Kontakt

Ansprechpartner für den Raum , Sontra, : Werkstatt für junge Menschen Eschwege e. V. Niederhoner Str. 6 ilie Zukunft Betrieb 37269 Eschwege chule Ausbildung Fam - Schule Ausbildung Fa g FamilieAusbildungsbegleitende Zukunft Betrieb Unterstützung t Knut Hilbrich AbUFamilie Zukunf Ausbildung unft Betrieb Schule Schule [email protected] Familie Zukunft Betrieb Tel.: 05651/339 54-12 oder 0151/220 868 35 chule Ausbildung Fa Betrieb Schule Ausbildung ng Familie Zukunft Zukunf Veronika Genzel Ausbildung Familie kunft Betrieb Schule Schul [email protected] Familie Zukunft Betrieb chule Ausbildung a Tel.: 05651/339 54-27 oder 0171/456 36 41 Schule Ausbildung F Familie Zukunft Betrieb ng Familie Zukunft Be Ansprechpartner für den Raum , Schule Ausbildung unft Betrieb Schule Aus Hessisch-Lichtenau, Bad Sooden-Allendorf: Zukunft Betrieb ule Ausbildung Familie i Schule Ausbildung Famil Eigenbetrieb Volkshochschule, Jugend, Familie Zukunft Betrieb e Familie Zukunft Betri Wir über uns Freizeit Werra-Meißner Betrieb Schule Ausbildung Walburger Str. 38 Schule Ausbildun Familie Zukunft Betrieb Der Eigenbetrieb Volkshochschule, Jugend, Frei- 37213 Witzenhausen usbildung Zukun Schule Ausbildung Familie zeit Werra-Meißner und die Werkstatt für junge Zukunft Betrieb u Zukunft Betrieb Sch Menschen Eschwege e. V. sind seit vielen Jahren im Martina Radtke Ausbildung Familie Schule Ausbildung F Bereich der beruflichen und sozialen Integration [email protected] Zukunft Betrieb Schule ung Familie Zukunft B junger Menschen mit unterschiedlichen Benachtei- Tel.: 05542/93 36-24 oder 0170/5431163 Schule Ausbildung Familie ligungen im Werra-Meißner-Kreis tätig. Die beiden Fax: 05542/93 36-26 kunft Betrieb Schule Au Familie Zukunft Betrieb Bildungsträger führen Berufsvorbereitungs-, Aus- hule Ausbildung i Schule Ausbildung Fam bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen durch. Zukunft Betrieb AbU ist ein Projekt des Werra-Meißner-Kreises und Familie Zukunft Betri Ausbildung Familie wird finanziert aus Mitteln des Landes Hessen und t Betrieb Schule Ausbildu Zukunft Betrieb Schule des Europäischen Sozialfonds. Ausbildung Familie Zuku Das Angebot Ausbildung Familie Zukunft Betrieb Schule Zukunft Betrieb Sc h Ausbildung Familie Die Projektdauer beträgt zunächst sechs Monate, Schule Ausbildung in denen die Auszubildenden an regelmäßigen Zukunft Betrieb Schule dung Familie Familie Zuku Beratungs- und Unterstützungsangeboten teil- Schule Ausbildung Zukunft Betrieb Sc h nehmen. Die Unterstützung der Auszubildenden Familie Zukunft Betrieb findet einzeln und/oder in Kleingruppen statt. b Schule Ausbildung

Das Angebot orientiert sich an den Förder­ bedarfen der Auszubildenden und den Zielen bzw. Anforderungen der ausbildenden Betriebe.

Gestaltung: Grafikatelier A. Köhler, Eschwege, www.die-visiomaten.de Fotos: Fotolia.com: ©ehrenberg, ©Alexander Raths, ©Picture-Factory, ©goodluz, ©DoraZett; Shutterstock.com: ©Mike Flippo, ©wavebreakmedia Jetzt durchstarten!

Ziele Inhalte

• Stabilisierung der Ausbildungssituation, um die Sozialpädagogische Begleitung Chancen auf einen erfolgreichen Ausbildungs- • Vermittlung zwischen Betrieb, Auszubildenden, abschluss zu erhöhen Elternhaus und Schule • Erwerb und Weiterentwicklung von sozialen • Angebot von Beratung, auch bei persönlichen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen, wie Themen Konfliktfähigkeit, Eigenverantwortung, Belastbarkeit, • enge Abstimmung mit den Ansprechpartnerinnen (Selbst-) Reflexionsfähigkeit, und Teamfähigkeit und Ansprechpartnern der Betriebe • Ausbau bzw. Verbesserung der Kommunikations- • Unterstützung bei lebenspraktischen Angelegen- Lernen und Arbeiten in Betrieb fähigkeit heiten (Hilfe bei Anträgen, Behördengängen, und Berufsschule • Förderung von Lernfähigkeit und Lernbereitschaft Umgang mit Geld, Erlernen von Kulturtechniken) • Integration von Auszubildenden mit Migrations­ • Förderung von individuellen Interessen und hintergrund Begabungen Förderunterricht • Entwicklung einer angemessenen Lernhaltung • bei Lernschwierigkeiten z. B. in Mathematik und/ und Motivation oder Deutsch • Heranführung an den geforderten Lernstand • individuelle Lernberatung in Prüfungssituationen (z. B. Umgang mit Prüfungsängsten, Strukturierung des Lernstoffes) Adressaten • Ausbau bzw. Verbesserung der Deutschkenntnisse / Sprachförderung Unser Projekt „AbU“ richtet sich an ausbildende Betriebe im Werra-Meißner-Kreis und deren Auszubildende in allen Ausbildungsjahren. Erlebnis- und medienpädagogische Projekte Die Teilnahme ist kostenfrei. • Erwerb von sozialen Handlungskompetenzen • Training von kollegialem Verhalten, Verbesserung der Kooperationsfähigkeit • Entwicklung von Achtung und Respekt für andere