Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 24, S. 183-222, 1998

Zur Kenntnis der Rotatorienfauna (Rotifera) der Insel , . Teil 11.

Walter Koste & Van Zhuge

Kurzfassung: Im Dezember 1995 wurden aus verschiedenen Gewässertypen der Insel Hainan, China, Proben genommen, um sie auf das Vorkommen von Rotatorien (Rädertiere) zu untersu- chen. Es konnten 195 Spezies nachgewiesen werden, davon 187 monogononte und 8 digononte (bdelloide) Arten. Daneben wurden Formen aus 5 Gattungen und Bdelloidae beobachtet, deren Identifikation aufgrund von Konservierungsartefakten nicht möglich war. Von den nachgewiese- nen Arten ist Cephalodella qionghaiensis neu für die Wissenschaft, daneben werden von Keratella micracantha eine neue Form und von Notholca acuminata eine neue Varietät beschrieben.

Abstract: In December 1995 sam pies were collected from different water bodies located on the Island of Hainan, China. 195 species were found. Among these sampies, there were 187 Monogononta und 8 Digononta (Bdelloidae). Further rotifers belonging to five genera and to the Bdelloidae could not be identified to species level, because determination was hindered by pres- ervation artifacts. Among the species found, Cephalodella qionghaiensis is new to science. Addi- tionally, a new form of Keratella micracantha and a new variety of Notholca acuminata could be described.

Key words: China, Island of Hainan, rotifer, Cephalodella qionghaiensis n. sp., new form, new variety

Autoren: Dr. rer. nat. h. c. W. Koste, Ludwig-Brill-Str. 5, D-49610 Quakenbrück, Germany Dr. YanZhuge, Institute of Hydrobiology, The Chinese Academy of Sciences, Luojiashan, Wuhan, Hubai 430072, P. R. China

Inhalt

1 Einleitung 184 2 Untersuchungsgebiet 184 3 Material und Methoden 184 4 Ergebnisse 186 5 Bemerkungen zu einigen Spezies 193 6 Diskussion.. 218 Dank 219 Literatur 219

183 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

1 Einleitung Untersuchungen eine Ausnahme bildeten (WU Zhuotian 1981). In den letzten Jahren Erste Untersuchungen zur Rotatorienfauna bemüht sich die Chinesischen Akademie zu- Chinas erfolgten Ende des letzten Jahrhun- nehmend um die Ausbildung von taxonomi- derts durch den englischen Schiffsarzt Thor- ach arbeitenden Wissenschaftlern. Die da- pe (1893), später dann auch durch Lemmer- bei notwendige internationale Kooperation mann (1907). Als Ergebnis genannter Studi- hat mittlerweile erste Erfolge gezeigt (Koste en, die sich auf den Jangste-Kiang und & Zhuge Yan 1995, 1996, Zhuge Yan 1993, angrenzende Gewässer beschränkten, wur- Zhuge Yan & Koste 1996). den insgesamt 85 Rotatorienarten nachge- Zur Untersuchung der Rotatorienfauna in wiesen. Daday (1906, 1932) berichtete über Gewässer Hainans wurden insgesamt 40 Rotatorien aus der Inneren Mongolei, und Proben genommen. 12 Proben waren wäh- Stewart (1909) sammelte im südlichen Tibet rend des Transportes beschädigt worden zwischen 4000 und 4270 m über NN. Weite- und ließen keine Bearbeitung zu. Die Ergeb- re Kenntnisse zur Rotatorienfauna Chinas nisse einer ersten Probenserie mit 8 Proben gehen auf Brehm (1909) und Gee et al. wurden bereits publiziert (Koste & Zhuge (1927) zurück, des weiteren erwähnte Ueno Yan 1996), die der zweiten Probenserie mit (1933) auch einige Rotatorienfunde bei sei- 20 Proben werden hier dargestellt. nen Untersuchungen über die Cladoceren- fauna. Um 1930 sammelten Edmondson & Hutchinson (1934) in Tibet an der Grenze 2 Untersuchungsgebiet zwischen China und Indien. Lee Laoying (1930), Professor der biologi- Dieim südchinesischen Meer gelegene Insel schen Abteilung der Universität Peking, war Hainan (108°34'-111°33'0, 18°16'-20012'N; der erste chinesische Wissenschaftler, der Abb. 1) hat ein Ost-West-Ausdehnung von eigene Untersuchungen in der Umgebung ca. 260 km, in Nord-Süd-Richtung mißt sie von Peking durchführte. 1950 begann Wang 210 km. Das subtropische bis tropische Kli- Jiaji, Professor am Institut für Hydrobiologie ma führt zeitweise zu hohen Temperaturen der Chinesischen Akademie der Wissen- und starken Niederschlägen. Bis in die fünf- schaften, mit einer auf zehn Jahre angeleg- ziger Jahre war ein Drittel der Insel mit tropi- ten Studie zur Rotatorienfauna Chinas. In schem Regenwald bedeckt, aber zuneh- seinem 1961 veröffentlichtem Bestim- mender Siedlungsdruck und Flächenbedarf mungsbuch .Freshwater Rotifera of Chinese für die Landwirtschaft aufgrund starkem Be- Fauna" faßte Wang Jiaji 252 Arten aus 79 völkerungszuwachs führte zur Zerstörung Gattungen zusammen. Dieses Werk stimu- der Wälder. Erst in den letzten Jahren wur- lierte unter anderem Gong Xunju (1970), der den Wiederaufforstungen durchgeführt und als Resultat einer Studie zur Artendiversität drei Naturreservate eingerichtet. in Gewässern des Tibet-Plateaus 208 Rota- torien nachweisen konnte. Seit den 80er Jahren lag der Forschungsschwerpunkt 3 Material und Methoden eher auf ökologischen Aspekten (Abundanz, Biomasse, Produktion) von Rotatorien im Die Proben wurden mit einem Planktonnetz Zooplankton (Huang Xiangfei 1984, 1985, (Maschenweite 54 um) vorwiegend im lito- 1988, 1989), während rein taxonomische ral, gelegentlich auch im Pelagial der in

184 / Rotatorienfauna der Insel Hainan, China

1100

Hainan Island

1~!-~~----r------+------~------~----~~0

1100

CHINA

Abb. 1: Karte der Insel Hainan im Südchinesischen Meer. Die Zahlen 1-40 bezeichnen die Probenahmestellen.

185 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

Tab. 1: Liste der Probenahmestellen auf Hainan, China.

Nr. Bez. Datum Ort Öko!. Daten 1 H1 13.12.95 City, Hongcheng See, sehr verunreinigt WT 21°C, pH 7,1 2 H6 13.12.95 Haikou City, Meishe Fluß, sehr verschmutzt WT 21°C, pH 6,0 3 H9 13.12.95 Haikou City, Yawei Fluß. WT 21°C, pH 7,5 4 H10 13.12.95 Haikou City, Dongpo Shuiahuang, ein kleiner See WT 22°C, pH 8,7 5 H12 14.12.95 Haikou City, Dong hu See, sehr verschmutzt WT 21°C, pH 6,5 6 H14 14.12.95 Haikou City, Datong river, stark verunreinigter Fluß WT 21°C, pH 8,7 7 H16 15.12.95 Qionghai City, kleiner Tümpel am Straßen rand WT 20°C, pH 7,6 8 H18 15.12.95 Qionghai City, Wanquan Fluß WT 20°C, pH 6,2 9 H19 15.12.95 Qionghai City, Acker in der Nähe des Parks WT 20°C, pH 6,2 10 H20 15.12.95 Qionghai City, 2. Probe Ackerland WT 20°C, pH 6,2 11 H21 15.12.95 Qionghai City, Tümpel in Parknähe WT 20°C, pH 6,2 12 H24 16.12.95 City, Perlenteich WT 25°C, pH !,7 13 H25 16.12.95 Sanya City, ein zweiter Perlenteich WT 25°C, pH 7,7 14 H30 17.12.95 Sanya City, ein Graben mit langsam fließendem Wasser zwischen Ackerflächen WT 24°C, pH 6,2 15 H31 17.12.95 Sanya City, Tiandu Town, kleiner Bach in der Nähe eines Feldes WT 24°C, pH 5,8 16 H33 17.12.95 Sanya City, Lizhi Town, ein kleiner Bach WT 25°C, pH 6,0 17 H34 17.12.95 Sanya City, Huixin cun, ein Tümpel in einer Grasfläche WT 26°C, pH 6,8 18 H35 17.12.95 Sanya City, Sanya River WT 27"C, pH 6,4 19 H38 17.12.95 ein Teich in der Nähe des Sanya River WT 26°C, pH 8,0 20 H40 18.12.95 Sanya City, ein Teich im Dadonghai Park WT 25°C, pH 6,5

Tab. 1 genannten Fließ- und Stillgewässer Syn. - Synonym, T.- Tafel, Tr.- Trophi, Verb. genommen und mit Formol (Endkonzentrati- - Verbreitung. Z. - Zehe. on 4%) konserviert. Abundanzen: 1 - Einzeltier, s - selten (2-5 Soweit für die Identifizierung Analysen Individuen), h - häufig (6-10), sh - sehr häu- des Kauers (Mastax) notwendig waren, wur- fig (21-50), m - massenhaft (über 50 Indivi- den die Hartelemente mit Natriumhypochlo- duen). rit isoliert. Die Abbildungen wurden durch Übertragung von Okularmikrometermaßen auf Zeichenpapier angefertigt. Da Dauer- 4 Ergebnisse präparate nicht angefertigt wurden, befin- den sich Unterproben des untersuchten Ma- In den untersuchten Proben (Tab. 1) wurden terials im Institut für Hydrobiologie der Chi- insgesamt 201 Individuen nachgewiesen nesischen Akademie der Wissenschaften in (Tab. 2), von den 195, darunter Cepha/odella Wuhan, P. R. China. qionghaiensis nov. spec., bis auf Artniveau Abkürzungen: Abb. - Abbildung, Br. - identifiziert werden konnten. Daneben wur- Breite, dors. - dorsal, G.-Lg. - Gesamtlänge den Individuen aus fünf Gattungen der Bdel- von Kopf bis Zehenspitze, Lg. - Länge, lat. - loidae ermittelt. Wahrscheinlich handelt es lateral, Lit. - Literatur, n.id. - nicht identifi- sich bei letzteren um jeweils mehrere Ar- ziert, Ökol, - Ökologie, Pz. - Panzer (Lorica), ten, aber vor allem illoricate Arten, z.B. Bdel-

186 Tab. 2. Rotatorien aus Hainan, China

Nr. Art Probe H1 H6 H9 H10 H12 H14 H16 H18 H19 H20 H21 H24 H25 H30 H31 H33 H34 H35 H38 H40 Abb.

Monogononta Anuraeopsis eoe/ata s sh A. fissa fissa sh sh eeaudis s sh

Asp/anehna brightwelli

A. siebo/di s s s Asp/anehnopus mu/tieeps s Beauehampiella eudaety/ota s s 'raen/onus angulans '!!i3 ~ s s B. angu/aris bidens " ,. s B•.bennlnl B. bidentata bidentata s 3 B. bidentata testudinarius s 4a-b B. bidentata jirovei s s 5a-c Erbudapestinensis s :xii s h 5 sh s 6a-b B. ca/yeif/orus ea/yeif/orus 5 5 f1-~ypif/orus_am~ 11 ~s ._I!_h-. __ .~.L...:i!i..' __ ''''L...-",-.~:.___.___._s __ .__ .__ .___ 7b B. ea/yeif/orus anuraeformis h s B. ea/yeif/orus borgerti sh s 7a B. ea/yeif/orus doreas s s 1 :IJ n UI 'B. cauaatus I1 iOO@~ i 11I~IH~~1 U h 5 5n 5 .' li,tl' 9- B. ehe/onis " ~?' '~ ~11if:§1r:-5 8 ~ § , 5 :____: '~=~~,%l:~ __ :_ Q B. diversiq!2[nis .! ,5_. . A 5 J CD' B. fa/eatus '._-' s 1 :::J iii' B. niwati s 9a-c c B. patu/us s s s 1 :::J Ol '7i/ieatilis v m s sh a. B, quadridentatus quadridentatus h v 5 ' , h h ha 1 -: ~ u , ß..guadrideotatus aney'o~Ylusii ., , .1 h- h ~ S- Cf) B. quadridentatus brevispinus -' s h ~ B. quadridentatus e/uniorbieu/aris h I B. rubens v 1 1 s Ol S' 5 . - Ol ,:::J ~0 co 37 Cepha/odella eatellina s s S' --.J 38 C. forfieu/a s s s Ol co Nr. Art Probe ~ co III H1 H6 H9 H10 H12 H14 H16 H18 H19 H20 H21 H24 H25 H30 H31 H33 H34 H35 H38 H40 Abb. ~ /\ Monogononta 0 in C. gibba 5 1 1 1 5 5 h 5 1 CD -S 5 r a 5 S jlj "~ 0 (Jl ;g ~Rh2I!!,1LCallrhl.tus . . !I 1 1 . I ::l III D. foreipatus s 1 1 0- D. grandis s 1 1 1 s 14a-o 2: o D. uneinatus 1 s s 1 Ä CD lipleuchlanis propatu7a mi .~ S ....,

Encentrum diglandula ',0 s s s tsa-c . Z , !!l. _i 8'"% Thi . " .1 E••saundersiae ~ ? ,.' ,--.._. '. ~:f!_' h I e Eosphora anthadis s 16a-o ~ Epiphanes elavulata v 1 1 00' maerourus ~ s:: E. ~ E. ineisa ~;.,.,..;..:. I\) 1 1 L~' .I>- E. ineisa mueronata 1 1 1 ....•• E. lyra (0 s (0 Filinia eamaseela 1 1 s CX> Nr. Art Probe H1 H6 H9 H10 H12 H14 H16 H18 H19 H20 H21 H24 H25 H30 H31 H33 H34 H35 H38 H40 Abb.

