~;..~

,'-ar eine MV - WFour startet, setzt eine Maschinerie yon 43 Wiilzla- gern, 38 Gleitiagern und 29 Zahnradern in Gang - Bin rares Vergnugen in einer Zeit der Rationalisierung. MV Agusta setzt nicht aut Einheitsware.

1mFrOhjahr 1976 prasentier- te das Werk mil den Model- len 800 S America, 800 SS Super America, 800 SS Su- per Daytona America (75 bis 90 PS, aile 789 em') und 900 S Arturo Canto Valli (105 PS, 892 em') eine neue Vierzylinder-Genera- lion, die heute schlieBlich in der 830 SS Super Daytona America (90 PS, 837 em'), der Corona 1000 (106 PS, 954 em') und der Grand Prix 1100 (119 PS, 1066em') gip- felt.

All diesen Maschinen ist Bin neues und yom Standpunkt des spo.rtlichen Fahrens aus perfektes Fahrgestell eigen, das mil verhiiltnismaBig ge- ringem Aufwand sogar yon Kardan- auf Kettenantrieb umgestellt werden kann, und - noch immer: der gu-.. Ie aile Reihenvierzylinder. Doch der Wag bis dahin war yon wechselnden Erfolgen gezeichnet, und begonnen hatte eigentlich alIas erst mil dam Ingenieur Piero Remor.

Remor hatte unmittelbar nach dam Krieg bel den Wechsel yom Kompres- sormotor zum Sauger mit- gemacht und zuletzt einen quergestellten Halbliter-Rei- henvierzylinder mil zwei obenliegenden Nockenwel- Ian entwickelt.

Fast den gleichen Motor baute er nun fOr MV, die MeccanicaVergheraS.p.A. .0 des Grafen Agusta. Aller- ~ dings trieb der Vierzylinder ~ des Hinterrad der bereits ~ 1950 eingesetzten ersten,f

28 MOTORRAD14/1979 f' Viertakt-MV ni'cht Ober eine ierte den Motor oberhalb ten such Rahmen, Fahrwerk 13800 Mark, elne MOnch Kette, sondern Ober erne des Kurbelgehauses neu. und Au'sstattung elnen 4/1200 TTS 9273 Mark und Kardanwelle an - erne un.. Der grundsatzliche Aufbau ,Hauch van Grand Prix ha- des Spitzenmodell R 75/5 gewohnliche Losung zu je- und die auBere Form wur- ban. Trotzdem zag MVAgu- van BMW 4996 Mark. Bis ner Zeit. den jedoch gewahrt, und so sta erst 1970 mil der sport- 1975kletterte der Preis der ,kern es, daB ein achier lichen 750 S nacho 750er (Typ 750 SS Super Ein gules Jahrzehnt sparer GrandPrix-AbkommlingEin- Daytona)auf 16500Mark. , tauchte der fOr Rennzwecke gang in ern Tourenfahrge- Yom Typ 750 S mil 736 cm3 weniger geeignete und bald stell fend. Ein Verkaufs- Hubraum wurden zwischen Das tOnt Jahre tang nahezu durch erne Kette ersetzte schlager war aber such die- 1970 und 1975 drat Varian- unverandert gebaute Fahr- Wellenantrieb bel MVAgu- ses Modellnieht. ten mil 66, 72 und 75 PS gestell z$ichnete slch durch sta wieder auf. 1962prasen- tierte des inzwischen re- nommierte Werk erne 600 cm3-Vierzylinder-Serienma- schrne mil Kardanantrieb., Die 600er war ein stilisti- scher Fehlgriff. Das Touren- konzept peate nicht zu MV, auBerdem wurden die Ven- tile Ober StoBelstangen be- tatigt. Doch der Unterbau des Motors entsprach weit- gehend dam Stand der MV- Renntechnik: Die Kurbel- welle war nvcht direkt im Kurbelgehause gelagert, sondern in einem aufgesetz- ten Bankett, der Prlmar- antrieb erfolgte van einer schragverzahnten Kurbel- wange BUS,und des Getrie- be lief quer zur Fahrtrich- tung und nicht mehr tangs wie bel der ersten Kardan- maschine. Der Antrieb wur- de am Getl1»ebeausgang durch lwei spiralverzahnte Kegelrader zur Kardanwell$ hln umgelenkt.

