RAOUL PECK

HAITIAN CORNER SO 01.04.18 13:15 RAOUL PECK MO 09.04.18 21:00 WE CAN FIGHT! DO 26.04.18 21:00 LUMUMBA: LA MORT DU PROPHÈTE Mit seinem furiosen Filmessay über den af- MI 04.04.18 19:30 DO 19.04.18 18:30 roamerikanischen Schriftsteller und die Ära der L’HOMME SUR LES QUAIS MO 02.04.18 18:30 amerikanischen Bürgerrechtsbewegung sorgte er im vergange- FR 13.04.18 21:00 nen Jahr für Aufsehen und wurde mit zahlreichen internatio- SO 22.04.18 20:15 LUMUMBA nalen Auszeichnungen bedacht. Doch längst zuvor galt der Ha- FR 06.04.18 18:30 SO 15.04.18 20:30 itianer und Kosmopolit Raoul Peck als einer der engagiertesten SA 28.04.18 15:15 Regisseure der zeitgenössischen Filmszene und eine der prä- SOMETIMES IN APRIL SO 15.04.18 15:00 genden Figuren eines neuen Black Cinema. Raoul Peck will MI 18.04.18 21:00 die Welt verändern. In enger Taktfolge widmet er sich seit sei- MI 11.04.18 18:15 nem Erstling (1990) tief politischen Themen. Von SA 14.04.18 22:15 Haitian Corner SO 29.04.18 18:00 der Ermordung Patrice Lumumbas, des ersten Ministerpräsi- ASSISTANCE MORTELLE SO 08.04.18 13:15 denten des unabhängigen Kongo, über den Genozid in Ruan- MO 23.04.18 18:30 da bis zu den destruktiven Wirkungen neoliberal geprägter MEURTRE À PACOT SA 07.04.18 19:45 Katastrophenhilfe nach dem grossen Erdbeben in seiner Heimat MO 16.04.18 18:30 SO 22.04.18 15:15 . Manchem Thema nähert er sich dabei gar zweifach an I AM NOT YOUR NEGRO und nutzt die unterschiedlichen Zugangsweisen von Doku- SO 01.04.18 17:45 SO 08.04.18 17:30 mentar- und Spielfilm, um jeweils stärker sachlich oder emo- FR 27.04.18 18:30 SA 28.04.18 20:00 tional wirksam zu sein. Mit einer grossen Werkschau lädt das LE JEUNE Stadtkino Basel ein, das drängende Schaffen des unerbittlichen SA 07.04.18 15:15 SA 21.04.18 17:45 Aufklärers und schonungslosen Analysten zu Entdecken. SO 29.04.18 13:00

Eines Tages wird man bestimmt angemessen ren, aktivieren? Baldwin z.B. begriff seine spe- zu würdigen wissen, was für ein weltfilmhis- zifischen Ausgrenzungs- wie Unterdrückungs- torisches Ereignis Raoul Pecks Le jeune Karl erfahrungen als schwarzer US-Amerikaner und Marx (2017) war: eine mit viel Geld und aller- Schwuler immer als Beispiele bzw. Symptome hand Euro-Star-Aufwand realisierte, in einem für ungleich tiefergreifende Missstände. Für ihn populären Stil gestaltete Kino-Biografie des bedeutete seine Emanzipation als schwuler wichtigsten Wirtschaftswissenschaftler-Philo- Schwarzer stets die Emanzipation aller Ausge- sophen-Aktivisten des 19. Jahrhunderts – unter grenzten. Und wenn er von seinen Erfahrungen der Regie eines progressiven Haitianers, der sprach, dann so, dass auch ein weisser Arbeiter vor Marx mit und James aus dem Rustbelt verstehen konnte, dass er auch Baldwin bereits zwei anderen Persönlichkeiten von seiner Unterdrückung sprach. Peck sieht das des Befreiungs- wie Emanzipationskampfes ähnlich: Die haitianische Duvalier-Dynastie, mit Werke gewidmet hatte. James Baldwin stand der er sich in seinem Schaffen immer wieder im Zentrum seines Bildersturms von Essayfilm auseinandergesetzt hat, ist ein Beispiel von vielen I Am Not Your Negro (2016), der im Gegensatz dafür, wie Diktaturen funktionieren. Baldwin, zum direkt darauf entstandenen Le jeune Karl Marx, Lumumba und Peck wollen zu den Vielen Marx von weiten Teilen der Kritik wie des Pu- sprechen statt nur den Wenigen, und zwar von blikums gefeiert wurde. Aber eben nur: weiten dem Vielen, was die Menschen teilen, und nicht Teilen. I Am Not Your Negro wurde in einigen dem Wenigen, was sie trennt. Nischen der Filmkultur dafür kritisiert, dass Wobei Raoul Peck im Grossen und Ganzen seine Ästhetik so zugänglich, mitreissend, auch