Monogononta

78 F. limnetiea s s h h s 79 F. Iongiseta s s s 80 F. opoliensis s B1-F.'passa ~ s 5 5 ~. '" 5

82 F. terminalis ~;,.' . K ." S . • : . • .':W;'H': . . s ~-E/Q~g~g~1l§ i ~ ··!.rjlhi!!y:;....:=., .__ •__ .__ .__ ':__ .s. ,-"-l_~i:wl!~. .__ s 84 Hexarthra fenniea s 85 H. mira s 86 /tura aurita 1 s 5 5

87 I. viridis --.;

88 Keratella eoehlearis eoehlearis $~ • " .'." • m S 5 1 h sh s 89_K.,eoehlearis,mieraeantha '. .). .. S . L S S s_. 18b 90 K. eoehlearis mieraeantha nov. f. 5 5 sh 18a, c 91 K. tecta und var. v sh sh sh s 19a-h 92 K. tropica s v h 5 h sh sh ~K. troplCääspina r"kl""-••••••- , •••• v' •• S s-s

94 K. tropiea monstrosa , e • .!C, S h S 1

95_Leeane f4ftmJl1ltJJJ.lf4 ~ ". ""NI I,. , '1 •• r 1 1 ' __ ,'__ ' __ 20 96 L. areuata 5 S 5 97 L. bulla v h S S h h s 98 L. elosteroeerea 1 5 5 '9""9'--(" crenete ~~""II' 11 I, ·,1; 1,I"Ji " s ' 1 - ,~~.r,~s~-·" 'i"'" "I '" JJ • g ~ i!'!ii'i'liWill. :1I m"" 'C' '0 \. 'Il1 I,' ,,' • lj@il!rr;;"',- i~~l, ", 0 ~ " • • '"I' !I! ~ ~!a' 1j!&WI~III! " I ,i' .• . 100 L. curvicornis -e ~ ;~t~''ß !l?4 F M, S :'\ . I!n~ ~;~il~.~ i S ' '<'~!i~g;i.' - .-- .", .' . äf ra: I! W 8- ~!Ojt -, i)'~ ~~i~' yil! i~~ljir , • W 11 ., W loL1..JieCIQ.lens .,.11, w 11 5.. ,_. s...:...... ';;"-"_., __ ,_ •._:ffil-5 S S .~...... Ci 102 L. elegans 5 21 a-c :::!. 103 L. elaehis v 1 a. 104 L. eisa 1 22 ~

105-[, flexi/is' 5 ~... S ~3 ] ~ 106 L. fureata 1 : ~ S 1 g. ~grandls . , . s ...• 108 L. halielysta s s 5 S' 109 L. hamata 1 5 1 5 h 5 ~ 110 L. hastata s S 24a-g I 1fi-Chornemanm- IIIF~I' ~IW·~ ii :! '~Im'" . 1 s 1 .~ii'!~:.. ,w ",-~. -~1 's " 1:. '~~' . '. i !MIlll--,~_ ,g,- %i& - ~ ~~'rl! ~! M ~g Jil" ,si! I I1 ::J 112 L. mopmata " 'Ik, 'ß,U: lw, . ~ ilr S... ~.Iil"''j[$::ru, w ',,'''' • • • ]ti" ..~", ~ ua L"JJ!9.'!i19ill.ldwi9i... ••••~~'-- ol,~Ji...... __, ,- .e-1_.!...J:.. l=ll,~~~"!!i.ill!!! 7 .:::J 114 L. ludwigi laeinulata 1 0 co 115 L. luna 1 5 S ~ <0 116 L. lunaris s s ~ Nr, Art Probe ~ co III 0 H1 H6 H9 H10 H12 H14 H16 H18 H19 H20 H21 H24 H25 H30 H31 H33 H34 H35 H38 H40 Abb. it..., A Monogononta 0 !!l. 117 L. nana 1 CD 118 L. obtusa s ~ 119 L. papuana s s s s h h s ~ ::J 120 L p/oenensis 'tl'" 'li HF iUIi'; . , . . ,§t' . . . If.nw,,,E:2@. . 1 .11 1 1 i~~ N 121 L. pyrlformis ':~~>~f ,* ,':,r~i~'~Mi'~Jl~Mi~M§':~",:',iJiv,1~ ·1 s i ::'1.0' ::J' ;lr~'" : ,11 c: '22 L,. gvac:Jric:Jentata .lWli~""~lI: ....l...,;·U!_. :.-~-.!~~~1IJIA~':_4 S 'I co L. rugosa r CD 123 s 1 25 124 L. stenroosi 1 s 1 v 1 s s 125 L. styrax s .:ai 126 C"thienemanni 1 s s . , 's s 127 L. ungu/ata " 128 L,f!{}i!c:Jel/aacumin.ata Bi! ~ -..!... .•. .••••••_.._s s -' .26d 129 L. benjamini 1 s 130 L. bidentata s 131 L. ehrenbergi 1 s v 27 UI ~atuslnus » z; *7:, .. 1 ijj. S L. ovalis f$ k•.J2atef/a ® d~ ..:,' .- .------+ ~ S L. patella circleformis s s L. rhomboides 1 1 s s L. williamsi s 26a-c . iji§4iw. Limnias ceratophylli ~I_i~~ • ,. • ~!~ s s s ,~~~;~ L. melicerta ;:ß ' h'!l! s s 0 ii~ " (J) ~india. toru/osa , ~s '!i.j J ::J ~d---" III L. truncata S s 0' Lophocharis ambidenta 1 s 2: o L. salpina s 1 1 7<'

Monomata granais r- ']j • s ~ S 1 .. Z M. macu/ata ~"L-'-'':: , '~ !!l. MYJjlina crassip.9s ~ ~: 1 1 1 " s s _"wifAMi 1"'" .. s c Notho/ca acuminata nov, f. s 28 ~ N. squamula 1 (ji' Notommata aurita 1 ~

'\iil s: "00 ~ , i; ~, 'I . I\) ~ N, pseudocerberus 1 ....•. Plationus quadridentatus s s h <0 <0 Ploesoma hudsoni 1 CX> Nr. Art Probe H1 H6 H9 H10 H12 H14 H16 H18 H19 H20 H21 H24 H25 H30 H31 H33 H34 H35 H38 H40 Abb.

Monogononta

Po/yarthra vu/garis s m v m s sh sh sh Pompho/yx comp/anata 1 s P. su/cata s s s Proa/es aaphnlco/a P. decipiens s s s s

Proa/ides tentacu/atus Ptygura me/icerta s. I. s s s s s Scaridium /ongicaudum s s Scaridlum n. id. Synchaeta longipes ~ . '''''"'''':''I~!'~ m 5 iI!"lII , S. (:lef;tinata " V '.JÄt S S_.5 S. sty/ata v s v m Taphrocampa se/enura s s Testudinella emarginu/a 1 :'Patina , 1 s s s 1'. tridentata 1 " lrichocerca .bicristata - 1'. bidens s 1'. capucina s s 1 30a-d 1'. chattoni s 1'. Inslgnis 11 :IJ 1'. intermedia s 8- ;"/on iseta a Q 1'. pusilla s s m' T rattus 1 ~ Sll T similis s 1 1 c- 1'. tenulor ... s h s S 5 ~ ~ Sll 1'. tigris :- 1", 5 5 5 5 S Cl. 1'; T usse/e i ~ ~ T sty/ata s s S' Cf) Trichotria tetractis s s 1 h ~ T tetractis similis h s h I Wo/ga spinifera s s 1 Sll S' Sll -~ o ::r c.o S' ....•. Sll :::E <0 Nr. Art Probe Ol I\) H1 H6 H9 H10 H12 H14 H16 H18 H19 H20 H21 H24 H25 H30 H31 H33 H34 H35 H38 H40 Abb. ~ A Digononta (Bdelloidea) 0 (j') 190 Bdelloidae n. id. s v v h h s CD 191 Oissotrocha macrostyla tuberculata s 1 Ra 192 Habrotrocha angustiformis 'öf- :::J N :::r c <0 196 Rotaria macroceros 1 <1> 197 R. neptunia s h s h s s 198 R. rotatoria s m m m sh s s h sh sh s

o (j') :::J Ol 0' 2: o A ~ Z ca ~ w' 5" 5: ~ I\) .j:>.

<0 <0 00 Rotatorienfauna der Insel Hainan, China loidae und sessile rnonoqononte Tiere, sind Auf einige bemerkenswerte Arten, darun- aufgrund von Konservierungsartefakten ter Cepha/odella qionghaiensis nov. spec., nicht zweifelsfrei zu identifizieren. Die mei- soll im folgenden näher eingegangen sten der nachgewiesenen Arten sind kos- werden. mopolitisch verbreitet. Wulfert (1968) schrieb in diesem Zusammenhang über Ro- tatorien in Algenproben aus China: "Es han- delt sich um allgemein bekannte Kosmopoli- 5 Bemerkungen zu einigen Arten ten, die durch Wind, Wasser und Vögel in Form von Dauereiern über alle Zonen ver- breitet werden." Gleiche Verbreitungswege 5.1 Brachionus bennini (Leissling, sind auch für die bdelloiden, digononten, 1924) (Abb. 2) asexuellen Arten bekannt, die während der Trockenstarre (Anabiose) in entfernt gelege- Syn.: Braehionus (ureeo/aris) bennini Leis- ne Gebiete verdriftet werden können. Von sling, 1924; B. bennini nach Beauchamp, den in Tabelle 2 aufgelisteten Rotatorien 1939; B. ureeo/aris bennini nach Gillard, sind 12 planktische und 11 benthische Arten 1938. als rein tropische oder substropische warm- Die Pz. von Braehionus bennini ähneln stenotherme Spezies bekannt: Anuraeopsis denen von B. urceo/aris (O.F. Müller, 1773), coe/ata, Braehionus bennini, B. ea/yeif/orus sind aber im Umriß schmaler. Während juve- borgerti, B. ehe/onis, B. eaudatus, B. diversi- nile Exemplare nur schwach strukturierte cornis, B. fa/catus, B. niwati, Cepha/odella Dors.-Pz. aufweisen, sind die der Adulti auf mucronata, Collothea tenui/obata, Dicrano- der Oberfläche grob gekörnelt. Die Lg. und phorus caudatus, Epiphanes c1avatu/a, Fi/i- Form der medianen Dornen sind variabel. nia eamasee/a, Keratella tropica aspina, K. Maße: Pz.-Lg. 112-192 um, Pz.-Br. 77- tropiea monstrosa, Leeane crenata, L. eur- 130 um. vicornis, Monommata maeu/ata, Pompho/yx Ökol.: Die Art lebt bevorzugt in stagnie- comp/anata, Testudinella tridentata und Tri- renden Gewässern. Die Wt. lagen zwischen ehocerea chattoni. 24 und 2rC, der pH-Wert schwankte zwi- Besonders auffällig ist die Dominanz von schen 5.8-6,8. Rotatorien der Gattungen Braehionus und Verbr.: S-Europa, Sibirien (-Gebiet), Keratella an einigen Probenahmepunkten. China, Indien, Indonesien (Kalimantan), Au- Sie gehören zu den filtrierenden Arten mit stralien, N- und S-Amerika (Brasilien), Afrika malleatem Trophi, deren Räderorgan nur (Nigeria, O-Afrika). sehr kleine Nahrungspartikel von 1 bis 6 um Lit.: Voigt 1957: 148; Green 1960: 494, herbeistrudeln, selektieren und mit dem Abb. f; 1967: 349; Koste 1978: 80, T. 9: 8a-e; Mastax in den Verdauungstrakt befördern. 1988: 96; Shiel & Koste 1979: 58. Die Dominanz der Gattung Braehionus weist auf eine hohe Saprobität der entprechenden Fundorte hin. Diese stark eutrophierten Ge- wässer sind auch durch die Bdelloidae Ro- tatoria rotatoria und R. neptunia besiedelt, die zu den Indikatororganismen für den ge- nannten Gewässertyp gehören.

