Berlin Key to Symbols Step-Free Access
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neighborhood Favorites
1 2 3 4 5 6 7 8 Markstraße Müllerstraße Brienzer Str. 45 Usambarastraße 73 Togostraße Soldiner Str. Schwyzer Str. Swakopmunder Str. Damarastraße Liverpooler Str. ENGLISCHES Koloniestraße 60 Gotenburger Str. Prinzenallee VIERTEL Str. Drontheimer A Dubliner Str. Biesentaler Str. A 29 Osloer Str. OSLOER STRASSE ! RESTAURANTS Armenische Str. Windhuker Str. REHBERGE Barfusstraße Glasgower Str. Stockholmer Str. 80 56 Wriezener Str. ! CAFÉS 15 93 Osloer Str. Freienwalder Str. Grüntaler Str. SCHILLERPARK 96 Petersallee 86 ! SHOPS Iranische Str. Schwedenstraße Lüderitzstraße BORNHOLMER Togostraße 63 Indische Str. Bornholmer Str. STRASSE Afrikanische Str. Edinburger Str. Str. Bellermannstraße ! ACTIVITIES Koloniestraße Koloniestraße Heinz-Galinski-Straße 25 Müllerstraße Exerzierstraße ! CULTURE Ungarnstraße Türkenstraße Klever Str. Oudenarder Str. ! BARS WEDDING Groniger Str. Seestraße Otawlstraße Sonderburger Str. B Uferstraße Spanheimstraße B 20 Gottschedstraße 23 Kongostraße 87 94 Eulerstraße 85 Gropiusstraße 97 Malplaquetstraße NAUENER PLATZ 81 Stettiner Str. Sansibarstraße Liebenwalder Str. Buttmannstraße 12 16 Thurneystraße 22 77 Grüntaler Str. VOLKSPARK Transvaalstraße Pankstraße Togostraße Turiner Str. 91 REHBERGE Lüderitzstraße SEESTRASSE 53 Bornemannstraße Bastienstraße Hochstädter Str. Schulstraße Zingster Str. Schönstedtstraße Heidebrinker Str. 1 95 Böttgerstraße Behmstraße Guineastraße 32 68 Amsterdamer Str. 13 Maxstraße Müllerstraße 2 GESUNDBRUNNEN 59 Utrechter Str. 37 MOABIT Kameruner Str. Prinz-Eugen-Straße Sambesistraße 99 Schererstraße Wiesenstraße Genter Str. 61 58 Antwerpener Str. Kösliner Str. Adolfstraße 6 Senegalstraße Dualastraße 76 41 Reinickendorfer Str. 54 Ramierstraße Lütticher Str. 51 Ugandastraße Nazarethkirchstraße C C Hochstraße C HUMBOLDTHAIN LEOPOLDPLATZ Tangastraße Seestraße 82 Brüsseler Str. Ruheplatzstraße Wiesenstraße Amrumer Str. 14 65 Graunstraße Pankstraße Antonstraße 90 Swinemünder Str. Dohnagestell Ostender Str. 83 30 Pasewalker Str. Pasewalker Str. HUMBOLDTHAIN Putbusser Str. Genter Str. 8 55 89 98 Rügener Str. -
How to Get to the Climate Analytics Berlin Office
How to get to the Climate Analytics Berlin office Our office is located at Friedrichstraße 231, 10969 Berlin, Germany, and can be accessed through the inner courtyard – entrance B. Our offices are located on the second and third floor – we recommend visiting the second floor office first, as the majority of our team is based there. The closest U-Bahn Stations are Kochstraße and Hallesches Tor. From there it’s a 5 minute walK to the office. Below is a route description from the various points you might be entering Berlin. Maps for walKing routes are provided from page 2. From airport Tegel Take the bus TXL towards Alexanderplatz until the station Hauptbahnhof. See the steps below on how to continue from there. From the central station (Hauptbahnhof) You have two options: 1) Take the bus M41 towards Sonnenallee/Baumschulenstraße or Hermannplatz. Get off at the station Willy-Brandt-Haus (this leg of the journey taKes approximately 12 minutes) and from there it’s a 400 meter walK to our office In total this should taKe about 20 minutes. 