Tätigkeitsbericht 2020

Inhalt

| Leitbild

| Vorstand und Beirat

| Geschäftsstelle TaPS e.V.

| Aufgaben der Fachberatung

| Formen der Kindertagespflege im SBK

| Mitteilungen & Aktionen des Landes- verbandes Kindertagespflege

| Projekte und Aktivitäten 2020

| Gewinnung von Tagespflegepersonen und aktuelle Problematik

| Statistiken/Auswertungen 2020

| Interne Vereinsentwicklung

| Presseberichte Impressum

Geschäftsstelle Tageskinder-Pflege-Service Wilhelm-Binder-Str. 19 78048 Villingen-Schwenningen www.taps-ev.eu VR601238 Tel. 07721/2049051 Fax 07721/9468-744

Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden- Württemberg, sowie aus Mitteln des Schwarz- wald-Baar-Kreises.

Spenden an unseren Verein sind jederzeit gerne willkommen

Bankverbindung:

Verantwortlich für den Jahresbericht: TaPS e.V. Tageskinder-Pflege-Service Franziska Willmann, Fachberatung Volksbank eG Margit Lauer, Geschäftsstellenleitung Petra Wahl, 1. Vorsitzende IBAN DE62 6649 0000 0038 5223 10 BIC GENODE61OG1 Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung

3

Leitbild „So bunt und vielfältig – wie unsere Region Kindertagespflege im Schwarzwald-Baar-Kreis

Der Landkreis hat dem TaPS e.V. im Rahmen seiner sachlichen Zuständigkeit als örtlicher Träger der Jugendhilfe folgende Aufgaben der Kindertagespflege nach § 23 SGB VIII übertragen:

• Bedarfsgerechte Öffentlichkeitsarbeit (Werbung und Gewinnung von Kindertagespflegeperso- nen, Information der Kooperationspartner, kommunalpolitische Arbeit, Netzwerkarbeit) • Fachberatung für Familien, Kindertagespflegepersonen und andere Kooperationspartner (§23 Abs. 1 und 4 SGB VIII) • Prüfung und Feststellung der persönlichen, gesundheitlichen, fachlichen und räumlichen Ge- eignetheit der Kindertagespflegestelle nach § 23 Abs. 3 SGB VIII • Qualifizierung und Fortbildung von Kindertagespflegepersonen nach dem jeweils vereinbarten Qualifizierungskonzept (Planung, Durchführung und Auswertung) • Passgenaue Vermittlung von Kindertagespflegeplätzen • Fachliche Begleitung der Kooperationspartner im Rahmen der Tagespflegeverhältnisse • Berichtswesen und Statistik

Im Rahmen dieser Aufgaben

• kooperieren wir eng, gut und verlässlich mit dem Kreisjugendamt insbesondere mit dem Pfle- gekinderdienst (PKD), dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) sowie der Wirtschaftlichen Ju- gendhilfe (WJH) • thematisieren wir Kindertagespflege an den relevanten Stellen im Schwarzwald-Baar-Kreis • halten wir uns stets auf dem Laufenden und informieren, beraten und begleiten Familien, Kin- dertagespflegepersonen, Kommunen, Institutionen und alle an der Kindertagespflege interes- sierten Personenkreise verlässlich zu allen Themen der Kindertagespflege • betrachten wir die Kindertagespflege als bedarfsgerechtes, verlässliches und familiennahes An- gebot der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. • sorgen wir für qualitätsorientierte und sichernde Rahmenbedingungen • unterstützen wir die Wahlfreiheit der Eltern zwischen verschiedenen Bildungs- und Betreuungs- angeboten • halten wir uns an die gesetzlichen und sonstigen vereinbarten Regelungen, Vorschriften und Konzepte zur Kindertagespflege • verfügen die Mitarbeiter/Innen unserer Geschäftsstelle über die nötigen Berufs-bzw. Studien- abschlüsse und bilden sich fortlaufend weiter und sind zu Kooperation und Vernetzung bereit

wie wir arbeiten: • der TaPS e.V. ist eigenständig und unabhängig. Wir verpflichten uns zu Transparenz und Kon- trolle unserer Finanzen und stellen einen sorgsamen Umgang mit unseren Ressourcen sicher • wir arbeiten partizipativ im Innen und Außen • gegenseitige Achtung und respektvolle Wertschätzung unter Anerkennung anderer Sichtweisen bilden die Basis unserer Arbeit • durch transparentes und zuverlässiges Handeln schaffen wir eine vertrauensvolle Zusammen- arbeit • oberstes Prinzip unseres täglichen Handelns ist das Wohl und der Schutz der Kinder

3

Unser Vorstand

Geschäftsführender Vorstand:

Petra Wahl Roland Koch Yvonne Baumgart Vorstandsvorsitz 2. Vorstandsvorsitzender 3. Vorstandsvorsitzende/Buchhaltung

Erweiterter Vorstand:

Anette Salomon-Berle Jennifer Kimmel Schriftführerin stellv. Schriftführerin/Öffentlichkeitsarbeit

Unser Beirat

Willi Zirlewagen Joachim Behrendt Stefanie Pfeifer-Staiger Qualifizierte TPP Qualifizierte TPP Qualifizierte TPP

Silke Zube Alexandra Maier Sabine Ruf Leiterin Kreisjugendamt SBK Qualifizierte TPP / Großtagespflege Qualifizierte TPP

4

Geschäftsstelle TaPS e.V. Personelle Besetzung im Jahr 2020 und 2021

Margit Lauer Dipl. Sozialpädagogin Teilzeit 50 % Geschäftsstellenleitung Beratung und Begleitung von allen an der KTP Beteiligten, Überprüfung und Vermittlung von KTP-Plätzen Tel. 07721/2049051 [email protected]

Melanie Schwert Sozialpädagogin (B.A.) Teilzeit 70 % Beratung und Begleitung von allen an der KTP Beteiligten, Überprüfung und Vermittlung von KTP-Plätzen Tel. 07721/9468743 [email protected]

Franziska Ritter Sozialpädagogin (B.A.) Teilzeit 40 % Qualifikation (Bewerberverfahren), KTP in anderen geeigneten Räumen, Großtagespflege, KTP im Haus- halt der Personensorgeberechtigten Tel. 07721/2049016 [email protected]

Ulrike Ragg-Baur Dipl. Sozialpädagogin Teilzeit 12,50 % KTP in anderen geeigneten Räumen, Großtagespflege, KTP im Haushalt der Personensorgeberechtigten Tel. 07721/2049807 [email protected]

Franziska Willmann Sozialwirtin (B.A.) Teilzeit 70% Gewinnung und Qualifizierung neuer TPP, Öffentlichkeitsarbeit und Statistik Tel. 07721/9468742 [email protected]

Sonsee Sophie Wahl Bundesfreiwilligendienst

Tel. 07721/2049033 [email protected]

5

Geschäftsstelle TaPS e.V.

Personelle Besetzung im Jahr 2020 und 2021

Im Jahr 2020/2021 durch Elternzeit pausierend

Verena Widmer Sozialpädagogin (B.A.) Staatl. anerkannte Erzieherin Teilzeit 70 % Beratung und Begleitung von allen an der KTP Beteiligten, Überprüfung und Vermittlung von KTP-Plätzen

Im Jahr 2020 ausgeschiedene Mitarbeiterinnen

Bianca Mager Erziehungswissenschaft (B.A.) System. Beraterin (DGSF) Teilzeit 40 % Beratung und Begleitung von allen an der KTP Beteiligten, Überprüfung und Vermittlung von KTP-Plätzen, Öffentlichkeitsarbeit

Alexandra Gerl Pädagogische Fachkraft / Industriekauffrau Teilzeit 50 % Gewinnung von TPP, Qualifizierung und Fortbildung von TPP

Geschäftsstelle Wilhelm-Binder-Str. 19, in 78048 Villingen-Schwenningen mit folgender Perso- nalausstattung:

2020: Für die Bereiche der Fachberatung stehen der Geschäftsstelle insgesamt 2,20 Stellen zur Verfügung, sowie 0,50 Stelleanteile für Verwaltung und Organisation. Die jeweiligen Fachbereiche sind mit Teilzeitbeschäftigten in Zweier-Teams mit unter- schiedlichen Stellenanteilen besetzt. Die Geschäftsstellenleitung ist das Bindeglied zwischen den Mitarbeitenden und dem Vorstand.

Die Geschäftsführung, die Buchhaltung und weitere Teile der Verwaltung werden durch das Vorstandsteam erbracht.