193

\ Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

J ) , ) " ? ., I ,.,,

Abb. 2: Brachionus bennini. Pz. dorsal. Abb. 3: Brachionus bidentata bidentata, ventral.

5.2 Brachionus bidentata Anderson, 1889 (Abb. 3, 4a-b, 5a-c)

Syn.: B. furculatus Thorpe, 1891; B. (quadri- dentatus) bidentata Anderson nach Gillard, 1948. Diese formenreiche Brachionus-Art, die durch einen Nebenzahn (Abb. 3) an den late- ralen Apikaldornen und durch eine relativ große Basalplatte des Pz. charakterisiert ist, konnte in den Proben H30 und H35 nachge- wiesen werden (Tab. 2). In den Proben fan- den sich folgene Formen: B. bidentata typica (Abb. 3), B. bidentata f. testudinarius (Abb. a b 4a-b) und B. bidentata jirovici (Abb. 5a-c). Abb. 4: Brachionus bidentata testudinarius. a - Pz. Bei den beiden erstgenannten Arten sind dorsal, b - Pz. lateral. kurze, gebogene Hinterdornen ausgebildet, die bei B. didentata jirovici fehlen. B. biden- tata f. testudinarius besitzt eine kräftige Fa- waren die apikalen Lateraldornen am läng- cettierung des Dors.-Pz. Der in Abbildung sten. 3 dargestellte Pz. gehörte einem juvenilen Ökol.: Die Art ist warmstenotherm. An den Exemplar. Probenahmepunkten in Hainan lag die Wt Maße: Pz.-Lg. 132-250 um, PZ.-Br. 80- zwischen 24 und 2rC, der pH-Wert betrug 165 um, Bei allen untersuchten Individuen 6,2 bis 6,4.

194 Rotatorienfauna der Insel Hainan, China

feinen Zähnchen besetzte Leisten begren- zen, erkennen. Die sehr ventralwärts gelege- nen Fußöffnung ist eiförmig bis rund ausge- schnitten (vqt, Abb. 6a-b). es sind hier Über- einstimmungen mit der von Sanoamuang et al. (1995) beschriebenen B. niwati (vgl. Abb. 9b) zu erkennen. Maße: Pz.-Lg. 115-200 um, Pz.-Br. 70- 105 um, anteriore Mediandornen 23-56 prn, Lateraldornen 20-55 um, Lg des Männchens 110 um. Ökol.: Die warmstenotherme Art ist nach Ahlstrom (1940) pH-tolerant. In Hainan lag die wt. zwischen 20 und 2rC, der pH-Wert betrug 5,8 bis 6,8. Verschiedene Autoren ge- ben Wt. zwischen 10 und 32°C an. b c Verbr.: Die Art ist kosmopolitisch verbrei- tet. Abb. 5: Brachionus bidentatus jirovici. a - Pz. ven- tral, b-c - Pz. lateral. Lit.: Daday 1885: 131, 211, T. 9: 1-4; Ahl- strom 1940: 152, T. 4: 6-9; Wang 1961: 73, T. 5: 49a-c; Koste 1978: 90-91, T. 12: 4a-g; Ko- ste & Shiel 1987: 988-990, Abb. 20: 4. Verbr.: S-Europa; N- und S-Amerika, Sri Lanka, Indien, Neuseeland, S-Australien. Lit.: Ahlstrom 1940: 167-168; Voigt 1957: 141; Hauer 1963: 172-173, Abb. 2-4; Koste 1978: 75, T. 10: 1a-s; Koste & Shie11980: 13, Abb.3-4.

5.3 Brachionus budapestinensis Daday, 1885 (Abb. 6a-b)

Syn.: B. punctatus Hempel, 1896; B. buda- pesinensis punctatus Daday, 1903. Dieser kleine Brachionus wurde in sechs Proben nachgewiesen, am häufigsten in ei- nem Teich bei Sanya City. Der Pz. hat nur a b vier stark ventralwärts gebogene dorsale Abb. 6: Brachionus budapestinensis. a - Pz. dorsal, Vorderranddornen. Er ist sehr weich und b - Pz. ventral. leicht deformierbar. Die Pz.-Platten sind meistens an der Oberfläche glatt. Festere Pz. (Abb. 6b) lassen facettenförmige Struk- turen, sehr feine Stellen, die manchmal mit

195 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

5.4 Brachionus ca/yeif/orus borgerti Lit.: Apstein 1907: 211, Abb. G -H; Har- (Apstein, 1907) (Abb. 7a-b) ring 1913: 19; Ahlstrom 1940: 151; Dha- naqpati 1977: 226-229, Abb. 4. Syn.: Braehionus amphieeros var. borgerti Apstein, 1907; B. ea/yeiflorus f. borgerti nach Ahlstrom, 1940; B. ea/yeiflorus f. bor- gerti nach Dhanapati, 1977. Braehionus ea/yeiflorus Pallas, 1766 ist ei- ne kosmopolitisch verbreitetet Art, die mehr oder weniger warme, eutrophe Gewässer bevorzugt. Hinsichtlich der Pz.-Gestaltung ist die Art sehr formenreich, sodaß mehrere Morphen beschrieben wurden. Die Ausbil- dung der apikalen, der kaudalen und der Fußdornen kann innerhalb einer Population variieren. Desweiteren ist bei der Basis und der Lage der Körperfortsetze auch Asym- a metrie zu beobachten (Abb. 7b). In den Pro- ben der auf Hainan untersuchten Gewäs- sern wurden fünf verschiedene Pz.-Formen beobachtet (s. Tab. 2), unter anderem auch die von Apstein (1907) beschriebene Bra- chionus ca/yciflorus borgerti. Diese unter- scheidet sich von allen anderen Formen durch vier auf breiten nach auswärts ge- schwungenen Basen stehenden dors. Vor- derranddornen. Ihnen stehen am ventralen Kopfausschnitt stumpfe trianguläre derbe Fortsätze gegenüber, die eine Kerbe bilden. Die kurze Fußöffnung ist röhrenförmig ge- staltet. Ihre Öffnung ist durch einen wage- Abb. 7: Brachionus ca/ycif/orus. a- B. cal. borgerti, rechten und oben eckigen Ausschnitt ventral, b - B. cal. anuraeformis , Pz. dorsal. begrenzt, der bei anderen Morphen unge- wöhnlich ist (vgl. Abb. 7a-b). Die Lateraldor- nen sind wie bei allen anderen Formen des Typus symmetrisch oder asymmetrisch 5.5 Brachionus che/onis (Ahlstrom, ausgebildet. 1940) (Abb. 8) Maße: Pz.-Lg. 240-350 IJm; Pz.-Br. bis 225 IJm; Lg. der medianen Apikaldornen 40- Syn.: Brachionus angu/aris var. ehe/onis Ahl- 60 IJm. strom, 1940; B. ehe/onis (Ahlstrom, 1940) Ökol.: In Gewässern Hainans wurden Wt. nach Gillard, 1948. bei 21"C gemessen, die pH-Werte schwank- Einige dieses kleinen und seltenen Bra- ten zwischen 6,0 und 8,7. ehionus wurden in den Proben H18 und H31 Verbr.: O-Asien (Sri Lanka, Indien, E-Java). nachgewiesen. Die Art, die aus warmen

196 Rotatorienfauna der Insel Hainan, China

Flachgewässern bekannt ist, wurde wahr- 5.6 Brachionus niwati Sanoamuang, scheinlich in die untersuchten Fließgewäs- Segers & Dumont, 1995 (Abb. 9a-c) ser verdriftet. Da der Pz. von B. ehe/onis api- kale Lateraldornen besitzt, die bei B. angu/a- Braehionus niwati, der in Probe H19 ermittelt ris nicht oder nur angedeutet vorhanden wurde, ähnelt B. budapestinensis, ist aber sind, kann von der Eigenständigkeit der er- durch fehlende oder sehr kurze vordere La- sten Art (Gillard 1948) ausgegangen werden. teraldornen charakterisiert. Die Ventralplatte Die in der Lit. erwähnten Facetten und Rip- wird durch einen flachen welligen Rand mit pen auf der Pz.-Oberfläche konnten bei vor- schwacher Kerbe abgeschlossen. Die Fuß- liegenden Individuen nicht beoachtet wer- öffnung ist wie bei B. budapestinensis den. (Abb. 6) oval bis kreisrund. Es wurde auch Maße: Pz.-Lg. 75-105 IJm, Pz.-Br. 58-72 ein Exemplar mit facettiertem Dors.-Pz. IJm. (Abb. 9b) gefunden. Einige Individuen hat- Ökol.: Die Wt. lagen zwischen 20 und 24°C, der pH-Wert schwankte zwischen 5,8 und 6,2. Verbr.: Europa (nach Dumont 1983), N- und S-Amerika (Brasilien, Argentinien), NO- Thailand. Lit.: Ahlstrom 1940: 155, T. 5: 14-15; Gil- lard 1948: 164, 210; Paggi 1973: 323, Abb. 6-9; Koste & Paggi 1982: 75; Dumont 1983: Tab. 1; Sanoamuang et al. 1995: 36. o a b

Abb. 8: Braehionus ehe/anis. Pz. dorsal.

Abb. 9: Braehionus niwati. a- ventral mit Subitanei, b - dorsal, C - Pz. Subitanei.

197 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998 ten im Anusbereich Ausstülpungen (Abb. Z.-Lg. 40-60 IJm, Kauerlg. 20-24 IJm, Ful- 9c). die Eier werden, wie auch bei den ande- crum 10 IJm. ren Brachioniden, am kaudalen Rand des Ökol.: Die Art besiedelt anscheinend klei- Pz. herumgetragen (Abb. 9b). Die Trophi ha- ne Flachgewässer. Auf Hainan wurde sie in ben Unci, die aus 6-7 miteinander eng ver- einem Bach (Wt. 25-26°C, pH 6,0-6,8) ge- bundenen Zähnchen bestehen. funden. Maße: Pz.-Lg. 84-122 IJm, Pz.-Br. 60-70 Verbr.: Dieser sehr seltene Rotator ist IJm; dorsaler Mediandorn 18-20 IJm; antero- wahrscheinlich kosmopolitisch verbreitet. laterale Spitzen 5 IJm; Tr. 22-24 IJm; Subita- N-Amerika, Europa (Finnland). nei 43/38 IJm. Lit.: Stenroos 1898: 134, Abb. 2: 15; Har- Ökol.: Genannte Arten kamen zusammen ring & Myers 1924: 509, T. 35: 1 (C. strepta); in einem Gewässer mit einer Wt. von 20°C Eriksen 1969: 16, Abb. 50D-F; Koste 1978: und einem pH-Wert von 6,2 vor. 345, T. 115: 3a-b; Nogrady & Pourriot 1995: Verbr.: NO-Thailand. 99-100, Abb. 134. Lit.: Sanoamuang et al. 1995: 36-40, Abb. 1-6.

