Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Böxlund am 11.05.2021 um 19.30 Uhr in der Dorfhalle in Jardelund

Anwesend:

Michael Brodal Henrik Nielsen Marco Brodal Walter Stengel Stefan Christiansen Timo Johannsen Angelika Stengel Protokollführung: Angelika Stengel

Beginn: 19.34 Uhr Ende: 22.43 Uhr

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beratung und Beschlussfassung über Einwände zu dem Protokoll vom 12.08.2020 3. Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil der Sitzung der Gemeindevertretung vom 12.08.2020 4. Eingaben und Anfragen 5. Änderungsanträge 6. Beratung und Beschlussfassung über die Nichtöffentlichkeit von Tagesordnungspunkten 7. Bericht des Bürgermeisters 8. Berichte der Ausschussvorsitzenden und der Delegierten - Einwohnerfragestunde - 9. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 10. Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2018 11. Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2019 12. Kenntnisnahme über die Einnahme- und Ausgabeberechnung 2019 der freiwilligen Feuerwehr Jardelund-Böxlund 13. Sachstand gemeinsamer Neubau Feuerwehrhaus mit der Gemeinde Jardelund hier: Beratung und Beschlussfassung-Grundsatzbeschluss- 14.Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der 3. Nachtragssatzung zur Entschädigungssatzung der Gemeinde Böxlund 15.Verschiedenes Der nachstehende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung voraussichtlich nicht öffentlich beraten: 16.Vertragsangelegenheiten

Böxlund, den 27.04.2021 Gemeinde Böxlund - Der Bürgermeister - gez. Michael Brodal

Hinweise: Die Sitzung findet unter Berücksichtigung der aktuellen Allgemeinverfügung des Kreises Schleswig-Flensburg über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Corona- Virus (SARS-CoV-2) auf dem Gebiet des Kreises Schleswig-Flensburg statt. Der Einlass zu der Sitzung erfolgt einzeln, unter Wahrung der entsprechenden Abstände (mind. 2 Meter) zwischen den Personen. Vor dem Betreten des Sitzungsraumes sind die Hände zu waschen. Hierfür sind entsprechende Handwaschbecken gekennzeichnet. Die Einzelplätze sind in der Wohnung des Bürgermeisters für die Mitglieder der Gemeindevertretung bzw. der Öffentlichkeit entsprechend gekennzeichnet. Nach Beendigung der Sitzung sind die Sitzungsteilnehmer angehalten, einzeln unter Wahrung des entsprechenden Abstandes (mind. 2 Meter) den Sitzungsort zu verlassen. Zu TOP 1:

Der Bürgermeister Michael Brodal begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.

Zu TOP 2:

Es werden keine Einwände zum Protokoll vom 12.08.2020 erhoben.

Zu TOP 3:

Es wurden am 12.08.2020 keine Beschlüsse unter Ausschluss der Öffentlichkeit gefasst.

Zu TOP 4:

Es liegen keine Eingaben und Anfragen vor.

Zu TOP 5:

Es liegen keine Änderungsanträge vor.

Zu TOP 6:

Eine Beschlussfassung hierzu ist nicht erforderlich.

Zu TOP 7:

Bericht des Bürgermeisters:

Kinder-und Jugendarbeit:

Bürgermeister Michael Brodal hat heute noch einmal an alle Gemeindevertreter alle vorhandenen Unterlagen weitergeleitet, die das bisher Erarbeitete zu diesem Thema dokumentieren. Er bat alle GV , sich nochmal Gedanken darüber zu machen. Es wird ausführlich diskutiert. Dabei kristallisiert sich heraus, dass die Mehrheit es grundsätzlich gut findet, wenn man den Kindern und Jugendlichen und ihren Interessen mehr Aufmerksamkeit widmet. Allerdings gibt es auch Bedenken, ob man die Zielgruppen mit den Angeboten auch anspricht . Gerade bei den Jugendlichen ist auch dem Protokoll vom 14. Oktober 2020 zu entnehmen, dass sie sich am meisten einen coolen Ort wünschen, wo sie unter sich sein können , Freunde treffen und bei Musik chillen können. Die „Wunschliste“ der Jugendlichen enthält auch einen Skaterpark und Basketballkörbe. Sammelfahrten ins Schafflunder Schwimmbad stehen auch auf der Liste. Ob ein weiteres Gremium wie ein Kinder-und Jugendbeirat erforderlich ist und aktiv gelebt werden würde, muss sich noch zeigen, denn am 3.3.2021 waren leider schon kaum Jugendliche da, um weiter über den Beirat zu sprechen. Einen geeigneten Raum zu finden, ist mit Sicherheit keine leichte Aufgabe, auch weil eine große Verantwortung dahinter steckt und auch versicherungsrechtliche Fragen. Wenn sich Jugendliche melden, die aktiv mitwirken wollen und auch Erwachsene, die dies aktiv begleiten würden, so steht die Gemeindevertretung diesen Aktivitäten positiv gegenüber .