6

Aufgaben der Fachberatung

Der Schwarzwald-Baar-Kreis hat dem TaPS e.V., als Fachberatung für Kindertagespflege und aner- kannter Träger der freien Jugendhilfe, in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt, folgende Aufgaben der Kindertagespflege nach § 23 SGB VIII übertragen. Hierzu unterhält der Verein eine entsprechende Fachberatungsstelle in Villingen-Schwenningen. Der Verein ist Mitglied im Landesverband Kindertages- pflege Baden-Württemberg.

Bedarfsgerechte Öffentlichkeitsarbeit

a. Werbung und Gewinnung von Kindertagespflegepersonen b. Information für Kooperationspartner c. Kommunalpolitische Arbeit d. Netzwerkarbeit

Qualifizierung und Fortbildung von Kindertagespflegepersonen nach dem jeweils vereinbarten Qualifizierungskonzept (Planung, Durchführung und Auswertung)

Prüfung und Feststellung der persönlichen, gesundheitlichen, fachlichen und räumlichen Geeignetheit der Kindertagespflegestelle nach § 23 Abs. 3 SGB VIII

Fachberatung und fachliche Begleitung für Familien, Kindertagespflegeperso- nen und andere Kooperationspartner zum Themenspektrum Kindertagespflege nach § 23 Abs. 1 und 4 SGB VIII

Passgenaue Vermittlung von geeigneten Kindertagespflegeplätzen

Entwicklung von bedarfsorientierten Angeboten im Rahmen der Kindertages- pflege

Dokumentation, Erstellung von Berichten und Statistiken

7

Formen der Kindertagespflege im SBK

„So bunt und vielfältig – wie unsere Region Kindertagespflege im Schwarzwald-Baar-Kreis

Die Kindertagespflege ist ein eigenständiges Angebot der Kinderbetreuung (für Kinder im Alter von 0-14 Jahren) und gesetzlich der institutionellen Kinderbetreuung gleichge- stellt

Der Förderauftrag in der Kindertagespflege umfasst die Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Er schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein. Die Förderung soll sich am Alter und Entwicklungsstand, den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, der Lebens- situation sowie den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientieren und seine ethische Herkunft berücksichtigen.

Die Kindertagespflege soll

1. die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Per- sönlichkeit fördern, 2. die Erziehung und Bildung der Familie unterstützen und ergänzen, 3. den Eltern dabei helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander verein- baren zu können

Kindertagespflegepersonen betreuen, je nach Angebot, maximal fünf Tageskinder gleichzeitig. Sie sind feste Betreuungsperson für ihre Tageskinder, ihr Angebot ist familiär, flexibel, verläss- lich, fördernd und individuell. Kindertagespflegepersonen sind in der Regel selbständig tätig, können aber auch von einem Träger/Kooperationspartner angestellt werden.

Die Betreuung kann stattfinden: • im Haushalt der Kindertagespflegeperson • im Haushalt der Sorgeberechtigten • in anderen geeigneten Räumen (angemietete oder durch Kooperationspartner zur Verfügung gestellte Räume) • sie kann in Einzeltätigkeit • oder als Zusammenschluss mehrerer Kindertagespflegepersonen als Großtagespflege stattfin- den

Eine besondere Betreuungsform im Schwarzwald-Baar-Kreis ist der konzeptionell definierte TaPS e.V. TigeR – eine Kooperation zwischen dem Angebot der Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen, einem oder mehrerer Kooperationspartner (z.B. Kommune, Kindertages- einrichtung oder Unternehmen) und dem TaPS e.V..

8

Mitteilungen und Aktionen des Landesverban- des Kindertagespflege 2020

Kompetenzorientierte Qualifizierung von Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg Baden-Württemberg setzt auf die Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung und auf Teilhabe aller Kinder in der Kindertagesbetreuung. Mit dem Abschluss des Gute-Kita- Gesetzes zwischen Bund und Land wurden für die Qualitätsentwicklung in der Kindertagespflege ab 2020 zusätzliche finanzielle Bundesmittel bereitgestellt.

Zukünftig soll die Qualifizierung von Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich von 160 auf 300 Unterrichtseinheiten auf der Grundlage des Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuchs (QHB) des deutschen Jugendinstitutes angehoben werden. Mit den Erweiterung steigen die Anforderungen an Tagespflegepersonen in der Kindertagespflege. Der Landesverband übernimmt die Koordinierung, Steuerung und Begleitung aller erforderlichen Prozesse zur erfolgreichen Umgestaltung der Qualifizierung in enger Zusammenarbeit mit Vertreter und Vertreterinnen aus der Praxis. Hierfür bietet der Landesverband die Multiplikatorenschulung an, die den Ansatz der kompetenzorientierten Qualifizierung für Tagespflegepersonen weitergeben. Das Wissen und Können der Multiplikatoren und Multiplikatorinnen werden im Folgejahr 2021 in einer Anbieterschulung (Anbieter sind z.B. Bildungsträger) umgesetzt.

9

TaPS e.V. - Projekte und Aktivitäten 2020

Öffentlichkeitsarbeit

Pressegespräche und Presseinformationen Die Pressebeauftragte pflegte einen engen Austausch mit den regionalen Redaktionen und in- formiert die Öffentlichkeit regelmäßig über die Tätigkeiten und die Aktivitäten des TaPS e.V. eine Musteranzeige für die Amtsblätter und weitere Formate wurde entwickelt.

Online-Auftritte Das Facebook-Portal wird seit 2018 gepflegt. Hier werden weiterhin aktiv und zeitnah Termine, Artikel und Informationen veröffentlicht. Es erfolgt ebenfalls eine regelmäßige Pflege der Home- page www.taps-ev.eu mit Terminen und Informationen über einen externen Anbieter. Außer- dem werden seit 2020 regelmäßige Fotos und Informationen über das Instagram-Portal veröf- fentlicht. Der TaPS e.V. ist zudem mit diversen Homepages der Gemeinden im Schwarzwald- Baar-Kreis verknüpft. Die Tätigkeiten und Aktivitäten des TaPS e.V. erscheinen auf den Home- pages der Gemeinden.

TaPS e.V. Forum Nach längerer Pause hat unsere Bundesfreiwillige unser TaPS e.V. Forum wieder ins Leben gerufen. In regelmäßigen Abständen informiert das TaPS e.V. Forum über Neuigkeiten im TaPS e.V., bietet Ideen, Kreativvorschläge, eine Geschichte und eine pädagogische Kolumne zu interessanten Themen. Das Forum wird den Tagespflegepersonen und unseren Vereinsmitglie- dern online zur Verfügung gestellt.

Informationsbroschüren Neue Flyer für die Kindertagepflege wurden entwickelt und an die Kindertagespflegepersonen, Eltern, Interessenten und an die Gemeinden weitergereicht. Auch auf den Informationsveran- staltungen wurden die Flyer verteilt. Gemeinden im Schwarzwald-Baar-Kreis, Eltern und Inte- ressierte erhalten mit den Flyern grundlegende Informationen zur Kindertagespflege. Die neuen Flyer sind im Anhang des Jahresberichtes aufgeführt.

Kooperation mit Kommunen des Landkreises Durch die Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landkreises erhalten wir immer wieder die Möglichkeit, Informationen über die amtlichen Mitteilungsblätter der Gemeinden und über die Homepages der Gemeinden und des Landkreises zu veröffentlichen. Auf eine sehr gute Reso- nanz stieß die im Herbst durchgeführte Werbekampagne, zur Verteilung unserer neuen Flyer in den Gemeinden, durch unsere Bundesfreiwillige.

10

TaPS e.V. - Projekte und Aktivitäten 2020

TaPS e.V. Eröffnung - TigeR – Regenbogen Mönchweiler

Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mönchweiler und TaPS e.V. wurde die neue Kindertages- pflege Tiger-Regenbogen im Jahr 2020 eröffnet. Aus dem früheren evangelischen Kindergarten ist ein weiteres Betreuungsangebot für Familien in Mönchweiler entstanden. Der TaPS e.V. TigeR steht hierbei für die Tagespflege in anderen geeigneten Räumen, der Regenbogen für den Ort der Betreuung. Mit drei Kindern startet die Tagesmutter Daniela Kaiser die Kindertages- pflege. Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages mit der Gemeine Mönchweiler übernimmt der TaPS e.V. auch nach der Einstiegsphase der Einrichtung die Beratung der Eltern und der Gemeinde und die pädagogische Betreuung der Kindertagespflege

Corona Pandemie 2020/2021 und Notbetreuungen im SBK

Das Jahr 2020 hat auch die Kindertagespflege im Schwarzwald-Baar-Kreis erstmalig vor gravierende Herausforderungen gestellt, als mit Beginn der Corona Pandemie im März 2020 und der daraus resul- tierenden Notbetreuung seitens der Eltern und Kinder, der Tagespflegepersonen und uns als TaPS e.V. in Kooperation mit dem Kreisjugendamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Durchhaltevermögen und ganz viel Verständnis gefordert wurde.