2) Take the S7 (direction Ahrensfelde), S75 (direction Wartenberg) or S5 (direction Strausberg Nord) to Friedrichstraße. There, change to the U6 towards Alt- Mariendorf. Get off at Kochstraße and walK from there. In total his should taKe about 20 minutes. From airport Schönefeld There are two options: 1) This option requires more walKing, but is generally quicKer: Take the bus X7 towards Rudow until the final station, U-Bahnhof Rudow. From there, taKe the U7 towards Rathaus Spandau until Möckernbrücke. From there you’ll need to walk 700 meters (see map below). -
Alle 20 Minuten in Die City VBB-Tarif Berlin ABC Tarife – Gültig Ab 1
Alle 20 Minuten in die City VBB-Tarif Berlin ABC Tarife – gültig ab 1. Januar 2020 Das zum Fahrplanwechsel 2018 eingeführte neue Angebot im Bus- Einzelfahrausweis Regeltarif Ermäßigt (Kinder von 6 bis 14 Jahren) verkehr an der S-Bahnlinie S5 von Hoppegarten bis Fredersdorf wird fortgesetzt und ausgeweitet. Ab dem 15. Dezember 2019 3,60 € 2,60 € verkehren die Linien 948 und 949 im 20-Minutentakt bis zum S-Bahnhof Petershagen Nord. Tageskarte* Regeltarif Ermäßigt bis 3 Uhr des Folgetages gültig (Kinder von 6 bis 14 Jahren) Alle 20 Minuten Das bedeutet, dass im Berufsverkehr (morgens von 5:30 bis 8:30 Uhr 9,60 € 6,00 € in die City und nachmittags von 14:00 bis 19:00 Uhr) sowie in den Ferien von Monatskarte VBB-Umweltkarte Auszubildende 15:00 bis 19:00 Uhr ein optimaler Anschluss an die S5 hergestellt Monat 104,00 € 76,10 € Anschluss an die S-Bahn wird. Abo monatlich 1.008,00 € 760,00 € im Berufsverkehr Alle Buslinien fahren im Tarifbereich Berlin ABC und das bedeutet, Abo Jährlich 978,00 € dass zum Beispiel Pendler, die bereits eine Monatskarte für dieses Jahreskarte 1.092,00 € Tarifgebiet haben, kein weiteres Ticket benötigen. Vielleicht lohnt Hönow * Diese Tageskarten beinhalten die Mitnahme von drei Kindern im Alter von 6 bis einschließlich sich aber auch jetzt der Kauf einer Monatskarte? Dann sprechen 14 Jahren. Die Mitnahmeregelung gilt aber nur, wenn der Inhaber mindestens 15 Jahre alt ist. Sie gerne das lokale Busunternehmen mobus an. Den Kontakt finden Sie auf der Rückseite des Flyers. Alle Informationen zum Fahrplan und den Fahrpreisen gibt Diese Buslinien fahren im 20-Minuten-Takt mit Anschluss an die die Online-Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Berlin- •• S5: Brandenburg unter vbb.de oder die VBB-App „Bus & Bahn”. -
Accommodation for Participants of the TU Berlin Summer & Winter University
Accommodation for participants of the TU Berlin Summer & Winter University Please find details of the CIEE global institute residence below. Photos The main building with view of the inner courtyard. Reception and communal lounge areas. Modern rooms (students will have shared dorms). Another view of the courtyard. Communal kitchen. Entrance to the secure property. Meeting and coffee areas. Description Students live in an on-campus residence hall with a mix of CIEE and local students and resident assistants who help students adjust to life in Berlin and assist in providing a safe, comfortable living environment. Students live in