5.8 Cephalodella qionghaiensis nov. spec. (Abb. 11a-c) 5.7 Cephalodella macrodactyla (Stenroos, 1898) (Abb. 10a-c) In der Proben H20, einem Tümpel bei Qiong- hai City, und in Probe H30, einem Graben Syn.: Furcularia macrodyctyla Stenroos, bei Sanya City, wurden zwei bzw. ein Indivi- 1898; Cephalodella strepta Myers, 1924; C. duum einer kleinen Cephalodella gefunden, macrodactyla nach Eriksen, 1969. die dem Habitus nach einer der vielen C. In den Proben H33 und H34 konnte je ein gracilis-Varianten oder einer Subspezies der Exemplar dieser bisher nur unvollständig C. gracilis-Gruppe ähnelte. Nähere Untersu- beschriebenen Art nachgewiesen werden. chungen ergaben, daß das Individuum eige- Wie die Abb. 10 zeigt, haben die Tiere auffal- ne morphologische und anatomische Cha- lend lange Z. Der Körper ist lang gestreckt, rakteristika besaß: Cephalodella-Arten wei- nur ventralwärts etwas gekrümmt. Der Kopf sen, mit einigen Ausnahmen, acht Nuclei im endet mit einem flachen Apikalfeld. An der Syncytium ihres Vitellarium auf, während C. Mundöffnung wurden keine Lippen festge- qionghaiensis 12 Nuclei besitzt. Die Anzahl stellt. Am Mastax befindet sich eine Spei- der Nuclei kann innerhalb der Gattung vari- cheldrüse. Der Kauer (Abb. 10c) ist einfach ieren: Bei C. gracilis (Ehrenberg, 1832) kön- gebaut. Auch bei einem stärker kontrahier- nen sie auf 4-6 reduziert sein, bei C. licina ten Individuum waren die großen Magendrü- Wulfert, 1961 und der von Wulfert (1961) un- sen noch zu erkennen (Abb. 10b). Ein Licht- vollständig beschriebenen C. spec wurden sinnesorgan war weder im Apikalfeld noch 12 Nuclei beschrieben. Letztere Arten unter- am Gehirn zu erkennen. Diese Beobachtung scheiden sich aber in ihren anatomischen stimmt mit entsprechenden Angaben so- und morphologischen Charakteristika, spe- wohl zum Typus als auch zu C. strepta über- ziell der Z.-Form deutlich von C. qionghaien- ein. Ein Retrocerebralorgan fehlte. sis (vgl. Koste 1978, T. 125:5, T. 128: 2). Maße: G.-Lg. 155IJm (It. Lit. 100-142IJm), Während C. licina und C. spec kurze ventral-

198 Rotatorienfauna der Insel Hainan, China

Abb. 10: Cephalodella macro- dyctyla. a- lateral, b - kontra- hiertes Tier, c - Hartelemente des Mastax (Kauer = Trophi), apikal.

b

b

22flm c (b+c)

Abb. 11: Cephalodella qionghaiensis. a - ventral, b - Kauer apikal, C - Kauer lateral.

199 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

wärts gekrümmte Z. besitzen, sind die von 5.9 Collotheca tenuilobata (Anderson, C. qionghaiensis relativ lang und gerade. Die 1898) (Abb. 12, 13) .neue Cephalodella ist durch einen gestreck- ten, schlanken Körper charakterisiert. Trotz Syn.: Floscularia tenuilobata Anderson, der Einwirkung des Konservierungsmittels 1889; C. corynetis Edmondson, 1938. war das Integument transparent und wenig Einige Individuen wurden an Fragmenten verformt. Das Räderorgan war ventral ge- von Fadenalgen (Probe H31) gefunden. Die steilt. Das Cerebralorgan war nicht deutlich Tiere waren durch das Einwirken des Kon- zu erkennen. Der Mastax enthielt die in Abb. servierungsmittels leicht kontrahiert (Abb. 11b-c dargestellten Tr.-Elemente: Das Ful- 12) und ihre Tentakel waren verändert. Bei crum ist, lateral gesehen, terminal gekrückt, nicht kontrahiertem oder lebenden Material ventral gesehen ist es leicht spateiförmig (Abb. 13 zeigt zum Vergleich ein Exemplar verbreitert. Die Rami erscheinen als ein Paar aus Brasilien) sind die Tentakel an den Stie- dachartiger Sicheln und haben keine Innen- len mit kürzeren und längeren Cilien besetzt, randzähnchen, tragen aber an ihren Spitzen die zum Fang von Protozoen und einzelliger kleine knopfförmige Verdickungen. Die Ma- Algen dienen. Der Fuß hat eine kleine ge- nubrien besitzen eine terminale geschlosse- stielte Haftscheibe. In dem gelantinösen, nen Öse. Zwei einfache Unci liegen diesen transparenten Gehäuse fanden sich in der Ramispitzen auf. U-förmige Pleuralstäbe Entwicklung befindliche Subitaneier. waren bei einem Individuum kurz vor der Maße: G.-Lg.der Adulti 400-1000 um, vollständigen Auflösung durch Natriumhy- Tentakel 40-120 um, Subitaneier 64/26 um pochlorit zu erkennen (Abb. ~11b). Die Z. (in Abb. 12 52/46 um), sind, wie oben bereits erwähnt, relativ lang, Ökol.: Die freischwimmenden Larven set- dünn und nadelförmig zugespitzt. Die Fuß- zen sich nach kurzer Zeit an Fadenalgen, im drüsen sind lang und schmal. Kleine Spei- Periphyton von Utricularia spp. und Eichhor- cheldrüsen am Kauer und ovale Magendrü- nia sp. fest. Die warmstenotherme Art wurde sen am Mageneingang waren gut zu erken- in einem Gewässer mit einer Wt. von 24°C nen. Das Vitellarium (Dotterstock) hat 12 und einem pH von 6,2 gefunden. Kerne. Verbr.: N- und S-Amerika, Afrika (Malawi- Maße: G.-Lg. 130-145 um, Z.-Lg. 30 um, See), Indien (lBengalen),Australien (Victoria- Tr.-Lg. 22 um, See, E-Java). Ökol.: Die Wt. betrug 20 bzw. 24°C, der Lit.: Edmondson 1939: 459-460, Abb. 7; pH-Wert in beiden Gewässern 6,2. Berzins 1950: 583; Koste 1972: 377, T. 17: Entymologie: Die Art wurde nach dem 1a-c; 1978: 595, T. 229: 3a-c. Fundort auf Hainan benannt. Ein Dauerprä- parat des Holotypus konnte nicht gefertigt werden. 5.10 Dicranophorus grandis (Ehren- Lit.: Wulfert 1956: 486, Abb. 12; 1961: 82, berg, 1832) (Abb. 14a-c) Abb. 6a-d; Koste 1978: 350, 372, T. 125: 5a-b, T. 128: 2; Nogrady & Pourriot 1995: 96 Syn.: Diglena grandis Ehrenberg, 1832; Fur- (C. licina). cularia gran dis nach Dujardin, 1841; Dicra- nophorus nach Harring 1913; D. forcipatus nach Harring & Myers, 1928; D. epicharis nach Wulfert, 1939.

200 Rotatorienfauna der Insel Hainan, China

r

".,,:

100~m ~'.

;:

l r:

ro.f

Abb. 12: Collotheca tenuilobata, etwas kontrahiert Abb. 13: Collothece tenuilobata. Exemplar aus Bra- mit Gallertgehäuse, ventral, 400 IJm. silien (Koste 1972). G.-Lg. ohne Cilien 1000 IJm.

Kontrahierte Exemplare wurden in den Beugefalte im oberen Bereich der Z. auf. D. Proben H12, H14, H31, H33 und H34 ermit- epicharis hat eine ähnliche Z.-Form wie D. telt. Bei oberflächlicher Betrachtung besteht grandis, aber die Z. sind bei erstgenannter die Gefahr der Verwechslung mit D. epicha- Art kürzer. Bei D. grandis haben die Unci im ris oder D. forcipatus. D. grandis unterschei- Kauer je einen Zahn, der durch eine breite, det sich aber von genannten Arten durch die nur von vorne zu sehende Leiste an der Ba- breiten, an der Basis etwas knolligen Z., die sis verstärkt ist. Das Fulcrurn (Abb. 14c) hat mit einer kurzen Spitze enden. Im Gegen- die viereckige Form eines etwas verschobe- satz zu D. forcipatus weist D. grandis keine nen Rechtecks, das terminal schräg abge-

201 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

a , c

Abb. 14: Dicranophorus grandis. a - ventral, schwimmend, b - Kauer, c- Fulcrum. schnitten ist. Bei D. epicharis hat dieses Ökol.: D. grandis besiedelt saprobe Fließ- Kauerelement eine trianguläre Form, bei D. und Stillgewässer, u. a. Tropfkörper von forcipatus eine kurze trapezförmige Gestalt. Kläranlagen. Es handelt sich um eine carni- Die Zahl der Ramizähne (Abb. 14b) ist varia- vore Art, die sich von Ciliaten, Nematoden bel: bei D. grandis 7/7 oder 8/8, bei D. forci- und kleinen Rotatorien (v.a. Bdelloidae) er- patus sind es 5-12 Paare, bei D. epicharis nährt. In Gewässern Hainans lagen die wt. 7/7,818 oder 6/5. zwischen 21-26°C, der pH-Wert schwankte Maße: G.-Lg. 200-450 IJm, Z.-Lg. 73-86 zwischen 5,8 und 8,7. IJm, Z.-Br. 10-12 IJm, Tr.-Lg 66-77 IJm, Ful- Verbr.: DieArt ist kosmopolitisch verbreitet. crum 21-23 mm, Rami 42 IJm, Manubrien Lit.: Kutikova 1970: 381: Abb. 443; Koste 55-59 IJm. 1978: 468, T. 170: 1, T. 173: 2a-e, T. 174: 1a-g.

202 Rotatorienfauna der Insel Hainan, China

5.11 Encentrum diglandula (Zawa- brien (Abb. 15c) des Kauers befindet sich ein dowski, 1926) (Abb. 15a-c) sehr langes Zwischenstück (Intramalli = I, vgl. Abb. 15c). Der Trophi ist ansonsten ein- Syn.: Proales diglandula Zawadowski, 1926. fach und zierlich gestaltet. Am Ende des Ge- In den Proben H31, H33 und H35 wurde hirns ist auch ein dunkelroter halbkugelför- diese Encentrum-Art nachgewiesen, die we- miger Pigmentbeutel auffallend, dessen gen ihres außergewöhnlichen Kauers be- Funktion (Lichtsinnesorgan oder Retrocere- merkenswert ist. Zwischen Unci und Manu- bralsack mit reduzierten Ausführgängen) bis

a b

Abb. 15: Eneentrum diglandula. a - ventral, b - lateral, e - Kauer (I = Intramallei). c

203 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998 heute unklar ist. Das Räderorgan der Art ist (Abb. 16c: AI). Aus dem Epipharynx ragen sehr ventral gestellt und von einem klobigen zwei Spitzen (Ep). Die Unci (Un) sind stabör- Rostrum überdeckt. Das Integument hat mig und schwach gebogen. Die Manubrien beiderseits der dorsalen Mittellinie jeweils (Ma) sind relativ lang. Das Fulcrum (Fu) ist drei vom Kopfteil zum Fußpseudosegment terminal spateiförmig verbreitert. Lateral ge- führende schräge Falten. Die kurzen kräfti- gen Z. sind etwas ventralwärts gebogen. Maße: G.-Lg. 96-180 IJm, Z.-Lg. 12-17 IJm, Tr.-Lg. 19-30 IJm. Ökol.: Die Art lebt als Detritusfresser in der Wasser-Sediment-Grenzschicht in Fließ- und stillgewässern, aber auch im Limno- psammai der Ufergebiete und in schwach salzhaltige Seen. In Hainan wurden Wt. von 24 bis 2rC und pH-Werte zwischen 5,8 und 6,4 gemessen. Verbr.: Europa (Polen, Moskauer Rayon, Österreich: Neusiedlersee), Australien (Tas- manien). Lit.: Zawadowski 1926: 276, Abb. 18; Donner 1972: 60, Abb. 4b-c; Koste 1978: 499, T. 174: 7a-b; Koste & Shiel 1986: 98, Abb.5f-g.