Die Notbetreuungsinstallation hatte einen enormen bürokratischen Aufwand und viel Absprache zwi- schen allen Akteuren nötig, die rückblickend betrachtet reibungslos verlief. Vieles konnte über kurze Kommunikationswege schnellstmöglich gelöst werden. Deshalb möchten wir uns, allem voran, bei un- seren Tagespflegepersonen, bei den Eltern und Kindern und dem Kreisjugendamt Schwarzwald-Baar- Kreis für die gute Zusammenarbeit in dieser besonderen Zeit bedanken!

Ein besonderer Dank gilt den 21 Tagespflegepersonen, die während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 insgesamt 41 Kinder aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis unter erschwerten Bedingun- gen notbetreut haben.

Von Erfahrungswerten profitierend konnten dahingegen im Winter 2020/2021 insgesamt 93 Kinder (Stand 11.02.2021) von insgesamt 48 Tagespflegepersonen im und um den Schwarzwald-Baar-Kreis an der Notbetreuung teilnehmen. Prozentual gesehen entspricht dies knapp der Hälfte der im Schwarzwald-Baar-Kreis derzeit Gesamt-betreuten Kinder.

11

Gewinnung von Kindertagespflegepersonen

Die Kindertagespflege zu bewerben und somit neue Tagespflegepersonen zu gewinnen, ist ein wichtiges Aufgabenfeld des TaPS e.V. Neben den unten aufgeführten Werbungsmaßnahmen sind wir darauf angewiesen, dass die Kindertagespflege über Eltern, bereits bestehende Tagespflegepersonen und über unsere Kooperationspartner in die Öffentlichkeit getragen, und somit etabliert wird. Die Ge- winnung von neuen Tagespflegepersonen im Schwarzwald-Baar-Kreis bleibt weiterhin schwierig. Viele interessierte Personen schrecken leider vor der Selbständigkeit und der damit ungewissen finanziellen Rentabilität zurück. Der damit einhergehende Rückgang an geeigneten Kindertagespflegeplätzen führt leider dazu, dass immer mehr Vermittlungsanfragen von Familien nicht oder nur teilweise bedient werden können.

Informationsveranstaltungen für interessierte Personenkreise zum Thema Kindertagespflege Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Gewinnung neuer Tagespflegepersonen plant TaPS e.V. jähr- lich mehrfache Informationsveranstaltungen. Diese Veranstaltungen vermitteln alle wichtigen Informati- onen rund um das System der Kindertagespflege, die Qualifizierung zur Tagespflegeperson, die Vo- raussetzungen zur Teilnahme am Qualifizierungskurs sowie erste spannende Einblicke in die lebendige Arbeit als Tagespflegeperson. Die Informationsveranstaltungen richten sich an alle Interessenten, potentiell werdende Tagespflege- personen und an die Kooperationspartner, wie die Gemeinden im Schwarzwald-Baar-Kreis, Kinderta- geseinrichtungen und weiteren Unternehmen. Zudem erhalten Familien eine Möglichkeit, die alternative Betreuungsform zur Kindertageseinrichtung kennen zu lernen.

Im Jahr 2020 führten Frau Gerl und Frau Ragg-Baur insgesamt 5 Informationsveranstaltungen durch. Hiervon gab es 2 Inhouse-Informationsveranstaltungen und 3 Außer-Haus Veranstaltungen in Donaue- schingen, und St. Georgen mit insgesamt 18 Teilnehmenden. Insgesamt konnten so 9 Per- sonen erreicht werden, die sich zu einer Qualifizierung in der Kindertagespflege entschlossen. 3 In- house-Veranstaltungen mussten mangels Interesses abgesagt werden.

Netzwerke und Kooperationen mit anderen Trägern der Jugendhilfe Der TaPS e.V. kooperiert bereits mit einigen Vereinen, Institutionen, Verbänden und Kommunen im Schwarzwald-Baar-Kreis. Über diese Netzwerke und Kooperationen ist es ebenfalls gelungen neue Per- sonenkreise auf die Kindertagespflege aufmerksam zu machen.

12

TaPS e.V. - Projekte und Aktivitäten 2020

Aktuelle Herausforderungen in der Kindertagespflege

Die aktuelle Herausforderung in der Kindertagespflege hat sich im Vergleich zum Vorjahr 2019 nicht wesentlich geändert. Die aufgeführten Aspekte bleiben im Jahr 2020 bestehen und werden im Jahres- bericht erneut aufgegriffen:

In einzelnen Kommunen stehen weiterhin keine oder nur sehr wenige Tagespflegepersonen zur Verfügung. Gleichzeitig steigt in diesen Kommunen allerdings die Nachfrage nach Kindertages- pflege, was die Vermittlung von passgenauen Plätzen erschwert. Betreuungsverhältnisse werden in der Regel kürzer - sowohl im Stundenumfang als auch in der Dauer der Betreuung. Dies erschwert die Stabilität und finanzielle Sicherheit für Tagespflegepersonen. Als Folge stehen Tagespflegepersonen i.d.R. nicht mehr über mehrere Jahre zur Verfügung, sondern beenden ihre Tätigkeit schneller als noch vor einigen Jahren. Eltern und neue Tagespflegepersonen orientieren sich verstärkt an dem Angebot „Großtagespflege“ und „Tagespflege in anderen geeigneten Räumen“ – hierzu stehen im Kreis immer noch zu wenige Angebote und Kooperationspartner zur Verfügung. Die Kommunalpolitik fördert und unterstützt den Ausbau der Großtagespflege nur bedingt, weshalb viele Tagespflegepersonen von dieser Möglichkeit Abstand nehmen. Familien geben ihre Kinder deshalb in umliegenden Landkreisen und in VS in Betreu- ung, Tagespflegepersonen aus dem Kreis werden in umliegenden Kreisen und VS tätig. Sehr viele Eltern benötigen einen Tagespflegeplatz mit besonderen Betreuungszeiten, bspw. nach 18 Uhr, am Wochenende oder in den Ferien. Institutionelle Einrichtungen und auch die meisten Tages- pflegepersonen decken den Rahmen Montag-Freitag von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr ab. Eltern mit Schichtdiensten, oder alleinerziehende Eltern im Gesundheitswesen oder Dienstleistungsbereichen benötigen darüber hinaus immer wieder Betreuungszeiten vor oder nach den Schließzeiten der institu- tionellen Einrichtungen, über Nacht (Nachtdienste) oder an den Wochenenden und Feiertagen. Für dieses Angebot werden verstärkt Tagespflegepersonen und passende Finanzierungsmöglichkeiten benötigt. Zukünftig wird es leider so aussehen, dass die kommenden Jahre viele Tagespflegepersonen altersbe- dingt wegbrechen werden und somit eine Lücke hinterlassen, die momentan nicht aufgefangen werden kann. Es kommen zu wenige junge Tagespflegepersonen nach. Aufgrund der Corona Krise haben Tagespflegepersonen altersbedingt oder aus finanziellen Gründen früher als erwartet aufgehört. Diese Problematik wird vermutlich im Jahr 2021 erneut eine Rolle spielen.

13

Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen

Im Rahmen der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen im Schwarzwald-Baar-Kreis und in der Stadt Villingen-Schwenningen, wurde im Jahr 2020 ein Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Villin- gen-Schwenningen, Amt für Jugend, Bildung, Integration und Sport (JuBIS) und dem TaPS e.V. verein- bart. Dieser umfasst die Kooperation im Bereich Qualifizierung und Fortbildung der Kindertagespflege- personen. Die Volkshochschule VS plant und führt die Qualifizierungen in der Kindertagespflege, an- hand der jeweils gültigen Bildungspläne für Baden-Württemberg sowie auf der Grundlage des QHBs (kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuches Kindertagespflege) des Deutschen Jugendinstitu- tes, durch und stimmt die jeweiligen Themeninhalte mit den Kooperationspartnern ab. Mitarbeitende der Fachberatungen von JuBIS und dem TaPS e.V. dozieren einzelne Module innerhalb der Qualifizierung, übernehmen die Begleitung der Teilnehmenden z.B. in den Themenbereichen Praktikum, Hospitation und Entwicklung der Konzeption, sie kümmern sich um Vernetzungsmöglichkeiten mit bereits beste- henden regionalen Kindertagespflege-Gruppen und sie sind für die Organisation, Durchführung und Abnahme der Prüfungen im Rahmen des Eignungsverfahrens zuständig.

