Ausflugsziele
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Das Ist Nun Mal Passiert […]“ Zichow, Erinnerungen Eines Dorfes an Ein Außenlager Ravensbrücks
Christa-und Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau Dr.-Bähr-Straße 1, 17291 Prenzlau Wettbewerbsbeitrag zum Thema: „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“ „Das ist nun mal passiert […]“ (Müller, Hans) Zichow, Erinnerungen eines Dorfes an ein Außenlager Ravensbrücks Verfasser: Marie Grandke Betreuer: Jürgen Theil Abgabetermin: 28.02.2015 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Das Konzentrationslager Ravensbrück 5 1.1 Außenlager allgemein 6 1.2 Die Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück 6 2. Zichow- ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück 7 3. Erinnerung 16 4. Erinnerung in Zichow 18 Nachwort 24 Literatur- und Quellenverzeichnis 26 Tätigkeitsbericht 27 2 Vorwort Vor ungefähr einem Jahr hörte ich zum ersten Mal, dass sich in meinem Nachbardorf Zichow zur Zeit des Nationalsozialismus ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück befand. Ich begann mich in meinem näheren Umfeld umzuhören ob es jemanden gibt, der mir eventuell mehr dazu sagen könnte, doch ohne Erfolg. Selbst ältere Einwohner blickten mich nur fragend an. Aufgrund zweier Texte, welche meine Schwester Sarah Grandke in Bibliotheken für mich suchte, bekam ich einen ersten Einblick über das ehemalige KZ- Außenlager Zichow. Des Weiteren fand ich heraus, dass auf dem Gut Zichow Kriegsgefangene gearbeitet haben. Wurden auch diese im Verlaufe der Jahrzehnte vergessen? Für mich stellte und stellt sich also nun die Frage, wie ein für mich so einschneidendes Ereignis in einem Dorf und seiner Umgebung scheinbar nach 70 Jahren einfach in Vergessenheit geraten kann. „Erinnerbar ist nur das, was im Austausch mit anderen mitteilbar ist, und dieser Austausch benötigt ein Medium (Sprache, Zeichen, Gesten etc.).“1 Dieses Zitat von Sabine Moller legt für mich das Problem sehr gut dar. -
0B 403 Prenzlau > Gramzow > Schwedt Gültig Ab 13.12.2020
0b 403 Prenzlau > Gramzow > Schwedt UVG gültig ab 13.12.2020 0b 403 0b 403 Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 Verkehrshinweise S F S F S F S b b b b b b b b b Prenzlau, ZOB ab 4.45 6.00 6.10 7.10 7.10 8.10 9.10 10.10 11.10 12.10 13.10 13.10 14.10 15.10 15.10 16.10 17.10 – Alte Sparkasse 4.46 6.01 6.11 7.11 7.11 8.11 9.11 10.11 11.11 12.11 13.11 13.11 14.11 15.11 15.11 16.11 17.11 – Baustraße 4.47 6.02 6.12 7.12 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 13.12 13.12 14.12 15.12 15.12 16.12 17.12 – Grabowstr. | | 6.14 7.14 7.14 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 13.14 13.14 14.14 15.14 15.14 16.14 17.14 – Schwedter Str. 4.48 6.03 6.16 7.16 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 13.16 13.16 14.16 15.16 15.16 16.16 17.16 – Einkaufszentrum 4.49 6.04 6.17 7.17 7.17 8.17 9.17 10.17 11.17 12.17 13.17 13.17 14.17 15.17 15.17 16.17 17.17 Prenzlau, Angermünder Str. -
Maßnahmenliste U1
