Kanukarte [email protected] ·
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vom Emsland in Die Welt
Vom Emsland in die Welt Ausgabe 02 Vom Emsland in die Welt Das Emsland ist der größte Landkreis Niedersachsens – größer als das Saarland. Und eine der aufstrebendsten Regionen in der Bundesrepublik. Der Wirtschaftsstandort bietet ideale Voraussetzungen für innovative Unternehmen aller Branchen. Er ist ideal angebunden, vernetzt, lebendig und in einem stetigen Wandel. Unverändert sind dagegen der Mut und der Pioniergeist vieler Unternehmer. Mit weg- weisenden Entwicklungen und großem Know-how setzen sie Maßstäbe in ihren Branchen. Darum sind Produkte und Ideen „Made in EL“ heute nicht nur in Deutschland, sondern in aller Welt gefragt. Einige dieser Entwicklungen und Produkte möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen. Wir danken den teilnehmenden Unternehmen für die Bereitstellung der Bilder. Das Titelbild zeigt eine leistungsstarke Sternsiebmaschine der Firma Backers Maschinenbau aus Twist. Treppenaufgang in einem Museum im niederländischen Assen. Futuristisch anmutend, edel, wunderschön. Als einer der wenigen Anbieter liefert Hero- Glas aus Dersum großformatiges Glas in gebogener Form. Glas- Magier Hero-Glas Veredelungs GmbH • Dersum • www.hero-glas.de Wer liefert die superleichten Deckenprofile, Luftkanäle, Dach- und Boden- schürzen für Busse und Bahnen? Viele GFK-Bauteile, die im europäischen Personennahverkehr eingesetzt werden, kommen von TC aus Haselünne. Leicht- Gewicht Techno-Composites Domine GmbH • Haselünne • www.techno-composites.de Mit der Messgerätetechnik von Esders ist es möglich, Leckagen an Gas- leitungen und anderen Rohrleitungen in aller Welt aufzuspüren. So werden Mensch und Umwelt bestmöglich geschützt. Umwelt- Schützer Esders GmbH • Haselünne • www.esders.de Sternsiebmaschinen aus Twist werden in der Landwirtschaft, der Entsor- gungswirtschaft oder im Baugewerbe eingesetzt. Das Sternsieb 3-mal17 ist das weltweit Größte seiner Art. -
Radfahren Moor Über Dessen Besiedlung Bis Hin Zum Heutigen Schutz Des Wegweisend Naturerbes
Radferien im Emsland Unser Service für Ihre Fahrrad-Ferien Stadt, Land, Fluss: Urlaub Entspannen Sie sich. Wir planen und organisieren Ihren Wunsch-Urlaub – kompetent und ortskundig. Erzählen Sie mal: Was würden Sie gerne erleben? Wir kennen unser Emsland und planen mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Wunschurlaub. Damit Sie in Genießen Sie Ems und Land. Den großen, lebendigen Fluss mit „Emsflower“, Europas größter Gärtnerei mit ihren Schaubeeten und Ihren Fahrrad-Ferien genau das erleben, was Sie wollen. Rufen Sie uns einfach an unter 05931 44 22 66 oder schicken Sie eine Mail an [email protected]. seinen Hafenstädten, dem maritimen Flair und dem Duft der modernen Gewächshäusern. Wir beraten Sie, geben Tipps. Und buchen dann Ihren Emsland-Urlaub. Ganz nach Wunsch, ganz einfach, ganz ohne Mehrkosten. großen weiten Welt – nicht nur in Papenburg mit der bekannten Meyer Werft und in der Schifferstadt Haren (Ems), aber dort ganz Prägend für das Landschaftsbild sind zudem Mühlen. Einige lassen besonders. Und das Land links und rechts des Stromes mit seinen sich als technisches Denkmal besichtigen. Andere sind nach wie vor faszinierenden Landschaften, die eines gemeinsam nicht haben: in Betrieb. Und schroten zum Beispiel Roggen, der zu herzhaftem Unbeschwert anreisen… Steigungen. Von der Höhe des Fahrradsattels überblicken Sie die Pumpernickel verarbeitet wird. …können Sie, wenn Sie Ihr eigenes Rad zu Hause lassen. Bei 12 Verleihbetrieben im Emsland bekommen Sie ein passendes Tourenrad oder ein E-Bike. Weite des Emslands. Im entspannten Wiegetritt, dem Auf und Ab der Pedale finden Sie in der Bewegung zur Ruhe. Und genießen Völlig andere Landmarken entdecken Sie auf Geestrücken im einen Urlaub, wie er sein sollte: ohne Stress und Hektik – dafür Hümmling, jener sanft hügeligen Landschaft östlich der Ems: Hier voller neuer Eindrücke und Erlebnisse, die garantiert nichts mit markieren Megalithgräber die Anfänge des Landlebens. -
