Liebe Bürgerinnen Und Bürger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einsaat Von Wildblumenwiesen in Seelbach Herbsteinsaaten Im Naturpark: Erstmals Flächen in Der Gemeinde Seelbach Mit Dabei
Freitag, 23. Oktober 2020 Nummer 43 Einsaat von Wildblumenwiesen in Seelbach Herbsteinsaaten im Naturpark: Erstmals Flächen in der Gemeinde Seelbach mit dabei Klatschmohn, Wiesen-Flockenblume, weißes Labkraut, Wiesen-Salbei, Margerite und viele weitere heimische Wildblu- menarten sollen in der Gemeinde Seelbach zukünftig für mehr Artenvielfalt sorgen. Im Rahmen des Projekts „Blühender Naturpark“ hat die Gemeinde dieses Jahr erstmals zwei Flächen zur Verfügung gestellt. Schüler des Geroldsecker Bil- dungszentrums unterstützten die Bauhofmitarbeiter am Mittwoch, 14. Oktober, beim Ausbringen der Wildblumensamen. Die Aktion fand im Rahmen der diesjährigen Herbsteinsaat des Naturparks statt. Insgesamt werden bis Ende Oktober rund 40 neue Flächen eingesät. Lilli Wahli, beim Naturpark für das Projekt Blühender Naturpark zuständig, dankte Bürgermeister Thomas Schäfer für die Teilnahme am Projekt. „Jede Fläche mit heimischen Wildblumen fördert die Artenvielfalt. Wie Trittsteine in der Landschaft ermöglichen die blühenden Wildblumenwiesen Wildbienen und anderen Insekten einen größeren Radius und ein ausrei- chendes Nahrungsangebot“, sagte Wahli. Seit dem Start des Projekts 2016 wurden rund 370 Flächen mit heimischen Wildblumensamen eingesät – das sind knapp 220.000 Quadratmeter. Rund 110 Partner haben sich bislang am Projekt beteiligt – neben Privatpersonen und Unternehmen vor allem auch die Landkreise und Kommunen. Seelbachs Bürgermeister Thomas Schäfer bedankte sich für die fachkundige Begleitung durch den Naturpark. „Als Gemeinde möchten wir aktiv einen Beitrag gegen das Insektensterben leisten. Ich freue mich sehr, dass wir von unseren Schülern des Bildungszentrums heute tatkräftige Unterstützung bekommen und dass auch unsere Bauhofmitarbeiter mit Leidenschaft hinter diesem schönen Projekt stehen“, sagte Schäfer. Wahli und Schäfer dankten insbesonde- re der Volksbank Lahr, die das Projekt als Regionalpartner im Rahmen ihres regionalen Nachhaltigkeitsprojekts „Unsere Region blüht und summt“ un- terstützt. -
Friedrich R. Wollmershäuser Emigrants from the Grandduchy
Friedrich R. Wollmershäuser EMIGRANTS FROM THE GRANDDUCHY OF BADEN befORE 1872 Volume 3 The Ortenau region with the districts of Achern (until 1864), Gengenbach, Haslach, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Rheinbischofsheim and Wolfach. AUSWANDERUNGEN AUS DEM GROSSHERZOGTUM BADEN VOR 1872 Band 3 Die Ortenau mit den Amtsbezirken Achern (bis 1864), Gengenbach, Haslach, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Rheinbischofsheim und Wolfach verlag regionalkultur TAble OF CONTENTS / INHALTSVERZEICHNIS Foreword / 4 Vorwort 11 Codes for types of announcement / 18 Abkürzungen der Anzeigearten 18 Codes for districts / 19 Abkürzungen der Amtsbezeichnungen 19 Abstracts of the