Hochwasserrisikomanagement | Regionale Maßnahmenplanung Maßnahmenliste U1 - Ucker ID Maßnahme LfU Code Gewässername Gemeinde verortet Bezeichnung Beschreibung Zugehörige Ziel Defizit Zuständigkeit Priorität Nebenmaßnahmen U1_00001_00010 A111 Ucker Gemeinde Göritz, X Bedarfsgerechte Gewässerunterhaltungsmaßnahmen zur Freihaltung Wiederherstellung und Der aktuelle Landesamt für Umwelt sehr hoch Gemeinde Gewässerunterhaltung Ucker, des Gerinnes der Ucker, z.B. Sohlkrautung und Sicherung der Gewässerzustand (Realisierung) Uckerland, Stadt Gewässer-km 44+450 bis 61+296 Böschungsmahd. Pflichtmaßnahme gemäß BbgWG Abflusskapazität im (Bewuchs, Anlandung) Prenzlau §78. Gewässer. führt zu einer verringerten hydraulischen Leistungsfähigkeit. U1_00002_00001 A111 Ucker Stadt Prenzlau X Bedarfsgerechte Gewässerunterhaltungsmaßnahmen zur Freihaltung Wiederherstellung und Der aktuelle Landesamt für Umwelt sehr hoch Gewässerunterhaltung Ucker, des Gerinnes der Ucker, z.B. Sohlkrautung und Sicherung der Gewässerzustand (Realisierung) Gewässer-km 61+296 bis 63+400 Böschungsmahd. Pflichtmaßnahme gemäß BbgWG Abflusskapazität im (Bewuchs, Anlandung) §78. Gewässer. führt zu einer verringerten hydraulischen Leistungsfähigkeit. U1_00002_00004 B1130 Ucker Stadt Prenzlau X Nachträglicher Objektschutz an Nachträgliche Abdichtungs- und Schutzmaßnahmen U1_00011_00059 Hochwasserangepasste Keine Eigentümer (Realisierung) sehr hoch Gebäuden und des Objektschutzes an und in Gebäuden und Bebauung und Infrastruktur hochwasserangepasste Infrastruktureinrichtungen An der -
… Simply Beautiful About the Uckermark
… Simply beautiful About the uckermArk Area: 3,o77 km2 ++ Population: 121,o14 ++ Population density: 39 inhabitants per km2 – one of the most sparsely populated areas in Germany ++ 5 % of the region is covered by water (compared with 2.4 % of Germany as a whole) ++ The Uckermark border to Poland runs mainly along the River Oder and is 52 km long. the uckermark – naturally What we want to do: Eco-friendly holidays Enable low-impact tourism close to nature Ensure products and services are high quality Create lasting natural and cultural experiences Generate value for the region What you can do: Treat nature with respect Buy regional products With its freshwater lakes, woodland swamps, Stay in climate-friendly accommodation natural river floodplains, and rare animals and Go by train, bicycle, canoe or on foot, and plants, almost half of the Uckermark is desig- treat your car to a break nated a protected landscape. We want to safe- guard this landscape for future generations. Our nature park and national park partners feel a close connection to these conservation areas, run their businesses sustainably and focus on high-quality services, including guid- ed canoe trips, eco-friendly accommodation, and regional cuisine. As winners of the Germany-wide competition holidaying in the uckermark: 1 Taking a break in the Uckermark Lakes Nature Park 2 Horses in the Uckermark meadows for sustainable tourism, we strive to achieve 3 Relaxing with a book by the Oberuckersee lake near Potzlow 4 Discovering nature 5 Places with history 6 Regional products long-term, sustainable goals. Large image: Canoe trip in the Lower Oder Valley National Park – starting off near Gartz 2 The Uckermark – naTURALLY The Uckermark – naTURALLY 3 enjoy nature Space to breathe NAture protectioN zoNes ANd LAkes The Uckermark Lakes Natural Park is a huge net- work of lakes with 1oo km of waterways for canoeists, more than 5o freshwater lakes and optimal nesting condi- tions for ospreys. -
Boitzenburger Land
