KREISJUGENDRING e.V. GESCHÄFTSBERICHT 2020 BESONDERE ZEITEN ERFORDERN BESONDERE MENSCHEN VIELEN DANK FÜR EUREN EINSATZ

Die Mitarbeitenden des Kreisjugendrings Esslingen e.V. im Jahr 2020

CANAN AGBABA BANU AKSU-HERTFELDER LODI ALSALMAN TOLGA ANLAS ENES-IKBAL AYIK HAYAL AYIK HEIKE BANZHAF-FRASCH JOCHEN BARAL ANNIKA BASS ANDREAS BAUER ANDREAS FLORIAN BAUER VIOLA BAUER ANGELIKA BAUHOF ACHIM BAUN CAROLINE BEIMS DANIELA BERG RICHARD BERGER ANDREA BETZ SONYA BICKICI DANIELA BIEDERMANN MAREIKE BIEDERMANN FELIX BLUM PETRA BLÜMEL NADINE BLÜSE MELANIE BOGNER MARIT BÖHM INES BREGULLA MELISSA BRILL JASNA BRKIC CAROLA BUCHMANN KATI BUNKE MICHAEL BURBACH EVA CAGAN NEVRIYE CESMECI ANDREAS COLOSI PAUL CSECSELICS PETRA DABERKOW RAINA DEAN EVELYN DOBBERKE FATIH DOGRUL MATTHIAS DOLD CLAUDIA DREIZLER KORNELIA EBERLEIN NADIA EBERLEIN SELINA VANESSA ECKSTEIN CHRISTINA EICHINGER BEATE EISELE STEFANIE EISELE URSULA ENDRISS JESSICA FIEDLER MARGITT FIEDLER IAN FIND BARBARA FINKBEINER CONSTANCE FINZEL GERHARD FRANK JÖRG FREITAG CARMEN FRÖHLICH TOBIAS GASSNER KATHRIN GEISSELHART CHRISTOF GEORGI MELANIE GERSTENMEYER JANA GLEITSMANN UTE NAJMA GOLDBACH SABINE GRABOWSKI ULRICH GRANEIS ULLA GROH ANU GROSSMANN NATHALIE GÜLLÜ ANNA GUSTAW-NAJI DARIA GUTKA JASMIN HALLER SEBASTIAN HALLER TRAUDE HANDTE CARMEN HANS SOPHIA HARTLIEB KAI HARTMANN JÜRGEN HAUK MAGDALENA HÄUSSLER FRANK HAVLICEK KEVIN HEINZE ALEXANDER HEINZ-RUS SANDRA HEINZ-RUS JULIEN HENNIG RONJA HENZLER SUSANNE HERRLINGER AMOS HEUSS SAMUEL HILLEBRANDT UTE HIRLER DENNIS HOFFMANN TATJANA HOFFMANN SILKE HOLDER DAVID HOMOLA DANIEL HORETH MIRJAM HORNUNG ROSEMARIE HOROTAN SARAH ISSLER TINA JAKOB ANTONIA JAKSCHE TIM JANS DIANA JOVANOVIC MILICA JOVANOVIC CHRISTINE JUNG SANDRA JURETZKA FATMA KAHRAMAN JANINA KAISER KERSTIN KAISER-HOLZWARTH JULIA LENA KALB MATTHIAS KÄLBER HOLGER KAUFHOLD ANTJE KEIM JAKOB LAURENS KIEFER KATJA KIRSCHNER SUSANNE KNECHT JUTTA KNÖLLE KATRIN KNÖPFLE SEFIKA KOZAN MAGDALENA KUGLER NADINE KÜNZEL FATMA KURU OLE LAKEIT ANNE LAMPARTER JUDITH LANG SIBYLLE LANG-KWAY TOBIAS LAXANDER STEFAN LEHMANN ANDREAS LERCHE GABI LEUCHTE-HENZLER LARA LINDAHL NINA LINDNER DANIELA LOES EVELINE LÖFFLER MORITZ LÖFFLER LUKAS LOHMÜLLER DOREEN LÖWENBERG MICHAELA LÖWENTHAL CAMAY LUDWIG JOCHEN LUNG-MÜLLER GABRIELA MARAHA TINA MARTENS NORA FRIEDA MARTETSCHLÄGER JUDITH MARTIN SABRINA MAURER CHRISTIAN MAYER MELINA MAYER IRIS METZGER JUERGEN METZGER LISA MEZGER CHRISTINE MIELENZ JANINA MOOSMANN ANNIKA MÜLLER CLAUDIA MÜLLER CAN MUSTAFA TUBA NEMEZ GABRIELE NEUMANN KLAUS NIMMRICHTER SONJA NOLAN IRINA OBRANT MELISSA ORTHOBER KAI PFEFFERKORN SVENJA PFEIFFER FLORIAN PFIRRMANN YVONNE PREISSER BRIGITTE RAPP SARA RASSOL MAX JANNIK RECH NICOLE REMBOLD RALPH RIECK SANDRA ROSCIANO JOCHEN RÖSSLE EWGUENI RYSHKOWSKI SABINE SÄGER CORINNA SALK KATJA SANDER MELANIE SAUER RALF SCHÄFER JOSCHA SCHÄFERJOHANN FELIX SCHLIENZ FRAUKE SCHLIPPHAK MICHEL SCHMID BIRGIT SCHMIDT DAVID SCHMIDT JASMIN SCHMIDT MIRIAM SCHMIDT FRANZISKA SCHNIZLER JONAS DANIEL SCHOPF MARGIT SCHRANNER STEVEN SCHUBERT KARIN SCHÜLER KARLHEINZ SCHWAHR SVEN-OLIVER SCHWARZ KLARA SCHWERDTFEGER MONIKA SCHWINGER JESSICA SEEGER DANIELE SIEBER JOHANNES SINGLE MERIMA SPAHIC ANDREA SPÄTLING SABINE STATZ ZEJNEP STAUCH-DEMIROVA DANIEL STEINERT ANDREAS STEINLE KIM-SIMON STELZIG FRANZISKA STERLING HOLGER STERN LINDA STIEFEL FLORIAN STIFEL ROUVEN STOCK ELKE STOCKBURGER FRANZISKA STOHRER CLARA STREICHER PETER STUBER ESSEN SÜMENGEN KATRIN SWOBODA LEA TAVIT KADRIYE TEKER KLAUS-RUDOLF THELEN PAULA TRACK PIA UNGER MICHAEL VÖHRINGER SANDRA WAGNER ANJA WEBER CLAUDIA WEBER RENATE WEBER ANNA WEINMANN JASMIN WEIS INGRID WEISS VIVIEN WENZELBURGER EVA WERDEN LEONIE WERZ DAGMAR WIEGANDT ANNA-LENA WINDECKER-KLINGOHR TIMO WIRTH TOBIAS WIRTH SINEM YÜKSEL JUTTA ZILLER EVA ZIMMERMANN JONAS ZIMMERMANN

Unterstützt von 149 Freiwilligen an 89 Einsatzstellen und zahlreichen Ehrenamtlichen. Inhalt

Vorwort Michael Medla, Vorsitzender des Vorstands 02

Das Jahr 2020 Interview mit Ralph Rieck, pädagogischer Geschäftsführer 04

Unter einem Dach Der KJR im Überblick 06

Kinder- und Jugendarbeit unter Pandemiebedingungen Kindernotbetreuung in den medius Kliniken 11 Entwicklung neuer Angebotsformen – digital und analog 14 Kinder- und Jugendschutz 24 Endlich wieder Spaß – Ferienangebote 2020 25

Jahresziele 2020 Qualität und Wirkung 28 Beteiligung und Demokratiebildung 31

Jugendverbandsarbeit Flexibel, kreativ, digital – für die Kinder und Jugendlichen 36

Schulsozialarbeit Auch in der Pandemie nah dran und erfinderisch 41

Ganztagesbildung Ein Mehrwert für junge Menschen 44

Projekte Neue Praxis, innovative Konzepte und Lösungsstrategien 47 1

Freiwilligendienste Zeit, etwas zu bewirken! 50

Impressum Vorwort

Liebe Freund*innen der Kinder- und Jugendarbeit, sehr geehrte Leser*innen,

ein außergewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Covid-19 zwingt Freunde treffen, Partys, Gruppenstunden, Zeltlager, Spiel und uns zu radikalen Änderungen unseres Lebensalltags. Dies be­ Sport – die privaten wie außerschulischen Angebote sind es, trifft Kinder und Jugendliche in beson­derem Maße und damit die zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung einen enorm wich- unsere Arbeit als Kreisjugendring Esslingen e. V. (KJR) – als tigen Beitrag leisten. Kinder und Jugendliche benötigen diese Anwalt für Kinder- und Jugendinteressen, Dachverband der Erfahrungsräume, diese Freiräume – auch jetzt! Verbände, Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und vielseitiger pädagogischer Dienstleister. Wertschätzung für hohe Solidarität und Verantwortungs- bewusstsein junger Menschen Freiräume für Kinder und Jugendliche – gerade jetzt! Trotz allem zeigen sich junge Menschen in erheblichem Maße Die Pandemie zeigt, wie gering der Stellenwert junger Men- solidarisch und verantwortungsbewusst. Sie tragen die Maß- schen ist. Lange Zeit werden ihnen und ihren Interessen nahmen in überwältigender Mehrheit mit und engagieren sich kaum Beachtung geschenkt – und wenn werden sie nur als vielfach in lokalen Angeboten – die vor allem zu Beginn der Schüler*innen wahrgenommen. Dabei verlangen ihnen die Pandemie in Nachbarschaften und Gemeinden entstanden Kontaktbeschränkungen viel ab. In ihrer Lebensphase benöti- sind. Das verdient Respekt, Anerkennung und (Be-)Achtung! gen sie Räume und Orte, an denen sie sich selbstbestimmt mit Einmal mehr zeigt sich, dass Vernunft und Verantwortung Gleichaltrigen treffen und austauschen, sich ausprobieren und keine Frage des Alters darstellt. In einem Superwahljahr unter- entwickeln können. streicht dies unsere Forderung nach einer Wahlaltersenkung auf 16 Jahre. Während Erwachsene vielfach noch unterwegs sein können, werden gerade Alltagslebensräume von Kindern und Jugend­ Krisenfeste Beteiligung von Kindern und Jugendlichen lichen seit über einem Jahr erheblich eingeschränkt. ermöglichen 2 Ein Jahr – das ist für Kinder und Jugendliche gefühlt eine viel längere Zeitspanne als für Erwachsene. Überhaupt gilt es jungen Menschen stärker Gehör zu verschaf- fen und sie gerade auch in Zeiten der Pandemie aktiv zu betei- Auch die Schule wird noch stärker durchökonomisiert. Der ligen. Die Antwort auf das Ohnmachtsgefühl junger Menschen Fokus liegt allein auf der Wissensvermittlung. Dabei erfordert und ihr Erleben einer doppelten Krise – der Corona- wie der ein gelingendes Aufwachsen so viel mehr! Liebesbeziehungen, Klimakrise – muss mehr Partizipation heißen. Nur wer aktiv mitgestalten kann, identifiziert sich. Krise als Chance für neue Potenziale Welch wichtigen Beitrag wir als Kinder- und Jugendarbeit für die Demokratie­bildung insgesamt leisten, zeigt der In allen Herausforderungen des Corona-Jahres 2020 stecken 16. Kinder- und Jugend­bericht der Bundesregierung auf. jedoch auch ungeahnte Möglichkeiten: Der Digitalisierungs- Genau hierin liegt ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt schub mit zahlreichen neuen Angeboten und Methoden, neu des KJR im vergangenen Jahr. geknüpfte Vernetzungen und Austausch über Standorte wie Träger hinweg oder näher zusammengerückte Kooperations­ Einsatz und Lobby für Kinder und Jugendliche netzwerke vor Ort bieten gerade für die Zeit danach ein und ihre Verbände ungeheures Entwicklungspotenzial.

Gerade jetzt sind wir da für Kinder und Jugendliche wie Das alles entdecken Sie auf den nachfolgenden Seiten, für unsere Jugendverbände: Wir entwickeln neue, digitale mit ­denen wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Arbeit in Angebotsformen, bauen in kurzer Zeit die Ferienangebote 2020 geben wollen. erheblich aus und setzen uns für eine stärkere Lobby für Kinder und Jugendliche ein. Vor Ort gründen wir Nachbar- Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung der Kinder- und schaftshilfen und unterstützen unsere Jugendverbände mit Jugendarbeit und wünschen viel Vergnügen mit der Lektüre! Hygienekonzepten wie Schulungen zum Präventions- und Ausbruchsmanagement.

Danke allen Mitarbeiter*innen für ihren Einsatz

Diese zahlreichen neuen Wege erfordern einen hohen Einsatz: Mit viel Kreativität und Flexibilität reagieren unsere Mitarbeiter*innen auf die neue Situation und sind trotz eigenen Risikos stets dort im Einsatz, wo sie gebraucht werden – angefangen von der Kindernotbetreuung für die medius Kliniken über Hausbesuche bis hin zum neu konzi­ Michael Medla pierten Ferienangebot.­ Für diesen Einsatz danken wir Vorsitzender des Vorstands allen Mitarbeiter*innen!

3 „Abtauchen kommt nicht in Frage“ INTERVIEW mit Ralph Rieck, Pädagogischer Geschäftsführer

u Das Jahr 2020 – für das Kommende: Wir stellen uns rationen und engagierte Mitarbeitende, ein außergewöhnliches Jahr. dieser Krise. Wir warten nicht, was ­ kann man in Krisenzeiten etwas ent- Was war rückblickend ­passiert, sondern unterstützen, wo nötig wickeln. Gut vernetzt im jeweiligen besonders eindrücklich? und machen, was hilft – vom Windeln Gemeinwesen haben wir neue Angebote Was vollkommen faszinierend war, ­wechseln bis zum Jugendlichen beglei- auf den Weg gebracht, unsere ­Ressource wie der Kreisjugendring in dieser noch ten. Das war für den gesamten KJR im „Dorf“ zur Verfügung gestellt – gut nie dagewesenen Situation unglaublich leitend. Wir sind ganz nah dran, was die abgestimmt mit der Verwaltung und kreativ und mutig neue Wege beschritten Gesellschaft braucht und setzen unsere ­jenseits von Zuständigkeiten. Das ist hat – immer mit der Idee, Kinder und Ressourcen für andere ein. unsere Grundverständnis: Wir sind Teil Jugendliche zu begleiten. Wir konnten einer Community im jeweiligen kom- feststellen, was für ein großes Potenzial Wenn Soziale Arbeit in der größten munalen Kontext. Unser Bezugspunkt der KJR hat und wie wir an den Heraus- ­Krisensituation nicht sichtbar und präsent ist, wie sich Gesellschaft im Konkreten forderungen wachsen. ist, für was ist sie dann da? Für uns war entwickelt – da bringen wir uns mit der klar, abtauchen kommt nicht in Frage, besonderen Perspektive auf Kinder und Eindrücklich war auch, wie wir im wir gehen nicht in Kurz­arbeit oder kom- Jugendliche ein. 4 Frühjahr in den medius Kliniken inner- plett ins Homeoffice. halb weniger Tage die Kindernotbetreu- u Was brauchen Kinder und ung für das Klinikpersonal aus dem Bo- u Was hat sich in der Krise bewährt? Jugendliche jetzt? den gestampft haben. Kitas, Kindergär- Gut ausgebaute Systeme haben sich In der Pandemie wurden die jungen ten und Schulen waren ja geschlossen. erheblich bewährt. Nur wenn man ein Menschen zu Objekten degradiert und Der Einsatz war ein deutliches Zeichen gutes Fundament hat, tragfähige Koope- auch stigmatisiert. Im Gegensatz zu ­Älteren treffen sie sich eher im öffent- lichen Raum. Großer Druck ist auf sie ausgeübt worden, vermeintlich Schuld an der Ausbreitung der Pandemie zu sein. Die eigene Betroffenheit wurde nicht gesehen. Gesamtgesellschaftlich hat man sich davon verabschiedet, dass junge Menschen ihre Lebenswelt mitgestalten und Einfluss nehmen.

