Institut Film Museum 5 2009

Hommage an Audrey Hepburn Zum 80. Geburtstag

AUSSTELLUNGEN H.R. Giger. Kunst · Design · Film | Bernhard Grzimek KINO Klassiker & Raritäten | Werkschau Amos Gitai | Franz Schömbs Was tut sich – im deutschen Film? | Oberhausen on Tour | Cinelatino Barbara Klemm | Dokumentarfilm & Gespräch| Cinéfête 9 | Kinderkino Schätze aus den Archiven MUSEUMSPÄDAGOGIK | BIBLIOTHEK 2 Inhalt

3 Editorial 20 Klassiker & Raritäten Impressum

4 H.R. GIGER. Kunst · Design · Film 24 Oberhausen on Tour Kurzfilm­ Programmheft Mai 2009 Sonderausstellung und Katalog programme vom 12. bis 17. Mai Deutsches Filminstitut / Deutsches Filmmuseum 6 Bernhard Grzimek – zum 100. Geburtstag 25 Cinelatino Herausgeber: Deutsches Filminstitut – DIF e.V. Galerieausstellung Festivalprogramm des lateiname- Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main Direktorin: Claudia Dillmann (V.i.S.d.P.) ri­kanischen Films vom 1. bis 7. Mai 7 Ausstellungen on Tour Stellvertretender Direktor: Hans-Peter Reichmann 28 Bridges and Disengagements Redaktion: Horst Martin, Lisa Dressler (Mitarbeit) 8 Was tut sich – im deutschen Film? Lektorat und Schlussredaktion: Katja Thorwarth Werkschau Amos Gitai bis Juni Matthias Emcke präsentiert Mitarbeit: Beate Dannhorn, Daniela Dietrich, Phantomschmerz (D 2007-09) am 29. Mai 30 Dokumentarfilm & Gespräch Monika Haas, Sabrina Jähner, David Kleingers, Tina Klotz, Peter Kropp, Christine Moser, Susanne Me n s c h e n Tr ä u m e Ta t e n (2007) am 19. Mai 9 Nahaufnahme: Julia Jentsch Neubronner, Jessica Niebel, Simon Ofenloch, Nadja 10 Hommage an Audrey Hepburn 30 Samstagsfilme Rademacher, Ulrike Stiefelmayer, Katja Thorwarth, Gary Vanisian, Thomas Worschech zum 80. Geburtstag Neue Reihe ab 30. Mai mit Anja Czioska Filmreihe vom 2. bis 30. Mai 31 Barbara Klemm Grafik: conceptdesign, Offenbach 14 Filmkultur für Schulen im ganzen Land Preview mit Gästen am 13. Mai Druck: Central-Druck Trost GmbH & Co. KG, Heusenstamm Papier: Gedruckt auf Sorte Profisilk matt in 100 g Rückblick: 3. SchulKinoWochen Hessen 32 Cinéfête 9 Festival des französischen Films Anzeigen (Preise auf Anfrage): Presse- und 16 Schätze aus den Archiven Führung Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 069 - 961 220 222 vom 25. bis 31. Mai durch das Drehbucharchiv am 28. Mai [email protected] 33 Kinderkino Alle Abbildungen stammen 16 Franz Schömbs Abbildungsverzeichnis: aus dem Fotoarchiv des Deutschen Filminstituts – DIF Filmabend zum 100. Geburtstag 33 Angebote für Groß und Klein e.V. sofern nicht anders verzeichnet. 17 Filmkultur auf DVD 34 kurz notiert Uwe Dettmar (S. 4, 14, 15), Felix Fischl (S. 15), Tykwers zweites Zuhause Prof. Bernhard Grzimek / OKAPIA (S. 6), 18 Alle Kinotermine im Überblick Barbara Klemm (S. 31), Christiane Leonhardt (S. 15), goEast-Festival eröffnet Horst Martin (S. 15, 34), Harald Schröder (S. 34), Rolf Strohmann (S. 15), Murnau-Stiftung (S. 7) Filmbibliothek und Textarchiv Verbreitung: ECCO! Agentur für Kulturmedien, Frank­ Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln Di, Do, Fr 10.00 - 17.00 Uhr, Mi 10.00 - 19.00 Uhr oder nach furt. Das monatlich erscheinende Pro­grammheft liegt U1, U2, U3 (Schweizer Platz) · Straßenbahn 16 ­(Schweizer-/ Vereinbarung, Tel.: 069 - 961 220 430 (Filmbibliothek) aus im Deutschen Filmmuseum sowie an aus­gewähl­ Gartenstraße) · U4, U5 (Willy-Brandt-Platz) N1, N8 (Willy- Tel.: 069 - 961 220 410 (Textarchiv) ten Orten in Frankfurt und der Region. Mitglieder des Brandt-Platz) · N7 (Schweizer-/Gartenstraße)­ · Buslinie 46 Eintrittspreise der Ausstellungen Deutschen Filminstituts – DIF e.V., der Freunde des (Museumsuferlinie 46) Dauerausstellung und Galerieaustellung: € 2,50 / 1,30 (erm.) Deutschen Filminstituts e.V., der freunde des deut­schen € Öffnungszeiten der Ausstellungen: Sonderausstellung H.R. Giger: 6,- / 4,50 (ermäßigt) filmmuseums e.V. (Bezugspreis im Mitglieds­beitrag Dauerausstellung, Sonderausstellung Škoda-FahrerInnen haben freien Eintritt zu Ausstellungen. enthalten) sowie Inhaber der Kinocard erhalten das H.R. Giger. Kunst · Design · Film Öffentliche Führungen am Wochenende Monats­pro­gramm frei Haus. Galerieausstellung Sonderausstellung: Sa 15 Uhr | Dauerausstellung: So 15 Uhr Bernhard Grzimek – zum 100. Geburtstag Alle Programme und Veranstaltungen – sofern nicht Gruppenführungen nach Anmeldung möglich! Di, Do, Fr 10.00 - 17.00 Uhr, Mi, So 10.00 - 19.00 Uhr, anders angegeben – finden statt im: (Änderungen vorbehalten) Sa 14.00 - 19.00 Uhr · Mo geschlos­ sen­ Deutschen Filmmuseum Besuchen Sie unseren Online-Shop im Internet: Schaumainkai 41 · 60596 Frankfurt am Main Schule des Sehens Führung / Workshop / Filmanalyse www.deutsches-filmmuseum.de/shop Information & Ticketreservierung: für angemeldete Gruppen täglich ab 9.00 Uhr Unser wöchentlicher Newsletter informiert Sie per E-Mail Tel.: 069 - 961 220 220 kinderatelier am Wochenende Trick- und Knetfilme donnerstags über Kino- und Ausstellungs-Programme. E-Mail: [email protected] drehen im Museumsfoyer: Sa, So 14.00 - 18.00 Uhr Anmeldung unter www.deutsches-filmmuseum.de Kulturpartner des Deutschen Filminstituts Titelbild: Audrey Hepburn in Br e a k f a s t a t Ti f f a n y 's (USA 1961) Editorial Liebe Leserinnen und Leser, 3

Ende diesen Monats treffen sich in Bue- der Ausstellung zu dieser stilprägenden Ikone des Hollywood-Kinos, nos Aires die Filmarchive und Kinema- stand das Publikum Schlange, um sie auf der Leinwand erleben zu kön- theken aus aller Welt zu ihrem jährlichen nen. Wenn also schon Filme eines solchen Stars „verschwinden“, Kongress, dessen Symposiumsthema dann lässt sich mit einiger Bangigkeit ermessen, wie es um weniger diesmal der Suche nach dem Publikum berühmte Namen steht und wie viel schwerer es uns in Zukunft fallen gewidmet ist: wie lassen sich neue Ziel- wird, unsere Aufgaben angemessen zu erfüllen. gruppen für das kulturelle Erbe und für eine Filmkultur jenseits den Mainstreams So viel an Blick hinter die Kulissen unserer Arbeit, der Sie nicht vom gewinnen und zugleich die Stammbe- Genuss abhalten soll. Im Gegenteil: in diesem Monat erwarten Sie sucher halten? Wie erreichen die Film- neben der kapriziösen Audrey Hepburn auch CINELATINO mit Werken museen, Archive, Institute und angeschlossenen Kinos insbesondere des aktuellen lateinamerikanische Kinos, als weiteres Highlight prä- Kinder und Jugendliche, um sie für Filmgeschichte und das „andere sentieren wir das französische Jugendfilmfestival Cinéfête, das auch Kino“ zu begeistern, ihre Sehgewohnheiten zu verändern? Und umge- im neunten Jahr Schulklassen dazu einlädt, mit Hilfe ausgesuchter kehrt: welche Programme sollten wir anbieten, welche Begleitveran- Filme Sprach- und andere Kenntnisse zu verbessern, und außerdem staltungen, welche neuen Wege in der Vermittlung gehen, um diese startet eine Werkschau des israelischen Regisseurs Amos Gitai, der Ziele zu erreichen? Das sind die grundlegenden Fragen, die auch uns im vergangenen Jahr den Ehrenleoparden des Filmfestivals Locarno in unserer Programmatik wie in der Alltagsarbeit ständig heraus- erhielt. Gitai konfrontiert den Zuschauer mit einer Realität, die unend- fordern: In den Ausstellungen, dem Kino, in unseren gemeinsamen lich komplex ist. Mit kritischem Blick und in oftmals unkonventioneller Projekten mit den Schulen. Die Erfahrungen mit der von uns initiierten Form hinterfragt er in seinen Filmen die Existenz einer objektiven Jugend-Film-Jury, in der Jugendliche Klassiker und Raritäten beur- Wahrheit und ermöglicht dadurch einen einzigartigen Blick auf den teilen lernen, sind überaus ermutigend. Nahen Osten, der anders als Fernsehbilder oftmals suggerieren, nicht nur reiner Kriegsschauplatz ist. Amos Gitai wird Ihnen, unserem Pu- Andererseits müssen wir täglich erleben, dass Filme „verschwinden“, blikum, seinen aktuellen Film Pl u s t a r d , t u c o m p r e n d r a s ... selbst vorstel- dass sie zwar womöglich auf DVD herausgebracht werden, aber nicht len und zu einem Gespräch bereit stehen. mehr als Kinokopie zur Vorführung auf der Leinwand zur Verfügung stehen. Die kuratorische Arbeit, ein unseren Zielvorstellungen gerecht Wir hoffen, dass wir Sie mit unserem Programm auch in diesem werdendes Filmprogramm zusammen zu stellen, ist geprägt von einer Monat überzeugen können. Seien Sie uns willkommen! aufwändigen, mitunter frustrierenden Suche nach spielbaren Original- fassungen. In der Ankündigung der Hommage an Audrey Hepburn auf Seite 10 dieses Heftes erfahren Sie, dass es in Europa kaum noch Kopien ihrer Filme gibt. Audrey Hepburn! Vor acht Jahren, anlässlich Claudia Dillmann, Direktorin

Mitglieder und Institutionelle Förderer 4 H.R. GIGER Kunst · Design · Film

Nicht nur für den Film schuf der Schweizer Maler und Neben H.R. Gigers Filmdesigns und einer beeindruckenden Auswahl Designer H.R. Giger faszinierende Werke voll schrecklicher seiner Bilder, in denen surreal anmutend die Grenzen zwischen Traum- Schönheit, auch im Musik-Genre erregte der bedeutende welten und Wirklichkeit verwischen, sind in der Ausstellung, die bis 26. zeitgenössische Vertreter des Phantastischen Realismus Juli verlängert wird, auch seine Arbeiten für Musik und Popkultur zu be- Aufmerksamkeit. wundern.

Blick in die Ausstellung

Blick in die Ausstellung Ausstellung bis 26. Juli

5

The New Face of Debbie Harry Liebe Besucherinnen und Besucher, Die amerikanische Sängerin Debbie Harry, Gigers häufigstes und wohl auch liebstes prominentes Modell der 1970er Jahre, ließ sich 1981 von in Ro m a n Ho l i d a y fährt sie mit einem Motor- dem Künstler das Plattencover des Debüt-Albums Koo Koo gestalten, roller durch Rom, auf dem Sozius sitzt das den Beginn ihrer Solokarriere nach der Trennung von der Punk- und Gregory Peck. Als Chauffeurstochter Sabrina New-Wave-Band Blondie markierte. Dieses wurde von der Zeitschrift Fairchild schwärmt sie für den Playboy Rolling Stone als eines der besten Plattendesigns des 20. Jahrhunderts William Holden und heiratet doch am Ende gekürt und findet sich damit in bester Gesellschaft mit dem CoverBrain Humphrey Bogart. Mit Fred Astaire tanzt sie Salad Surgery der britischen Rockgruppe Emerson Lake and Palmer, in Fu n n y Fa c e . Ihre Holly Golightly in Br e a k f a s t das Giger bereits 1973 geschaffen hatte. a t Ti ff a n y ’s wurde zur Ikone: Mit schwarzem Abendkleid, übergro- ßer Sonnenbrille, Strass-Diadem und Collier, einem Pappbecher Doch nicht nur durch seine Plattendesigns machte sich H.R. Giger in der voll Kaffee und einem Croissant steht sie frühmorgens vor dem Musikwelt einen Namen. Er führte auch bei den Musikvideos Backfired Schaufenster des berühmten Edel-Juweliers. Audrey Hepburn, und Now I Know You Know für Debbie Harry Regie, die ihr „neues ihre Person und Rollen, haben Kultstatus. Zu ihrem Geburtstag Gesicht“ als Solokünstlerin zusätzlich unterstreichen sollten. Beide zeigen wir zwölf ihrer Filme, keinen sollten Sie verpassen. Clips, 1981 in Gigers Atelier- und Wohnhaus in Zürich entstanden, bezie- hen ihre Stimmung und Atmosphäre aus den Werken des Künstlers: Station an einem ganz besonderen Ort macht in den nächsten drei Gigers Passage-Tempel und seine New-York-Bilder dienten als Hinter- Monaten unsere Anime-Ausstellung. Die Academy of Motion grund für die Aufnahmen. Die von Giger entworfenen Requisiten für Picture Arts and Sciences präsentiert ab dem 14. Mai in Beverly Backfired, eine Akupunkturnadel aus Stahl und die Maskenprototypen Hills die Frankfurter Produktion. Nicht ganz so weit entfernt, im der Sängerin, sind ebenso in der Ausstellung zu sehen, wie die 30-mi- Wilhelm-Busch-Museum in Hannover, gastiert ab dem 17. Mai die nütige Dokumentation Th e Ne w Fa c e o f De bb i e Ha r r y des Schweizer Schau über den Medienhandwerker Karl Valentin. Filmemachers­ Fredi M. Murer, der die Dreharbeiten vor Ort mit der Kamera begleitete. All diejenigen, die bislang keine Gelegenheit hatten, sich am Schaumainkai die phantastischen Bilder und Kreaturen von H.R. Besonders beeindruckt auch der im Jahr 2000 entworfene Mikrofon­ Giger anzuschauen, können dies noch bis zum 26. Juli nachholen. ständer für die Rockband Korn. Seine Form eines Frauenkörpers aus Der Schweizer Künstler kommt am 9. Mai persönlich an den Main, Aluminiumguss steht beispielhaft für H.R. Gigers Stil, Mensch und um in der Ausstellung seine Bücher zu signieren. Neben Gigers Maschine in seiner Kunst zu verschmelzen. Trophäe für The Best Achievement for Visual Effects befindet sich zurzeit noch ein zweiter Oscar in unserem Museum. Es ist der Termin und Informationen Academy Award, den Bernhard und Michael Grzimek 1959 für ih- Sa 9.5. 16.00 Uhr Signierstunde mit H.R. Giger in der Ausstellung. ren Dokumentarfilm Se r e n g e t i d a r f n i c h t s t e r b e n erhielten. Zur Ausstellung ist ein 84-seitiger Katalog (Hardcover) mit 100 Abbildungen erschienen, der für 14,90 Euro an der Einen erlebnisreichen Monat im Kino und in den Ausstellungen Museumskasse sowie im Online-Shop unter www.deutsches-filmmuseum.de/shop erhältlich ist. wünscht Ihnen ISBN: 978-3-9805865-6-6