Members and Sponsors
LOWER SAXONY NETWORK OF RENEWABLE RESOURCES MEMBERS AND SPONSORS The 3N registered association is a centre of expertise which has the objective of strengthening the various interest groups and stakeholders in Lower Saxony involved in the material and energetic uses of renewable resources and the bioeconomy, and supporting the transfer of knowledge and the move towards a sustainable economy. A number of innovative companies, communities and institutions are members and supporters of the 3N association and are involved in activities such as the production of raw materials, trading, processing, plant technology and the manufacturing of end products, as well as in the provision of advice, training and qualification courses. The members represent the diversity of the sustainable value creation chains in the non-food sector in Lower Saxony. 3 FOUNDING MEMBER The Lower Saxony Ministry for Food, Agriculture and Con- Contact details: sumer Protection exists since the founding of the state of Niedersächsches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lower Saxony in 1946. Calenberger Str. 2 | 30169 Hannover The competences of the ministry are organized in four de- Contact: partments with the following emphases: Ref. 105.1 Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Dept 1: Agriculture, EU farm policy (CAP), agricultural Dr. Gerd Höher | Theo Lührs environmental policy Email: [email protected] Email: [email protected] Dept 2: Consumer protection, animal health, animal Further information: www.ml.niedersachsen.de protection Dept 3: Spatial planning, regional development, support Dept 4: Administration, law, forests Activities falling under the general responsibility of the ministry are implemented by specific authorities as ‘direct’ state administration. -
A. Wahlvorschläge Für Die Wahl in Den Wahlbereichen Bewerber/Innen Im
A. Wahlvorschläge für die Wahl in den Wahlbereichen Bewerber/innen im Kreiswahlbereich 1 (1) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1 Dr. Remmers, Burkhard Rechtsanwalt *1967 Papenburg 2 Hanneken, Heiner Industriekaufmann *1981 Papenburg 3 Abeln, Bernd KFZ-Meister *1971 Aschendorf 4 Appeldorn, Wiebke Studentin *1994 Papenburg 5 Schneider, Hedwig Sekretärin *1967 Papenburg 6 Butke, Heiner Erster Kriminalhauptkommissar a.D. *1953 Papenburg 7 Christov, Sabina Juristin *1974 Papenburg 8 Lind, Heinz-Werner Gastronom *1965 Papenburg 9 Gerdes, Heinrich Regierungsschuldirektor a.D. *1946 Aschendorf 10 Pieper, Bernd Technischer Betriebsleiter *1970 Papenburg (2) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Broer, Jürgen Wassermeister *1964 Papenburg 2 Gattung, Vanessa Gerontologin *1989 Papenburg 3 Behrens, Peter Diplom-Ingenieur (FH) *1970 Papenburg 4 Raske, Peter Rentner *1949 Papenburg 5 Husmann, Ludger Freigestellter Betriebsrat *1969 Papenburg 6 Schenk, Bastian Student *2000 Papenburg 7 Averdung, Jan IT-Berater *1979 Papenburg 8 Schmock von Ohr, Maria Angestellte *1965 Aschendorf (3) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 1 Buss, Günter Spielraumplaner *1957 Papenburg 2 Ridder-Stockamp, Birgitt Sozialarbeiterin *1959 Papenburg 3 Behnes, Petra Diplom-Agraringenieurin *1967 Aschendorf 4 Meyer, Michael Mitarbeiter in der Krankenbeförderung *1980 Aschendorf 5 Momann-Walter, Heike Erzieherin *1961 Papenburg 6 Bretschneider, Jürgen Arzt *1956 Papenburg 7 Taha, Veronica Augenoptikerin *1980 Papenburg 8 Nehe, Ralf Grafiker *1978 -
ROSEN Group: Location Map Lingen