Weshalb hat man Jugendlichen nicht zugetraut mitzudiskutieren, wie Rahmenbedingungen gestaltet und eine Schule, Skate- oder Bolzplatz sicher geöffnet werden könnten? Die Nöte und Belange der Kinder und Jugendlichen ernst nehmen – das brauchen sie jetzt. u Wie zum Beispiel? oder digitalen Angeboten. Das wirkt na- ans Positive, ist überzeugt vom Gelingen Ein großes Thema, dass die jungen Men- türlich psychisch erheblich: Ich bin nicht und in der Lage, Zuversicht zu zeichnen. schen bewegt, ist der Klimawandel­ – real Opfer, sondern kann etwas tun. Alles was wir tun im KJR basiert auf existierend aber mitunter ­wenig greifbar. dieser grundlegenden emanzipatorischen Sie gewinnen den Eindruck, relativ­ macht- u Wie blickt der KJR auf das Jahr 2021? Menschenidee. Das hat man in der Krise los zu sein, weil es ganz große­ politische Es hat sich bereits angedeutet, dass im gemerkt und das wird man auch zukünf- Entscheidungen bräuchte.­ Eine Form des Umgang mit den Folgen der Pandemie tig merken. Umgangs haben sie gefunden: Sie gehen die Gefahr der Opferbildung und Patho- freitags protestieren – ein Ventil, um logisierung besteht. Wir sind davon über- Dringender denn je ist klarzumachen, nicht an dieser Situation zu verzweifeln, zeugt, so kommt man nicht aus der Krise. ihr gestaltet eure Lebenswelt mit. sondern dagegen anzuhalten. Eigentlich muss man den Menschen die Junge Menschen müssen auch sagen Würde und Selbstbestimmung zurück- dürfen, es gibt noch andere Themen – Und dann kam diese zweite Katastrophe geben. Erheblich viele müssen wieder den Klimawandel­ zum Beispiel. – Corona, ebenso wenig greifbar und Gelegenheiten bekommen, an sich selber Das sind vielleicht auch positive Folgen unklar, wie man Einfluss nehmen kann. zu glauben, die Kraft der Gruppe spüren der Pandemie, gerade hinsichtlich des Um einen Umgang zu finden, war und darauf vertrauen können. Klimaschutzes. Wenn man die Interes- 5 besonders wichtig unseren Freiwilligen Das sind Settings und Gelegenheiten, sen von Kindern und Jugendlichen und Ehrenamtlichen eine Plattform zu die Soziale Arbeit jetzt ganz gezielt zur berücksich­tigt, muss Mobilität anders bieten, aktiv zu werden und sich gegen Verfügung stellen muss. Kinder- und gedacht, ein Para­digmenwechsel hin die Machtlosigkeit zu wehren – in den Jugendarbeit setzt schon immer an den zu nachhaltiger Ökonomie stattfinden. ­medius Kliniken, Nachbarschaftshilfen Ressourcen von Menschen an, glaubt Wenn nicht jetzt, wann dann. Unter einem Dach Der KJR im Überblick

Der Kreisjugendring Esslingen e. V. (KJR) Um zukunftsweisend auf neue Aufgaben vertritt die Interessen der Kinder und und Herausforderungen zu reagieren, Jugendlichen im Landkreis. Ziel unserer führen wir vielfältige und innovative Pro­- Arbeit ist, die Rahmenbedingungen für jekte im Landkreis Esslingen durch. das Aufwachsen gemeinsam mit den je- weiligen Partnern vor Ort zu verbessern. Der KJR verfügt mit seinen ­dezentralen Standorten und seiner zentralen Ge- Mit vielfältigen Freizeit- und Bildungsan- schäftsstelle über eine starke kreisweite geboten, jugendgerechten Veranstaltun- Vernetzung. Sie ermöglicht Kinder- und gen und individueller Beratung stärken Jugendarbeit flexibel, passgenau und wir die Persönlichkeitsentwicklung junger konzeptionell innovativ zu gestalten. Menschen. Wissenstransfer, Informationsaustausch und nicht zuletzt kollegialer Austausch Wir erhalten und schaffen die dazu not- sind das Fundament dieses Netzwerks. wendigen Freiräume und Experimentier- felder für Kinder und Jugendliche – gemäß Die zentrale Geschäftsstelle entlastet den Prinzipien Freiwilligkeit, Mitbestim- durch professionelle Geschäftsprozesse mung sowie Gleichberechtigung der Ge- die pädagogischen Fachkräfte vor Ort – schlechter, Kulturen und Religionen. Das so werden Ressourcen für die Arbeit mit ist unsere Aufgabe und Kernkompetenz. Kindern und Jugendlichen in den Kom- munen frei. Als Arbeitsgemeinschaft der Jugendver- bände vereinigt der KJR alle wichtigen Die Pandemie verdeutlicht das große Po- Verbände und Organisationen, die im tenzial und die Innovationskraft der Ge- Landkreis Esslingen Kinder- und Jugend- samtunternehmung Kreisjugendring: Ar- arbeit betreiben. beitsfeldübergreifend setzen wir uns in 6 der Krise für Kinder und Jugendliche ein, Unter einem Dach vernetzen wir die Ar- entwickeln neue Angebote und unter- beitsfelder: Offene Kinder- und Jugend- stützen ehrenamtlich getragene Arbeit – arbeit, Mobile Jugendarbeit, Schulsozial- unserem Leitbild entsprechend – gestal- arbeit, Ganztagesbildung, Jugendberufs- ten wir gemeinsam vor Ort Kinder- und hilfe und Jugendverbandsarbeit. Jugendarbeit attraktiv und zukunftsfähig. DER KJR IN ZAHLEN

} Arbeitsgemeinschaft von 32 Jugendverbänden } Angebote im Übergang Schule - Ausbildung - Beruf und Jugendorganisationen in 8 Kommunen } Dienstleister in 35 Kommunen im Landkreis Esslingen } 22 Projekte in 17 Kommunen und landkreisweit } 236 Mitarbeitende, 149 Freiwillige an 89 Einsatzstellen } Zahlreiche Freizeiten und Ferienangebote und zahlreiche Ehrenamtliche für Kinder und Jugendliche im Landkreis Esslingen } Offene Kinder- und Jugendarbeit in 35 Kommunen } Internationale Jugendarbeit } Kommunale Kinder- und Jugendreferate in 4 Kommunen } Beratungsdienstleistungen für Kommunen wie Sozialraumanalysen, Handlungsempfehlungen Mobile Jugendarbeit in 2 Kommunen } und Konzeptionsentwicklung } 39 Kinder- und Jugendeinrichtungen wie Jugendhäuser, Kurse und Trainings, Methoden- und Materialentwicklung, Treffs, Jugendfarm } Fachveranstaltungen 7 } Schulsozialarbeit an 46 Schulen in 20 Kommunen } Querschnittsaufgaben wie Kinder- und Jugendschutz, } Koordination von Ganztags- oder Kernzeitbetreuung Inklusion, Partizipation, Gleichstellung der Geschlechter, an 14 Schulen in 12 Kommunen Antidiskriminierung, Nachhaltigkeit etc. „Die Mannschaft macht den Unterschied“

Ralph Burger – der Neue im Team – ist 47 Jahre alt, hat drei ältere Kinder und lebt in Schorndorf. Er war viele Jahre bei einer Stutt garter Privatbank täti g, etliche Jahre bei einer großen, diakonischen Ein richtung und eine Zeit lang Verwaltungsleiter bei einem Forschungsinsti tut. Zudem ist er IHK- zerti fi zierter Business coach. Er geht regelmäßig joggen, spielt ein wenig Fußball in der Alt-Herren Mannschaft und geht sehr gerne weit wandern.

Ralph Burger, seit Anfang 2021 neuer kaufmännischer Geschäft sführer des KJR

FINANZLAGE UMSATZHERKUNFT

Der Kreisjugendring Esslingen e. V. zeigt in 2020 eine Minderung von rd. 4,5 % des Vorjahresumsatzes. Dies resulti ert im Wesentlichen aus Konsolidierungen interner Umsätze sowie coronabedingten Umsatzrück- gängen bei den Vermietungen der Freizeitheime und Veranstaltungen der Jugendhäuser. JAHRESERGEBNIS 2020 Bei einem deutlichen Umsatzrück- gang von rd. 576 TE in 2020 konnte durch Kostenreduzierung ein positi - } 11.403 T€ Umsatz ves Ergebnis von 11 TE erwirtschaf- } 11 T€ Ergebnis 8 tet werden. 56 % Kommunen } 35 Kommunen Die Mitarbeitendenzahlen steigen 23 % Landkreis } 236 Mitarbeiter um 22 Mitarbeiter*innen, die Kapazi- 15 % Land / Bund / EU } 149 Freiwillige täten um 5,4 Vollzeitäquivalente im 6 % Sonsti ge Vergleich zum Vorjahr. O Offene Kinder- und Jugendarbeit K Kommunale Kinder- und Jugendreferate M Mobile Jugendarbeit

S Schulsozialarbeit 1) Innenstadt O P O S G Ganztagesbildung 2) Oberesslingen O P O S P 3) Mettingen O Ü Übergang Schule - Ausbildung - Beruf Esslingen am P Projekte O S G P Neckar O M S Ü P O K S G P O M S G Ü P O S G Ü P Fils Denkendorf O S G P Köngen Hochdorf O S G Wernau Leinfelden-Echterdingen O S O K S G O Neuhausen auf den Fildern O S G O Ü P O K S G O O Ü P O S G P O S G Ü P O P Neckar Nürtingen O G Ü P O S Ü P

O P Altdorf Owen Großbettlingen O S P O O O S O P Beuren O S Kohlberg O S

Neuffen O O K 9 Kinder- und Jugendarbeit unter Pandemiebedingungen Unterstützung wo nötig – Freiraum wo möglich

Lockdown, Homeschooling, Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren, durchkreuzte Pläne, Ungewissheit, Hoffen und Bangen prägen 2020 unser Leben. Für Kinder und Jugendliche bedeuten die Corona-Maßnahmen besondere Einschnitte:­ Freunde, Erfahrungsräume zum Ausprobieren und selbstbestimmte Freiräume spielen eine wichtige Rolle für das Heran­­- wachsen und die ­Persönlichkeitsentwicklung.

Die Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen. Wegweisend für den Kreisjugendring Esslingen e.V. (KJR): Gerade jetzt für Kinder und Jugendliche da sein und unterstützen wo nötig – bei der Kindernotbetreuung in den medius Kliniken, in kommunalen Hilfenetzwerken oder als Ansprechpartner vor Ort. Flexibel entwickeln wir neue (digitale) Angebotsformen, sensibilisieren für Kinderschutz und weiten unsere Ferienprogramme aus. So schaffen wir – auch unter Pandemiebedingungen – Unterstützungsangebote und Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche im Landkreis Esslingen.

10 Andrea Spätling Sonja Nolan Jutta Ziller Notbetreuung Ostfildern Notbetreuung Nürtingen Notbetreuung Kirchheim

} Kindernotbetreuung in den medius Kliniken GRUPPENINTERVIEW mit Andrea Spätling, Sonja Nolan und Jutta Ziller

Im Frühjahr 2020 schließen Als der Hilferuf aus den medius Räume vorbereitet, um am Donnerstags- aufgrund Covid-19 die Kinderbe­ Kliniken kam, habt ihr binnen kürzester morgen zu starten. Wir hatten 25 Kinder treuungseinrichtungen und Schulen. Zeit eine Notbetreuung in Ostfildern, zwischen ein und zwölf Jahren und waren Zur Unterstützung der medizinischen Nürtingen und Kirchheim aufgebaut. ein fester Kern von etwa 20 im Team, Versorgung organisiert der KJR die aufgeteilt in drei Gruppen mit Schichten Kindernotbetreuung für das Klinik­ u Wie ging das? von 07:00 - 13:30 Uhr und 13:30 - 16:30 personal der medius Kliniken. Andrea: Ich kann mich gut daran Uhr. Das war wirklich eine große Hau- ­erinnern. Dienstags kam der Anruf von ruckaktion und ging auch nur mit Leuten, Knapp 60 Mitarbeitende, Freiwillige Ralph Rieck, mittwochs trafen wir uns die sagen: Das ziehen wir durch, wir sind und Ehrenamtliche sind im Einsatz: mit einer bunt zusammengewürfelten dabei – inklusive Klinik und Vitalcenter. Vom 19. März bis 24. April betreu- Truppe an KJR-Mitarbeitenden in der en sie in Kirchheim, Nürtingen und Lindenschulmensa. Ursprünglich sollten u Und wie lief es in Nürtingen? Ostfildern an die 90 Kinder – vom es zwei Betreuungsgruppen in Ostfildern Sonja: Also Nürtingen war anfangs gar einjährigen Kleinkind bis 14 Jährigen sein. Unsere Pläne waren fertig, dann nicht geplant. Erst Mittwochmittag wurde Jugendlichen. Sonja Nolan, Andrea kam der Anruf von der Klinik: Es sind klar, da gibt es auch Bedarf. Den ganzen Spätling und Jutta Ziller koordinieren nun drei Gruppen – also alles nochmals Nachmittag haben wir rumtelefoniert die Notbetreuung. umschmeißen. Auch mussten wir Perso- und hatten dann einen Stamm von 15 nal umverteilen, da der Klinikstandort Hauptamtlichen, Freiwilligen und Ehren- Nürtingen hinzukam. Es war mittlerweile amtlichen. Der Einsatz der Mitarbei- später Nachmittag, als wir in die Klinik tenden war meistens bei uns kürzer, so fuhren. Im Vitalcenter hatten sie uns zwei Wochen und dann haben wir neu 11 einen kleinen und einen etwa 20 qm gro- organisiert.­ Wir waren in der Klinikschule ßen Raum bereitgestellt – zum Teil noch untergebracht. Da war erstmal auch nix mit Sportgeräten. Kurz gesagt: Wir ha- da und wir haben privates Zeug herange- ben meinen Anhänger geholt, die Schule schafft – Geschirr, Spielsachen von den leergeräumt und bis Mitternacht die eigenen Kindern. Die KJR-Jugendhäuser haben auch mitgeholfen und zum Bei­- gar nicht viel über das Virus. Wir hatten spiel das Spielmobil vorbei gebracht. ein konstantes Team mit 22 Mitarbeiten- Das Krankenhaus hatte noch Sachen, den und betreuten knapp 50 Kinder – die grad für die ganz Kleinen, und so haben Jüngste war 2 und der Älteste­ 14. Durch wir die Ausstattung zusammengeschus- das Kohorten-System war die Altersspan- tert. Dann noch die Steckdosen abge- ne in den Gruppen teilweise sehr groß und klebt und alles kinder­sicher gemacht. schwierig. Geschwister­kinder waren in der An nur einem Tag waren die Räume gut selben Gruppe und wir haben geschaut, ausge­stattet. Wir hatten zwei Gruppen welche Eltern zusammen arbeiten, um bei uns, also 16 Kinder zwischen ein und Übertragungen zwischen den Stationen 13 Jahren. zu vermeiden.

u Und in Kirchheim? Andrea: Bei uns waren die Gruppen Jutta: Wir hatten den Vorteil, dass wir nach Alter getrennt. Und was ich schon uns freitags schon auf eine Notbetreu- nochmal spannend find: Es kam der ung eingestellt hatten – waren mit der Tag X, da haben alle im Vitalcenter Stadtverwaltung im Kontakt. Eigentlich Masken getragen – und wir hatten eben hatten wir die LINDE als Einrichtung für keine. Es war ja damals keine Pflicht und Notbetreuung vorbereitet, Kisten mit Maskenmangel. Das war schon kurz ein Bastel- und Spielmaterialien gepackt und komischer Moment, auch mit Unsicher- Desinfektionsmittel besorgt. Montags heit verbunden. stellte sich raus, die Stadt Kirchheim hat keinen Bedarf. Dann kam die Anfrage u Und wie seid ihr damit umgegangen? der Klinik – wir haben alles eingeladen Andrea: Ich hatte das Glück, dass ich und sind ins Krankenhaus umgezogen. sehr – ich nenn es mal – unkomplizierte­ und unerschrockene Menschen in mei- u Wie sah die Betreuung konkret aus? nem Team hatte. Wir sprachen offen Jutta: Die Betreuung war bei uns in vier darüber und waren uns einig, bei den Gruppen unterteilt, später fünf. Wir kleinen Kindern könnten wir eh nicht mit haben sie zu unterschiedlichen Zeiten Masken arbeiten. starten lassen – entsprechend den Schichtzeiten im Krankenhaus. Die erste Jutta: Es war ein komplett anderes Gruppe begann teilweise schon um 5:30 Arbeiten für uns: Diese strikte Trennung,­ 12 Uhr, die Letzte endete um 18:30 Uhr. Desinfizieren, Spuckschutz und FFP2- Innerhalb der Gruppen haben weder Masken bei der Essensausgabe. Wir wa- die Mitarbeitenden noch die Kinder ren den später geltenden Hygienebestim- getauscht. Eine Hygienikerin des Kran- mungen schon weit voraus. Das hat sich kenhauses hat uns beim Infektionsschutz schon auch bedrohlich angefühlt, vor gut begleitet. Man wusste ja einfach noch allem als die ersten PCR-Testungen in Schutzanzügen kamen. Da überlegte man Ich bin sehr stolz auf uns alle. Die sechs Sonja: Zum einen diese Bereitschaft von sich schon: Wie viel ist diese Form von Zi- Wochen haben wir einfach gerockt. allen Mitarbeitenden vom KJR einen Teil vilcourage wert und welches persönliche dazu beizutragen – sei das mit Arbeitszeit Risiko gehe ich ein? Wir waren uns aber u Was waren aus eurer Sicht oder mit Material. Und die Zusammenar- im ganzen Team einig, dass es genau Gelingensfaktoren? beit zwischen Klinik, KJR und Klinikschule: jetzt unseren Einsatz für die Gesellschaft Andrea: Bei uns war der Zusammen- Wir hatten da überall einen Ansprech- braucht und wir unseren Beruf ja auch halt im Team ein wichtiger Faktor. Wir partner und jeder war immer erreichbar. nicht grundlos ergriffen haben. haben uns täglich draußen mit Abstand Wir Koordinatorinnen haben uns regel- getroffen. Da war auch meine Rolle mäßig mit Ralph Rieck besprochen. Das Sonja: Wir hatten eine Mitarbeiterin, wichtig für die Wertschätzung, immer war schon toll, dass so viel Unterstützung die früher im Krankenhaus gearbeitet mal nachfragen, ob‘s noch was braucht. von allen Seiten kam. hat, die hat den Hygieneschutz in die Wir hatten viele junge Menschen, auch Hand genommen. Und klar, das Thema Ehrenamt­liche, ein zusammengewür- u Was war für euch besonders eigenes Risiko gab es bei uns auch. Aber feltes Team. Da sind nicht im­mer alle eindrücklich? es war allen klar, wir gehen das jetzt ein, gleicher Meinung, aber das gute Gelin- Andrea: Die Kinder, die kleinen haben weil wir wollen helfen. gen stand im Vordergrund. Das war eine mich total fasziniert, weil ich normaler- tolle Erfahrung: Es gibt Gleichgesinnte, weise mit dieser Altersgruppe gar nichts Andrea: Diese Philosophie gab‘s bei uns die sagen, das machen wir jetzt. zu tun habe. Es hat uns sehr motiviert, auch: Das ist unser Beitrag, den wir leis- wie gut uns die Kinder ohne Eingewöh- ten können in dieser Coronazeit. Jutta: Die extrem hohe Motivation nung angenommen und ihre Eltern der Mitarbeitenden, die ja auch aus an- uns vertraut haben. Mir bestätigte es: u Was waren weitere Heraus­ deren Standorten kamen. Schnell haben Auch wenn die äußeren Rahmenbedin- forderungen? wir gemerkt, dass alle ähnlich ticken, gungen nicht optimal sind – wenn das Jutta: Die größte Herausforderung hatten Haltung und Arbeitsstil derselbe sind. Personal gut und es liebevoll gemacht die Kinder: Sie wurden von null auf hun- Und natürlich die Unterstützung vom ist, dann kann man so was reißen, dann dert in ein völlig neues Setting gebracht, Krankenhaus – die sind genauso rumge- funktioniert das. Und es war einfach morgens bei uns abgegeben und kannten sprungen wie wir. Außerdem kennen wir eine schöne Zeit. niemanden. Sie und ihre Eltern haben es von unserer Jugendarbeit, Bedarfe uns einen wahnsinnigen Vertrauensvor- sehr spontan umzusetzen, flexibel und Sonja: Eindrücklich fand ich im Nach- schuss gegeben. Gleichzeitig blieb unsere schnell zu reagieren. Wir haben viel hinein, wie schnell und unbürokratisch eigentliche Arbeit ja nicht liegen: Wir Erfahrung im Veranstaltungsmanage- das lief. Von einem Nachmittag auf den waren weiterhin in unseren Einrichtungen ment und gute Netzwerke. Zum Beispiel anderen eine komplette Kinderbetreuung präsent, hatten ein offenes Ohr für Kinder haben uns lokale Unternehmen und die auf den Weg bringen ist echt möglich, und Jugendliche und bauten unsere On- Bücherei kontaktlos mit Materialien wenn alle zusammen schaffen. Und wie 13 lineprogramme auf. Und dann natürlich versorgt und die Mitarbeitenden haben sich alle darauf eingelassen haben. Ju- die Eltern unter uns – auch unsere Kinder persönliche Sachen mitgebracht. Das war gendhausmitarbeitende haben plötzlich waren jetzt zu Hause. Drei Bereiche, in schon richtig toll. Dieser Zusammenhalt, Einjährige um sich und verbringen mit denen wir gleichzeitig aktiv waren: Klinik, diese Zusammenarbeit von ganz vielen denen eine super Zeit. Es war schön zu eigene Einrichtung und privates Umfeld. unterschiedlichen Playern. sehen, wie viel Spaß es allen macht. } Entwicklung neuer Angebotsformen – digital und analog