BoitzenBurger Land im Naturpark Uckermärkische Seen Boitzenburger Schloss Boitzenburg, das zweitgrößte Schloss Brandenburgs, wird Land wegen seiner zahlrei chen verzierten Türme und Zinnen auch „Neuschwanstein des Nordens“ genannt. Natur und Geschichte entdecken Umschlossen von ausgedehnten Wäldern und ver zu Hotelzimmern reicht. Viele gastronomische Ein träumten Seen sind die zehn Ortsteile der Gemeinde richtungen verwöhnen Einzel wie Familienurlauber Boitzenburger Land eingebettet in eine reich struk mit Angeboten der rustikalschmackhaften bis turierte, eiszeitlich geformte Landschaft. Die äußerst gehobenen Küche. Ein Besuch im Boitzenburger reizvolle, seit Jahrhunderten von Land und Forstwirt Land empfiehlt sich zu jeder Jahreszeit. schaft geprägte Region inmitten des Naturparks Uckermärkische Seen ist für den Rad, Wander Malerisch in die abwechslungsreiche Landschaft ein- und Wassertourismus voll erschlossen. gebettet lassen ehemalige Bauern und Gutsdörfer, Herrenhäuser und das imposante Boitzenburger Erholungsuchende finden hier ein breit gefächertes Schloss genauso wie Kirchen und auch eine Kloster Freizeit und Übernachtungsangebot, das von Cam ruine ein beeindruckendes Stück brandenburgischer pingmöglichkeiten über Einzelvermietungen bis hin Geschichte lebendig werden. Bundesland: Brandenburg Landkreis: Uckermark Höhe: 80 m ü. NN Fläche: 215,9 km² Einwohner: 3.500 (Januar 2013) Bevölkerungsdichte: 16,2 Einwohner je km² Naturpark zuhause. Naturnahe Fließgewässer wie der naturpark Strom sind Heimat für Bachneunauge und Bachforelle. Im Naturpark Uckermärkische Seen konnten zudem uckermärkische Seen über 1200 teils sehr gefährdete Pflanzenarten nach gewiesen werden. Zu Fuß, mit dem Rad oder im Kanu Wasser, Wälder und Hügel Mit seinem windungsreichen Lauf von der Boitzenburger Nur gut eine Autostunde von Berlin oder Stettin entfernt Klostermühle bis zur Rummelpforter Mühle verleiht liegt eine der abwechslungsreichsten Kulturland der Strom dem Boitzenburger Tiergarten zu jeder schaf ten Deutschlands – der ca. -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
Monastic Waste Disposal in the Late Middle Ages – a Subaquatic Debris and Garbage Dump at the Lakeside Lavatory of Seehausen (Uckermark)
FASCICULI ARCHAEOLOGIAE HISTORICAE FASC. XXXII, PL ISSN 0860-0007 DOI 10.23858/FAH32.2019.005 FELIX BIERMANN*, KATRIN FREY** MONASTIC WASTE DISPOSAL IN THE LATE MIDDLE AGES – A SUBAQUATIC DEBRIS AND GARBAGE DUMP AT THE LAKESIDE LAVATORY OF SEEHAUSEN (UCKERMARK) Abstract: The Cistercian nunnery of Seehausen (Uckermark), existing from the 13th to the 16th century, offers interesting insights into the organisation of waste disposal in late medieval monasteries. At the shore of the neighbouring lake posts and timbers of a platform were discovered, and around it hundreds of complete ceramic vessels and numerous other finds were recovered. Moreover, debris which was rich in medieval finds was also dumped at the shore of the lake. The subaquatic finds document two different aspects of monastic waste disposal: part of the material was littered at a lakeside lavatory over a long time, while the other part, together with the debris, was disposed of after a fire disaster in the monastery which is recorded for 1445. The Seehausen find complex, which is currently analysed within the framework of a research project, is discussed as part of the issue of the role of waters for medieval monastic waste management. Keywords: Seehausen, Cistercian nunnery, monasteries, late Middle Ages, waste disposal Received: 30.08.2019 Revised: 14.10.2019 Accepted: 16.10.2019 Citation: Biermann F., Frey K. 2019. Monastic Waste Disposal in the Late Middle Ages – a Subaquatic Debris and Garbage Dump at the Lakeside Lavatory of Seehausen (Uckermark). “Fasciculi Archaeologiae Historicae” 32, 71-85, DOI 10.23858/FAH32.2019.005 Waste disposal in a medieval monastery streams could be led through the monasteries, in order Medieval monasteries were often very clean: in the to supply water and for disposal purposes. -