Mit freundlicher Unterstützung von

Hans-Peter Reichmann, Stellvertretender Direktor Galerieausstellung 6 Bernhard Grzimek – Zum 100. Geburtstag

Bernhard Grzimek wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt ge­ nach dem Zweiten Weltkrieg ging ein Oscar wieder nach Deutschland, worden. Unsere Galerieausstellung würdigt den legendären und die atemberaubenden Bilder aus dem Serengeti-Nationalpark Zoodirektor und Tierschützer, der auch Film- und Fernseh- begründeten nicht nur eine neue Ära des Tierfilms, sondern auch des geschichte schrieb. gesellschaftlichen Interesses für Natur- und Artenschutz. Über Jahr- zehnte hinweg nutzte Grzimek auch das neue Massenmedium Präsentiert werden unter anderem Fotografien zum Dokumentarfilm Fernsehen, um für Ein Platz für Tiere zu werben – und erreichte ein Se r e n g e t i d a r f n i c h t s t e r b e n ! (1959), der im Juni 1959 in die Kinos kam. Millionen­publikum. Grzimeks Meisterwerk gehört zu den bedeutendsten Filmproduktionen der bundesrepublikanischen Nachkriegsgeschichte: Zum ersten Mal Serengeti darf nicht sterben Für den Frankfurter Zoo, den er nach dem Krieg als Zoodirektor wieder aufgebaut hatte, zog es Professor Bernhard Grzimek immer wieder nach Afrika in die natürliche Heimat vieler seiner Zoobewoh- ner. Da er schon zu dieser Zeit ein anerkannter Zoologe war, wurden er und sein Sohn Michael 1957 eingeladen, um die Verwaltung des vor menschlichen Besiedlungen bedrohten Serengeti Nationalparks bei der Beobachtung des Wanderverhaltens von Tierherden zu unter­ stützen. Mit einem neu entwickelten Zählverfahren gelangten sie zu der alarmierenden Erkenntnis, dass die Tierbestände viel kleiner waren als angenommen. Mittels ihres legendär gewordenen zebra­ gestreiften Flugzeugs D-ENTE fanden die Grzimeks heraus, dass die Wanderungen der Herden gänzlich anders verliefen. Die Grenzziehung des Parks musste völlig neu überdacht werden.

Durch die Dokumentation ihrer Arbeit mit spektakulären Filmauf­ nahmen, die zu einem abendfüllenden Spielfilm verarbeitet wurden, konnten sie eine weltweite Öffentlichkeit gegen die Zerstörung natür- licher Lebensräume von Wildtieren auf dem afrikanischen Kontinent erreichen. Die Dreharbeiten wurden durch ein tragisches Ereignis überschattet: Michael Grzimek, der wie sein Vater erst für die Arbeit in Afrika das Fliegen erlernt hatte, kollidierte in seiner Dornier mit einem Geier und verunglückte tödlich.

Informationen Der Eintritt ist im Ticket zur Dauerausstellung enthalten. Bernhard Grzimek – zum 100. Geburtstag ist eine Partnerausstellung zu Ein Platz für wilde Tiere im Zoo Frankfurt. Mit freundlicher Unterstützung von:

Bernhard Grzimek (l.) mit Sohn Michael und Hermann Gimbel bei der Arbeit an Se r e n g e t i d a r f n i c h t s t e r b e n (1959) AUSSTELLUNGEN ON TOUR 7

Film musste in Deutschland im Gegensatz zu vielen anderen Ländern um seine Hinter dem Ausstellungsbetrieb steckt nicht nur Anerkennung als gesellschaftlich und künstlerisch bedeutendes Kulturgut über die Arbeit beim Konzipieren und Finanzieren, der Jahrzehnte hinweg kämpfen. Unsere Ausstellungen haben – nicht nur am Frank- Akquise und Logistik von Exponaten oder der Ge- furter Museumsufer, sondern auch an anderen Orten im In- und Ausland – in den staltung und dem Aufbau im Museum. Auch die Pflege von tourenden Ausstellungen erfordert vergangenen 25 Jahren dazu einen wichtigen Beitrag geleistet. Aktuell sind eine intensive Zusammenarbeit mit den Projekt- mehrere unserer Ausstellungen in anderen Häusern zu sehen. leitern vor Ort: Größe und Zuschnitt der Ausstel- „Filmkultur gehört zu den gefragten Themen im allein lassen sich inhaltlich und gestalterisch lungsräume, Verschleiß von Materialien sowie nationalen wie internationalen Ausstellungs­ hochwertige Ausstellungen nicht finanzieren. Pflege und Zwischenlagerung von Exponaten in betrieb – und zwar weit über die Filmmuseen „Unser Haus steht für hohe Qualitätsstandards unseren Archiven und Depots sorgen dafür, dass hinaus“, berichtet Ausstellungsleiter Hans-Peter und langjährige Erfahrung, davon profitieren wir für eine fertiggestellte Ausstellung das Valen- Reichmann. Prominentestes aktuelles Beispiel ist in der Zusammenarbeit mit Partnern, Leihgebern tinsche Bonmot gilt: „Kunst ist schön, macht aber die Schau zu Leben und Werk von Stanley und Museen. Dadurch konnten wir in den ver- viel Arbeit.“ Kubrick. Vor fünf Jahren gelang es, den Meister- gangenen Jahren unser Netzwerk weiter ver- „Natürlich freut es uns, dass die für Frankfurt er- regisseur erstmals in einer umfassenden Aus- bessern und ausbauen“, berichtet Hans-Peter stellten Schauen auf weiteren Stationen ein noch stellung zu würdigen, die seither vom Frank­furter Reichmann. breiteres Publikum erreichen und für Ästhetik, Museumsufer quer durch Europa und buchstäb- Geschichte und Persönlichkeiten des Films be- lich um den halben Globus bis nach Australien Zwei neue Spielstätten kommen nun dazu. Die geistern“, so Reichmann. Deshalb unterstütze gereist ist. Insgesamt sechs Stationen, mehr als gemeinsam mit den Düsseldorfer Kollegen er- man gerne die Friedrich-Wilhelm-Murnau- 380.000 Besucher lautet die Zwischenbilanz – und stellte Schau FilmKunstGrafik zum deutschen Stiftung, die mit unserem Institut seit Jahrzehnten die nächste Station wird in Spanien sein. Auf ei- Plakatdesign der 1960er Jahre wird zum Jahres- eng verbunden ist, auch im neuen Deutschen ner vergleichbaren Tour befindet sich die 2008 ende in Kassel eröffnet. Die künstlerisch be- Filmhaus in Wiesbaden künftig Ausstellungen zu gezeigte Ausstellung zum japanischen Zeichen- deutsamen Arbeiten von Grafikern wie Hans präsentieren. Als Eröffnungsausstellung­ erstell- trick Anime! High Art – Pop Culture. Zu Jahres­ Hillmann passen natürlich bestens in die Stadt ten wir gemeinsam mit der Murnau-Stiftung die beginn war sie in Dänemarks renommiertem der documenta. Am Publikumsinteresse be- Schau Schätze deutscher Filmgeschichte, die Kunstmuseum Louisiana Museum of Modern Art stand beim letzten Spielort der Ausstellung Karl Materialien aus ihrem reichen Bestand und mit zu sehen, nun geht es in Richtung Beverly Hills: Valentin – Filmpionier und Medienhandwerker, ihr verbundenen Institutionen präsentiert. Ab 14. Mai wird sie in der Academy of Motion die gemeinsam mit dem Filmmuseum Düsseldorf Picture Arts and Sciences, die alljährlich die entstand, ebenso kein Zweifel: In seiner Heimat- Blick in die Ausstellung Oscars vergibt, in Los Angeles gezeigt. stadt München begeisterte die Ausstellung zum Schätze deutscher Filmgeschichte Kooperationen und die späteren Präsentations- Jahreswechsel. Am 17. Mai eröffnet sie in einem möglichkeiten spielen deshalb bereits in der Haus, das einem anderen berühmten Meister Konzeptionsphase eine wichtige Rolle. Aus den der deutschen Sprache gewidmet ist: dem Eintrittsgeldern am Frankfurter Museumsufer Wilhelm-Busch-Museum in Hannover.

Ausstellungen und termine

Anime! High Art – Pop Culture ab 14. Mai Academy of Motion Picture Arts and Sciences, Los Angeles, USA. www.oscars.org Karl Valentin – Filmpionier und Medienhandwerker ab 17. Mai, Wilhelm-Busch-Museum Hannover, Deutsches Museum für Karikatur und kritische Grafik. www.wilhelm-busch-museum.de Schätze deutscher Filmgeschichte bis 31. Mai Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden. www.murnau-stiftung.de Film- und Gesprächsreihe 8 Was tut sich – im Deutschen film?

Mit Til Schweiger in der Hauptrolle und einem jungen Darsteller-Ensemble drehte Matthias Emcke seinen ersten Langfilm. Als Gast der Veranstaltungsreihe präsen- tiert der Regisseur und Drehbuchautor seinen Spielfilm Phantomschmerz (D 2007-09), der teilweise in Frankfurt und mit Hessen-Invest-Mitteln gedreht wurde, und spricht mit Ulrich Sonnenschein von unserem Kooperationspartner epd Film.

Til Schweiger spielt darin den passionierten Alexander (, der bereits in Emckes Rennradfahrer, Frauenheld und Geschichten­ KurzfilmenZ w e i Mi n u t e n und Ic h s e h e w a s , w a s Du erzähler Marc, der in den Tag hinein lebt und n i c h t s i e h s t mitspielte), der beruflich erfolgreich sich standhaft weigert, Verantwortung zu über- ist und es mit seiner Frau Anna (Julia Brendler) nehmen, auch nicht für seine Tochter (Luna zu Wohlstand gebracht hat. Schweiger). Selbst als er bei einem Verkehrsun- oder endgültig abzustürzen. Das klingt zwar erst fall sein linkes Bein verliert, lässt sich der uner- Über sein Spielfilmregiedebüt sagt Matthias einmal banal – aber gerade das ist für mich die schütterliche Optimist nicht unterkriegen – Emcke: „Phantomschmerz ist die Geschichte Herausforderung gewesen.” wären da nicht diese entsetzlichen Phantom- eines charmanten Nichtsnutz, der im Grunde al- schmerzen und seine Liebe zu Nika (Jana le Anlagen hat, etwas Besonderes aus seinem Als Vorbild des Protagonisten Marc diente ein Pallaske), die ihn dazu zwingen, sich endlich mit Leben zu machen – den aber die unterschied- Freund des Regisseurs, der bei einem Verkehrs- seinem Leben und seiner Vergangenheit ausei- lichsten Dämonen davon abhalten. Nach einem unfall sein linkes Bein verlor. Matthias Emcke, nander zu setzen. Ein ruhender Pol in Marcs tragischen Unfall, bei dem er sein Bein verliert, der als Produzent amerikanischer Independent- Vagabundenexistenz ist sein bester Freund gibt es nur zwei Alternativen: sich zu wandeln Filme wie Th e Al a r m i s t (1997), Ju d a s Ki s s (1998) und Till Humans Vo i c e s Wa k e Us (2002) etabliert ist, fand in der fiktionalen Verarbeitung der Ge- schichte das geeignete Sujet für sein Regie- debüt: „Meine Emotionalität war für mich aus- schlaggebend. Sonst würde ich ein solches Projekt, mit dem man so viele Lebensjahre ver- bringt, wohl gar nicht erst anfangen.”

KINOTERMIN

Mo 4.5. 19.30 Uhr

Phantomschmerz DE 2007-09, R: Matthias Emcke Da: Til Schweiger, Jana Pallaske, Stipe Erceg, 97 min Matthias Emcke im Gespräch mit Ulrich Sonnenschein

In Kooperation mit

Ph a n t o m s c h m e r z läuft seit 30. April in Frankfurt im Kino. Nahaufnahme Julia Jentsch 9

Sie zählt zu den Gesichtern der jungen Schauspieler- Generation, brilliert auf der Kinoleinwand und der Bühne – beim diesjährigen goEast-Festival nimmt Julia Jentsch ausnahmsweise auf einem Zuschauer-Sessel Platz: als Mitglied der Jury.

„Auf das Festival mit interessanten Filmen und Gästen sowie die Zusammenarbeit in der Jury unter dem Vorsitz von Jerzy Stuhr freue ich mich besonders”, erzählt Julia Jentsch im Vorfeld. Bei einer Begegnung mit goEast-Festivalleiterin Nadja Rademacher entstand im vergangenen Herbst der Kontakt, die Zusage gab sie im März. Das Motto des Festivals, den Blick auf die aktive Kinolandschaft unserer östlichen Nachbarn zu richten, hat Julia Jentsch bereits aktiv ver- folgt und dort zwei Filme gedreht: Ic h h a b e d e n e n g l i s c h e n K ö n i g b e d i e n t (2006) des tschechischen Altmeisters Jirˇí Menzel, Vorsitzender der goEast-Jury 2003, und die deutsch-polnische Koproduktion 33 Sz e n e n a u s d e m Le b e n der aufstrebenden Regisseurin Malgoska Szumowska, die 2005 für Le b e n in m i r bei goEast für die beste Regie Damit sammelte sie in knapp zwei Jahren so viele Ehrungen, wie sonst ausgezeichnet wurde. Die Mitarbeit der national und international häufig erst über große Karrieren hinweg verteilt zusammenkommen. renommierten Schauspielerin beim Festival des mittel- und osteuro- päischen Films vom 22. bis 28. April ist eine besondere Ehre für Und blickt man auf ihren schauspielerischen Werdegang, der 1997 mit unser Institut. einem Studium an der Hochschule Ernst Busch begann, wird das herausragende Talent nochmals deutlich: Als Studentin erhielt sie im Kometenhafter Aufstieg Jahr 2000 bereits den renommierten Max-Reinhardt-Preis, 2001 folgte Mit zwei Rollen avancierte die gebürtige Berlinerin zur „bemerkens- das Engagement beim Ensemble der Münchner Kammerspiele, und im wertesten Akteurin des neuen deutschen Films” (epd Film): als zeitge- folgenden Jahr kürte die Fachzeitschrift Theater heute die damals nössische „Großstadtrevolutionärin” in Hans Weingartners Die f e t t e n 24-Jährige als beste Nachwuchsdarstellerin. Die Liebe zum Theater Ja h r e s i n d v o r b e i (2003/04) und als Ikone des deutschen Widerstands vernachlässigt Julia Jentsch trotz der Erfolge auf der Leinwand, wie in So ph i e Sc h o l l – Die l e t z t e n Ta g e (2004) von Marc Rothemund. Vom jüngst in Eff i Br i e s t (2007-09), nicht. Zuletzt stand sie in München als Preis der Filmkritik über den Bayerischen Filmpreis zum Silbernen Bä- Desdemona in Shakespeares Othello und in Peter Zadeks Inszenie- ren und zwei europäischen Filmpreisen reichen ihre Auszeichnungen. rung von Major Barbara in Zürich auf der Bühne.