immer nur von Dingen spricht, die er selber sehr verführerisch ist. Dieselben Kreise wunderten gut kennt – was angesichts der Vielfalt seines sich später bei Le jeune Karl Marx darüber, dass Schaffens, auch der Regionen, in denen seine Peck sich für eine als «konventionell» bzw. «alt- Werke situiert sind, einen als Statement vielleicht modisch» klassifizierte Herangehensweise an erst einmal verblüfft. Nun, Peck ist ein Kosmo- seine Figur entschieden hatte statt einer etwas polit: Geboren 1953 in Port-au-Prince, erlebte distanziert-, quasi Brecht’schen Ästhetik. er als Kind die Paranoia der Duvalier-Diktatur; Aber was ist nun eigentlich so verwerflich er sagte einmal, dass sein Vater, ein Wirtschafts- daran, die Geschichte von Menschen wie Karl ingenieur, für einige Tage verschwunden gewe- Marx oder James Baldwin in einer Art zu er- sen sei, und wie genau er sich daran erinnert, zählen, dass sie weite Zuschauerteile interessie- wie seine Mutter am Fenster stand und sich an

15 RAOUL PECK die Gardinen klammerte. 1961 nahm der Vater sätzlich interessierten Masse im Sinne wie Diens- eine Arbeit in Léopoldville, Belgisch-Kongo an te des Sujets verständlich zu machen. – was vor allem eine Flucht vor dem Terror da- Raoul Peck hat kein Künstlerego im kon- heim war. Der Rest der Familie folgte zwei Jah- ventionellen Sinne: keine Regiealleinstellungs- re darauf; und so verbrachte Peck seine Jugend merkmale, keine formalen Ticks. Vielmehr hat in Zentralafrika. er eine politische Haltung zur Welt, die seine Für seine Studien (u.a. Wirtschaftswissen- Filme formt, egal ob im Spiel- oder Dokumen- schaften und Ingenieurswesen) zog er weiter in tarfilm. Wie um das zu unterstreichen, hat er die USA, nach Frankreich und schliesslich sich mehr als einmal einem Sujet zweimal zu- Deutschland, wo er sich an der Humboldt-Uni- gewandt: z.B. Patrice Lumumba. Zuerst reali- versität und der Deutschen Film- und Fernseh- sierte er einen an Harun Farocki und Hartmut akademie (dffb) einschrieb (Peck studierte also Bitomsky geschulten Dokumentarfilm, Lumum- in Ost- und Westdeutschland!). Eine Zeitlang ba: La mort du prophète (1990), später dann einen wollte er als Untergrundkämpfer heimlich nach angenehm fordianischen Spielfilm, Lumumba Haiti zurückkehren – die RAF, man erinnere (2000). Zwei Blick- wie Erzählweisen, die mal sich, hatte starke Wurzeln in der dffb ... Viele im Einklang miteinander sind und mal jeweils Jahre später sollte sich Peck dann doch noch in neue Perspektiven eröffnen, Fragen stellen. die Geschicke Haitis einmischen, allerdings ganz Diese Querverweise auf andere Filmema- offiziell: 1996/97 war er Kultusminister in der cher sind im Übrigen kein cinephiles Allusi- Regierung des später gescheiterten Reform- onsspiel: Peck kennt die Geschichte seiner Kunst Premiers Rosny Smarth. sehr gut und versteht sein Schaffen als eine aus- Pecks kommender künstlerischer Kurs zeigt führliche, durchaus temperamentvolle Diskus- sich schon in seinen Studentenfilmen, mit de- sion mit ihr. Meutre á Pacot z.B. ist eine Varia- nen er sich so unterschiedlichen Sujets wie den tion über Pier Paolo Pasolinis Teorema (1968) bundesdeutsch-amerikanischen Beziehungen, mit einem weniger spirituell erhebenden denn Revolutionsromantik und der Liebe einer ge- klassenkämpferisch zupackenden Ende: Hier wissen Linken zum Ökologischen widmete – macht der Eindringling aus den niederen jedes Werk ein Interventionsversuch. Erst mit Schichten Tabula rasa im Bürgershaushalt. Für dem dffb-Abschlussfilm Haitian Corner (1987) Moloch Tropical fand Peck anscheinend Inspira- sowie seinem internationalen Durchbruchs- tion in Alexander Sokurows Hitler-Phantasie