Ingo metzmacher »Jede große Musik ist Bekenntnis.« Editorial | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 1

INHALT

 zumzum geburtstaggeburtstag Der wahreDer wahre Wagner Wagner – unsichtbar – unsichtbar 2 2

 I debüt I DanielDaniel Roth Roth – der – Orgelbotschafterder Orgelbotschafter 4 6

 tIeftöner I StefanStefan Schulz Schulz an der an Bassposauneder Bassposaune 6 8

 I IntervIew I Mit demMit dem Komponisten Komponisten Bernd Bernd Franke Franke 12 10 © Marco Borggreve  stIoleftönerIsten II Der KontrabasistDer Kontrabassist Benedikt Benedikt Hübner Hübner 13 14 Liebe Konzertbesucher!

 II debüt II Die grauen, verschneiten und kalten Tage sind vorbei, endlich zieht der Frühling in Der DirigentDer Dirigent Michael Michael Francis Francis 14 16 unsere Stadt und unsere Konzerte ein In Dresden, »wo Wagner Wagner wurde«, feiern wir Philharmoniker den 200 Geburtstag von Richard Wagner natürlich in  heImkehrer ganz unterschiedlicher und bunter Weise Am FlügelAm Flügel Andreas Andreas Boyde Boyde 16 18 Illustre Solisten und Gastdirigenten werden uns bereichern und zusätzliche, neue

 Porträt Werke begleiten uns in diesen Monaten des Jahrhundertjubiläums Wir beginnen gleich in großer Besetzung, d h mit allen Philharmonischen Chören und dem Die GeigerinDie Geigerin Anne-Sophie Anne-Sophie Mutter Mutter 17 20 Orchester mit Werken von Poulenc, Fauré und Bruckner in der Frauenkirche  IIIntervIew II Eine Erstaufführung von Søren Hyldgaard für ein solistisch selten zu hörendes Sir NevilleSir Neville Marriner Marriner am Pultam Pult 18 22 Instrument werden wir mit dem Shooting-Star unter den Bassposaunisten, dem Berliner Stefan Schulz, erleben Der Leipziger Komponist Bernd Franke gratuliert  derotto o hrwurmder ohrwurm mit seinem Werk »The way down is the way up« auf seine Art dem Jubilar Mit Auf WagnersAuf Wagners Geisterschiff Geisterschiff 20 25 Spannung und Freude erwarten wir Rafael Frühbeck de Burgos – gemeinsam mit Anne-Sophie Mutter in der Frauenkirche und mit einem großen Solisten-  wIedersehen ensemble im Albertinum Im 5 Konzert der Frauenkirche freuen wir uns auf IngoIngo Metzmacher Metzmacher mit Brucknermit Bruckner 22 26 den hochverehrten Sir Neville Marriner Neben Mendelssohns »Schottischer« hören wir unter seiner Leitung eine Dresdner Erstaufführung: Hamilton Harveys  IIId ebüt III Violinkonzert, mit unserem Konzertmeister Wolfgang Hentrich als Solisten Auch Die GeigerinDie Geigerin Alina Alina Pogostkina Pogostkina 24 28 Otto der Ohrwurm kommt am Meister nicht vorbei – wenngleich er sich ein klein wenig fürchtet Otto traut sich am 2 Juni in den Alten Schlachthof auf das  neugIerde Geisterschiff des fliegenden Holländers. FragenFragen an Prof an Prof Hans-Detlef Hans-Detlef Löchner Löchner 30 30 Anton Bruckner ehrte Richard Wagner mit seiner 8 Sinfonie Diese monumentale

 konzertkalender Ehrbezeugung wird unter der Leitung von Ingo Metzmacher erklingen Vor unserer Japantournee erholen sich alle Nicht-Wagnerianer mit der jungen AprilApril bis Juni bis Juni2013 2013 36 36 Geigerin Alina Pogostkina, Mendelssohns Violinkonzert, die 1 Sinfonie von Brahms und einem kleinen Stückchen… Wagner

