HEFT 1, 2 2010 Binnensalzstellen in Brandenburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
HEFT 1, 2 2010 Binnensalzstellen in Brandenburg Einzelverkaufspreis: 10,00 Euro NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG BEITRÄGE ZU ÖKOLOGIE, NATUR- UND GEWÄSSERSCHUTZ 2NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 19 (1, 2) 2010 Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg Impressum Beiträge zu Ökologie, Natur- und Gewässerschutz Herausgeber: Landesumweltamt Branden- burg (LUA) Schriftleitung: LUA, Abt. Ökologie, Natur- 19. Jahrgang Heft 1, 2 2010 schutz, Wasser; Service Dr. Matthias Hille Angela Böhm Camilla Haarring Binnensalzstellen in Brandenburg Beirat: Thomas Avermann Dr. Martin Flade Dr. Lothar Kalbe Dr. Bärbel Litzbarski Inhaltsverzeichnis Dr. Annemarie Schaepe Dr. Thomas Schoknecht Dr. Frank Zimmermann Vorwort 4 Anschrift: LUA, Schriftleitung NundLBbg Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam OT Groß Glienicke Tel. 033 201/442 136 FRANK ZIMMERMANN E-Mail: angela.boehm@ Von „Apothekers salzigem Geheimnis” ins Netz NATURA 2000 – Europäische lua.brandenburg.de Bedeutung der Binnensalzstellen in Brandenburg 6 ISSN: 0942-9328 Es werden nur Originalbeiträge veröffentlicht. Autoren werden gebeten, die Manuskriptrichtlinien, die bei der ANGELA HERMSDORF Schriftleitung zu erhalten sind, zu berücksichtigen. Überblick über die Grundwasserversalzungen im Land Brandenburg und 9 Zwei Jahre nach Erscheinen der gedruckten Beiträge ihre Spezifikation für die Binnensalzstellen werden sie ins Internet gestellt. Alle Artikel und Abbildungen der Zeitschrift unterlie- gen dem Urheberrecht. Die Vervielfältigung der Karten erfolgt mit Geneh- migung des Landesvermessungsamtes Brandenburg ALBRECHT BAURIEGEL, MICHAEL FACKLAM & JUDITH WALTER (GB-G 1/99). Pedogene Eigenschaften und Dynamik der Binnensalzstellen Brandenburgs 16 Karten in den Regionalen Darstellungen: Ref. GIS/ IT-Anwendungen Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbe- dingt die Meinung der Redaktion wieder. ANDREAS HERRMANN Redaktionsschluss: 12.04.2010 Pflanzen im Salz – die Flora der brandenburgischen Versalzungsgebiete 21 Layout/ Osthavelland-Druck Druck/ Velten GmbH Versand: Luisenstraße 45 FRANK ZIMMERMANN 16727 Velten Pflanzengesellschaften der Binnensalzstellen Brandenburgs 31 Tel.: 03304/39740 Fax: 0 33 04/56 20 39 Bezugsbedingungen: Bezugspreis im Abonnement: 4 Hefte – 12,00 Euro DIETER BARNDT pro Jahrgang, Einzelheft 5,00 Euro. Beitrag zur Arthropodenfauna ausgewählter Binnensalzstellen in Brandenburg 34 Die Einzelpreise der Hefte mit Roten Listen sowie der thematischen Hefte werden gesondert festgelegt. Bestellungen sind an Osthavelland-Druck Velten GmbH zu richten. HOLGER RÖßLING Diese Zeitschrift ist auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Managementstrategien für den Erhalt der Binnensalzstellen in Brandenburg 45 Titelbild: Strand-Aster Foto: W. Klaeber MICHAEL ZAUFT & HOLGER RÖßLING Rücktitel: Blick über die Binnensalzstellen in der Uckermark Das EU-LIFE Projekt „Sicherung und Entwicklung der Foto: M. Zauft Binnensalzstellen Brandenburgs” 50 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 19 (1, 2) 2010 3 Regionale Überblicksdarstellungen und Gebietssteckbriefe 52 