ROSEN GROUP LOCATION LINGEN --- ROSEN Technology and Research Center GmbH Emden Lingen Center Am Seitenkanal 8 Visitor Entrance B 213 49811 Lingen (Ems) Edisonstraße 2 Lohne B 213 Exit Germany 49811 Lingen (Ems) Industriepark Süd Edisonstraße 2 Germany B 70 A31 Phone +49-591-9136-0 Poller Sand Rheine Fax +49-591-9136-121 Am Seitenkanal Düsseldorf [email protected] ROFRESH ROSEN Technology & ROKIDS Research Center ROBIGS ROSEN Germany ROSEN Germany GmbH A ROYOUTH Am Seitenkanal 8 Visitor Entrance 49811 Lingen (Ems) Edisonstraße 2 FROM AIRPORT DÜSSELDORF (MAP C) Germany 49811 Lingen (Ems) • Depart Airport – follow blue road sign for highway Germany • Turn to A44 – direction Hattingen/Bochum Phone +49-591-9136-0 • Change to A52 – direction Essen Fax +49-591-9136-121 • Switch to A3 – direction Duisburg/Oberhausen [email protected] • Stay on A2 – direction Recklinghausen/Dortmund • Turn right to A31 – direction Gronau/Emden ROCARE GmbH ROSEN Catering GmbH • Leave A31 at Lingen (Map A) Am Seitenkanal 8 Am Seitenkanal 8 • Turn right to B213 (ring road of Lingen) – direction Lingen 49811 Lingen (Ems) 49811 Lingen (Ems) • Turn right to B70 – direction Rheine Germany Germany • For ‘Am Seitenkanal 8’ take exit ‘Industriepark Süd’ at the • traffic light (‘Poller Sand’) (Map A) Phone +49-591-9136 – 0 Phone +49-591-9136-150 • Turn left to ‘Am Seitenkanal’, ‘Am Seitenkanal 8’ – ROSEN Fax +49-591-9136 – 121 Fax +49-591-9136-130 • For ‘Edisonstraße 2’, pass first traffic light, turn right after rosen-lingen@ [email protected] • the second traffic light to ‘Edisonstraße’ (Map A) – ROSEN. -
Obere Ems II
Landesverband Motorbootsport Niedersachsen e.V. Kartenwerk der Lingen „Oberen Ems“ hist. Rathaus Lingen Das Bootsrevier zwischen Innenstadt Rheine Lingen und Rheine Rheine 2 Vorwort Kartenübersicht Die „Obere Ems“ ist ein einzigartiges Bootsrevier am Rande des Dortmund- Ems- Kanals, eine historische Handels-Wasserstraße, die die Stadt Rheine mit dem bundesdeutschen Wasserstraßennetz und letztlich mit der Nordsee verbindet. Die beschauliche Emslandschaft bildet eine Einheit von Wasser, Wiesen und Wäl- dern und ist Heimat einer mannigfaltigen Tier- und Pflanzenwelt. Erholungssuchende genießen im Einklang mit der Natur dieses Paradies der Ruhe. Lingen Die befahrbare „Obere Ems“ beginnt in der Stadt Rheine bei Km 45 und endet bei Km 82,5 bei der Schleuse Gleesen (DEK Km 138). Auf dieser Strecke werden vier Schleusen, drei Häfen von Boots- und Yachtclubs sowie einige Anlegestellen passiert, bevor man letztlich die Anlegestellen der Stadt Rheine erreicht. Der Pegel und die Regeln der Flussfahrt (Seite 3) bestimmen hier die Planung der Reise. Sollte der Kurs einmal nicht optimal gewählt sein, der Grund ist im Regelfall sandig und verzeiht solche Pannen. Die Orte Emsbüren und Salzbergen befinden sich unweit des Flusses und auch die Stadt Rheine lädt mit ihrem Stadtzentrum, beidseitig des Flusses, zu einem Besuch ein. Ein besonderer Anlaufpunkt ist das Kloster Bentlage mit seinen Salinenanlagen und vielem anderen mehr. Wer das Stadtzentrum Rheine und den Freizeitbereich Bentlage besuchen möchte, jedoch auf die Fahrt über die Obere Ems verzichten muss, hat zwei Möglichkeiten: Er macht in Salzbergen fest, und benutzt die nur wenige Gehminuten entfernte Zugverbindung nach Rheine (6 Minuten Fahrzeit) oder bleibt auf dem DEK Km 117,8 (Liegestelle im Oberwasser der Schleuse Altenrheine, Restaurant, Bäcker u. -
Hydrodynamics and Morphology in the Ems/Dollard Estuary: Review of Models, Measurements, Scientific Literature, and the Effects of Changing Conditions