Herzlichst

Die Dresdner Philharmonie ist Mitglied im Deutschen Bühnenverein

Ihr Michael Sanderling 2 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | Zum gEburtstag | Richard Wagner | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 3

Der wahre WAGNER – unsichtbar Ein Jubilar zwischen opernhaus, ZiRKuS und Philharmonie

»Es ist ein Verhängnis«, klagte , »daß die größten Komponisten ihre Werke für diese Sau-Anstalt von Theater schreiben mußten, die ihrer Art nach jede Vollkommenheit aus- schließt.« Als neuer Kapellmeister und alsbald auch Operndirektor in Wien war Mahler sogleich mit dem »Ring des Nibelungen« befasst, Richard Wagners vier Abende füllender Tetralogie, deren exzentrische Ansprüche sich an der trivialen Theaterpraxis brachen. Mahler verzweifelte an Sängern, die nicht sangen, sondern schrien, an den Nöten der Szene und den Mängeln der Technik, an einem unbeirrbar im Dauerforte intonierenden Orchester. Ein Verhängnis! Wir schreiben das Jahr 1897, die gute alte Zeit, als die Werke noch treu inszeniert wurden und die Wagner-Stimmen unverdorben jubilierten – angeblich.

Die Klagen über Brüllorgien, orchestrale Kraftmeierei und szenische Ehre Wagners Tagtraum vom »unsichtbaren Theater« verrät die Entgleisungen sind offenbar nicht neu: Mit Wagner gab es immer schon Sehnsucht, als Musiker und nur als Musiker geachtet zu werden, Theater, weshalb sich der Meister selbst zuweilen nach utopischen unabhängig von jeglichem Bühnenspektakel Wie anders wäre der Lösungen sehnte, frei von der Beschränktheit der Opernhäuser »Ach«, ungewohnt kleinlaute Brief zu begreifen, mit dem Wagner 1875 die stöhnte er im Gespräch mit Cosima, seiner zweiten Frau, »es graut mir Partitur des »Rheingold« an Johannes Brahms schickte, als müsste vor allem Kostüm- und Schminke-Wesen; wenn ich daran denke, daß er für diese Gabe um Nachsicht bitten: »Man hat mir manchmal diese Gestalten wie Kundry [im ›Parsifal‹] nun sollen gemummt werden, sagen lassen, daß meine Musiken Theaterdekorationen seien: Das fallen mir gleich die ekelhaften Künstlerfeste ein, und nachdem ich das Rheingold wird stark unter diesem Vorwurf zu leiden haben Indessen unsichtbare Orchester geschaffen, möchte ich auch das unsichtbare dürfte es vielleicht nicht uninteressant sein, im Verfolg der weiteren Theater erfinden!« Wenige Wochen zuvor, im Juli 1878, hatte ihn Partituren des Ringes des Nibelungen wahrzunehmen, daß ich auf eine Anfrage des Zirkus Renz erreicht, ob er einer Darbietung des den hier aufgepflanzten Theaterkulissen allerhand musikalisch »Walkürenritts« in der Manege zustimmen würde Richard Wagner Thematisches zu bilden verstand In diesem Sinne dürfte vielleicht antwortete mit erstaunlichem Wohlwollen: »Ew Wohlgeboren setzen gerade das Rheingold eine freundliche Beachtung bei Ihnen finden.« mich durch Ihre Absicht, eine Scene der ›Walküre‹ durch die Künstler Wagners Konkurrenzverhältnis zu Brahms schwankte ohnehin Ihres Circus ausführen zu lassen, in ein seltsames Erstaunen Gegen zwischen heiligem Respekt und giftiger Polemik, doch spiegelt sich die Ausführung, die ich ja wohl gar nicht einmal verbieten können in diesem wechselhaften Urteil nur der eigene innere Zwiespalt, die würde, weiß ich nichts Rechtes einzuwenden Nur bitte ich Sie, unbewältigte sinfonische Ambition Einerseits erklärte Wagner die gelegentlich mich die Sache einmal ansehen zu lassen, wovon ich Geschichte der Sinfonie für erledigt – auf Beethovens Neunte sei mir – unter Umständen – mehr Unterhaltung verspreche, als wenn ich »kein Fortschritt möglich« –, andererseits trug er sich ein Leben lang dem Walkürenritte – z B auf dem Berliner Hoftheater – theatralisch mit sinfonischen Plänen, fast bis ans Ende seiner Tage Am 13 Januar ausgeführt beiwohnen müßte « 1883, einen Monat vor Wagners Tod in Venedig, notierte Cosima in Dass die Opern eines Komponisten auch ohne Kostüme und Kulissen ihrem Tagebuch: »Und dann später, wie er in seiner Stube sitzt, höre das Publikum zu bannen vermögen, ist eine Frage der musikalischen ich ihn auf dem Klavier sanft spielen, die schwankenden Gestalten 4 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | Richard Wagner | Zum gEburtstag | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 5