Im März 2020 müssen aufgrund Die neue Situation befördert einen un- Einkaufs- und Erledigungsservices oder ­Covid-19 unsere Einrichtungen von glaublichen Digitalisierungsschub in un- Notbetreuung. Teilweise sind die kom- ­heute auf Morgen schließen. sere Arbeit: Wir nutzen Soziale Medien, munalen Corona-Anlaufstellen in un- um mit den jungen Menschen im Kontakt seren Einrichtungen verortet. Für viele Wir alle sind gefordert, schnell zu zu bleiben und eine Plattform für die Aus- Familien stellt die fehlende digitale Aus- reagieren und neue Angebotsformen einandersetzung mit ihren Themen zu stattung eine große Schwierigkeit dar. zu entwickeln – in der Beziehungs- bieten. Die Jugendhäuser bauen digitale Wir übernehmen Serviceleistungen wie und Bildungsarbeit, in der Beratung Treffs zum gemeinsamen Chatten und Drucken und Scannen von Lernmateria- und Unterstützung, im Freizeit- und Spielen auf. Plattformen wie Youtube, In- lien, Schulanmeldungen, Bewerbungen, Kulturbereich. stagram oder TikTok nutzen wir für Frei- Anträgen oder Formularen und unter- zeitangebote. Videos für zu Hause mit stützen bei Onlineterminen mit Ämtern. Kreativ- und Bastelanleitungen, Koch­ rezepten, oder vorgelesenen Geschich- Die Arbeit Einzeln oder in kleinen Grup- ten entstehen. Sehr beliebt sind Challan- pen während der stufenweisen Öffnung ges zur Unterhaltung und gemeinsamen intensiviert die Beziehungsarbeit. In der Kräftemessen. Individuelle Beratung und individuellen Beratung haben wir ein Unterstützung findet am Telefon, per offenes Ohr für die Kinder und Jugend- Email oder online statt. Wir erarbeiten lichen, nehmen ihre Situation ernst und digitale Formate für eine niederschwelli- unterstützen wo nötig – bei schulischen ge Bildungs- und Kulturarbeit, regen Dis- Problemen, familiären Schwierigkeiten, kussionen über Instagram oder Podcasts Stress mit Freunden, Zukunftsängsten, an und streamen Vorträge, Konzerte und Frust oder Langeweile. Gezielt suchen Kursangebote. Die technische Ausstat- wir die jungen Menschen im Sozialraum tung und das Knowhow mussten wir uns auf und sind als Ansprechpartner für sie für vieles erst noch aneignen. präsent. Um Freizeitflächen wieder zu- gänglich zu machen, erarbeiten unsere Auch „analog“ finden wir neue Wege: Mitarbeitenden Hygienekonzepte und Kontaktlose Angebote wie Foto-Rallyes begleiteten die Nutzung. am Wohnort oder Bastelmaterialien samt 14 Anleitung zum Mitnehmen, Beratungs- Über den Sommer entsteht eine Viel- spaziergänge, Gespräche durchs Fenster zahl an neuen Veranstaltungs- und An- oder über den Gartenzaun. Als Teil der gebotskonzepten mit entsprechenden kommunalen Hilfenetzwerke unterstüt- Hygienemaßnahmen wie geringerer Teil- zen wir vor Ort bei Telefondiensten, der nehmendenzahl, festen Gruppen und Organisation von ­Nachbarschaftshilfe, Sitzplätzen. Kulturelle Highlights und Fe- rienprogramme werden neu konzipiert und vieles nach draußen verlagert. Regionale Streamingplattf orm United We Stream – Die Bedeutung der Kinder- und Jugendar- Komma Esslingen beit in der Pandemie wird von der Politi k erkannt: Im zweiten Lockdown bleiben unsere Einrichtungen für Beratungs- und Bildungsangebote off en. Außerdem stel- len wir unsere Räume unter Berücksich- ti gung der Corona-Regeln zum ungestör- ten Lernen und selbstbesti mmter Freizeit zur Verfügung.

Der Spagat zwischen Fachlichkeit und Reglementi erungen, zwischen Selbst- besti mmtheit, Individualität und gesell- schaft licher Verantwortung fordert uns alle. Gerade in krisen- und problembelas- tenden Zeiten sind Freizeit, Erholung und Entspannung neben unterstützenden Angeboten von besonderer Bedeutung.

Und nicht zu unterschätzen ist, wie wich- ti g informelle, selbstgestaltete Räume für Bildung, Persönlichkeitsentwicklung und Demokrati elernen sind. Diese Lern- und Erfahrungsräume gilt es auch unter Pandemiebedingungen zu erhalten.

Mitt lerweile haben wir ein breites, ans je- 15 weilige Infekti onsgeschehen angepasstes Methodenrepertoire, um für die jungen Menschen und ihre Interessen weiterhin da zu sein. Die folgenden Beispiele geben einen Einblick in unsere Praxis.

Trotz Abstand verbunden – Jugendhaus am Bahnhof Nürti ngen Gleis 1 geht online Digitales Jugendhaus, Bempflingen

März 2020, Corona-Lockdown, das Gleis 1 muss wie alle Einrichtungen seine Tü- ren schließen. Mit Freunden im Jugendhaus treffen geht nicht mehr? Zumindest nicht live – wir bauen unser digitales Jugendhaus auf der Plattform Discord auf. Super geeignet für unsere Zielgruppe, da viele Discord bereits kennen. 2015 ur- sprünglich für den Online-Gaming Bereich entwickelt, ist es vor allem für Jüngere schnell zu der Plattform für Kommunikation und Community im Netz geworden. Es bietet zahlreiche Möglichkeiten wie gemeinsam Spielen, Videocalls mit bis zu 25 Usern oder Chatten. Der Zugang ist über ein Smartphone, eine Computer-App oder den Browser möglich. Wer Discord nutzen möchte, muss sich registrieren. #filderstadthilft Ein Kooperationsprojekt im Auf dem Server ist unser normaler Jugendhausalltag so gut, wie es eben geht, Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum „Z“, nachgestellt. Wir haben die Räume im Jugendhaus nachgebildet: So kann ein Filderstadt Jugendlicher an die „Theke“ kommen, wenn er einfach nur ein bisschen reden möchte. Zum Spielen geht’s in den Raum „Billard“ oder „Playstation“. Das digitale Zu Beginn der Pandemie stehen viele vor Gleis 1 ermöglicht Vieles – zusammen Musik hören, reden, spielen, gemeinsame der Not, sich nicht selbst mit Lebensmit- Filmabende oder sogar kochen und essen. Alles schon ausprobiert und es geht. teln und Dingen des täglichen Bedarfs Klar ist, dass Discord das Jugendhaus nicht ersetzen kann. Es hilft aber enorm in versorgen zu können – sei es aufgrund von dieser Zeit einen guten Kontakt zu halten und wird auch nach Corona ein fester Quarantäne oder eines erhöhten Risikos. Bestandteil unserer Arbeit bleiben. Die Stadt Filderstadt initiiert das Projekt #filderstadthilft und lädt zu einem Tref- fen ein. Heraus kommt ein zuverlässiges Angebot: Die DRK Bereitschaft, der Senio- renfahrdienst SUSEmobil und wir vom „Z“ arbeiten eng zusammen, um Risikogrup- pen und Menschen in Quarantäne mit Ein- käufen und Erledigungen zu unterstützen.

Koordiniert wird der Einsatz vom „Z“ aus. Die Bestellungen gehen telefonisch oder online ein. Ein Team aus über 40 Engagier- ten aller Altersgruppen bis 60 kümmert sich um die Einkäufe. Die Auslieferung ist kontaktlos. Über 140 Bestellungen sind es in der ersten Welle. Und bis heute sind wir 16 für die Menschen in Filderstadt da. Die besondere Situation lässt uns neue Wege in der Zusammenarbeit gehen.

Unser gemeinsames Engagement prä- Jonas Schopf, miert die Bürgerstiftung Filderstadt Ende Jugendhausleiter Gleis 1 Bempflingen, trifft seine 2020 mit dem Preis „Stille Helden“. Besucher*innen online im digitalen Discord- Jugendhaus Spaß von der blauen Bank Generati onenhaus Kult 25, Aichtal

Lockdown, zu Hause sitzen, Frust und Langeweile dagegen müssen wir etwas tun. Die Idee der An- gebote von der blauen Bank entsteht im ersten Lockdown. Seit mitt lerweile einem Jahr holen sich die Kinder aus dem Aichtal immer freitags ein Bastelangebot von der blauen Bank vor dem Kult 25 ab. Da wir meist auch vor Ort sind, kön- nen wir so die Kids sehen und Gespräche durchs Fenster oder im Freien führen. Die Akti on kommt super an, am Montag sind alle Päckchen weg.

Auch unser Online-Bingo für die ganze Familie fi ndet großen Anklang. Die Zett el werden vorher auf der blauen Bank abgeholt oder zugeschickt. Dann spielen wir gemeinsam online Bingo – das macht allen sehr viel Spaß. Gute Laune versprü- hen wir vor Ostern 2020 auch über Social Media mit unseren Videos und Bildern zum Thema „Pes- Gute-Laune-To-Go simismus-Fasten“. Weitere Onlineakti onen wie Kinder- und Jugendtreff Weilheim Montagsmaler, Kniff el oder Tabu sind eine will- kommene Abwechslung für unsere Besucher*in- Momentan ist enger Kontakt mit Freunden und Verwandten nicht leicht. nen. Zwar nicht im Kult, dafür wird aber online „Denken die anderen noch an mich oder bin ich in Vergessenheit gera- regelmäßig gespielt, gequatscht und gemeinsam ten?“, solche Fragen gehen auch jungen Menschen durch den Kopf. Wir freie Zeit verbracht. vom Kinder- und Jugendtreff Weilheim haben daher „Gute-Laune-To-Go“ entwickelt: Insgesamt sind 32 unterschiedliche Kärtchen mit schönen Mo- ti ven und Sprüchen zum Mitnehmen entstanden. Sie sprechen Mut und Zuversicht aus, signalisieren, dass jemand an dich denkt und du wichti g und wertvoll bist. Seit Februar 2020 fi ndet man die Gute-Laune-Kärt- chen samt kleiner bunter Umschläge vor dem Kinder- und Jugendtreff . Sie können kontaktlos mitgenommen werden – zum Aufb ewahren oder Weiter schenken.

Bisher fanden über 350 Kärtchen neue Besitzer*innen. Es gibt Schüler*in- nen, die täglich kommen und schauen. Andere lesen gemeinsam mit Eltern 17 oder Großeltern die Sprüche und überlegen: Wem schenke ich die Karte? Und immer wieder steht jemand vor unserem Fenster, um sich für die Kärt- chen zu bedanken und schenkt uns damit Freude. Gute-Laune-To-Go schafft mit einfachen Mitt eln einen Moment des Glücks in schwierigen Zeiten. Und wenn jemandem nicht nach Friede-Freude-Eierkuchen zumute ist, sind wir vor Ort da zum Reden, Beratschlagen oder um auf andere Gedanken zu kommen. Jugendarbeit mit Instagram Jugendzentrum Plochingen

Instagram ist mein täglicher Arbeitsplatz. Es ist Teil der Le- benswelt von jungen Menschen und neben WhatsApp eine ihrer wichtigsten Kommunikationsplattformen im Netz. Seit Komma streamt Musik, Kultur und Politik den Beschränkungen durch Corona nutze ich Instagram inten- Komma Esslingen siv im Jugendzentrum – vorher eher für Werbezwecke, heute für Beziehungs- und Bildungsarbeit: Jeder Beitrag – Story, Das Komma ist Veranstaltungsort und Treffpunkt für junge Umfrage, Bild, Kommentar – dient dazu, das Eis zu brechen Menschen in Esslingen. Seit Jahren schaffen wir den Spagat und mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Es entstehen zwischen lokaler Jugend- und Kulturarbeit, politischer Bil- Diskussionen in den Kommentaren oder individuelle Chats. dung und einem musikalischen Angebot auf internationalem Persönliche Gespräche können mit Nachrichten über den Niveau. Wir experimentieren und entwickeln neue Formate ganzen Tag verteilt stattfinden. Gleichzeitig nutze ich - Ins für und mit jungen Menschen. Da unsere Arbeit im „real life“ tagram, um eine Auseinandersetzung mit verschiedenen aktuell kaum möglich ist, begeben wir uns verstärkt in die Themen anzuregen und aufzuklären. Denn diejenigen, die virtuelle Welt. In kurzer Zeit bauen wir eine Infrastruktur auf, Falschinformationen verbreiten, halten sich auch in diesen um digitale Angebote aufzunehmen, live zu senden und im Kanälen auf. Vor allem in den ersten Wochen des Lockdowns Netz zur Verfügung zu stellen. bin ich täglich abends auf Insta live mit Kamera – als An- sprechpartner, Moderator, Alleinunterhalter.­ Ende März 2020 streamen wir unser erstes Konzert live aus dem Komma. Als Partner des Popbüros bauen wir Die Arbeit mit Instagram ist zeitintensiv und muss genauso die regionale Streamingplattform von United We Stream konzipiert werden wie andere Angebote: Wie nutzen die Ju- auf – eine globale Kulturplattform im digitalen Raum. Mit gendlichen Instagram? Welchen Seiten folgen sie? Was weckt themenzentrierten Interviews reagieren wir schnell auf ver- ihr Interesse? Wie hoch sollte der eigne Output sein ohne zu schwörungstheoretische Inhalte und antisemitische Tenden- nerven? Bei im Schnitt 300 Follower wäre es naiv zu glauben, zen in der „Anti-Corona-Szene“. Wir streamen die politischen dass man ohne weiteres mit einem Beitrag im Gedächtnis Vorträge über Crossposting auf mehreren Dutzend Seiten bleibt. Über die Zeit habe ich viel dazu gelernt: Der Post muss parallel. Bei den Aufnahmen sind junge Menschen in Planung auffällig und interessant, Kommentare kurz und­knackig sein. 18 und Durchführung beteiligt. Relativ schnell müssen die Jugendlichen ­checken, worum es geht. Tatsächlich finden sich in der­Arbeit mit Instagram viele Für unser Streamingprojekt gewinnen wir den Bundespreis Prinzipien der Offenen Jugendarbeit wieder – Niederschwel- „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ in Höhe von 4.000 Euro. ligkeit, Offenheit, Freiwilligkeit, Lebensweltorientierung, Be- Online-Streaming ermöglicht Musik, Kultur und politische Bil- teiligung. Auch wenn es die direkte Interaktion nicht ersetzen dung trotz geschlossener Türen. Wir haben Spaß daran, die kann, ist es ein zeitgemäßes Mittel, um Jugendliche dort ab- Zukunft der Livekultur auch in viralen Zeiten mitzugestalten. zuholen, wo sie sind. Spielen tut gut Jugendhaus Skunk, Hochdorf

Wir kennen noch die Bilder aus dem Frühjahr 2020: Rot-weiß ge- streifte Absperrbänder umgeben die Spielplätze, Freiflächen für Sport, Bewegung und Spiel sind gesperrt. Dann kommen erste Locke- rungen. Gemeinsam mit der Gemeinde suchen wir nach einer verant- wortungsbewussten Lösung, auch das attraktive Gelände rund ums Jugendhaus zu öffnen. Wir selbst sind von nun an vor Ort, führen An- wesenheitslisten zur Kontaktnachverfolgung, sprechen mit den Leu- ten und machen sie auf die aktuellen Regeln aufmerksam. Und die Menschen freuen sich – täglich nutzen mindestens zehn bis zwanzig Besucher*innen unser Angebot. Wir verlei­hen Spielgeräte wie Tisch- Falknershow beim Ferien- tennisschläger oder Federball und leiten Gruppenspiele mit Abstand programm an. Beliebt sind Mölkky oder Crossboul. Danach werden die Geräte Denkendorf desinfiziert.

Da Spielen auch im Jugendhaus Skunk schon immer von großer Be- deutung ist, entwickeln wir für unseren beliebten Spieletreff ein On- lineformat – montags bis freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr. Der Server- Gut vernetzt vor Ort raum dient als gemeinsame Plattform. Zur Übertragung des Spielfelds Kinder- und Jugendzentrum Focus, Denkendorf haben wir ein kleines „Filmstudio“ im Jugendhaus aufgebaut. Meis- tens spielen wir das Gleiche wie sonst auch im Jugendhaus – Brett-, Ein gutes Netzwerk trägt! Wie sehr, zeigt uns gerade­ Würfel- oder Gesellschaftsspiele, manchmal auch Onlinespiele. Uns die Pandemie. Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit ist es wichtig, dass alle wirklich in Aktion kommen und von zu Hause der Gemeinde Denkendorf, örtlichen Vereinen und aus aktiv am Spiel teilnehmen: Würfeln, knobeln, Figuren ziehen, Schulen zusammen. Gegenseitiges Vertrauen und malen, erklären, raten ... Denn Spielen macht einfach Spaß und be- kurze Wege machen uns in der Krise schnell hand- wirkt dabei so viel Positives. lungs­fähig – sei es beim Verteilen der Schulaufgaben oder der Unterstützung einzelner Schüler*innen beim Home­schooling. Wir bleiben im Kontakt und sind wei- terhin Ansprechpartner.