entries / 21 Regesten der Einträge 21 Index of town names / 314 Ortsregister 314 Wochenblatt für die Amtsbezirke Offenburg, Oberkirch, Achern, Rheinbischofsheim, Kork, Gengenbach, Haslach und Wolfach. Title page of year 1846, no. 43, published in Offenburg 23 Oct. 1846. Foreword FOREWORD 1. The making of this book This book owes its existence to a storm. On 18th January 2007, a hurricane by the name Kyrill caused heavy damage in Northern Germany – dropped trees, closed roads, interrupted railroad lines and much more. I had an evening appoint- ment in Offenburg that day and drove there in the morning to avoid being on the road when the storm would hit. So what does a genealogist do with an empty afternoon? He goes to the archives. So did I and started to abstract the emi- grants listed in the Offenburg Intelligencer. Anyway, it took six more years to complete the evaluation of the various newspapers which were issued in the Ortenau region (whose main town is Offenburg). The newspaper published in Offenburg under various titles turned out a real bonanza for finding emigrants from that area. -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht Regionale
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Regionale Grünzüge (PS 3.1.1)– Gliederung in Teilgebiete Hauptkriterien: BO = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Boden gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan KL = Hohe bis sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Klima und Luft gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan AL = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmen- plan BKT = Kernflächen und Trittsteine des Biotopverbunds für Wald- und Offenlandlebensräume gemäß regionaler Biotopverbund- konzeption BWK = Waldkorridore gemäß regionaler Biotopverbundkonzeption und Wildtierkorridore gemäß Generalwildwegeplan Baden- Württemberg N = Wichtige Bereiche für Naturerlebnis und Naherholung (wenig lärmbelastete Gebiete mit besonderer Naturerlebnisquali- tät = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Landschaftsbild und landschaftsbezogene Erholung gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan) DSR = Aus Sicht des Denkmalschutzes besonders erhaltenswerte landschafts- und ortsbildprägende Siedlungsränder KHL = Gebiete mit kulturhistorisch bedeutsamen Landnutzungen und Landschaftselementen WVF = Waldgebiete im Verdichtungsraum Freiburg (vgl. LEP PS 5.3.5) VF1 = Landwirtschaftliche Vorrangfluren Stufe 1 S = Siedlungstrennung / Vermeidung bandartiger Siedlungsentwicklungen GFZ = Großräumiger Freiraumzusammenhang z Kriterium flächenhaft (d.h. auf mind. rd. ein Viertel der Gebietsfläche) gegeben | Kriterium kleinflächig gegeben Nebenkriterien (treten ergänzend -
06.06.2019, 17.15-18.00 Uhr, Aus Den Ortsteilen Friesenheim, Bildungszentrum, Lehrschwimmbecken