Führung durch die Sammlung Volker Schlöndorff Das Arbeitsarchiv des Regisseurs Volker „Am wichtigsten ist mir meine Arbeit als Schauspielerin. Die private Schlöndorff ist eines Julia Jentsch hat in der Öffentlichkeit eigentlich nichts verloren. der Herzstücke der Zu viel über die Privatperson zu wissen erschwert es, in eine Ge- Sammlungen. Seit 1992 schichte einzutauchen und einem Schauspieler zu folgen.“ wird der umfangreiche Bestand verwahrt, Julia Jentsch systematisiert und ausgewertet. In der monatlichen Schätze- 10 HOMMAGE AN AUDREY HEPBURN Zum 80. Geburtstag

Am 4. Mai wäre die berühmte Schauspielerin und Ikone vieler Generationen zum Teil vorhandenen deutschen Fassungen in 80 Jahre alt geworden, ein Grund, ihr wieder eine Filmreihe zu widmen – acht 35 mm vorgezogen. Ohne private Sammler, in deren Bestand teil- Jahre nach unserer erfolgreichen Ausstellung 2001. weise mehr Kopien zu finden sind, wäre die Rei- he nicht möglich gewesen: Wir danken Hans- Audrey Hepburn (1929 –1993) begann ihre Karri- Sie avancierte rasch zu einer der populärsten Joachim Tunnat und Dietmar Jakisch, dem BFI, ere mit einer klassischen Ballettausbildung in Hollywood-Schauspielerinnen. 1954 spielte sie der Cinémateque Lausanne, der Bonner Kine- London, sie nahm Schauspielunterricht und ar- an der Seite von Humphrey Bogart in Billy Wilders mathek und dem Hamburger Metropolis. Außer- beitete als Model. Die Titelpartie in der Musical- Sa b r i n a (1954) und wurde erneut für den Oscar no- dem einzelnen Verleihern und Warner Bros, die Fassung von Colettes Gigi, die am Broadway miniert. Im selben Jahr heiratete Audrey Hepburn extra eine Kopie in London besorgten. aufgeführt wurde, öffnete der Schauspielerin den Schauspieler Mel Ferrer und drehte 1956 mit schließlich den Weg nach Hollywood. 1953 er- ihm King Vidors Wa r a n d Pe a c e (Krieg und Frieden, Mit William Wylers Ro m a n Ho l i d a y kam für Audrey hielt sie ihre erste große Rolle in William Wylers 1956)). Ihre wohl populärste Rolle ist die der Hol- Hepburn der internationale Durchbruch. Prin- Ro m a n Ho l i d a y (Ein Herz und eine Krone, 1955), für ly Golightly in Blake Edwards’ Br e a k f a s t a t Ti f f a n y ’s zessin Anne reist nach Rom und beschließt, in- die sie als „best actress“ mit einem Oscar aus- (Frühstück bei Tiffany, 1961), für die sie eine wei- kognito die Stadt zu besichtigen. Sie lernt einen gezeichnet wurde. tere Oscar-Nominierung erhielt. 1967 zog sich amerikanischen Reporter kennen, der ihr die Audrey Hepburn aus dem Filmgeschäft zurück. Sehenswürdigkeiten zeigt und zunächst nur an Ihren letzten Kinoauftritt hatte sie 1989 in Steven einer Sensationsstory interessiert ist. Mit der Spielbergs Al w a y s . Von 1988 bis zu ihrem Tod en- Zeit beginnt sich jedoch eine Liebesgeschichte gagierte sie sich als Sonderbotschafterin des zwischen den beiden zu entwickeln. Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNI- Linus (Humphrey Bogart) und David Larrabee CEF) immer wieder für die Rechte von Kindern. (William Holden) sind Brüder, wie sie unter- Keine Retrospektive einer Schauspielerin war schiedlicher kaum sein könnten: Während Linus so erfolgreich in unserem Kino wie jene 2001 von ausschließlich damit beschäftigt ist, seine Kar- Audrey Hepburn. Umso erstaunlicher ist, dass riere und das Familienunternehmen voranzutrei- es in Europa kaum noch erhältliche Kopien ihrer ben, verbringt David seine Zeit mit leichtlebigen Filme gibt, leider hat sich die Situation seit 2001 Unterhaltungen. In David war auch Sabrina nochmals verschlechtert. Damals konnten wir Fairchild (Audrey Hepburn), die Tochter des noch einige Kopien im Original mit Untertiteln Hauschauffeurs, lange Zeit verliebt, wird von zeigen, all diese stehen jedoch nicht mehr zur ihm aber erst wahrgenommen, nachdem sie als Verfügung, weshalb wir in drei Fällen jeweils die elegante, schöne Frau von einer Hauswirt- Originalfassung und die deutsche Fassung zei- schaftsschule aus Paris zurückkehrt. Als Linus gen werden. Drei der Originalfassungen waren diese Verbindung verhindern möchte, verliebt er nur in 16 mm verfügbar, doch haben wir dies den sich seinerseits in sie. In Sa b r i n a , einer geist-

links: Stanley Donen Ch a r a d e (USA 1963) rechts: Billy Wilder Sa b r i n a (USA 1954) Filmreihe: Hommage an Audrey Hepburn

11

reichen, charmanten Komödie von Billy Wilder, (Audrey Hepburn) eines Privatdetektivs (Mauri- spielte die Hepburn eine ihrer unvergesslichen ce Chevalier), die sich einem alternden Playboy Rollen. (Gary Cooper) gegenüber als erfahrene Frau Tolstoijs Roman, der Wa r a n d Pe a c e als Vorlage ausgibt, um sein Interesse zu wecken. diente, beschreibt das Leben einer russischen Billy Wilder gestaltete die Vorlage zu einer ro- Familie während der Zeit der Napoleonischen mantischen, märchenhaften Komödie, zu deren Kriege. Die persönlichen und geschichtlichen Wirkung der Charme Hepburns wesentlich bei- Ereignisse werden aus der Sicht der jungen trägt. Natasha Rostova (Audrey Hepburn) geschildert. Th e Nu n ’s St o r y (Geschichte einer Nonne, 1959) „Audrey Hepburn ist Natasha. Sie kommt direkt von Fred Zinnemann erzählt in präzisen, gefühl- aus dem Buch. Ich kenne keine andere Schau- vollen Bildern vom Lebensweg der Gabrielle Van spielerin, die diese Rolle hätte spielen können“, Der Mals, die einem Orden beitritt, um Missions- sagte Regisseur King Vidor über seine Haupt- schwester im Kongo zu werden. Ihr Glaube wird darstellerin. auf eine harte Probe gestellt, als sie nach ihrer Rückkehr während des Zweiten Weltkriegs in In Truman Capotes Romanadaption Br e a k f a s t a t Die introvertierte Buchhändlerin Joe Stockton Frankreich arbeitet, denn der Orden verbietet Ti f f a n y ’s (Frühstück bei Tiffany, 1961) verkörpert (Audrey Hepburn) möchte nach Paris reisen, um den Schwestern, politisch Stellung zu beziehen. Audrey Hepburn die junge Holly Golightly, die den Gründer des „emphaticalism“ (eine Philoso- Schließlich muss sie erkennen, dass sie die auf der Suche nach einem reichen Mann durch phie der Ablehnung aller materiellen Dinge) ken- Anforderung ihres Gelübdes nicht erfüllen kann. das Nachtleben von New York streift. Eines Tages nen zu lernen. Der charmante und erfolgreiche Audrey Hepburn kam durch eine Empfehlung zieht der mittellose Schriftsteller Paul Varjak Fotograf Dick Avery (Fred Astaire) ermöglicht ihr Ingrid Bergmans zu der Rolle. (George Peppard), der von einer vermögenden, die Reise unter der Bedingung, dass sie für eine älteren Frau ausgehalten wird, in das Apparte- Modestrecke Modell steht. Durch den Einfluss Texas 1870: Die Farmerstochter Rachel Zachary ment über ihr ein und sie freunden sich an. des jungen Mannes und der glamourösen Stadt (Audrey Hepburn) erfährt, dass sie indianischer Zweifellos wurde und wird Audrey Hepburn mit beginnt sich die schüchterne Frau langsam zu Abstammung ist und bei einem Überfall auf die keinem anderen ihrer Filme so stark identifiziert. wandeln. Paris diente in Stanley Donens Fu n n y Kiowas geraubt wurde. Als Kiowa-Indianer ihre Unvergesslich auch der Soundtrack von Henry Fa c e (Ein süßer Fratz, 1957) als wundervolle Ku- Farm angreifen, erschießt Rachel ihren india- Mancini mit dem legendären Moon River. lisse für die Musik von George Gershwin und die nischen Bruder und entscheidet sich für ihre Kleider von Givenchy. weiße Familie. In Th e Un f o r g i v e n (Denen man Die hübsche Witwe eines Kriminellen Regina nicht vergibt, 1960) von John Huston spielte die Lampert (Audrey Hepburn) wird von drei Gang- Lo v e in t h e Af t e r n o o n (Ariane – Liebe am Nach- Hepburn ihre einzige Rolle in einem Western. stern bedroht, die auf der Suche nach dem Geld mittag, 1957), das Remake der deutschen Komö- Während der Dreharbeiten verletzte sie sich bei ihres verstorbenen Gatten sind. Ch a r a d e (1963), die Ar i a n e von 1930 nach der Romanvorlage von einem Sturz vom Pferd, sodass Huston einige bei dem Stanley Donen Regie führte, gilt als der Claude Anet, handelt von der jungen Tochter Szenen mit einem Double drehen musste. beste „Hitchcock“, der nicht von Hitchcock ge-

links: Stanley Donen Fu n n y Fa c e (USA 1957) oben: Blake Edwards Br e a k f a s t a t Ti f f a n y ’s (USA 1961) rechts: Billy Wilder Lo v e in t h e Af t e r n o o n (USA 1957) Filmreihe: Hommage an Audrey Hepburn

12

stischer Sprachprofessor (Rex Harrison) ver- In Al w a y s (1989) hatte Audrey Hepburn ihren sucht im Rahmen einer Wette, ein letzten Auftritt vor einer Filmkamera. Fast sym- Blumenmädchen­­ (Audrey Hepburn) von der Stra- bolhaft besetzte Steven Spielberg sie als guten ße, reichlich mit Mutterwitz, vorlautem Mund- Geist eines Piloten (Richard Dreyfuß), der bei werk und gesundem Selbstbewusstsein ausge- einem Löscheinsatz über den Wäldern von stattet, zur Dame zu erziehen. Viele berühmte Montana ums Leben kommt, aber als unsicht- Songs und die fabelhaften Darstellerleistungen barer Helfer auf die Erde zurückkehren darf. tragen zu einem großen Kinoerlebnis bei. Hepburn sagte über ihre Rolle: „Niemand George Cukor wusste, was ich war, nicht einmal Steven Spiel- My Fa i r La d y Wa i t Un t i l Da r k (Warte, bis es dunkel ist, 1967) berg. Ich würde sagen, ich war mehr ein Geist (USA 1964) von Terence Young war Audrey Hepburns letz- als alles andere, aber nichts Außerirdisches. Ich ter Film, bevor sie ihrer Kinder wegen eine fast war es nur, in einem alten Pullover.“ dreht wurde. Cary Grant soll nach Abschluss der zehnjährige Auszeit nahm. Für die Darstellung Dreharbeiten, trotz angeblicher Schwierigkeiten der blinden Susie Hendrix lernte sie sogar die wegen des großen Altersunterschieds, gesagt Blindenschrift Braille. Auf der Suche nach einer haben, er wünsche sich als Weihnachtsgeschenk mit Heroin gefüllten Puppe terrorisieren drei einen weiteren Film mit Audrey Hepburn. Dieser Männer die blinde Frau. Sie erfinden eine Ge- Wunsch sollte sich leider nicht verwirklichen. schichte über ihren abwesenden Ehemann, der angeblich in eine polizeiliche Untersuchung ver- Nach dem Musical von Lerner und Frederick wickelt sei und dessen Unschuld nur mit Hilfe Loewe und dem Bühnenstück Pygmalion von der Puppe bewiesen werden könne. Doch Susie George Bernard Shaw drehte George Cukor mit beginnt der Geschichte zu misstrauen. Von un- Steven Spielberg My Fa i r La d y (1964) eines der besten und erfolg- glaublicher Spannung sind die letzten Minuten Al w a y s (USA 1989) reichsten Filmmusicals überhaupt: Ein sarka- des Films, die in völliger Dunkelheit spielen.

Kinotermine

Sa 2.5. 15.30 Uhr | Di 5.5. 18.00 Uhr | Klassiker & Raritäten So 10.5. 20.30 Uhr | Mi 20.05. 20.00 Uhr Fr 22.5. 16.30 Uhr Sa 16.5. 21.00 Uhr | Do 21.5. 20.30 Uhr Th e Nu n ’s St o r y Geschichte einer Nonne Wa r a n d Pe a c e Krieg und Frieden Br e a k f a s t a t Ti f f a n y ’s Frühstück bei Tiffany, USA 1961 USA 1959, R: Fred Zinnemann, Da: Audrey Hepburn, USA/IT 1956, R: King Vidor, Da: Audrey Hepburn, R: Blake Edwards, Da: A. Hepburn, George Peppard, Dean Jagger, Peter Finch, 149 min OmU Mel Ferrer, Henry Fonda, 208 min OF Patricia Neal, 115 min DF (2. u. 5.5) OF (16. u. 21.5) Mi 13.5. 18.00 Uhr | Klassiker | Do 14.5. 20.30 Uhr Do 21.5. 18.00 Uhr | Klassiker | Sa 23.5. 20.30 Uhr Sa 2.5. 18.00 Uhr | Klassiker & Raritäten Fu n n y Fa c e Ein süßer Fratz Ch a r a d e USA 1963, R: Stanley Donen Fr 8.5. 18.00 Uhr | Sa 9.5. 15.30 Uhr DF USA 1957, R: Stanley Donen, Da: Audrey Hepburn, Da: Audrey Hepburn, Cary Grant, Walter Matthau, Ro m a n Ho l i d a y Ein Herz und eine Krone Fred Astaire, Kay Thompson, 103 min DF 113 min DF USA 1953, R: William Wyler, Da: Audrey Hepburn, Gregory Peck, 118 min OF (2. u. 8.5) OF (9.5) Fr 15.5. 18.00 Uhr So 24.5. 20.30 Uhr | Mi 27.5. 18.00 Uhr I Klassiker Th e Un f o r g i v e n Denen man nicht vergibt Wa i t Un t i l Da r k Warte, bis es dunkel ist Sa 9.5. 18.00 Uhr | So 10.5. 18.00 Uhr | Sa 30.5. 15.30 Uhr USA 1960, R: John Huston, Da: Audrey Hepburn, USA 1967, R: Terence Young Lo v e in t h e Af t e r n o o n Ariane – Liebe am Nachmittag Burt Lancaster, Audie Murphy, 125 min DF Da: Audrey Hepburn, Alan Arkin, Richard Crenna, USA 1957, R: Billy Wilder, Da: Audrey Hepburn, Gary 108 min OF Cooper, Maurice Chevalier, 130 min OF / DF (30.5.) So 17.5. 20.00 Uhr | Sa 23.5. 17.00 Uhr I Klassiker Do 28.5. 20.30 Uhr My Fa i r La d y Sa 9.5. 20.30 Uhr | Sa 16.5. 15.30 Uhr USA 1964, R: George Cukor, Da: Audrey Hepburn, Al w a y s USA 1989, R: Steven Spielberg Sa b r i n a USA 1954, R: Billy Wilder, Da: Audrey Hep- Rex Harrison, Stanley Holloway, 170 min OF Da: Audrey Hepburn, Richard Dreyfuss, burn, Humphrey Bogart, William Holden, 113 min DF , 122 min OF Wir unterstützen Wissenschaft, Kunst und Kultur und fördern unter anderem das Deutsche Filminstitut / Deutsche Filmmuseum. Engagieren auch Sie sich bei den Freunden des Deutschen Filminstituts.

