DIP21 Extrakt

Deutscher

Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird.

Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken).

Basisinformationen über den Vorgang

[ID: 19-236212] Version für Lesezeichen / zum Verlinken 19. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage Initiative: Fraktion der CDU/CSU Fraktion der SPD

Aktueller Stand: Verkündet GESTA-Ordnungsnummer: C031 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Gesetzentwurf (Drs 19/2507) Nein , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BT-Drs 19/2507 (Gesetzentwurf) BT-Drs 19/2741 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: 1. Beratung: BT-PlPr 19/37 , S. 3590D - 3604C 2. Beratung: BT-PlPr 19/39 , S. 3743C - 3754A 3. Beratung: BT-PlPr 19/39 , S. 3753B Durchgang: BR-PlPr 969 Verkündung: Gesetz vom 12.07.2018 - Bundesgesetzblatt Teil I 2018 Nr. 26 17.07.2018 S. 1151 Inkrafttreten: 01.11.2018 (weiteres siehe im BGBl) Sachgebiete: Recht ; Medien, Kommunikation und Informationstechnik

Inhalt

Verbesserung der Rechtsdurchsetzung bei einer Vielzahl gleichartig geschädigter Verbraucher: Einführung einer sog. Musterfeststellungsklage beim Landgericht zur Feststellung anspruchsbegründender bzw. ausschließender Voraussetzungen auf Klage eingetragener Verbraucherschutzverbände, anwaltsfreie Eintragung der Ansprüche in einem Klageregister durch die Verbraucher, Bindungswirkung des Musterfeststellungsurteils zur Erleichterung nachfolgender außergerichtlicher Streitschlichtung, Form- und Verfahrensvorschriften, Verjährungshemmung und Kostenregelungen; Anwendungsausschluss für Arbeits-, Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsverfahren; Einfügung Buch 6 (§§ 606 bis 613) Zivilprozessordnung und Änderung § 71 Gerichtsverfassungsgesetz sowie Änderung eines § in weiteren 8 Gesetzen; Verordnungsermächtigung

Bezug: Empfehlung 2013/396/EU vom 11. Juni 2013 für "Gemeinsame Grundsätze für kollektive Unterlassungs- und Schadensersatzverfahren bei Verletzung von durch Unionsrecht garantierten Rechten" (ABl. L 201, 26.07.2013, S. 60) und Bericht der EU-Kommission vom 25. Januar 2018 über die Umsetzung Empfehlung 2013/396/EU (Rats-Dok. 6043/18; COM(2018) 40 final) Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung für Verbraucher durch Einführung einer Musterfeststellungsklage Der Gesetzentwurf ist textidentisch mit der Regierungsvorlage auf BR-Drs 176/18 GESTA C027 Siehe auch GESTA C007

Beschlussempfehlung des Ausschusses: Zuweisung der erstinstanzlichen Zuständigkeit an die Oberlandesgerichte nach den Verfahrensregeln für Landgerichte und Klarstellung zur örtlichen Zuständigkeit, Änderungen in den Bereichen Aussetzungsmöglichkeit der Individualprozesse von Unternehmen bis zum Abschluss des Musterfeststellungsverfahrens, unwiderlegliche Vermutung zur Klagefähigkeit öffentlich geförderter Verbraucherverbände und -zentralen, Bekanntmachungen und Klageregisteranmeldung sowie zur Sperrwirkung bei zeitgleichen Klagen, generelle Zulässigkeit der Revision zum BGH; Annahme einer Entschließung: Einbringung eines Gesetzentwurfs zur Bekämpfung von Abmahnmissbrauch bis zum 1. September zur Unterbindung kostenpflichtiger Abmahnungen bei nicht erheblichen und geringfügigen Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen sowie weitere Maßnahmen gegen Abmahnmissbrauch; Zusätzliche Änderung § 119 bei Verzicht auf Änderung § 71 Gerichtsverfassungsgesetz, zusätzliche Einfügung §§ 32c und 614, zusätzliche Änderung § 148 sowie Änderung §§ 606, 607, 608 und 610 Bürgerliches Gesetzbuch

Schlagwörter

Abmahnung ; Arbeitsgerichtsgesetz; Bürgerliches Gesetzbuch; Datenschutz; Datenschutz-Grundverordnung; Finanzgerichtsordnung; Gerichtliche Zuständigkeit; Gerichtskostengesetz; Gerichtsverfahren; Gerichtsverfassungsgesetz; Gesetzgebung; Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen; Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage ; Rechtsanwaltsvergütungsgesetz; Rechtsschutz; Sozialgerichtsgesetz; Verbandsklage ; Verbraucherschutz; Verwaltungsgerichtsordnung; Zivilprozess; Zivilprozessordnung