Friesenheim ...ein schönes Stück Baden e im.d nhe iese w.fr ww 17. Jahrgang Donnerstag, 06. Juni 2019 Nummer 23 Sehr geehrte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, am Wahlsonntag, 26. Mai 2019 haben Sie dazu beigetragen, die Wahl zum Europäischen Parlament und die Wahl des Kreistags, des Gemeinderats und der Ortschaftsräte in der Gemeinde Friesenheim erfolg- reich durchzuführen. Insgesamt waren in 17 Wahlbezirken ca. 150 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz. Die Wahlbeteiligung betrug: Europawahl: 63,51 % Kreistagswahl: 60,34 % Gemeinderatswahl: 60,69 % Ortschaftsratswahl Heiligenzell: 64,88 % Ortschaftsratswahl Oberschopfheim: 64,71 % Ortschaftsratswahl Oberweier: 63,88 % Ortschaftsratwahl Schuttern: 63,34 % Die Ergebnisse der Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen können Sie in dieser Blickpunkt-Ausgabe einsehen. Alle übrigen Ergebnisse finden Sie auf unserer Übergangshomepage www.friesenheim.de. Für Ihren Einsatz möchte ich Ihnen auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung herzlich danken. Erik Weide Bürgermeister Friesenheim HeiligenzellOberschopfheim Oberweier Schuttern Mitteilungsblatt der Gemeinde Friesenheim mit den Ortsteilen: www.friesenheim.de 2 blick pu nkt Donnerstag, 06. Juni 2019 Nummer 23 Die Serviceseite Ihrer Gemeindeverwaltung Die Email-Adresse der Gemeindeverwaltung für Vereinsmitteilungen und private Anzeigen lautet: [email protected] Bei Rufnummern ohne Ortsvorwahl ist aus anderen Ortsnetzen die Vorwahl 07821 erforderlich! Gewerbeamt Notrufe Herr Jung 6337 - 252 Ortsverwaltungen -
Und Kunstschule Achern - Oberkirch Zweckverband Musik- Und Kunstschule Achern - Oberkirch Achern - Oberkirch - Bad Peterstal-Griesbach - Kappelrodeck - Ottenhöfen I
Musik- und Kunstschule Achern - Oberkirch Zweckverband Musik- und Kunstschule Achern - Oberkirch Achern - Oberkirch - Bad Peterstal-Griesbach - Kappelrodeck - Ottenhöfen i. Schwarzwald - Renchen* - Sasbach - Sasbachwalden Kaiser-Wilhelm-Str. 5 Butschbacher Str. 48 d 77855 Achern 77704 Oberkirch Tel: 07841 - 642 1920 Tel: 07802 - 70 00 60 [email protected] [email protected] Anmeldung ANMELDUNG zum: 1. Juli 20…. 1. Jan. 20….. __.__. 20….. INSTRUMENTALUNTERRICHT IM FACH: Einzelunterricht Einheit 30 40 45 60 SCHÜLER Gruppenunterricht Name geb. am: Einheit 40 60 männl. bis zu 3 Schüler, pro Schüler 20 min Unterricht Vorname weibl. 1. Semester als Schnuppersemester Adresse und Tel.-Nr. Zahlungspflichtiger Erziehungsberechtigter ZAHLUNGSPFLICHTIGER Einheit 30 Min.bei Einzelunterricht Einheit 40 oder 60 Min. bei Gruppenunterricht (mit bis Name Großgruppenunterricht (GGU) Vorname Einheit 45 60 75 Klassenunterricht (KU) Straße Einheit 30 45 60 90 PLZ / Wohnort Bläser/Streicherklassenunterricht Tel Mobil Grundschule: MFE E-Mail ERZIEHUNGSBERECHTIGTER (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen) Kindergarten: Musikkäfer Name Trommelbande Vorname Instrumentenkarussell Straße Kunst (nur in Oberkirch) PLZ / Wohnort Tel Mobil: Ich benötige ein Leihinstrument: E-Mail Ich hatte schon Unterricht bei: Ausbildung durch Musikverein (Name des Vereins): (bei Erstanmeldung wird eine Aufnahmegebühr von 15 € erhoben) Außerdem habe ich noch Musikunterricht im Fach: Gewünschter Lehrer: Bemerkungen: Ich habe Geschwister an der Musikschule: ja -