Unsere Angebote für Schulklassen im Focus bieten nicht nur Spaß und Abwechslung, sondern auch den Austausch mit Kindern, Jugendlichen und Eltern.

Ein besonderes Highlight in 2020 ist unser Sommer- ferienprogramm „DeLuX“: Gemeinsam mit der Ge- 19 meinde, dem TSV Denkendorf und weiteren Vereinen schaffen wir es trotz eschwerter Pandemiebedingun- gen ein großartiges Ferienprogramm für 120 Kinder auf die Beine zu stellen. Nach all den Beschränkungen Jugendhaus Skunk ein tolles Erlebnis für alle Beteiligte. spielt viel und gerne – Jugendhausleitung Pia Unger bereit für den online Spieletreff 20 Raum schaffen für alle Café Olé, Lenningen

Wie können wir unsere Angebote sicher gestalten und möglichst vielen zugänglich machen? Wir schaf- fen Raum – drinnen, digital und draußen. Im März 2020 nutzen wir den Lockdown und renovieren das Café Olé. Wir gestalten die Räume neu und schaffen Der Skateplatz Unterensingen – ein beliebter Treffpunkt: mehr Platz, um die AHA-Regeln einzuhalten. Parallel Jugendarbeiter Klaus Nimmrichter ist regelmäßig bauen wir unsere digitalen Angebote auf: Zu festen als Ansprechpartner für Jugendliche vor Ort Zeiten treffen wir uns bis heute regelmäßig online zum Zocken, Quatschen oder Videos schauen. Wir sind präsent im Netz und nutzen die Sozialen Medien für unsere Arbeit – beispielsweise Instagram mit Umfra- gen, Diskussionen oder selbst gedrehten Videos. Rein ins Gemeinwesen Kinder- und Jugendtreff Unterensingen Im Freien bauen wir Pavillons und Sonnensegel auf und unser Programm findet vor allem draußen statt In Zeiten von Corona ist einiges einfach umgekehrt: Wenn die Kids – auch an kälteren Tagen im Herbst gemütlich mit nicht zum Jugendtreff kommen, kommt der Jugendtreff eben zu den Feuerschale. Da wir direkt am Schulzentrum liegen Kids! Für uns steht die persönliche Beziehungsarbeit schon immer an bieten wir Öffnungszeiten für Klassen nach der Schule erster Stelle. Während des Lockdowns suchen wir etliche Familien zu an. Einzeln unterstützen wir Schüler*innen mit Nach- Hause auf und bieten Unterstützung an. Fehlende Betreuungsmög- hilfe und bei der Prüfungsvorbereitung. Beliebte Spie- lichkeiten, Probleme beim Homeschooling und mangelnde Freizeit­ le passen wir an, so dass sie auch draußen und mit aktivitäten belasten die Kinder, Jugendlichen und Familien besonders. größerem Abstand Spaß machen. Statt in der engen Küche zu kochen, gibt es Stockbrot am Lagerfeuer. So Wir unterstützen vor allem zu Beginn der Pandemie massiv die Not- können auch Jugendliche, die Angst vor Ansteckung betreuung: Sie ist breit aufgestellt und verlässlich auch zu Zeiten, als haben, andere schützen oder selbst zur Risikogruppe die Zuständigkeiten noch nicht so richtig klar waren. Machen statt zählen, unsere Angebote nutzen. warten – so kommt die Unterstützung schnell und zielgerichtet an. Gleiches gilt für die Ferienangebote. Unsere Flexibilität und die gute Zusammenarbeit vor Ort ermöglicht für fast 400 Kinder ein erlebnis- reiches Ferienprogramm mit vielen Aktionen im Freien.

Alltag ist mittlerweile die aufsuchende Arbeit – am Skaterplatz, an den Spielplätzen und bekannten Treffpunkten von Jugendlichen. Re- gelmäßig sind wir vor Ort als Ansprechpartner, um Fragen und Be- findlichkeiten aufzunehmen, aber auch ausgleichend einzuwirken. Eine aktuelle Besonderheit ist die hohe Zahl an Zuzügen im Ort. Mit 21 unserer Präsenz im Gemeinwesen praktizieren wir eine offene Will- kommenskultur und unterstützen Familien bei der Integration. Die Offene Jugendarbeit erweist sich auch in der Krise als verlässliche Anlaufstelle mit viel Einblick und einem soliden Netzwerk im Hinter- grund – auch dank der guten Unterstützung des Kollegiums und der KJR-Geschäftsstelle.

Riesen Speed-Cup macht mit Abstand allen Spaß! „Das Röhrgerät“ Podcast in der Röhre 54, Neckartenzlingen

Nach den Erfahrungen im ersten Lockdown diskutieren wir mit unseren Besucher*innen: Wie bleiben wir trotz Corona im Kontakt? Und wie geben wir jungen Menschen eine Stimme in der Öffentlichkeit? Wir produzieren eigene Podcasts – so die Idee von zwei Stammgästen. Das professionelle Musik-Equip- ment haben wir bereits für unser Rap- und Hip-Hop-Tonstu- dio angeschafft, so dass es gleich losgehen kann.

Der Podcast baut sich wie ein klassisches Interview auf: Jun- ge Menschen aus und um Neckartenzlingen kommen zu ver- schiedenen Themen wie Freundschaft und Liebe oder Coro- na zu Wort. Inhalt, Titel, Musik und Fragen entscheiden wir gemeinsam mit den Jugendlichen. Die Podcasts streuen wir über Spotify, YouTube und Podigee.

Das Feedback ist wirklich enorm: Binnen kürzester Zeit haben wir 140 Hörer*innen. Die Themen werden oft auf Instagram Lebendiger Sommer 2020 kommentiert und diskutiert. 2021 geht’s damit weiter – Ge- Jugendzentrum Penthaus, Neuhausen plant ist ein Podcast zu Rollenspielen und Interviews mit loka- len Persönlichkeiten. Im Juli 2020 zeichnet sich ab, dass mit entsprechendem Hy- gienekonzept vieles wieder machbar ist. Das wollen wir nut- zen und den Kindern und Jugendlichen in Neuhausen einen tollen Sommer bieten – mit Kultur, Begegnung, Kreativität und Spaß. Wir öffnen das Haus die gesamten Sommerferien und verlegen viele unserer Angebote nach draußen. Mit Hilfe eines Spendenaufrufs in der Zeitung organisieren wir Sessel und Sofas für unsere Terrasse.

Die Open Stage findet von nun an unter freiem Himmel statt – eine besonders schöne Atmosphäre. Auch die Anwohner*in- nen freuen sich über die Musik und applaudieren. Der Graffiti- Workshop ist ein voller Erfolg. Maske war hier ja schon immer Pflicht! Krönender Abschluss der Ferien ist die Holiday Out Party mit DJ, Band und Grill – geplant und umgesetzt von 22 Jugendlichen und Ehrenamtlichen. Im Spätsommer veran- stalten wir ein Figurentheater für Kinder und ihre Familien. Die kleinen und großen Zuschauer*innen finden auf Picknick- decken auf der Wiese vorm Penthaus Platz. Viele unserer Be- sucher*innen – und auch wir – blicken heute noch gerne auf den lebendigen Sommer 2020 zurück. Wernau funkelt: Lichter an – Freude schenken Stadt Wernau und Jugendhaus Kiwi

Es ist Advent und Wernau funkelt. Um die Adventszeit ein wenig heller und bunter zu gestalten, organisieren wir gemeinsam mit der Stadt Wernau Mitmachak- ti onen: 33 Tannenbäume zäumen die „Weihnachtsallee“ vom Mädelesbrunnen über den Schulweg bis hin zum Stadtplatz. Liebevoll geschmückt von Wernauer Vereinen, Kindergärten, Schulen, Betrieben und Privatpersonen.

Im Jugendhaus Kiwi leuchten die Fenster des Mitmach-Adventskalenders: Die Dekorati on basteln Kinder mit ihren Familien. Die Materialien stellen wir vom Jugendhaus Kiwi. Tag für Tag leuchtet so ein weiteres bunt gestaltetes Fenster. L² for you Die Mitmachakti onen „Wernau funkelt“ lassen eine weihnachtliche Atmosphäre entstehen und schenken im besonderen Jahr 2020 Licht und Freude. Jugendtreff L-Quadrat, Ostf ildern

Die zweite Welle bahnt sich an, der Lock- down light wird beschlossen: Freizeit- einrichtungen und Gastronomiebetriebe schließen Anfang November wieder, Kon- taktbeschränkungen auf zwei Haushalte gelten. Vielen fällt zu Hause die Decke auf dem Kopf, die Sti mmung ist oft mies. Wie können wir Dinge ermöglichen, die Spaß machen? Wie Jugendliche und ihre Fami- lien entlasten?

Platz haben wir im L-Quadrat genug. Also stellen wir unsere Räume Jugendlichen allein, zu zweit oder ihrer Familie kosten- Der SWR berichtet über Wernau funkelt frei für eineinhalb Stunden zur Verfügung. Bei L² for you können sie ihre freie Zeit wieder weitgehend selbstbesti mmt im Ju- gendhaus verbringen und ihren Interessen nachgehen. Von uns ist immer jemand vor Ort. Wir nutzen das Angebot auch, um im Kontakt zu bleiben. Knapp 95 Buchungen 23 haben wir im November und Dezember. Junge Tänzer*innen nutzen unsere Räu- me für ihr Einzeltraining. Freunde treff en sich zu zweit zum Spielen, Reden, Chillen im Jugendtreff . Auch die Familien sind sehr dankbar über ein wenig Abwechslung.

Täglich strahlt ein neues Fenster im Jugendhaus Kiwi } Kinder- und Jugendschutz Du bist nicht allein!

www.ubskm.de „Kein Kind alleine lassen!“

In Zeiten von Schul- und Einrichtungs- Jugendliche, Eltern, Freunde, Nachbarn.

schließungen, Kontakt- und Ausgangsbe- Gleichzeiti g nutzen wir Soziale Medien, Hier bekommst Du Hilfe: Barbara Dietl Barbara schränkungen passiert vieles hinter ver- um die Materialien der Kampagne „Kein www.kein-kind-alleine-lassen.de ©

schlossenen Türen. Kind alleine lassen!“ breit zu streuen. Hilfetelefon Mail Chat Sexueller Missbrauch

0800 22 55 530

Mo, Mi, Fr 9 – 14 Uhr Di und Do 15 – 20 Uhr Gerade jetzt ist es wichti g, Kindern und Die Kinder- und Jugendschutzbeauft - www.hilfetelefon-missbrauch.de [email protected] https://jugend.bke-beratung.de (kostenfrei und auf Wunsch anonym) www.save-me-online.de de www.bke-beratung.de

Jugendlichen aufzuzeigen: Du bist nicht ragte (Insoweit erfahrene Fachkraft – IeF) Niemand darf dir Gewalt antun, dich Und wenn du es nicht schlagen, dich mit Worten fertig machen, dich anfassen, wo du es nicht willst. mehr aushältst: Aber trotzdem kann das in der eigenen allein! Hier bekommst du Hilfe! des KJR ist im regelmäßigen Austausch Lauf aus dem Haus, bitte jemanden Familie passieren. Gerade jetzt, wo alle um Hilfe oder geh zur Polizei. zuhause sein sollen, wo viele Eltern und Das ist auch in der Coronakrise erlaubt. Geschwister gestresst sind. mit dem Jugendamt: Mirjam Hornung Das ist ein Notfall! Wenn es dir so ergeht oder wenn du Der KJR schließt sich daher im Frühjahr steht für Beratungen von Fachkräft en in Gefahr bist: Wir sind für dich da. www.kein-kind-alleine-lassen.de 2020 der bundesweiten Kinderschutz- und Ehrenamtlichen aus dem gesam- So erreichst du uns direkt vor Ort: kampagne des unabhängigen Beauft rag- ten Landkreis Esslingen zur Verfügung. ten für Fragen zum sexuellen Kindesmiss- In 2020 sind es knapp 30 Telefon- oder brauch an. Über unsere Einrichtungen, Onlineberatungen. Außerdem fi nden im Verbände, Vereine und Kooperati ons- Mai, November und Dezember Online- partner*innen streuen wir die Plakate schulungen statt : Insgesamt 60 Personen und Onlinefl yer im ganzen Landkreis. Sie aus Verbänden, Schulsozialarbeit, Ganz- beinhalten alle wichti gen Informati onen, tagesbildung sowie Kinder- und Jugend- um bei häuslicher Gewalt schnell Hilfe zu arbeit nehmen daran teil. Inhalte sind fi nden. Anzeichen und Folgen von Kindeswohl- gefährdung sowie konkretes Vorgehen Das bundesweite Hilfetelefon ist rund bei Verdachtsfällen. um die Uhr mit Fachpersonal besetzt und vermitt elt die Kinder entsprechend Da Weihnachten nicht selten eine Kri- weiter. Zusätzlich richten wir auf den senzeit für problembelastete Familien Plakaten ein Feld für Kontaktdaten von ist, sind unsere Einrichtungen auch über Ansprechpartnern vor Ort ein. Mit dem die Ferien- und Feiertage erreichbar. Kin- 24 Apell „Bitt e passen Sie aufeinander auf“ der und Jugendliche brauchen in diesen spricht die Kampagne auch das Umfeld schwierigen Zeiten Ansprechpartner. Sie der Betroff enen an. Die Plakate hängen müssen wissen, wo sie Hilfe fi nden. im öff entlichen Raum in Bäckereien, Su- permärkten, Spielplätzen, Schulhöfen, Wohnvierteln usw. – zugänglich für Kin der, } Endlich wieder Spaß – Ferienangebote 2020

Ferienangebote sind im Sommer 2020 Die im Juli in Kraft getretene neue Coro- Im Sommer 2020 bieten wir gemeinsam immens wichti g: Kinder und Jugendli- na Verordnung bietet dann einen mög- mit unseren Partnern eine Vielzahl an Fe- che brauchen wieder Raum für Erleben, lichen Rahmen. Binnen kürzester Zeit rien- und Freizeitmöglichkeiten wie Stadt - Spaß und Gemeinschaft , ihre Eltern Ent- werden die Programme neu geplant und randerholungen, Kinderspielstädte, Frei- lastung. Der KJR setzt daher alle Hebel in entsprechende Hygienekonzepte erstellt. zeiten oder Ausfl üge. Wir bauen verläss- Bewegung, um Kindern und Jugendlichen Zur Unterstützung der Ehren- und Haupt- liche Ferienbetreuung aus, machen mehr auch unter Pandemiebedingungen ein amtlichen bei Angeboten mit Übernach- Akti onen und Angebote für Jugendliche abwechslungsreiches Ferienprogramm tung entwickeln wir eine Schulung zum und verlängern vielerorts die Öff nung zu bieten. Die Verbandsvertreter*innen Präventions- und Ausbruchsmanage- unserer Jugendhäuser. des Vorstandes und die Geschäft sfüh- ment. So fi ndet Mitt e Juli die kreisweite rung des KJR wenden sich im Juni mit ei- Veranstaltung mit 50 Teilnehmenden im Dank des großen Engagements sind im nem Off enen Brief an die Abgeordneten Komma in Esslingen statt . Knapp 200 eh- gesamten Landkreis Esslingen 538 Tages- des Landtags. Ebenso machen sie sich ren- und hauptamtlich Engagierte neh- veranstaltungen mit 7.362 Teilnehmen- bei kommunalen Partnern für die Reali- men die landesweite Onlineschulung in denplätzen und 62 Wochenangebote mit sierbarkeit und Planungssicherheit von Kooperati on mit dem Landesjugendring 2.284 Plätzen zustande gekommen. Ferienangeboten stark. Baden-Württ emberg dankbar an.

Bewährtes in neuem Gewand Das FiFeFo in Wendlingen am Neckar

Einen Sommer ohne das FiFeFo können wir uns nicht vorstellen. Doch wie soll das unter den gegebenen Umständen gehen? Mit der neuen Verordnung Anfang Juli kommt die lang ersehnte Perspekti ve. Auf Hochtouren planen wir unser Ferienprogramm um: Zwei Veranstaltungsorte, ein gutes Hygienekonzept, feste Gruppen und möglichst viel im Freien. Statt wie gewohnt beim Bildungszentrum Am Berg gibt es eine zweite Gruppe auf dem Campus der Ludwig Uhland Schu- le, der Anne Frank Schule und dem Jugendhaus Zentrum Neuff enstraße. Jeweils 60 Kinder pro Standort in fünf strikt getrennten Kleingruppen, Essen für über 180 Personen in zwei Mensen 25 und eine erhöhte Reinigung – dafür brauchen wir deutlich mehr helfende Hände als sonst.

Ohne die Unterstützung der vielen Ehrenamtlichen und der Stadt Wendlingen am Neckar hätt en wir das nie geschafft . Doch der enorme Mehraufwand hat sich gelohnt: 122 Kinder, 48 ehrenamt- liche Betreuer*innen und wir Hauptamtlichen erleben gemeinsam zwei großarti ge und unver - gessliche Wochen FiFeFo! Da ist was los! Ferienprogramme Ostfildern Kinder- und Jugendförderung Ostfildern (KiJu)

Sportcamp, Sommercamp, Sommer auf dem Campus – die Ferienangebote in Ostfildern sind gerade in der Corona-Zeit zahlreich und bunt. Dazu aktiviert die KiJu ihre Ressourcen: Das hauptamtliche Großteam, bewährte Kooperationspartner und zahlreiche Ehren- amtliche sind am Start, um Familien zu entlasten und Kindern schöne Ferien zu bieten. Hygienekonzepte, kleinere Gruppen, mehrere Standorte, häufiges Rei- nigen … Die Vorbereitungen sind intensiv und fordern das gesamte Netzwerk.

Das Sportcamp – ein Kooperationsangebot mit dem TV Nellingen und der Kindersportsschule KISS – wird in Camp klein und Camp groß aufgeteilt: Neben dem bisherigen Standort im Jugendtreff L-Quadrat bau- en wir auf dem Gelände des TV Nellingen ein großes Zelt auf. Insgesamt sind es vier Sportcamp-Wochen mit jeweils 156 Plätzen pro Woche.