Bögner Hensel & Partner Rechtsanwälte Notare Steuerberater Zeppelinallee 47 D-60487 Frankfurt am Main Tel.: ++49 (0)69 79405-0 Fax: ++49 (0)69 79405-110 www.bhp-anwaelte.de | [email protected]

Kontakt: Freunde des Deutschen Filminstituts e.V. Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main Telefon: 069 - 961 220 303 www.deutsches-filminstitut.de 14 Filmkultur für Schulen im ganzen Land Rückblick auf die 3. SchulKinoWochen Hessen

Mehr Kinos, mehr Schulen, mehr Teilnehmende – so lautet wachsende für Kinokultur zu begeistern und mit ihnen zu sprechen.“ die überaus positive Bilanz der 3. SchulKinoWochen Hessen. Auch die Bilanz unserer Partner fällt positiv aus: „Die SchulKino­ Vom 9. bis 20. März besuchten Klassen aus 481 Schulen Wochen Hessen fördern durch den gemeinsamen Kinobesuch das insgesamt 411 Kinovorstellungen. Mit 41.000 Schülerinnen Medienwissen und die soziale Kompetenz“, betonte die hessische und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern kann das Kultusministerin Dorothea Henzler. Die Vermittlung von Filmkultur und landesweite Projekt einen Zuwachs von 19 Prozent gegen- Medienkompetenz habe sich im Schulunterricht etabliert. über dem Vorjahr vermelden. Eva Kühne-Hörmann, hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, wies darauf hin, „dass junge Zuschauer im Zeitalter der Dank der von 75 auf 82 gestiegenen Zahl der teilnehmenden Kinos Massen­medien mit Videoportalen aufwachsen, daher kennen sie konnte das hochwertige Programm über die Ballungszentren hinaus Klassiker der Filmgeschichte und zeitgenössische Produktionen kaum auch in den ländlichen Regionen nochmals ausgebaut werden, um mehr“. Das herausragende Programm präsentierte das Filmerbe Filmkultur und Medienkompetenz als Unterrichtsthema für alle Schul- ebenso wie das Filmland Hessen mit zahlreichen heimischen Produk- arten und Klassenstufen weiter zu etablieren. Die SchulKinoWochen, tionen und Gästen. ein bundesweites Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film- und „Die SchulKinoWochen Hessen konnten auch in der dritten Auflage Medienkompetenz, wurden in Hessen von unserem Institut in Zu­ mit einem wertvollen Angebot, einer guten Organisation im Zusam- sammenarbeit mit dem Film- und Kinobüro Hessen organisiert. Das menspiel der Förderer und Partner filmkulturelle und filmpädago- Erfolgsgeheimnis liegt für Projektleiterin Christine Moser in der Ver- gische Akzente setzen und somit Film als Kultur- und Bildungsgut netzung: „Schulen, Kinobetreiber, Medienzentren, Medienprojekt­ vermitteln“, so Sarah Duve, Geschäftsführerin von VISION KINO – zentren Offener Kanal, Politik und Förderer ziehen bei diesem zukunfts- Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. weisenden Bildungsprojekt an einem Strang – und selbst die Gäste Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien aus der Filmbranche kommen gerne am frühen Morgen, um Heran- (LPR Hessen) unterstützt Angebote zur Fortbildung und Filmpraxis für Lehrkräfte und Heranwachsende und bereichert die SchulKino­ Wochen. Auf das neu gestartete KinoTV, bei dem Jugend­liche eigene Beiträge produzieren konnten, verwies LPR-Direktor Professor Wolfgang Thaenert.

Zum Programm der SchulKinoWochen Hessen In diesem Jahr präsentierten die SchulKinoWochen Hessen den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften ein abwechslungs- reiches Programm und spannende Gespräche mit Filmschaffenden und Filmexperten. Mit „Echtzeit: Dokumentarfilm im Focus der Schul-

Kinosaal statt Klassenzimmer: Schülerinnen und Schüler bei einer Vorstellung in Frankfurt Rückblick

15

KinoWochen Hessen“ wurde erstmals ein thematischer Schwerpunkt gesetzt. In den 26 Veranstaltungen des Rahmenprogramms führten die Heranwachsenden rege Diskussionen mit Filmschaffenden und Film- experten über Inhalte, Ästhetik und Herstellung der Filme. Als Gäste waren unter anderem die Trickfilmerin Leonore Poth, die Regisseure Nico Sommer und Uli Gaulke, der Produzent Robert Marciniak und Schauspieler Tom Lass vertreten. Sehr gefragt waren auch die erst- malig angebotenen filmpädagogischen Workshops PRAXIS FILM­ 1

VERMITTLUNG, bei denen Lehrkräfte filmtheoretische und praxis­ 2 3 orientierte Bausteine auswählen und mit Hilfe eines Referenten im Unterricht ausführlich behandeln konnten. Die Fortbildungsreihe FILMSEHEN – FILMVERSTEHEN wird bis Juni fortgesetzt. Erstmals wurde das Projekt KinoTV der hessischen Medienprojektzentren Offener Kanal angeboten, bei dem Schülerinnen und Schüler eigene Filmbeiträge produzierten. (Sendetermin: Do 14.5.2009 | MOK Offener Kanal Fulda, Gießen, Offen- bach und Kassel). Die Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA) und die Frankfurter Rundschau veröffentlichten eingesandte Film­kritiken. 4

3. SCHULKINOWOCHEN HESSEN Informationen auf www.schulkinowochen-hessen.de Anmeldung im Projektbüro – Deutsches Filminstitut – DIF e.V. Telefon 069 - 961 220 681 Veranstalter: VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz Kooperationspartner der SchulKinoWochen Hessen: Deutsches Filminstitut – DIF e.V. in Zusammenarbeit mit dem Film- und Kinobüro Hessen e.V. Förderer und Partner: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Hessisches Kultusministerium, Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), Bundeszentrale für politische Bildung, Medien- zentren Hessen und Medienprojektzentren Offener Kanal der LPR Hessen Medienpartner: hr2/Domino, Frankfurter Rundschau, Hessisch/Niedersächsische Allgemeine

5 6

1. Vorstellung der aktuellen Literaturverfilmung Die Pe r l m u t t e r f a r b e 2. Großer Andrang in Fulda 3. Schülerinnen und Schüler produzieren Beitrag für KinoTV 4. Fortbildungen für Lehrkräfte gut besucht wie im Medienzentrum Heppenheim 5. Projektleiterin Christine Moser mit den Kinobetreibern Christine (l.) und Achim Weidinger (2. v.r.) des Filmtheaters Friedrichsdorf-Köppern sowie Regisseur Uli Gaulke (Co m m r a d e s o n Dr e a m s ) 6. Schülerinnen und Schüler beim Filmgespräch im Deutschen Filmmuseum Führung 16 Schätze des DREHBUCHARCHIVS Franz Schömbs Maler und Filmemacher

Drehbücher dokumentieren die Entstehung eines Films – von den ersten schriftli- Zu seinem 100. Geburtstag würdigen chen Überlegungen über Exposés und Treatments bis hin zu Arbeitsdrehbüchern wir den Maler und Filmemacher Franz und späteren Dialoglisten in unterschiedlichen Sprachen. Die Führung aus der Schömbs (1909-1976) mit einer Vorstel- Reihe Schätze aus den Archiven präsentiert die vielen Seiten der Sammlung und lung seiner Filme. Der Nachlass des gibt eine kurze Einführung in das Handwerk des Schreibens. Künstlers befindet sich seit den 1990er Eines der bemerkenswertesten Drehbücher in stellern, die ausschließlich Drehbücher ver- Jahren in unseren Archiven, vor drei- unserem Archiv, das mehr als 5000 Schriftstücke fassten. Zu den produktivsten Drehbuchautoren zehn Jahren präsentierte unsere Aus- zum nationalen und internationalen Film ver- gehört auch Bobby E. Lüthge, aus seinem Werk stellung sein Werk der Öffentlichkeit. zeichnet, ist das Skript zu Friedrich Wilhelm verwahrt das Archiv unter anderem die Scripts Murnaus erster amerikanischer Produktion zu den 50er-Jahre-Produktionen Dr e i Mä d e l s v o m Der in Mannheim geborene Künstler, späteres Su n r i s e – A So n g o f Tw o Hu m a n s (Sonnenaufgang Rh e i n (1955) und Li e b e , Ja z z u n d Üb e r m u t (1957). Mitglied der Künstlergruppe Mannheimer Qua- – Lied von zwei Menschen, 1926/1927). Murnau, drat, beschäftigte sich seit den dreißiger Jahren der 1931 auf dem Zenit seiner Karriere tödlich Das Drehbuch dient als Vorlage für einen Film, mit der abstrakten Malerei und versuchte, zeit- verunglückte, gilt als einer der bedeutendsten ohne sein Protokoll zu sein – darin liegen Reiz liche Abläufe und Bewegungen malerisch um- deutschen Regisseure, Su n r i s e als filmisches und Grenzen der wissenschaftlichen Auswer- zusetzen. Daneben experimentierte er mit Film- Kunstwerk. In dem von uns verwahrten Dreh- tung. Man kann zwar Intentionen des Autors material als Ausdrucksmittel für seine buch finden sich handschriftliche Notizen des interpretieren, aber selten den fertigen Film be- Überlegungen zur Einheit von Zeit und Raum. Im Regisseurs und Namensgebers der 1966 ge- schreiben oder rekonstruieren. Interessant ist, gründeten, in Wiesbaden ansässigen Stiftung. die unterschiedlichen Notizen der Berufszweige Autor Carl Mayer zählt zu den wenigen Schrift- zu vergleichen: Schauspieler notieren ihre Rolle betreffende Textveränderungen und Regi­e­­- anweisungen; Kameramänner und andere Techniker des Stabs markieren oft die Blätter abgedrehter Szenen; und Regisseure vermerken auf den Seiten und Rückseiten des Drehbuchs gerne Ideen zu Einstellungen und Kamerabewe- gungen.

Informationen

Do 28.5. 17.00 Uhr Führung durch das Drehbucharchiv von Simon Ofenloch, Dauer: ca. 60 Minuten Teilnahmegebühr: € 7,-/ 5,- (ermäßigt) Shuttle-Service zum Archiv (Frankfurt-Rödelheim) im Preis enthalten. Abfahrt um 16.30 Uhr am Deutschen Filmmuseum (Treffpunkt im Foyer) Tickets an der Kasse erhältlich. Telefonische Anmeldung Tel.: 069-961 220 220

Mit freundlicher Unterstützung von Skoda

rechts: Franz Schömbs Ge bu r t d e s Li c h t s (1957) r. Seite links: Franz Schömbs De n Ei n s a m e n a l l e n (1962) Filmabend filmportal.de empfiehlt FILMKULTUR AUF DVD 17

Volker Schlöndorff Director’s Edition Science Fiction Klassiker Am 31. März feierte Volker Schlöndorff seinen Vom Starregisseur direkt zu den Sternen führt die 70. Geburtstag. Für den international erfolg- zweite DVD-Empfehlung von filmportal.de. Ice- reichen Filmemacher ist das Jubiläum sicherlich strom Entertainment hat im März die Reihe kein Grund zum Stillstehen und für uns ein will- Science Fiction Klassiker gestartet, die ostdeut- kommener Anlass, sein Werk Revue passieren zu sche und sowjetische Genrefilme aus dem lassen. Bei den Klassikern & Raritäten zeigen wir filmhistorischen Orbit ins heimische Pantoffel­ in diesem Monat den zweiten Teil der Werkschau kino bringt. Zu den ersten Veröffentlichungen ge- auf der Kinoleinwand. Wer maßgebliche und hört Kurt Maetzigs 1960 uraufgeführtes Welt- prägende Arbeiten für zu Hause haben möchte, raumabenteuer De r s c h w e i g e n d e St e r n . Basierend findet diese in der gerade erschienen „Volker auf einer literarischen Vorlage von Stanislaw Lem Schlöndorff Director’s Edition“ von Arthaus, die in entwirft der Film eine Anti-Atomkriegsparabel im vorbildlicher Form neun Filme des 1939 in All, weshalb die realsozialistische Utopie auch Film sah er eine neue Diktion der Malerei. Alle Wiesbaden geborenen Regisseurs umfasst. heute noch fasziniert. Eine interstellare Liebesge- Werke von Franz Schömbs sind mittlerweile ei- Sei es die virtuose politische Anklage in Die schichte zwischen Astronauten ist dagegen der ne wichtige Verbindung zwischen den ab- v e r l o r e n e Eh r e d e r Ka t h a r i n a Bl u m , der Oscar- dramatische Aufhänger von Eo l o m e a , den strakten Filmarbeiten der zwanziger Jahre und prämierte Erfolg Die Bl e c h t r o m m e l , die medien­ Hermann Zschoche Anfang der 1970er Jahre für dem Aufschwung des experimentellen Kurzfilms kritische ReflektionD ie Fä l s c h u n g , internationales die DEFA realisierte. Nicht minder futuristisch Ende der zwanziger Jahre. Starkino in Ei n e Li e b e v o n Sw a n n und Ho m o Fa b e r präsentiert Im St a u b d e r St e r n e von Gottfried oder das deutsch-deutsche Drama Die St i l l e n a c h Kolditz ein Szenario, in dem sich mutige Kosmo- Neben den abstrakten Filmen von Franz Schömbs d e m Sc h u s s – Schlöndorffs Filme vereinen inhalt- nauten in psychedelischer Kulisse gegenüber ga- Opu s c u l a (1948), Die Ge bu r t d e s Li c h t s (1957) und liche Brisanz, haben Publikumswirksamkeit und laktischen Sklaventreibern behaupten müssen. De n Ei n s a m e n Al l e n (1962) zeigen wir kurze sind trotz ihrer Vielfalt das Resultat einer eindeu- Die sowjetrussischen Produktionen St a r t z u „Avantgardefilme“ der zwanziger Jahre. tigen künstlerischen wie moralischen Haltung. Ka s s i o p e i a , Ro b o t e r im St e r n b i l d z u Ka s s i o p e i a/ Die DVDs der Edition sind mit teils exklusivem St e r n Al ph a r u f t Er d e und De r Am ph i b i e n m e n s c h Bonusmaterial wie Interviews, Dokumentationen gehören ebenfalls zu den nun erhältlichen Titeln KINOTERMIN und Audiokommentaren ausgestattet, zudem ent- der Reihe, die hoffentlich bald fortgesetzt wird. hält die aufwändig gestaltete Box auch einen um- Fr 29.5. 18.00 Uhr fangreichen Auszug aus Volker Schlöndorffs Franz Schömbs – Maler und Filmemacher jüngst im Hanser Verlag erschienenen Auto­ u.a. Opu s c u l a (1948), Die Ge bu r t d e s Li c h t s (1957), De n biografieLicht, Schatten und Bewegung – Mein Ei n s a m e n a l l e n (1962) Filmprogramm und Einführung von Sylvia Köhler Leben und meine Filme. und Thomas Worschech 18

Das Tabellarium ist in einem gesonderten Dokument 19

Das Tabellarium ist in einem gesonderten Dokument 20 KLASSIKER & RARITÄTEN

Zum 70. Geburtstag von Volker Schlöndorff präsentiert die Programm- reihe Klassiker & Raritäten eine Auswahl seiner wichtigsten Werke. Weitere Filme werden aus den Reihen Audrey Hepburn, Amos Gitai und Cinéfête gezeigt. Wie gewohnt führen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter in die Filme ein.