HOLGER RÖßLING, ALBRECHT BAURIEGEL, CAMILLA HAARRING, ANGELA HERMSDORF, ANDREAS HERRMANN, UDO LIST, HANS SONNENBERG & MICHAEL ZAUFT Ucker-Randow-Niederung 54 Steckbrief Fergitz/Potzlowsee 58 Steckbrief Seehausen, Klosterwerder und Lanke 62 Havelländisches Luch 64 Havel-Niederung zwischen Potsdam und Brandenburg/Havel 68 Steckbrief Schenkenberg 72 Steckbrief Trechwitz 78 Nuthe-Notte-Niederung 82 Steckbrief Gröben 86 Steckbrief Zossen, Prierowsee, Laufgrabenwiese, Nottefließ 90 Dahme-Seengebiet 94 Steckbrief Luchwiesen Philadelphia 100 Steckbrief Marstallwiese Storkow 104 Steckbrief Groß Schauener Seenkette 108 Luckauer Becken 110 Steckbrief Frankendorf/Cahnsdorf 114 Literaturverzeichnis der Regionalen Überblicke und Steckbriefe 117 Mit Unterstützung des Finanzierungsinstuments LIFE der Europäischen Gemeinschaft LIFE 05 NAT/DE/000111 4NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 19 (1, 2) 2010 Vorwort Brandenburgs Binnensalzstellen – sie sind das Salz der Erde Eine „Prise Salz” in der brandenburgischen Die Projekterfolge sind vor allem das Ergeb- schutz und Landschaftspflege in Branden- Landschaft, eine geologische und botani- nis der Zusammenarbeit zwischen dem burg” haben Mitarbeiter des Landesum- sche Besonderheit und Kostbarkeit – das Landesumweltamt, dem Naturschutzfonds weltamts, des Landesamts für Bergbau, sind die Binnensalzstellen in Brandenburgs Brandenburg, der Heinz-Sielmann-Stiftung Geologie und Rohstoffe und weitere Fach- Nationalen Naturlandschaften. und den Flächennutzern vor Ort. Nur durch experten den aktuellen Wissensstand zu Was dem Laien unscheinbar und schwer zu- deren verantwortungsvollen Umgang mit Brandenburgs Binnensalzstellen im Jahr gänglich erscheinen mag, begeistert den den sensiblen Lebensräumen ist es möglich, 2010 zusammengetragen. Ein Wissens- botanisch Kundigen. In moorigen Niederun- die Binnensalzstellen zu erhalten. Gemein- schatz ganz in der Tradition von Müller-Stoll gen gelegen, zeigen Strand-Aster und sam wurde die naturschutzgerechte Nut- und Götz vor fast 50 Jahren. Strand-Dreizack, Erdbeerklee und Salz- zung der Binnensalzstellen wieder in Gang Teichsimse an, dass mitten im Binnenland, gebracht. Naturschutz und Landwirtschaft fernab vom Meer, salzhaltiges Wasser an verfolgen hier gemeinsame Interessen: auf die Oberfläche tritt. Wenn man dort den schwierigen Standorten die Landnutzung zu Boden kostet, schmeckt es zwar nur leicht erhalten und damit Einkommensquellen für Prof. Dr. Matthias Freude salzig. Dieser Salzgehalt reicht aber aus, an- die Landwirtschaftsbetriebe zu sichern. Präsident des Landesumweltamtes Bran- gepassten Arten den entscheidenden Stand- In diesem Sonderheft der Zeitschrift „Natur- denburg ortvorteil zu verschaffen. Früher waren die Binnensalzstellen nur wenigen Apothekern und Lehrern bekannt. Heute stehen die sen- siblen und seltenen salzigen Lebensräume europaweit unter besonderem Schutz. Bran- denburg trägt in Europa große Verantwor- tung für seine Binnensalzstellen. Wo isolierende Tonschichten im Boden als „Deckel” fehlen, gelangt das salzhaltige Grundwasser nach oben. Das Salz stammt überwiegend aus der 250 Millionen Jahre alten Zechsteinformation. Damals bedeckte das Zechsteinmeer ganz Mitteleuropa. Die Binnensalzstellen sind