Informationslandschaften sozialer Netzwerke und Prozesse

Lothar Krempel Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln [email protected]

12. Juni 2008

Jahrestreffen Netzwerk Recherche NDR Konferenz-Zentrum Hamburg 13.Juni 2008

– Typeset by FoilTEX – Informationsgesellschaft

• Spätestens mit dem Internet ist das Ausmaß zugänglicher Informationen drama- tisch angestiegen

• Wie kann man mit diesen Informationen unsichtbare Zusammenhänge sichtbar werden lassen ?

• Benötigt werden Informationstechnologien, die es erlauben vielfältige Informatio- nen zu integrieren.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen I Netzwerke

• Relationale Daten können heute dazu verwendet werden die durch Relationen ver- bundenen Objekte in mathematische Räume (Topologien) einzubetten, die über Muster und besondere Stellungen bestimmter Objekte Auskunft geben.

• Damit können wir ähnlich wie die Kartographen früherer Jahrhunderte den geogra- phischen Raum per Triangulation, heute soziale und semantische Räume aus der Verbundenheit der Objekte rekonstruieren.

• Dies erlaubt es, die besonderen Handlungsmöglichkeiten von Akteuren und Kon- texte ihres Handelns im Rahmen des so rekonstruierten Sozialsysteme näher zu untersuchen.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen II Ja - Man kann soziale Räume vermessen !

Lothar Krempel: .. sichtbar machen III Relationale Daten I

Kapitel III • Konzentration von Großunternehmen 209

Tabelle III.16: Kapitalverflechtungen aus dem Kreis der „100 Größten“ 2002 und 20041

Beteiligungsunternehmen Anteilseigner Rang Firma Rang Firma Kapitalanteil (%) 2004 2002 2004 2002 2004 2002 1 2 Deutsche Telekom AG - 100 Kreditanstalt für 12,13 Wiederaufbau 0 12,13 2 3 Siemens AG 10 19 Allianz AG 1,4 2,9 20 15 Münchener 2,5 2,5 Rückversicherungs- Gesellschaft AG 3,9 5,4 3 1 DaimlerChrysler AG 13 12 Deutsche Bank AG 2,95 11,83 10 19 Allianz AG 6,538 2,95 18,368 4 4 Volkswagen AG 35 40 Dr. Ing. h. c. F. Porsche 10,26 AG 10,26 5 5 Deutsche Post AG - 100 Kreditanstalt für 18,8 Wiederaufbau 0 18,8 8 10 Bayerische Motoren 10 19 Allianz AG 2,23 5,2 Werke AG 2,23 5,2 9 8 RWE AG 10 19 Allianz AG 4,33 6,9 16 6 E.ON AG 1,9 20 15 Münchener 4,9 5,9 Rückversicherungs- Gesellschaft AG 11,13 5,2 10 19 Allianz AG 13 12 Deutsche Bank AG 3,44 20 15 Münchener 4,9 21,2 Rückversicherungs- Gesellschaft AG 38 67 Bayerische Hypo- und 4,6 Vereinsbank AG 4,9 29,24 12 17 BASF AG 10 19 Allianz AG 2,7 11,9 2,7 11,9 13 12 Deutsche Bank AG 19 Allianz AG 13,1 0 13,1

Lothar Krempel: .. sichtbar machen IV Relationale Daten 2: WM2002 Spieler Kroatien (HRV)

Spieler Club Spieler Club

TOMISLAV BUTINA Dinamo DARIO SIMIC Inter Mailand Hajduk Split JOSIP SIMUNIC Hertha BSC Berlin Croatia Zagreb BORIS ZIVKOVIC Bayer Leverkusen Panathinaikos Athen NIKO KOVAC FC Bayern München ROBERT KOVAC FC Bayern München ROBERT PROSENICKI FC Portsmouth DANIEL SARIC Panathinaikos Athen MILAN RAPAIC Fenerbahce Istanbul ANTHONY SERIC Hellas Verona VfB MARIO STANIC Chelsea London Vicenza Calcio JURICA VRANJES Bayer Leverkusen US Lecce BOSKO BALABAN Aston Villa ALEN BOKSIC FC Middlesbrough IVICA OLIC Croatia Zagreb DAVOR SUKER 1860 München

Lothar Krempel: .. sichtbar machen V Informationen, Daten, Relationen

• die Daten:

– Spieler von Land A —> spielt bei Verein X —> im Land B

• beschreiben Relationen zwischen verschiedenen Ländern:

– Land B <– beschäftigt Spieler aus — Land A – Land A — exportiert Spieler nach —> Land B

• oder auch

– Verein X (in Land B) <– beschäftigt Spieler – aus Land A

Lothar Krempel: .. sichtbar machen VI Informationstechnologie

Lothar Krempel: .. sichtbar machen VII Moreno 1932

Lothar Krempel: .. sichtbar machen VIII Was sind Netzwerke ?

• Netzwerke beschreiben Akteure und die zwischen diesen bestehenden Beziehun- gen.

• Mathematisch können solche Strukturen als Graph beschrieben werden.

