eine eine neu Mal jedes ist Büttenpapiers weißen Bogen große Der Medium. sensibelste wie ausdrucksstärkste zugleich das Künstler den

ter - mit einem Figurengewusel konfrontiert - den entscheidenden Hinweis auf das jeweilige Thema geben. Die Zeichnung ist für für ist Zeichnung Die geben. Thema jeweilige das auf Hinweis entscheidenden den - konfrontiert Figurengewusel einem mit - ter

- Betrach dem und hat gezeichnet er was richten, das auf Fokus den die Präzisionsinstrumente, Worte sind Brekenfeld Malte Für …

Eröffnung 1. November, 15.30 Uhr 15.30 November, 1. Eröffnung

Malte Brekenfeld Malerei Grafik Malerei Brekenfeld Malte

1. November 2014 bis 10. Januar 2015 Januar 10. bis 2014 November 1.

Malerei intensive literarische Arbeit. literarische intensive Malerei Strand 2013 Öl/Acryl auf LW 100 x 100 x 100 LW auf Öl/Acryl 2013

Weißensee. 1965 Rückkehr auf die Insel Usedom, auf der er seine Kindheit verbracht hatte. Seitdem neben der der neben hatte. Seitdem verbracht Kindheit seine er der auf Usedom, Insel die auf Rückkehr 1965 Weißensee.

hung in Greifswald und von 1962 bis 1964 an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin- in Kunst angewandte und bildende für Hochschule der an 1964 bis 1962 von und Greifswald in hung

- Kunsterzie für Institut am 1958 bis 1956 von studierte Er geboren. Berlin in 1938 wurde Wegehaupt Matthias

Ulrich Rudolph Ulrich

ren, bzw. in mehreren solchen übereinander zu legen. legen. zu übereinander solchen mehreren in bzw. ren,

- projizie zu Fläche die in vollständig Abstraktum als Realen des Erscheinung der Mögliche denkbar

dem daraus gezogene Gewinn, nicht nur das Gesehene, sondern auch das nur Gewusste wie das das wie Gewusste nur das auch sondern Gesehene, das nur nicht Gewinn, gezogene daraus dem

entschleiern imstande sind. Jenes liegt in der Kultivierung seiner eigenen Wahrnehmungsfähigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit, eigenen seiner Kultivierung der in liegt Jenes sind. imstande entschleiern

stände in einem Bilde erweisen sich gleichzeitig als didaktische, die das Wesen seiner Absichten zu zu Absichten seiner Wesen das die didaktische, als gleichzeitig sich erweisen Bilde einem in stände

- Gegen seiner Wiederholung anderweitige oder Umkehrung Duplizierung, schablonisierte die ter,

- Git und Streifen die - Mittel formalen seiner Präzision fast Klarheit, Die dabei: mich für Auffälligste

Jahren so an seiner sehr eigenen Bildwelt gearbeitet, dass sie nicht mehr zu übersehen war. Das Das war. übersehen zu mehr nicht sie dass gearbeitet, Bildwelt eigenen sehr seiner an so Jahren

Sehr konzentriert und mit bedachtsamer Ruhe, wie es scheint, hat er besonders in den letzten 20 20 letzten den in besonders er hat scheint, es wie Ruhe, bedachtsamer mit und konzentriert Sehr

Eröffnung 14. September, 17.00 Uhr 17.00 September, 14. Eröffnung

WALD, SCHILF UND MENSCHENUFER Malerei MENSCHENUFER UND SCHILF WALD,

VERWANDLUNGEN: VERWANDLUNGEN:

Matthias Wegehaupt Matthias

14. September bis 25. Oktober 2014 Oktober 25. bis September 14.

erhielt ihr Diplom als Buchgrafikerin. Mit ihrem Mann Jo Jastram zog sie Ende der 1950er Jahre nach Rostock, seit 1973 lebten beide auf einem Hof in Kneese bei Marlow. Marlow. bei Kneese in Hof einem auf beide lebten 1973 seit Rostock, nach Jahre 1950er der Ende sie zog Jastram Jo Mann ihrem Mit Buchgrafikerin. als Diplom ihr erhielt

Inge Jastram wurde 1934 in Naumburg geboren. Nach einer Lehre zur Schneiderin begann sie ein Studium zur Modezeichnerin in Erfurt. Von 1952 bis 1957 studierte sie an der Kunsthochschule in Berlin und und Berlin in Kunsthochschule der an sie studierte 1957 bis 1952 Von Erfurt. in Modezeichnerin zur Studium ein sie begann Schneiderin zur Lehre einer Nach geboren. Naumburg in 1934 wurde Jastram Inge

Marlow) sein Schaffens- und Lebensmittelpunkt. Er starb 2011. starb Er Lebensmittelpunkt. und Schaffens- sein Marlow)

bei Heinrich Drake. Er beendete 1956 das Studium in Berlin mit dem Diplom als Bildhauer. Nach dem Studium lebte Jo Jastram als freischaffender Bildhauer in Rostock, ab 1973 war Kneese (jetzt Ortsteil von von Ortsteil (jetzt Kneese war 1973 ab Rostock, in Bildhauer freischaffender als Jastram Jo lebte Studium dem Nach Bildhauer. als Diplom dem mit Berlin in Studium das 1956 beendete Er Drake. Heinrich bei