Der Handelsvertreter Willy Loman (Dustin Hoff- man) ist die Widerlegung des amerikanischen Traums. In seinem Beruf gescheitert, predigt er seinen Söhnen dennoch, möglichst erfolgreich sein zu müssen. Der Konflikt mit seinem ältesten Sohn Biff (John Malkovich), einst ein vielver- sprechender Student und plötzlich aus der Bahn geraten, verdeutlicht aber die Sinnlosigkeit sei- ner Mühen. De a t h o f a Sa l e s m a n (Tod eines Hand- lungsreisenden, 1985), den Volker Schlöndorff nach Arthur Millers Theaterstück drehte, be- sticht durch die Aktualität der Aufdeckung sozi- aler Missstände und die Mahnung zu einem sinnvolleren Leben. Hoffmans grandiose Dar- stellung, seine erklärte Lieblingsrolle, wurde mit dem Golden Globe und einem Emmy belohnt.

Eine große Zahl von Filmen in Volker Schlön­ dorffs Œuvre entstand nach einer bekannten literarischen Vorlage. So auch Ho m o Fa b e r (1991). Mit Max Frischs Roman beschäftigte sich der Regisseur seit den 1970er Jahren, vor allem we- gen des Themas der „unmöglichen Liebe“, und

Volker Schlöndorff De a t h o f a Sa l e s m a n (USA/BRD 1985) Filmreihe Klassiker & Raritäten

21

verwarf ihn zunächst als unverfilmbar.E rst Ende der 1980er nahm er sich wieder des Stoffes an und erarbeitete das Konzept in Gesprächen mit dem Autor. Die visuell und in der Durchdringung der gedanklichen Fülle grandiose, vielfach aus- gezeichnete Literaturverfilmung erzählt von dem rationalistischen, gefühlsarmen Ingenieur Walter Faber (Sam Shepard), der nicht an das Schicksal glaubt. Er verliebt sich während einer Schiffsfahrt in die junge Sabeth (Julie Delpy), die sich als seine ihm unbekannte Tochter einer ver- lassenen Jugendgeliebten erweist.

A Ga t h e r i n g o f Ol d Me n (Ein Aufstand alter Män- ner, 1987) drehte Volker Schlöndorff ursprüng- lich für das amerikanische Fernsehen. Nach einem Roman von Ernest J. Gaines inszenierte er eine eindrucksvolle Studie über Rassendiskri- minierung und eine Huldigung an menschliches Miteinander und Würde. Die Handlung setzt ein, als eine Frau die Leiche eines weißen Mannes und daneben einen Schwarzen mit einem Ge- Diehl) zurück in das Lager bringen lassen. Volker lären Stoffs. Seinerzeit erntete die Verfilmung wehr in der Hand erblickt. Um ihn zu schützen, Schlöndorffs De r n e u n t e Ta g (2004) beruht auf viel Lob, wenn auch der Autor selbst unzufrie- lässt sie alle schwarzen Männer der Stadt zum einem wahren Tagebucheintrag, dessen Hinter- den war. Es werden nur einzelne Handlungs- Ort des Geschehens kommen, um den Verdacht gründe jedoch bis heute unbekannt sind. So bie- stränge der literarischen Vorlage erfasst; als vom vermeintlichen Täter abzuwenden. tet der Film eine eigene Deutung an, die in ein- Mittelpunkt fungiert Thomas Buddenbrook, der dringlichen, kammerspielartigen Bildern der nach dem Tod des Vaters die Geschäfte der Während des Zweiten Weltkriegs erhält ein im Frage nach Schuld und Verantwortung und der Handelsfamilie übernimmt, doch zusehen muss, berüchtigten Pfarrerblock des KZs Dachau inhaf- Courage im Angesicht der Bedrohung nachgeht. wie ihre alte Welt und Existenz sich immer mehr tierter Priester (Ulrich Matthes) die Erlaubnis, auflöst. Bei der Wiederaufführung auf der nach Hause zu fahren. Man gewährt ihm acht Zwanzig Jahre nach der Veröffentlichung von Berlinale 2000 beeindruckte der Film neben den Tage Zeit, um den Bischof von Luxemburg zur Thomas Manns berühmtem Roman drehte ausgezeichneten Schauspielern und der klugen, Kooperation mit den Nazis zu überreden, andern- Gerhard Lamprecht mit Die Budd e n b r o o k s (1923) präzisen Inszenierung durch seine Darstellung falls will ihn der Gestapo-Chef Gebhardt (August die erste Filmversion des nach wie vor popu- der Inflationsängste in der Weimarer Republik.

li.: Volker Schlöndorff Ho m o Fa b e r (DE/FR/GR 1991), oben links: Volker Schlöndorff A Ga t h e r i n g o f Ol d Me n (USA/BRD 1987) oben rechts: Volker Schlöndorff De r n e u n t e Ta g (DE/LU 2004) unten: Gerhard Lamprecht Die Budd e n b r o o k s (DE 1923) Filmreihe Klassiker & Raritäten

22

die erbarmungslosen Kampfszenen im Ring. vom umjubelten Champion zum drittklassigen Erzählt wird die Geschichte des Boxers Jake La Entertainer abstieg. Motta, der von 1949 bis 1951 Weltmeister im Klassiker & Raritäten laufen auch aus den Film- Mittelgewicht war. Es ist die beklemmende Cha- reihen Audrey Hepburn (Seiten 10 bis 12) und rakterstudie eines selbstzerstörerischen Men- Bridges and Disengagements – Amos Gitai (Sei- schen, der unbedingt vor Publikum auftreten ten 28 bis 29) sowie aus dem Programm des fran- wollte, aber aufgrund seiner Unbeherrschtheit zösischen Filmfestivals Cinéfête (Seite 32).

Kinotermine

Begleitend zum Vortrag von Dr. habil. Bernd Sa 2.5. 18.00 Uhr | Audrey Hepburn Do 14.5. 18.00 Uhr | Volker Schlöndorff Kiefer (Institut für Filmwissenschaft der Ro m a n Ho l i d a y Ein Herz und eine Krone A Ga t h e r i n g o f Ol d Me n Johannes Gutenberg-Universität Mainz) „Träu- USA 1953, R: William Wyler Ein Aufstand alter Männer Da: Audrey Hepburn, Gregory Peck, 118 min OF USA/BRD 1987, R: Volker Schlöndorff, Da: Louis me von Amerika – Wie Italien den Westen neu Gossett Jr., Richard Widmark, Holly Hunter, 91 min OF erfand“ in den Räumlichkeiten der Deutsch-Ita- Di 5.5. 18.00 Uhr | Audrey Hepburn Di 19.5. 18.00 Uhr | Volker Schlöndorff lienischen Vereinigung e.V. (14. Mai, um 20.00 Br e a k f a s t a t Ti f f a n y ’s Frühstück bei Tiffany USA 1961, R: Blake Edwards, Da: Audrey Hepburn, De r n e u n t e Ta g DE/LU 2004, R: Volker Schlöndorff Uhr) zeigen wir C’e r a u n a v o l t a il w e s t /On c e Up o n George Peppard, 115 min DF, Einf.: Beate Dannhorn Da: Ulrich Matthes, August Diehl, 97 min a Ti m e in t h e We s t (Spiel mir das Lied vom Tod, 1968). Sergio Leones kongeniales Epos mar- Mi 6.5. 18.00 Uhr | Volker Schlöndorff Mi 20.5. 18.00 Uhr | Bridges and Disengagements – Amos Gitai kierte einen Höhepunkt des Italo-Western, der De a t h o f a Sa l e s m a n Tod eines Handlungsreisenden in den 1960er Jahren den amerikanischen USA/BRD 1985, R: Volker Schlöndorff Es t h e r IL/FR/GB/AT/NL 1985, R: Amos Gitai Western neu und anders nacherzählte. Die ehe- Da: Dustin Hoffman, John Malkovich, 130 min OF Da: Simona Beniamini, Mohammed Bakri, 97 min OmeU malige Prostituierte Jill (Claudia Cardinale) reist Do 7.5. 18.00 Uhr | Volker Schlöndorff Do 21.5. 18.00 Uhr | Audrey Hepburn von New Orleans in den Westen, um an der Sei- Ho m o Fa b e r DE/FR/GR 1991, R: Volker Schlöndorff te des Farmers McBain ein neues Leben zu be- Da: S. Shepard, Julie Delphy, Barbara Sukowa, 117 min Ch a r a d e USA 1963, R: Stanley Donen, Da: Audrey ginnen. Doch dieser wird kurz vor ihrer Ankunft Einführung: Beate Dannhorn Hepburn, Cary Grant, Walter Matthau, 113 min DF von dem skrupellosen Auftragskiller Frank Fr 8.5. 20.30 Uhr Sa 23.5. 17.00 Uhr | Audrey Hepburn

(Henry Fonda) ermordet. Auf eigene Faust nimmt Die Budd e n b r o o k s DE 1923, R: Gerhard Lamprecht My Fa i r La d y USA 1964, R: George Cukor, Da: Audrey Jill den Kampf auf, unterstützt von einem ge- Da: Peter Esser, Mady Christians, 85 min Hepburn, Rex Harrison, Stanley Holloway, 170 min OF heimnisvollen Fremden (Charles Bronson). Restaurierte Fassung, Klavierbegleitung: Uwe Oberg Di 26.5. 18.00 Uhr | Sa 30.5. 18.00 Uhr | Cinéfête

Sa 9.5. 18.00 Uhr Le s q u a t r e c e n t s c o up s Wie schon Stanley Kubrick in Da y o f t h e Fi g h t und Sie küßten und sie schlugen ihn Lo v e in t h e Af t e r n o o n Ariane – Liebe am Nachmittag in Ki l l e r ´s Ki s s , so „trainierte“ auch Martin USA 1957, R: Billy Wilder, Da: Audrey Hepburn, Gary FR 1959, R: François Truffaut, Da: Jean-Pierre Léaud, Claire Maurier, 99 min OmU, Einf.: Uschi Rühle Scorsese in Ra g i n g Bu l l (1980) seine Kamera für Cooper, Maurice Chevalier, 130 min OF / DF (30.5.) Di 12.5. 17.30 Uhr engl. OF | Sa 16.5. 18.00 Uhr DF Mi 27.5. 18.00 Uhr | Audrey Hepburn Wa i t Un t i l Da r k Warte, bis es dunkel ist C’e r a u n a v o l t a il We s t /On c e Up o n a Ti m e in t h e We s t Spiel mir das Lied vom Tod, IT/USA 1968, R: Sergio USA 1967, R: Terence Young, Da: Audrey Hepburn, Leone, Da: Henry Fonda, Claudia Cardinale, Charles Alan Arkin, Richard Crenna, 108 min OF Bronson, 164 min Einführung: Patrick Seyboth Mi 13.5. 18.00 Uhr | Audrey Hepburn Do 28.5. 18.00 Uhr Ra g i n g Bu l l Wie ein wilder Stier Fu n n y Fa c e Ein süßer Fratz USA 1957, R: Stanley Donen, Da: Audrey Hepburn, USA 1980, R: Martin Scorsese, Da: Robert De Niro, Fred Astaire, Kay Thompson, 103 min DF Cathy Moriarty, 128 min OF, Einführung: Stefan Adrian

Martin Scorsese Ra g i n g Bu l l (USA 1980) oben: S. Leone Sp i e l m i r d a s Li e d v o m To d (IT/USA 1968) Schloend_Anz210x210.qxp:Layout 1 08.04.2009 16:15 Uhr Seite 1

VOLKER SCHLÖNDORFFS LEBENSWERK Neu auf DVD

9 DVDs + exklusive Leseprobe von Volker Schlöndorffs Biografie VOLKER SCHLÖNDORFF DIRECTOR’S EDITION Neun vom Oscar®-Preisträger persönlich ausgewählte Filme. Interessante Hinter - grundinformationen liefert das umfang reiche Bonusmaterial mit Interviews, Dokumentationen, zahlreichen Werkfotos und vielem mehr.

2 DVDs

WEITERE FILME VON VOLKER SCHLÖNDORFF AUF DVD: · Die Stille nach dem Schuss · Deutschland im Herbst 2 DVDs · Die verlorene Ehre der Katharina Blum + Buch · Die Geschichte der Dienerin · Die Fälschung · Eine Liebe von Swann · Der Fangschuss 2 DVDs · Strohfeuer · Ein Aufstand alter Männer · Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach TOD EINES · Die Moral der Ruth Halbfass HANDLUNGSREISENDEN HOMO FABER DIE BLECHTROMMEL · Strajk - Die Heldin von Danzig

www.arthaus.de Kinowelt Home Entertainment - A division of Kinowelt Film Entertainment GmbH Kurzfilme 24 OBERHAUSEN ON TOUR

Alle zwei Jahre geht das renommierte Kurzfilmfestival auf Tournee und präsentiert den romantischen deutschen Wald, um dann in drei Programmen die interessantesten Filme des deutschen und internationalen schließlich am Ende mit Cyrill Lachauer in den Wettbewerbs der letzten beiden Ausgaben. bayrischen Alpen Schmetterlinge zu befreien.