double, triple, or quad rooms with en-suite bathrooms and shower facilities. Students can prepare their own meals in the full kitchens. CIEE provides basic cooking utensils and cleaning supplies. Students also may get coffee, tea, soft drinks, and snacks at the on-site café, or explore the myriad restaurants in the Kreuzberg neighborhood. Lounges and kitchens in the residence hall allow students to mix and mingle over meals, cultural activities, study groups, and special events. Larger common areas are on the ground floor and inner courtyards offer comfortable spaces to work and relax. Location Address: Gneisenaustraße 27, 10961 Berlin https://goo.gl/maps/CrKMCwGmtoJ2 The U-Bahn station “Gneisenaustraße” is very close to the property, as is the U-Bahn station „Mehringdamm“. To get to the TU Berlin, students can take the U7 to “Berliner Straße”, and change to take the U9 to “Ernst Reuter Platz”. This take 35 minutes. The location is brilliant for easy access by foot or by public transport to many sights and places of interest in Berlin, and has a great selection of restaurants nearby e.g. -
Märkisch Oderland LK
Für die einzelnen Vergleichsräume gelten folgende Bruttokaltmieten Unterkunft und Heizung (Nettokaltmiete + Betriebskosten): Regelbedarf (RB) in Euro % vom RB Monatliche aktuelle Kosten für WW- Aufbereitung in Euro (Obergrenze ab Angemessenheitsgrenzen für Kosten der Unterkunft in € (Bruttokaltmiete) Welche Wohnungsgröße ist angemessen? 01.01.2021) Bedarfsgemeinschaft 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4 Pers. 5 Pers. Jede 446 2,3 10,26 Die Bedarfe für die Unterkunft werden im Rahmen des (BG) mit … Personen weitere 401 2,3 9,22 Person Arbeitslosengeldes II in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen 357 2,3 8,21 erbracht, soweit sie angemessen sind. Dabei richtet sich die Vergleichsraum 1 415,50 476,45 625,60 703,80 847,00 84,70 Vergleichsraum 2 333,00 416,65 533,60 557,10 668,00 66,80 373 1,4 5,22 Frage der Angemessenheit sowohl nach den Bedarfen für Vergleichsraum 3 336,50 386,75 496,80 522,00 571,00 57,10 309 1,2 3,71 Unterkunft und Heizung als auch nach der Größe des Vergleichsraum 4 319,00 387,40 467,20 527,40 577,00 57,70 283 0,8 2,26 Wohnraumes. Vergleichsraum 5 314,00 401,05 483,20 612,00 670,00 67,00 Vergleichsraum 6 322,50 398,45 476,80 549,90 601,00 60,10 Werden die Belastungen für mein eigenes Haus übernommen? Danach werden folgende Wohnflächen als angemessene Höchstgrenzen anerkannt: Quelle: Mietwerterhebung Landkreis Märkisch-Oderland 2018 Koopmann Analytics KG/ Als Hauslasten bei Eigenheimen können einige Kosten Fortschreibung 2020 berücksichtigt werden (z.B.Grundsteuer ,Wohngebäude- Alleinstehende bis zu 50 m² versicherung,Schornstein-/Emissionsmessung, Kosten der Werden die Nebenkosten für die Mietwohnung übernommen? BG/ Haushalt mit 2 Personen bis zu 65 m² Wasserversorgung ,Kosten der Entwässerung/Abwasser, BG/ Haushalt mit 3 Personen bis zu 80 m² Ja. -
Müncheberger Anzeiger Oktober 2019.Indd