5.12 Eosphora anthadis Harring & Myers, 1922 (Abb. 16a-c)

Syn.: Eosphora thoides Wulfert, 1935; Eos- phora thoa var. thoides nach Rudescu, 1960. In der Probe H14 konnten einige Rotatori- en nachgewiesen werden, die E. thoa und E. ehrenbergi ähnelten. Der Kopf und Rumpf erscheinen plump. Der aus drei Pseudo- segmenten bestehende Fuß endet, in Auf- sicht gesehen, mit kegelförmigen dicken Z. (Abb. 16b), die an der kurzen Spitze ein we- nig dorsalwärts gebogen sind. Hier befindet sich auch ein kleines Reservoir für das Se- kret der mächtigen Fußdrüsen. Der Kauer ist im Gegensatz zu E. thoa in seinen Hartele- menten (Trophi)feiner gebaut. Er ist dem von

E. thoides am ähnlichsten, der ebenfalls Ra- Abb. 16 a-b: Eosphora anthadis. a - ventral, schwim- mibasen mit wagerechten Alulae hat mend, b - Zehe lateral

204 Rotatorienfauna der Insel Hainan, China

Die Spezies wurde in drei Proben (H19, H31, H34) ermittelt. Ein schwach kontrahier- tes Exemplar konnte gezeichnet werden (Abb. 17). Die großen kräftigen Cilien am Rä- derorgan (Z) stehen in paarigen Büscheln im Apikalfeld und vor der Mundöffnung. Der kräftige Kauer (Abb. 17b) ist von malleatem Typus. Er besitzt sieben paarige Uncizähne. Der Dorsaltaster befindet sich in einer röh- renförmigen Ausstülpung des semiloricaten Integuments. Darüber ist ein großes rotes Lichtsinnesorgan zu sehen. Der Fuß ist wie bei den anderen Brachionus-Arten geringelt und endet mit einer weichen Z.-Gabel. Schon Wesenberg-Lund (1930) fiel das mit feinen Borsten bedeckte Latenzei (L.-Ei) auf. Ökol.: E. macrourus ist oligohalin, kommt aber auch im Süßwasser vor. In Hainan wur-

Abb. 16c: Hartelemente des Kauers (Ep = Epipha- de die Spezies driftend in Fließgewässern rynx, AI = Alulae, Fu = Fulcrum, Ma = Manubrium, Un und in einem Tümpel nachgewiesen. Die wt. = Unci). lag zwischen 20 und 26°C, der pH-Wert schwankte zwischen 5,8 und 6,8. In Uferla- gunen Brasiliens wurde eine Wt. von 30°C sehen ist es, wie bei E. thoides Wulfert, gemessen. 1935, stabförmig gestaltet. V~rbr.: Die Art ist kosmopolitisch verbrei- Maße: G.-Lg. 300-410 IJm, Z.-Lg. 16-22 tet. IJm, Tr.-Lg. 33-40 .prn. Lit.: Barrois & Daday 1894: 226, T. 7: 7,16; Ökol.: Die Art ist anscheinend halophil. Hempel 1896: 312, T. 24: 7; Wesenberg- Sie kam in einem Gewässer mit einer Wt. Lund 1930: 116, T. 6; Beauchamp 1932: von 21°C und einem pH-Wert von 8,7 vor. 258, Abb. a-d; 1939: 8; De Ridder 1960: Verbr.: Europa (Neusiedlersee), N-Ameri- 114-115; Koste 1972: 427; 1978: 59, T. 3: ka, Neuseeland, Japan, Australien). 1a-k, T. 5: 1. Lit.: Harring & Myers 1922: 641, T. 58: 9- 13; Donner 1975: 144, Abb. 6a-d; Koste 1978: 317, T. 102: 12, T. 103: 5a-g. 5.14 Keratella cochlearis micracantha (Lauterborn, 1900) nov. forma (Abb. 18a-c) 5.13 Epiphanes macrourus (Barrois & Daday, 1894) (Abb. 17a-b) Syn.: Keratella cochlearis var. tecta f. micra- cantha Lauterborn, 1900. Syn.: Notops macrourus Barrois & Daday, Keratella cochlearis micracantha ist durch 1894; Brachionus mollis Hempel, 1896; B. kurze Kaudald9rnen charakterisiert (vgl. pala f. nov. nach Wesenberg-Lund, 1930; Abb. 19a,e). In den untersuchten Proben Notops mollis nach Beauchamp, 1932. konnten Individuen nachgewiesen werden,

205 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

\\\IIIr:fItIh----- Z

~~..-t--- L...•Ei

a b

Abb. 17: Epiphanes macrourus. a - ventral (Z = Zilien, L.-Ei = Latenzei), b - Kauer lateral.

206 Rotatorienfauna der Insel Hainan, China

5.15 Keratella tecta (Gosse, 1851) nov. forma (Abb. 19a-h)

Syn.: Anurae cochlearis tecta Gosse, 1851; Keratella cochlearis f. tecta nach Ahlstrom 1943 (vgl. Nauwerk 1978); K. tecta Gosse, 1851 nach Oe Ridder, 1986. In den Proben H18, H31 und H33-H34 wurden die in den Abb. 19a-g dokumentier- ten Keratella tecta-Morphen nachgewiesen, darunter auch zwei micracantha-Formen a (Abb. 19a, e). U.E. ist die Ventralplatte als ta- b xonomisches Merkmal wichtig, deren an- tero-mediane Kerbe die Keratella-Arten deutlich von ähnlichen, kleine Brachioniden, z.B. Brachionus niwati unterscheidet. Ein in Probe H19 gefundenes Exemplar (Abb. 19h) hatte reduzierte Lateraldornen. Die Pz.- Oberflächen von K. tecta können sowohl auf der ventralen, als auch auf der dorsalen Plat- te gepunktet, gekörnelt oder mit kräftig aus- 100pm gebildeten Facetten strukturiert sein (Abb. c 19d, f, g). Derartige Ornamentierungen tre- Abb. 18: Keratella cochlearis micracantha. a-c - mit ten auch bei den Keratella-Arten der hispi- stumpfen Kaudaldorn, b - forma typica. da-Reihe auf (Lauterborn 1900). Maße: Pz.-Lg. 80-20 prn, Pz.-Br. bis 60 um, Ökol.: Nach Ruttner-Kolisko (1972) treten deren Kaudaldorn im Gegensatz zum Typus tecta-Formen im warmen Wasser (Hainan: eine abgerundete stumpfe Spitze aufwies Wt. 20-2JOC, pH 5,8-6,8) und in eutrophen (Abb. 18b). Die von Ahlstrom (1943: T. 35: Gewässern auf. Aufgrund des Fehlen eines 14) dargestellte Keratella unterschied sich Kaudalstachels ist K. tecta bevorzugte Beu- von den Funden auf Hainan. Möglicherweise te von Asplanchna- und Asplanchnopus-Ar- sind das Pz.-Formen, die schon Übergänge ten. Sie wurde aber auch schon im Verdau- zu K. tecta (Gosse, 1851) darstellen. ungstrakt von MegacycJops sp. gefunden. Maße: Pz.-Lg. 80-107 um. Verbr.: Die Art ist kosmopolitisch verbrei- Ökol.: K. cochlearis-Formen wurden in tet. Gewässern mit einer Wt. von 20 bis 2JOC Lit.: Lauterborn 1900: 412-448; Ahlstrom und einem pH-Wert zwischen 5,8 und 6,8 1943; 436, T. 35: 15-16; Ruttner-Kolisko nachgewiesen. 1972: 172-173; Nauwerck 1978: 277, Abb. Verbr.: Die neue Form wurde bisher nur in 10-11; Koste 1978: 113, T. 24: 2a-f; Koste & Fließ- und Stillgewässern Hainans ermittelt. Shiel 1987: 1010, Abb. 25: 5, 29: 4. Lit.: Ahlstrom 1943: T. 35: 14; Koste 1978: 113, T. 24: 2-3.

207 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

b

(

"

~"

f g

Abb. 19: Kerate/la tecta. a-d, I-h verschiedener Formen: a - mit reduziertem Kaudaldornen, b, c - forma typi- ca dorsal, d, 9 - K. t. hispida, f - ventral, h - mit reduzierten vorderen Lateraldornen. K. cochlearis micrancan- tha. e - Pz.-Ende.

208 Rotatorienfauna der Insel Hainan, China

5.16 Lecane acanthinula Hauer, 1938 5.17 Lecane elegans Harring, 1914 (Abb.20) (Abb. 21a-c)

Syn.: Monostyla acanthinula Hauer, 1938; Diese ebenfalls seltene Art wurde in einem Lecane inopinata acanthinula Wieszniewski, verschmutzten Fluß (Probe H6) mit drei Indi- 1954. viduen ermittelt. Trotz ihrer Transparenz und Dieses seltene Art wurde in den Proben Weichhäutigkeit und dadurch verursachter H25 und H33 mit je einem Exemplar gefun- Deformierbarkeit bleibt die Lorica des Kör- den. Die Dors.-Platte der kleinen Lecane ist pers immer gestreckt. Die Fußplatte ist ein wenig kürzer als die ventrale. Der Pz.- schmal und relativ lang. Die aufliegenden Vorderrand ist gerade abgeschnitten oder Pseudofußsegmente sind, vor allem das erste lateral zu niedrigen Dörnchen ausgezogen. Segment, entsprechend geformt. Die apika- Der hintere Pz. ist breit gerundet. Das erste le Begrenzung ist nicht immer wagerecht, Fußglied ist nahezu rechteckig. Die Z. ist bis sondern manchmal, je nach Kontraktions- zu den Krallen parallelseitig. Letztere sind grad, undeutlich (Abb. 21a, b). Die lateralen vollständig getrennt. Segers (1995) erwähnt Sulci sind nur schwach entwickelt. Charak- die enge Verwandschaft mit L. furcata (Mur- teristisch sind die langen Z., die nach außen ray, 1913). gebogen sind und je eine deutliche widerha- Maße: G.-Lg. 84-87 IJm, Dors.-Platte 62- kenähnliche Kralle besitzen (Abb. 21 a, c). 70 IJm, Z.-Lg. ink!. Krallen 25 IJm; Krallenlg. 5-7 IJm. Öko!.: In den untersuchten Gewässern la- gen die wt. bei 25 bzw. 2JOC, die pH-Werte bei 6,0 und 7,7. Verbr.: Java, Oman, Indien, Polen. Lit.: Hauer 1937/38: 535, Abb. 60a-b; Wieszniewski 1954: 66; Segers 1995: 153, Abb.389.

a b

Abb. 21: Lecane elegans. a-b - kontrahierte Tiere, Abb. 20: Lecane acanthinula. Pz. ventral. c - Zehen eines weiteren Tieres.

209 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

Maße: G.-Lg. 170-196 IJm,Ventralpz. 120 IJm,Dors.-Pz. 110 IJm;Z.-Lg. 60 IJm;Vorder- randbr. 48 IJm; Krallenlg. 16 IJm. Ökol.: Gewässern. Die Art kommt im Peri- phyton von Schwimm pflanzen in tropischen und subtropischen Stillgewässern vor. Die wt. betrug 21°C, der pH-Wert 6,0. Verbr.: Seltene Funde in Panama, Brasili- en (Amazonien), Malaysia (Kalimantan), Zen- tral- Thailand. 100pm Lit.: Harring 1914: 544-555; Koste 1974: 33, Abb. 14a-b; 1988: 114, Abb. 14.

5.18 Lecane eIsa Hauer, 1931 (Abb.22) Abb. 22: Lecane eisa, ventral.

Syn.: Lecane luna var. presumpta Tarno- gradski, 1961 nach Segers, 1995; L. luna presumpta nach Kutikova, 1970; L. 5.19 Lecane grandis (Murray, 1913) presumpta nach Zivkovic, 1987. (Abb.23) In der Probe H33 wurde ein einzelnes In- dividuum gefunden. Die PZ.-Oberfläche ist Syn.: Cathypna grandis Murray, 1913; Leca- glatt. Der Kopfausschnitt ist ventral weniger ne gran dis nach Harring & Myers, 1926. konkav ausgeschnitten als dorsal. Die Sei- In Probe H38 waren einige dieser halophi- tenfurche ist tief. Das zweite Fußglied ist len Lecane vorhanden, die durch gleichlau- breit und trapezförmig. Die Z. sind schlank, fende apikale Ränder der Pz.-Platten cha- terminal befinden sich eine Pseudo- und ei- rakterisiert ist. Ventral- und Dorsalpz. sind in ne kurze Nebenkralle. der Mitte gleich breit. Die Seitenfurchen sind Maße: Dorsalpz.-Lg. 104-140 IJm, Ven- verschieden tief. Die Fußplatte ist relativ tralpz.-Lg. 130-160 IJm, Ventralpz.-Br. 106- groß, die Coxalplatten sind breit angelegt. 128 IJm, Vorderrandbr. 60 IJm, Z.-Lg. 48-68 Die Z. sind verhältnismäßig lang und ihre IJm, Krallenlg. 7-10 IJm. verschieden langen Pseudokrallen laufen zu Ökol.: Lecane eisa kommt in Inundations- einer feinen Spitze aus. An der Basis der zonen, besonders in warmen Flachgewäs- Hauptkralle sitzt eine kleine Nebenkralle. sern vor. In Hainan wurde sie in einem klei- Maße: Dors.-Pz.-Lg. 125-180 IJm, Dors.- nen Bach (Wt. 21°C, pH-Wert 6,0) gefunden. PZ.-Br. 105-160 IJm, Ventralpz.-Lg. 140-200 Verbr.: Die Art ist kosmopolitisch verbrei- IJm,Ventralpz.-Br. 112-140 IJm,Z.-Lg. 40-80 tet. IJm, Krallenlg. 10-12 IJm. Lit.: Hauer 1931: 8-9, Abb. 2a-b; 1965: Ökol.: Die Art kommt in Brackwasser, La- 358, Abb. 16; Pawlowski 1958: 304, Abb. gunen und Salzseen vor. Die wt. in Hainan 40; Koste 1972: 386, T. 25: 2; 1978: 226, T. lag bei 26°C, der pH-Wert betrug 8,0. 74: 5a-c; Segers & Baribwegure 1996: 179- Verbr.: N-Asien, So-Europa, Mittelasien, 182. N- und S-Amerika.