nahen wieder, er sagte gestern, seine Symphonien würden eine Melodie, besten ergründen: musikalisches Theater ohne Dekorationen in einem Satz ausgesponnen « Seine ungeschriebenen Sinfonien In Die Dresdner Philharmonie feiert den Jubilar im Jahr seines jungen Jahren hatte Wagner die Instrumentalmusik rundheraus zum 200 Geburtstages – und gratuliert der Stadt Dresden zu ihrem Ideal der Kunst erhoben: Sie sei »das ausschließliche Eigentum des berühmten »Sohn«, der hier zwar nicht geboren wurde, aber Deutschen«, ja mehr noch, »sein Leben, seine Schöpfung«! Dieser seine Kindheit verlebte, als Vierjähriger sein Bühnendebüt gab, die nationale Besitzanspruch ließe sich leicht ad absurdum führen Kreuzschule besuchte, in der Kreuzkirche zur Konfirmation schritt, Es genügt, sich zu erinnern, dass wir 2013 nicht nur ein Wagner-, später in Dresden als Königlich Sächsischer Hofkapellmeister sondern auch ein Corelli-Jahr begehen, um bei der Suche nach den amtierte, seinen »Fliegenden Holländer« und den »Tannhäuser« Ursprüngen der Instrumentalmusik auf schnellstem Wege jenseits der am Hoftheater zur Uraufführung brachte, bis er schließlich nach Alpen zu landen Doch geht es hier gar nicht um musikhistorische den Maiaufständen 1849 als steckbrieflich gesuchter Flüchtling das Fakten Wagner selbst glaubte an diese »Eigentümlichkeit«, an die Land verlassen musste »War das ein Feuergeist, ein Revolutionär deutsche Neigung zur reinen, instrumentalen, utopischen, von keinerlei und ein Reformator der Kunst, wie es keinen noch gegeben!«, Mummenschanz befleckten Musik. Und so blieb der epochale Opern- schwärmte Gustav Mahler »Aber er wurde auch im rechten komponist bis zuletzt doch ein unglücklicher Sinfoniker, ein heimlicher Augenblick, zur wahren Gelegenheit geboren, da die Welt auf all Philharmoniker, ein Anhänger der unsichtbaren Künste das harrte, was er ihr zu sagen und zu bringen hatte « Oder wären seine Opern, seine Bühnen(weih)festspiele am Ende unerlöste Sinfonien? Im Konzertsaal lässt sich diese Frage am Wolfgang Stähr