• Ein Graph besteht aus :

– einer Anzahl von Einheiten (Knoten), – die durch eine Menge von Beziehungen (Relationen, Kanten) verbunden sind.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen IX Beispiele von Netzwerken

 Relationen zwischen sozialen Akteuren (Individuen, Organisationen, Nationen) die in verschiedener Weise verbunden sein können (z.B. Freundschaft, Macht, Tausch)

 Handelssysteme (Welthandel, nationale Ökonomien)

 Verkehrssysteme (Eisenbahnen, Autobahnen)

 Technische Systeme (Telephon, Computer)

 Logische Netzwerke (Datenbanken, Hyperlinks, Internet)

Lothar Krempel: .. sichtbar machen X Muster in Netzen: Verdichtungen

1

2

5

4 3

Abbildung 1: Verdichtungen

• Verdichtungen in Netzen verweisen auf enge Sozialbeziehungen

• Sie geben Hinweise auf wechselseitige Sozialisationprozesse und gemeinsame Normen

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XI Muster in Netzen: lokale und globale Zentralität

9 6 10 13 14

5 1 7 2 12 3 15

4 8 11 17 16

Abbildung 2: lokale und globale Zentralität

• innerhalb des Gesamtsystems können Akteure global oder lokal zentral sein

• Gegenüber peripheren haben zentrale Akteure strategische Vorteile: sie erreichen die meisten Personen des Systems auf sehr kurzen Wegen

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XII Muster in Netzen: Äquivalenzen, Positionen

3

10 4

5 9

1 2

8 6

7

Abbildung 3: äquivalente Positionen

• Gleichartige Verbindungen zu Dritten in Netzwerken definieren gleiche Positionen

• Inhaber gleicher Positionen stehen zueinander in Konkurrenz, sie haben Kontakte zu identischen Dritten

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XIII Muster in Netzen: Prominenz, Status

12

10 11 9

7 1 2 3 4 5 6 8

Abbildung 4: Status

• Unterschiedliche Attraktivität generiert sozialen Status

• Prominente Akteure in Netzen fokussieren die Aufmerksamkeit vieler anderer Per- sonen

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XIV Muster in Netzen: Reichweite, Range

1

2

3

4 5

6

7

8

Abbildung 5: Erreichbarkeit

• Je nach Stuktur eines Netzes können Akteure verschiedene Personen erreichen

• Die direkte Erreichbarkeit bestimmter Akteure kann strategische Vorteile bieten

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XV Muster in Netzen: Makler, soziale Unternehmer

1 4

6 2

5

3 10

7 8

9

Abbildung 6: Makler

• Positionen in denen Akteure tendentiell unverbundene Teilsysteme verbinden, er- möglichen strategisches und ökonomisches Handeln.

• Makler, bzw. soziale Unternehmer können erhebliche Gewinne aus ihren Vermitt- lungen zwischen Teilsystemen erzielen.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XVI Warum Visualisierungen ?

• Die menschliche Sprache und unsere Schriftsprache sind sequentielle Medien.

– Ein Satz kann erst verstanden werden wenn alle Worte gelesen worden sind. – Mathematische Formeln müssen schrittweise “Stück für Stück “ gelesen werden, um ihre Bedeutung zu erschließen.

• Das graphische Zeichensystem hat demgegenüber eine größere Bandweite.

– Diese Bandbreite erlaubt es, verschiedene Informationen (Positionen, Größen, Farben) gleichzeitig zu kommunizieren. – Die Lage, Größe und Farbe verschiedener Einheiten können simultan gelesen und beurteilt werden.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XVII Graphische Zeichensprachen

• Bertin spricht in diesem Zusammenhang von der graphischen Semiologie.

• Um Daten mit graphischen Zeichen kommunizieren zu können, müssen die Daten in geeigneter Weise graphisch übersetzt werden.

• Die graphische Kommunikation ist besonders effektiv, wenn bei der Übersetzung von Informationen natürliche Ordnungen der menschlichen Wahrnehmung ausge- nutzt werden.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XVIII Bertin: Graphische Variablen

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XIX Arbeitsschritte der Netzwerkvisualisierung I

• Netze Ordnen: Ziel ist die Anordnung der Einheiten eines Graphen in einem Lay- out das leicht lesbar ist. Überlicherweise werden verbundene Einheiten in einem Layout benachbart angeordnet. Dies erlaubt es, zusammenhängende Teilsysteme in Strukturen zu identifizieren.

• Markierungen: Markiert man in den Layouts weitere Eigenschaften der Graphen (das Ausmaß der Einbettung der Einheiten in die umgebende Struktur, die von den Einheiten gebildeten Teilsysteme) dann werden Darstellungen von Netzen einfach lesbar. Dazu müssen diese Eigenschaften mit Symbolen in das Layout übertragen werden.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XX Graphen Ordnen I

• Spring Embedder sind eine Gruppe von Algorithmen mit den Layouts von Graphen erzeugt werden können, die oft intuitiv lesbar sind und dabei viele Eigenschaften des zugrundeliegenden Graphen erhalten.