210 Rotatorienfauna der Insel Hainan, China

ventral als auch dorsal mit Längsfalten strukturiert. Die Ventralplatte st erkennbar breiter als die Dorsalplatte. Anterolaterale Spitzen sind vorhanden. Die Fußplatte ist rundlich geformt und von der Ventralplatte abgesetzt. Das Fußpseudosegment ist qua- dratisch geformt. Die Coxalplatten sind breit angelegt. Der Kauer (Abb. 24c) ist typisch für Lecane-Arten. Gleiches gilt für die mit brei- ten Lamellen ausgestatteten Manubrien (Abb. 24e). Die Unci haben je vier Zähne. Das Fulcrum ist brettförmig (Abb. 24g). Maße: Dors.-Pz.-Lg. 74-97 IJm, Dors.- Abb. 23: Lecane grandis, ventral. Pz.-Br. 50-79IJm, Ventralpz.-Lg. 96-115IJm, Ventralpz.-Br. 74-90 IJm, Z.-Lg. 37-41 IJm; Krallenlg. 14-18 IJm. Lit.: Murray 1913: 344, T. 13: 20a-b; Fa- Ökol.: L. hastata tritt im Periphyton des deew 1925: 20, T. 1: 6;Harring & Myers 1926: Süß- und Brackwassers auf. In Namibia 325, T. 10: 1-2; Kutikova 1970: 446; Koste wurde sie in einer Salzwasserquelle 0/Vt.25- 1978: 215, T. 72: 2a,b; Koste &Shiel 1990: 30°C, pH 8,1) gefunden. In Hainan lagen die 23, T. 10: 1; Segers 1995: 74, Abb. 187. Wt. zwischen 24 und 25°C, der pH-Wert schwankte zwischen 5,8 und 6,0. Verbr. Die Art ist kosmopolitsich verbrei- tet. SO-Europa, O-Asien, S-Amerika, Afrika 5.20 Lecane hastata (Murray, 1913) (Namibia). (Abb. 24a-g) Lit.: Murray 1913: 348, T. 14: 25; Myers 1936: 430, T. 53: 35; Yamamoto 1951: 158, Syn.: Cathypna hastata Murray, 1913; Leca- Abb. 5-7; Wang 1961: 124, T. 9: 100a-b; Ko- ne plesia Myers, 1936; L. negurensis Yama- ste 1978: 233, T. 77: 4a-d, 6a-c; Brain & Ko- moto, 1951, Proales namibiensis Brain & Ko- ste 1993: 451-454, Abb. 4a,b, 5c-h, 7; Se- ste, 1993. gers 1995: 85-88, Abb. 212-213. Diese sehr weich häutige Art wurde auch in einer Salzwasserquelle der Namibwüste, Namibia, gefunden (Brain & Koste 1993, Abb. 24b). Der damalige Fund wurde als 5.21 Lecane rugosa (Harring, 1914) Proales namibiensis beschrieben, ist aber, (Abb.25) so das Resultat von Nachuntersuchungen, ein Syn. von Lecane hastata (vgl. auch Se- Syn.: Lecane furcata var. rugosa Harring & gers 1995). Die Krallen der Z. sind bei L. ha- Myers, 1926. stata (Abb. 24a) an der Basis angeschwollen Die Art, die in den Proben H31 und H33 und enden sehr spitz. Sie ähneln in diesem gefunden wurde, ähnelt L. furcata. Die Lori- Merkmal L. crepida und L. climacois Harring ca war beim Typus stark ornamentiert, weich & Myers, 1926. Die Lorica von L. hastata ist, und bei Kontraktion nicht immer gleich ge- abhängig vom Grad der Kontraktion, sowohl formt. Der Vorderrand der Ventralplatte ist

211 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

;, .;;, ![ "

,',: ,.

~

d l~

20j-Jm (d-f)

Abb. 24: Lecane hastata. a - kontrahiert, ventral, b - kriechend, c - Kauer, d - Unci, e - Manubrium, f - Incus von unten, 9 - Fulcrum, lateral.

212 Rotatorienfauna der Insel Hainan, China

5.22 Lepadella acuminata (Ehrenberg, 1834) und L. williamsi Koste & Shiel, 1980 (Abb. 26a-d)

Syn.: Metopidia acuminata Ehrenberg, L. acuminata (Ehrenberg, 1834) nach Dujardin, 1841; Lecane cryphea Harring, 1916. L. acuminata, eine eutrophe, kosmopo- . litsch verbreitete Art, kam in drei Proben vor. Sie hat einen flachgewölbten Pz.-Ouer- schnitt, einen apikal ausgerichteten Kopf- ausschnitt und ein Pz-Ende, das in eine symmetrische gerade Spitze ausläuft (Abb. 26d), in der zwei dorsale Kiele seitlich einlau- fen. Das Pz-Ende ist sehr variabel (vgl. Ko- ste 1978: 189, T. 63: 5a-w). Ihr ist die in Pro- Abb. 25: Lecane rugosa, ventral. be H33 gefundene L. williamsi Koste & Shiel, 1980 sehr ähnlich. Letztgenannte Art unter- scheidet sich von L. acuminata durch ihren hochgewölbten Pz.Ouerschnitt (Abb. 26c), breiter als der der Dorsalplatte. Letzere die ventral gestellte Kopföffnung, das in überragt aber in der Mitte die Ventralplatte. Höhe der Basis der Fußöffnung seit- Die Krallen sind lang und deutlich von den Z. lich gekrümmte Pz-Ende und durch lan- abgesetzt. Meist sind sie zusammengelegt, ge Z. können aber auch wie bei L. furcata gabel- Maße: L. acuminata: Pz.-Lg. 64-11 0 um, förmig auseinanderstehen. PZ.-Br. 42-72 um, Z.-Lg. 18-35 um: L. Maße: G.-Lg. 77-85 um, Dors.-Pz.-Lg. 53- williamsi: Pz.-Lg. 112-116 prn, Z.-Lg. 36- 55 um, Dors.-Pz.-Br. 55-60 um, Z.-Lg. 20-29 40 um. um, Krallenlg. 5-7 um. Ökol.: In Gewässern Hainans betrug die Ökol.: Die Art kommt im Periphyton war- Wt. 20 bis 26°C, der pH-Wert 6,0 bis 7,6. mer Gewässer (Wt. Hainan 24-25°C, pH- Verbr.: L. acuminata kommt kosmopo- Wert 5,8-6,0) vor. litsch im Süß- und Brackwasser vor, L. willi- Verbr.: Die Verbr. ist unklar, da L. rugosa amsi wurde in Australien nachgewiesen. häufig mit L. furcata verwechselt wird. N- Lit.: Ehrenberg 1834: 219; Dujardin 1841: Amerika, Europa (Polen), Indonesien. 633; Wulfert 1960: 283, Abb. 22a-g; Pejler Lit.: Harring 1914: 548-549, T. 24: 4-6; 1962: 351-352, Abb. 43-46; Koste 1978: Harring & Myers 1926: 405-406, T. 43: 3-4; 189, T. 63: 5a-w; Koste & Shiel 1980: 138, Koste 1978: 242, T. 80: 3a-d; Shiel & Koste Abb. 8a-d, 9a-b, 10a-b. 1990: 11, Abb. 5a-b (Monostyla rugosa); Se- gers 1995: 158, Abb. 393-395.

213 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

Abb. 27: Lepadella ehrenbergi, ventral.

Lg. 24 mm, Krallenlg. 24/19 IJm. Laut Lit.- Angaben Pz.-Lg. 70-95 IJm, PZ.-Br. 75-90 IJm, Z.-Lg. 27-32/10-27 IJm. a Ökol.: Diese im Periphyton lebende Art wurde in Gewässern mit einer Wt. von 20 bis 100f!:! 25°C und einem pH-Wert zwischen pH 7,6 (b-dl d und 8,7 nachgewiesen. Abb. 26: Lepadella williamsi (a-c) und L. acuminata Verbr.: Die Art ist kosmopolitisch verbrei- (d). a - dorsal, b - ventral, c - Pz.-Querschnitt, d - tet. Aus China war sie bereits bekannt, tür Pz.-Ende, ventral. Hainan ist sie aber neu. Lit.: Perty 1850: 20 (Notogonia); Harring 1913: 63; Wang 1961: T.4: 35; Kutikova 1970: 554, Abb. 853; Koste 1978: 197, T. 66: 5.23 Lepadella ehrenbergi (Perty, 1a; Koste & Shiel 1980: 139 (Australien); 1850) (Abb. 27) Sanoamuang et al. 1995: 39 (Thailand).

Syn.: Notogonia ehrenbergi Perty, 1850; Le- padella ehrenbergi nach Harring, 1913; He- 5.24 Notholca acuminata nov. var. (? N. terolepadella ehrenbergi (Perty, 1850) nach jugosa Gosse, 1889) (Abb. 28) Bartos, 1955. Diese kleine Lepadella, die durch asym- Syn.: Notholca striata jugosa Lie-Petersen, metrische Krallen und hakentörmigen Bil- 1911; N. acuminata jugosa nach Wierzejski, dungen an den Seitenrändern des Pz. cha- 1893; N. acuminata nach Carlin, 1943. rakterisiert ist, wurde in den Proben H14, Die in Abb. 28 dargestellte Morphe wurde H16 und H25 nachgewiesen. in Probe H33 nachgewiesen. Sie scheint Maße: Pz.-Lg. 70 IJm, PZ.-Br. 87 mm, Z.- hinsichtlich ihres Habitus zwischen N. ecu-

214 Rotatorienfaunader InselHainan, China

Lit.: Gosse in Hudson & Gosse 1889: 56, T. 31: 59; Wierzejski 1893: 402-407; Carlin 1943: 67, Abb. 9b; Kutikova 1980: 216, 218.

5.25 Proales sordida (Gosse, 1886) (Abb. 29a-b)

In den Proben H1 und H35 befanden sich ei- nige kontrahierte Exemplare der Gattung Proales die als P. sordida bestimmt werden konnten. Die Nachbeschreibung der Art er- folgte durch Wulfert (1939: 596). Der Körper ist plump und breiter als der Kopf. Der Fuß hat drei Pseudosegmente, von denen das letzte Glied die Z.-Wurzel bedeckt. Die Z. Abb. 28: Notholca acuminata nov. var. Pz. ventral. sind kegelförmig und enden mit einer schar- fen Spitze. Der Mastax ist ungewöhnlich groß. Die Hartteile (Trophi) sind symmetrisch minata und N. squamula (O.F. Müller, 1786) angeordnet. Die Unci haben je fünf Zähne zu stehen. Gosse (1887) beschrieb sie als N. (Abb. 29b). Epipharynxteile überdecken die jugosa. Während Kutikova (1970) letztge- Ramispitzen. Der Oesophagus ist kurz. Ma- nannte Art für valide hielt, sah Carlin (1943) gen und Intestinum sind nicht voneinander die Art als Variabilität von N. acuminata an. getrennt. Während die Magendrüsen oval Bei der morphologischen Variabilität inner- geformt sind, ist das Vitellarium nahezu ku- halb der Gattung Notholca ist die systemati- gelförmig. Die Fußdrüsen sind stark entwik- sche Einordnung recht schwierig. Besonde- kelt. Das Gehirn ist relativ groß und besitzt res Merkmal des fraglichen Taxons ist, daß ein nach rechts verlagertes rotes Lichtsin- der kaudale Pz. - im Gegensatz zum Typus - nesorgan. Ein Retrocerebralorgan konnte nicht oder nur unscheinbar verlängert ist, die bei den konservierten Exemplaren nicht be- medianen apikalen Dornen relativ lang sind obachtet werden. und die Kloakalmembran am Ende der ven- Maße: G.-Lg. 145-150 IJm, Z.-Lg. 12 IJm, tralen Pz.-Platte hoch liegt. Der Fund aus Mastax 24 IJm. Hainan (Abb. 28) bestätigt die angeführten Ökol.: P. sordida kommt in schlammigen Merkmale. Eventuell handelt es sich nicht Bereichen vor. In Gewässern Hainans wur- um eine neue Varietät, sondern um die oben den wt. von 21 bzw. 2JOC gemessen, der erwähnte N. jugosa. pH-Wert wurde mit 7,1 bzw. 6,4 ermittelt. Maße: Pz.-Lg. 197-210 IJm, PZ.-Br. 100- Verbr.: Die Art ist kosmopolitsch verbrei- 110 IJm, Mediandornen 32-41 IJm, Lateral- tet. Kutikova (1970) nennt sie für China, aber dornen 20-24 IJm. für Hainan ist sie neu. Ökol.: Diewt. betrug 25°C, der pH-Wert 6,0. Lit.: Gosse in Hudson & Gosse 1886: 37, Verbr.: England, Novaja Zemla, Taymir, Pa- T. 18: 7; Wulfert 1937: 66; Abb. 5; 1939: 596, mir, Karakyl-See (Angaben nach Kutikova Abb. 14; 1956: 484, Abb. 37a-f; Wang 1962: 1970),4000m über NN, Schweden (Lappland). T. 15: 137a-b; Koste 1978: 279, T. 92: 7a-f.