Events und Kulturtrips weltweit 20 21 21 Philharmonie im 22 26 Philharmonie auf schauspielhaus schloss albrechtsberg April sAmstAg sonntAg sonntAg mAi mittwoch sonntAg Großes Haus Kronensaal 2013 19.30 11.00 19.30 2013 20.00 19.00 7. konzert 6. kammerkonzert s1 s2 s3 D2 D1 Spezielles Rahmenprogramm Wagner in Dresden Wagner in Dresden »GROSSES CRESCENDO« – Bernd Franke GEBURTSTAGSkONZERT Erstklassige Studiosus- FÜR RICHARD WAGNER RICHARD WAGNER Reiseleitung Vorspiel zu »Rheingold« RICHARD WAGNER Erscheint BERND FRANkE Feierliches Stück für Cello-Quartett sechsmal im Jahr »The way down is the way up« Nr II für Orchester bearbeitet von FRIEDRICH GRÜTZMACHER Beratung und PETER TSCHAIkOWSky »Wesendonck«-Lieder Buchung: Sinfonie Nr 4 f-Moll op 36 in einer Bearbeitung von ANDREAS N. TARkMANN Fragment aus »Parsifal« für Cello-Quartett Michael Sanderling | Dirigent Wasaplatz, Lockwitzer Straße 1 bearbeitet von HERMANN jAkOBOWSky 01219 Dresden 02 02 otto der ohrwurm »Siegfried-Idyll« E-Dur für kleines Orchester Alter Schlachthof Tel. 0351-50143171 sonntAg sonntAg Juni Stephanie Atanasov | Sopran www.schoene-reisen.de/kultimer 2013 12.00 13.30 FV FV karin Hofmann | Flöte Guido Titze | Oboe Wagner in Dresden Mario Hendel | Fagott OTTO AUF DEM GEISTERSCHIFF Alexander Teichmann, Annegret Teichmann | Violine Heiko Mürbe | Viola RICHARD WAGNER Aus »Der fliegende Holländer« Matthias Bräutigam, Ulf Prelle, Rainer Promnitz, Alexander Merzyn | Dirigent Alexander Will | Violoncello Intensiverleben Andreas Tiedemann | Inszenierung und Bühne Olaf kindel | Kontrabass Christian Schruff | Moderation Henry Philipp, klaus jopp | Klarinette Christian Gaul | Otto der Ohrwurm Hanno Westphal, johannes Max | Horn Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und Bühne Nikolaus von Tippelskirch | Trompete 6 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | dEbüt i | Daniel Roth Daniel Roth | dEbüt i | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 7

Einheit « Wenn im Himmel noch genügend Platz ist, sollte sich der liebe Gott dieses Instrument in Kopie hinstellen Es erhöht 06 Philharmonie in der frauenkirche und veredelt jeden Raum Die Akustik ist weniger hallig als in April sAmstAg 3. konzert Notre-Dame oder Sainte-Trinité, und »selbst feine Registerwechsel 2013 20.00 BOTSCHAFTER bleiben nicht verborgen« Ob Roth in Farben denke, wenn er da F oben spielt? Zögern »Ja, auch Aber das Entscheidende ist immer »DIE GANZE HÖLLE FLIEHE BEIM kLANG die Form«. So hat’s ihm sein Lehrer Durufl é beigebracht. DEINER STIMME« – Racine seiner Kunst Roth, mit Preisen dekoriert und in Frankreich u a zum »Chevalier de la Légion d’Honneur« und zum »Offi cier de l’Ordre des Arts FRANCIS POULENC et des Lettres« ernannt, empfi ndet sich, auch wenn er es nie so »Litanies à la vierge noire« für Frauenstimmen und Orgel direkt zugeben würde, auch als Botschafter seiner Kunst, vor Konzert g-Moll für Orgel, Streicher und Pauke allem, wenn er im Ausland unterwegs ist Wem es versagt ist, Organist Daniel Roth GABRIEL FAURÉ Roth in Paris, an seinem geschätzten Arbeitsplatz, live zu erleben, »Cantique de Jean Racine« op 11 für gemischten Chor und Streicher kann sich den Zauberklang seines Instruments ins Wohnzimmer ANTON BRUCkNER holen Ob bei Einspielungen mit Sinfonien von Louis Vierne und Streichquintett F-Dur WAB 112 für Streichorchester Charles-Marie Widor oder auf seinen Improvisations-CDs – Für Organisten ist es der vielleicht schönste Arbeitsplatz der Welt: die Orgel von Saint-Sulpice, Roth hat die Klangfacetten, die Klangdetails, die Möglichkeiten Michael Sanderling | Dirigent einer Weiterführung der französischen Orgelsinfonik längst ver- Philharmonischer Chor Dresden mitten im Herzen von Paris, im 6. Arrondissement, in der Kirche, die aufgrund ihrer zwei unter- innerlicht Philharmonischer kinderchor Dresden schiedlichen Türme von jedem Panoramablick aus leicht zu identifi zieren ist. Gunter Berger | Einstudierung Christoph Vratz Daniel Roth | Orgel