Das Sommercamp findet über die gesamten sechs Ferienwochen an vier Standorten in Nellingen, Kem- nat und der Parksiedlung statt. Das ehrenamtliche Sola-Team und Hauptamtliche der KiJu entwickeln gemeinsam dieses neue Angebot: Kleinteiliger, räum- lich entzerrt und zeitlich verlängert mit ca. 40 Plätzen pro Standort.

Für Jugendliche bieten die Schulsozialarbeiterinnen über zwei Wochen ein offenes Programm – den Som- mer auf dem Campus. Natürlich mit Dokumentation der Teilnehmenden und entsprechenden Hygiene- maßnahmen. Außerdem organisiert die KiJu ge- 26 meinsam mit jungen Menschen einen Skatecontest und den Bungee-Run auf dem Herzog-Philipp-Platz.

Der Sommer 2020 zeigt die Stärken des KiJu-Netz- werks – dank Personal- und Ressourcenpool, bewähr- ten Partnern und ehrenamtlichem Engagement ist was los in den Ferien in Ostfildern! Spaß im Täle Kinder- und Jugendarbeit Beuren, Frickenhausen,

Die Lebenswelt junger Menschen macht nicht an Ortsgrenzen halt. Entspre- chend arbeiten wir Kinder- und Jugendeinrichtungen im Neuffener Tal eng zu- sammen, bündeln unsere Arbeitskraft und Erfahrung. Gemeinsam stellen wir im Sommer 2020 ein vielfältiges Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Tal auf die Beine.

16 erlebnisreiche Aktionen mit insgesamt 240 Plätzen finden neben den jeweili- gen Jugendhausveranstaltungen statt. All das unter den Bedingungen der Coro- na-Pandemie mit der Herausforderung – innerhalb der sich ständig verändern- den Verordnungen – Kindern und Jugendlichen Lichtblicke im Alltag zu bieten. Gerade in diesen schwierigen Zeiten sind wir verlässlich für sie da. Die meisten Rätselabenteuer Aktionen finden draußen unter freiem Himmel statt: Der obligatorische Ausflug Escape rooms zum Hohenneuffen, eine gruselig-spannende Nachtwanderung, wilde Wasser- Herbstferienprogramm Zentscheuer schlachten, Open Air Filmnächte, Naturerlebnisse, Rollenspiele oder Wettbe­ Deizisau und Kiwi Wernau werbe – es ist einiges geboten. Als Dreh- und Angelpunkt dienen die Sommer- wohnzimmer der Jugendhäuser gemütlich eingerichtet mit Sofas, Musik, Licht Spaß haben beim gemeinsamen Knobbeln und Technik. und Rätselraten – die Escape rooms auf dem Festplatz in Deizisau und im Schloß- Zusammen haben wir im Sommer 2020 viel erreicht – trotz der Pandemie und keller in Wernau machen ein besonderes allen Beschränkungen bieten wir erlebnisreiche Ferien und Spaß im Täle. Erlebnis möglich. Coronakonform in klei- nen Gruppen und mit den bereits bekann- ten AHA-Regeln.

26 Gruppen zwischen zwei und sieben ­Rätsler*innen begeben sich vom 25. - 31.­­ Oktober in das Abenteuer:

Es spielen Teams aus Kindern, Jugendli­ chen, Erwachsenen, Familien und meh- reren Generationen. Kombinationsgabe, um die Ecke denken, kleine unscheinbare Details entdecken, Schlösser knacken und Aufgaben lösen – es braucht Teamwork und ein bisschen Mut. Und wer nicht mehr 27 weiter weiß, bekommt von unserem Spiel- leitungsteam dezente Hinweise. Besonde- re Highlights sind das Halloween-Spezial im Schlosskeller und die Nachtversion in Deizisau. Unser Herbstferienprogramm – ein großer Rätselspaß für alle! Jahresziele 2020

Im zweijährigen Rhythmus vereinbart der Kreisjugendring Esslingen e.V. (KJR) im Rahmen des „Esslinger Modells“ Jahresziele mit der Landkreis­verwaltung. Für das Jahr 2020 sind die Ziele Qualität und Wirkung sowie Beteiligung und Demokratieförderung im Fokus. Den geplanten Auftakt zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz verlegen wir aufgrund Corona auf 2021.

} Qualität und Wirkung

Weiterentwicklung, und Jugendverbänden Orientierung in Bestehende ­Angebote bauen wir sozial­ Qualifizierung, Evaluation den sich ändernden Verordnungen. In ­r­e- raumorien­tiert aus. So stehen zum Bei- gelmäßigen Leitungsrunden klären wir spiel in Wernau seit 2020 zusätzliche Stel­- Die Lebenswelt junger Menschen verän- aktuelle Rahmenbedingungen, tauschen lenprozente für eine aufsuchende Offene dert sich laufend. Gerade das Jahr 2020 Informationen und Erfahrungswerte aus. Arbeit zur Verfügung. ­ zeigt, wie sehr gesamtgesellschaftliche Entwicklungen Kinder und Jugendliche Neben den Teams vor Ort bieten thema­ Einige unserer Einrichtungen haben ei- fordern. Dementsprechend muss sich die tische Online-Austauschrunden, Ideen- nen beson­deren Gemeinwesenbezug wie Offene Kinder- und Jugendarbeit stetig werkstätten, Arbeitsgruppen und -kreise die Zentscheuer Deizisau, das Kult 25 in weiterentwickeln. Methoden und Inhalte eine Plattform für innovative Entwicklung Aichtal oder das Trafo im neuen Gemein­ ­ sind an Bedarfe und Rahmenbedingun- und Methodentransfer. Der solidarische wesenhaus Köngen. Da der Sozial­raum gen vor Ort anzupassen, Konzeptionen Einsatz in den medius Kliniken sowie ge- der Jugendlichen nicht an den Ortsgren- laufend fortzuschreiben. meinsame Weiterbildungen verstärken zen endet, sind regionale Kommunikati- darüber hinaus die Vernetzung der Mit- onsstrukturen insbesondere im ländlich In 2020 ist vieles Neuland: Wir entwickeln arbeitenden. geprägten Raum entwickelt. neue Konzepte und Methoden, um un- ter Corona-Aufagen weiterhin für Kinder Bei der konzeptionellen Weiterentwick- Die Geschäftsführung und Fachbereiche und Jugendliche da zu sein, qualifizieren lung findet Sozialraumorientierung als stehen unterstützend und fachlich be- unsere Mitarbeitenden und Ehrenamtli- wichtiges Querschnittsthema Berücksich­ ratend bei Seite. Bedarfsorientiert orga- 28 che für die aktuellen Herausforderungen tigung. Offene Kinder- und Jugendarbeit nisieren wir praxisrelevante Inputs und und Zukunftsaufgaben. zeigt sich verantwortlich für die jungen Fachveranstaltungen: So zum Beispiel Menschen im Sozialraum, für ihre Interes- zur Unterstützung der Ferienangebote Die Pandemie fordert von uns einen Digi- sen und Bedarfe. Impulse ­setzen wir 2019 der Workshop Großgruppenspiele mit talisierungsschub, Flexibilität und Inno­va­- mit dem Fachtag „Rein ins Vergnügen – Abstand oder die Schulung zum Präven- tion. Wir geben unseren Mitarbeitenden Gemeinwesen als Aktions­raum“. tions- und Ausbruchsmanagement. Unsere Fortbildungsreihe „Digitale Me- Neben Fort- und Weiterbildungsangebo- dien in der Kinder- und Jugendarbeit“ mit ten erarbeitet der KJR Material- und Me- Onlinevorträgen und Praxisworkshops thodensammlungen. Im Bereich der Kom- stärkt die Medienkompetenz unserer petenzförderung entwickelt das Team Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen. die Materialien wie Stärkekarten für eine digi­tale Anwendung weiter. Die Jugend- Zur Qualifizierung nutzen wir außerdem begleiterqualifizierung findet auch in di- externe Fort- und Weiterbildungsan- gitalen Modulen statt. gebote: Beispielsweise bilden wir sie- ben KJR-Mitarbeitende zu Medienre- Zur Qualitätssicherung und -entwicklung ferent*innen aus, fünf Mitarbeitende werten die Einrichtungen regelmäßig ge- schließen die zertifizierte Weiterbildung meinsam mit den Zielgruppen ihre An- zur Moderator*in für Kinder- und Ju- gebote aus. Eine enge Abstimmung und gendbeteiligungsprozesse ab. Sie stehen Zusammenarbeit mit der Kommune und mit ihrem spezialisierten Fachwissen als lokalen Akteuren ist in Zeiten der Pande- Multiplikator*innen für den gesamten mie noch bedeutsamer. Qualitätsdialoge KJR zur Verfügung. Eine gezielte Teilnah- dienen zur Refexion der örtlichen Ange- me an verschiedenen Fachveranstaltun- bote. Beteiligt sind die jeweilige Kommu- gen ist gewünscht und gefordert. Nicht ne und Einrichtung, der Träger KJR und zuletzt trägt unser gut qualifiziertes das Kreisjugendreferat. Gemeinsam be- Fachpersonal entscheidend zur Qualität sprechen wir aktuelle Entwicklungen und unserer Arbeit bei. zukünftige Themen und Projekte.

29

Beim neuen Jugendtreff im Feuerwehrhaus in Beuren packen alle mit an – vom Jugendlichen bis zum Bürgermeister Daniel Gluiber. Das Jugendhaus Trafo im neuen Gemeinwesenhaus Köngen – von Jugendlichen aktiv mitgestaltet (rechts). Die vielerorts bestehenden Kommunalen Mit quantitativen und qualitativen Ele- Gemeinde und dem KJR gleichermaßen Beiräte bilden die Expertise der Kinder- menten soll es den Fachkräften als praxis- aufgeteilt. In 2021 folgen Plochingen, und Jugendarbeit im Sozialraum – zu- taugliches Reflexionsinstrument dienen. Kirchheim (geteilt mit der Stadt) und sammengesetzt mit Vertreter*innen aus Aichtal. Die jeweiligen Stellenprozente Verwaltung, Politik, Bildung, Vereinen, In 2020 ist die neue Förderstruktur im für das Aufgabenfeld sind an bereits be- Kirchengemeinden, Organisationen und Rahmen des Esslinger Modells einge- stehendes meist langjähriges Personal Jugendlichen. führt. Aus dem bestehenden Finanz- und geknüpft: Sie kennen die Akteure vor Stellenvolumen kann neben der Offenen Ort, verfügen über vertiefte Sozialraum- Auf Landkreisebene arbeiten wir eng mit außerdem Kommunale Kinder- und Ju- kenntnisse und Fachwissen. dem Kreisjugendreferat zusammen. Es gendarbeit gefördert werden. Schwer- besteht ein intensiver Austausch über punktaufgaben sind: Planung, Vernetzung aktuelle Herausforderungen, Bedarfe, und Evaluierung der Kinder- und Jugend- Entwicklungen und arbeitsfeldrelevante arbeit sowie Interessensvertretung und Themen. Wir beteiligen uns aktiv beim Beteiligung von jungen Menschen in der Qualitätszirkel des Landkreises. Dieser Kommune. Die Städte Wendlingen am erarbeitet unter Federführung des Kreis- Neckar, Wernau und Neuffen beauftra- jugendreferats ein erweitertes Qualitäts- gen den KJR mit der Aufgabe des Kom- konzept für die Offene Kinder- und Ju- munalen Kinder- und Jugendreferats, in gendarbeit im Landkreis Esslingen. Reichenbach ist die Stelle zwischen der

30

Qualifiziertes Fachpersonal, hohe Professionalität und ein großer Vernetzungsgrad – Erfolgsgarant für die Qualität unserer Arbeit. Umwelt und Geldbeutel schonen bei der Kleidertauschparty im Januar 2020 – organisiert vom Jugendrat Nürti ngen und Jugendhaus am Bahnhof.

} Beteiligung und Demokrati ebildung

In unseren Einrichtungen, Vieles wird über sie, aber nicht mit ihnen inhaltlich, organisatorisch und räumlich in der Kommune, in der Lebenswelt entschieden. Wir können als Gesellschaft parti zipati v gestaltet. Das Programm be - junger Menschen aus der Krise lernen: Junge Menschen sti mmen die Kinder und Jugendlichen möchten gehört und nicht nur auf ihre selbst. In Gesprächen, Onlineabfragen, Demokrati e muss man lernen Rolle als Schüler*innen oder Studieren- Kinderkonferenzen, Jugendhausrat, Orga- Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum de reduziert werden (s. JuCo-Studie). Un- teams – sie bringen ihre Interessen und Thema „Förderung demokrati scher Bil- sere ge mein same Aufgabe ist es, Kindern Ideen ein und sti mmen ab. Auch unter dung“ bestäti gt die bedeutsame Rolle der und Jugendlichen eine Sti mme zu geben erschwerten Bedingungen durch die Kinder- und Jugendarbeit: Sie ist Lernort und Möglichkeiten zur Beteiligung kri- Pandemie: Beispielsweise organisiert das für Demokrati e. Mit ihren spezifi schen senfest weiterzuentwickeln. Komma in Esslingen ein Treff en mit sei- Zugängen und Methoden schafft sie Er- nen Nutzer*innen, um gemeinsam Lö- fahrungs- und Erprobungsräume für Be- Beteiligung ist eine Frage der Haltung sungen für eine Öff nung unter Corona- teiligung, Mitbesti mmung und Eigen- Daher sensibilisieren und qualifi zieren Regeln zu entwickeln. verantwortung. Die jungen Menschen wir unsere Mitarbeiterschaft für eine gestalten die Angebote unserer Einrich- parti zipati ve Grundausrichtung in allen Wesentliche Aufgabe der Off enen Kinder- tungen und ihre Lebenswelt akti v mit. Sie Arbeitsfeldern – sei es in der Schulso- und Jugendarbeit ist Freiräume zur par- setzen sich für ihre Interessen ein und zialarbeit, Ganztagesbildung, Berufso- ti zipatorischen Gestaltung der eigenen engagieren sich für andere. In demokra- rienti erung, Projektarbeit, im Freiwilli- Interessen und Ideen zu schaff en. Zahl- ti schen Aushandlungsprozessen lernen gendienst oder der Off enen Kinder- und reiche junge Menschen engagieren sich sie Entscheidungen zu treff en und Ver- Jugendarbeit. in der Planung und Umsetzung der An - 31 antwortung zu übernehmen. So werden gebote und übernehmen eigenverant- sie zu mündigen Demokraten. Beteiligung muss gelebt werden wortlich Aufgaben – sei es ein Hip-Hop- Vor Ort entwickeln wir Methoden und Kurs im Jugendhaus, die Kleider tausch- Von den Corona-Aufl agen sind Kinder Möglichkeiten zur Beteiligung junger börse, der Bikepark, Ferien programme, und Jugendliche besonders betroff en. Menschen. Unsere Einrichtungen sind Jugendforum, Konzerte oder Partys … Die jungen Menschen übernehmen Ver- gestalten die Besucher*innen ihr Jugend- bei der Gestaltung kommunaler Beteili- antwortung und lernen fürs Leben. In haus Röhre 54 um. Neubauprozesse wie gungsmöglichkeiten eng zusammen. An Selbstverwaltung bieten sie Öffnungs- das Gemeinschaftshaus in Köngen oder unseren Standorten entwickeln wir ziel- zeiten für andere an: Beispielsweise or- die Planungen in Leinfelden-Echterdin- gruppengerechte Konzepte, initiieren Ju- ganisiert in Aichwald eine Gruppe Ehren- gen, Filderstadt und Nürtingen finden gendkonferenzen oder -foren und führen amtlicher den Feierabend, ein beliebtes unter Beteiligung der Zielgruppen statt. vielfältige Beteiligungsprojekte durch. Treffangebot im Jugendhaus Domino. In Wir vertreten die Interessen von Kindern Plochingen setzen sich Jugendliche für Beteiligung bewegt was und Jugendlichen und unterstützen jun- den Linienbus als neuer teilselbstverwal- Kinder und Jugendliche wollen ihre Um- ges Engagement. Beispielsweise hat sich teter Treff auf dem ehemaligen Garten- gebung und Lebensrealität mitgestalten. in Kirchheim das Konzept von „BePart!“ schaugelände ein. In Altdorf baut eine Sie möchten bei gesellschaftlichen und mit einer festen Steuerungsgruppe aus Gruppe engagierter Jugendlicher mit un- politischen Prozessen mitentscheiden, Jugendlichen und thematischen Projekt- serer Unterstützung den neuen Jugend- die Gegenwart und Zukunft wirksam be- gruppen sehr bewährt. Die Stadt Kirch- raum in Selbstverwaltung auf. einfussen. Eindrücklich zeigt dies die heim entscheidet sich daher für eine junge globale Bewegung Fridays for Fu- Aufteilung des Kommunalen Kinder- und Die räumliche Gestaltung unserer Einrich- ture. Laut § 41a der Gemeindeverord- Jugendreferats mit Start in 2021: Der KJR tungen bestimmen die Besucher*innen nung Baden-Württemberg sind „Jugend- übernimmt gleichermaßen einen Stel­- mit und setzen ihre Ideen und Wünsche liche bei Planungen und Vorhaben, die lenanteil von 50 Prozent und ist für die aktiv um: In Beuren planen verschiedene ihre Interessen berühren, in angemesse- Fortführung und Weiterentwicklung von Jugendcliquen von Grund auf den neuen ner Weise zu beteiligen“. „BePart!“ zuständig. Die Stadt Ostfildern Jugendtreff im Haus der Feuerwehr. Mit Vielerorts nutzen die Kommunen die nie- beauftragt uns mit der Erstellung eines personellem und konzeptionellem Neu- derschwelligen Zugänge der Offenen Kin- kommunalen Beteiligungskonzeptes für start in Neckartenzlingen renovieren und der- und Jugendarbeit und wir arbeiten Kinder und Jugendliche. Eine externe

32 Das neue Spielmobil steht für seinen Einsatz in Wernau bereit. Verziert mit bunten Kiwis aus Kinderhand – dem Maskottchen des Jugendhauses.

Team der Ehrenamtlichen vom „Feierabend“ im Jugendhaus Domino, Aichwald Beratung der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg fankiert das Team fachlich. In Aichwald startet aktuell ein Beteiligungsprozess gefördert durch die Jugendstiftung. In Schlaitdorf engagieren sich Jugendliche mit unserer Unterstützung für den Bau eines Gravity-Parks in ihrem Ort.