werk L’Homme sur les quais (1993) kehrte Peck Moloch (1999) wie auch grosso modo im Werk – via New York, wo Ersterer unter haitischen von Glauber Rocha, wohl dem Vertreter einer Emigranten spielt – in sein Geburtsland zurück. tropikalischen Moderne. Und wollte man jetzt Schon zu diesem Zeitpunkt wird eins klar: ganz weit gehen, dann könnte man bei Le jeune Pecks Genie ist versatil – wie nur wenige ande- Karl Marx auch einmal darüber diskutieren, wie re beherrscht er die gesamte Formenpalette des erstaunlich viel der Film gemeinsam hat mit Kinos. Haitian Corner und L’Homme sur les quais dem bis dato einzigen früheren Kinoversuch sind, ähnlich seinem Versuch zum Genozid in zum Leben von Karl Marx, Grigori Roschal Ruanda, Sometimes in April (2005), aber eben und Aserbadschan Mambetows Year as Long as auch Le jeune Karl Marx, durch eine eher realis- Life – God kak žizn’ (1966), einem veritablen tische Gestaltungsweise geprägt – mal mit einem Stück sowjetrussischer Staatskunst im Stil des mehr veristischen Zug (z.B. Haitian Corner) und Sozialistischen Realismus. Wundert’s einen, mal mit einem stärkeren Blick aufs Prinzipielle das Peck in Port-au-Prince auch ein eigenes (Sometimes in April). Pecks visuell luxuriöse Al- Kino hat, das Eldorado? Peck glaubt an das Ki- legorie über das Wesen der Diktatur an sich, no (gerne auch in Fernsehform), an seine Mög- Moloch Tropical (2009), oder sein Versuch über lichkeiten, zu den Massen zu sprechen, einzu- die moralische Verkommenheit der haitianischen greifen in die Tagespolitik, Beispiele zu geben, Bourgeoisie im Schatten der Verwüstungen des Fragen zu stellen, Perspektiven zu entwickeln. Erdbebens von 2010, Meutre á Pacot (2014), ar- In einer Zeit der Communities und Partialin- beiten hingegen stark mit theatralisch-verfrem- teressen hält Peck fest an der Idee der Masse, denden Elementen: Moloch Tropical in einem eher des Gemeinwohls, der Solidarität. expressiv-überbordenden, Meutre á Pacot in ei- nem eher minimalistisch-introvertierten Regis- ter. Kein Werk Pecks gleicht dem anderen – je- der Film sieht anders aus und bewegt sich anders. Das Einzige, was seine Filme eint, ist ein Inter- Olaf Möller, Köln, schreibt über und zeigt Filme. esse an der Kommunikation mit dem Publikum, Co-Herausgeber u.a. der Publikationen über John Cook, der Wille, sich einer grösstmöglichen grund- Romuald Karmakar und Dominik Graf.

16 RAOUL PECK RAOUL PECK

HAITIAN CORNER Dokumentaraufnahmen wird in verändern wird, denn da draussen Raoul Peck seltener Offenheit klar: Lumumba spielen sich Dinge ab, die es so HAITIAN CORNER 1987 BRD/Frankreich/USA/Haiti 1987 104 Min. wurde ermordet, weil er nicht be- leicht nicht verarbeiten kann und 104 Min. Farbe. 16 mm. Hait/E/F/f/d Farbe rechenbar, nicht manipulierbar war. will. L’Homme sur les quais ist zwar SO 01.04.18 13:15 Hait/E/F/f/d Er war ‹gefährlich›, weil er es ernst auf Haiti angesiedelt – er könnte MO 09.04.18 21:00 DO 26.04.18 21:00 meinte mit Unabhängigkeit und aber überall dort spielen, wo Mili- Buch/Regie: Raoul Peck «Der Film spielt in New York, doch Selbständigkeit und einem besseren tärköpfe die Macht übernommen Kamera: Michael Chin Schnitt: Aïlo Auguste-Judith schon der Titel signalisiert, dass Leben für die Menschen in seinem haben.» Musik: Min. Cinélu Peck sich mit dem Land seiner Land. Ein Film, der Tränen und ge- Walter Ruggle, trigon-film Mit Patrick Rameau, Aïlo Auguste- Judith, Jean-Claude Eugene, George Herkunft beschäftigt. ‹Haitian Cor- ballte Fäuste hinterlässt.» Wilson, Emile St. Lot ner› ist der Name einer kleinen hai- FilmInitiativ Köln e.V. LUMUMBA tianischen Buchhandlung in New «Lumumba: La mort du prophète ist eine Raoul Peck LUMUMBA: LA MORT DU York, die zugleich ein Treffpunkt brillante, komplexe und poetische 2000 115 Min. PROPHÈTE für die vor der Diktatur Duvaliers Studie über die Wahrnehmung des Farbe Frankreich/Schweiz/Deutschland geflohenen Haitianer ist. Joseph, der Anderen, die Schatten eines zum F/Lingala/d/f 1990 Held der Geschichte, ist einer von Exotismus domestizierten Rassis- 69 Min. sw/Farbe. 