Alle, die hier – an dem durch den legendären Orgelbauer Aristide Romantik zumeist nicht verhehlen können und wollen Wenn Roth Cavaillé-Coll maßgeblich renovierten Instrument – das Amt des über Musik spricht, mit seinem unverkennbar elsässisch gefärbten »Titularorganisten« innegehabt haben, blieben ihrem Posten Deutsch, dann ist ihm die Begeisterung für die Musik, für die Orgel- jahrzehntelang treu Léfebure-Wely war das nicht vergönnt, er starb kunst, für die Geschichte seines Instruments anzumerken mitten in seiner Amtszeit 1869; sein Nachfolger Charles-Marie Widor Jedem Besucher von Saint-Sulpice steht es frei, den Titularorganisten jedoch blieb stolze 64 Jahre, Marcel Dupré amtierte von 1934 bis nach der Messe an seinem Arbeitsplatz zu besuchen Bevor 1971; dessen Nachfolger Jean-Jaques Grunenwald erging es leider man jedoch zum Instrument gelangt, kommt man am Künstler- wie Léfebure-Wely – der Tod entzog ihm 1982 seinen Posten Seit zimmer vorbei So etwas gibt es wohl nur hier, zumindest in dieser 1985 ist nun Daniel Roth musikalischer Herr der Pfeifen, immerhin Ausstattung, in würdigem Rot, mit riesigem Spiegel Hier haben sie auch das sind mittlerweile 28 Jahre Ein gewaltiges Erbe »Daran darf einst gesessen, Widor und Albert Schweitzer, der Komponist und sein ich nicht denken, sonst ist man wie paralysiert«, gesteht er Schüler, hier haben sie über Bach diskutiert und dessen Renaissance Roth stammt aus dem Elsass, aus Mühlhausen, wo er seine in Frankreich maßgeblich vorangetrieben erste musikalische Ausbildung erhielt Angetrieben durch seine Saint-Sulpice sei das Bindeglied zwischen der alten und neuen Bewunderung für Albert Schweitzer kam er zur Orgel, bevor er 1960 Kunst, mutmaßte Cavaillé-Coll in einem Brief über sein Instrument, ans Conservatoire von Paris wechselte, wo er unter anderem bei nachdem er 1862 begonnen hatte, die alte Clicquot-Orgel von Maurice Durufl é studierte und nach seinem Abschluss weitere Kurse 1781 in seinen Neubau zu integrieren Ein Bindeglied von acht- bei Marie-Claire Alain nahm Über Marseille und einen zweijährigen zehn Metern Höhe, mit vier Etagen für die Mechanik, drei für Umweg über Amerika kam er zurück nach Frankreich und wurde in das Pfeifenwerk, insgesamt bestehend aus rund 7 000 Pfeifen den frühen 1970er Jahren Titularorganist an Sacré-Cœur, bevor er in Trotz späterer Umbauarbeiten hat man am Klangideal nichts sein heutiges Amt wechselte Entscheidendes geändert, auch nicht, als man 1934 – zum Roth war seit jeher ein umtriebiger Kopf Das zeigt sich nicht allein Abschied Widors – zwei Pedalregister einfügte »Das ist die Krux an einer üppigen Palette an Aufnahmen, an der Unzahl an Meister- bei diesem Instrument«, bekräftigt Roth »Selbst die alte Substanz kursen und Lehraufträgen, bei denen er seine Passion dem Orgel von Clicquot wurde fast komplett erhalten, darunter drei Cornets, spielenden Nachwuchs vermittelt hat, es zeigt sich auch in einer das ganze Plein Jeu, die Zungen und die Große Tierce Trotz der Reihe von Kompositionen, die das Erbe der französischen (Spät-) beiden unterschiedlichen Stile birgt die Orgel eine betörende 8 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | tiEftönEr i | Stefan Schulz Stefan Schulz | tiEftönEr i | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 9