Dies und die Tatsache, daB sowohl die Zylinderabstan- deals such Bauart und Hub der Kurbelwelle mil der ge- rade im Einsatz befindli- chen Halbllter-Rennmaschi- 0.19Obereinstimmten, veran- laBten Privatleute auBerhalb des Werks zu einer gekonn- ten Transplantation: Ban- kett mit Kurbeltrieb, auf 600 cm3 aufgebohrte Zylinder und der Doppelnockenwel- lenkopf der Rennmaschine Auf dem Bankett aufgebauter Rnmpfmotor mit Getriebe und Winkeltrieb wurden dem Serienmotor eingepflanzt - die noch Denn wenn schon der Mo- gebaut. Sie verkauften s1ch guten Geradeauslauf, aber heute serienmaBig herge- tor konstruktiv und formal gut, obwohl die Praise, an such durch mangelhaftes stellte Vierzylinder-MV war weitgehend dam self 1958 der Konkurrenz gemessen, Handling und weni'g Kom~ geboren. nur noch yom hauseigenen astronomisch waren und die fort BUS. Dreizylinder geschlagenen Fahrelgenschaften noch MV Agusta zag erst 1966 Halbliter -Rennvlerzyltnder nicht mil dam Grand Prix. Die. AnstoBe zu groBeren nacho Das Werk Obernahm entsprach, betand sicher Look harmonierten. Hubraumen und zum neuen nlcht einfach Renntei~ein nlcht our In Deutschland die Fahrgestell kamen durch- die Serle, sondern konstru- potentlelle Kundschaft, soll- 1970 kostete eine 750 S wag van Importeur Hl!nsen t>

14/1979 MOTORRAD29 dam Kurbelgehause heraus- bairn Wiederzusammenbau unterscheiden sich - je oath ~~ gehoben werden, ohne daB einwandfreien PaBsitz ga- Hubraum - nicht our im sich die Einstellungen ver- rantiert. FOr die einteiligen Durchmesser, sondern such ~~t,~ andern. Ein unschatzbarer Pleuel sind Nadellager mil dureh den Hersteller: Borgo Zeitgewinn an der Renn- Alu-Kafigen vorgesehen. (Italien) bestUckt die Moto- ~NIK UNOTEST stracke, eine Reparaturer- ran his 837 em3, Mahle Die Motorrader leichterung fur die Serle. Die Schmierung der Haupt- (Deutschland) die vorwie- von MV Agusta lager erfolgt uber Bohrun- gend fUr den deutschen Das raffinierte System ver- in Baden-Baden, der dann langt jedoch allerhochste such jeweils ein Jahr lang Prazision bel der Teilebear- des Exklusivrecht am jewei- beitung, wie schon des ge- ligen Typ hatte. Fur MV ringe Zahnflankenspiel im Agusta-Deutschland trat 1977 Primarantrieb van 0,05 Milli- trotz gesteigerter Produktion metern zwischen dam im und Abnahmeverpflichtung Bankett gelagerten Kurbel- erstmals der gluckliche Um- wellenrad und dam im Ge- stand ein, daB die Nachfra- Muse gelagerten graBen ge des Angebot uberstieg. Primarzahnrad zeigt.

Ungeachtet der Praise zwi- Das Bankett nimmt die BUS schen 13900 Mark und neun Teilen zusammenge- 29600 Mark muBten 1978 setzte Kurbelwelle in sachs uber 120 Bestellungen zu- Lagerbocken auf. Die Welle ruckgewiesen werden. 60 selbst lauft in lwei Kugel- Maschinen hatte er verkauft. und vier Rollenlagern. Um absoluten. Rundlauf zu ge- Das Kernstuck der MV-Vier- wahrleisten, werden die Nennteilige, sechsfadl gelagerte Knrbelwelle - .

~. Bankett nUt Lagergasse ond Steoergehiiose Kurbelwellenlager mit geteiltem AoSenring

zylinder, ob sie nun Renn- Hauptlagerzapfen - ahnlich gen in den Lagerbocken und Markt bestimmten 900er, zwecken dienten oder in wie bel der Herstellung ein- LagerauBenringen, die der 1000er und 1100er Motoren. gezahmter Form fur den teiliger Kurbelwellen - erst Pleuellager van den Haupt- StraBenverkehr produziert oath dam Zusammenpres- lagern lwei und tUnf BUS Bis einschlieBlich 892 em3 werden, ist des sogenannte san der neun Einzelteile ge- Ober Querbohrungen und laufen die Kolben in Leicht- Bankett. Ais Bindeglied zwi- schliffen und in kafiglose eingedrehte Olfangnuten in metall-Einzelzylindern mil schen den Hauptbaugrup- Rollenlager mil geteilten den Kurbelwangen sowle SchleuderguBbuchsen. Die pen Motor und Getriebe ist AuBenringen gesetzt. uber Bohrungen in den ein- 1000er Corona hat Leicht- es Kurbelwellenbett, Zylin- seitig verschlossenen Hub- metall-Doppelzylinder mil derplattform und Steuerge- Die AuBenringe werden ein- zapfen. Das van den Pleuel- SchleuderguBbuchsen und hause in einem. Nach Losen teilig geschliffen und dann tUBen abschleudernde 01 die 1100er Grand Prix einen van zwolf Muttern keno die entlang der Linie je zweier schmiert Kolben und. Zylin- mil dam Bankett einteilig darauf montierte Einheit Bohrungen (Sollbruchstel- der. gegossenen Leichtmetall- Kurbeltrieb, Zylinder, Zylin- Ian) gebrochen, wobei die Zylinderblock mil Nikasil- derkopf und Steuerung BUS feinkornige Bruchstruktur Die geschmiedeten Kolben beschichtung.