Familienzentrum:

Die Leiterin des Familienzentrums hat zum 30.04.2021 gekündigt. Am 28.04.2021 kommt die Lenkungsgruppe im Bürgerhaus der Gemeinde zusammen , unter Leitung von Herrn Mahler, begleitet von den Koordinatoren des Kreises Schleswig-Flensburg und unter Teilnahme von Constanze Best-Jensen für die personalführende Gemeinde.

Radwegebau:

Die Skizze wurde eingereicht , für Juli/August wird eine Antwort erwartet Demo L1:

Es wurde ein Schreiben an Daniel Günther versendet. Demo neuer Termin: Autokorso am 22.05.2021 ab 10 Uhr.

Bildungscampus:

Am 12.04.2021 war der Umzug der Kita in das neue Gebäude. Seit 26.04.2021 läuft der Abriss des Altgebäudes.

Haupt- und Finanzausschuss:

Bildungscampus: Das Personal wurde eingewiesen. Viele I-Pads sind vorhanden, werden aber noch nicht viel genutzt für den Unterricht.Die neuen Parkplätze werden erst später freigegeben. Mietkosten für die Kita werden steigen. Bezüglich der Reinigungskräfte ist noch nicht abschließend geklärt, ob eine Fremdfirma beauftragt wird oder ob wie bisher mit eigenen Arbeitskräften gearbeitet werden soll. Ob ein zusätzlicher Hausmeister notwendig wird, soll auch noch geprüft werden.

8.4. Amtsausschuss in Großenwiehe

Die Polizei geht aus dem Amtsgebäude raus. Es soll dann u.a. ein neues Bürgermeisterzimmer geben.Die Polizei Schafflund ist jetzt an der B 199. Die Verwaltung soll mehr digitalisiert werden. Die Feuerwehr Schafflund bekommt Chemieschutzanzüge. Gemeinde Schafflund zahlt die Mehrkosten für das neue Feuerwehrfahrzeug. Amtswehrführer hat zum 4.9.2020 gekündigt.

Zu TOP 8:

Der Tagesordnungspunkt entfällt.

Zu TOP 9:

Der Gemeinderat genehmigt einstimmig den Erlass der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021. (siehe im Anlage Haushaltssatzung § 1-4 )

Zu TOP 10:

Der Gemeinderat genehmigt einstimmig den Jahresabschluss 2018 der Gemeinde Böxlund. (siehe Anlage)

ZU TOP 11:

Der Gemeinderat genehmigt einstimmig den Jahresabschluss 2019 der gemeinde Böxlund. (siehe Anlage)

Zu TOP 12:

Bürgermeister Michael Brodal informiert über die Einnahme- und Ausgabeberechnung 2019 der freiw. Feuerwehr Jardelund -Böxlund. Jeder kann Einsicht in die Zahlen nehmen. Das Ergebnis 2019 wird zur Kenntnis genommen. Zu TOP 13:

- Grundsatzbeschluss-

Die Gemeindevertretung Böxlund beschließt gemeinsam mit der Gemeinde Jardelund ein Feuerwehrhaus zu bauen, dass die Anforderungen der örtlichen Wehr -Böxlund-Jardelund-, sowie die Vorgaben der Feuerwehrunfallkasse (FUK) erfüllt. Das Grundstück am Westring, P-Platz, gegenüber der Dorfhalle Jardelund, erfüllt die Voraussetzungen, was die An-und Abfahrten eines Einsatzfahrzeuges erfordert. Die Straße Westring wurde für das ehemalige Depot in ausreichender Breite gebaut, ein Fußweg bietet zusätzliche Sicherheit. Die Frage einer möglichen Bauleitplanung ist noch zu klären. Sollte eine Bauleitplanung erforderlich sein, sind entsprechende Angebote einzuholen. Der Parkplatz gegenüber der Dorfhalle bietet ausreichend Platz für private Fahrzeuge der Einsatzkräfte. Die Aufteilung der Kosten erfolgt nach dem üblichen Schlüssel für Feuerwehrangelegenheiten durch beide Gemeinden. Bei der Berechnung wäre noch zu klären, wie das Grundstück bewertet wird, da es im Besitz der Gemeinde Jardelund ist. Nach erfolgter Ausschreibung erfolgt im Einvernehmen mit der Gemeinde Jardelund, die Erteilung des Planungsauftrages an das Büro Holt und Nicolaisen, Flensburg.

Eine Arbeitsgruppe, zwei Personen je Gemeinde und der Wehrführer mit Stellvertreter, bilden eine AG die sich mit der Planung und Fragen zur Umsetzung des Baus befasst.