Im Zentrum von „Best of German and Interna­ „Best of International Competition“ beginnt mit tional Competition“ steht On t h e Th i r d Pl a n e t f r o m einer irischen Animation über eine alte Sage, t h e Su n (2006). 45 Jahre nach Testsprengungen gefolgt von einer Erzählung über die Gegenwart von Wasserstoffbomben versuchen die Men- brasilianischer Ureinwohner. Neil Beloufas schen in Nordrussland, das mit Metallgegen- Ke m p i n s k i (2007) handelt von den Zukunftsvor- ständen übersäte Land mühsam für sich zurück- stellungen der Bewohner eines mystischen zugewinnen. An h a l t e r (2007) spielt in der Ruine Ortes, Alexia Bonta lässt in Pa r l e z -m o i d’a m o u r des Berliner Anhalter-Bahnhofs und erinnert an (2007) zwei alte Frauen über die Liebe spre- deutsche Nachkriegsgeschichte auf ungewöhn- chen. Mit viel Zärtlichkeit wird in A Jo u r n e y liche Weise. In dem rumänischen Kurzspielfilm Ac r o s s Gr a n d m o t h e r (2005) die Beziehung einer Al e x a n d r a (2007) muss ein Vater feststellen, dass Enkeltochter zu ihrer Großmutter gezeichnet. KINOTERMINE seine kleine Tochter ihn nicht mehr Papa nennt. Corinna Faith portraitiert in Ca r e (2006) einen If I Fa l l (2007) und Th e Te r r a c e (2006) erzählen Ge- Pflegedienstmitarbeiter, dem bewusst wird, Di 12.5. 20.30 Uhr schichten vom sozialen Miteinander in genauen dass seine Hilfe nicht unbedingt immer er- Best of German and International Competition Bildern und mit einem Hintersinn, der erst am wünscht ist. Jo s Ka a du n If I Fall Finnland 2007, R: Hannaleena Hauru, 12 min Schluss seine volle Wirkung entfaltet. An h a l t e r DE 2007, R: Daniel Höpfner, 13 min „Best of German Competition“ zeigt, dass der On t h e Th i r d Pl a n e t Fr o m t h e Su n deutsche Kurzfilm derzeit bei den dokumenta- Russland 2006, R: Pavel Medvedev, 32 min rischen Formen besonders stark ist. Co s m i c Al e x a n d r a Rumänien 2007, R: Radu Jude, 24 min St a t i o n (2008) führt uns nach Armenien zu den Sâ n t h u ’o’n g The Terrace Vietnam 2006, R: Nguyen Ha Phong, 12 min Resten eines ehemals sowjetischen Großpro- jekts: die Entdeckung neuer Sternenwelten auf Fr 15.5. 22.30 Uhr | Best of International Competition 35.000 Metern Höhe. Eva Könnemann arbeitet An Ca i l l e a c h Bh é a r r a Old Woman of Beara im geschlossenen Raum: Beobachtet werden Irland 2007, R: Naomi Wilson, 8 min die aufreibenden Probenarbeiten des Regie- Ag t u x Telling Stories Brasilien 2006, R: Tania Anaya, 22 min stars Laurent Chetouane mit dem Schauspieler Ke m p i n s k i FR 2007, R: Neil Beloufa, 15 min Fabian Hinrichs. Zwischen diesen beiden Pro- Jo h n a n d Ka r e n GB 2007, R: Matthew Walker, 4 min duktionen werfen wir einen Blick auf das hyp- Pa r l e z -m o i d’a m o u r Tell Me About Love notische Lächeln von Effie Wu, reisen durch Belgien 2007, R: Alexia Bonta, 14 min A Jo u r n e y Ac r o s s Gr a n d m o t h e r Großbritannien 2005, R: Meghana Bisineer, 6 min Ca r e GB 2006, R: Corinna Faith, 19 min So 17.5. 18.00 Uhr | Best of German Competition

Co s m i c St a t i o n DE 2008, R: Bettina Timm, 31 min Re i s e z u m Wa l d DE 2008, R: Jörn Staeger, 7 min Sup e r Sm i l e DE 2007, R: Effie Wu, 5 min Die Tr a g ö d e n a u s d e r St a d t unten: Matthew Walker Jo h n a n d Ka r e n (GB 2007) DE 2008, R: Eva Könnemann, 35 min oben: Naomi Wilson An Ca i l l e a c h Bh é a r r a (IE 2007) I Ki l l e d t h e Bu t t e r f l i e s re. oben: Effie Wu Sup e r Sm i l e (DE 2007) DE 2007, R: Cyrill Lachauer, 5 min Filmreihe CINELATINO 25 Festivalprogramm des lateinamerikanischen Films

Insgesamt zehn Filme aus Mexiko, Argentinien, Chile, Brasilien, Guatemala, Vene- lichen Hauptdarsteller, die zuela und Uruguay spiegeln das aufregende cineastische Geschehen in Latein- dem Film durch ihr hervor- ragendes Spiel eine beson- amerika und behandeln wichtige gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen. dere Dynamik und Authenti-

Schauplatz des Dokumentarfilms In t i m i d a d e s d e zität verleihen. Sh a k e s p e a r e y Vi c t o r Hu g o (Mexiko 2008) ist das Haus von Rosa Carbajal an der Ecke der Shake- Die skurrile schwarze speare- und Victor-HugoStraße in Mexiko-City, Komödie O Ch e i r o d o Ra l o hinter dessen Fassade sich eine leidenschaft- (Drained, 2007), nach der liche und intime Geschichte verbirgt. Sie beginnt­ gleichnamigen Novelle von eines Tages, als Jorge Riosse einzieht – jung und Lourenço Mutarelli, führt attraktiv und von Geheimnissen umgeben. Acht den Zuschauer in die Welt des sonderlichen Jahre bis zu seinem plötzlichen Tod lebt er in dem Pfandhausbesitzers Lourenço. Dieser verdient Haus und wird Rosas bester Freund. Diese er- sich seinen Unterhalt damit, verzweifelten Men- zählt 20 Jahre später als Großmutter ihrer Enke- schen ihr Hab und Gut abzukaufen, und genießt lin, der Filmemacherin Yulene Olaizola, was sie dabei die Macht, die er dadurch über sie ausü- von Jorge beobachtet hat, stellt Vermutungen an ben kann. Sein Kontrollwahn und sein Hang zu und thematisiert immer wieder den Wunsch, der sonderlichen Obsessionen, einem Glasauge, Einsamkeit zu entkommen. Ihre Erinnerungen dem Hintern einer Kellnerin und ein verstopfter verdichten sich zu einem eindrucksvollen Por- Abfluss lassen seine konstruierte Welt schließ- trait eines Abwesenden und seiner Tragödie. lich immer mehr zusammenbrechen und führen In Pa r t e s u s a d a s (Used Parts, 2007) träumen der ihn an den Rand eines existenziellen Dramas. 14-jährige Iván und sein Onkel Jaime, ein Händ- ler von Gebrauchtwagenteilen, gemeinsam von Co c h o c h i (2007) erzählt von der Geschichte der einer besseren Zukunft: Sie möchten legal in die beiden Brüder Evaristo und Tony, mexikanische USA auswandern. Als sie feststellen, dass sie Indigenos, die bei ihrem Großvater in einem Dorf das Geld für den Schlepper nicht bezahlen kön- im Nordwesten des Landes leben und deren Si- nen, weist der Onkel Iván in das Stehlen von Er- tuation stellvertretend für viele Jugendliche satzteilen ein. Gemeinsam mit seinem Freund steht. Sie haben soeben die Schule beendet und Efravn erledigen sie diese gefährliche Aufgabe – sind noch unentschlossen, ob sie das Gymnasi- bis Ivan dahinterkommt, dass sein Onkel seine um besuchen oder der Tradition entsprechend Pläne geändert hat. Vor dem Hintergrund realer auf der Ranch ihrer Eltern arbeiten sollen. Eines Fakten und Charaktere erzählt der Film von der Tages bittet der Großvater sie, einen Botengang Loyalität und Freundschaft seiner beiden jugend- mit seinem Pferd ans andere Ende der Sierra

linke Reihe von oben: Yulene Olaizola In t i m i d a d e s d e Sh a k e s p e a r e y Vi c t o r (Mexiko 2008) Aaron Fernandez Pa r t e s u s a d a s (Mexiko 2007) Heitor Dalia O Ch e i r o d o Ra l o Drained (Brasilien 2007)

rechts: Laura Guzman, Israel Cardenas Co c h o c h i (Mexiko 2007) 26

von ständig neuen, halbherzigen Selbstmordver- reise und symbolisierten den Eintritt ins Erwach- suchen ab. Auf einer Beerdigung lernt er den ex- sensein. zentrischen Álvaro kennen, und diese Begeg- nung lässt ihn den Tod mit anderen Augen In Gi g a n t e (2009) arbeitet Jara als Wachmann in sehen. einem Supermarkt und erblickt eines Nachts auf dem Bildschirm Julia, die schönste aller Putz- Alicia e n e l p a i s (Alice in the Land, 2008) beruht auf frauen. Auf den ersten Blick verliebt er sich in der wahren Geschichte des 13-jährigen Quechua- sie, und die dröge Überwachungspflicht verwan- Mädchens Alicia, die ihr Dorf in Südbolivien­ zu delt sich in eine Schatzsuche im Warenhaus­ Fuß verlässt, um in Nordchile, mehr als 180 Kilo- labyrinth. Weil er sich jedoch nicht traut, die meter entfernt, Arbeit zu suchen. Zwei Jahre Schöne anzusprechen, folgt er ihr, wohin sie später spielt sie ihre eigene Geschichte nach. auch geht, und wird ihr heimlicher, doch unbe- Esteban Larraíns folgt ihr mit der Kamera auf der lohnter Schutzengel. Tarahumara zu erledigen. Doch den Brüdern langen und anstrengenden Reise. In völliger Voll liebevoller Lakonie, präziser Situationskomik läuft das Tier davon, und ohne Pferd können sie Symbiose mit der Natur läuft Alicia fast ohne und wunderbar trockenem Humor schuf Adrian sich zu Hause nicht mehr blicken lassen... Unterbrechung durch zauberhafte und kontrast- Bienez eine einfühlsame Supermarkt-Romanze – reiche Landschaften, über Bergkämme, Steppen mit der wohl schönsten Liebeserklärung der jün- Der Debütfilm La vi d a me ma t a (Life Kills Me, 2007) und Salzwüsten. Die bolivianischen Land- geren Filmgeschichte. Gi g a n t e wurde auf der des vielfältigen chilenischen Künstlers und Re- schaften wirken wie psychische Katalysatoren Berlinale mit gleich drei Preisen ausgezeichnet, gisseurs Sebastian Silva ist eine stilisierte mit und rufen bei der jungen Quechua Flashbacks darunter der Silberne Bär, der Große Preis der schwarzem Humor und surrealistischem Unter- hervor, die sie Episoden aus dem Schul- oder Jury. ton ausgeprägte Betrachtung über Leben und Familienleben oder von traditionellen Feiern Tod. Der Kameramann Gaspar neigt zu Depressi- wiedererleben lassen. An t o n i a (2006), der dritte Teil einer Trilogie, ist onen, da er den frühen Tod seines älteren Bruders Die Wanderung birgt neben der ökonomischen starken archetypischen Frauenfiguren gewid- nicht überwinden kann. Auch sein Engagement auch eine spirituelle Funktion, die eng mit der met, die sich selbst treu bleiben und mutig und bei einem schrägen Kurzfilmprojekt mit der Tradition der Quechua verbunden ist: Wande- kraftvoll für ihre Ziele einsetzen. Am Stadtrand Möchtegernschauspielerin Susana hält ihn nicht rungen galten in der Inka-Kultur als Initiations­ von São Paolo kämpfen vier junge schwarze Frauen, die seit ihrer Kindheit zusammen singen, für einen Traum. Sie gründen ihre eigene Rap- band Antonia, suchen sich einen Manager und fangen an, in Bars und auf Partys aufzutreten. Aber gerade, als sich die ersten Erfolge einstel- len, holt der Alltag der Favela sie ein: Sie müssen gegen Armut, Gewalt und männlichen Chauvinis-

unten: Esteban Larraín Al i c i a e n e l p a i s (Chile 2008) oben: Sebastián Silva La v i d a m e m a t a (Chile 2007)

Rechte Seite: unten: Sergio Mazza Ga l l e r o (Argentinien 2009) oben links: Tata Amaral An t o n i a (Brasilien 2006) o. r.: Luis Alberto Lamata El e n e m i g o (Venezuela 2008) Filmreihe

27

El En e m i g o (2008) spielt in der von Gewalt und Schrecken beherrschten Stadt Caracas. Dort, in dieser vom moralischen Zerfall geprägten Ge- sellschaft, prallen zwei Welten aufeinander. Antonieta und Benigno begegnen sich nachts in der Notaufnahme eines Krankenhauses. Sie ver- dient sich ihren Lebensunterhalt mit Waschen und Bügeln, er ist Staatsanwalt. Beide bangen um die Zukunft ihrer Kinder: Antonietas Sohn Odulio wurde bei einer Schießerei im Drogenmi- lieu schwer verletzt, Benignos Tochter Elisa ge- riet im Verlauf einer Geiselnahme in einen Schusswechsel. Während Antonieta die Augen vor der Realität verschließt und nicht wahrhaben mus ankämpfen, worüber ihre Freundschaft zu will, dass ihr Sohn längst in die Kriminalität ab- zerbrechen droht. gerutscht ist, glaubt Benigno an das Gesetz und Der sehr authentisch wirkende Musikfilm wurde die Gerechtigkeit – und doch verbindet beide ein an den Originalschauplätzen in Vila Brasilandia dunkles Geheimnis. gedreht und die Hauptdarstellerinnen unter 600 lokalen jungen Rapperinnen gecastet. Kinotermine Ga l l e r o (2009) handelt von Mario, einem „Galle- ro“, der Kampfhähne züchtet und zurückgezogen Fr 1.5. 18.00 Uhr So 3.5. 18.00 Uhr lebt. Während eines Gelegenheitsjobs auf dem In t i m i d a d e s d e Sh a k e s p e a r e y Vi c t o r Hu g o Alicia e n e l p a i s Alice in the Land Land lernt er Julia kennen, eine ältere Frau, die Shakespeare and Victor Hugo’s Intimacies Chile 2008, R: Esteban Larraín Mexiko 2008, R: Yulene Olaizol Da: Alicia Esquivel, 86 min OmeU ihre Familie bei einem Autounfall verloren hat Dokumentarfilm, 83 min OmeU und nur noch in ihren Erinnerungen und für die So 3.5. 20.30 Uhr Fr 1.5. 20.30 Uhr Religion lebt. Die Begegnung löst bei beiden ver- Gi g a n t e borgene Gefühle aus, die zunächst keiner zulas- Pa r t e s u s a d a s Used Parts RA/UR/DE/NL 2009, R: Adrián Biniez, Da: Horacio Mexiko 2007, R: Aaron Fernandez Camandule, Leonor Svarcas, 90 min OmU sen möchte. Sergio Mazza hat mit Ga l l e r o einen Da: Eduardo Granados, Alan Chavez, 95 min OmeU Film geschaffen, der durch seine plastischen Bil- Di 5.5. 20.30 Uhr Fr 1.5. 22.30 Uhr der besticht. Er zeigt eine Welt, in der Einsamkeit, An t o n i a Liebe und Brutalität Hand in Hand gehen, eine O Ch e i r o d o Ra l o Drained Brasilien 2006, R: Tata Amaral, Da: Negra Li, Cindy, Welt zwischen Realität und Absurdität. Brasilien 2007, R: Heitor Dalia Leilah Moreno, Quelyna, 90 min OmeU Da: Selton Mello, Paula Braun, 112 min OmeU Mi 6.5. 20.30 Uhr Sa 2.5. 20.30 Uhr Ga l l e r o Argentinien 2009, R: Sergio Mazza Co c h o c h i Mexiko 2007, R: Laura Guzman, Israel Da: Gustavo Almada, Silvia Zerbini OmeU Cardenas, Da: Luis Antonio Lerma Torres, Evaristo Do 7.5. 20.30 Uhr Corpus Lerna Torres, 87 min OmeU El En e m i g o Venezuela 2008, R: Luis Alberto Lamata Sa 2.5. 22.30 Uhr Da: Lourdes Valera, Carlos Cruz, 88 min OmeU La v i d a m e m a t a Life Kills Me Chile 2007, R: Sebastián Silva, Da: Gabriel Díaz, In Kooperation mit dem CineLatino Festival, Claudia Celedón, Diego Muñoz, 92 min OmeU Tübingen 28 BRIDGES AND DISENGAGEMENTS Werkschau Amos Gitai bis Juni

Amos Gitai, 1950 in Haifa als Enkel russischer Einwanderer geboren, gilt als eine Disengagement (Trennung, 2008) spielt 2005 wäh- der zentralen Figuren des israelischen Kinos. Sein Werk umfasst über 40 kurze rend der Räumung israelischer Siedlungen im Gazastreifen. Ana kehrt mit ihrem Stiefbruder und lange Spiel- sowie Dokumentarfilme. Es widmet sich zentral der Geschichte aus Frankreich nach Israel zurück, um ihre Toch- des Nahen Ostens, seiner eigenen Biografie und umkreist die immer wiederkeh- ter zu suchen, die sie 20 Jahre zuvor nach einem renden Themen wie Heimat, Exil, Religion und Utopie. Aufenthalt in einem Kibbuz zur Adoption frei­ gegeben hat. Beim Überschreiten der Grenzen geraten beide in die Tumulte und werden auf un- terschiedliche Weise Zeugen von Trennungen, Abschieden und menschlichen Tragödien – sowohl auf privater als auch politischer Ebene.