Das Qualifizierungskonzept gibt Tagespflegepersonen eine professionelle Basis, um den Förderauftrag der Kindertagespflege gerecht zu werden. Dieser umfasst die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0-14 Jahren. Insgesamt schließt die Qualifizierung derzeit 160 Unterrichtseinheiten ein. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen, einer mündlichen und dem Abschlussge- spräch. Zusätzlich entwickeln die TeilnehmerInnen eine eigenständige Konzeption ihrer Kindertages- pflege, diese wird zur mündlichen Prüfung vorgelegt. Die Qualifizierung wird durch Selbstlerneinheiten und der Möglichkeit zur Hospitation oder einer Praktikumsphase in einer Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege ergänzt. Zwischen JuBIS und TaPS e.V. finden regelmäßige Planungs- und Reflexionstermine statt, die unter anderem zur qualitativen Weiterentwicklung der Qualifizierung dienen.

Qualifizierung in 2020: Im Jahr 2020 waren drei Qualifizierungskurse geplant, davon fanden zwei Qualifizierungskurse statt. Der zweite Qualifizierungskurs wurde pandemiebedingt verschoben.

Anzahl der Anzahl der Teil- Form der Qualifizierungskurse Zeitraum Teilnehmen- nehmenden von Qualifizierung den insgesamt TaPS e.V.

Qualifizierungskurs I 24.03.2020 – 23.10.2020 Abendkurs Pandemiebedingt entfallen

geplant: 09.03.2020 – 29.05.2020 Qualifizierungskurs II Vollzeitkurs 18 1 verschoben: 22.06.2020 – 29.09.2020

Qualifizierungskurs III 14.09.2020 – 26.01.2021 Vollzeitkurs 15 8

14

Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen

Unter diesen 9 Teilnehmern/-Innen befanden sich 2 pädagogische Fachkräfte. Diese benötigen aus- schließlich 30 Unterrichtseinheiten zum Erhalt der Pflegeerlaubnis und können zusätzlich an den wei- teren Kursen teilnehmen. Die 30 Unterrichtseinheiten umfassen Pflichtmodule, die sich größtenteils in den rechtlichen und finanziellen Themen finden. Pandemiebedingt wurde eine Qualifizierung größtenteils online per vhs-cloud oder webex durchge- führt. Neben den Kursen fanden auch die mündliche sowie schriftliche Prüfungen online statt.

15

Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen

Qualifizierung ab voraussichtlich 2022:

Ab dem Jahr 2022 wird der Umfang der Qualifizierung von 160UE auf 300UE voraussichtlich gesetzlich angehoben. Die Verwaltungsvorschrift hierzu liegt aktuell leider noch nicht vor. Dies bedeutet eine groß- flächige Umstrukturierung des bisherigen Qualifizierungsverfahrens. Um dieser Herausforderung ge- recht zu werden, ist für die Fachberaterinnen im Jahr 2021 eine Anbieterschulung geplant. Ziel der Anbieterschulung ist es, ein möglichst einheitliches Vorgehen und eine sachgerechte Ausrichtung in der zukünftigen kompetenzorientierten Qualifizierung zu erreichen. Die Schulung ist in vier ganztätige Fort- bildungstage gegliedert. Diese sind in zwei Präsenz- und zwei Onlineveranstaltungen aufgeteilt. Die Anbieterschulung wird durch eine / einen nachweislich geschulte(n) Multiplikatorin / Multiplikator durch- geführt. Die Organisation der Anbieterschulung liegt im Aufgabegebiet der Fachberaterinnen.

16

Fortbildung von Kindertagespflegepersonen

Tätige Tagespflegepersonen sind gemäß dem aktuellen Qualifizierungskonzept für Kindertagespflege in Baden-Württemberg dazu verpflichtet, mindestens 15 UE an praxisbegleitenden Fortbildungsmaß- nahmen im laufenden Kalenderjahr zu absolvieren. Aus dem Themenspektrum können sie Angebote aus verschiedenen Bereichen der Kindertagespflege wählen. Kollegiale Beratung, Supervision sowie regionale Erfahrungsaustauschtreffen sind ein möglicher Bestandteil der Fortbildungsmaßnahmen. Aufgrund des Kooperationsvertragen werden die Fortbildungsinhalte in Absprache mit dem Amt für Ju- gend, Bildung, Integration und Sport, Abteilung Kindertagesbetreuung (JUBIS) VS und dem TaPS e.V. von der Abteilung Volkshochschule geplant, koordiniert und geführt.

Regionale Erfahrungsaustauschtreffen der Kindertagespflegepersonen

Die Erfahrungsaustauschtreffen sollen den Kindertagespflegepersonen die Möglichkeit geben, sich über aktuelle Themen auszutauschen. Gleichzeitig können Neuerungen in der Politik, pädagogische Themenschwerpunkte, Probleme in der Betreuung o.ä. diskutiert werden. Kollegiale Beratung und Su- pervision kann in diesem Rahmen ebenfalls angeboten werden.

Erfahrungsaustauschtreffen Anzahl Teilnehmende 17.03.2020 Königsfeld abgesagt 23.03.2020 Blumberg abgesagt 31.03.2020 abgesagt 07.07.2020 beim TaPS e.V. (TPP aus Königsfeld) 4 14.07.2020 beim TaPS e.V. (TPP aus Blumberg) 5 21.07.2020 beim TaPS e.V. (TPP aus Donaueschingen) 7 03.11.2020 (keine Angaben) abgesagt 09.11.2020 (keine Angaben) abgesagt 17.11.2020 (keine Angaben) abgesagt

17

Jährliche praxisbegleitende Fortbildungen von Kindertagespflegepersonen

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 31 praxisbegleitende Fortbildungen mit insgesamt 100 UE geplant und angeboten, wovon 17 stattfanden. 14 Fortbildungen fanden pandemiebedingt oder aufgrund der Min- desteilnehmeranzahl nicht statt. Die folgende Auflistung zeigt die Themen, aus denen die Tagespflege- personen auswählen konnten.

Datum Thema Anzahl TN gesamt Anzahl TN SBKreis

02.03.2020 Einführung kollegiale Beratung abgesagt

10.03.2020 Buchführung Modul 1 15 15

12.03.2020 Mobbing begegnen 10 8

16.03.2020 Rituale und Übergänge für TK gestalten 13 keine

23.03.2020 Kollegiale Beratung abgesagt

31.03.2020 Auffälligkeiten in der kindlichen

Entwicklung abgesagt

(verschoben: 01.07.2020)

06.05.2020 kämpfst du noch oder erziehst keine Daten 4

du schon? Online externer Anbieter

Zuschuss durch TaPS e.V.

06.05.2020 AD(H)S im Vorschulalter abgesagt

13.05.2020 kämpfst du noch oder erziehst keine Daten 4

du schon? Online externer Anbieter

Zuschuss durch TaPS e.V.

13.05.2020 Ohne Bindung keine Bildung abgesagt

19.05.2020 Waldorfpädagogik abgesagt

20.05.2020 kämpfst du noch oder erziehst keine Daten 4

du schon? Online externer Anbieter

Zuschuss durch TaPS e.V.

26.05.2020 Tragetuch und Tragehilfen abgesagt

17.06.2020 Nähe und Distanz in Elternarbeit 17 keine

18

Jährliche praxisbegleitende Fortbildungen von Kindertagespflegepersonen

Datum Thema Anzahl TN gesamt Anzahl TN SBKreis

22.06.2020 Kollegiale Beratung 7 keine

30.06.2020 Kinder spielen in einer Welt der Medien 14 2

01.07.2020 Auffälligkeiten in der kindlichen 16 3

Entwicklung

07.07.2020 Ohne Bindung keine Bindung abgesagt

08.07.2020 Gewaltfreie Kommunikation 15 4

15.07.2020 Stress lass nach! Kinder entspannt erziehen abgesagt

05.10.2020 Büroorganisation Modul 1 8 keine

13.10.2020 Auffälligkeiten in der kindlichen 20 4

Entwicklung

19.10.2020 Kollegiale Beratung 10 keine

22.10.2020 Das hochsensible Kind 8 2

09.11.2020 Rituale und Übergänge für TK gestalten abgesagt

09.11.2020 Büroorganisation Modul 1 online (keine Daten vorhanden)

16.11.2020 Basics der Büroorganisation 4 1

23.11.2020 Ohne Bindung keine Bildung 16 4

25.11.2020 Stress lass nach! Kinder entspannt erziehen 12 6

30.11.2020 AD(H)S im Vorschulalter 17 4

08.12.2020 Auf Buchfühlung abgesagt

14.12.2020 Wenn Kinder Abschied nehmen abgesagt

Sonderangebot an Fortbildung

Da pandemiebedingt so viele Kurse bei unserem Kooperationspartner VHS VS entfallen mussten, haben wir uns sehr darüber gefreut, dass wir 3 TeilnehmerInnen dazu bewegen konnten, an der kostenlosen Online-Fortbildung der Stiftung Kinder Gesundheit zum Thema Gesundheitsmanagement in der Kita und Kindertagespflege mit 32 UE teilzunehmen.

