Informationslandschaften sozialer Netzwerke und Prozesse Lothar Krempel Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
[email protected] 12. Juni 2008 Jahrestreffen Netzwerk Recherche NDR Konferenz-Zentrum Hamburg 13.Juni 2008 – Typeset by FoilTEX – Informationsgesellschaft • Spätestens mit dem Internet ist das Ausmaß zugänglicher Informationen drama- tisch angestiegen • Wie kann man mit diesen Informationen unsichtbare Zusammenhänge sichtbar werden lassen ? • Benötigt werden Informationstechnologien, die es erlauben vielfältige Informatio- nen zu integrieren. Lothar Krempel: .. sichtbar machen I Netzwerke • Relationale Daten können heute dazu verwendet werden die durch Relationen ver- bundenen Objekte in mathematische Räume (Topologien) einzubetten, die über Muster und besondere Stellungen bestimmter Objekte Auskunft geben. • Damit können wir ähnlich wie die Kartographen früherer Jahrhunderte den geogra- phischen Raum per Triangulation, heute soziale und semantische Räume aus der Verbundenheit der Objekte rekonstruieren. • Dies erlaubt es, die besonderen Handlungsmöglichkeiten von Akteuren und Kon- texte ihres Handelns im Rahmen des so rekonstruierten Sozialsysteme näher zu untersuchen. Lothar Krempel: .. sichtbar machen II Ja - Man kann soziale Räume vermessen ! Lothar Krempel: .. sichtbar machen III Relationale Daten I Kapitel III • Konzentration von Großunternehmen 209 Tabelle III.16: Kapitalverflechtungen aus dem Kreis der „100 Größten“ 2002 und 20041 Beteiligungsunternehmen Anteilseigner Rang Firma Rang Firma Kapitalanteil (%) 2004 2002 2004 2002 2004 2002 1 2 Deutsche Telekom AG - 100 Kreditanstalt für 12,13 Wiederaufbau 0 12,13 2 3 Siemens AG 10 19 Allianz AG 1,4 2,9 20 15 Münchener 2,5 2,5 Rückversicherungs- Gesellschaft AG 3,9 5,4 3 1 DaimlerChrysler AG 13 12 Deutsche Bank AG 2,95 11,83 10 19 Allianz AG 6,538 2,95 18,368 4 4 Volkswagen AG 35 40 Dr.