• Sie interpretieren die Relationen eines Graphen als mechanische Kräfte (Federn) die die verbundenen Einheiten anziehen und kombinieren diese mit elektrischen Feldern, die die einzelnen Knoten voneinander abstoßen.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXI Graphen Ordnen II

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXII Arbeitsschritte der Netzwerkvisualisierung II

• Erklärungen: externe Informationen (Attribute), die zusätzlich für die Einheiten eines Graphen oder aber für die Relationen des Graphen vorliegen, können helfen Vorgänge in Strukturen zu identifizieren.

• Derartige Attribute kann man mit Farben bzw. Farbschemata in das Layout über- tragen. Dies erlaubt es lokale Merkmalskonzentrationen in der Struktur bzw. Kor- relationen mit der Stellung in der Struktur zu entdecken.

– Gebiete mit gleichen Farben verweisen in diem Fall auf Korrelationen der Merk- male mit der Stellung in der Struktur – Lokale Muster von Attributen sind mit statistischen Verfahren üblicherweise nur schwer zu entdecken.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXIII Informationsvisualisierung: Die Sprache der Netzwerke

.

Informationsvisualisierung als graphische Erweiterung der Statistik

numerisches Empirie System Wahrnehmung

-- Messung --> -- Abbildung -->

Beobachtungen Zahlen Empfindungen

psychometrische Messniveau Funktionen nominal Relationen Distanzen gleichgrosse ordinal zwischen Groessen Empfindungs- metrisch Beobachtungen Farben unterschiede bleiben erhalten

. Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXIV II Muster sichtbar machen - Mapping of Information

• In diesem Teil zeige ich ein zweites Beispiel wie geordnete Netze mit zusätzlichen Informationen analysiert werden können.

• Dazu verwende ich Netzwerke die die Kapitalverflechtungen der hundert größten deutschen Unternehmen beschreiben. Die Daten sind den Hauptgutachten der Monopolkommission entnommen.

• Erst die Übertragung einer theoretischen Klassifikation mit einer Farbkodierung erlaubt es die Besonderheiten dieses Netzes zu verstehen.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXV Eine einfache Graphendarstellung

.

The German Company Network of 1996 Deutsche_Babcock Südzucker

WestLB

Preussag Deutz Krupp Karstadt Gerling NordLB Colonia Ruhrgas Holzmann Commerzbank Linde VEW Deutsche_Bank RAG Continental Mannesmann Bankgesellschaft_Berlin Thyssen Daimler−Benz Metallgesellschaft Henkel VEBA Degussa MAN Bayerische_Vereinsbank RWE Bewag AMB Münchener_Rück VIAG Hoechst Allianz VEAG Hamburger_Gesellschaft Dresdner_Bank Wacker Buderus Volkswagen Bayerische_Hypo BASF Victoria Vereinte BMW Beiersdorf Bilfinger+Berger Siemens Bayer Metro DG_Bank AGIV Schering Haniel R+V_Versicherung Lufthansa EVS Bosch−Siemens BayerischeLB

Bosch Deutsche_Bahn http://www.mpi−fg−koeln.mpg.de/~lk/netvis.html © Lothar Krempel, Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne 4/21/03: 6:27:04−> K96NW_.EPS Kaptialverflechtungen Deutschland 1996

.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXVI Die Übersetzung der Finanzvolumina in Größen:

.

The German Company Network of 1996 Deutsche_Babcock Südzucker

WestLB

Preussag Deutz Krupp Karstadt Gerling NordLB Colonia Ruhrgas Holzmann Commerzbank Linde VEW Deutsche_Bank RAG Continental Mannesmann Bankgesellschaft_Berlin Thyssen Daimler−Benz Metallgesellschaft Henkel VEBA Degussa MAN Bayerische_Vereinsbank RWE Bewag AMB Münchener_Rück VIAG Hoechst Allianz VEAG Hamburger_Gesellschaft Dresdner_Bank Wacker Buderus Volkswagen Bayerische_Hypo BASF Victoria Vereinte BMW Beiersdorf Bilfinger+Berger Siemens Bayer Metro DG_Bank AGIV Schering Haniel R+V_Versicherung Lufthansa Bosch−Siemens EVS BayerischeLB

Bosch Deutsche_Bahn http://www.mpi−fg−koeln.mpg.de/~lk/netvis.html © Lothar Krempel, Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne 4/21/03: 6:27:04−> K96NW_.EPS Kaptialverflechtungen Deutschland 1996

.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXVII .

Die Abbildung einer theoretischen Klassifikation mit Farben

Zwei Mengen von Knoten:

Banken Farbschema der Relationen innerhalb und zwischen den Mengen: Industrie Banken Industrie

Beteiligungsvolumina: Banken

A Industrie B C

.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXVIII Kapitalverflechtungen deutscher Unternehmen 1996

.