16 mm. F/E/d MI 04.04.18 19:30 ihnen. Sieben Jahre hatte er in den mus, auch über die Versklavung ei- «Juni 1960: Patrice Lumumba wird DO 19.04.18 18:30 Kerkern seines Landes zugebracht, nes Grossteils der Menschheit durch Premierminister des gerade unab- Buch/Regie: Raoul Peck Kamera: Matthias Kälin, Philippe ehe er fliehen konnte. Nun glaubt die Bilder, die sich der andere Teil hängig gewordenen Kongo. Nur Ros er, in New York einen jener Män- davon macht. ‹Es gibt die Bilder, zwei Monate lang wird seine Amts- Schnitt: Aïlo Auguste-Judith, Raoul Peck, Eva Schlensag ner entdeckt zu haben, die ihn dort und es gibt die Leute, die sie erfin- zeit andauern. Kompromisslos setzt Mit Patrice Lumumba quälten und folterten. Joseph steht den.› Das ist Pecks Thema, daher sich der unerfahrene junge Politiker nun plötzlich vor der Entscheidung, stammt sein Antrieb, ‹eigene› Bilder für die Gleichberechtigung der L’HOMME SUR LES QUAIS sich entweder zu rächen und sich zu machen und sie den Klischees Schwarzen in einem vereinten Frankreich/Kanada/Haiti/ damit auch weiterhin von der Ver- der Anderen entgegenzustellen.» Kongo ein, aber die USA, Belgien Deutschland 1993 gangenheit beherrschen zu lassen, Christina Bylow, Die Zeit, 12.7.2001 und einflussreiche kongolesische 106 Min. Farbe. 35 mm. F/Hait/d/f MO 02.04.18 18:30 oder sich doch für ein ‹neues Le- Provinzführer haben anderes im FR 13.04.18 21:00 ben› zu entscheiden.» L’HOMME SUR LES QUAIS Sinn. In seinem Spielfilm rekonst- SO 22.04.18 20:15 Raoul Peck trigon-film Raoul Peck Regie: ruiert Filmemacher Raoul Peck die Raoul Peck, André Grall 1993 Buch: Armand Marco «Erstlingsfilm des 1953 in Port-au- 106 Min. dramatischen Ereignisse, die 1961 Kamera: Jacques Comets Farbe Schnitt: Prince, Haiti, geborenen Filmema- in der Ermordung Lumumbas gip- Amos Coulanges, Dominique F/Hait/d/f Musik: chers Raoul Peck. In einer ambitio- felten. Dass dieser Opfer eines Dejean Mit Jennifer Zubar, Toto Bissainthe, nierten, von spürbarer Betroffenheit machtpolitischen Komplotts wurde, Patrick Rameau, Jean-Michel Martial, geprägten filmischen Erzählung «Eine haitianische Provinzstadt in ist inzwischen durch Fakten unter- Mireille Metellus setzt er sich mit der kulturellen und den 60er-Jahren. Willkür und Terror mauert. Detailgetreu zeichnet Peck politischen Situation eines aus der sind feste Bestandteile des Alltags. das Schicksal eines idealistischen LUMUMBA Karibik in die USA emigrierten Die etwa achtjährige Sarah lebt mit Politikers nach, in dessen tragi- Frankreich/Belgien/Deutschland/ Mannes auseinander.» ihrer Tante und älteren Schwestern schem Scheitern sich beispielhaft Haiti 2000 115 Min. Farbe. 35 mm. F/ Lexikon des int. Films im Haus der Grossmutter, die ein der Aufbruch Afrikas in die politi- Lingala/d/f kleines Konfektionsgeschäft be- sche Unabhängigkeit widerspiegelt.» FR 06.04.18 18:30 15.04.18 20:30 Josef Lederle, filmheft: Fokus Afrika, SO LUMUMBA: LA MORT DU PROPHÈTE treibt. Sarahs Vater war als Offizier SA 28.04.18 15:15 16.6.2005 Raoul Peck in Ungnade gefallen und flüchtete Regie: Raoul Peck 1990 ins Exil. Sein einstiger Gegenspieler «Fasziniert von der Drittweltikone Buch: Raoul Peck, 69 Min. Kamera: Bernard Lutic sw/Farbe Janvier, der Ortskommandant der Lumumba, drehte Peck 1990 den