1 Hydrodynamics and Morphology in the Ems/Dollard Estuary: Review of Models, Measurements, Scientific Literature, and the Effects of Changing Conditions Stefan A. Talke Huib E. de Swart University of Utrecht Institute for Marine and Atmospheric Research Utrecht (IMAU) January 25, 2006 IMAU Report # R06-01 2 Executive Summary / Abstract The Ems estuary has constantly changed over the past centuries both from man-made and natural influences. On the time scale of thousands of years, sea level rise has created the estuary and dynamically changed its boundaries. More recently, storm surges created the Dollard sub-basin in the 14th -15th centuries. Beginning in the 16th century, diking and reclamation of land has greatly altered the surface area of the Ems estuary, particularly in the Dollard. These natural and anthropogenic changes to the surface area of the Ems altered the flow patterns of water, the tidal characteristics, and the patterns of sediment deposition and erosion. Since 1945, reclamation of land has halted and the borders of the Ems estuary have changed little. Sea level rise has continued, and over the past 40 years the rate of increase in mean high water (MHW) along the German coast has accelerated to 40 cm/ century. Climate has varied on a decadal time scale due to long-term variations in the North Atlantic Oscillation (NAO), which controls precipitation, temperature, and the direction and magnitude of winds. Between 1960 and 1990 the most intense variation in the NAO index on record was observed. As a result the magnitude and frequency of storm surges increased, and mean wave heights increased at 1-2 cm/year. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
Landkreis Emsland
Name Vorname Ort Handwerk Landkreis Bruns Mathias Meppen Elektrotechniker Emsland Mossa Philipp Lingen Elektrotechniker Emsland Perk Thomas Lathen Elektrotechniker Emsland Röttgers Dennis Papenburg Elektrotechniker Emsland Schlüter Jochen Lingen Elektrotechniker Emsland Konken Jörg Lähden Elektrotechniker Emsland Zink Marcel Lingen Elektrotechniker Emsland Goas Waldemar Werlte Feinwerkmechaniker Emsland Sievers Steffen Meppen Feinwerkmechaniker Emsland Metslaf Paul Schapen Feinwerkmechaniker Emsland Neumann Marten Dirk Papenburg Feinwerkmechaniker Emsland Heuvels Ansgar Sögel Feinwerkmechaniker Emsland Oldiges Bernhard Esterwegen Feinwerkmechaniker Emsland Cordes Steffen Dörpen Feinwerkmechaniker Emsland Buss Nikolas Lingen Feinwerkmechaniker Emsland Kremer Jens Börger Feinwerkmechaniker Emsland Roling Patrick Spelle Feinwerkmechaniker Emsland Gödeker Guy Caspar Meppen Feinwerkmechaniker Emsland Krallmann Werner Meppen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Emsland von Lienen Christian Lingen Friseur Emsland Heidt Vera Gersten Friseurin Emsland Stel Anna Lingen Friseurin Emsland Becker Oxana Haren Friseurin Emsland Feldhaus Tanja Meppen Friseurin Emsland Widerker Irina Lingen Friseurin Emsland Wilkens Matthias Kluse Installateur- und Heizungsbauer Emsland Lakomek Michael Lingen Installateur- und Heizungsbauer Emsland Feldmann Chris Bockhorst Installateur- und Heizungsbauer Emsland Grönheim Stefan Spahnharrenstätte Installateur- und Heizungsbauer Emsland Janßen Felix Molbergen Installateur- und Heizungsbauer Emsland Meß Bastian Lingen Installateur- -
Bulletin of the European Union
ISSN 0378-3693 European Commission Bulletin of the European Union 7/8 ·1995 The Bulletin of the European Union reports on the activities of the Commission and the other Community institutions. It is produced by the Secretariat-General of the European Commission and published 10 times a year in the official European languages. The following reference system is used: the first digit indicates the part number, the second digit the chapter number and the subsequent digit or digits the point number. Citations should there fore read as follows: Bull 1/2-1994, point 1.1.1 or 2.2 .3. Supplements to the Bulletin are published in a separate series at irregular intervals. They contain official Commission material (e.g. communications to the Council, programmes, reports and pro posals). European Commission Secretariat-General Editorial team: rue de Ia Loi 200- B-1049 Brussels- Tel. 2957930 Sent to press in November 1995 © ECSC-EC-EAEC, Brussels • Luxembourg, 1995 Reproduction is authorized provided the source is acknowledged. Printed in France European Commission Bulletin of the European Union 