The German Company Network of 1996 Deutsche_Babcock Südzucker

WestLB

Preussag Deutz Krupp Karstadt Gerling NordLB Colonia Ruhrgas Holzmann Commerzbank Linde VEW Deutsche_Bank RAG Continental Mannesmann Bankgesellschaft_Berlin Thyssen Daimler−Benz Metallgesellschaft Henkel VEBA Degussa MAN Bayerische_Vereinsbank RWE Bewag AMB Münchener_Rück VIAG Hoechst Allianz VEAG Hamburger_Gesellschaft Dresdner_Bank Wacker Buderus Volkswagen Bayerische_Hypo BASF Victoria Vereinte BMW Beiersdorf Bilfinger+Berger Siemens Bayer Metro DG_Bank AGIV Schering Haniel R+V_Versicherung Lufthansa Bosch−Siemens EVS BayerischeLB

Bosch Deutsche_Bahn Capital Shares financial − financial industrial − industrial

http://www.mpi−fg−koeln.mpg.de/~lk/netvis.html financial − industrial © Lothar Krempel, Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne 4/21/03: 6:27:04−> K96NW_.EPS Kaptialverflechtungen Deutschland 1996

.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXIX .

Kapitalverflechtungen deutscher Unternehmen 1998

Kapitalverflechtungen Deutschland 1998

Preussag Babcock Südzucker

Clariant WestLB

Holzmann Gerling Wacker Krupp Hoechst Cobank Linde D_Shell Daimler Thyssen VEW RAG Ruhrgas Deutsche Bank Mannesmann R+V Metallgesellschaft RWE AMB VEBA Bewag DG_Bank Münchener Rück BMW Allianz VIAG Mannesmann Dresdener Bank Degussa Bilfinger+Berger B_Hypo

Karstadt Spar Siemens Continental BASF Lufthansa Bayer

Schickedanz Beiersdorf BoschSiemens Postbank VW Bosch

NordLB Schering Deutsche Bahn

BankBerlin Salzgitter Kapitalbeteiligungen Parion Finanz − Finanz Industrie − Industrie

http://www.mpi−fg−koeln.mpg.de/~lk/netvis.html Finanz − Industrie © Lothar Krempel, Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne 4/22/02: 5:19:29−> V4W___.EPS Kapitalverflechtungen 1998

.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXX . Kapitalverflechtungen im Jahre 2000

Kapitalverflechtungen Deutschland 2000 Springer Salzgitter Kirch NordLB Wacker

Aventis Spar Bosch SAP Vodafone D

BabcockBorsig BoschSiemens Atecs Shell D Deutsche Post Ruhrgas Preussag

Siemens ThyssenKrupp WestLB Telekom DG Bank

RAG Schering KarstadtQuelle RWE Lufthansa R+V Vers

BayLB EON Bewag BMW Dresdener Bank Allianz BASF MG Technologies BayHypoV Münchener Rück K+S DaimlerChrysler Deutsche Bank Bayer Südzucker MAN VW EADS Generali Continental

Gerling Linde Commerzbank Kapitalbeteiligungen Finanz − Finanz Industrie − Industrie

www.mpifg.de/people/lk Finanz − Industrie © Lothar Krempel, Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne 11/20/02: 9:14:12−> W2000_.EPS Kapitalverflechtung Deutschland 2000

.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXXI .

Kapitalverflechtungen im Jahre 2002

Kapitalverflechtungen Deutschland 2002 Generali

Hochtief Commerzbank

Deutsche Telekom ThyssenKrupp Bayer Bayerische Hypo Kreditanstalt für Wiederaufbau RAG Exxon Deutschland RWE BMW Münchener Rück Deutsche Post Linde E.ON Ruhrgas MAN Allianz Shell Deutschland Siemens MG Technologies Wacker KarstadtQuelle Axel Springer Bosch−Siemens BASF Deutsche Bank Beiersdorf Aventis Deutschland Bosch DaimlerChrysler Schering

EADS Continental TUI Hamburger Gesellschaft K+S Südzucker Energie Baden−W Fresenius

Metro Haniel Nestlé Deutschland Vattenfall Kapitalbeteiligungen Finanz − Finanz Industrie − Industrie

www.mpifg.de/people/lk Finanz − Industrie © Lothar Krempel, Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne 7/21/04:17:12:26−> W2002_.EPS Capital Ties Germany 2002

.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXXII .

Kapitalverflechtungen im Jahre 2004

Kapitalverflechtungen Deutschland 2004 TUI

EADS MAN DaimlerChrysler

Deutsche Bank ThyssenKrupp Volkswagen AG Arcelor RAG Dr. Ing. h.c. F. Porsche Linde E.ON EUROHYPO RWE Commerzbank K+S Allianz Generali Bayerische Hypo− und Vereinsbank Münchener Rückversicherung Deutsche Lufthansa BASF Schering Sanofi Aventis Siemens Bayer Bayerische Motoren Werke MG Technologies Wacker−Chemie BSH Bosch und Siemens

KarstadtQuelle Robert Bosch

Bankgesellschaft Berlin NordLB Salzgitter Kapitalbeteiligungen Finanz − Finanz Industrie − Industrie

http://www.mpi−fg−koeln.mpg.de/~lk/netvis.html Finanz − Industrie © Lothar Krempel, Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne 5/09/06:10:59:43−> K2004WS Kapitalverflechtungen 2004

.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXXIII .

Kapitalverflechtungen im Jahre 2006

Kapitalverflechtungen in Deutschland 2006 Fraport TUI

Continental ArcelorMittal Bayerische Landesbank Robert Bosch ThyssenKrupp BSH Bosch Siemens RAG Deutsche Lufthansa E.ON Generali Siemens RWE

Commerzbank AXA Münchener Rück UniCredit

BASF AG Allianz Heidelberger Druck Linde K+S

Deutsche Telekom Fresenius Rhön−Klinikum KarstadtQuelle KfW GEA Deutsche Post Bilfinger Berger Bayer Deutsche Bank

MAN BMW

DaimlerChrysler Volkswagen Kapitalbeteiligungen Finanz − Finanz EADS Industrie − Industrie Porsche Finanz − Industrie

© 2008 Lothar Krempel, Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne http://www.mpifg.de/people/lk © Lothar Krempel, Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne 3/26/08:14:29:26−> K6V2__.EPS 2006 Kapitalverflechtungen 100 Gr˜áte

.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXXIV Resonanzen

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXXV FAS

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXXVI Focus Money

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXXVII Handelsblatt

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXXVIII Brandeins

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XXXIX Zeit Online

Deutschland AG: Netzwerk Deutschland - Nachrichten und Analysen au... http://www.zeit.de/online/2006/34/bildergalerie-deutschland-ag

STARTSEITE » FINANZEN » Deutschland AG

© ZEIT online 24.8.2006 - 09:15 Uhr Netzwerk Deutschland

Ist der rheinische Kapitalismus am Ende? Der Umbau der Allianz deutet darauf hin. Alte Verflechtungen enden. Doch noch ist die Deutschland AG nicht tot. Wie alle mit allen zusammenhängen: eine Übersicht in Grafiken

1996 Zahlreiche Verflechtungen stützen die so genannte Deutschland AG. Sie bilden ein Netzwerk aus einheimischen Kapitalgebern, Banken und Industriekonzernen. Im Mittelpunkt: Allianz und, mit Abstrichen, die Deutsche Bank. Bei fast allen wichtigen deutschen Konzernen sind beide auf die eine oder andere Weise engagiert. Die deutsche Unternehmenslandschaft ist schon seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert durch dichte Kapital- und Personalverflechtungen geprägt. Für manche war das Ausdruck eines besseren, die Potenziale der Kooperation ausschöpfenden, der reinen Marktwirtschaft deshalb überlegenen Kapitalismus'.

© Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung/Lothar Krempel. Daten: Monopolkommission. © ZEIT online 24.8.2006 - 09:15 Uhr

SUCHE | ZEIT-SHOP | STELLENMARKT ARCHIV | DEUTSCHLAND | INTERNATIONAL | WIRTSCHAFT | FINANZEN | WISSEN | GESUNDHEIT COMPUTER | FEUILLETON | MUSIK | LITERATUR | BILDUNG & BERUF | CAMPUS | ZUENDER | LEBEN REISEN | SPORT | GENIESSEN | AUTO | VIDEO | AUDIO | SPIELE | WEBLOGS | NEWSLETTER | DEBATTE ÜBER UNS | KRITIK | BERLIN NACHRICHTEN | PARTNERVERMITTLUNG | KUNSTMARKT | FOTOGALERIE | PREMIUM AUS DER ZEIT | IMPRESSUM | ZEIT-VERLAG | MEDIADATEN | PRESSE | HILFE | NEWSFEED | NURTEXT

ZUM SEITENANFANG STARTSEITE » FINANZEN » Deutschland AG

SERVICE- UND WERBEPARTNER VON ZEIT ONLINE WEBNEWS | SKIURLAUB | HOTELS UND PENSIONEN | KFZ VERSICHERUNG | TESTBERICHTE | NACHRICHTEN ZU AKTIEN | HOTELJOBS | APOTHEKE | SCHIFFSBETEILIGUNGEN | SOFTWARE DOWNLOADS | MOTORRADHELME | KREDITKARTEN KOSTENLOS | PREISVERGLEICH | GESUNDHEIT |

1 von 1 10.04.2008 13:34

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XL III Muster sichtbar machen: Internationaler Sport

• die Daten:

– Spieler von Land A —> spielt bei Verein X —> im Land B

• beschreiben Relationen zwischen verschiedenen Ländern:

– Land B <– beschäftigt Spieler aus — Land A – Land A — exportiert Spieler nach —> Land B

• oder auch

– Verein X (in Land B) <– beschäftigt Spieler – aus Land A

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XLI . Der Spielermarkt der WM 2006

UKR Schachtjor Donezk

Spartak Moskau

Borussia Dortmund HRV

SER PLD

CZE Bayer 04 Leverkusen AC Mailand CHE VfB Stuttgart ITA ARG DEU Inter Mailand

Juventus Turin BRA FC Bayern München

PRT FRA Hamburger SV FC Chelsea SWE Paris St.Germain

FC Barcelona Manchester United GBR NLD Real Madrid ESP Arsenal London Italien FC Liverpool Deutschland FIFA World Cup 2006 IVR England Welcher Nationalspieler spielt in welchem Verein? Spanien Alle Clubs mit mehr als vier Nationalspielern Andere http://www.mpifg.de/people/lk/ © Lothar Krempel, Max−Planck−Institut für Gesellschaftsforschung, Köln 1/2/2006 FIFA World Cup National Teams and Clubs. Stand Januar 2006

.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XLII .