19

Statistiken/Auswertungen 2020 Aktive Kindertagespflegepersonen im Schwarzwald-Baar-Kreis zum Stichtag

31.12.2020

Im Schwarzwald-Baar-Kreis stehen 76 Tagespflegepersonen zur Verfügung, da- von sind 29 Personen passiv und 47 Personen betreuen zum Stichtag aktiv.

Persönliche Merkmale: Altersstruktur Geschlecht der TPP 20 16 2 15 13 Männ 11 lich 10 5 Weibl 5 2 ich 0 45 0 bis 20 > 20 bis > 30 bis > 40 bis > 50 bis > 60 Jahre 30 Jahre 40 Jahre 50 Jahre 60 Jahre

Berufsausbildung der KTPP:

Dipl. Sozialpädagoge/in, Dipl. Sozialarbeiter/in: 1 Person

Erzieher/in: 9 Personen

Kinderpfleger/in: 3 Personen

Heilerzieher/in, Kranken- u. Altenpfleger/in: 1 Person

Andere soziale u. medizinische Helferberufe: 1 Person

Sonstige soziale Kurzausbildungen: 1 Person

Andere nicht fachpädagogische Berufsausbildungsabschlüsse 28 Personen

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung: 2 Personen

Ohne Angabe: 1 Person

20

Statistiken/Auswertungen 2020

Qualifikationsnachweis bezogen auf die Qualifi- Personenanzahl zierung Anzahl der aktiven Tagespflegepersonen mit einem abgeschlos- 0 senen Qualifizierungskurs von bis zu 70 Unterrichtseinheiten* Anzahl der aktiven Tagespflegepersonen mit einem abgeschlos- 27 senen Qualifizierungskurs von 71 bis zu 159 Unterrichtseinhei- ten* Anzahl der aktiven Tagespflegepersonen mit einem abgeschlos- 20 senen Qualifizierungskurs von mindestens 160 Unterrichtsein- heiten*(*) (*) Tagespflegepersonen mit einem fachpädagogischen Berufsausbildungsabschluss, die einen Quali- fizierungskurs mit mind. 30 UE absolviert haben, werden als Tagespflegepersonen mit einem abge- schlossenen Qualifizierungskurs mit 160 UE berücksichtig. * Eine Unterrichtseinheit (UE) umfasst 45 Minuten. Pädagogische Fachkräfte können für den Erhalt einer Pflegeerlaubnis weniger als 160 UE absolvieren. Zudem war bis vor dem Jahr 2018 160 UE für den Erhalt einer Pflegeerlaubnis keine Vo- raussetzung. Hier handelt es sich um sogenannte Altqualifizierte.

Dauer der Tätigkeit als Tagespflegeperson Personenanzahl

Unter einem Jahr 6

Zwischen einem und zwei Jahren 3

Zwischen zwei und fünf Jahren 8

Über fünf Jahren 30

Stand: 31.12.2020

21

Kindertagespflegepersonen im Schwarzwald-Baar-Kreis

Entwicklung der Tagespflegepersonen im Schwarzwald-Baar-Kreis 2008 – 2020:

Entwicklung der TPP 160 137 135 140 133 124 127 122 125 120 110 110 99 100 84 84 78 76 76 80 71 73 72 64 64 63 64 6263 66 56 56 55 58 58 56 60 48 47 40 44 41 Anzahl derTPP Anzahl 40 28 28 29 20 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Achsentitel

aktive TPP passive TPP Gesamt Linear (aktive TPP)

Entwicklung der Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg 2018/2019 erhoben vom KVJS:

Quelle: https://www.kvjs.de/fileadmin/dateien/jugend/rundschreiben_formulare_arbeitshilfen/rundschreiben/Rundschreiben_2019/RS_24_2019_Anlagen.pdf

22

Tagespflegekinder Aktive Kindertagespflegekinder im Schwarzwald-Baar-Kreis zum Stichtag 31.12.2020

Entwicklung der Anzahl an Tagespflegekinder Im Jahr 2020 wurden insgesamt 216 Kinder aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis betreut. Entwicklung der Anzahl an Tagespflegekinder von 2009 bis 2020.

300

249 250 236

216 212 214 211 200 200 194 191

166

150 139 135

Anzahl derKinder Anzahl 100

50

0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Jahreszahlen

23

Tagespflegekinder

Betreuungsort 216 Tagespflegekinder aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis werden in den folgenden Gemeinden / Städten betreut.

Donaueschingen 53 St. Georgen im Schwarzwald, Stadt 35 Villingen-Schwenningen, Stadt 35 Königsfeld im Schwarzwald 27 Blumberg, Stadt 17 Bad Dürrheim, Stadt 12 7 Hüfingen, Stadt 7 6 Deißlingen 5 4 Mönchweiler 3 Stühlingen, Stadt 3 Rottweil, Stadt 2 Schonach im Schwarzwald 2 1 Bräunlingen, Stadt 1 Geisingen, Stadt 1

Von den 216 Kinder aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis werden 46 außerhalb des Kreises betreut (orange markiert):

55

45

35 35 35 27 25 53 17 15 Anzahl derKinder Anzahl 12 7 4 5 7 3 2 2 6 5 1 1 3 1

-5

Betreuungsort

24

Tagespflegekinder Persönliche Merkmale der Tagespflegekinder

Geschlecht der betreuten Tagespflegekinder:

Geschlecht: 106 Männlich Männlich: 110 Kinder 110 Weiblich Weiblich: 106 Kinder

Altersstruktur der betreuten Tagespflegekinder:

0%

28%

Altersstruktur: 44%

0-3 Jahre: 44 %

3-6 Jahre: 28 % 6-14 Jahre: 28 %

Über 14 Jahre: 0% 28%

0 - 3 Jahre 3 - 6 Jahre 6 - 14 Jahre über 14 Jahre

25

Tagespflegekinder Betreuungsumfang Tage/Woche

Anzahl an Kindern, die an einem bis zu sieben Tagen in der Woche betreut werden: 100 94 90 80 70 1 Tag 60 2 Tage 50 3 Tage 40 40 4 Tage 30

Azahl Kinder Azahl der 26 30 5 Tage 18 20 6 Tage 10 6 0 7 Tage 0 1 Tag 2 Tage 3 Tage 4 Tage 5 Tage 6 Tage 7 Tage Anzahl der Tag

Betreuungsumfang pro Woche

Prozentualer Anteil an Betreuungsstunden pro Woche:

2%

5%

0 - < 10 Stunden 12% 23%

10 - < 20 Stunden

20 - < 30 Stunden

30 - < 40 Stunden

25% 40 - < 50 Stunden

33% > 50 Stunden

26

Tagespflegekinder

Betreuungsorte der Tagespflegekinder

8 3

Wohnung des Kindes

Wohnung der Kindertagespflegeperson

Anderen Räumen (Großtagespflege, TigeR etc.) 205

Weitere Betreuungsorte der Tagespflegekinder Neben der Kindertagespflege werden die einzelnen Kinder vielfach noch in weiteren Einrichtungen au- ßerhalb des Familienhaushaltes betreut. Gleichzeitig bestehende weitere Betreuungsverhältnisse:

39 Einrichtung der Kindertagesbetreuung (Kita, 1 Krippe, Hort)

zweite kürzere Kindertagespflege

45

Schule

166 10 Eine Ganztagesschule

Keine andere Betreuung

27

Tagespflegekinder

Verteilung der Elterlichen Sorge

160 142 140 120 100 80 60 37 40 20 2 0 0 Gemeinsame elterliche Sorge Mutter allein sorgeberechtigt Vater allein sorgeberechtigt Elterliche Sorge bei dritter Person

Wohnortgemeinde der betreuten Tagespflegekinder Vermehrt nehmen Eltern die Möglichkeit wahr, ihre Kinder nicht am Wohnort, sondern z.B. am Ort des Arbeitsplatzes oder auf dem Weg dorthin betreuen zu lassen. Außerdem wünschen sich Eltern derzeit zunehmend „einrichtungsähnliche“ Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder. Leider verfügt der Kreis nicht über genügend Großtagespflegestellen. Es existiert derzeit eine Großtagespflegestelle in Bad Dürrheim und Mönchweiler (TigeR), während in der Stadt Villingen-Schwenningen eine Vielzahl an Großtagespflegeplätzen angeboten werden.