7/8 ·1995 Bulletin information service Readers can obtain information on developments since this issue went to press (date of adoption of instruments by the Council, of opinions given by Parliament or the Economic and Social Committee, of publication in the Official Journal, etc.) by tele phoning the documentation service of the Commission Offices on the following numbers: London (171) 222 8122 Belfast 240 708 Cardiff 371 631 Edinburgh 225 2058 Dublin 671 2244 References in the text References to other parts of the same issue of the Bulletin are given in parentheses in text, thus (---+ point 2.1.53). -
Verordnung Über Das Landschaftsschutzgebiet „Natura 2000-Emsauen Von Salzbergen Bis Papenburg“ Im Landkreis Emsland, in De
Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Natura 2000-Emsauen von Salzbergen bis Papenburg“ im Landkreis Emsland, in den Städten Papenburg, Haren (Ems), Meppen, Lingen (Ems), den Samtgemeinden Dörpen und Lathen sowie den Gemeinden Rhede (Ems), Geeste, Emsbüren und Salzbergen Aufgrund der §§ 22, 26 und 32 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S.2542), zuletzt geändert durch Artikel 421 der Verordnung vom 31.08.2015 (BGBl I S. 1474), i.V.m. den §§ 14, 15, 19, 32 Abs. 1 und 2 Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz vom 19.02.2010 (NAGBNatSchG) (Nds. GVBl. S. 104) wird verordnet: § 1 Landschaftsschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Natura 2000-Emsauen von Salzbergen bis Papenburg“ erklärt. (2) Das LSG „Natura 2000-Emsauen von Salzbergen bis Papenburg“ umfasst einen ökologisch durchgängigen Flusslauf mit gut entwickelter Wasservegetation und zumindest teilweise naturnahen Ufern und dessen Aue mit feuchten Hochstaudenfluren, naturnahen Waldkomplexen, Altarmen, Binnendünen sowie mageren Wiesen und Weiden. Es liegt in den beiden naturräumlichen Regionen „Ems-Hunte-Geest und Dümmer-Geestniederung“ sowie „Ostfriesisch-Oldenburgische Geest“. Es befindet sich in den Städten Papenburg, Haren (Ems), Meppen, Lingen (Ems), den Samtgemeinden Dörpen und Lathen sowie den Gemeinden Rhede (Ems), Geeste, Emsbüren und Salzbergen. (3) Die Grenze des LSG ergibt sich aus den zwölf maßgeblichen und mitveröffentlichten Detailkarten im Maßstab 1:10.000, -
RWE-Annual-Report-2017.Pdf
Powering. Reliable. Future. Yesterday, today and tomorrow. Annual Report 2017 A reliable partner for the energy transition When RWE started supplying Germany with electricity 120 years ago, the modern industrial age was just starting. We have pushed ahead with electrification, played our part in shaping the development of industry and prepared for the energy of the future with foresight. Electricity is the lifeblood of our modern digitised society. It is the source of prosperity and progress. Electricity gives us light, heating, industrial production, communications, medical services, mobility and much, much more. And, now, as in the past, RWE plays a key role in all of this. Our world is increasingly electric. This is a trend which goes beyond mere digitisation. More and more households are heated with electricity and more and more drivers charge their cars instead of filling them. At the same time, the demands faced by utilities continue to grow and evolve. Society expects energy to be produced in an increasingly environmentally friendly manner, paving the way to creating a sustainable energy system. The modern vision is that most electricity will be generated from solar, wind and hydroelectric power – energy sources which are at the mercy of the elements. At the same time, demand for energy will continue to grow. Despite this, electricity always has to be available when it is needed. At affordable prices. These are huge challenges. But, working as a team, we have overcome much bigger hurdles in the past. At RWE, we do not merely support the transformation of the energy sector, we make it possible.