Players Market Transfer gt 25 Mio Euro

Soccer Transfers > 25 Mill Leça FC FC Alverca Bolton Wanderers EA Guingamp Le Mans UC 72 Fenerbahce Istanbul

Nottingham Forest FC Porto Boca Juniors Buenos Aires Olympique Marseille West Ham United Reserves Blackburn Rovers Sporting Lissabon Jugend

AC Prato Manchester City West Ham United SC Pisa Estudiantes de la Plata Al Ittihad Jedda Fluminense Rio de Janeiro Sporting Lissabon Torino Calcio AD Fafe TottenhamLeeds United Hotspur

FC Chelsea Cruzeiro Belo Horizonte Dynamo Kiew Unbekannt Preston North End Benfica Lissabon FC Everton SC Heerenveen Newcastle United Lokomotive Moskau US Ravenna Trento Calcio AC Florenz FC Liverpool PSV Eindhoven Paris St.Manchester Germain United FC Den Bosch Inter Mailand AC Mailand FC Barcelona Willem II Tilburg SC Cambuur Leeuwarden Ajax Amsterdam Palmeiras FC RKSV Margriet Deportivo de La Coruña RCD Mallorca Espanyol Barcelona Real MadridFC Arsenal London Galatasaray Istanbul Gremio Porto Alegre Nooit Gedacht Geffen Panathinaikos Athen SSC Venedig Borussia Dortmund Lazio Rom

Real Madrid B FC Middlesbrough Los Angeles Galaxy FC Parma AC Sparta Prag CD Leganes Juventus Turin Olympique Lyon FC Sevilla eigene Jugend FC Marila Pribram AS Monaco OFI Kreta Atalanta Bergamo Atletico Madrid Bayer 04 Leverkusen Go Ahead Eagles Deventer Vitesse Arnheim River Plate Buenos Aires Valencia CF AS Rom Hellas Verona Sampdoria Genua FC Piacenza FC Sevilla B Salernitana Sport FC Genua 1893 Girondins Bordeaux Universidad de Chile AS Bari FC Empoli FC Fulham

CD Castellón AS Cannes http://www.mpi−fg−koeln.mpg.de/~lk/netvis.html © Lothar Krempel, Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne 22/3/2007: Zielgruppen V0

.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XLIII .

Carreer Paths in the Players Market (I)

Al Ittihad Jedda Fluminense Rio de Janeiro Sporting LissabonTottenhamLeeds United Hotspur

Cruzeiro Belo Horizonte

Dynamo Kiew FC Chelsea SC Heerenveen Benfica Lissabon Preston North End FC Everton Newcastle United

Manchester PSV Eindhoven FC Liverpool FC Den Bosch AC Florenz United Paris St. Germain Inter Mailand FC SC Cambuur Leeuwarden Willem II Tilburg AC Barcelona RKSV Margriet Mailand Ajax Amsterdam

Nooit Gedacht Geffen Real FC Arsenal London RCD Mallorca Espanyol Barcelona Madrid Gremio Porto Alegre Borussia Dortmund Lazio Rom FC FC Middlesbrough AC Sparta Prag FC Marila Pribram Parma Los Angeles Galaxy eigene Jugend FC Sevilla Juventus Turin Go Ahead Eagles Deventer Atalanta Bergamo AS Monaco Atletico Madrid Bayer 04 Leverkusen River Plate Buenos Aires Valencia CF AS Rom Hellas Verona Transfer Histories Sampdoria Genua FC Piacenza Herman Jorge Crespo

Salernitana Sport Universidad de Chile Ronaldo

http://www.mpi−fg−koeln.mpg.de/~lk/netvis.html FC Genua 1893

© Lothar Krempel, Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne Girondins Bordeaux 22/3/2007: Football Transfers AS Bari

.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XLIV .