UNTERKIRNACH 12

TUNINGEN 5

TRIBERG 1

ST. GEORGEN 36

SCHÖNWALD 1

SCHONACH 2

NIEDERESCHACH 22

MÖNCHWEILER 8

KÖNIGSFELD 16

HÜFINGEN 5 Wohnort Kinder derWohnort DONAUESCHINGEN 58

DAUCHINGEN 7

BRIGACHTAL 2

BRÄUNLINGEN 3

BLUMBERG 15

BAD DÜRRHEIM 16

0 10 20 30 40 50 60 Anzahl der Kinder

28

Interne Vereinsentwicklung

Vereinsstruktur

Der TaPS e.V. Tageskinder-Pflege-Service ist ein gemeinnütziger Verein und Mitglied im Landesver- band Kindertagespflege Baden-Württemberg. Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand – mit insgesamt fünf Vorständen, davon drei geschäftsführenden und derzeit sechs Beiräte. Mitglied des Vereins kann jede natürliche und juristische Person werden, die die Ziele des TaPS e.V. unterstützt. Ende des Jahres 2020 hatte der Verein 163 Mitglieder (Vergleich zum Vorjahr: 183 Mitglie- der).

Vorstandssitzungen

Im Berichtsjahr 2020 traf sich der Vorstand mit Beiräten insgesamt vier Mal. Die Vorstandssitzung am 25.03.2020 musste Corona-bedingt abgesagt werden. Die weiteren Vorstandssitzungen fanden am 15.06.2020, 30.09.2020 und 16.12.2020 (mit Geschäftsstellen-Team) teils online statt. Dazwischen traf sich der geschäftsführende Vorstand regelmäßig zum Austausch von Informationen.

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung des TaPS e.V. wurde zunächst pandemiebedingt vom Frühjahr auf den Oktober 2020 verschoben. Im Anschluss wurde eine erneute Verschiebung vom Oktober 2020 in das Jahr 2021 beschlossen.

Finanzen

Die finanzielle Grundlage des Vereins ist u.a. durch die „Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Arbeit und Soziales zur Förderung der Kleinkindbetreuung in Kinderkrippen und in Kindertagespflege“ (VwV Kleinkindbetreuung) gegeben. Auf Grund dieser Verwaltungsvorschrift stellt das Land Baden- Württemberg für die Kindertagespflege finanzielle Mittel zur Verfügung, die durch den Landkreis Schwarzwald-Baar co-finanziert werden.

29

Finanzbericht TaPS e.V. 2020 29.01.2021 geplanter Bedarf (Kalkulation TaPS e.V.) 192.886,00 Euro zugesicherte Kostenübernahme durch den öffentlichen Träger maximal 189.000,00 Euro Art der Einnahmen/Ausgaben Einnahmen Ausgaben

Übertrag 2019 4.516,68 4.516,68

Zuschuss Öffentliche Gelder 2020 (4 170.000,00 Euro Abschläge)

Zuschuss Kommunen KTP 5.580,00 Euro i.a.g.R.

Mitgliedsbeiträge 2019/2020 5.924,25

Kursgebühren Qualifizierung KTPP 500,00 Euro 2019/2020

Personalkosten 134.420,26

Qualifizierungskosten KTPP 7.283,84 Euro

Miete Geschäftsräume 8.189,64 Euro

KFZ-Kosten 2.210,34 Euro

Werbung 5.226,51 Euro

EDV-Kosten 13.113,67 Euro

Gebühren/Versicherungen/ Beiträge 1.738,55 Euro

Sonstige Sachkosten 8.675,55 Euro (Büromaterial, Telefon, Porto, Fachlite- ratur usw.)

Gesamt 181.504,25 Euro 181.358,36 Euro

Überschuss / Verlust 145,89 Euro

Rückstellung Qualikosten KTP aus 5.641,39 Euro 2020

Restzahlung 5.495,50 Euro

30

Mitarbeiterfortbildungen

11.02.2020 Seminar KitaPflege Pro (Statistik) in Ravensburg 12.02.2020 Bildungskonferenz: Qualifizierung im Blick 02.07.2020 Webinar: Gutes Essen in Kita und Schule – eine Gemeinschaftsaufgabe! 23.09.2020 Einschätzung der Bindungssicherheit in der Kita (EiBiS) - online 14.10.2020 Fortbildung „Mitarbeitergespräche“ Online 20.10.2020 Fachtag KTP-Kinderschutz Online

Team - Supervision 15.01.2020 Supervision 12.02.2020 Supervision 11.03.2020 Supervision 30.09.2020 Supervision (abgesagt)

Kooperationstreffen mit dem Kreisjugendamt im Rahmen des Delegations- und Kooperationsvertrages

09.02.2020 Austauschtreffen mit Abteilung PKD (Fallbesprechungen) 17.03.2020 Austauschtreffen 20.03.2020 Austauschtreffen 15.07.2020 Austauschtreffen 25.09.2020 Austauschtreffen 09.12.2020 Austauschtreffen mit Abteilungen PKD und ASD (Fallbesprechung)

Kooperationstreffen mit JuBIS (Abt. VHS und Verwaltung Kindertagespflege) im Rahmen der gemeinsamen Qualifizierung/Fortbildung Kindertagespflege

12.02.2020 Austauschtreffen Qualifizierung 18.03.2020 Austauschtreffen (abgesagt) 22.06.2020 Austauschtreffen

Regio-Treff – Austausch mit anderen Trägern der Kindertagespflege

17.04.2020 (keine Angaben) abgesagt 26.06.2020 bei TaPS Businessboxx 30.10.2020 Online

31

Kooperationstreffen TaPS e.V.-TigeR

24.06.2020 Austauschtreffen TigeR Mönchweiler 29.09.2020 Austauschtreffen TigeR Mönchweiler 02.12.2020 Austauschtreffen TigeR Unterbaldingen

Kooperationstreffen TaPS e.V. – Eröffnung TigeR Regenbogen Mönchweiler

26.05.2020 Erstkontakt mit der Gemeinde Mönchweiler 03.06.2020 Beratungsgespräch TaPS e.V.- TigeR mit der Gemeinde Mönchweiler

24.06.2020 Erstbegehung der Räumlichkeiten mit dem Bürgermeister und weiteren Vertretern der Gemeinde unter Einbeziehung des Hygiene-/Veterinäramtes 08.07.2020 Begehung der Räumlichkeiten mit Vertretern der Gemeinde zusammen mit Bau- rechtsamt SBK 17.07.2020 Begehung der Räumlichkeiten mit dem Bürgermeister, Ortsbaumeister und Kreis- brandmeister

22.07.2020 Beratungsgespräch mit KTP-Interessentin: TaPS e.V.-TigeR-Rahmenbedingungen

30.07.2020 Gemeinderatsbeschluss zur Einrichtung eines TaPS e.V.-TigeRs

05.08.2020 Beratungsgespräch mit KTP-Interessentin: TaPS e.V.-TigeR -Rahmenbedingungen

06.08.2020 Nutzungsfreigabe der Räumlichkeiten (EG) durch das Baurechtsamt

12.08.2020 Kennenlerntermin KTPPs TigeR-Regenbogen

14.08.2020 Vorgespräch Kooperationsvereinbarung TaPS e.V.- TigeR mit der Gemeinde Mönchweiler 23.09.2020 Besichtigung der Räumlichkeiten mit KTPP

30.09.2020 Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung TaPS e.V.-TigeR-Regenbogen mit der Gemeinde Mönchweiler

07.10.2020 Begehung der TigeR-Räumlichkeiten mit dem Gesundheitsamt und Hygiene-/Vete- rinäramt 07.10.2020 Vertragsunterzeichnung der Kooperationsvereinbarung TaPS e.V.-TigeR-Regenbo- gen mit der KTPP

15.10.2020 Begehung TaPS -TigeR-Regenbogen mit Vertreter der Gemeinde Mönchweiler und KTPP: Fachliche Beratung zur Raumgestaltung und Einrichtung der Räumlichkeiten (Standards, gesetzliche Vorgaben, Sicherheitsaspekte…) 30.10.2020 Offizielle Übergabe der Räumlichkeiten „TaPS-TigeR-Regenbogen“ durch die Ge- meinde Mönchweiler mit Pressetermin

02.11.2020 Inbetriebnahme der Kindertagespflege TaPS-TigeR-Regenbogen

10.11.2020 Kooperationsbesuch im TigeR-Regenbogen; Beratung der KTPP; fachlicher Aus- tausch; abschließender Sicherheitscheck und Überprüfung der Auflagen

Darüber hinaus fanden zahlreiche telefonische Kontakte mit der Gemeinde Mönchweiler, beteiligten Ämtern, Personensorgeberechtigten sowie regelmäßige fachliche Beratung und Begleitung der KTPP statt.