Schnitt: Jacques Comets F/E/d ‹Tonton Macoutes›, der berüchtig- Dokumentarfilm Lumumba: La mort Musik: Jean-Claude Petit Mit , , ten paramilitärischen Einheiten, du prophète. Seither sind neue Er- Théophile Sowié, Maka Kotto, «Ein Film über Patrice Lumumba, lässt die verbliebene Restfamilie kenntnisse über die genauen Um- Dieudonné Kabongo den grossen Revolutionär Afrikas, immer wieder seine Macht spüren. stände von Lumumbas Schicksal den ersten Ministerpräsidenten des Als sich die Frau des Kommandan- aufgetaucht. (...) Statt den seiner- SOMETIMES IN APRIL unabhängigen Kongo, der am ten bei einem Schuhkauf im Laden zeitigen Dokumentarfilm mit den Frankreich/Ruanda/USA 2005 140 Min. Farbe. Digital SD. OV/e 17.1.1961 auf Betreiben einer in- der Grossmutter nicht angemessen neuen historisch gesicherten Wahr- SO 15.04.18 15:00 ternationalen kolonialen Koalition behandelt fühlt, veranlasst sie die heiten zu komplettieren, wählte MI 18.04.18 21:00 ermordet wurde. Der Mörder, Mo- Entladung der latenten Bedrohung.» Peck die Form des Dokudramas für Buch/Regie: Raoul Peck Claus Löser, FILMDIENST.de Kamera: butu, war seit diesem Tag als treuer ein komplett neues Werk. Trotzdem Schnitt: Jacques Comets Statthalter westlicher Interessen «Nicht die grossen Ereignisse, nicht ist er sehr nahe an der verbürgten Musik: Mit , Carole Karemera, Präsident des Kongo/Zaire. Peck der grosse politische Lärm interes- Realität geblieben, unterstrichen Pamela Nomvete, Oris Erhuero, Fraser sucht und findet seine Bilder in Af- sieren Peck. Er konzentriert sich auf durch aufwendige Requisiten.» James rika und Europa, in Belgien, ver- die kleinen Gesten der Protagonis- Oswald Iten, NZZ, 16.2.2001 bindet geschickt seine private Spu- ten im sonnendurchfluteten und rensuche mit der Person, den Le- verstaubten Dorf seiner Handlung. SOMETIMES IN APRIL genden und der Politik Lumumbas. Die Perspektive des Kindes, aus der Raoul Peck 2005 Die ZuschauerInnen erfahren von heraus er erzählt, ist ihm natürlich 140 Min. den furchtbaren Wunden und Ver- nützlich. Der Blick des Kindes, der Farbe brechen, die der belgische Kolonia- hier vor allem der Blick des Mäd- OV/e lismus hinterlassen hat, von der chens auf die Strasse, ins Freie, in fortwährenden Eimischung der al- die nächste Welt draussen vor der «Sometimes in April erzählt in Rück- ten Kolonialmächte nach der ‹Un- Tür ist, ist gleichzeitig auch der blenden vom Völkermord an den abhängigkeit›. In Interviews und Blick, der das Leben des Kindes Tutsi in Ruanda im April 1994,

17 RAOUL PECK RAOUL PECK dem fast eine Million Menschen risten und karikiert ihn als er- «Eine bittere Lektion in politischer MOLOCH TROPICAL zum Opfer fielen. Die Geschichte bärmliche Witzfigur.» Ökonomie erteilt Raoul Peck mit Haiti/Frankreich 2009 wird aus der Perspektive von Au- trigon-film seinem Film Assistance mortelle über 107 Min. Farbe. DCP. F/E/d gustin Muganza erzählt, einem Hu- «So entfaltet sich die Tragödie eines die internationale Hilfe für Haiti MI 11.04.18 18:15 SA 14.04.18 22:15 tu, der mit einer Tutsi-Frau verhei- lächerlichen Mannes, durchaus in nach dem Erdbeben vom 12. Januar SO 29.04.18 18:00 ratet ist und sie zu retten versucht, shakespearischer Dimension, eine 2010, die keine Katastrophenhilfe Regie: Raoul Peck aber während dieser schrecklichen immer wieder ins Absurde kippen- war, sondern eine katastrophale Buch: Raoul Peck, Jean-René Lemoine Ereignisse von seiner Familie ge- de Fabel, die die konkreten Verhält- Hilfe. (...) Mit der ihm eigenen Kamera: Éric Guichard trennt wird. Ein zweiter Hand- nisse des Landes Haiti mit dem Mischung aus kommentierender Schnitt: Martine Barraqué Musik: Alexei Aigui