Fr e e Zo n e (2005) handelt von drei Frauen, einer Amerikanerin, einer Israelin und einer Palästi- nenserin, deren Wege sich in der „Free Zone“ zwischen Syrien, Jordanien und Israel kreuzen. Die Amerikanerin Rebecca, die seit einigen Monaten in Jerusalem lebt, hat gerade ihre Ver- lobung aufgelöst. Sie steigt in das Taxi von Hanna, die auf dem Weg nach Jordanien in die „Free Zone“ ist, um dort eine geschäftliche Angelegenheit zu regeln. Hanna überredet Rebecca, mitzukommen, und die gemeinsame Fahrt wird zur Odyssee. Filmreihe

29

Es t h e r (1985), der erste Teil der 1992 wird in Wuppertal ein Mann, „Golem“-Trilogie, setzt sich mit der der sich als Jude ausgibt, von zwei Diaspora auseinander. Der Film ori- Skinheads grausam ermordet. In entiert sich an dem Text aus der Da n s l a v a l l é e d e l a Wupp e r (Im Tal der Bibel, dem Buch „Esther“, verlegt Wupper, 1993) folgt Amos Gitai den ihn aber in die achtziger Jahre in Spuren dieser Tat und befragt Zeu- das Wadi Salib, einem Stadtteil von Amos Gitai gen, Anwohner und die Beteiligten Haifa, das vor 1948 von den Ara- der Gerichtsverhandlung. Dabei bern besiedelt wurde und in den 1950er Jahren treten die Täter und das Opfer nicht direkt in Schauplatz von Auseinandersetzungen war. Erscheinung, doch wird durch das Verschwin- Thematisiert wird das Schicksal eines Volkes, den der unmittelbar Beteiligten ein historischer das der Vernichtung entgeht und sich am Ende Bezug sichtbar. von Verfolgten auch zu Verfolgern wandelt. Pl u s ta r d , tu co m p r e n d r a s (One Day, You will Be r l i n -Je r u s a l e m (1989) ist eine Geschichte über understand, 2008), der aktuellste Film von Amos gescheiterte Utopien. Sie verknüpft die Biogra- Gitai, beruht auf den Erinnerungen des Arte- fien zweier Frauen, der expressionistischen Chefs Jérome Clément. Victor und seine Mutter Berliner Dichterin Else Lasker-Schüler und der verfolgen aus unterschiedlichen Beweggründen russischen Sozialrevolutionärin Mania, die in den die Gerichtsverhandlungen (1983) gegen den 1930er Jahren nach Israel ausgewandert ist. Bei- ehemaligen Gestapo-Chef Klaus Barbie. Erst Am 29. Mai (ab 15 Uhr, Eintritt frei) findet im de sind auf der Suche nach dem Heiligen Land, nach und nach gelingt es Victor, die Geschichte Haus am Dom ein Symposion mit Amos Gitai einem mythischen Ort, den sie in Jersusalem zu seiner Großeltern, französischer Juden rus- und Jérome Clément statt. finden glauben, doch dabei werden sie immer sischer Abstammung, die ins Konzentrationsla- Anschließend (20 Uhr) stellen beide Pl u s t a r d , wieder mit der Realität der Stadt konfrontiert. ger deportiert wurden, zu rekonstruieren. t u c o m p r e n d r a s in unserem Kino vor.

Kinotermine Ins heutige Paris verlagert, basiert Go l e m , l’e s p r i t d e l’e x i l (Golem, der Geist des Exils, 1991) auf dem Fr 15.5. 20.30 Uhr | Sa 23.5. 22.30 Uhr Mi 27.5. 20.30 Uhr

Buch „Ruth“, weiteren biblischen Texten sowie Disengagement Trennung, FR/DE/IL/IT 2007, R: Amos Go l e m , l’e s p r i t d e l’e x i l der jüdischen Legende des Golems. Der Golem Gitai, Da: , Liron Levo, 115 min DF FR/NL/IT/DE/GB 1991, R: Amos Gitai, Da: , Vittorio Mezzogiorno, 90 min OmU (Hanna Schygulla), von spanischen Kabalisten Mi 20.5.18.00 Uhr I Klassiker und Raritäten aus Lehm und Ton erschaffen, hat den Auftrag, Es t h e r Fr 29.5. 20.00 Uhr | So 31.5. 18.00 Uhr den Exilanten und Herumziehenden zu helfen. Er IL/FR/GB/AT/NL 1985, R: Amos Gitai, Da: Simona Pl u s t a r d , t u c o m p r e n d r a s One Day, You will Under- begleitet Naomi und ihre Familie, eine Familie, Beniamini, Mohammed Bakri, 97 min OmeU stand, FR/DE/ES/IL/BE 2008, R: Amos Gitai Da: Hippolyte Girardot, Jeanne Moreau, 88 min OmeU die nirgens zuhause ist, in das Land Moab. Fr 22.5. 20.30 Uhr | Sa 30.5. 20.30 Uhr Zu Gast: Amos Gitai und Jérôme Clément Fr e e Zo n e FR/ES/IL/BE 2005, R: Amos Gitai, Da: Natalie Port- Die Werkschau wird im Juni mit vier Filmen fort­ man, Hanna Laslo, Hiam Abbass, 90 min OmeU gesetzt. In Kooperation mit dem Haus am Dom, Frankfurt. So 24.5. 18.00 Uhr Mit freundlicher Unterstützung der Herbert-Quandt Be r l i n -Je r u s a l e m FR/GB/IT/NL 1989, R: Amos Gitai Stiftung, der Israelischen Botschaft Berlin und der Da: Lisa Kreuzer, Rivka Neumami, 89 min OmeU Jerusalem Cinematheque – Israel Film Archive. Mit Dank an Agav Film. Linke Seite: Disengagement (FR/DE/IL/IT 2007) Di 26.5. 20.30 Uhr Da n s l e v a l l e e d e l a Wupp e r Im Tal der Wupper rechts oben: Fr e e Zo n e (FR/ES/IL/BE 2005) FR/IT/GB 1993, R: A. Gitai, Dokumentarfilm, 95 min DF rechts unten: Be r l i n -Je r u s a l e m (FR/GB/IT/NL 1989) Film und Gespräch 30 Dokumentarfilm & Gespräch Samstagsfilme

In unserer mit Naxos – Kino im Theater veranstalteten Reihe zeigen wir im Mai Ab Juni kuratiert die Frankfurter mit Me n s c h e n Tr ä u m e Ta t e n (2007) einen Dokumentarfilm über eine Modellsiedlung, Städelschul-Absolventin Anja Czioska in dem sich Menschen zusammengefunden haben, um gemeinsam ihren Traum monatlich ein Filmprogramm und lädt vom Leben zu verwirklichen. im Anschluss in den Kunstverein Familie Montez e.V. zum Feiern ein. Wo kommen diejenigen hin, die losgehen und Mann und Frau geht, wird deutlich, dass sich in ihre Träume in die Tat umsetzen? Was passiert, diesem Mikrokosmos die Probleme der Gesell- wenn über 100 Menschen gemeinsam ihr Leben schaft auf anschauliche Weise widerspiegeln. Den Auftakt macht sie mit einer Reihe ihrer ei- verändern? 43 Frauen, 35 Männer und 32 Kinder genen Filme, gedreht auf 16 mm und Super8, die haben sich zusammengetan, um zu verwirkli- Unweigerlich stellt sich dabei die Frage, wie von lightcone, Paris / anthologies film archives, chen, was für die meisten Utopie bleiben wird: wichtig unsere soziale Ausgeglichenheit für ein New York City / filmmakers coop, New York City genossenschaftliches Eigentums- und Mitbe- vernünftiges ökologisches, nachhaltiges Han- und arsenal experimental, Berlin verliehen wer- stimmungsrecht, Gemeinschaftskultur, Selbst- deln ist. Einfühlsam, aber nicht beschönigend den. Über ihr Programm schreibt die Künstlerin verwaltung und -versorgung, biologische Land- erzählt Me n s c h e n Tr ä u m e Ta t e n (2007) anhand des Anja Czioska, die als Teil ihres Konzepts die kon- wirtschaft, ökologisches Bauen, regenerative Alltags und der Gedanken zweier Mitbegründer sequente Kleinschreibung begreift: „am ersten Energie- und Wasserversorgung, Bildungs- und des Dorfes von den Herausforderungen des Ge- abend werde ich meine eigenen filme zeigen Friedensarbeit. meinschaftslebens mit seinen persönlichen, und kommentieren. ich habe an der frankfurter ethischen und ökologischen Ansprüchen sowie städelschule bei prof. peter kubelka film studiert Auf der Suche nach einem zukunftsorientierten von Zwiespälten, Erfolgen, Verirrungen und den und meine eigene filmsprache/theorie entwi- Gesellschaftsentwurf stieß Filmemacher Andi täglichen Begegnungen von Menschen, die ei- ckelt. so nenne ich meine 3min in der kamera ge- Stiglmayr in der Altmark – 150 Kilometer westlich nen anderen Weg gehen als den üblichen. schnittenen und nicht nachbearbeiteten filme von Berlin – auf die 1997 gegründete Modellsied- filmskizzen, da sie weder anfang noch ende zu lung „Sieben Linden”. 120 Menschen haben sich sein scheinen und ich unmengen davon gefilmt KINOTERMIN dort zu unterschiedlichen Nachbarschaften ver- habe um zu meiner eigenen filmischen authen- eint und versuchen, die verschiedenen Bereiche Di 19.5. 20.00 Uhr tizität zu kommen. in diesen filmen sieht man

des Lebens, wie Arbeit, Freizeit, Bildung und Kul- Me n s c h e n Tr ä u m e Ta t e n mich und freunde beim baden/duschen, es gibt tur, miteinander zu verbinden. Aber gerade wenn DE 2007, R: Andi Stiglmayr selbstportraits und portraits von freunden. die es um die Themen Kommunikation, Kindererzie- Dokumentarfilm, 88 min anderen filme nenne ich trance-performance- hung, Macht sowie das Verhältnis zwischen Im Gespräch: Andi Stiglmayr filme. diese sind nur für den moment der filmauf- nahme entstandene performances, die entwe- der von mir allein mit der kamera (selbstportrait) auf dem stativ oder mit handkamera in einem konzentrierten energetischen dialog mit der ge- filmten person entstanden sind.“ Filmabend Frankfurter Premiere SchwarzweiSS ist Farbe genug 31

Im Herbst dieses Jahres feiert Barbara Klemm ihren 70. Geburtstag. Für den hr und arte porträtierte der Filmemacher Burghard Schlicht die „Grande Dame” der Fotografie, die seit mehr als 40 Jahren in Frankfurt lebt. In Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk zeigen wir seine TV-Dokumentation in einer Vorab- Premiere – mit der Fotografin und dem Regisseur als Gästen.

Rund 45 Jahre lang arbeitete die 1939 in Münster geborene Fotografin für die Frankfurter Allge- meine Zeitung, deren Archive heute rund eine Million ihrer Negative verwahren. Mit klas- sischen und poetischen Reportagefotos und Künstlerporträts, zeithistorischen Moment­ aufnahmen berühmter Staatsmänner und Reise- dokumentationen aus aller Welt überschreitet Barbara Klemms Werk die Grenze von Journa- lismus und Kunst. Ihr Stil gilt als klassisch, ohne konservativ zu sein. Seit kurzem ist sie pensio- niert – was sie nicht hindert, weiter zu fotogra- fieren.

Burghard Schlicht begleitete die vielfach preis- gekrönte Fotografin einige Wochen lang mit der Filmkamera bei der Arbeit, auf Reisen und zu Begegnungen mit Freunden und Kollegen. Mit nale Ausstellungen ebenso wie die Mitglied- Schwarzweiss i s t Fa r b e g e n u g . Die Fo t o g r a f i n schaft in der Akademie der Künste Berlin- Ba r b a r a Kl e m m (2008) gelang ihm ein berei- Brandenburg, geht sie bescheiden um: „Ich chernder Einblick in das Leben und Werk der habe nie den Anspruch gehabt, Kunst zu ma- KINOTERMIN „Grand Dame”. Die Dokumentation folgt ihren chen. Ich habe immer nur geglaubt, eine Sa 30.5. 22.30 Uhr Spuren nach Karlsruhe, wo sie in einer Künstler- gute Arbeit machen zu müssen.” Filme von Anja Czioska familie aufgewachsen ist: Die Mutter war Bild- DE 1996 - 2009, Filmskizzen: duschen rotterdam, hauerin, der Vater Fritz Klemm, ein anerkannter KINOTERMIN duschen san francisco, ion duscht, baden london, Maler, wird von ihr als Vorbild verehrt. Mi 13.5. 20.00 Uhr im gras, janette tanzt amsterdam, jonas mekas Mit der Anerkennung ihres eigenen Werkes, da- Schwarzweiss i s t Fa r b e g e n u g . freitag der 13.n.y.c, trance-performance-filme zu zählen zahlreiche nationale und internatio­ Alle 3 min, stumm Die Fo t o g r a f i n Ba r b a r a Kl e m m p r i n z e s s i n m a r i n a 3 min DE 2009, R: Burkhard Schlicht, 60 min i o n t a n z t 3 min Barbara Klemm und Burkhard Schlicht im b o l e r o 6 min Gespräch mit Cécile Schortmann (hr-fernsehen). o n e pu s s y s h o w (Hessischer Filmpreis), 6 min Mit freundlicher Unterstützung von v i s i o n s (Uraufführung), 6 min

TV-Sendetermine: arte am 30. Mai (17.20 Uhr), oben: underwater Barbara Klemm in Burkhard Schlichts Schwarzweiss hr-fernsehen am 5. Juli (11.15 Uhr) unten: jonas mekas freitag der 13.n.y.c i s t Fa r b e g e n u g . Die Fo t o g r a f i n Ba r b a r a Kl e m m (DE 2009) Filmreihe 32 CINÉFÊTE 9 Festival des französischen Films