Q 7137 ܍ Offenburg - Oberkirch - Bad Griesbach
Q 7137 ܍ Offenburg - Oberkirch - Bad Griesbach Fahrplan gültig ab 13.12.2020. Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen. Montag - Freitag 7137 7137 7137 7137 7137 7137 7137 7137 7137 7137 7137 7137 7137 7137 7137 004 008 010 012 014 016 018 020 022 122 118 024 032 030 032 Verkehrsbeschränkungen S S Hinweise Offenburg Bahnhof/ZOB .615 .6 35 .7 40 10. 35 11. 35 12. 25 13. 25 15. 05 16. 15 16. 35 17. 35 18. 35 22. 45 Offenburg Bahnhof Ost 13.27 15. 07 16. 17 Offenburg Josef-Kohler-Platz 13.28 15. 08 16. 18 Offenburg Rammersweierstraße 13.29 15. 09 16. 19 Rammersweier Gewerbegebiet 13.30 15. 10 16. 20 Ebersweier Krone 13.34 15. 14 16. 24 Offenburg Güterstraße .617 .6 38 .7 43 10. 38 11. 38 12. 28 16.38 17. 38 18. 38 22. 47 Offenburg Martin .618 .6 39 .7 44 10. 39 11. 39 12. 29 16.39 17. 39 18. 39 22. 48 Bohlsbach Kolonie .619 .6 40 .7 45 10. 40 11. 40 12. 30 16.40 17. 40 18. 40 22. 49 Bohlsbach Kreuz .620 .6 41 .7 46 10. 41 11. 41 12. 31 16.41 17. 41 18. 41 22. 50 Windschläg Appenweierstraße .622 .6 43 .7 48 10. 43 11. 43 12. 33 16.45 17. 45 18. 45 22. 52 Appenweier Sonne .624 .6 47 .7 52 10. 47 11. 47 12. 37 16.49 17. 49 18. 49 22. 55 Appenweier Bf Appenweier .649 .7 55 10. -
Haushaltsplan 2019 Der Gemeinde Ottenhöfen Im Schwarzwald
GEMEINDE OTTENHÖFEN IM SCHWARZWALD Ortenaukreis HAUSHALTSSATZUNG mit HAUSHALTSPLAN 2019 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. Haushaltsplan der Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald Seite 1. Ortsinformation 3 2. Beteiligungsbericht 4 3. Haushaltssatzung 5 - 6 4. Vorbericht 7 - 35 5. Finanzausgleich - Berechnung der voraussichtl. Zuweisungen und Umlagen 36 - 37 6. Übersicht über die wesentlichen Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze 38 7. Forstbetriebsplan für den Gemeindewald 39 8. Übersicht über die Gliederung des Haushaltes 40 9. Gesamtwerk Haushaltsplan 41 10. Gesamtergebnishaushalt 42 - 46 11. Gesamtfinanzhaushalt 47 - 48 12. Mittelfristiger Finanzplan - Ergebnishaushalt 49 - 48 13. Mittelfristiger Finanzplan - Finanzhaushalt 49 - 54 14. Teilhaushalt 1 - Ergebnishaushalt 55 - 101 15. Teilhaushalt 1 - Investitionsübersicht mit Finanzplan 102 - 118 16. Teilhaushalt 2 - Ergebnishaushalt 119 - 246 17. Teilhaushalt 2 - Investitionsübersicht mit Finanzplan 247 - 294 18. Teilhaushalt 3 - Ergebnishaushalt 295 - 301 19. Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 302 - 303 20. Haushaltsquerschnitt - Finanzhaushalt 304 - 305 21. Stellenplan 306 - 308 22. Übersicht - Verpflichtungsermächtigungen 309 23. Übersicht - Stand der Schulden 310 - 311 23. Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit 312 24. Übersicht - Voraussichtliche Entwicklung der Liquidität 313 25. Nachweisung der übernommenen Bürgschaften 314 II. Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Wasserversorgung 26. Wirtschaftsplan - Feststellungsbeschluss 315 27. Vorbericht 316 -