Career Paths in the Players Market (II)

Leça FC FC Alverca Bolton Wanderers EA Guingamp Le Mans UC 72 Fenerbahce Istanbul Transfer Histories Nottingham Forest Jaap Stam Boca Juniors Buenos Aires FC Porto West Ham United Reserves Nicolas Sebastian Anelka Olympique Marseille Blackburn Rovers Sporting Lissabon Jugend West Ham United

Manchester City

Estudiantes de la Plata Al Ittihad Jedda Fluminense Rio de Janeiro Sporting LissabonTottenhamLeeds United Hotspur

Cruzeiro Belo Horizonte

Dynamo Kiew FC Chelsea SC Heerenveen Benfica Lissabon Preston North End FC Everton Newcastle United

Manchester PSV Eindhoven FC Liverpool FC Den Bosch AC Florenz United Paris St. Germain

Trento Calcio Inter Mailand FC SC Cambuur Leeuwarden Willem II Tilburg AC Barcelona RKSV Margriet Mailand Ajax Amsterdam Deportivo de La Coruña

Nooit Gedacht Geffen Real FC Arsenal London RCD Mallorca Espanyol Barcelona Madrid Gremio Porto Alegre Borussia Dortmund Lazio Rom FC FC Middlesbrough AC Sparta Prag FC Marila Pribram Olympique Lyon Parma Los Angeles Galaxy eigene Jugend FC Sevilla Juventus Turin Go Ahead Eagles Deventer Atalanta Bergamo AS Monaco Atletico Madrid Bayer 04 Leverkusen http://www.mpi−fg−koeln.mpg.de/~lk/netvis.html River Plate Buenos Aires © Lothar Krempel, Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne Valencia CF Hellas Verona 22/3/2007: Football Transfers AS Rom

.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XLV Resume

• Viele soziale Vorgänge sind in Netzwerke von Beziehungen eingebunden. Erst in den letzten Jahrzehnten ist es möglich geworden, auch sehr komplexe Netzwerke zu analysieren.

• Der Schlüssel zur Rekonstruktion der Netzwerke sind relationale Informationen die die Beziehungen der Akteure beschreiben.

• Verfahren der Netzwerk Analyse und Visualisierung erlauben es heute diese Infor- mationen als einfach zu lesende Grafiken darstellen.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XLVI Einige Programme

• Pajek -Program for large Network Analysis. http://pajek.imfm.si/doku.php

• Visone - Analysis and visalization of social networks http://visone.info/

• NetDraw - Network Visualization http://www.analytictech.com/Netdraw/ netdraw.htm

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XLVII Literatur

Deutsche Foschungsgemeinschaft DFG (2003): Förderranking 2003. Institutionen -Regionen- Netzw- erke. http://www.dfg.de/ranking/netzwerke Gantscho Gantschev, Lothar Krempel, Margarita Schivergeva (2002): Rubrika Metodologija Visual- isatzija na strukturnite izmenenija: Prehodut v Bulgarija i roljata na finansovija sektor In: Banki investizii i pari , Sofia, 3/2002 ps.3-8 Gancho Ganchev, Lothar Krempel and Margarita Shivergeva (2001): How to view Structural Change: The Case of Economic Transition in Bulgaria. Cologne: Max Planck Institute for the Study of Societies Johnson Jeffrey C. and Lothar Krempel (2004): Network Visualisation: “The Bush Team” in Reuters News Ticker 9/11-11/15/01. Journal of Social Structure, vol 5, n1 http://www.cmu.edu/joss/content/articles/volume5/JohnsonKrempel/ Krempel Lothar (2008): Netzwerkanalyse ein wachsendes Paradigma. In: Stegbauer (ed) : Netzwerk- analysen und Netzwerktheorie. Verlag für Sozialwissenschaften Krempel Lothar (2008): Die Deutschland AG 1996-2004 und die Entflechtung der Kapitalbeziehungen der 100 größten deutschen Unternehmen. In: Karl Siegbert Rehberg (2008): Die Natur der Gesell- schaft, Verhandlungsband des 33. DGS Kongresses, Frankfurt: Campus Krempel, Lothar mit Martin Stuber, Stefan Hächler, Marion M. Ruisinger (2008): Exploration von Netz- werken durch Visualisierung. Die Korrespondenznetze von Banks, Haller, Heister, Linne, Rousseau, Trew und der Oekonomischen Gesellschaft Bern. In: Regina Dauser (ed): Wissen im Netz, Berlin: Aka- demie Verlag

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XLVIII Krempel, Lothar and Michael Schnegg (2006): About the Image: Diffusion Dynamics in an Historical Network. Structure and Dynamics: eJournal of Anthropological and Related Sciences, Vol.1, Issue 1, Article 10.http://repositories.cdlib.org/imbs/socdyn/sdeas/vol1/iss1/art10 Krempel. Lothar (2005): Visualisierung komplexer Strukturen. Grundlagen der Darstellung mehrdi- mensionaler Netzwerke. Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesllschaftsforschung, Sonderband. Frannkfurt: Campus Verlag Krempel, Lothar (1999): Visualizing Networks with Spring Embedders: Two-mode and Valued Data. American Statistical Association 1999, Proceedings of the Section of Statistical Graphics, Alexandria, VA, p. 36-45 Martin Höpner und Lothar Krempel (2004): The Politics of the German Company Network. Competition & Change, Vol. 8, No.4, 339-356, December 2004 Lothar Krempel (2004): The Language of Networks, in Gerfried Stocker and Christine Schöpf (ed) (2004): Ars Electronica 2004: Timeshift - Die Welt in 25 Jahren. 25 Jahre Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft, Ostfildern, Ruit, p.234 -243 Krempel, Lothar and Thomas Plümper (2003): Exploring the Dynamics of International Trade by Com- bining the Comparative Advantages of Multivariate Statistics and Network Visualizations. Journal of Social Structure, vol 4, n1, February 3, 2003 http://www.cmu.edu/joss/content/articles/volume4/KrempelPlumper.html Martin Höpner and Lothar Krempel (2003): The Politics of the German Company Network. Cologne: Max Planck Institute for the Study of Societies. MPIfG Working Paper 03/9, September 2003http: //www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp03-9/wp03-9.html