lungsstrang spielt im Jahr 2004, als universalen Drama der Macht ver- Beobachtung und Zahlengewitter Mit , Sonia Augustin vor dem Internationalen bindet. Wie überall auf der Welt ist seine Dokumentation eine wü- Rolland, Mireille Metellus, Nicole Dogué, Gessica Geneus Gerichtshof, der den Völkermord werden auch hier die grossen poli- tende Abrechnung mit dem System untersucht, als Zeuge aussagt und tischen Ideale durch die vielfältigen internationaler Hilfe, das nicht in ASSISTANCE MORTELLE dabei auf seinen Bruder Honoré Versuchungen und Privilegien der Lage ist, guten Willen, Kompe- Frankreich/Haiti/USA/Belgien 2013 trifft, der als Radiojournalist mit korrumpiert, nimmt die gewählte tenz und Gelder in zweistelliger 99 Min. Farbe. DCP. F/E/d seinen Hetzreden den Genozid da- Demokratie Züge kolonialer Milliardenhöhe in sinnvolle Auf- SO 08.04.18 13:15 MO 23.04.18 18:30 mals mit angestachelt hatte.» Diktatur an. (...) Entstanden ist ein bauleistung umzuwandeln.» FilmInitiativ Köln e.V. Thekla Dannenberg, perlentaucher.de, Buch/Regie: Raoul Peck Film, in dem Peck vielfältige Ver- Kamera: Antoine Struyf «Nur selten geschieht es, dass auch satzstücke der Wirklichkeit zu 9.2.2013 Schnitt: Alexandra Strauss Musik: Alexei Aigui Journalisten nach einem Film wirk- einem knalligen Politpuzzle zusam- MEURTRE À PACOT lich betroffen sind, so wie heute bei menfügt, in dem die scharfsinnige Raoul Peck MEURTRE À PACOT Raoul Pecks Sometimes in April, der Analyse der Zustände immer 2014 130 Min. Haiti/Frankreich/Norwegen 2014 an den Völkermord in Ruanda er- wieder in eine schrille Farce kippt.» Farbe 130 Min. Farbe. DCP. F/Hait/d Anke Sterneborg, Süddeutsche Zeitung, innerte. Raoul Pecks ursprünglich F/Hait/d SA 07.04.18 19:45 17.5.2010 MO 16.04.18 18:30 für den amerikanischen Pay-TV- SO 22.04.18 15:15 Sender HBO gedrehte Film ist ein ASSISTANCE MORTELLE «Port-au-Prince, dieser Tage: Der Regie: Raoul Peck emotionaler, manchmal auch di- Buch: Raoul Peck, Pascal Bonitzer, Raoul Peck Herr und die Dame des Hauses le- daktischer Aufschrei, der die Opfer 2013 ben nun im Gesindebau – ihre Kamera: Éric Guichard ins Blickfeld rückt, aber auch die 99 Min. Alexandra Strauss Farbe zweistöckige Stadtresidenz, ein Schnitt: Täter und Mitwisser zeigt sowie all Musik: Alexei Aigui F/E/d Schmuckstück der Moderne, wurde Mit Alex Descas, Ayọ, Thibault jene, die wegschauten. Sometimes in Vinçon, Lovely Kermonde Fifi, Albert beim Erdbeben 2010 so stark zer- tut weh und das ist richtig so. Moleón April «Am 12. Januar 2010 erschüttert ein stört, dass es zu gefährlich für sie ist, Man kommt bestürzt, wütend aber schweres Erdbeben die Hauptstadt dort zu wohnen. Nichtsdestotrotz auch hilflos aus diesem Film. Und I AM NOT YOUR NEGRO von Haiti. Rund 250’000 Men- vermieten sie aber ein Zimmer dar- auf der Pressekonferenz zum Film Schweiz/Frankreich/Belgien/USA schen sterben, mehr als 1,2 Millio- in, situiert im stabilsten Trakt, an 2016 lautete die fast verzweifelte erste nen werden obdachlos. NGOs aus einen NGO-Vertreter: Alex. Auf 93 Min. sw/Farbe. DCP. E/d Frage eines kanadischen Journalis- SO 01.04.18 17:45 aller Welt entsenden Experten, die diese Weise hoffen sie das Geld für SO 08.04.18 17:30 ten: Was können wir tun?» FR 27.04.18 18:30 Jörg Taszman, DeutschlandRadio Berlin, das Land beim Wiederaufbau un- die nötigsten Reparaturen zusam- SA 28.04.18 20:00 17.2.2005 terstützen sollen. Die Hoffnungen menzukriegen. Alex nun holt sich, Regie: Raoul Peck sind zunächst gross: Während einer wie das unter Kolonialisten schein- Buch: Raoul Peck, James Baldwin Kamera: Henry Adebonojo, Bill Ross MOLOCH TROPICAL internationalen Geberkonferenz bar Usus ist, eine