Wochenmärkte Ortenau Achern Gengenbach Haslach I.K. Hohberg
Wochenmärkte Ortenau Hornberg Kirchplatz (ev. Kirche) Achern Sa 9-12 Uhr Rathausplatz 1 Verkaufsstelle der Landfrauen Di 7-12.30 Uhr (Bioland-Käse) A. Hoffmann, Offenburg (Bioland), Sa 7-12.30 Uhr Kehl F. u. K. Späth, Achern-Wagshurst Vor der Friedenskirche (Bioland) Di u. Fr. 8-13 Uhr A. Hoffmann, Sasbachwalden Gengenbach (Bioland), Rathausplatz/Victor-Kretz-Straße 2 Y. Schneider, Appenweier Sa 8-13 Uhr (Demeter) A. Reber, Zell a. H. (Demeter) Lahr Haslach i.K. Marktplatz Hauptstraße vor dem Rathaus bis Di 7-13 Uhr, Do 11-18 Uhr, Gasthaus „Storchen" Sa 8-14 Uhr Sa 8-12 Uhr Di u. Sa A. de Mik, Friesenheim W. Feger, Haslach-Bollenbach (EU-Bio), (Naturland), Di (in der Regel) Ziegenklaus K. Ziegenklaus K. Munz, Seelbach Munz, Seelbach (Demeter und (Demeter und EU-Bio) EU-Bio), Di, Do u. Sa M. Zipf, Mahlberg Hohberg-Hofweier (Bioland) Rathausplatz Hofweier Fr 9-13 Uhr Oberkirch T. Wurth, Neuried (Bioland); Neuer Marktplatz Marzluf, Altenheim, Do 7-12 Uhr Käsemobil Naturalia, Friesenheim F. u. K. Späth, Achern-Wagshurst Almhiesli, Gengenbach (Bio vom (Bioland) Berg) 23 Offenburg Wochenmärkte Umland Fußgängerzone Di 7.30-13 Uhr, Sa 7.30-13 Uhr, Alpirsbach Di Gärtnerei Distel, Endingen Vordere Krähenbadstrasse (Bioland), Mi 8-12 Uhr Di Biometzger herr, Waldkirch V. Weber, Dunningen-Seedorf (Bioland) (Bioland) Di Biohof Weyer, Hohberg (Naturland) Bühl Di Almhiesli, Gengenbach Markt - u. Kirchplatz (Biokäse, Bio-Tee) Mo und Sa 7-12.30 Uhr Di und Sa Y. Schneider, H. Bartelme, Rheinau-Honau Appenweier (Demeter) (Naturland) Sa Gärtnerei A. Hoffmann Offenburg-Griesheim (Bioland) Freudenstadt Oberer Marktplatz Ohlsbach Di und Fr 7-13 Uhr (Mai-Okt); Hauptstraße 18 Fr 7-13 Uhr (Nov-Apr) Fr 9-13 Uhr U. -
Amtsblatt Nr. 37
41. JahrgangNDonnerstag, 13. September 2018 ummer 37 Neubau der Unteren Mühlbachbrücke in Meißenheim Am 16.07. hat der Gemeinderat die Arbeiten zum Neubau der Unteren Mühlbachbrücke in Meißenheim an die Firma Schwarz zum Preis von 535.000 € vergeben. Die Arbeiten wurden notwendig aufgrund des Zustands der beiden bestehenden Brücken. Eine Sanierung und Instandhaltung wäre unwirtschaftlicher als der Abbruch und der Neubau. Nahezu über den gesamten Zeitraum der Baumaßnahme ist ein Abschlag des Mühlbachs notwendig. Dieser ist für die Zeit ab dem 06.10. genehmigt. Während der Zeit des Bachabschlags bleibt eine Mindestwassermenge von 30 cm im Gewässer. Derzeit werden die Baustelle eingerichtet und die Ver- und Entsorgungsleitungen umgelegt. Es ist folgender Bauablauf vorgesehen ab 10.09. Vorarbeiten ab 17.09. Versorgungsleitungen umlegen ab 24.09. Straßensperrung ab 06.10. Beginn des Bachabschlags Rückbau der Brücken und Einbringen der Spundwände Durchführung der Bauarbeiten ab 03.12. Verlegen der Fertigteile, Betonieren der Kappen, Verlegen der Ver- und Entsorgungsleitungen Im Februar 2019 