Vorgangsablauf

BT - Gesetzentwurf, Urheber: Fraktion der CDU/CSU, Fraktion der SPD 05.06.2018 - BT-Drucksache 19/2507

BT - 1. Beratung 08.06.2018 - BT-Plenarprotokoll 19/37, S. 3590D - 3604C

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2362/236212.html[31.07.2018 13:09:23] DIP21 Extrakt

Dr. , Bundesmin., Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Rede, S. 3590D Prof. Dr. , MdB, AfD, Rede, S. 3592B Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB, CDU/CSU, Rede, S. 3593C Dr. Jürgen Martens, MdB, FDP, Rede, S. 3595B , MdB, DIE LINKE, Rede, S. 3596A Dr. , MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Rede, S. 3597B , MdB, CDU/CSU, Rede, S. 3598C Dr. Jürgen Martens, MdB, FDP, Zwischenfrage, S. 3599B Katharina Kloke, MdB, FDP, Rede, S. 3600B Dr. , MdB, SPD, Rede, S. 3601A Dr. Manuela Rottmann, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Zwischenfrage, S. 3601D , MdB, fraktionslos, Rede, S. 3603A Dr. Volker Ullrich, MdB, CDU/CSU, Rede, S. 3603C Beschluss: S. 3604C - Überweisung (19/2507)

Ausschüsse: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (federführend), Ausschuss für Tourismus, Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, Ausschuss für Wirtschaft und Energie

BT - Beschlussempfehlung und Bericht, Urheber: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz 13.06.2018 - BT-Drucksache 19/2741

Dr. Johannes Fechner, MdB, SPD, Berichterstattung Katharina Kloke, MdB, FDP, Berichterstattung Jens Maier, MdB, AfD, Berichterstattung Amira Mohamed Ali, MdB, DIE LINKE, Berichterstattung Dr. Manuela Rottmann, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Berichterstattung Sebastian Steineke, MdB, CDU/CSU, Berichterstattung Empfehlung: Annahme der Vorlage in Ausschussfassung und Annahme einer Entschließung

BT - 2. Beratung 14.06.2018 - BT-Plenarprotokoll 19/39, S. 3743C - 3754A

Dr. Johannes Fechner, MdB, SPD, Rede, S. 3743D Prof. Dr. Lothar Maier, MdB, AfD, Rede, S. 3744D Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB, CDU/CSU, Rede, S. 3745D Tabea Rößner, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Zwischenfrage, S. 3746A Katharina Kloke, MdB, FDP, Rede, S. 3747A Amira Mohamed Ali, MdB, DIE LINKE, Rede, S. 3748B Renate Künast, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Rede, S. 3749C , MdB, SPD, Rede, S. 3750C Sebastian Steineke, MdB, CDU/CSU, Rede, S. 3751C Dr. Volker Ullrich, MdB, CDU/CSU, Rede, S. 3752B Beschluss: S. 3753B - Annahme in Ausschussfassung (19/2507, 19/2741) S. 3753D - Annahme einer Entschließung (19/2741)

BT - 3. Beratung 14.06.2018 - BT-Plenarprotokoll 19/39, S. 3753B

Beschluss: S. 3753B - Annahme in Ausschussfassung (19/2507, 19/2741)

BR - Unterrichtung über Gesetzesbeschluss des BT, Urheber: Bundestag 15.06.2018 - BR-Drucksache 268/18

Ausschüsse: Rechtsausschuss (federführend)

BR - Unterrichtung über Gesetzesbeschluss des BT 15.06.2018 - BR-Drucksache zu268/18

Unterrichtung über Annahme der Entschließung unter Buchstabe d der Drs 19/2741

BR - Unterrichtung über Gesetzesbeschluss des BT 05.07.2018 - BR-Drucksache zu268/18(2)

Berichtigung

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2362/236212.html[31.07.2018 13:09:23] DIP21 Extrakt

BR - Durchgang 06.07.2018 - BR-Plenarprotokoll 969, TOP 4

Beschluss: kein Antrag auf Einberufung des Vermittlungsausschusses (268/18)

BR - Beschlussdrucksache 06.07.2018 - BR-Drucksache 268/18(B)

Weitere Details in DIP...

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2362/236212.html[31.07.2018 13:09:23]