Lothar Krempel: .. sichtbar machen XLIX Krempel, Lothar and Thomas Plümper (1999): International Division of Labor and Global Economic Processes: An Analysis of the International Trade in Automobiles. Journal of World-Systems Research, 5, 390-402. http://csf.colorado.edu/jwsr/archive/vol5/vol5_number3/krempel/index.html Lipp, Carola and Lothar Krempel (2001): Petitions and the Social Context of Political Mobilization in the Revolution of 1848/49. A Microhistorical Actor Centered Network Analysis. International Review for Social History, Volume 46, Supplement 9,2001, pp 151 -169.

Lothar Krempel: .. sichtbar machen L Mein Buch

Autor

PD Dr. Lothar Krempel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck- Institut für Gesellschaftsforschung in Köln und Privatdozent für empirische Sozialforschung an der Universität Duisburg-Essen. MPIfG Bücher

Lothar Krempel Inhalt Visualisierung komplexer Strukturen 1 Grafi k und Information Grundlagen der Darstellung mehrdimensionaler Grafi sche Darstellungen – Strukturen sichtbar machen Netzwerke 2 Grafi sche Informationsverarbeitung Bertin’s visuelle Variable – Die präattentive Wahrnehmung von Markierun- Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, gen – Layouts und Platzierungen – Größenmarkierungen und quantitative Sonderband Information – Farben – Colormetrie – Quantitative Informationen und Far- ben – Effi zienz: Ergonomie und Informationsökonomie 3 Netzwerkanalyse und Visualisierung Campus Verlag, 2005 Netze und Graphen – Eigenschaften und Attribute von Netzen – Typologien 216 Seiten | ISBN 3-593-37813-2 und Partitionen als Erklärungen – Einfache Bildsprachen: Mengendiagram- 70 Farbabbildungen | 39,90 Euro me und Quantifi zierung – Strukturhypothesen als geometrische Beschrän- SFr 69,40 | www.campus.de kungen Vernetzte Systeme wie technische 4 Netze ordnen In frastrukturen, soziale Gruppen, Einbettungen in einfache Lösungsräume – Die Darstellung von Graphen mit Un ter neh men, Institutionen oder Kräftemodellen – Platzierungen von Knoten unter Nebenbedingungen Nationen sind typischerweise kom- 5 Syntaktische Markierungen plex. Wo deren Ver fl echtungen mit Degree-Zentralität – First-order-Zone – Partitionen – Partitionen, Teilmen- Netzwerkdaten be schrie ben wer den gen und Zonenmarkierungen – Partitionen und Hüllen – Zentralitäten und können, erlauben es heute mathe- Erreichbarkeiten – Exkurs: Die grafi sche Exploration eines Blockmodells ma tische Verfahren, verschie dene Eigenschaften von Systemen und 6 Exkurs: Die Transformation von Layouts Der symbolische Gabentausch der !Kung – Die räumliche Einbettung des ihren Ele menten zu berechnen und Tauschsystems – Der Kern des Hxaro-Austauschsystems – Hxaro-Austausch Teilsysteme oder wichtige Akteure und enge Verwandtschaft – Verwandtschaft und Austauschbeziehungen im zu identifi zieren. Wie Befunde die ser Kern des Systems Art in einfach zu lesende grafi sche Informationslandschaften übersetzt und integriert werden können, ist Gegenstand dieses Buches. 7 Zusammenhänge sichtbar machen Die Entwicklung einer solchen statistischen Grafi k verbindet das Merkmalsmuster in Strukturen – Attribute und Zonensymbole – Strukturen Potenzial automatischer Prozeduren mit den besonderen Fähigkeiten und Muster explorieren – Resümee der menschlichen Wahrnehmung. Obwohl die Visualisierung von 8 Optimierte Darstellungen von Strukturen Netzen kaum den Kinderschuhen entwachsen ist, verspricht sie Ein- Ordnen und Positionieren – Strukturen markieren: syntaktische Zeichen blicke in sehr komplizierte Vorgänge, und sie verspricht, neue Welten – Attribute abbilden: Muster in Netzen – Quantitative Daten und grafi sche sichtbar zu machen. Markierungen – Entwicklungsperspektiven und offene Fragen – Resümee

MPIfG Paulstraße 3 | 50676 Köln | Germany Tel. +49 221 2767-0 | Fax +49 221 2767-555 [email protected] | www.mpifg.de

Lothar Krempel: .. sichtbar machen LI