0B 504 Templin > Gerswalde > Wilmersdorf
0b 504 Templin > Gerswalde > Wilmersdorf UVG 0b 504 0b 504 Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 Verkehrshinweise KB S KB S KB KB S F KB KB KB S S S a b S F KB c 0~ e c c f 0~ g k d Templin, ZOB ab . .............14.36 – Forstamt . ............13.19 | – Gymnasium . ............13.21 14.41 – Gabbert Schule . ............13.23 14.43 – Dargersdorfer Str. ............13.25 14.45 – Str.-des-Friedens . ............13.27 | – ZOB ab ...6.05 ..6.45 ..8.05 ..12.05 ..13.30 | – Fr.-Engels-Str. 6.06 . 6.46 . 8.06 . 12.06 . 13.31 | – A.-Bebel-Straße . 6.07 . 6.47 . 8.07 . 12.07 . 13.33 14.47 – Stadtbad . 6.08 . 6.48 . 8.08 . 12.08 . 13.34 14.48 Templin, Fachschule . 6.09 . 6.49 . 8.09 . 12.09 . 13.35 14.49 Fährkrug, Brücke . 6.11 . 6.51 . 8.11 . 12.11 . 13.37 14.51 Templin, Försterei Laatz . 6.12 . 6.52 . 8.12 . 12.12 . 13.38 14.52 Kreuzkrug 5.10 . 6.15 . 6.55 . 8.15 . 12.15 . 13.42 14.56 Petznick 5.12 . 6.17 . 6.57 . 8.17 . 12.17 . 13.44 14.58 Mittenwalde, Dorf 5.16 . 6.21 6.52 6.58 7.01 . 8.21 . 12.21 . 13.48 15.02 Herrenstein | . | 6.58 7.04 | . | . | . | | Blankensee, Siedlung | . 6.24 | | 7.04 . | . | . 13.53 | Blankensee, Dorf | . 6.25 | | 7.05 . | . | . 13.54 | Haßleben, B 109 5.22 . -
Grundstücksmarktbericht 2019 Für Den Landkreis Uckermark
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Uckermark Grundstücksmarktbericht 2019 Landkreis Uckermark Mohnfeld bei Polßen im Nationalpark Unteres Odertal ___________________________________________________________________________ Grundstücksmarktbericht Landkreis Uckermark 2019 ___________________________________________________________________________ Bericht über die Entwicklung des Grundstücksmarktes für den Landkreis Uckermark 2019 ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Grundstücksmarktbericht Landkreis Uckermark 2019 ___________________________________________________________________________ Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Uckermark Geschäftsstelle beim Kataster- u. Vermessungsamt Dammweg 11 16303 Schwedt/Oder Telefon: 0 3332 / 580 2314 Telefax: 0 3332 / 580 2350 E-Mail: [email protected] Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de Berichtszeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2019 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2019 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2020 in der Geschäftsstelle eingegangen sind. Datum der Veröffentlichung April 2020 Bezug Als PDF-Dokument oder Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben). Als PDF-Dokument auch im Internetshop GEOBROKER, http://geobroker.geobasis-bb.de. Gebühr kostenfrei im automatisierten Abrufverfahren, Druckexemplar 40,-EUR 1 Titelfoto Geschäftsstelle -
(EU) 2021/335 of 23 February 2021 Amending the Annex To
25.2.2021 EN Offi cial Jour nal of the European Uni on L 66/5 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/335 of 23 February 2021 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/1809 concerning certain protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 1386) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary checks applicable in intra-Union trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 2005/94/EC of 20 December 2005 on Community measures for the control of avian influenza and repealing Directive 92/40/EEC (3), and in particular Article 63(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2020/1809 (4) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza (HPAI) in holdings where poultry or other captive birds were kept in certain Member States and the establishment of protection and surveillance zones by those Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC. (2) Implementing Decision (EU) 2020/1809 provides that the protection and surveillance zones established by the Member States listed in the Annex to that Implementing Decision, in accordance with Directive 2005/94/EC, are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in that Annex. -
