Inhaltsverzeichnis.

•Seite Selt« I. Die altdeutsche Literatur. C. Die Zeit des Verfalles (1300—1500). Don den ältesten Zeiten bis zur Zeit der Rreuzzüge. § 17. Einleitung 32 § 1. Die ersten Spuren deutscher § 18. Der Meistergesang .... 32 Dichtung . i 7 § 19. Das Volkslied 33 § 2. Die deutsche Volkssage . . 7 § 20. Dramatische Poesie .... 34 § 3. Die großen Sagenkreise . . 8 § 21. Das Tierspos Reineke Fuchs 35 in. Die neuhochdeutsche Literatur. II. Die mittelhochdeutsche Literatur. A. Das Zeitalter der Reformation, von den Areuzzügen bis zur Refor­ von Luther bis Opitz mation (1500-^624). (W96 —*500). § 22. Martin Luther . .... 36 § 5. Einleitung \ 15 § 23. Hans Sachs 39 A. Vorbereitungszeit § 24. Johann Fischart 41 (—U50). B. Vom 3l) jährigen Kriege bis zum § 6. Das Waltharilied und das 7 jährigen Kriege. RolandSlied 16 von (Dptt$ bis Aloxstock. Die Zeit der B Die erste Blütezeit der Literatur Nachahmung (U 50—*500). (162*5:—1750). § 25. Einleitung 41 I. Kpische Poesie. § 26. Die Sprachgesellschaften . . 42 a) Das volksexos. § 27. Die schiefischen Dichter... 42 § 7. Einleitung IG § 28. Der Königsberger Dichterkreis 45 § 8. Das ... 17 § 29. Das Kirchenlied 45 tz 9. Das Gudnmlied .... 21 § 30. Die Prosadichtung dieses Zeit- b) Das Runstexos. raumes 47 § 31. Der Streit der Leipziger (Gott- § 10. Einleitung 22 sched) und Schweizer (Bodmer § 11. Die britische Sage von König und Breitinger) 48 Artus und der Tafelrunde . 23 § 32. Albrecht von Haller. ... 49 § 12. Die spanische Sage vom hei- § 33. Friedrich von Hagedorn . . 50 ligen Gral 23 § 34. Die sächsischen Dichter ... 50 § 13. Die bedeutendsten höfischen § 35. Der preußische (Hallische) Dichter 24 Dichterverein 51 II. Lyrische Soesie. C. Die zweite Blütezeit der Literatur. Der lNinnegesang. § 14. Einleitung 27 von Aloxstock bis Schillers Tod § 15. Walter von der Vogelmeide 29 (1750—1805). § 16. Andere Vertreter der höfischen § 36. Friedrich Gottlieb Klopstock . 52 Lyrik 31 § 37. . 56

Bibliografische Informationen DEU digitalisiert durch NATI http://d-nb.info/361479301 BIBLBLIOß iL 6 Inhalts

Seite Seite § 38. Der Göttinger Hainbund . . 57 § 55. Ferdinand Freiligrath . . 119 § 39. • 61 § 56. Emanuel (Settel .... 120 § 40. Johann Gottfried von Herder 69 § 57. Julius Mosen 121 § 41. Die Sturm- und Drangperiode 71 § 58. Gottfried Kinkel .... 122 71 § 42. Goethe b) Geistliche Lyrik. § 43. Schiller 88 -§ 44. Zeitgenossen Goethes und § 59. Karl von Geros .... 122 § 60. Albert Knapp 122 Schillers 100 D. Das 19. Jahrhundert. II. Erzählende Dichtung. V Dichter der nachklassischen Zeit. § 61. Die Dialektdichtung ... 123 § 62. Das EpoS 124 § 45. Die romantische Schule . . 102 § '63. Romane und Novellen . . 124 § 46. 106 § 64. Dorfgeschichten, Jugendlite­ § 47. August Graf von Platen- ratur 126 Hallermünde 106 § 48. August Kopisch 107 III. Dramatische Dichtung. § 49. Die Dichter der Besreiungs- § 65. Verfasser von Drameil . . 128 kriege • 107- § 50. Meister der Kinderpoesie . . 112 § 66. Dichterinnen 130 § 51. Der schwäbische Dichterkreis' 113 Die jüngste Dichtung. 2. Dichter der neusten Zeit. § 67. Einleitung • 130 I. lyrische Dichtung. § 68. Lyrik . . - 131 a) politische (patriotische) Lyrik. § 69. Dramatische Dichtkunst . . 131 § 52. Nikolaus Settern .... 117 Anhang: Shakespeare .... 132 § 53. Anastasius Grün .... 117 Literatur zur Ergänzung und zur § 54. Hoffmann von Fallersleben 118 Fortbildung 134

Abriß der deutschen Poetik 137 I. Die Formen der deutschen Dichtkunst 137 1. Der Rhythmus 137 .2. Der Reim 140 3. Der Strophenball 143 4. Die Tropen und Figuren 144 II. Die Gattungen und Arten der deutschen Dichtkunst ...... 148 1. Die epische Poesie .' 148 2. Die lyrische Poesie 153 3. Die dramatische Poesie 158

Zeittafel 164 Register zur Literaturgeschichte 166 Register zur Poetik 168