215 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

Abb. 29: Proales sordida. a - schwimmend, ventral, - b b - Kauer apikal.

5.26 Trichocerca capucina (Wierzejski 30b, d). Bei lebenden oder nicht völlig durch & Zacharias, 1893) (Abb. 30a-d) die Fixierung entstellten Tieren sind am Kopf fünf Palpen und zwei kleinere Taster zu er- Syn.: Mastigocerca capucina Wierzejski & kennen (Abb. 30a). Am Gehirn ist ein großes Zacharias, 1893; Rattulus capucinus nach rotes Cerebralauge vorhanden. Die Hart- Jennings, 1903; Trichocerca capucina nach elemente des Kauers sind sehr dünn. Der Harring, 1913. Bereich des Unci (Abb. 30c) ist für die Obwohl die Art weit verbreitet ist, konnten Durchlichmikroskopie unübersichtlich. Der nur einige der durch ihre Biologie interes- Kopfpz. ist vom zylindrisch geformten Kör- santen Plankton rotatorien in den Proben per mit einer Ringfalte abgegrenzt. Die lange H31, H34 und H35 nachgewiesen werden. linke Z.-Borste ist nur schwach gekrümmt, Kontrahierte Individuen haben ihren Kopf- die rechte kurze ist dagegen stark gebogen bereich kapuzenartiq- verschlossen (Abb. und greift quer über die linke. Ein bis zwei

216 Rotatorienfauna der Insel Hainan, China

Abb. 30: Trichocerca capucina. a - gestreckt schwimmend, b - kontrahiert, C - Kauer, d - Foto ei- nes kontrahierten Tieres.

217 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

Nebenborsten sind mit den Hauptbor- Limnopsammal, dem Edaphon, aus aquati- sten bereits an der Basis durch das Fuß- schen und xerophytischen Moosen, sowie sekret verklebt. Eine Besonderheit dieser Phyto- und Lithothelmen. Desweiteren sind Art ist, daß sie ihre amiktischen Eier unter die Ergebnisse durch die Nähe der Probe- anderem an Asp/ancha priodonta, Brachio- punkte zu Siedlungen und landwirtschaftlich nus-Arten oder Epistylis-Kolonien befestigt. genutzte Flächen beeinflußt. Die damit ver- Nach verschiedenen Autoren (Nipkow 1961: bundenen Eutrophierung der Gewässer 433, Koste 1978: 407) saugt die Art die am führt zu einer verringerten Artendiversität, kaudalen Pz. von Keratellen befestigte Eier gleichzeitig ist ein Massenentwicklung aus. von Brachioniden oder Euch/anis-Arten zu Maße: G.-Lg. 240-400 IJm,linke Z.-Borste beobachten. Auf Faulschlammablagerun- 90-100 IJm, rechte Z.-Borste 45-50 IJm; gen in Gewässern vermehren sich Bakte- Kauer 60-70 IJm. rienfresser wie Rotaria rotatoria (Pallas, Ökol.: Diese epilimnische, warmsteno- 1766) und R. neptunia (Ehrenberg, 1832). therme Art, die meistens vereinzelt auftritt, Empfindliche Arten, die oligo- oder meso- ist aus Teichen, Mooren und Brackgewäs- trophe Biotope bevorzugen, konnten vor- sern bekannt. Auf Hainan wurde sie auch in wiegend in naturnahen Stillgewässern Tümpeln gefunden. Die Wt. schwankten und in der Drift Fließgewässern ermittelt zwischen 24 und 2rC, der pH-Wert zwi- werden. schen 5,8 und 6,8. Neben sehr vielen Kosmopoliten wurden Verbr.: Die kosmopolitisch verbreitete Art auch Arten gefunden, deren Verbreitung auf war schon vorher aus China bekannt. die Tropen und Subtropen beschränkt ist, Lit.: Wierzejski & Zacharias 1893: 242, T. unter anderem Anuraeopsis coe/ata, Bra- 13: 11-13; Jennings 1903: 327, T. 6: 59-61; chionus bennini, B. ca/yciflorus borgerti, B. Harring 1913: 102; Wang 1961: 221; Nipkow che/onis, B. caudatus, B. diversicornis, B. 1961: 433-435; Koste 1978: 407, T. 141: fa/catus, B. niwati, Cepha/odella mucronata, 1a-n. Collothea tenuilobata, Dicranophorus ceu- datus, Epiphanes clavu/ata, Filinia camasec- /a, Keratella tropica aspina, K. tropica mon- strosa, Lecane crenata, L. curvicornis, 6 Diskussion Monommata macu/ata, Pompho/yx comp/a- nata, Testudinella tridentata und Tricho- In den bisher auf Hainan untersuchten Ge- cerca chattoni. In Bezug auf die Verbrei- wässertypen konnten, zusammen mit den tung genannter Arten zeigen sich gewisse von Koste & Zhuge Yan (1996) publizierten Übereinstimmungen mit der Rotatorien- Daten, 229 Rotatorienarten nachgewiesen fauna des benachbarten Festlandes, z.B. werden. Hinter dieser Zahl verbirgt sich al- Zentralthailand (vgl. Sanoamuang et al. lerdings nur ein oberflächliches Bild der Ro- 1995). tatorienfauna Hainans, da nur in wenigen Weitere Forschungen zur Rotatorienfauna Regionen (vgl. Abb. 1) und nicht aus allen Hainans sollten nicht nur im Ostteil der Insel, möglichen Biotopen gesammelt wurde. sondern auch im gebirgigen Westen oder Während aus Fließ- und Stillgewässern ungestörteren Region, so etwa in den Natur- Plankton- und Litoralproben entnommen schutz- oder Wiederaufforstungsgebieten, wurden, fehlen Aufsammlungen aus dem durchgeführt werden.

218 Rotatorienfauna der Insel Hainan, China

Dank Brain, C.K. & Koste, W. (1993): Rotifers of the genus Proales from saline springs in the Na- Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Wolfgang mib Desert, with the description of a new species. - Hydrobiologia 255/256: 449- Janetzky für seine Hilfe bei der Erstellung 454. und kritischen Durchsicht des Manuskrip- Brehm, V. (1909): Über die Mikrofauna chinesi- tes. Dr. Zhuge Yan dankt darüber hinaus eher und südasiatischer Süßwasserbecken. dem Hydrobiologischen Institut Wuhan der - Arch. Hydrobiol. 4: 207-224. Chinesischen Akademie der Wissenschaf- Carlin, B. (1943): Die Planktonrotatorien des ten, insbesondere Prof. Huang Xiangfei, für Motalasträm. - Medd. Lunds Univ. Limnol. die Unterstützung ihrer Arbeit. Inst. 5: 1-255, Tafel 1-4. Daday, E. (1895): Neue Tierarten aus der Süß- wassserfauna von Budapest. - Terrnesz, Fü- zetek 9: 209-215 (ungarisch). Daday, E. (1906). Edesvizi microskopi allatok Mongodliabol. - Math.-termesz. Ert. Buda- Literatur pest 24: 245-262 (ungarisch). Daday, E. (1908): Beitrag zur Kenntnis der Mi- Ahlstrom, E.H. (1940): A review of the Rotatori- krofauna des Kossogol-Beckens in der an genera Brachionus and Platyias with des- nordwestlichen Mongolei. - Math. Natur- criptions of one new species and five varie- wiss. Berichte Ungarns 26: 274-360. ties. - Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 77(3): 148- Dhanapathi, M.S.S.S. (1977): Studies on the 84. distribution of Brachionus calyciflorus in In- Ahlstrom, E.H. (1943): Arevision of the Rotato- dia. -Areh. Hydrobiol., Beih. Ergebn. Limnol. rian genus Keratella with descriptions of 8: 226-229. three new species and five new varieties. - Donner, J. (1972): Rädertiere der Grenzschicht Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 89(12): 411-457. Wasser-Sediment aus dem Neusiedler See. Anderson, H.H. (1889): Notes on Indian roti- Stiz.-Ber. math.-naturwiss. KI., Abt. I, fers. - J. Asiatic. Soc. Bengal, Calcutta 58(2): 180(1/4): 49-114. 345- 358. Dujardin, F. (1841): Histoire naturelle des zoo- Apstein, C. (1907): Das Plankton im Colombo- phytes inusoires comprenant la physiologie See auf Ceylon. Sammelausbeute von A. et la rnaniere des les etudier a I'aide du Bogert, 1904-1905. - Zool. Jahrb, Syst. 25: microseope. Octavo, Paris XII + 1-684. 201-244. Dumont, H.J. (1983): Biogeography of rotifers. Barrois, T. & Daday, J. (1894): Adatoc az Ae- - Hydrobiologia 104: 19-30. gyptomi, Palestinai es Syriai Rotatoriak is- Edmondson, W.T. (1939): New species of Rota- meretehez. - Math.-termesz. Ert. Budapest toria, with notes on heterogonic growth. - 12 (7): 222-242 (ungarisch). Trans. Amer. Micr. Soc. 58: 459-472. Bartos, E. (1963): Die Bdelloidae der Moospro- Edmondson, vr: & Hutchinson,' G.E. (1934): ben aus China und Java. Vestn. Cesk. Spol. Report on Rotatoria Yale North India Expedi- Zool. 27: 31-42. tion. - Art. IX. Mem. Conneticut Acad. Sei. Beauchamp, P. de (1932): Scientific results of 10: 153-156. the Cambridge expedition to the East Afri- Ehrenberg, C.G. (1835): Dritter Beitrag zur Er- can Lakes, 1930-1931. 6. Rotiferes et Ga- kenntnis großer Organisation in der Richtung strotriches. - Linn. Soc. J. Zool. 38, 258: des kleinsten Raumes. - Abhandl. Akad. 231-248. Wiss. Berlin (für 1933): 1: 145-336, Tafel 1- Berzins, B. (1950): On the Collothecean Rota- 11. toria with special reference to the species Eriksen, B.G. (1968): Marine rotifers found in found in the Aneboda District, Sweden. - Norway, with descriptions '0 two new and Ark. Zool. 1, 37: 565-592. one little known species. - Sarsia 33: 23-31.