»Auf der Bassposaune

ist alles machbar«

Wie sich die Zeiten ändern! »Man möge dem Bassposaunisten genügend lange Pausen zugestehen und sein instrument mit extremer Zurückhaltung und gut durchdachter intention einsetzen«, riet Hector Berlioz 1844. Hätte der vielzitierte Altmeister der instrumentationskunst die Chance, Stefan Schulz mit der Bassposaune zu erleben, er würde sein urteil revidieren. und vielleicht sogar empfehlen, das instrument öfters auch solistisch einzusetzen.

© Jarek Raczek

Denn eigentlich ist die Bassposaune das ideale Soloinstrument für ein Instrument noch nicht »Ich verstehe mich als Musiker, der etwas posaune spielen Da stellt sich die Frage, ob die gängige (Tenor-) Orchesterkonzert Seien wir ehrlich: Wenn ein Orchester wirklich mal erzählen will und zufällig eine Bassposaune in der Hand hat Musikalisch Posaune und ihre tieferen Schwestern wirklich verschiedene 13 14 Philharmonie im albertinum Lichthof forte spielt, geht im Violin- oder Cellokonzert der Solist gnadenlos anspruchsvolle Originalstücke gibt es wirklich viel zu wenige, auch wenn Instrumente sind? »Sie unterscheiden sich nur in der Mensur Die April sAmstAg sonntAg unter Steht ein Bassposaunist vor dem Orchester, sieht es anders aus zum Glück immer mehr Komponisten dem Charme des Instruments Bassposaune ist sehr viel größer als die Tenorposaune, hat ein 2013 19.30 19.30 9. konzert Dass man mit dem Tieftöner aber nicht nur laut (und leise!) spielen, erliegen So suche ich mir bei anderen Instrumenten die Werke, die ich größeres Mundstück und einen größeren Schallbecher Sie schafft A3 A4 sondern auch wunderbare Musik machen kann, wird Stefan Schulz spielen will Schumanns ›Dichterliebe‹ oder ›Vier ernste Gesänge‹ von viel mehr Klangvolumen. Wir müssen extrem effizient mit unserer »FÜR FRAU SIEVERT ZUM TANZEN am 13 und 14 April im Albertinum zeigen Dann bringt der Bass- Brahms zum Beispiel sind ideal für die Bassposaune « Luft arbeiten, weil man wegen der großen Mensur viel Atem braucht, kOMPONIERT« – Hindemith posaunist der Berliner Philharmoniker gemeinsam mit der Dresdner Nachzuhören ist das auf den beiden CDs, die Stefan Schulz unter mehr als für die anderen Blasinstrumente – selbst mehr als bei der Philharmonie und Michael Sanderling Søren Hyldgaards Konzert für eigenem Namen veröffentlicht hat: »Berlin Recital« und »Around the Tuba Jedes große Orchester hat eine eigene Bassposaunenstelle, PAUL HINDEMITH Bassposaune und Orchester zur Dresdner Erstaufführung Und geht World« Auf Letzterer spielt er zum Beispiel nicht nur Originalwerke des und deshalb gibt es an der Hochschule eine spezielle Ausbildung, »Morgenmusik« aus »Plöner Musiktag« Nr 1 damit einen weiteren Schritt in Richtung seines selbstgesteckten zwischen Klassik und Jazz wandelnden Schweizers Daniel Schnyder, man arbeitet an anderer Literatur, anderen