werden die Bauarbeiten abgeschlossen mit den Oberbauarbeiten und der Asphal- tierung. Der Bauablauf ist abhängig von der Witterung, ggf. kann es witterungsbedingt zu Verzöge- rungen kommen. Während der Bauphase ist eine Umleitung des Verkehrs in den westlichen Teil des Orts erforderlich. Diese wird durch die Fa. Schwarz ausgeschildert. Der Fußweg entlang des Mühlbaches ist für die Dauer der Bauarbeiten gesperrt. Dadurch wird es zu Verkehrsbehinderungen und teilweise auch zu einer Mehrbelastung der Bevölkerung an der Umleitungsstrecke kommen. Der Schwerlastverkehr in das Baugebiet Hellersgrund kann den befestigten Weg zwischen der Sporthalle und dem Stockplatzweg befahren. Wir bitten um Verständnis für die Belastung. -
Hochschulfeier Offenburg.University Wintersemester 2019/2020 & Sommersemester 2020 13
Hochschule Offenburg Hochschulfeier offenburg.university Wintersemester 2019/2020 & Sommersemester 2020 13. November 2020 ONLINE Absolventen aus der Ortenau Betriebswirtschaft (Bachelor) Petar Babic (Lahr), Christoph Berchtenbreiter (Meißenheim), Marcel Bernhardt (Mühlenbach), Maximilian Birk (Oberkirch), Selina Blümle (Lahr), Celine Borutta (Offenburg), Lisa Dreher, (Schutterwald), Nora Feiler (Rheinau), Pascal Fischer (Lahr), Paula Haag (Friesenheim), Sven Hildbrand (Wolfach), Tanja Huber (Oberachern), Max Jentho (Gengenbach), Julia Kellermann (Mahlberg), Lisa Kempf (Hohberg), Johannes Kiefer (Appenweier), Michael Krestyn (Offenburg), Clarissa Mai (Steinach), Sidney Morten Menzel (Kehl), Jochen Meßmer (Mühlenbach), Simon Müller (Lahr), Maurizio Pabst (Lahr), Ulrike Paul (Kappelrodeck), Ana Catarina Rebelo Morgado Ribeiro (Schutterwald), Jennifer Rößler (Hausach), Henrik Schill (Gengenbach), Timo Schneckenburger (Schutterwald), Marc Schulz (Schutterwald), Rebecca Smolne (Schwanau), Rebecca Sehlinger (Oberkirch), Julia Seitz (Sasbach), Lisa Sommerfeld (Hofstetten), Stephan Stippich (Lahr), Yvonne Teufel (Schutterwald), Jasmin Uhl (Mühlenbach), Tobias Wernet (Hofstetten), Julian Witt (Ortenberg), Mario Wurth (Neuried), Bianca Wybraniec (Kehl) Logistik und Handel (Bachelor) Lena Brag (Hausach), Peter Bromberger (Fischerbach), Nikolina Czerner (Kehl), Kristin Illhardt (Appenweier), Alexander Körner (Gengenbach), Frederik Kösters (Meißenheim), Joseph Arnaud Ngako (Gengenbach), Sana Qureshi (Offenburg), Tamira Rauer (Gengenbach), Luisa-Marie -
Zeittafel Zur Geschichte Der Stadt Renchen
Zeittafel zur Geschichte der Stadt Renchen Zusammengestellt von Heinz Schäfer 1 Zeittafel zur Geschichte der Stadt Renchen Zusammengestellt von Heinz Schäfer Ausgabe 2: 2013 - 2 2 Zeittafel zur Geschichte der Stadt Renchen (Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts heißt es in den Urkunden „Renicheim“ d. h. Heim an der Rench und deutet auf eine alemannische Volkssiedlung aus fränkischer Zeit hin. Zu diesen, in fränkischer Zeit d. h. zwischen 500 und 700 entstandenen Siedlungen, gehört auch Renchen.) 