jugendliche IV, Turner Ross Raoul Peck werden Milliarden versprochen; die Schönheit vom Land für die nächt- Schnitt: Alexandra Strauss 2009 Musik: Alexei Aigui 107 Min. Interim Haiti Recovery Commissi- liche Unterhaltung ins Haus: And- Mit Samuel L. Jackson, James Farbe on (IHRC) mit Bill Clinton an der rémise (bzw. Jennifer, was fremden Baldwin, Harry Belafonte, Willie Best, F/E/d Marlon Brando Spitze soll die globale Solidarität Ohren vertrauter klingt). Andrémi- GERNE WEISEN WIR AUF EINE steuern. Doch zwei Jahre später fällt se beginnt langsam, aber sicher die VERAN­STALTUNG DES «Haiti begeht den 200. Jahrestag die Bilanz ernüchternd aus: Wer ei- Selbstbilder der Herrenklasse zu LITERA­TURHAUS BASEL HIN: Am 2., 16. und 23. Mai liest seiner Unabhängigkeit. Präsident nen Fuss in die überbevölkerte zerschmettern ... Klingt wie Teore- Thomas Sarbacher aus James Jean Dieu faselt von Demokratie Hauptstadt setzt, erkennt sofort, ma (1968), ist auch Teorema, aber Te- Baldwins «Von dieser Welt». Mit dem Kinoticket von I Am Not Your und beschwört das Volk mit einem dass die internationale Gemein- orema verkehrt, wenn man so will: Negro erhalten Sie CHF 5 Aufruf zur Solidarität. In seinem schaft hier gescheitert ist. Noch im- Wo bei Pasolini alles Licht und Er- Reduktion auf den Eintrittpreis. festungsähnlichen Palast treffen mer leben Hunderttausende in Zel- lösung wird, versinkt in Raoul

www.literaturhaus-basel.ch Gäste aus aller Welt zur Feier ein. ten, die IHRC ist kaum noch Pecks sardonisch-brechtianischer Wichtige Politiker des Auslands existent und nur ein Bruchteil des Variante alles in Verdammnis, Mord haben ihr Kommen abgesagt. Es versprochenen Geldes je in Haiti und Schweigen.» hat sich herumgesprochen, dass das angekommen. In einer zweijähri- Olaf Möller, Bildrausch – Filmfest Basel 2015 Volk bereits gegen Dieus Willkür- gen filmischen Spurensuche rekon- herrschaft demonstriert und freie struiert Raoul Peck, wie es dazu I AM NOT YOUR NEGRO Wahlen in der einstigen französi- kommen konnte, dass dem Zehn- Raoul Peck 2016 schen Kolonie fordert. Jean Dieu Millionen-Volk in der Karibik trotz 93 Min. lässt die Rebellen niederknüppeln weltweiter Versprechen nur unzu- sw/Farbe und bittet trotzig zum Dinner ... reichend geholfen wurde. Er be- E/d Der Film lehnt sich an Aufstieg fragt politische Entscheidungsträger, und Niedergang von Ex-Präsident Experten und Ingenieure ebenso «Im Juni 1979 beginnt der bedeu- Jean-Bertrand Aristide an. Mit gro- wie ‹einfache› Haitianer, die sich tende US-Autor James Baldwin tesken Überspitzungen entfaltet mühevoll um den Wiederaufbau ih- seinen letzten, unvollendet geblie- Raoul Peck das universelle Psy- res Landes kümmern.» benen Text ‹Remember This chogramm eines politischen Terro- Berlinale 2013 House›. Mit persönlichen Erinne-

18 RAOUL PECK RAOUL PECK rungen an seine drei ermordeten Leben und Werk des verstorbenen gesinnte und verfassen Schriften, Bürgerrechtler-Freunde Malcolm afroamerikanischen Schriftstellers mit denen sie der unvermeidlich LE JEUNE KARL MARX X, und Martin Lu- James Baldwin erschüttert. Unmiss- erscheinenden Revolution einen Frankreich/Belgien/Deutschland 2017 ther King und Reflexionen der ei- verständlich zeigt der gebürtige theoretischen Überbau geben wol- 118 Min. Farbe/sw. DCP. D/F/E/ genen, schmerzhaften Lebenserfah- Haitianer, dass Unterdrückung, Un- len. Ihr Anspruch ist es, die Welt d/f rung als Schwarzer schreibt er die gerechtigkeit, Rassismus und Klas- nicht mehr nur zu interpretieren, SA 07.04.18 15:15 SA 21.04.18 17:45 Geschichte Amerikas neu. Raoul senunterschiede keineswegs durch sondern sie grundlegend zu verän- SO 29.04.18 13:00 Peck inszeniert