Orchesterstellen « Rag Time (wohltemperiert) für großes Orchester Ziels: die Bassposaune endlich ins rechte Licht zu rücken sondern auch Flötensonaten von Vivaldi oder ein Bachpräludium Stefan Schulz freut sich, dass immer wieder Komponisten den Reiz Dabei könnte sich der 41-Jährige bequem zurücklehnen Er ist Die Liebe zum Bassinstrument wurde Stefan Schulz wohl in die seines Instruments entdecken, wie nun der Däne Søren Hyldgaard, kURT SCHWERTSIk Mitglied der Berliner Philharmoniker und hat eine Professur an der Wiege gelegt – sein Vater war Bassgitarrist beim Rundfunk der DDR der als Filmkomponist auch in Hollywood gefragt ist Und Schulz Schrumpf-Sinfonie op 80 Universität der Künste Was will man mehr? Schulz besuchte die Spezialschule für Musik in Ost-Berlin und lernte freut sich noch mehr, wenn ein Komponist sein Instrument versteht SøREN HyLDGAARD »Ich mag die Arbeit im Orchester sehr Zusammen mit der Bassgruppe erst Klavier und Horn, ehe er mit 15 Jahren zur Posaune kam Ein »Man kann nicht nur laut und ›dreckig‹ spielen Man kann auf der Konzert für Bassposaune und Orchester (Erstaufführung) das Fundament zu legen, ist eine interessante Aufgabe, und als Jahr später erlebte er das London Symphony Orchester mit Leonard Bassposaune auch singen und weiche Töne spielen Und man kann jOSEPH HAyDN Bassposaunist hat man schöne solistische Stellen, etwa in Haydns Bernstein im Konzert und war vom Bassposaunisten so beeindruckt, virtuos spielen Auf der Bassposaune ist alles machbar « Sinfonie Nr 104 D-Dur Hob I:104 »Londoner« ›Schöpfung‹, in der Großen C-Dur-Sinfonie von Schubert oder in dass er beschloss, sich fortan der tiefen Version seines Instruments Nicht nur neugierige Zuhörer dürfen sich also auf Hyldgaards Konzert Bartóks ›Wunderbarem Mandarin‹ Aber natürlich habe ich nicht so zu widmen für Bassposaune und Orchester mit Stefan Schulz freuen – sondern Michael Sanderling | Dirigent viele Möglichkeiten wie ein Solo-Hornist oder ein Solo-Oboist Nur 1993 wurde Schulz Bassposaunist der Staatskapelle Berlin, 2002 auch die Musiker der Dresdner Philharmonie unter Chefdirigent Stefan Schulz | Posaune im Orchester zu spielen, wäre mir zu wenig « wechselte er zu den Philharmonikern Als Professor der Berliner Michael Sanderling: Endlich können sie auch in einem Solokonzert Deshalb macht Schulz Kammermusik und tritt als Solist mit Orchester- Universität der Künste unterrichtet er Tenor- und Bassposaunisten, mal ein richtiges Forte spielen Im Anschluss an das Konzert am 13 April: oder Klavierbegleitung auf Sonderlich breit ist das Repertoire für sein als Orchestermusiker muss er, wenn nötig, auch die Kontrabass- Arnt Cobbers ePIlog mit stefan schulz 10 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | Bernd Franke | intErviEw i | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 11