Holzkunst in Empfertshausen/Rhön. Jastram studierte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Walter Arnold und danach an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee Berlin-Weißensee in Kunst angewandte und bildende für Hochschule der an danach und Arnold Walter bei Dresden Künste Bildende für Hochschule der an studierte Jastram Empfertshausen/Rhön. in Holzkunst

Jo Jastram wurde 1928 in Rostock geboren. Nach dem Krieg arbeitete er als Waldarbeiter und begann danach eine Lehre zum Brunnenbauer, später zum Holzbildhauer. Es folgte der Besuch der Fachschule für für Fachschule der Besuch der folgte Es Holzbildhauer. zum später Brunnenbauer, zum Lehre eine danach begann und Waldarbeiter als er arbeitete Krieg dem Nach geboren. Rostock in 1928 wurde Jastram Jo

Wohnboot Wohnboot Bronze 1997 46 x 90,5 x 14,5 x 90,5 x 46 1997 Bronze

beider Künstler. beider

geben einen einzigartigen Einblick in das intensive Schaffen und Leben Leben und Schaffen intensive das in Einblick einzigartigen einen geben

fangreiche Fotopräsentation sowie Filme über Inge und Jo Jastram. Diese Diese Jastram. Jo und Inge über Filme sowie Fotopräsentation fangreiche

- um eine BesucherInnen die erwarten Ausstellung der in Ausstellung Als

Form und Ausdruck handelt als auch Seelenlandschaften freilegt. Seelenlandschaften auch als handelt Ausdruck und Form

Präsentation in einen künstlerischen Dialog, der sowohl vom Ringen um um Ringen vom sowohl der Dialog, künstlerischen einen in Präsentation

ten, die zum Teil nur selten zu sehen waren. Die Werke treten mittels ihrer ihrer mittels treten Werke Die waren. sehen zu selten nur Teil zum die ten,

- Künstlerpersönlichkei beider Arbeiten freie werden Gezeigt hat. geprägt

zahlreiche Städte im Norden und nicht zuletzt seine Geburtsstadt Rostock Rostock Geburtsstadt seine zuletzt nicht und Norden im Städte zahlreiche

verleiht. Er ist ein renommierter Bildhauer, der mit seinen Bronzeplastiken Bronzeplastiken seinen mit der Bildhauer, renommierter ein ist Er verleiht.

die mit kräftiger Nadel ihren Emotionen auf der Metallplatte Ausdruck Ausdruck Metallplatte der auf Emotionen ihren Nadel kräftiger mit die

umfangreichen Werkschau beleuchtet. Sie ist eine expressive Grafikerin, Grafikerin, expressive eine ist Sie beleuchtet. Werkschau umfangreichen

Orangerie Putbus das Künstlerpaar Inge und Jo Jastram in einer überaus überaus einer in Jastram Jo und Inge Künstlerpaar das Putbus Orangerie

Nach der gefeierten Ausstellung in der Kunsthalle Rostock wird nun in der der in nun wird Rostock Kunsthalle der in Ausstellung gefeierten der Nach

Junge mit Perücke Perücke mit Junge Kaltnadel 1990 100 x 60 x 100 1990 Kaltnadel Kleine Fremde Kleine Angler Lanka Sri Radierung 1992 25 x 27,5 x 25 1992 Radierung 11 x 48,5 x 7,5 1997 Bronze

Eröffnung 26. Juli, 17.00 Uhr 17.00 Juli, 26. Eröffnung

Grafik Plastik Skulptur Skulptur Plastik Grafik

INGE & JO – das Künstlerpaar JASTRAM JASTRAM Künstlerpaar das – JO & INGE 26. Juli bis 7. September 2014 September 7. bis Juli 26.

ORANGERIE PUTBUS PROGRAMM 2014 18. Januar bis 1. März 2014 EllenNa – BEGEGNUNGEN Fotografie, Installation und Werke der Zusammenarbeit mit StefanNo

8. März bis 12. April 2014 TO Helbig – SCHIFFSLADUNGEN Buchobjekte Grafik Papierskulpturen

19. April bis 31. Mai 2014 Künstlergruppe E61 Email Metall Holz Schmuck Mixed Media

7. Juni bis 20. Juli 2014 Jens Hausmann – Malerei

26. Juli bis 7. September 2014 INGE & JO – das Künstlerpaar JASTRAM Skulptur Plastik Grafik

14. September bis 25. Oktober 2014 Matthias Wegehaupt – VERWANDLUNGEN: WALD, SCHILF UND MENSCHENUFER Malerei

1. November 2014 bis 10. Januar 2015 KulturStiftung Rügen · Galerie des Landkreises Vorpommern-Rügen Malte Brekenfeld Malerei Grafik