Kinosaal statt Klassenzimmer heißt es beim französischen Jugendfilmfestival Plätze vorhanden sind, können diese auch regu- Cinéfête 9 vom 25. bis 31. Mai. „Freundschaft“ lautet das diesjährige Motto des lär besucht werden. In Le Re n a r d e t l'e n f a n t (Der Programms, das wie jedes Jahr qualitativ hochwertige und spannende Filme in Fuchs und das Mädchen, 2007) von Luc Jacquet der Originalfassung mit deutschen Untertiteln für alle Altersgruppen anbietet. wird auf poetische Weise von der Begegnung der jungen Lila mit einer scheuen Füchsin er- Mit mehr als 5000 Anmeldungen zählt unser Haus Cannes mit dem Großen Preis der Jury ausge- zählt. In Cédric Kahns L’Av i o n (Das Zauberflug- zu den erfolgreichsten Stationen des bundesweit zeichnete Adaption Pe r s e p o l i s (2007). Mit anima- zeug, 2005), Preisträger beim Internationalen tourenden Programms. Cinéfête verbindet einen torischer Leichtigkeit und einer Spur Wehmut Kinderfilmfestival LUCAS, entwickelt das Einblick in das aktuelle Schaffen der großen Film- schildert Marjane, wie sie nach der islamischen Modellflugzeug eines Kindes nach demT od des nation mit einem Blick auf die Kultur unseres Revolution im Iran ein Klima der Unterdrückung Vaters magische Kräfte. Je m’a pp e l l e El i s a b e t h Nachbarn. Sieben Filme laufen in den morgend- und der Unfreiheit erlebte. Als stillen Protest hört (Ich heiße Elisabeth, 2006) handelt von einem lichen Schulvorstellungen für Französisch- sie Rockmusik und trägt provokante Kleidung. zehnjährigen Mädchen, das sich mit einem ent- Klassen aller Altersstufen, drei davon nochmals Aber dann wird ihr Onkel von den neuen Macht- laufenen Jungen aus einer Behindertenanstalt in regulären Abendvorstellungen: ein zeitloser habern ermordet und ihre Eltern schicken sie anfreundet. Fa i s -Mo i De s Va c a n c e s (Endlich Klassiker, eine beeindruckende Literaturverfil- nach Österreich zur Schule. In der Fremde jedoch Sommerferien, 2000) von Didier Bivel, vor fünf mung und eine preisgekrönte Comic-Adaption. quält sie die Einsamkeit. Jahren Liebling des Cinéfête-Publikums, Immer wieder ein besonderes Kinoerlebnis bietet Philibert, der depressive, als Postkartenverkäu- schildert die Versuche von zwei jungen Freun- Le s q u a t r e c e n t s c o up s (Sie küssten und sie schlugen fer arbeitende Spross einer Adelsfamilie, wohnt den, mit Einfallsreichtum den tristen Alltag ihrer ihn, 1959), der inzwischen legendäre Erstlingsfilm mit dem Koch Franck in einer Pariser Etagen- Pariser Banlieu hinter sich zu lassen. von François Truffaut, der im Original-Titel auf die wohnung. Aus Sorge um ihre Gesundheit nimmt Redewendung anspielt, der Mensch müsse 400 er dort auch noch die Putzfrau Camille (Audrey KINOTERMINe Streiche begehen, bevor er vernünftig werde. Er Tautou) auf. Zwischen den völlig verschiedenen Fr 22.5. 22.30 Uhr begründete den Ruhm des Regisseurs und der Bewohnern kommt es zu Missverständnissen, Pe r s e p o l i s FR 2007, R: Marjane Sartrapi, Vincent französischen „Nouvelle vague“ und gewann Streitigkeiten und Liebesbeziehungen. Mit Peronnaud, Animation, 96 min OmU zahlreiche Preise. In poetisch-melancholischen En s e m b l e , c'e s t t o u t (Zusammen ist man weniger Bildern wird aus der Jugend Antoine Doinels er- allein, 2007) drehte Claude Berri nach dem Di 26.5. 18.00 Uhr I Sa 30.5. 18.00 Uhr I Klassiker zählt, dessen Eltern ihn vernachlässigen und der Roman von Anna Gavalda einen unterhaltsamen Le s q u a t r e c e n t s c o up s Sie küssten und sie schlugen deshalb ständig ins Kino geht oder sich in Paris Charakterfilm, der melodramatische Töne an- ihn, FR 1959, R: François Truffaut, Da: Jean-Pierre Léaud, Claire Maurier, 99 min OmU herumtreibt. Als Antoine eines Tages die Schreib- schlägt und zugleich eine Liebeserklärung an maschine seines Stiefvaters entwendet, be- das Leben und seine Vielfalt ausspricht. So 31.5. 20.30 Uhr kommt er große Schwierigkeiten. En s e m b l e c’e s t t o u t Zusammen ist man weniger Nach ihrem gleichnamigen, an Art Spiegelmanns Schulvorstellungen am Vormittag allein, FR 2007, R: Claude Berri, Da: Audrey Tatou, Guillaume Canet, Laurent Stocker, 97 min OmU Werk angelehntem Comic drehte Marjane Neben den genannten laufen vier weitere Filme Satrapi zusammen mit Vincent Paronnaud die in ausschließlich im Vormittagsprogramm – sofern Das komplette Cinéfête-Programm unter www.deutsches-filmmuseum.de Organisiert vom Deutschen Filminstitut – DIF e.V. / Deutsches Filmmuseum finden weitere Vorfüh- rungen im CineStar Metropolis und im FilmForum Höchst statt. Das Programm im Metropolis wird unterstützt von der Saalbau GmbH.

links: Claude Berri En s e m b l e c’e s t t o u t (FR 2007) r.: M. Sartrapi, V. Peronnaud Pe r s e p o l i s (FR 2007) r. Seite: W. Petersen Die u n e n d l i c h e Ge s c h i c h t e (DE 1984) Filmprogramm Museumspädagogik Kinderkino Angebote für 33 Gross und Klein

Im Mai entführt das Kinderkino nicht nur in die fantastische Welt der Un e n d l i c h e n Neben den Wochenendangeboten des Ge s c h i c h t e , sondern verreist mit Judy Garland in das Regenbogenland und mit kinderateliers bietet unsere Museums- Astrid Lindgren nach Saltrokan. Außerdem präsentieren wir den vielfach ausge- pädagogik individuelle Führungen, zeichneten Film Gi l l e s , indem ein zwölfjähriger Junge seinen Traum vom großen Workshops und Veranstaltungen an. Fußballstar zu verwirklichen sucht. Gerade für Kindergeburtstage­ ist unser Haus ein einzigartiger Erlebnisort. Bastian ist fasziniert von dem Reich der „Kind- baller. Doch in seiner Fantasie lebt Bert weiter lichen Kaiserin“, das von wundersamen Wesen und feuert ihn an, weiter für das große Spiel zu Mit der Legetrick- oder Knettrick-Technik können bewohnt wird: dem Felsenbeißer, der uralten trainieren. Während sich zuhause vieles verän- bereits Achtjährige beginnen. Für Kinder ab zehn Schildkröte Morla, dem fliegenden Drachen dert und eine Fußverletzung sein Training fraglich Jahren bieten wir einen „Blick in die Trickkiste Fuchur und dem Jungen Atréju. Dieser ist von der macht, hält Gilles an dieser Illusion fest. Ausge- des Films” an: So kann bei Geburtstagen ein ma- Kaiserin auserwählt, Phantasien vor dem Unter- zeichnet mit dem Hauptpreis des Kinderfilmfesti- gischer Film unter Mitwirkung der Festgesell- gang zu retten. Nur langsam begreift Bastian, der vals Schlingel in Chemnitz 2006, dem Preis für den schaft entstehen, bei dem Darsteller wie auch auf dem Dachboden Die u n e n d l i c h e Ge s c h i c h t e besten Hauptdarsteller und dem Europäischen Requisiten plötzlich auftauchen oder verschwin- (1984) liest, dass die Einbildungskraft der Men- Kinderfilmpreis. den können. Ab elf Jahren ist es möglich, in den schen diese Welt erschaffen hat und er selbst Das Land über dem Regenbogen ist ein Ort zwi- Kulissen der Dauerausstellung einen kurzen Phantasien vor dem Untergang bewahren muss. schen Traum und Wirklichkeit: Ein Wirbelsturm Spielfilm zu drehen – nach einem vorhandenen Vater Melcherson und seine vier Kinder wollen hat das Mädchen Dorothy dorthin getragen und Drehbuch und mit den Kindern als Darstellern. ihre Fe r i e n a u f Sa l t k r o k a n (1962) verbringen, einer nur De r Za ub e r e r v o n Oz (1939) kann ihr helfen, Um Erfindungen, die wir noch vermissen, geht es schönen Insel vor Stockholm. Niemand hat je- nachhause zurückzukehren. Auf dem Weg zum in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kommu- doch daran gedacht, dass die Ferienhütte bau­ Schloss des Zauberers gilt es, gemeinsam mit nikation, die derzeit die Ausstellung Dem Ingeni- fällig sein könnte. So wird deren Renovierung zur dem gefühlsarmen Blechmann, der einfältigen eur ist nichts zu schwör zeigt: Nach der Führung Gelegenheit, die Insel kennen zu lernen und die Vogelscheuche und dem feigen Löwen die Ge- durch die Ausstellung gilt es, eigene Erfindungen Nachbarn für sich zu gewinnen. Im schwe- fahren mit Herz und Courage zu bewältigen... mit Hilfe eines Trickfilms zum Leben zu erwecken dischen Sommer erleben die Kinder unbe- Dieses surreale Märchenmusical gehört zu den (Information unter Tel.: 069 - 606 031 0). schwerte Abenteuer in der Natur, bis eines Tages Klassikern Hollywoods. Die bunte Welt und die INFORMATIONEN der Verkauf des liebevoll renovierten Häuschens mitreißenden Songs erfreuen nicht nur Kinder, droht. Astrid Lindgren selbst verfasste dieses die komplexe Geschichte fesselt nach wie vor Öffnungszeiten kinderatelier Drehbuch zu ihrem gleichnamigen Roman. auch erwachsene Zuschauer. Sa und So 14.00 bis 18.00 Uhr Beidfüßig spielen! Das hat Vater Bert seinem KINOTERMINe kinderatelier zwölfjährigen Sohn Gi l l e s (2005) beim Fußballtrai- Mit Knete oder auf Papier kurze Animationsfilme ning immer wieder gepredigt. Als Bert plötzlich So 3.5.16.00 Uhr I Fr 8.5. 14.30 Uhr I So 10.5. 16.00 Uhr herstellen Sa und So jeweils 14 bis 18 Uhr stirbt, trauert Gilles nicht nur um seinen Vater, Die u n e n d l i c h e Ge s c h i c h t e DE 1984, R: Wolfgang sondern zweifelt auch an seinem Können als Fuß- Petersen, 94 min FSK ab 6, empfohlen ab 8 Jahren Führungen Kostenfreie öffentliche Führungen durch die Fr 15.5. 14.30 Uhr I So 17.5. 16.00 Uhr Sonderausstellung Sa (15 Uhr) und die Daueraus- Fe r i e n a u f Sa l t k r o k a n Vi pa Saltkrakan, SE 1962 stellung So (15 Uhr), Anmeldung nicht erforderlich! R: Olle Hellbom, 95 min FSK ab 0, empf. ab 6 J. Möchten Sie eine Gruppenführung durch die Fr 22.5. 14.30 Uhr I So 24.5. 16.00 Uhr Ausstellungen buchen? Planen Sie einen Kinder- Gi l l e s Buitenspel, BE 2005 geburtstag? Wünschen Sie Informationen zu R: Jan Verheyen, 85 min FSK ab 6, empf. ab 10 J. Ferienveranstaltungen, der „Schule des Sehens“ oder museumspädagogischen Begleitprogrammen? Fr 29.5. 14.30 Uhr I So 31.5.16.00 Uhr Bitte wenden Sie sich an: Daniela Dietrich De r Za ub e r e r v o n Oz The Wizard of Oz, USA 1939 Tel.: 069 - 961 220 223 oder -522, Fax: -579 R: Victor Fleming, 101 min FSK ab 0, empf. ab 10 J. [email protected] kurz notiert

34

goEast Festival eröffnet Erst nach Redaktionsschluss dieses Heftes hat goEast, das von unserem Institut in Wiesbaden veranstaltete 9. Festival des mittel- und osteuro- päischen Films, eröffnet. Vom 22. bis 28. April diente das international bedeutende Festival er- neut als Forum für den cineastischen Dialog zwi- schen Ost und West, Filmschaffende und Film­ interessierte aus über zwanzig Ländern hatten sich angemeldet. Der prominent besetzten goEast-Jury um den Vorsitzenden Jerzy Stuhr, ei- ner der vielseitigsten polnischen Schauspieler und Regisseure, gehörte auch die deutsche Schauspielerin Julia Jentsch an. Bereits zum zweiten Mal bespielte goEast auch unser Kino im Deutschen Filmmuseum, in Frankfurt waren Spielfilme des Wettbewerbs und ausgewählte Filme der anderen Sektionen zu sehen. Das goEast-Festivalprogramm – mit allen Kino- und Gesprächsterminen, Lesungen und Parties sowie Tykwers zweites Zuhause dass er selbst einmal zu einem Filmgespräch vor Konzert und Ausstellung – findet sich unter „Mein zweites Zuhause!“ schrieb Tom Tykwer bei der Leinwand Platz nehmen würde, habe er sich www.filmfestival-goEast.de sowie im ge­­druckten seinem Besuch in der Reihe „Was tut sich – im damals noch nicht vorstellen können. Sein Weg goEast-Programmheft, das in Wiesbaden, Frank- deutschen Film?“ in unser Gästebuch. Der zur Regie führte über Kino-Programmgestaltung, furt und der Region ausliegt. Regisseur präsentierte nicht nur seinen aktuellen Hunderte von Filmen sah er jährlich. Und die Kinofilm Th e International im Gespräch mit Ulrich „Schule des Sehens“ fließe in sein Werk ein, be- Sonnenschein (epd Film), er nutzte auch die Ge- richtete er. Was es bedeute, dass unser Institut Ein Freund, ein guter legenheit für einen Rundgang durch die aktuelle im Firmenarchiv X Filme Creative Pool nun die Freund … P der das Sonderausstellung­ H.R. Giger. Unser Haus kennt Materialien zu seinen Filmen verwahrt und wis- Deutsche Filmmuseum in der 43-Jährige seit der Eröffnung: Damals, im senschaftlich auswertet, könne er im Moment seinen vielfältigen Aufgaben Jahr 1984, leistete er seinen 24-monatigen Zivil- noch nicht einschätzen. Er sei viel zu jung, um da- unterstützt, hat’s gut bei uns. dienst in Frankfurt, wohnte im Bahnhofsviertel rüber nachzudenken. „Für die dauerhafte, schö- P P Er wird zu Eröffnungen eingeladen, hat und gehörte zum Stammpublikum. ne, zugewandte, enthusiastische Heimstatt“ P freien Eintritt zu allen Ausstellungen, erhält Heute erinnert er sich noch an Filme und Gäste, dankte Tom Tykwer. P das monatliche Programmheft frei Haus und Pund Pund Pwir freuen uns auf Sie! PPPPP Tel. 069 - 961 220 225 P Pfreunde@deutsches-filmmuseum.de P www.deutsches-filmmuseum.de/freunde links: Bei seinem Besuch präsentierte Tom Tykwer DIF-Direktorin Claudia Dillmann und Ausstellungs- leiter Hans-Peter Reichmann die bereits in unserem Archiv eingetroffenen Story-Board Skizzen zu Th e International . mitte: Im Kinosaal sprach er mit Filmkritiker Ulrich freunde des deutschen Sonnenschein und dem Publikum. filmmuseums Schaumainkai 41 60596 Frankfurt

anz_freunde_filmmuseum_anschnitt.indd 111.12.2007 17:01:26 Uhr 35

Kunstvoll. Kulturreich. Zürich. 25% Weekend Special. Zürich, kulturelles Zentrum der Schweiz. Kunst in über 50 Museen und mehr als 100 Galerien. Sich inspirieren lassen im Kunsthaus mit Werken vom 15. Jahrhundert bis heute. Sich berühren lassen im Opernhaus und beim Spoerli-Ballett von Weltruf. Die Augen weit öffnen in der Galerien- hochburg im Löwenbräu-Areal. Und sie wieder schließen beim klassischen Konzert in der Tonhalle mit der bewegenden Akustik. Zurücklehnen in einem der bedeutendsten deutschsprachigen Theaterhäuser – dem Schauspielhaus mit der Schiffsbauhalle im Industrie-Schick. Ausgewählte Hotels offerieren Ihnen 25% Rabatt pro Übernachtung. Mehr unter www.zuerich.com/hotelaktion.

Kunst und Kultur für alle Sinne. Zürich.

Zürich Tourismus Tourist Service im Hauptbahnhof Postfach, CH-8021 Zürich Tel. +41 44 215 40 06 [email protected] www.zuerich.com Kinderleicht in Frankfurt unterwegs? Kinderleicht mit Bus&Bahn!

Verkehrsinsel an der Hauptwache 01805 069 960* www.traffiQ.de

* 0,14 Euro/Min aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkpreise anbieterabhängig.