Wählen ist eine Form der Beteiligung Nachhaltig knüpfen wir an den Ergebnis- sen der MACH DICH Jugendkampagne zur Kommunalwahl und Jugendbeteili­ gung 2019 an. Die Projektergebnisse und Methoden sind dokumentiert und YouFoOn – Jugendforum online beim KJR erhältlich. Auf Verbandsebene Jugendhaus Cube, Altbach arbeitet die AG Jugendbeteiligung mit Was wünschen sich Jugendliche in Altbach? Wo sehen sie Bedarfe? Welche Beschluss der Mitgliederversammlung Ideen haben sie? Mit unserem JUSTIQ-Projekt setzen wir uns dafür ein, dass weiter am Thema. In den Kommunen Jugendliche ihre Lebenswelt mitgestalten. Unser Ziel: Bedarfe sichtbar ma- sind die Wunschpostkarten und Rolle der chen und Beteiligungsstrukturen in Altbach aufbauen. Eine Projektgruppe Jugend ein guter Anknüpfungspunkt zur von zehn interessierten Jugendlichen startet mit einer Befragung aller Altba- Weiterarbeit vor Ort. cher: Sie entwickeln einen Fragebogen zu Wünschen und Ideen der Bürger*in- nen. Über das Amtsblatt geht die Befragung an alle Haushalte, 57 Personen 2021 stehen Landtagswahlen in Baden- nehmen teil. Die Ergebnisse bereiten wir für die Verwaltung auf – sie sind Württemberg an. Wir sind Teil des Bünd- Grundlage für unser erstes Jugendforum. Alle Altbacher Jugendlichen zwi- nisses „Alt genug“ und sprechen uns für schen 14 und 19 erhalten per Post eine Einladung. Parallel machen wir Wer- bung im Jugendhaus Cube und Sozialen Medien. Dann kommt alles anders. ein Wahlalter ab 16 Jahren aus. Gemein- Die Coronazahlen steigen, wir müssen die Veranstaltung absagen. sam mit jungen Menschen möchten wir Aktionen zur Landtagswahl auf die Beine Nochmal verschieben kommt für uns nicht in Frage – wir planen eine On- stellen. Ende 2020 laden wir zum Auftakt- line-Version. Am 8.12.2020 findet das YouFoOn, unser erstes virtuelles Ju- treffen der Projektgruppe ein und sind gendforum statt: Etwa zehn Jugendliche entwickeln viele produktive Idee, um überwältigt. Ca. 20 junge Menschen aus Altbach attraktiver zu gestalten – zum Beispiel ein DFB-Käfig beim Sportplatz, Vereinen, Verbänden, Jugendeinrichtun- Aktionen zur Verschönerung und Belebung des Heinrich-Meyer-Parks, mehr freies WLAN oder eine neue Tischtennisplatte mit Beleuchtung und Sitzgele- gen und Freiwilligendienst kommen mit 33 tolle Ideen und viel Motivation. Schnell genheiten rund ums Jugendhaus. Direkt im Anschluss präsentieren die Ju- gendlichen ihre Vorschläge den zugeschalteten Gemeinderatsmitgliedern wird deutlich: Wir dürfen uns auf eine und Bürgermeister Martin Funk. Jugendforum Online – eine neue Erfah- Social Media Kampagne zur Landtags- rung und besser als gedacht! Das YouFoON macht Interessen von jungen wahl 2021 freuen – von Jugendlichen für Menschen in Altbach sichtbar und ermöglicht den direkten Austausch mit Jugendliche! Entscheidungsträgern. An den Themen arbeiten wir gemeinsam weiter und freuen uns auf die Umsetzung in 2021. Partizipation leben –on v der Idee zur Tat Teilselbstverwaltete Outdoor Chill-Area, Jugendhaus Nexus, Oberesslingen

Im Nexus in Oberesslingen verwirklichen sich Jugendliche einen lang gehegten Traum: Sie bauen sich einen eigenständig nutz- baren Außenbereich­­ – die Outdoor Chill-Area. Hinter dem Ju- gendhaus gibt es eine leerstehende, abschließbare Hoffläche. Die können wir umbauen – finden unsere Besucher*innen – für den Offenen Treff und zur eigenen Nutzung der Jugendlichen. Es fehlen nur noch die Mittel, um die gute Idee in die Tat umzuset- zen. Auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten erhalten wir schließlich von „Vielfalt in Partizipation“ eine Projektförderung.

Dann geht‘s los: Im Herbst zimmern die Jugendlichen ­Lounge­- möbel und eine Theke. Für etwas Grün sorgt ein selbstgebautes Hochbeet. Polster, Lichter und Musik machen eine chillige At- mosphäre. Am 23. Oktober weihen wir die Chill-Area feierlich mit einer kleinen Party ein. Für die selbständige Nutzung erar- beiten wir mit den Jugendlichen ein Konzept. Die Outdoor Chill- Area ist nicht nur ein Außenbereich des Jugendhauses zum Chillen, Grillen und Musikhören. Sie ist ein wichtiger Schritt für mehr Selbstverwaltung, Eigenverantwortung und die partizipa- tive Aneignung urbaner Lebensräume.

34

Bikepark Kirchheim unter Teck: Von Jugendlichen initiiert – zusammen umgesetzt und von allen gemeinsam genutzt Bikepark Kirchheim: Von Jugendlichen – für alle BePart! und Mehrgenerationenhaus LINDE, Kirchheim unter Teck

Der Bikepark ist 2020 die Attraktion in Kirchheim unter Teck. Ein Jugend­- Richtig was los ist dann in 2020 – trotz Corona, dank gutem Hygiene- projekt mit Mehrwert für alle – vom Kleinkind bis zum Senior ist das Ge- konzept: Wir Mitarbeiter*innen der LINDE betreuen die Öffnung sieben lände heute ein beliebter Treffpunkt. Die Planungen starten in 2018: Bür- Tage die Woche – achten auf die Einhaltung der Regeln, helfen bei Ver- germeister Günter Riemer und BePart! – die Kinder- und Jugendbeteili- letzungen oder technischen Problemen, sind Ansprechpartner*innen gung in Kirchheim unter Teck – laden gemeinsam zu einem Treffen ein. für die Kinder, Jugendlichen und Familien. In der Zeit der Lockerungen Ca. 50 Jugendliche, Interessierte von Vereinen und eine Gruppe jun- halten wir weiterhin betreute Öffnungszeiten bereit, auch für Risiko- ger Erwachsener Biker und Skater beginnen sofort mit konkreten Ide- gruppen. Die Jugendlichen identifizieren sich mit ihrem Bikepark: Mitt- en. Schnell wird klar, was die Wünsche und wie kompetent die jungen lerweile gibt es eigene T-Shirts, Aufkleber oder Cappys, die mit Stolz Menschen sind. In verschiedenen Interessengruppen geht es in die getragen werden. Unzählige Instagramposts zeugen davon. Detailplanung – Streckenführung, Sitzgelegenheiten, Mülleimer usw.. Unterstützend zur Seite stehen Christoph Kerner, Sachgebietsleitung Der Beteiligungsprozess ist bis heute nicht beendet: Knapp 40 Enga- Grünflächen der Stadt Kirchheim, und die Beratungsfirma RadQuartier. gierte zwischen 10 und 30 Jahren bringen sich bei Parkpflege, Trai- nings, Veranstaltungen, eigenen Öffnungszeiten und dem sogenann- Bei der Wettbewerbsausschreibung entscheiden die Jugendlichen mit ten „Shapen“ zur Streckenerhaltung ein. Konkret heißt das, alle zwei und setzen sich mit ihrem Voting durch. Über 200.000 Euro investiert bis drei Tage – im Sommer in der prallen Sonne – über Stunden hinweg die Stadt Kirchheim – dank politischem Wille kann der Bau begin- schaufeln und modellieren. Das Jugendprojekt hat Modellcharakter nen. Im Oktober 2019 ist es endlich soweit: Der Bikepark öffnet sei- und weckt überregionale Aufmerksamkeit. Besucher*innen kommen ne Tore! In Teilen rollstuhlgeeignet verfügt er über Dirt-Strecken, eine aus dem ganzen süddeutschen Raum. Jugendbeteiligung hat etwas für Kinder-Mountainbikestrecke, einen asphaltierten Pumptrack und eine die Gesamtgesellschaft geschaffen, was Kirchheim liebt: Von Jugend- Miniramp. Wir verleihen Bikes, Schutzausrüstung und Sportgeräte, lichen initiiert – für alle! so dass alle teilhaben können.

35 Jugendverbandsarbeit Vereins- und Verbandsarbeit in der Pandemie: Flexibel, kreativ, digital – für die Kinder und Jugendlichen

Der Fachbereich Jugendverbandsarbeit des Kreisjugenrings Esslingen e.V. (KJR) ist für alle Belange seiner Mitgliedsverbände zuständig. Das Verbandsteam begleitet und unterstützt fachlich, bietet Qualifizierung und Fortbildung an, vernetzt die Jugend- verbände – besonders in diesem von Corona geprägten Jahr. Vereine und Verbände sind für die Kinder und Jugendlichen in der Pandemie da! Vernetzung, Schulung, Unterstützung, kreativ sein, neu denken – das prägt die Arbeit im Jahr 2020.

die größtenteils ehrenamtlich getrage- für die Vereine und Verbände im Mittel- nen Angebote. Unsere zentrale Aufgabe punkt. Neben den Angeboten für Kinder im Fachbereich Jugendverbandsarbeit ist und Jugendliche ist das Engagement für die Unterstützung der Vereine und Ver- andere wichtig. Das zeigt sich in den bände im Umgang mit der – für alle neuen vielen Hilfsaktionen wie Einkaufservices und herausfordernden – Situation. Wie oder Unterstützung in der Nachbarschaft, Lock down – Kreativität up kann unter den jeweils geltenden Coro- die auf die Beine gestellt werden. na-Verordnungen Jugendverbandsarbeit Spiel und Spaß in der online Gruppen- stattfinden? Angebote werden neu gedacht – so zum stunde, Musizieren im digitalen Orches- Beispiel auch Mitmachen Ehrensache: ter, sich messen in online Challenges, sich Kontinuierlich informieren wir in den Ver- Unter dem diesjährigen Motto „gemein- engagieren in der Nachbarschaftshilfe, bandsnews über die aktuellen Rahmenbe- sam aktiv“ bietet die Aktion Jugendlichen gesungene Mutmach-Botschaften, bas- dingungen und bündeln wichtige Informa- Raum für ehrenamtliches Engagement. teln und Briefe schreiben für Senior*in- tionen. Wir beraten Vereine und Verbände nen, Sporttraining vor dem Laptop und in Onlinetreffen und am Telefon. vieles mehr. Ob online, hybrid oder in Präsenz – 36 Gemeinsames Ideen spinnen macht krea- kreisweite Vernetzung und Das Angebot der Vereine und Verbände tiv: In digitalen Austauschrunden entste- inhaltliche Arbeit – gerade jetzt! im Landkreis während der Coronapan- hen Ideen zu Freizeit- und Ferienange- demie ist bunt, vielseitig und an den Be- boten, zum Thema Jugendbeteiligung Der Kontakt und Austausch mit den Ver- dürfnissen der Kinder und Jugendlichen ebenso wie Aktionen zum Kinderschutz. einen und Verbänden ist eng – sei es bei orientiert. Eine großartige Leistung für Lösungen finden und da sein – das steht der Verbandstour, bei Gesprächen mit jedem einzelnen Verband, in kreiswei- aus. Drei Delegierte der Versammlung nahen und abwechslungsreichen Einstieg ten Onlinerunden, Arbeitsgruppen oder werden in dieses Gremium gewählt. in die Thematik. Workshopangeboten. Die KJR Mitglieder­ versammlungen (MV) sind zentrale Orte Um die neuen Förderrichtlinien in den der Vernetzung und der gemeinsamen in- Verbänden noch bekannter zu machen Beteiligung auf Kreisebene – haltlichen Auseinandersetzung im Jahres- und bei der Antragsstellung zu unter- Arbeitsgruppen zu Themen und verlauf. Die Formate sind der Pandemie­ stützen, bieten wir individuelle Infover- Inhalten der Verbände situation fexibel angepasst. anstaltungen. Auch hier erweist sich das digitale Format als Stärke. Wir machen Im KJR haben sich die Mitgliedsverbände Im Frühjahr 2020 tagt die MV als Online- die Erfahrung, dass viele Ehrenamtliche in verschiedenen Arbeitsgruppen (AGs) Konferenz mit anschließendem Umlauf- teilnehmen – vielleicht auch, da die In- und Ausschüssen zusammengeschlossen beschluss. fos mit einem Klick vom Sofa zu Hause – zu Themen, die sie interessieren und erreichbar sind. die sie voranbringen wollen. So wird Be- Im Sommer ist die Freude über das Tref- teiligung auf Kreisebene greifbar und mit fen in Präsenz groß. Die verschiedenen Im Herbst 2020 findet die MV in hybri- Leben gefüllt. kreisweiten Arbeitsgruppen sorgen für dem Format statt – das heißt als Präsenz- ein abwechslungsreiches Programm. veranstaltung mit online zugeschalte- Ganz ­s­elbstverständlich verlagert sich die ten Teilnehmenden. Mit insgesamt über Arbeit der AGs in den digitalen Raum. In- Der erste Durchlauf des neuen Landkreis- 50 Personen und 29 Stimmberechtigten tensive ­Diskussionen, konkrete Ausarbei- mittel-Zuschusswesens endet erfolgreich­ wirklich eine volle Versammlung! Zentra- tung einzel­ner ­Themen in Kleingruppen mit dem Beschluss der Zuschüsse. Die MV les Thema: Jugendbeteiligung in der Ju- und das alles ohne Anfahrtsweg. Digital­ richtet einen Finanzausschuss zur Weiter- gendverbandsarbeit. Zur inhaltlichen Aus- – manchmal auch optimal – ­gerade für entwicklung der neuen Richtli­nien ein und einandersetzung gestaltet die Arbeits- AGs mit Teilneh­menden aus den ­un- drückt damit die Wichtigkeit des Themas gruppe Jugendbeteiligung einen praxis- terschiedlichsten Ecken des Landkreises.

37

Mitgliederversammlung im Herbst 2020 in hybridem Format AG „Macht euch sichtbar“ tagt online

Herzliche Einladung ONLINE-FACHVORTRAG FR I 06.11.2020 I ANDRE WOLF FAKE NEWS – FALSCHMELDUNGEN UND MANIPULATIONENONLINE-FACHVORTRAG FR I 06.11.2020 I 19.00 - 21.00 FAKE NEWS – FALSCHMELDUNGEN UND MANIPULATIONEN

Das Internet und speziell Social Media spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Falschmeldungen. Doch wie sehen diese Falschmeldungen aus? Mit welchen Worten werden sie gebaut, welche Geschichten erzählen sie, your thoughts warum funktionieren Falschmeldungen? 38 In dieser Abendveranstaltung gibt es einen zusammen Überblick zu der Funktionsweise von Falschmeldungen, aber nicht Anmeldung zuletzt auch eine Hilfestellung, wie man diese entlarven kann. fassenden Unter Angabe von Name und Kontaktdaten per E-Mail an: [email protected]

Referent – stock.adobe.com Mirko Foto: Anmeldeschluss: 01.11.2020

matter Andre Wolf Nähere Informationen zur Mitarbeiter bei Teilnahme erhalten Sie per Online-E-Mail FERIENBROSCHÜRE Aufklärung übermimikama Internetmissbrauch nach dem Anmeldeschluss. – Verein zur Erlebnis ‒ Gemeinschaft ‒ Abenteuer ‒ Natur und ZDDK – „Zuerst denken – dann Klicken“ Nach Theologiestudium und einigen Jahren Informationen und Kontakt Berufserfahrung als Verantwortlicher für Medien und Kommunikation ist nun die Evelyn Dobberke Inter-net Kinder- und Jugendtreff Weilheim, auftritten, speziell von Social Media, Wolfs Fachgebiet. Andre Wolf ist Analysezudem beim von Referat Jugendverbandsarbeit und Kompetenzförderung Verein Mimikama als Blogger, Autor und Content- und Social Media Koordinator tätig. Telefon: 07023 85 60 Zielgruppe [email protected]

Ferienangebote für Kinder und Jugendliche von Ostern bis Herbst 2021 Herbst bis Ostern von Jugendliche und Kinder für Ferienangebote 2021 Dieser Vortrag richtet sich an haupt- und ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere an Mitarbeitende des Christine Jung KJR Esslingen und die KJR Mitgliedsverbände. Referat Jugendverbandsarbeit, Engagierte Jugendbegleiterqualifizierung und Kompetenzförderung

Telefon: 07024 46 60 - 30 [email protected]