219 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

Fadeev, N. (1925): Materialien zur Rotatorien- foreign. Suppl. - London, Vol. I: I-VI + 1-128, fauna der SSSR. - Russ. Hydrabiol. 4: 72-74 Vol. 11:1-144. (russisch). Hudson, C.T. & Gosse, P.H. (1889): The Rotifera Gee, N. G. et al. (1927): Some Chinese rotifers. or Wheel-Animalcules, both Britsh and for- - Lingnan Agr. Rev. IV: 43-53. eign. Suppl. - London: 1-64. Giliard, A. (1948): De Brachionidae van Belgie. Huang Xiangfei (1984): Studies on the changes - Naturw. Tijdschrift 30: 159-218. in abundance and biomass of zooplankton Gong Xunju (1963): The ratifers from the high in Lake Donghu, Wuhan. - Acta Hydrabiol. plain of Tibet. In: Jiang Xiezhi & Shen Yun- Sinica 3(8): 345-358 (chinesisch mit engli- feng (eds): Freshwater Invertebrates fram Ti- . scher Zusammenfassung). bet. Science Press of China, Beijing (chine- Huang Xiangfei (1985a): Rotifers in Lake sisch). Donghu, Wuhan. - Acta Hydrabiol. Sinica Green, J. (1960): Zooplankton of the River So- 9(2): 129-143 (chinesisch mit englischer Zu- coto. The ratifera. - Prac. Zoo I. Soc. London sammenfassung). 135: 491-523. Huang Xiangfei (1985b): Effect of temperature Harring, HK (1913): Synopsis of the Rotatoria. on the egg development, population growth - Buli. U. S. Nat. Mus. Washington 81: 7- and praduction of Brachionus ca/ycif/orus 226. Palias (Rotifera). - Acta Hydrobiol. Sinica Harring, H.K. (1914): Report on Rotatoria fram 9(3): 232-240 (chinesisch mit englischer Zu- Panama with descriptions on new species. - sammenfassung). Prac. U. S. Nat. Mus. 47: 525-564. Huang Xiangfei (1989): Populations dynamics Harring, HK & Myers, F.J. (1924): The Rotifer and praduction of Po/yarthra trig/a in fauna of Wisconsin. 11.Arevision of the No- Donghu Lake, Wuhan. - Acta Hydrabiol. Si- tommatid ratifers, exclusive the Dicranopho- nica 3 (8): 501-509 (chinesisch mit engli- rinae. - Trans. Wisconsin Acad. Sci., Arts scher Zusammenfassung). and Letters 21: 415-549. Jennings, H. (1903): Rotatoria of the United Hauer, J. (1931): Zur Rotatorienfauna Deutsch- States. 11.A monograph of the Rattulidae. - lands (11).- Zool. Anz. 93: 7-13. Bull. U. S. Fish. Comm. Washington, 22 (für Hauer, J. (1937): Die Rotatorien von Sumatra, 1902): 273-352, Tafel 1-15. Java und Bali nach den Ergebnissen der Koste, W. (1972): Rotatorien aus den Gewäs- Deutschen Limnoloigschen Sunda-Expedi- sern Amazoniens. - Amazoniana 111(3/4): tion. Teil I. - Arch. Hydrobiol. Supl. 15 (2): 258-505. 296-384. Koste, W. (1974): Zur Kenntnis der Rotatorien- Hauer, J. (1938): Die Rotatorien von Sumatra, fauna der ,Schwimmenden Wiese' einer Java und Bali nach den Ergebnissen der Uferlagune in der Varzea Amazoniens, Brasi- Deutschen Limnoloigschen Sunda-Expedi- lien. - Amazoniana V(1): 25-60. tion. - Arch. Hydrabiol. Supl. 15 (3/4): 507- Koste, W. (1978): Rotatoria. Die Rädertiere Mit- 602. teleurapas. Bornträger, Stuttgart. Vol. I: 1- Hauer, J. (1963): Zur Kenntnis der Rädertiere 673, Vol. 11:Tafel 1-234. (Rotatoria) von Ägypten. - Arch. Hydrobiol. Koste, W. (1988): Rotatorien aus Gewässern 59(2): 162-195. am mittleren Sungai Mahakam, einem Über- Hempel, A. (1896): Description of new species schwemmungsgebiet in E-Kalimantan (Bor- of rotifera and protozoa fram the lilinois neo), Indonesien. - Osnabrücker naturwiss. River and adjancent waters. - Bull. lilinois Mitt. 14: 91-136. State Lab. Nat. Hist. 4: 310-317. Koste, W. & Paggi, S. de (1982): Rotifera of the Hutchinson, G.E. (1937): Limnological studies superarder Monogononta recorded tram Neo- in Indian Tibet. - Int. Rev. ges. Hydrabiol. trapis. - Gewässer Abwässer 68/69: 71-102. 35(1-6): 134-176. Koste, W. & Shiel, R.J. (1980): New ratifera Hudson, C.T. & Gosse, P.H. (1886): The Rotifera from Australia. - Trans. R. Soc. S. Austr. 104: or Wheel-Animalcules, both British and 133-144.

220 Rotatorienfauna der Insel Hainan, China

Koste, W. & Shiel, R.J. (1986): New rotifera (As- the World. Vol. 8. SPB Academic Publishing, helminthes) from Tasmania. - Trans. R. Soc. The Hague: 1-245. S. Aust. 110(3): 93-109. Paggi, J.C. (1973): Contribucion al Conoci- Koste, W. & Shiel, R.J. (1987): Rotifera from Au- miento de los Rotiferos Dulceacuicolas stralian inland waters. 11. Epiphanidea and Plantconicos de la Republica Argentina. - Brachionidae (Rotifera, Monogononta). - In- Physis, Sec. B, 32(85): 321-330. vert. Taxon. 7: 949-1021. Pawlowski, l.K. (1958): Wrotki (Rotatoria) rzeki Koste, W. & Zhuge Yan (1995): On Paradicrano- Grabi. Cz. I. - Faunistyczna Lodzkie Tow. phorus aculeatus (Neistwestnova-Shadina, Naukowa 3, 50: 1-439 (polnisch). 1935) with remarks on other species of the Peijler, B. (196): On the taxonomy and ecology genus (Rotifera: Dicranophoridae). - Int. Re- of Benthic and Periphytic Rotatoria (Lap- vue ges. Hydrobiol. 80(1): 121-132. land). - Zool. Bidr. Upps: 33: 327-422. Koste, W. & Zhuge Yan (1996): A preliminary re- Perty, M. (1850): Neue Rädertiere aus der port on the occurence of rotifera in Hainan. - Schweiz. - Mitt. naturforsch. Ges. Bern. Quekett J. Microsc. 37: 866-883. 169/170: 17-22. Kutikova, l.A. (1970): Die Rädertierfauna der Remane, A. (1929): Rotatoria. - In Grimpe & USSR. Bestimmungsbücher zur Fauna der Wagler: Tierwelt der Nord- und Ostsee. Vlle: USSR, Band 104. - Zool. Inst. Akad. Wiss. 1-156. Leningrad : 1-744 ( russisch). Ridder, M. de (1960): Ecologisch-faunistische Kutikova, l.A. (1980): On the evolutionary pa- Studie va de Radertdiertjes va de Camargue thways of speciation in the genus Notholca. (Zuid-Franrijk). - Verh. Koninkl. Vlaamse - Hydrobiologia 73: 215-220. Acad. Wetenschappen, Lett. en schone Lauterborn, R. (1900): Der Formenkreis von Kunst van Belg. XXII(65): 1-201. Anura cochlearis. I. - Verh. naturwiss. med. Ridder, M. de (1986): Annotated checklist of Ver. Heidelberg 6: 412-418. non-marine rotifers (Rotifera) from African Lee, l.J. (1935): Contribution to the knowldge inland waters. - Mus. Roy.I'Afrique Centrale, of the rotifera of Peiping. - Sci. Quaterly, Nat. Tervuren, Zool. Doc. 21: 1-123. Univ. Peking 5: 405-424. Ruttner-Kolisko, A. (1972): Rotatoria 111. - IN. Lee, Lao- Ying (1937): A list of rotifera of China. Die Binnengewässer. XXVI. Das Zooplankton - Peking Nat. Hist. Bull. 11(4): 395-407. der Binnengewässer, 1. Teil: 99-234. c Lemmermann, E. (1907): Das Plankton des Sanoamuang, l., Segers, H. & Dumont, H.J. Jang-tse-kiang (China). - Arch. Hydrobiol. 2: (1995): Additions to the rotiferfauna of 534-544, 1Tafel. South-East Asia: New and rare species from Mashiko, K. (1953): Cladocera and Rotatoria of North-East Thailand. - Hydrobiologia 313/ Central China. Studies of the Freshwater 314: 35-45. Plankton of Central China, 111. - Sci. Rep. Ka- Segers, H. (1995): The Lecanidae (Monogo- nazawa Univ. 11: 49-73. nonta). - Guides to the Identifications of the Murray, J. (1913) South American Rotifera. - J. Microinvertebrates of the Continental Wa- Roy. Microsc. Soc.: 229, 246, 341-362, 449- ters of the World. Vol. 2. SPB Äcademic Pu- 454. blishing, The Hague: 1-226. Nauwerck, A. (1978): Notes on the Planktonic Segers, H. & Baribwegure, D. (1996): On Leca- rotifers of Lake Ontario. - Arch. Hydrobiol. ne tanganyikae new species (Rotifera: Mo- 84(3): 269-301. nogononta, Lecanidae) - Hydrobiologia 324: Nipkow, R. (191): Die Rädertiere des Zürich- 179-182. sees und ihre Entwicklungsphasen. - Shiel, R.J. & Koste, W. (1990): Rotifera from Au- Schweiz. Z. Hydrol. 22(2): 398-461. stralian inland waters. V. Lecanidae (Rotife- Nogrady, T., Pourriot, R. & Segers, H. (1995): ra: Monogononta). - Trans. R. Soc. S. Aust. The Notommatidae and the Scaridiidae. - 114(1): 1-36. Guides to the Identifications of the Micro- Stenroos, K.E. (1898): Das Thierleben im Nur- invertebrates of the Continental Waters of mijärvi-See. Eine faunistisch-biologische

221 Walter Koste & Yan Zhuge Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 24 1998

Studie. - Acta Soc. Fauna et Flora Fennica: Wulfert, K. (1937): Zur Kenntnis des Lebensge- 17(1): 1-259. meinschaften der Restlochgewässer des Stewart, F.H. (1908): Rotifera and Gastrotricha Braunkohlenbergbaus. I. Die Rädertiere. - Z. from Tibet. - Rec. Indian Mus Calcutta 2: Naturwiss. 91 (2): 56-69. 316-323. Wulfert, K. (1956): Die Rädertiere des Teufels- Thorpe, Y.G. (1893a): The rotifers of China. - J. sees bei Friedrichshagen. - Arch. Hydrobiol Queckett Micr. Club London: 145-152. 51 (4): 457-495. Thorpe, V.G. (1893b): Pond life in China. - J. Wulfert, K. (1960): Die Rädertiere sauerer Ge- Queckett Micr. Club. V, Sero 2: 226-227. wässer der Dübener Heide. I. Die Rotatorien Ueno, M. (1933): Contributions to the know- des Zadlitzmoors und des Wildenhainer ledge of the Cladocera fauna in China. - Int. Bruchs. - Arch. Hydrobiol. 56(3): 261-298. Revue ges. Hydrobiol. 27: 234-251. Wulfert, K. (1960): Die Rädertiere sauerer Ge- Voigt, M. (1957): Rotatoria. Die Rädertiere Mit- wässer der Dübener Heide. 111. - Arch. Hy- teleuropas. - Berlin: Vol. I: 1-508, Vol. 11:Tafel drobiol. 58(1): 72-102. 1-115. Wulfert, K. (1968): Rädertiere aus China. - Lim- Wang Chia Chia Hi (1958): The ecological dis- nologica 6(2): 405-416. tribution of Chinese freshwater Rotifera. - Wu Zhuotian (1981): Notes on some Freshwa- Acta Hydrobiol. Sinica: 26-40 (chinesisch ter rotifers from China. - Acta Ani. Taxon. Si- mit englischer Zusammenfassung). nica 3(6): 235-242 (chinesisch mit englischer Wang Chia Hi (1961): Süßwasser-Rotatorien Zusammenfassung). Chinas. - Inst. Süßwasser-Hydrobiol. AN Yamamoto, K. (1951): On six new Rotatoria KNR, Peking: I-IX +1-288 (chinesisch). from Japan. - Ann. Zool. Japon. 24: 157- Wesenberg-Lund, C. (1930): Contributions to 162. the biology of Rotifera. Periodicity and sexu- Zawadowskiy, M.M. (1926): Rädertiere aus der al periods. - Mem. Acad. Roy. Sci. Let. Dan- Familie Notommatidae aus der Umgebung mark, Copenhagen 9, Sero 11(1):1-230. der Hydrobiol. Station Zwenigorodskoj. - Wierzejski, A. (1893): Rotatoria (Wrotki) Galicyi. Arb. Lab. exper. Biol. Zool. Parks Moskau 2: Rozprawy Akad. Umiejetn. Wydzialu Ma- 261-295 (russisch). them.-Przyrodn. Krakow, Ser 2, Vol. 6: 160- Zhuge Yan (1993): The species composition of 265, Tafel 4-4 (polnisch). Rotifera with reference to some taxonomical Wierzejski, A. & Zacharias, O. (1893): Neue Ro- aspects in Lake Donghu. - Acta Hydrobiol. tatorien des Süßwassers. - Z. wiss. Zool. 56: Sinica 17(4): 347-356 (chinesisch mit engli- 696-712. scher Zusammenfassung). Wiesniewski, J. (1954): Materiaux relatifs a la Zhuge Yan & Koste, W. (1996): Two new spe- nomenclature et a la bibliographie des Rotife- cies of Rotifera from China. - Int. Rev. ges. res. - Polski Arch. Hydrobiol. II(XV) 2: 7-260. Hydrobiol 81: 605-609.

222