28. Oktober 2019 Amtsblatt für die Stadt Müncheberg Amtsblatt für die Stadt Müncheberg Nr. 07 vom 28. Oktober 2019 / 18. Jahrgang MMünchebergerüncheberger AAnzeigernzeiger Inhalt amtlicher Teil 1. Tagesordnung der SVV Müncheberg für den 07.11.2019 Seite 1 2. Beschlüsse der SVV Müncheberg vom 05.09.2019 Seite 2 3. Tagesordnung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Tourismus der Stadt Müncheberg für den 30.10.2019 Seite 4 4. Tagesordnung des Ausschusses für Bauen, Ortsentwicklung, Klimaschutz und Umwelt der Stadt Müncheberg für den 30.10.2019 Seite 5 5. Tagesordnung des Ausschusses für Soziales, Bildung und Jugend, Kultur, Vereine der Stadt Müncheberg für den 05.11.2019 Seite 5 6. Tagesordnung des Hauptausschusses für den 29.10.2019 Seite 6 Inhalt nichtamtlicher Teil 1. Termine der Bürgerforen Seite 6 2. Information der Jagdgenossenschaft Hoppegarten/Mü. Seite 6 3. Funktioniert die B1 nicht, stirbt die Region - auf einer Wahlkampfveranstaltung am 27.08.2019 wurde das Anliegen der Bürgerinitiative B1 an den Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg herangetragen - Seite 7 4. Laubentsorgung von Straßenbäumen in der Stadt Müncheberg – 2019 Seite 8 Amtlicher Teil Tagesordnung der SVV Müncheberg für den 07.11.2019 Gemäß § 15 Abs. 1 und 4 der Hauptsatzung in 06 Einwohnerfragestunde der jeweils geltenden Fassung der Stadt Mün- 07.7 Schulentwicklung der Stadt Münche- cheberg wird bekannt gemacht: 07 Entscheid zur Entwicklung Schulstandort berg - Bildungskomplex am Standort Müncheberg Bergmannstraße Die 3. Sitzung der Stadtverordnetenversamm- SV 555/10-19 lung wird zum folgenden Termin einberufen: 07.1 Informationsvorlage-Ausgangssitua- tion der aktuellen Schulproblematik 08 Benennung der Mitglieder des Seniorenra- Datum: Donnerstag, Grundschule tes der Stadt Müncheberg (zurückgestellt den 07. -
U-Bahn Linie U7 Fahrpläne & Karten
U-Bahn Linie U7 Fahrpläne & Netzkarten Rathaus Spandau ◄ ► Rudow Im Website-Modus Anzeigen Die U-Bahn Linie U7 (Rathaus Spandau ◄ ► Rudow) hat 17 Routen (1) Britz-Süd: 01:08 - 21:01 (2) Fehrbelliner Platz: 00:05 - 23:55 (3) Fehrbelliner Platz: 00:01 - 23:52 (4) Hermannplatz: 01:18 (5) Hermannplatz: 00:55 (6) Möckernbrücke: 00:05 - 23:55 (7) Möckernbrücke: 00:05 - 23:56 (8) Rathaus Spandau: 24 Stunden (9) Richard-Wagner-Platz: 00:45 (10) Richard-Wagner-Platz: 01:11 - 20:50 (11) Rohrdamm: 19:00 (12) Rohrdamm: 18:20 - 18:30 (13) Rudow: 24 Stunden Verwende Moovit, um die nächste Station der U-Bahn Linie U7 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste U-Bahn Linie U7 kommt. Richtung: Britz-Süd U-Bahn Linie U7 Fahrpläne 35 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Britz-Süd LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 01:08 - 21:01 Dienstag 01:08 - 21:01 Rathaus Spandau Altstädter Ring, Berlin Mittwoch 01:08 - 21:01 Altstadt Spandau Donnerstag 01:08 - 21:01 Havelstraße 15, Berlin Freitag 01:08 - 21:01 Zitadelle Samstag 20:41 - 21:00 U Zitadelle, Berlin Sonntag 18:11 - 18:31 Haselhorst Paulsternstr. Nonnendammallee, Berlin U-Bahn Linie U7 Info Rohrdamm Richtung: Britz-Süd Stationen: 35 Siemensdamm Fahrtdauer: 50 Min U Siemensdamm, Berlin Linien Informationen: Rathaus Spandau, Altstadt Spandau, Zitadelle, Haselhorst, Paulsternstr., Halemweg Rohrdamm, Siemensdamm, Halemweg, Jakob- Halemweg, Berlin Kaiser-Platz, Jungfernheide Bhf, Mierendorffplatz, Richard-Wagner-Platz, Bismarckstr., Wilmersdorfer Jakob-Kaiser-Platz Str., Adenauerplatz, Konstanzer Str., Fehrbelliner Platz, Blissestr., Berliner Str., Bayerischer Platz, Jungfernheide Bhf Eisenacher Str., Kleistpark, Yorckstraße, Olbersstraße 15, Berlin Möckernbrücke, Mehringdamm, Gneisenaustr., Südstern, Hermannplatz, Rathaus Neukölln, Karl- Mierendorffplatz Marx-Str., Neukölln, Grenzallee, Blaschkoallee, Mierendorffplatz 17, Berlin Parchimer Allee, Britz-Süd Richard-Wagner-Platz Richard-Wagner-Straße, Berlin Bismarckstr. -