70 Bau der „Römerstraße“ am Fuße des Renchener Schlossberges entlang, zunächst wohl als Verbindungsstraße zwischen den römischen Thermen Badenweiler und Baden-Baden. 6./7. Jh Gründung des Dorfes Renchen „Reinicheim“ oder „Reinecheim“. Man geht davon aus, dass dort wo die „Römerstraße“ die Rench überquerte, wohl schon sehr früh die erste kleine Siedlung fränkischen Ursprungs entstand. 1000 Aus mündlichen Überlieferungen wird berichtet, dass bereits zu diesem Zeitpunkt ein Markt in Renchen abgehalten wurde. In einem alten Geschichtsbuch wird erwähnt, Renchen sei bereits um das Jahr 1005 Marktstätte gewesen. 1070 Erste urkundliche Erwähnung von Ulm. Besitzübertragung des Ulmer Gebiets, zu der auch die Ullenburg gehörte, gem. Urkunde vom 7. Oktober 1070 des fränkischen Adligen Siegfried an Bischof Werner II. von Straßburg. Eine Urkunde besagt: „Rüdiger von Reinichheim schenkte zwischen 1091 – 1105 dem Kloster Reichenbach eine halbe Hube zu Walewilare, einem eingegangenen Ort bei Nussbach.“ (Franz Ell „Renchen im Wandel der Zeiten“ aus dem Jahre 1933) 1115 Älteste urkundliche Erwähnung von Renchen. Hinweis auf die „Edelknechte von Renchen“ im Schenkungsbuch des Klosters Reichenbach: „Wernherus von Reinecheim“. 1128 Renchen gehört zum weltlichen Besitz bzw. zum Herrschaftsgebiet des Fürstbistums Straßburg. -
Hier Erzähle Ich Euch Geschichten Und Geschichte Von Einem Berg
Hier erzähle ich Euch Geschichten und Geschichte von einem Berg. Ich erzähle Euch vom Sohlberg im Mittleren Schwarzwald, bei Oberkirch und Ottenhöfen, und dem Haus, das auf dem Berg steht. Ich erzähle Euch auch, wie sich europäische und deutsche Geschichte auf diesem Berg widersspiegelt. Ich erzähle Euch alles, was ich zusammen getragen habe in Schrift und Bild. Berthold Kracke Dies ist keine wissenschaftliche Publikation. Es ist eine Erzählung aus Liebhaberei für einen geografischen Ort und dient keiner kommerziellen Bestrebung. INHALT Folgen Seiten 1. Der Sohlberg entsteht 1 – 3 2. Sie nannten ihn Sohlberg 4 – 6 3. Eine Schlacht zwischen Römern und Alemannen 7 – 9 4. Hexentanzplatz Sohlberg 10-12 5. Die runde Kirche auf dem Sohlberg 13-15 6. Wachtposten auf dem Sohlberg 16-18 7. Aus grauer Städte Mauern 19-21 8. Auf dem Sohlberg wird ein Kind geboren 22-24 9. Der Sohlbergkreis 25-27 10. Der Gauleiter 28-30 11. Schwarzwaldhochstrasse 31-34 12. Beim Sohn der Herbergseltern 35-38 13. Auf geht’s – Sohlberg im Winter 1947 39-41 14. Zu welchem Bundesland gehört der Sohlberg? 42-44 15. Aufschwung auf dem Sohlberg 45-47 16. Wie der Sohlberg funktionierte 48-50 17. Leben auf dem Sohlberg 51-53 18. Wachwechsel 54-56 19 Nachfolger gesucht 57-59 20. Jugendherberge zu verkaufen 60-62 Bilderserien im Anschluss SERIE : SOHLBERG HISTORY – Geschichte und Geschichten : Folge 1 Auf dem Sohlberg, 800 m hoch, im Schwarzwald, steht das Sohlberghaus. Das hat schon viele Menschen gesehen. Und erst der Berg! In dieser Ausgabe starten wir die Reise in ein Land vor unserer Zeit: Der Sohlberg entsteht Die Geburt des Sohlberges ist eine lange Geschichte und sehr alt.