32

Netzwerktreffen

12.03.2020 Sozialraumkonferenz in Niedereschach abgesagt 18.11.2020 Sozialraumkonferenz in Hüfingen abgesagt 22.10.2020 Sozialraumkonferenz in Triberg 25.06.2020 Runder Tisch Donaueschingen online 23.09.2020 Bedarfsplanung Donaueschingen

Interne Teamsitzungen und Fallbesprechungen

22.01.2020 Teamsitzung 19.02.2020 Teamsitzung 04.03.2020 Teamsitzung 18.03.2020 Teamsitzung 25.03.2020 Teamsitzung 01.04.2020 Teamsitzung 13.05.2020 Teamsitzung 27.05.2020 Teamsitzung 03.06.2020 Teamsitzung 17.06.2020 Teamsitzung 25.06.2020 Austausch Vorstand und Geschäftsstellenleitung 01.07.2020 Austausch Vorstand und Geschäftsstellenleitung 09.07.2020 Austausch Vorstand und Geschäftsstellenleitung 21.07.2020 Austausch Vorstand und Geschäftsstellenleitung 22.07.2020 Teamsitzung 23.07.2020 Austausch Vorstand und Geschäftsstellenleitung 28.07.2020 Klausurtag 02.09.2020 Austausch Vorstand und Geschäftsstellenleitung 16.09.2020 Teamsitzung 23.09.2020 Austausch Vorstand und Geschäftsstellenleitung 28.10.2020 Austausch Vorstand und Geschäftsstellenleitung 11.11.2020 Klausurtag 08.12.2020 Austausch Vorstand und Geschäftsstellenleitung

33

Presseberichte 2020 Neues Betreuungsangebot läuft an: Jetzt spielen hier wieder kleine Kinder

• Kindertagespflege startet im früheren Kindergarten • Daniela Kaiser eröffnet die Taps-Tiger-Regenbogen

Am Montag eröffnet im früheren evangelischen Kindergarten in Mönchweiler die Kindertagespflege Taps-Tiger-Regenbogen. Hauptamtsleiter Sebastian Duffner (von links), Tagesmutter Daniela Kaiser mit Tochter Lea und Tageskind Melina sowie die Fachberaterin vom Verein Tageskinder- Pflege-Service (Taps), Ulrike Ragg-Baur, freuen sich über die gute und schnelle Früchte tragende Zusammenarbeit von Ge- meinde und Tageskinder-Pflege-Service. Bild: Cornelia Putschbach Schon ab Montag wird aus den Räumen des früheren evangelischen Kindergartens in Mönchweiler wieder das Lachen kleiner Kinder zu hören sein. Dann öffnet dort die Kindertagespflege Taps-Tiger-Regenbogen für Kinder unter drei Jahren. In kürzester Zeit umgesetzt Binnen kürzest möglicher Zeit habe man die Kindertagespflege realisiert, freuen sich Ulrike Ragg-Baur, Fachberaterin beim Verein Tageskinder-Pflege-Service (Taps) in Villingen, und Sebastian Duffner, Hauptamtsleiter der Gemeinde Mönchweiler. Seit Mai sei man in Kontakt gewesen, habe den Kooperationsvertrag geschlossen und die Genehmigungen eingeholt.

Die Vorgeschichte Im Sommer 2016 schloss der evangelische Kindergarten Regenbogen. Gemeinsam mit dem kommunalen Kindergarten wurde er in das neue Kinderhaus überführt. Dort werden seither rund 100 Kinder im Alter ab einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut. Doch der Platz reicht nicht aus. Deshalb war die Gemeinde Mönchweiler auf der Suche nach einem ergänzenden Betreuungsan- gebot für Kinder unter drei Jahren. Fündig wurde sie beim Verein Tageskinder-Pflege-Service (TaPS) in Villingen. Gute Grundlage für die Genehmigung war, dass in dem Gebäude bereits früher ein Kindergarten war. Dennoch musste einiges den aktuellen Erfordernissen angepasst werden. Auch der Außenbereich wird hergerichtet. Die derzeit noch notwendige Nutzung des zweiten Gruppenraums durch die Schule läuft aus. Angestrebt wird aber eine Vernetzung mit dem Kinderhaus. Start mit drei Kindern Mit drei Kindern wird Tagesmutter Daniela Kaiser am Montag im Taps-Tiger-Regenbogen starten. Seit fünf Jahren ist sie als Tagesmutter tätig. Das Gebäude des früheren Kindergartens kennt sie schon sehr lange. Aufgewachsen in Mönchweiler besuchte sie hier früher selbst den evangelischen Kindergarten. Ganz bewusst wählte sie jetzt auch die Fortführung des Namensbestand- teils „Regenbogen“. Maximal acht Betreuungsverträge möglich Für bis zu acht Kinder aus Mönchweiler darf Daniela Kaiser im Taps-Tiger-Regenbogen Betreuungsverträge abschließen. Zeit- gleich dürfen dann jeweils fünf Kinder im rund 40 Quadratmeter großen Gruppenraum betreut werden. Große zeitliche Flexibilität für Eltern Eltern bietet die Betreuung in der Tagespflege eine große zeitliche Flexibilität, denn sie sind nicht an die vorgegebenen Betreu- ungszeiten beispielsweise des Kinderhauses gebunden. Für mindestens fünf Stunden wöchentlich festgelegte Betreuungszeit sollte der Vertrag aber abgeschlossen werden, betont Daniela Kaiser. Sonst trage sich die Kindertagespflege aufgrund der vor- gegebenen Höchstzahl der Verträge nicht. Betreuungszeit kann sie zwischen 7.30 und 16.30 Uhr anbieten. Das Mittagessen für die Kinder soll ebenso wie aus der Schul- mensa bezogen werden, wo täglich frisch gekocht wird. Zusammenarbeit mit Kinderhaus im Blick Bei entsprechendem Bedarf kann eine zweite Tagesmutter einsteigen, sagt Ulrike Ragg-Baur. Dann dürfen sieben Kinder zeit- gleich betreut und zwölf Betreuungsverträge abgeschlossen werden. Aufgrund des mit der Gemeinde Mönchweiler bestehen- den Kooperationsvertrages übernimmt Taps auch nach der Einstiegsphase der Einrichtung die Beratung der Eltern und die pä- dagogische Betreuung der Kindertagespflege. Außerdem soll schon bald in gewissem Rahmen eine Vernetzung der Kinderta- gespflege mit dem Kinderhaus erfolgen. Wo es sinnvoll und möglich ist, kann hier durchaus eine Zusammenarbeit erfolgen, freuen sich die Beteiligten.

(Südkurier 30.10.2020)

Mönchweiler Mehr Flexibilität bei der Betreuung

34

Von Monika Hettich-Marull 01.11.2020 - 14:28 Uhr

Hauptamtsleiter Sebastian Duffner (von links), Tagesmutter Daniela Kaiser mit Tochter Lea und Tageskind Melina und Ulrike Ragg-Baur von TaPS freuen sich, dass es jetzt losgehen kann. Foto: Hettich-Marull Foto: Schwarzwälder Bote

Der Tageskinder-Pflege-Service betreut jetzt Mädchen und Jungen in Mönchweiler.

Mönchweiler. Was haben ein kleiner Plüschtiger und ein Willkommens-Luftballon mit Regenbogen mit der neuen Betreuungsein- richtung in Mönchweiler zu tun? Ganz einfach: Der Tiger steht für die "Tagespflege in anderen geeigneten Räumen" des TaPS e.V. (Tageskinder-Pflege-Service), der Regenbogen für den Ort der Betreuung. Der findet nämlich für Kinder unter drei Jahren ab Montag im ehemaligen evangelischen Kindergarten "Regenbogen" statt, dessen Gebäude die Gemeinde Mönchweiler erwor- ben hat.

Dort betreut Daniela Kaiser als Tagesmutter drei Kinder. Im April wird ein weiteres Kind dazu kommen. In Summe könnte Daniela Kaiser acht Kinder betreuen – allerdings dürften immer nur fünf von ihnen gleichzeitig anwesend sein. Käme eine zweite Pflege- person hinzu, wären es sieben Kinder gleichzeitig und insgesamt zwölf zeitversetzt.