30 MDTORRIID14/1979 .Die Zusammenfassung yon einem Steuerturm BUS Grau- Nockenwellenrader. gegen stoBel, paarweise zusam- Einzelzylindern zu Doppel~ guBgelagert. des obara Zwischenrad. Hier mengetaBte GrauguB-Sto- zylihdern oder einem Vierer- lassen sich Obergange YOn BeltOhrungen und BUS dam block bel groBerer Bohrung Dieser Turm, unten mil dam GrauguB auf Leichtmetall vollen gearbeitete, nadel- und gleichgebliebenen Zy- Bankett verschraubt und nicht verrneiden. Die Zwl- und 'kugelgelagerte Stahl- linderabstanden nivelliert Dben im Zylinderkopf fiber schenrader laufen aut Pra- Nockenwellen. den Verlust an Dichtflache erne MessingbOchse glei- zisisionskugellagern, sind und neutralisiert die Ham- tend abgestOtzt, OberbrOckt gepaart und konnen einzeln Wie mil Kurbelwellen yon nicht ersetzt werden. 56, 58 und 62 Millimetern Hub, dazu Kolben und Zylin- I, Der Doppelnockenwellen- der von65 bis74 Millimetern Zylinderkopf hat halbkugel- Durchmesser oder Bohrung formige Brennraume mil um- stehen dam Kunden mil un- laufender Quetschkante und terschiedlichen Ventilgro- lwei um je 50 Grad zur Ben, Ventiltedern, Nocken- Zylinderachse'geneigte Ven- wellen und Vergaser- und tile pro Zylinder. Die nahe- AusputtbestOckungen such Ilegende Frage nach einem nachtraglich .noch fast aile Vierventiler beantwortete Kombinationsmog Iichkeiten der yon 1973 bis 1976 tOr otten. MV Agusta tatige ehema- lige Ferrari-Konstrukteur Zusammen mil dam mach- Bocchi dam it, daB bairn ligen Zylinderkopt im typi- MV-Motor unter 12 OOO/min schen MV-Renndesign, dam (die er nie erreicht) keine Bankett mil den autgesetz- Vorteile zu erwarten satan. ten oder mitgegossenen Zylindern, pragt des selbst DarOber hinaus hatten sich noch fOr den 1100er Motor 'Nockenwellen mit Zahnradantrieb

Steuerturm mit drei Zwischenriidern

merwirkungder Einzelzylin- den Warmeverzug,in den an- die Brennraumverhaltnisse riesige Olreservoir im ein- 'der durch di~ aut- und grenz~nden Aluminiumteilen als so gOnstig erwiesen, daB teiligen Kurbel-Getriebege- niedergehenden Kolben am so pertekt, daB die spieltrei keineder durchweg hoch- hause die auBere Form des Zylinderkopt.. montierten Zwischenrader verdichteten Hubraumvari- imposanten Triebwerks. such bel hochsten Tempe- anten je aut bleiarmen Kraft- Zwischen, den Zylindern raturen ebenfalls' nahezu stott umgestellt werden FOnt Liter 01 BUSstark ver- lwei und drat .tOhrt der' spielfrei ineinandergreifen. muBte. .: rippler Wanne pulsieren zur am Bankettangegossene Schmierung und InnenkOh- Schacht tOr den Zahnrad- Spiel, und zwar Ober. Aus- Die Steuerteile im Kopt ent- lung, durch Motor und Ge- antrieb der Nockenwellen gleichscheiben sowiever- sprechen bewahrter MV- triebe. AuBerdem ab$orbiert nach oben. Drel dersechs schieden dicke ZylinderfuB- Renntechnik: Spezialventile das groBeGehausevolumen geradeverzahnten Rader - und Zylinderkopfdichtungen, und -tedern, Stahl-Ventil- die Druckschwankungen der die Zwischenrader zwischen bekommen our des Kurbel- sitze, dOnnwandige und je arbeitenden Maschine so Kurbelwellenrad und Nok- wellenrad gegen des untere nach Typ mehr oder weni- wait, .daB keto besonderer kenwellenradern - sind in Zwischenrad und die beiden ger erleichterte Tessan- EntiOfter erforderlich ist. t>

14/1979 MOTORRAD31