Ig Nahverkehr
IG NAHVERKEHR LandesArbeitsGemeinschaft Berlin –- Verkehrsforum Erarbeitet Juni 2017 Aktualisiert Oktober 2018 25.10.2018 Verkehrserschließung der Neubaugebiete Wasserstadt Oberhavel / Gartenfeld In der Koalitionsvereinbarung für 2016 bis 2021 heißt es (in den Abschnitten „Quartiersleitli- nien und neue Stadtquartiere …“ und „Öffentlichen Personennahverkehr bedarfsgerecht ausbauen“): „Für neue Stadtquartiere muss eine leistungsfähige ÖPNV-Erschließung ge- währleistet sein.“ … „… wird die Koalition sicherstellen, dass bei der Aufstellung von Bebau- ungsplänen … die Anforderungen durch einen Straßenbahnbetrieb berücksichtigt werden.“ Grundsätzliche Aussagen dazu finden sich im „Leitbild Moblität in Berlin“ der LINKEN vom Mai 2015, insbesondere in den Kapiteln „Was wir wollen“ und „Verkehrsvermindernde Stadt- planung“. Beschreibung der Entwicklungsgebiete Die Wasserstadt Oberhavel im Bezirk Spandau besteht aus Wohngebieten beiderseits der Havel, westlich zum Ortsteil Hakenfelde, östlich zum Ortsteil Haselhorst gehörend. Ge- schätzt 70 bis 80 % der Flächen sind bereits bebaut, überwiegend mit 4- bis 6-Geschossern, nördlich der Rhenaniastraße in Haselhorst auch mit 2- und 3-Geschossern. Konzentrierter Wohnungsbau findet zur Zeit in Hakenfelde im Winkel zwischen Mertens- und Goltzstraße statt. In Haselhorst sind beiderseits der Daumstraße noch Brachflächen erkennbar, die be- baut werden sollen. Das Entwicklungsgebiet Gartenfeld gehört zum Ortsteil Siemensstadt und beinhaltet die Insel im Dreieck zwischen dem Alten und dem Neuen Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal. Das ist das derzeitige Betriebsgelände der Firma TRIKO mit Lagerhallen. Gemäß Entwurf zur Änderung des Flächennutzungsplans soll die „gewerbliche Baufläche umstrukturiert und Wohnbaufläche geschaffen“ werden. Eine überörtliche Hauptstraße und eine Bahntrasse sollen das Gebiet parallel zum Neuen Spandauer Schifffahrtskanal etwa in der Mitte von Südost nach Nordwest durchqueren und am Westrand den Alten Spandauer Schifffahrtska- nal überqueren. Die beiden Entwicklungsgebiete grenzen aneinander. -
Mathematical Aspects of Public Transportation Networks
Mathematical Aspects of Public Transportation Networks Niels Lindner July 9, 2018 July 9, 2018 1 / 48 Reminder Dates I July 12: no tutorial (excursion) I July 16: evaluation of Problem Set 10 and Test Exam I July 19: no tutorial I July 19/20: block seminar on shortest paths I August 7 (Tuesday): 1st exam I October 8 (Monday): 2nd exam Exams I location: ZIB seminar room I start time: 10.00am I duration: 60 minutes I permitted aids: one A4 sheet with notes July 9, 2018 2 / 48 Chapter 6 Metro Map Drawing x6.1 Metro Maps July 9, 2018 3 / 48 x6.1 Metro Maps