Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH

Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept VG - Vorstellung Sachstand -

Altenahr, 07.06.2018 Was ist ein Hochwasservorsorgekonzept?

Leitfaden für die Aufstellung eines örtlichen Hochwasserschutzkonzepts

1. Grundlagenermittlung 2. Betrachtung und Bewertung der HW-Situation vor Ort 3. Bürgerversammlungen 4. Optional: Workshops und weitere Veranstaltungen 5. Abschlussveranstaltung (Maßnahmenkatalog)

2 Historie Hochwassermanagement VG Altenahr

14 Ortsbegehungen WS (6 St.)

…

Auswertung  Maßnahmenliste Termin BV

3 Historie Hochwassermanagement VG Altenahr

Februar 2017 Erstellung eines nachhaltigen, örtlichen Hochwasserschutzkonzeptes für die Verbandsgemeinde Altenahr Vergabe der Ingenieurleistungen

Abfrage von Hochwasser- und Starkregenbetroffenheit in den vergangenen Jahren Ab Juni 2017 14 Begehungen der Ortsgemeinden im Sommer 2017 Sichtung der Situation vor Ort

Herbst 2017 6 Bürgerversammlungen / Workshops

4 Fazit Workshops

Workshop Teilnehmerzahl Berg, Kalenborn, 4 Hönningen, Lind 30 Altenahr, Ahrbrück 29 Mayschoß, Rech 12 24 Heckenbach, 10

 Resonanz entsprechend bisheriger Betroffenheit  Vielzahl an Rückmeldungen/Maßnahmenvorschlägen

5 Hochwasser – Grundlagen und Infos

6 Hochwasser – Grundlagen und Infos

 www.hochwassermanagement.rlp.de http://www.geoportal-wasser.rlp.de

 Nachrichtliche Darstellung der Hochwassergefahr und des -risikos Hochwasser kann überall auftreten:  Festsetzung von Überschwemmungs- • an kleineren Gewässern gebieten • Sturzfluten (Oberflächenabfluss) • Grundwasser • Außengebietswasser

 Ortsbegehungen!

7 Hochwasser- u. Starkregensituation vor Ort

 Ziele der Bürgerversammlungen / Workshops:  Worauf ist zu achten? . Ergebnisse der Begehungen werden vorgestellt

 Wie kann man sich vorbereiten/anpassen? . Anpassungsbeispiele aus der Region werden vorgestellt

 wichtig! Keine (abschließende) Zusammenstellung pot. Durch Hochwasser betroffener Gebiete…..  vielmehr: Sensibilisierung für Thematik . Mehrwert für alle Teilnehmer/innen

8 Was in der Zwischenzeit geschah …

 Aufbereitung – Ergebnisse aus Workshops  Fachliche Prüfung von Maßnahmenvorschlägen  Erstellung einer Maßnahmenliste  Erstellung von Planunterlagen  Priorisierung von Maßnahmen  Besprechung der Ergebnisse mit Wasserbehörden

9 Aufbereitung – Ergebnisse aus Workshops

 Ergänzungen  Neuaufnahme

 Kontaktaufnahme  Planung

Fr. Mustermann

- oooo

10 Fachliche Prüfung von Vorschlägen

 Beispiele:

Bildquelle (unten rechts): BI Medien 11 Erstellung einer Maßnahmenliste

12 Erstellung einer Maßnahmenliste

 Beispiel:

13 Exkurs

Bildquelle: BZ Berlin, 30.05.2018 14 Erstellung von Planunterlagen

15 Priorisierung von Maßnahmen

 Maßnahmenliste – Konzept

 Wirtschaftlichkeit

16 Besprechung mit Wasserbehörden

17 Besprechung mit Wasserbehörden

 Anlandung: . bilaterale Klärung mit Ortsgemeinden . Jeweils Einzelfallentscheidung

 Mehrabtrag Anlandungen im Rahmen lfd. Maßnahmen . nicht möglich . Verweis auf Biotop bzw. Artenschutz

 Fachliche Prüfung der Maßnahmenliste

18 Weiteres Vorgehen

 Terminierung Abschlussveranstaltung  Finalisierung Maßnahmenliste und Planunterlagen  Textliches Begleitwerk

 Fortschreibung durch VG (!)

19