Die Gemeindevertretung stimmt einstimmig mit ja.

Zu TOP 14:

Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der 3. Nachtragssatzung zur Entschädigungssatzung der Gemeinde Böxlund

Änderung der Entschädigung des Vertreters des Bürgermeisters:

Aufgrund einer Änderung des § 9 Abs. 2 der Entschädigungsverordnung ist eine Anpassung der kommunalen Entschädigungssatzung notwendig. In der Entschädigungsverordnung ist ein Abstandsgebot vorgeschrieben, sodass die Entschädigung des Stellvertreters nicht die der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters erreichen darf und in einem angemessenen Abstand zu der Entschädigung stehen muss. Die Aufwandsentschädigung des Stellvertreters der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters soll daher für jeden Tag, an dem der Amtsvorsteher vertreten wird, 95 von Hundert von einem Dreißigstel der monatlichen Aufwandsentschädigung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters betragen.

Beschluss: Die im Entwurf vorliegende 3. Nachtragssatzung zur Entschädigungssatzung der Gemeinde Böxlund wird beschlossen.

Abstimmungsergebnis:

Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Zu TOP 15:

Verschiedenes

1. Dem Gemeinderat liegt ein Antrag der FFW Jardelund-Böxlund vor. Sie beantragen einen Zuschuss für eine Drohne mit Wärmebildkamera in Höhe von 500 Euro.

Der Antrag wird einstimmig genehmigt.

2. Der Bürgermeister fragt, ob man eine Beleuchtung am Schaukasten anbringen sollte.Die Gemeindevertreter stimmen zu.

3. Weiter berichtet der BM, dass seine Frau den Vorschlag gemacht hat, ob man in Böxlund ein Storchennest aufbauen sollte. Da wiederholt Störche in Böxlund gesichtet wurden, finden die GV , dass es eine schöne Idee ist. Vorher sollte man sich aber fachkundig machen, welche Anforderungen an den Standort berücksichtigt werden müssen, damit das Nest auch angenommen wird und erfolgreich Nachwuchs großgezogen werden kann.

4. Breitband: Am 29.04.2021 lud die Gemeinde Osterby im Namen der BVS zu einer Videokonferenz zum Thema Breitbandausbau im Kirchspiel . Vorgestellt wird die Ausbauplanung einer Glasfaserversorgung im gesamten Kirchspiel unter Berücksichtigung bereits vorhandener Infrastruktur oder laufender Planungen. Hier sollen die Lücken geschlossen werden, damit in allen Gemeinden eine Versorgung gewährleistet ist.Für Böxlund betrifft das den Innenbereich. 25 Adressen kommen dafür in Frage. Wichtig ist es, eine hohe Anschlussquote zu erreichen.Für den Außenbereich liegt in Böxlund bereits eine Planung vor. Ziel ist, zeitnah den Trassenbau und die Verlegung der Hausanschlussleitungen voranzutreiben, einen kostenlosen Glasfaseranschluss anzubieten und bis Mitte nächsten Jahres das Projekt fertiggestellt zu haben.

5. Deponie Böxlund: Am 17.05.2021 findet erneut eine Videokonferenz mit den Stadtwerken statt.

6. Instandhaltung /Pflege: Die Bushaltestellen und Beete sollen durch den Gärtner gepflegt werden. Außerdem müssen die Haltestellenhäuser einen neuen Anstrich erhalten. Der Bürgermeister holt hierzu Angebote ein. Es müssen einige Straßenleitpfähle ersetzt werden. Die Auabgrenzungen/Geländer im Erlenweg und Grenzauweg sind nicht mehr intakt und sollen erneuert werden.

7. Bürgerbus: Angelika Stengel spricht das Thema Bürgerbus an. Sie schildert ihr eigenes Empfinden, dass es nicht zufriendenstellend ist, dass Böxlund nicht an dem Projekt beteiligt ist. Auch gab es ein paar Rückmeldungen von Bürgern . Ihrer Meinung nach ist das Projekt gut angelaufen und wird gerne angenommen. Es gibt immer wieder neue Einsatzmöglichkeiten und unterstützt die Mobilität im ländlichen Raum .Sie stellt die Frage in den Raum, ob wir die Entscheidung überdenken sollten und einen zweiten Anlauf starten sollten, damit die Böxlunder auch das Angebot nutzen können. Es wird darüber diskutiert, dass es zwar 2019 Gründe für die Entscheidung zur Nichtteilnahme gegeben hat, aber das man darüber hinwegsehen sollte und eine Anfrage an die projektführenden Gemeinden starten sollte. Der Bürgermeister wird hierzu die Kirchspielbürgermeister kontaktieren. Zu TOP 16:

Der Tagesordnungspunkt entfällt.

Um 22.43 Uhr schließt der Bürgermeister die Versammlung.