Gramzow Oberuckersee FFH-Gebiet DE 2849-302- Melzower Forst FFH
3150 FFH-Gebiet DE 3150 Oberuckersee 2849-302- Blatt LK Uckermark 3150 01/323150 Melzower Forst 3150 3150 3150 3150 9190 91E0 FFH-Gebiet 9160 DE 2749-323- Großer 3150 Kuhsee bei Gramzow 3150 3150 3150 Fischotter 9130 3150 3150 3150 2749SO 3150 91E0 Br.Langohr, BB 28 Gr.Abendsegler, 3150 Gr.Mausohr*, 9110 Mückenfledermaus, Rauhhautfledermaus, 3150 Wasserfledermaus 9130 9110 3150 9130 9130 3140 3150 9130 3140 3140 91D1 91D1 9110 OPAL 9130 9130 3150 Variante Neumeichow-West 9110 9130 FFH-Gebiet DE 9130 2849-302- Melzower Forst Gramzow 9130 LK Uckermark BB 29 3150 3150 9130 9160 3140 3150 91E0 3150 3150 3150 3150 9170 9130 9160 2849NO 2850NW 9130 Zwergfledermaus 9130 Br.Langohr, Fransenfledermaus, 9130 - E Gr.Abendsegler, 3140 Gr.Bartfledermaus, Gr.Mausohr*, 3150 Mückenfledermaus, 9160 9130 3150 Rauhhautfledermaus, 9130 Wasserfledermaus Variante Eberswalde 9130 7140 9170 9130 9130 9130 BB 30 91D1 Rotbauchunke 9130 2 x DN 1400 Verfahrensunterlagen zum Raumordnungsverfahren 3150 Unterlage D - NATURA 2000-Vorstudie/ Verträglichkeitsstudie 1. Stufe 9130 Bestand FFH-Gebiete Maßstab 1: 10.000 Plananlage DII.6 9130 9130 Laubfrosch Datum Name Brandenburg Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 3150 Bearb. 02.12.2016 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers 9130 Laubfrosch Gepr. 06.12.2016 Speich 0 80 160 240 Tel.: +49 2841 7905 - 0 9130 Freig. 06.12.2016 Höhlschen m Fax +49 2841 7905 - 55 9130 3150 9170 Email: [email protected] Stand 28.11.2016 www.langegbr.de 9130 © GeoBasis-DE/ BKG 2015/2016 powered by geoGLIS oHG (©2016), -
Boitzenburger Land
BAUEN, LEBEN UND WOHNEN IM BOITZENBURGER LAND ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Foto: A. Tesch ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// www.gemeinde-boitzenburger-land.de GRUSSWORT ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Boitzenburger Land im Nordwesten der Uckermark gehört zweifellos zu den kulturgeschichtlich interessantesten und zu gleich landschaftlich reizvollsten Gegenden Brandenburgs. Jahrhundertelang von Landwirtschaft, von Forstwirtschaft und Fischerei geprägt, konnte sich unsere zunehmend vom Tourismus entdeckte Gemeinde mit ihren zehn Ortsteilen noch immer jenes Maß an traditionell ländlicher Idylle, an Ruhe und Beschaulichkeit des Lebens bewahren, die andernorts längst verloren gegangen ist. Bewohner und Gäste schätzen gleichermaßen die einmalige Landschaft und die zahlreichen, imposanten Zeugen einer glanz vollen und spannenden Vergangenheit wie die modernen Ein richtungen und das erforderliche Dienstleistungsangebot, die das Leben auf dem Lande für Jung und Alt attraktiv machen. Hier lebt es sich gut und hier lebt man gerne. Heraldische Beschreibung von Wappen und Flagge der Gemeinde Schon heute von zahllosen Erholungssuchenden besucht, bietet Gemeindewappen das Boitzenburger Land neben den traditionellen Wirtschafts zweigen auch noch ein erhebliches Zukunftspotenzial für länd Das Wappen