Berlin, 1921 (Pharus-Plan) alt-berlin.info July 9, 2018 4 / 48 x6.1 Metro Maps Berlin, 1913 (Hochbahngesellschaft) Sammlung Mauruszat, u-bahn-archiv.de July 9, 2018 5 / 48 x6.1 Metro Maps Berlin, 1933 (BVG) Sammlung Mauruszat, u-bahn-archiv.de July 9, 2018 6 / 48 x6.1 Metro Maps London, 1926 (London Underground) commons.wikimedia.org July 9, 2018 7 / 48 x6.1 Metro Maps London, 1933 (Harry Beck) July 9, 2018 8 / 48 x6.1 Metro Maps Plaque at Finchley Central station Nick Cooper, commons.wikimedia.org July 9, 2018 9 / 48 x6.1 Metro Maps Berlin, 1968 (BVG-West) Sammlung Mauruszat, u-bahn-archiv.de July 9, 2018 10 / 48 x6.1 Metro Maps Berlin, 2018 (BVG) Wittenberge RE6 RB55 Kremmen Stralsund/Rostock RE5 RB12 Templin Stadt Groß Schönebeck (Schorfheide) RB27 Stralsund/Schwedt (Oder) RE3 RE66 Szczecin (Stettin) RB24 Eberswalde Legende Barrierefrei durch Berlin Key to symbols Step-free access Sachsenhausen (Nordb) RB27 Schmachtenhagen 7 6 S-Bahn-/U-Bahn : Aufzug Oranienburg 1 RB20 : Wandlitzsee -
Berliner S+U-Bahn-Netz (LU 2)
Lernumgebung: Berliner S+U-Bahn-Netz (Berlin mathematisch – LU 2) Berliner S+U-Bahn-Netz (LU 2) Inhaltsverzeichnis A Hinweise für die Lehrkraft (mit Bezug zum Rahmenlehrplan und mit Hinweisen zur Sprachbildung im Rahmen dieser Lernumgebung) 2 B Lernumgebung 9 C Arbeitsbogen / Materialien / Sprachliche Hilfen / Lösungen 11 CC BY 3.0 DE iMINT Grundschule Mathematik GS_M_TK_Berlin_mathematisch_LU2_S+U-Bahn Stand: 1. Februar 2018 1 / 15 A Hinweise für die Lehrkraft: Berliner S+U-Bahn-Netz (Berlin mathematisch – LU 2/H) 1 Einordnung innerhalb des Themenbereichs Schülerinnen und Schüler können in Berlin auf ein weitreichendes S- und U-Bahnnetz des öf- fentlichen Personennahverkehrs zurückgreifen. Um diese Verkehrsmittel nutzen zu können, ist es wichtig, sowohl das Liniennetz als auch dessen Preisgestaltung genau zu kennen. In der vorliegenden Lernumgebung setzen sich die Kinder gezielt mit dem Berliner Liniennetz auseinander. Dabei entwickeln sie ihre Orientierungsfähigkeit auf Karten und Plänen weiter. Auf der Niveaustufe C beschreiben die Schülerinnen und Schüler Lagebeziehungen von Objek- ten.1 Das Liniennetz schafft hierbei einen direkten Lebensweltbezug. Anhand einer realen Situ- ation werden mögliche Strecken diskutiert. Die Lernumgebung leistet damit einen Bezug zu den Kompetenzen des übergreifenden Themas Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung. Eine weitere Herausforderung, die den Kindern im Alltag begegnen kann, ist die Frage: „Wel- ches Ticket wähle ich, um möglichst günstig zu fahren?“ Um diese Frage beantworten zu kön- nen, vergleichen die Lernenden verschiedene Ticketpreise, üben sich im Lesen von Tabellen sowie Rechnen mit Geldbeträgen. Sie bestimmen die preisgünstigste Variante. Die Lernumge- bung leistet somit einen Beitrag zum übergreifenden Thema Verbraucherbildung. Hierbei steht vor allem das nachvollziehbare Begründen (prozessbezogener Kompetenzbereich Argumentie- ren) der Kaufentscheidung im Vordergrund. -
U-Bahn Simulator