Fotos: Andre Wolf: ©Claudia Spieß / Titel: Mirko – stock.adobe.com Der Fachbereich begleitet gemeinsam Beispiel Impulspostkarten. Interviews mit Für einen stetigen Informationsfuss sor- mit dem Verbandsausschuss die verschie- Verbandler*innen machen deutlich, was gen der Verbandsnewsletter und die Vor- denen AGs mit dem Ziel, die Ehrenamtli- das Engagement für die persönliche Ent- stellung und Auswertung der Jahresziele chen optimal in ihrem Vorhaben zu un- wicklung bewirkt. bei der MV. Die Themen der Verbände terstützen. werden von uns gebündelt und umge- Die Ferienangebote der Jugendverbände setzt. Mit einstimmigem Beschluss erhält die im Kreis Esslingen sichtbar machen, ist AG Jugendbeteiligung bei der Sommer das Ziel der KJR Ferienbroschüre. Neue So zum Beispiel in 2020 das Thema Fake MV den Auftrag zur Weiterarbeit. Sie be- Konzepte, kreative Ideen und ganz viel News. Der Schulungsbedarf hierzu kam steht aus jungen Menschen aus vier Ver- Engagement – die verbandliche Jugend- bei einer MV auf. Was sind Fake News? bänden und Engagierten aus der MACH arbeit hat neue Wege erfunden den Wie erkennt man sie? Welche Gefahren DICH Kampagne 2019. Jugendbeteiligung Sommer 2020 für Kinder und Jugendliche für die Gesellschaft liegen in Falschmel- im Jugendverband sichtbar machen ist attraktiv zu gestalten. Viele nehmen an dungen – speziell mit Blick auf die Co- das Ziel. Dazu planen sie eine kreisweite unserer kreisweiten Schulung zum Prä- ronakrise? Als Referenten gewinnen wir Verbandstour. ventions- und Ausbruchsmanagement Andre Wolf, Mitarbeiter bei ­mimikama oder der Fortbildung zu Großgruppen- – ein Verein zur Aufklärung über Inter- Jugendbeteiligung und Jugendpolitik – spielen mit Abstand teil. Die Arbeitsgrup- netmissbrauch – und bei ZDDK („Zuerst das sind Themen, die junge Menschen be- pe Ferienbroschüre beschäftigt sich in denken – dann Klicken“). Coronabedingt wegen. Neben der AG begleiten wir auch 2020 mit der Überarbeitung des Formats wird die Zweitagesveranstaltung mit Vor- die Austauschrunde der Jugendparteien. – inhaltlich, grafisch und konzeptionell. trag und Workshop umgeplant auf einen Die Planung einer jugendpolitischen Ver­- Sie soll die Vielfalt der Ferienangebote Online-Vortragsabend. Rund 50 Enga- anstaltungsreihe steht hier im Fokus. für die Familien im Landkreis aufzeigen. gierte aus der Jugendarbeit nehmen teil Die Auftaktveranstaltung „Your thoughts Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: und erhalten interessante Informationen matter“ ist fertig geplant und steht in Die Ferienbroschüre 2021 in neuem Look. und Handwerkszeug zum Umgang mit den Startlöchern. Sobald größere Ver- Fake News. anstaltungen in Präsenz wieder möglich sind, geht es los. Nah dran – Bedarfe und Jugendverbandsarbeit ist in Bewegung Themen der Jugendverbände – und so wird auch der KJR als Arbeitsge- Auch die AG „Macht euch sichtbar“ er­hält stehen im Fokus meinschaft der Jugendverbände im Land- einstimmig den Auftrag, die ­Planungen zur kreis größer. Der Kreisverband Esslingen Öffentlichkeitskampagne weiter zu ver- Gemeinsam mit dem KJR Verbandsaus- der Jungen Europäer (JEF) wird im Som- folgen. Hier soll in Politik und Öffentlich- schuss und den Mitgliedsverbänden ar- mer 2020 durch die Mitgliederversamm- keit deutlich werden: Jugendverbandsar- beiten wir kontinuierlich daran, bedarfs- lung in den KJR aufgenommen. beit ist (Mehr)Wert! Für was stehen wir orientierte Angebote für die Miglieds- 39 Jugendverbände? Welche Kernbotschaf- verbänden zu entwickeln. Dazu sind wir Wir freuen uns zu bewegen, was die Ju- ten möchten wir in die Öffentlichkeit tra- im Rahmen der Verbandstour persönlich gendverbände im Landkreis Esslingen be- gen? Die Gruppe mit Mitgliedern aus vier mit den Verbänden in Kontakt, sind im trifft und sind gespannt auf ein lebendi- Verbänden entwickelt verschiedene öf- Austausch mit unseren Delegierten bei ges Jahr 2021. fentlichkeitswirksame Formate wie zum der MV, in Arbeitskreisen und -gruppen. 40 Schulsozialarbeit Auch in der Pandemie nah dran und erfinderisch

Der Kreisjugendring Esslingen e.V. (KJR) ist ein verlässlicher Partner für die Schulen im Landkreis: An 46 Schulen in 20 Kommunen sind wir Träger von Schulsozialarbeit. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche bei individuellen Fragestellungen wie schulischen oder familiären Problemen und bieten Projekte für Schulklassen und Gruppen an. Dabei arbeiten wir eng mit Lehrkräften, Schulleitungen, Schulträgern und Jugendamt zusammen.

Ziel ist, durch sozialpädagogische Bildungs- und Unterstützungsangebote die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Schulsozialarbeit soll Prävention, Intervention und Vernetzung leisten und den Schüler*innen ganzheit- liche Erfahrungen ermöglichen. Sie trägt zur Gestaltung der Schule als Lebensraum bei, ist ein freiwilliges Angebot und offen für alle Kinder und Jugendlichen. Gerade im Jahr 2020 erweist sich Schulsozialarbeit als eine wichtige Unterstützungs­ressource für Schüler*innen, Eltern und Schulen – sowohl im Grundschulbereich als auch an weiterführenden Schulen, auch während des Lockdowns – wir sind da!

„Wir sind da!“

Das Jahr 2020 ist geprägt durch pande- Kanäle: Infobriefe an Eltern, im direkten Fotoschnitzeljagd für ein wenig Ablen- miebedingte Schulschließungen, Notfall- Kontakt mit Kindern und Jugendlichen kung und Spaß usw. – die Kolleg*innen pläne, wechselnde Hygienevorschriften über Soziale Medien, aufsuchend im der Schulsozialarbeit sind erfinderisch und einer damit verbundenen großen Sozialraum oder zu Hause – selbstver- und nah dran. Sie unterstützen als Teil Unsicherheit für alle Beteiligten. Mona- ständlich unter Einhaltung der Hygiene- des Hilfenetzwerkes vor Ort fexibel und telange Schließungen, die Umstellung vorschriften. ressourcenorientiert. Der Anspruch ist, auf Fern­lernunterricht und Teilöffnungen Familien zu entlasten und im Rahmen der stellen Schulen und Schüler*innen sowie Im weiteren Verlauf der Pandemie ent- Möglichkeiten Gemeinschaft erlebbar zu ­deren Familien auf eine harte Probe. stehen kreative Lösungen, wie Schul- machen. sozialarbeit neu gedacht und weiterhin 41 Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit sind wirksam sein kann: Beratungsspazier- zu jeder Zeit da. Zentrales Ziel ist den gänge im Freien, chatten, telefonieren, Kontakt zur Zielgruppe zu halten, um Gespräche über den Gartenzaun, Briefe die Schüler*innen weiterhin begleiten nach Hause, Unterstützung beim Home- zu kön­nen. Hoch fexibel nutzen wir alle schooling oder in der Notbetreuung, eine Miriam Schmidt und Janina Kaiser agieren mit viel Humor vor der Kamera

Spielerisch im Kontakt „Etwas“ Anbieten, das den Kindern Freude Frederick“ sowie Fortsetzungs-Kinder- mit Piggeldy und Frederick macht, sie nicht noch zusätzlich zu ihren krimis der „Schwarzen Hand“. Die ge- Schulaufgaben belastet und den Kontakt drehten Videos sind auf einer geschütz- Beispiel: Erkenbrechtsweiler, in der Zeit der Schulschließungen nicht ten Online-Plattf orm für die Schüller*in- Großbett lingen und Reichenbach abreißen lässt – das ist die pädagogische nen (und Eltern) zugänglich. Überlegung. Die beiden Schulsozialarbei- terinnen aus Erkenbrechtsweiler, Groß- In Briefen, telefonisch oder später im 42 bett lingen und Reichenbach haben die Wechselunterricht – die Wirkung und Idee: Sie produzieren gemeinsam persön- Qualität der Methode bestäti gt sich: lich gestaltete Videos für zu Hause. Vor der Die Videogeschichten bringen die Kin- Kamera inszenieren Miriam Schmidt und der zum Lachen und schaff en positi ve Janina Kaiser mit viel Humor Geschichten Sprachanlässe für die Schulsozialarbeit – von den Kult-Schweinen „Piggeldy und Ziel erreicht. Aus frustig wird lustig Neu: Schulsozialarbeit an der Fachliche Begleitung Grundschule Hochdorf und Supervision Beispiel: Gemeinschaft sschule Frickenhausen Im Jahr 2020 entschied sich die Kom- Die Arbeitskreisstruktur des Fachbereichs mune Hochdorf für die Einführung von Schulsozialarbeit, Gespräche und indivi- Eine wichti ge Aufgabe der Schulsozialar- Schulsozialarbeit an der Breitwiesen- duelle Beratung begleiten die Kolleg*in- beit ist, die Themen der Kinder und Ju- grundschule. Der KJR startet im Septem- nen fachlich. In Onlineaustauschrunden gendlichen zu bearbeiten. In einer Zeit ber mit der Implementi erung des neuen informieren wir über aktuelle Rahmen- der Verunsicherung ist es wichti g, den Angebots. Trotz der erschwerten Bedin- bedingungen, tauschen Methoden und Sorgen, Ängsten und Ärger Raum zu ge- gungen aufgrund der Pandemie gelingt Fachwissen aus. Gemeinsam entwickeln ben: Was ist Corona? Was bedeutet das dies durch die hervorragende Zusam- wir Lösungen in der Arbeit unter Pande- für mich? Bin ich am Kranksein meiner menarbeit zwischen der Schule, dem miebedingungen. Fachliche Inputs berei- Oma schuld? Ich vermisse meine Freun- Schulträger und der Off enen Kinder- und chern die Praxis zusätzlich. Die etablierte de. Ich hasse Schule im Homeschooling. Jugendarbeit außerordentlich gut. Struktur trägt auch in der Coronakrise zur Ich habe Angst davor, mich anzustecken. Qualität und Wirkung unserer Schulsozial- Zu Hause gibt es ständig Streit. Die Un- Der Schulsozialarbeiter Jochen Rössle hat arbeit bei. planbarkeit und ständige Umorganisati - jahrelang das Jugendhaus Skunk in Hoch- on des Schulbetriebs belasten mich und dorf geleitet und bereits viele Angebote Neben der kollegialen Beratung führt der das Schulkollegium. in Kooperati on mit der Schule durchge- KJR mit dem Schuljahr 2020/21 für die führt. Er kennt den Sozialraum und die Fachkräft e der Schulsozialarbeit eine fl ä- Zur Auseinandersetzung mit diesen Fra- Akteure vor Ort. So wird gelingend auf chendeckende Supervision ein. Gerade gen organisieren die Fachkräft e der Ge- bestehenden Strukturen aufgebaut und in der sehr unsicheren und belastenden meinschaft sschule (GMS) Frickenhausen das Angebotsspektrum in Hochdorf mit Zeit ist es ein unabdingbares Hilfsmitt el, im Herbst 2020 eine Akti on für alle Schü- Schulsozialarbeit erweitert um in Fallsituati onen oder Bedingungen ler*innen sowie das gesamte Schulperso- vor Ort handlungsfähig zu bleiben. Un- nal: In Gruppen ermuti gen sie alle ihren abhängig von der Pandemie bleibt dieses Frust auf Papier zu bringen und beim Zu- Qualitätsmerkmal als fester Bestandteil sammenknüllen die eigene Wut heraus- weiter bestehen. zulassen.

Mit den entstandenen Papierknäueln kleben die Beteiligten anschließend lus- ti ge Smileys auf Plakate. Das Gemein- schaft sprojekt lädt in diesem Zuge dazu 43 ein, über negati ve Gefühle zu reden und Gemeinsamkeiten festzustellen. Die so entstandenen Plakate erinnern noch heute an das Gemeinschaft sgefühl an Akti on der Gemeinschaft sschule Frickenhausen im Herbst 2020 für alle Schüler*innen der GMS Frickenhausen. sowie das gesamte Schulpersonal Ganztagesbildung Ein Mehrwert für junge Menschen

Der Kreisjugendring Esslingen e.V. (KJR) koordiniert an 14 Schulen im Landkreis das Ganztagesbildungsangebot – an acht Grundschulen und sechs weiterführenden Schulen. An vielen weiteren Schulen sind wir verlässlicher Kooperati onspartner bei der Umsetzung von Ganztagesbildungsangeboten. Zum Ganztagesbildungsbereich (GTB) gehören: Angebote der Ganztags- schule, ergänzende kommunale Betreuungsangebote und Kernzeitbetreuung.

Wir verstehen Schule nicht nur als Lernort, sondern ebenso als Lebensraum. In unterschiedlichen Kontexten fördern wir die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung durch soziales und informelles Lernen. Die Angebote sind parti zipati v gestaltet und beziehen das Umfeld der Kinder und Jugendlichen mit ein. Wir möchten allen die Möglichkeit bieten, ihre Potenziale voll zu entf alten. Neben den hauptamtlichen Mitarbeitenden des KJR sowie kommunalen Personal engagieren sich im Ganztag ehrenamtlich täti ge Jugendbegleiter*innen wie auch Junior-Jugendbegleiter*innen aus höheren Klassenstufen.

Fachliche Begleitung

Im Frühjahr 2020 wird der Fachbereich tagesbildungsbereich vor große Heraus- Ganztagesbildung (GTB) mit einem Stel- forderungen: Den Wechsel zwischen Nor- lenanteil von 30 Prozent beim KJR neu malbetrieb, Notbetreuung und Wechsel- geschaffen. Ziel ist, die Mitarbeitenden unterricht meistern die Mitarbeitenden in der Ganztagesbildung fachlich zu be- mit viel Flexi bilität, Kreativität und En- gleiten, sie miteinander zu vernetzen gagement. Das Personal ist zu jeder Pha- und den Bereich konzeptionell weiter- se der Pandemie im Einsatz. zuentwickeln. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit den Mitarbeitenden statt: Vor Ort entwickeln sie gemeinsam mit Gemeinsame Reflexion und Vertiefung Schule und Schulträger Lösungen für die Wir halten ALLE zusammen! von Themen, Vernetzung und Metho- jeweils geltenden Verordnungen. Auch Friedrich Schiller Schule Neuhausen 44 denaustausch sowie fachliche Inputs unter schwierigen Rahmenbedingungen bereichern die Praxis vor Ort. Gerade in wie Gruppentrennung und Hygienemaß- der Pandemiezeit eine wichtige Unter- nahmen setzen sie eine pädagogisch stützungsressource der kollegialen und wertvolle Arbeit um – unterstützt von fachlichen Beratung und Begleitung. Die zahlreichen Ehrenamtlichen und dem Corona-Krise stellt besonders den Ganz - KJR-Team vor Ort. Die Pandemie Kontakt halten als Thema im Ganztag An allen GTB-Schulen sind viele kreative Beispiel: Neuhausen und Reichenbach Konzepte entstanden, um den Kontakt zu den Schüler*innen zuhause zu halten und Der Einsatz von Juniorjugendbegleiter* Abwechslung in ihren Alltag zu bringen: innen ist ein gelungenes Instrument in Das persönliche Austeilen von Lernpake- der Ganztagesbildung des KJR – auch in ten, Telefonbereitschaftsdienste, Bastel- Zeiten von Corona. Die jungen Ehrenamt- pakete, Broschüren für Eltern und Kinder lichen an der Friedrich Schiller Schule in mit kreativen Ideen zum Zeitvertreib und Neuhausen machen die Pandemie zum vieles mehr. Thema, der Zusammenhalt zwischen den Schüler*innen soll gestärkt werden: „Wie In der Ganztagesschule in Reichenbach geht es uns in der Pandemie? Wie kön- kommen die GTS-Tele-News bei ­Kindern nen wir zusammenhalten? Was macht und Eltern sehr gut an: Diese sind schon uns glücklich? Wie können wir was errei- früh im ersten Lockdown auf der Home- chen?“ Diese Fragen behandeln Junior- page. In wöchentlich wechselnden Chal- jugendbegleiter*innen im Rahmen ihrer lenges mit Spielen, Rätseln und Bastel- Ganztagesangebote mit anderen Mit- tipps können die Schüler*innen Punkte schüler*innen. sammeln und sich bei einer bestimmten Anzahl auf eine Überraschung an der Die Schüler*innen fühlen sich wahr- und Schule freuen. ernstgenommen. Dies sorgt für viel posi- tive Stimmung und Teamgeist: „Wir hal- Das GTB-Team der Lindenschule in Ostfil- ten zusammen!“, ist der Tenor der Aktion. dern hat Kinder aus beengten Wohnver- hältnissen besonders im Blick. Um Eltern Um Grundschulkindern die Pandemie ver­ zu entlasten, organisieren sie fexible ständlich zu machen, wählt das Team der Betreuungszeiten in der Notbetreuung Ganztagsschule Reichenbach einen spie- und versorgen die Kinder zuhause mit lerischen Ansatz: Zur Vermittlung von Spielen und Bastelmaterial. Hygieneregeln komponieren sie ein Lied und ent­wickeln Spiele wie zum Beispiel „Coronopoly“. Die Aktion „Stein des Glücks“ soll in diesen außergewöhnlichen 45 Zeiten Freude schenken. Kinder wie auch Juniorjugendbegleiterinnen an der Erwachsene bemalen Steine und be- Friedrich Schiller Schule Neuhausen – immer da, wenn man sie braucht schriften sie mit kleinen Botschaften. Ein Steinmandala ensteht rund um den Baum „Coronopoly“ und „Steine des Glücks“ entstehen vor der Ganztagsschule Reichenbach. an der GTS Reichenbach Spiel, Spaß und Leichtigkeit in schwierigen Zeiten

Wolfschlugen, Ostfildern, Nürtingen

Die Ferienbetreuung ist gerade in der Co- rona-Krise zentral wichtig. Mit viel Enga- gement und Kreativität bringen die GTS- Mitarbeitenden wieder Normalität und Spaß in den Alltag der Kinder und Jugend- lichen. Sie entwickeln tolle Ferienpro- gramme mit kontaktarmen Aktivitäten.

Passend zur Erntezeit bietet die Kern- zeitbetreuung der Grundschule Wolf- schlugen ein kulinarisch kreatives Ferien- angebot mit Food Art, ausgehöhlten Kür- bissen und selbst gepresstem Apfelsaft.

In Ostfildern setzt das GTB-Team der Lin- denschule besonders auf Bewegung an der frischen Luft – Kajak fahren, Klettern, Wanderungen und Ausfüge zum Beispiel zur Herzoglichen Kugelbahn oder zu den Uracher Wasserfällen. Sie bieten im Rah- men der Sommercamps der Kinder- und Jugendförderung Ostfildern über die ge- samten Sommerferien eine Betreuung mit viel Abwechslung und Fantasie.