die 30 bislang un- globalen Neoliberalismus ver- dern. Der Widerstand konservativer Regie: Raoul Peck veröffentlichten Manuskriptseiten schwunden sind.» Kräfte und die internen Macht- Buch: Raoul Peck, Pascal Bonitzer Kamera: Kolja Brandt mit einer fulminanten Collage von Luitgard Koch, Programmkino.de - kämpfe innerhalb der Linken spor- Schnitt: Frédérique Broos Archivfotos, Filmausschnitten und Kinomagazin der deutschen Arthouse- und nen sie dabei nur an.» Musik: Alexei Aigui Programmkinos 2017 Mit August Diehl, Stefan Konarske, Nachrichten-Clips: die Boykottini- Berlinale 2017 Vicky Krieps, Olivier Gourmet, tiativen und den Widerstand gegen LE JEUNE KARL MARX «Pecks Film, dessen Protagonisten Hannah Steele die Rassentrennung in den 1950er- Raoul Peck von Diehl mit einnehmender Prä- 2017 und 60er-Jahren, die Unsichtbarkeit 118 Min. senz und von dem Engels-Darstel- von Schwarzen in den Kinomythen Farbe/sw ler Stefan Konarske mit sensibler Hollywoods, afroamerikanische D/F/E/d/f Zerrissenheit zwischen Bourgeois- Proteste gegen weisse Polizeigewalt Herkunft und Proletarier-Sympa- bis in die jüngste Gegenwart, Bald- «1844. Der 26-jährige Karl Marx thisantentum gegeben werden, ist wins kompliziertes Verhältnis zur lebt notorisch verschuldet und von weniger theoretisch als seine Ideen. Black-Power-Bewegung, den para- Existenzängsten geplagt mit seiner Er versucht stattdessen, die Taten, noiden Blick eines FBI-Berichts Frau Jenny im Pariser Exil. Als er Eindrücke, Ungerechtigkeiten dar- auf dessen Homosexualität.» den kaum jüngeren Friedrich En- zustellen, aus denen jene berühm- Berlinale 2017 gels kennenlernt, verachtet er den ten Worte und Thesen zur sozialen «Beseelt vom gerechten Zorn über Sohn eines Fabrikbesitzers zunächst Gerechtigkeit resultierten; und die Verhältnisse und gepaart mit als Dandy. Doch Engels hat gerade die Atmosphäre, in der Marx, En- kraftvoller Lust an Aufklärung ge- auf der Basis eigener Erlebnisse sei- gels und ihre ZeitgenossInnen die lingt Regisseur Raoul Peck ein ne Studie über die Verelendung des Ungerechtigkeiten des Systems brennend aktueller Essayfilm. Sein englischen Proletariats publiziert (er)lebten,­ greifbar zu machen – brillant komponierter Rückblick und längst begonnen, sich von sei- insofern ist er auf unterhaltsame auf die Ära der amerikanischen ner Klasse zu entfernen. Sie werden Art didaktisch.» Bürgerrechtsbewegung sowie das Freunde, inspirieren sich als Gleich- Jenny Zylka, taz, 1.3.2017

ERLEBTE SCHWEIZ ERLEBTE SCHWEIZ 1968 IM FERNSEHEN DO 26.04.18 18:30 1968 IM FERNSEHEN Moderation: Claudio Miozzari BILDER AUS FILM- UND FERNSEHARCHIVEN (Historiker/Erlebte Schweiz) – VON EXPERT/INNEN KOMMENTIERT Was war 1968 in der Schweiz los? Und was sind die Nachwir- kungen dieses epochemachenden Jahres? «1968 im Fernsehen» – eine Koproduktion des Vereins Memoriav und des Schwei- zerischen Sozialarchivs unter Mitarbeit des Bernischen Histo- rischen Museums im Rahmen der Reihe «Erlebte Schweiz» – geht anhand von audiovisuellen Dokumenten auf Erkun- dungstour und befragt Zeitzeugen und Expertinnen. Denn «1968» fand auch in der Schweiz statt: Demonstrationen gegen den Einmarsch sowjetischer Truppen in die Tschechoslowakei, Beat-Festivals oder ein Marsch nach Bern der Frauenbewegung sind nur einige Beispiele für das Spektrum an Fernsehbeiträ- gen und Privataufnahmen, die die bewegte Zeit rund um das berühmte Jahr dokumentieren. In einem moderierten Gespräch kommentieren der ehemalige SP-Regierungs- und National- rat Remo Gysin und die emeritierte Professorin für Frauen- und Geschlechtergeschichte Regina Wecker eindrückliche Zeitdokumente aus Schweizer Film- und Fernseharchiven.

19