damit Zeugen dieser weit zurückliegenden erdgeschichtlichen Epoche und zugleich Teil unserer Kultur- landschaft. Denn Salzwiesen und -weiden sind halbna- türliche Lebensräume. Sie entstanden erst durch die früher übliche extensive Wiesen- und Weidennutzung. Zu dieser oft mühsa- men Bewirtschaftung gingen die Landwirte erst über, als das einfach zu bewirtschaften- de Land knapp wurde. Die Bedingungen für die Salzvegetation in Brandenburg haben sich in den vergange- nen Jahrzehnten deutlich verschlechtert. In- tensivierung der Landnutzung, Melioration oder Nutzungsaufgabe veränderten und bedrohten die außergewöhnlichen Lebens- räume. Viele märkische Salzstellen, von denen die Botaniker Müller-Stoll und Götz 1962 in ih- rer beispielhaften Darstellung berichteten, waren Ende der 1990er Jahre stark verän- dert oder verschwunden. Seit 2005 wird in dem von der EU geförder- ten LIFE-Natur-Projekt „Schutz und Entwick- lung der Binnensalzstellen Brandenburgs” daran gearbeitet, die Existenzbedingungen für Salzwiesen und -weiden zu verbessern oder wieder herzustellen. Nach vier Jahren Projektlaufzeit hat sich die Situation bereits deutlich verbessert. Neu- und Wiederfunde von Pflanzenarten haben zudem den Wis- sensstand über die Brandenburger Salzstellen erweitert. Sumpf-Knabenkraut und Strand-Dreizack auf einer Brandenburger Salzstelle Foto: W. Klaeber NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 19 (1, 2) 2010 5 Neustart einer Salzstelle Foto: H. Rößling 6NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 19 (1, 2) 2010; 6-8 „FÜR DIE ERHALTUNG UND ENTWICKLUNG DES LRT 1340 TRÄGT DEUTSCHLAND EINE GANZ BESONDERE VERANTWORTUNG. AUßER IN DEUTSCHLAND GIBT ES VORKOMMEN DIESES LEBENSRAUMES EUROPAWEIT FAST NUR NOCH IN DÄNEMARK, FRANKREICH, POLEN, TSCHECHIEN, DER SLOWAKEI UND IN BULGARIEN.” FRANK ZIMMERMANN Von „Apothekers Geheimnis” ins Netz NATURA 2000 – Europäische Bedeutung der Binnensalzstellen in Brandenburg Schlagwörter: „Weißes Gold”, Binnensalzstellen, FFH-LRT 1340, Gefährdung, Schutz Zusammenfassung Die Geschichte der Salzgewinnung auf der Erde ist Jahrtausende alt, Salz ist ein wichtiges Konservierungs- und Nahrungs- mittel. Erst spät wurde die herausragende Bedeutung von salzgeprägten Lebensräu- men erkannt. Binnensalzstellen gehören zu den Lebensräumen von europäischer Be- deutung. Brandenburg trägt neben Meck- lenburg-Vorpommern, Thüringen und Sach- sen-Anhalt eine besondere Verantwortung für die Erhaltung dieses gefährdeten Lebens- raums. In Brandenburg ist aufsteigendes salzhaltiges Grundwasser aus tieferen Erd- schichten (Zechstein) für die Entstehung der oberflächigen Salzaustritte verantwortlich. Salzstellen stellen einen ganz besonderen Lebensraum dar, an den sich sowohl Pflan- zen- als auch Tierarten speziell angepasst haben. Im Rahmen eines LIFE-Projektes wurden in den vergangenen 5 Jahren in zahlreichen Binnensalzstellen Brandenburgs umfangreiche Maßnahmen zur Verbesse- rung des Erhaltungszustandes des FFH- Lebensraumtyps (LRT) 1340 durchgeführt. Abb. 1: Der Queller (Salicornia europaea) ist an Brandenburgs Salzstellen seit langem aus- gestorben Foto: F. Zimmermann 1 Zur Geschichte des „Weißen Goldes” Gradierwerke geleitet und damit vor- wie „Salzstraße” zeugen auch in Deutsch- konzentriert.