Auch die Adventszeit wird genutzt, um den Schüler*innen trotz Hygienerichtli- nien und getrennten Gruppen, freudvolle 46 Momente zu bieten. Die GTB der Nürtin- ger Realschulen hat diese Zeit in beson- ders schöner Erinnerung: Selbstgebastel- te Adventskalender, Vorlesegeschichten, Plätzchen zur Snackzeit und eine Weih- nachtsfeier als Jahresabschluss. Projekte Neue Praxis, innovative Konzepte und Lösungsstrategien

Zentrale Aufgabe des Projektbereichs des Kreisjugendrings Esslingen e.V. (KJR) ist, Antworten und Lösungsstrategien für aktuelle Herausforderungen in der Kinder- und Jugendarbeit zu entwickeln. Sie ergänzen das reguläre Angebot durch innovative Konzepte, finanzielle und personelle Ressourcen. Die einzelnen Themen entstehen aus den täglichen Praxis- erfahrungen der Mitarbeiter*innen – in Zusammenspiel mit Geschäftsleitung und Fachbereich. Projekte ermöglichen einen niederschwelligen Zugang der Kinder und Jugendlichen zu den Angeboten. Sie behandeln häufig organisations- übergreifende Querschnittsthemen und sind für alle Arbeitsfelder relevant.

In 2020 führt der KJR 22 Projekte in 17 Kommunen und landkreisweit durch, zehn Projekte sind neu installiert. Im Folgenden werden auszugsweise Einblicke in unsere Projektarbeit gegeben und einige wesentliche Entwicklungen dargestellt.

RESET Plus: Programm für straffällige Jugendliche

Als Weiterentwicklung des Projekts RE- fahren die jungen Menschen durch un- Projektes der letzten Jahre tragen zum SET begleitet RESET PLUS seit 2019 ju- terschiedliche Praxisprojekte ge­zielte För- Gelingen bei. RESET PLUS ist ein wich- gendliche Straftäter*innen im Zentrum derung. tiges und bedarfsorientiertes Angebot Zinsholz in Ostfildern. Als Anlaufstelle für für eine Zielgruppe am Rand der Gesell- junge Menschen in prekären Lebenssitu- Die Fallverantwortung und Allzuständig- schaft. 17 der 25 Teilnehmenden aus den ationen bieten wir ­individuelle Beratung keit in der Einzelfallhilfe ermöglichen eine letzten beiden Jahren sind trotz verschie- und Unterstützung bei der Zukunfts­ intensive und umfassende Arbeit mit den denster Problemlagen in klare Alltags- gestaltung. Teilnehmenden. Die vertrauensvolle Be- strukturen rückgeführt. ziehung lässt dann eine begleitete Wei- Ein wesentlicher Gelingensfaktor ist die tervermittlung an andere Einrichtungen Bis Ende des Jahres 2021 wird RESET Kombination der sozialpädagogischen Be- im Hilfesystem zu wie zum Beispiel Dro- PLUS noch durch eine Mischfinanzie- gleitung, Aufklärung und Weiterbildung gen- oder Schuldnerberatung. rung aus Mitteln des Europäischen So- 47 sowie die Aktivierung von Ressourcen – zialfonds, Stiftungszuwendungen, Buß- sowohl innerhalb der Einrichtungen der Durch die aktive Netzwerkarbeit sind wir geldern, Spenden und Eigenleistungen Kinder- und Jugendförderung Ostfildern fest im Sozialraum verankert. Die Gesell- getragen. Dies ist eine sehr enge Kalku- (KiJu) als auch im Umfeld der Jugend- schaft der KiJu Ostfildern, die vielen Ko- lation: Die finanzielle Absicherung bleibt lichen. In der hauseigenen Werkstatt er- operationen und Unterstützer*innen des ein zentrales Thema von RESET PLUS. Kunst am RESET Plus TEMPO pro Ausbildung PLUS Funkturm

Landkreisweites Projekt die Teilnehmenden weiterhin. Begegnung Mit dem Videoprojekt schaffen wir on- TEMPO schafft Perspektive und Austausch sind zentral wichtig im line eine Plattform für Erfahrungsaus- Projekt. Die Teilnehmenden stärken sich tausch. Die positiven Vorbilder stärken Bildungs- und Arbeitsmarktbeteiligung gegenseitig und profitieren von den- Er die Motivation, sich für die eigene beruf- von Menschen mit Migrationshinter- fahrungen der anderen. Doch wie setzen liche Perspektive einzusetzen und nicht grund im Landkreis Esslingen ist das Ziel wir dies unter den gegebenen Umstän- aufzugeben. von TEMPO pro Ausbildung PLUS – Per- den der Pandemie weiterhin um? spektive. Das pädagogische Konzept mit den Bausteinen Elternbildung, Elternbe- Die Idee der Videoreihe „Auf dem Weg Kunst am Funkturm ratung und Elternbeteiligung knüpft seit zum Erfolg“ entsteht: Ein professionelles Jahren erfolgreich an den Handlungsbe- Videoteam dreht Filme mit Teilnehmen- Offene Kinder- und Jugendarbeit darfen der teilnehmenden Jugendlichen den wie Abdulla Yaşar oder Hava Vural. Baltmannsweiler und Erwachsenen an. Sie refektieren ihren Weg in Ausbildung oder Eigenständigkeit. Alle Videos sind In Baltmannsweiler unterstützt das Graf- Auch während der Corona-Pandemie be- muttersprachlich mit deutschem Unter- fiti Projekt „Kunst am Funkturm“ den Auf- währen sich die Unterstützungsangebo- titel. Acht sind bereits gedreht und auf takt der neu geschaffenen Stelle für Offe- 48 te des TEMPO-Projekts. Das Vertrauen dem YouTube-Kanal des Projektes hoch- ne Kinder- und Jugendarbeit – finanziert in uns Mitarbeitende mit Migrationser- geladen – 17 insgesamt in Planung. aus Mitteln der Projektförderung des fahrung schafft weiterhin Zugänge und Landkreises. Ziel des Projekts ist die jun- wir erarbeiten neue digitale Konzepte: Die Finanzierung des Filmteams läuft über gen Menschen auf verschiedenen Ebe- Mit Online-Beratungen oder digitalen El- das Bundesprojekt „Demokratie leben!“ nen zu fördern: Kreatives Ausprobieren, ternkursen und Seminaren erreichen wir – Partnerschaft für Demokratie Ostfildern. Sichtbarmachen der eigenen Anliegen, Aneignung des Sozialraums und aktive Teck Lab Kirchheim maßen. Nach der Förderzusage des Land- Beteiligung. Gemeinsam schaffen wir ein kreises geht es konkret los: Wir richten Kunstwerk am Funkturm. Insgesamt neun Raum für Innovation und Technologie die Werkstatt in der LINDE ein und planen Jugendliche im Alter zwischen zwölf und erste Workshops. 15 Jahren bringen ihre Ideen im Gemein- In der LINDE in Kirchheim unter Teck ent- Die neue Zusammenarbeit der Offenen derat ein. steht 2020 eine Technologie-Werkstatt Kinder- und Jugendarbeit mit verschiede- für Kinder und Jugendliche – das Teck Lab. nen Firmen der Technologiebranche bie- An zwei Tagen im Herbst 2020 ist es dann tet die perfekte Lösung auf alle Ausgangs- soweit: Die Jugendlichen verwirklichen Wesentliches Ziel ist, jungen Menschen fragen. Die gemeinsame Gestaltung der vor Ort am Funkturm ihr Graffiti zum The- Raum für Innovation, Kreativität und In- Angebote vereint von Beginn an pädago- ma Umwelt und Klima. Mehrfach geben spiration zu bieten. Im Teck Lab finden gisches Fachwissen mit technologischem Bewohner*innen der Gemeinde positive sie im Bereich der Digitalisierung und Know How. Neuland für alle Beteiligten. Rückmeldungen. Sie kommen vorbei, da Technologie Unterstützung. Die Kinder Doch dank der guten Kooperation errei- sie von dem Projekt in den Dorfnachrich- und Jugendlichen erweitern sowohl ihre chen wir trotz Corona-Pandemie gemein- ten gelesen haben. handwerklichen Fähigkeiten als auch ihre sam alle gesetzten Ziele: Der Grundstein Medienkompetenz. ist gelegt! Die Jugendlichen sind stolz auf ihr Kunst- 49 werk und möchten weitere Projekte die- Um allen eine Teilhabe zu ermöglichen, Aktuell arbeiten wir den Bereich der On- ser Art umsetzen. So startet die Offene finden die heterogenen Vorerfahrungen line-Angebote aus. Im Jahr 2021 hoffen Kinder- und Jugendarbeit auch unter Pan- und Voraussetzungen Berücksichtigung. wir vor allem für das Handwerkliche wie- demiebedingungen erfolgreich in Balt- Besondere Achtsamkeit liegt auf Zugän- der auf mehr Präsenzveranstaltungen im mannsweiler. gen von Mädchen und Jungen gleicher- Teck Lab. Freiwilligendienste Zeit, etwas zu bewirken!

Der Kreisjugendring Esslingen e.V. (KJR) ist anerkannter Träger für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligen- dienst (BFD). Wir bieten im gesamten Landkreis Einsatzstellen in verschiedenen Bereichen an. Freiwilligendienst ermöglicht jungen Menschen, sich praktisch in einem sozialen Bereich auszuprobieren und Berufserfahrungen zu sammeln. Freiwilligendienst bedeutet auch ein Jahr Zeit, um sich zu engagieren, eigene Stärken und Interessen einzubringen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Im besonderen Jahr 2020 bereichern knapp 150 junge Menschen unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie bringen sich mit großem Engagement in Zeiten der Pandemie für andere ein – sei es beim Einsatz in den medius Kliniken, in der Notbetreuung, in den Schulen oder unseren Kinder- und Jugendeinrichtungen. Die Freiwilligen nutzen die Zeit, um etwas zu bewirken.

Vielfalt an Einsatzstellen Pädagogische Begleitung Tage bei einem zwölfmonatigen Freiwil- und Tätigkeitsfeldern und Bildungsarbeit ligendienst. Sie ermöglichen in regelmä- ßigen Abständen eine vielseitige und kri- Auch im Jahr 2020 konnte die bestehen- Eine wesentliche Aufgabe des Fachbe- tische Auseinandersetzung, Sensibilisie- de Zusammenarbeit mit dem Landkreis, reichs Freiwilligendienste ist eine pass- rung und Weiterbildung mit aktuellen den Partnerkommunen und Koopera- genaue, bedarfsorientierte Begleitung, gesellschafts(politischen) Themen. tionspartner*innen konstruktiv fortge- Beratung und Unterstützung der Frei- führt und ausgebaut werden. In 2020 willigen und der Einsatzstellen. Bereits Im Mittelpunkt stehen die Freiwilligen absolvieren 149 junge Menschen ihren im Vorfeld unterstützen wir bei Stellen- selbst mit ihren Interessen und Fragen. Freiwilligendienst in 89 verschiedenen planung sowie Bewerbungs- und Beset- Methodisch ausgerichtet sind die Se- Einsatzstellen: In Kinder- und Jugendein- zungsverfahren. Über das Jahr hinweg minare immer mit einem hohen Anteil richtungen, in der Schulsozialarbeit oder sind wir im regelmäßigen Austausch mit an Selbst­refexion – Handlungsoptionen Ganztagesbildung an Schulen, in Sonder- den Freiwilligen und ihren Einsatzstellen. sollen selbst erkannt und hergeleitet pädagogischen Bildungs- und Beratungs- Eine in der Zusammenarbeit gegenseitig werden. Themen der Bildungsseminare 50 zentren oder in der Schulbegleitung von wertschätzende, stärken- und ressour- im Jahr 2020 sind u. a. Gendergerech- Kindern mit Behinderung. cenorientierte Haltung ist die Grundlage. tigkeit, Demokratiebildung, Umgang mit Fake News, Hate Speech und Diskrimi- Neben der pädagogischen Alltagsbeglei- nierung, Nachhaltige Entwicklung, Sozi- tung, stellen die Bildungsseminare einen ale Gerechtigkeit und Bildungschancen. festen Bestandteil dar – mindestens 25 Aktuell kommt die Auseinandersetzung mit Herausforderungen für Kinder und wächst zunehmend die Sorge und Unge- Jugendliche im gesamtgesellschaftlichen wissheit: Wie sollen sie ganz persönlich Kontext der Corona-Pandemie hinzu. mit dieser Situation umgehen? Und was bedeutet das für die eigene Zukunfts- Bei der Seminararbeit kooperieren wir planung? Zu jeder Zeit gilt auch hier ganz bewusst mit regionalen wie auch das Prinzip, präsent, verlässlich und an- landes- und bundesweiten Institutio- sprechbar für die Freiwilligen zu bleiben nen, Bildungseinrichtungen und fachlich und sie zu stärken – sei es in Einzelge- versierten Referierenden – zum Beispiel sprächen oder Videokonferenzen. Wir dem Netzwerk LSBTTIQ Baden-Würt- sind mit allen Freiwilligen im intensiven temberg, der Amadeu Antonio Stiftung Kontakt, mit den Einsatzstellen und ent- oder der Jugendinitiative der Nachhaltig- sprechenden Kooperationspartner*innen keitsstrategie Baden-Württemberg. im lösungsorientierten Austausch.

Die veränderte Gesamtsituation hat aber Freiwilligendienst keineswegs einen Motivationseinbruch und die Pandemie bei den Freiwilligen zur Folge. Sie sind weiterhin sehr engagiert. Gemeinsam mit Bis Anfang März läuft der Freiwilligen- den Verantwortlichen vor Ort werden jahrgang 2019/2020 wie gewohnt – die Einsatzmöglichkeiten unter entsprechen- Freiwilligen sind gerade bei der „Halb- den Hygiene- und Schutzmaßnahmen zeit“ angelangt. Dann treffen uns die ent­wickelt: Die Freiwilligen engagieren Auswirkungen der Corona-Pandemie völ- sich in der Notbetreuung vor Ort, der Kin- lig unerwartet. Diese für alle unbekannte derbetreuung in den medius Kliniken, bei Situation stellt auch uns vor veränderte kommunalen Hilfsaktionen und Solidari- Alltagsaufgaben und neue Herausforde- tätsnetzwerken, digitalen Freizeitange- rungen. Die Begleitung der Freiwilligen bo­ten, Lern- und Nachhilfeplattformen … und Einsatzstellen muss dementspre- Mit großartigem Engagement und guten chend angepasst, die Seminartage bin- Ideen bringen sie sich unterstützend für nen kürzester Zeit von live in digital um- ihre Mitmenschen ein. geplant werden. Die „Halbzeit-Bilanz“ mit den Freiwilligen findet online statt (oben) Mitte März hat der Lockdown das erst- Digitale Bildungsarbeit Versandvorbereitungen der Materialien für die Online-Seminare malige Aussetzen des Normalbetriebs 51 zur Folge: Schließungen der Einsatzstel- Die Seminar- und Bildungsarbeit lebt len, Wegbrechen der gewohnten Struk- durch den persönlichen Austausch, dyna- tur von heute auf morgen, der völlig mische Interaktion in gemeinsamen Ko- neue, offene und vorerst unklare Tages- operationsübungen und den themenbe- und Wochenablauf. Bei den Freiwilligen zogenen Diskurs. Ab Frühjahr bis zum Sommer 2020 können nach den Vorga- werden neben der klassischen Online­ Ab Oktober gilt dann seitens des Lan- ben von Bund und Land pandemiebe- konferenz in der Großgruppe mit theo­ des und Bundes wieder die Vorgabe zur dingt keine Seminartage als Präsenz- retischen Fachinhalten immer wieder ausschließlichen Online-Seminararbeit. veranstaltung stattfinden. Wir verlagern Kleingruppen und Projektteams in soge- Mittlerweile sind wir im Gesamtteam gut sie erstmalig komplett in den digitalen nannten Break-out-Rooms gebildet. Hier- eingespielt und methodisch breit aufge- Raum. Innerhalb kürzester Zeit bereiten zu bekommen die Freiwilligen Abläufe stellt. wir sämtliche Bildungsinhalte für anste- und impulsgebende Aufgaben als Grup- hende Seminartage für knapp 150 Frei- pe gestellt. Über ein digitales White- Der digitale Raum kann die direkte so- willige in ansprechender digitaler Art auf. board bearbeiten und teilen sie die Er- ziale Interaktion nicht gänzlich ersetzen gebnisse mit allen anderen Freiwilligen. und ausgleichen, aber wir sind auf diesen Im ersten Schritt Neuland – wir arbei- Eine fachliche Auswertung erfolgt dann Umstand gut vorbereitet. ten uns in gängige Videokonferenztools immer in der Gesamtgruppe. Auch bei und digitale Präsentationssoftware ein, den Online-Seminaren binden wir bewusst Online-Seminare und pädagogische Be- entwickeln Konzepte und eine praktika- externe Referierende für verschiedene gleitung im Alltag per Videokonferenz ble Umsetzung. Ganz nach dem Motto: Themen ein. haben sich als Instrumente etabliert. So „Wenn die Freiwilligen nicht zu den Se- können wir nahtlos eine an die jeweilige minaren kommen können, kommen die Mit Beginn des neuen Freiwilligenjahr- Pandemiesituation angepasste Beglei- Seminare eben ganz einfach zu den Frei- gangs im September 2020 können auf- tung der Freiwilligen und Einsatzstellen willigen.“ grund niedriger Inzidenzzahlen im Land- gewährleisten. kreis einzelne Seminartage wieder in Alle benötigten Seminarmaterialien -er Präsenzform stattfinden. Allerdings auch Ob digital oder live – wir setzen da an, wo halten die Freiwilligen im Vorfeld per hier nur in geteilten Kleingruppen mit junge Menschen bereit sind, sich freiwil- Post. Während der ­Online-Seminartage entsprechendem Hygienekonzept. lig zu engagieren.

52

Kooperationsübung in Kleingruppen Seminarinhalt zum Thema Gendergerechtigkeit (rechts) „Gemeinsam sind wir stark.“ Bei der Akti on des Jugendhauses Kiwi bemalen kleine und große Wernauer über 250 Steine – ein tolles Kunstwerk entsteht am Mädelesbrunnen.

Seit 2021 das neue Doppel an der Spitze der Geschäft sführung: Impressum Ralph Burger (links) und Ralph Rieck

Herausgeber: Kreisjugendring Esslingen e.V. Bahnhofstrasse 19, 73240 Wendlingen am Neckar Telefon: 07024/4660-0, www.kjr-esslingen.de Redakti on: Ralph Rieck, Katrin Swoboda Layout: Tanja Westendorf, Esslingen Bilder: Kreisjugendring Esslingen e.V., © aanbett a (Titel), tntk (S.04) – stock.adobe.com Stand: April 2021 www.kjr-esslingen.de