In dem Gebäude selbst als Kind glückliche Jahre verbracht

Für Daniela Kaiser, die seit fünf Jahren als Tagesmutter tätig ist, ist es ein Deja-vu. Hier hat sie selbst als Kind glückliche Jahre verbracht. Dass man das Gebäude nun wieder der Betreuung von Kleinkindern zuführen kann, freut nicht nur die politische Ge- meinde, sondern auch die evangelische Kirchengemeinde, die sich vor rund vier Jahren nur schweren Herzens von ihrer Betreu- ungseinrichtung trennen konnte. Für Daniela Kaiser und auch für Fachberaterin Ulrike Ragg-Baur sind die verfügbaren Räume ein Glücksgriff. Alles, was man für die Betreuung der Kinder braucht ist da: Ein großer, heller Raum, kindgerechte Küchen- und Sanitäreinrichtungen und ein Garten mit Schaukel, Rutsche und Sandkasten.

Durch die Einrichtung der Tagespflege kann der Betreuungsbedarf in der Gemeinde abgefedert werden – das Kinderhaus ist an der Belastungsgrenze angekommen. Aber das allein ist es nicht, was Hauptamtsleiter Sebastian Duffner freut: "Durch diese Einrichtung konnten wir die Flexibilität bei der Auswahl der Betreuung für die Eltern noch einmal erhöhen." Abgedeckt werden Zeiten zwischen 7.30 und 16.30 Uhr. Zwar ist ein stundenweises Buchen in der Woche möglich – allerdings muss dies mindestens fünf Stunden umfassen, sonst, so Daniela Kaiser, trage sich die Kindertagespflege aufgrund der begrenzten Pflegeverträge nicht. Die gebuchten Zeiten sind verbindlich und müssen eingehalten werden. "Spontane Buchungen gehen nicht."

Die Betreuungsplätze stehen nur Mönchweiler Familien zur Verfügung. Zwar boten die Räumlichkeiten schon einen für die Be- treuung notwendigen Standard – allerdings waren noch einige Arbeiten zu leisten, um allen Vorschriften gerecht zu werden. Das geschah in Rekordzeit. Hygiene und Sicherheit werden großgeschrieben. Deshalb erhielt der rund 40 Quadratmeter große Raum einen neuen Vinyl-Boden, der gut zu reinigen ist. Im Haus gibt es noch Erweiterungsmöglichkeiten. Sobald der Handarbeitsraum der Schule verlegt werden kann, stünde auch diese Möglichkeit für die Tagespflege zur Verfügung.

Eine Vernetzung mit dem Kinderhaus ist vorgesehen

Zwischen dem Kinderhaus und der Tagespflege soll es zukünftig eine Vernetzung geben. Wer Interesse an der Tagespflege hat, kann Kontakt mit dem TaPS in Villingen aufnehmen. Von dort werden die Daten an die Betreuungsperson weitergeleitet.

Ulrike Ragg-Baur ist glücklich, dass die Einrichtung nun starten kann: "Wir haben mit der Gemeinde gut zusammengearbeitet – es waren unzählige Gespräche und ein hartes Arbeiten." Aufgrund des Kooperationsvertrages wird die Betreuungseinrichtung von TaPS weiterhin intensiv begleitet, sie fungiert als Ansprechpartner für Eltern und Betreuungspersonal. Vorgesehen ist, dass im "TaPS-Tiger-Regenbogen" das Mittagessen aus der Mensa der Gemeinschaftsschule bezogen wird.

Sebastian Duffner freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. Mit dem TaPS habe man sich, so Hauptamtsleiter Sebastian Duff- ner, einen verlässlichen und erfahrenen Partner ins Boot geholt.

35

(Schwarzwälder Bote 02.11.2020)

TaPS e.V.-TigeR - REGENBOGEN familiär – flexibel - fördernd - individuell

In Kooperation mit der Gemeinde Mönchweiler

eröffnet zum 01.11.2020 eine

eingruppige U3-Kindertagespflege für bis zu 7 Kinder

für Familien aus Mönchweiler

in der Vogt-Flaig-Str. 1

Die Kindertagespflege ist ein eigenständiges Angebot der Kinderbetreuung und ge- setzlich der institutionellen Kinderbetreuung gleichgestellt. Sie hat den gleichen Förderungsauftrag: Bildung, Erziehung und Betreuung des Kin- des.

Frau Kaiser freut sich auf Ihre Kinder – es sind nur noch wenige Plätze frei!

Wir informieren und beraten Sie bei Interesse sehr gerne:

KINDERTAGESPFLEGE Fachberatung und Bildungsträger für Kindertagespflege im Schwarzwald-Baar-Kreis

Frau Ragg-Baur / E-Mail: [email protected] TaPS e.V. Wilhelm-Binder-Str. 19 / 78048 Villingen-Schwenningen

36

Musteranzeige für die Schaltung in den Amtsblättern, im Veranstaltungskatalog der vhs Baar, usw.

KINDERTAGESPFLEGE

Der TaPS e.V. – Fachberatung und Bildungsträger für Kindertagespflege im Schwarzwald-Baar-Kreis engagiert sich, als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, im Auftrag des Schwarzwald-Baar-Kreises, für eine qualitätsorien- tierte und professionelle Umsetzung der Kindertagespflege. Die Kindertagespflege ist ein eigenständiges Angebot der Kinderbe- treuung und gesetzlich der institutionellen Kinderbetreuung gleichgestellt. In Kindertagespflege können Kinder von 0-14 Jahren im Haushalt der Tagespflegeperson, im Haushalt der Sorgeberechtigten oder in anderen geeigneten Räumen betreut werden

◼ Sie suchen einen Betreuungsplatz für Ihr Kind?

◼ Sie möchten selbst gerne Kinder betreuen?

◼ als familienfreundliche/s Gemeinde/Unternehmen möchten Sie mehr über die Kooperations-möglichkeiten mit Ta- gespflegepersonen vor Ort erfahren?

Unsere Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage www.taps-ev.eu / Team Wilhelm-Binder-Str. 19 / 78048 Villingen-Schwenningen

Muster Werbekampagne Gemeinden, Kitas usw. vom 20.11.2020

KINDERTAGESPFLEGE im Schwarzwald-Baar-Kreis

Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag des Landkreises Schwarzwald-Baar sind wir für Sie Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Kinderta- gespflege. Die Kindertagespflege ist ein eigenständiges Angebot der Kinderbetreuung und gesetzlich der institutionellen Kinderbetreuung gleichgestellt. In Kindertagespflege können Kinder im Alter von 0-14 Jahren im Haushalt der Tagespflegeperson, im Haushalt der Sorgeberechtigten, oder in „anderen geeigneten Räumen“ betreut werden. Durch ein breites und qualitativ hochwertiges Angebot an Betreuungsplätzen in der Kindertagespflege wird es erst möglich, Eltern in ihrer gesetzlichen Wahlfreiheit zwischen verschie- denen Bildungs- und Betreuungsangeboten zu unterstützen. Leider stehen uns im Schwarzwald-Baar-Kreis und somit auch speziell in Ihrer Gemeinde nicht mehr genügend Betreuungsplätze und Angebote von Tagesmüttern und Tagesvätern zur Verfügung, so dass wir aktuell die Nachfragen von Familien nicht mehr bedarfsgerecht erfüllen können. Bitte unterstützen Sie uns deshalb dabei, neue Angebote in der Kindertagespflege zu realisieren. Einen ersten Schritt können Sie durch die entsprechende Weiterleitung, bzw. Auslage der beigefügten Flyer (für Eltern und an der Tätigkeit Interessierte) tun. Es gibt aber noch eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Sie gemeinsam mit uns das Angebot ausbauen können: So wäre es z.B. möglich eine gemeinsame Anzeige in den Amtsblättern zu schalten, uns auf Ihrer Homepage zu verlinken, gemeinsame Werbung auf anderen Plattformen Ihrer Kommune durchzuführen, oder Vorstellungsrunden der Kindertagespflege bei Ihnen oder Ihren Kooperationspartnern anzubieten. Ganz besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen aber auch die Möglichkeit der Kooperation mit kommunalen Einrichtungen und der Kindertagespflege. Durch die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften zur Tagespflegeperson ergeben sich flexible Möglichkeiten die institutionelle Betreuung flexibel auszubauen. Haben wir Sie neugierig gemacht? Bitte sprechen Sie uns an! Mit freundlichem Gruß

Petra Wahl 1.Vorsitzende TaPS e.V.

37

Anhang Flyer Kindertagespflege für die Eltern

38

Flyer Kindertagespflege für Interessierte an der Qualifizierung

39