U-Bahn Simulator U7 - Berlin • U7 - Berlin • U7 - Berlin Manual • Handbuch 2 World of Subways Vol. 2 Copyright: © 2009/ Aerosoft GmbH Flughafen Paderborn/Lippstadt D-33142 Bueren, Germany Tel: +49 (0) 29 55 / 76 03-10 Fax: +49 (0) 29 55 / 76 03-33 E-Mail: [email protected] Internet: www.aerosoft.de www.aerosoft.com # © 2009/ TML-Edition OHG Abt. TML-Studios Haarbergstr. 47, 99097 Erfurt Internet: www.tml-studios.de www.world-of-subways.de All trademarks and brand names are trademarks or registered of their respective owners. All rights reserved. / Alle Warenzeichen und Marken- namen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. 2 Aerosoft GmbH 2009 World of Subways Volume 2: U-7 Berlin Underground 3 World of Subways Vol. 2 Contents System Requirements .......................................................... 8 Installation ........................................................................... 9 Introduction .............................................................10 The route ............................................................................ 10 Rolling stock ....................................................................... 12 Main menu ...............................................................14 Starting .............................................................................. 14 Create schedule ................................................................. 14 Starting a mission ............................................................. -
THE Automotive Industry in the Berlin-Brandenburg Capital Region
THE AuTomoTivE indusTrY in the Berlin-Brandenburg Capital Region THE GERMAN CAPITAL REGION MORE VALUE FOR YOUR INVESTMENT Electromobility In 2010, BTU Cottbus, Vattenfall and the Fräger company started production of the STROMOS electric car series, in the capital region among others, with their company German E-Cars, located in Cottbus. The STROMOS series has already been given uncon- Resource-conserving supply of energy and energy efficiency ditional approval for road use. are the key terms of the decade. When it comes to energy consumption, road traffic is one of the key focus areas. It is Creating a crash-proof housing for the high-capacity bat- expected that electric and fuel cell drive technology for road tery as well as an attainable range are two objectives that vehicles will drive down CO2 emissions considerably on a characterize the Berlin-Brandenburg joint project “ebase”. global level. The focus lies on the development of sustainable light weight construction concepts, and particularly on the development Tradition of an innovative undercarriage. In 1879 the world’s first electric tramway, built by Siemens, began operation in Berlin. Daimler AG’s engine factory in Siemens AG has moved the management of its mobility Berlin-Marienfelde, which still exists today, was already produ- division back to Berlin and will be carrying out field tests of cing electric motors for road traffic more than 100 years ago. electric vehicles and charging infrastructure in the city, among Furthermore, Berlin was the hub of German battery research other things. and production. Deutsche Bahn launched a pilot test with Toyota in July 2010, innovation using the latest generation of the Prius plug-in hybrid for the But what about today? Daimler has announced that it will be Deutsche Bahn’s car sharing service.