© Astrid Ackermann »Vorhören und Vorfühlen ist die Grundbedingung …«

Einer, der weit über den eigenen Horizont blickt, aber nie den natürlichen Klang vergisst. Jetzt führt die Dresdner Herr Franke, es ist nicht ganz einfach, Sie telefonisch zu sehr interessiert haben Seit 15 Jahren bereise ich mit meiner Frau Gibt es noch andere Aspekte, die Ihnen beim Reisen wichtig sind? Philharmonie »The way erreichen. regelmäßig Asien, wir waren oft in Südostasien, Indien und Japan Zum Beispiel, dass man in der Ferne eine Distanz zu sich selbst und Ich reise und bewege mich viel Ich komponiere gerne in Zügen und unterwegs Mich regen die fernöstlichen Philosophien und die seiner eigenen Kultur aufbaut und sich selbst dadurch viel differenzierter down is the way up« in Flugzeugen und bin auch beruflich viel unterwegs, etwa wenn Kultur dort sehr an Ich fühle mich da in meiner Denk- und Gefühls- reflektieren kann. Auch in der Erfahrung, wie man als Europäer oder Stücke von mir im Ausland aufgeführt werden Dann möchte ich welt angesprochen, auch musikalisch Deutscher in anderen Kulturen wahrgenommen wird Ich hatte da von 2010 auf, zu dem selbst zugegen sein wie kürzlich in Kalkutta oder Tokio Ich bin schon unglaubliche Erlebnisse Ein Beispiel: Als ich kürzlich in Japan war neugierig auf andere Kulturen, andere Menschen, andere Länder, Wodurch? und mit Leuten auf der Straße ins Gespräch kam, ihnen erzählte, dass Sitten, Farben, Denkweisen … Ich denke, weil diese Menschen nach einem ganz anderen Ansatz ich ein Komponist aus sei, da hat ein Schokoladen- und Gebäck- Wagners »Rheingold« leben und die Welt sehen. Das finde ich faszinierend. Es gibt verkäufer sofort seinen CD-Player angestellt, ein Schubert-Lied, »Gute Sie sind jemand, der sehr assoziativ denkt … hunderttausende feine Unterschiede, die man entdecken kann: Nacht« aus der »Winterreise«, eingeworfen und es dann in deutscher Pate stand und in dem Das stimmt Ich sauge viel auf, wenn ich im Ausland bin Ich etwa was den Umgang mit dem Klima, den vier Jahreszeiten, Sprache mitgesungen Das hat mich sehr berührt fahre aber nicht wahllos durch die Gegend, sondern beschäftige mit den Lichtverhältnissen, Gerüchen, Farben, also mit den die Farbe Blau eine mich immer eine längere Zeit speziell mit einer Kultur und ihrer Sinneseindrücken angeht Das sind Dinge, die Wechselverhältnisse Wie kamen Sie eigentlich zum Komponieren? Denkweise Das waren ab Ende der 1980er Jahre die USA, die zwischen dem Bauch, dem Kopf und dem sensorischen System dar- Das hatte mit Panik zu tun (lacht) Als Kind habe ich gerne fern- gewisse Rolle spielt. mich als musikalische Landschaft und natürlich auch als Land stellen gesehen, besonders die Kinderserien Da gab es einige mit sehr 12 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | intErviEw i | Bernd Franke Bernd Franke | intErviEw i | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 13

schöner Filmmusik, die ich dann auf dem Klavier nachgespielt habe Sie arbeiten auch als Dozent für Musik des 20. Jahrhunderts, in »The way down is the way up« natürlich eine sinfonische Form Und plötzlich hatte ich Angst, dass es die Serien in 10 Jahren vielleicht Komposition und Tonsatz am Institut für Musikwissenschaft und die Charaktere eines Scherzo-, Adagio- und Finalsatzes Und nicht mehr gibt und ich dann ihre Musik vergessen habe Da habe ich der Leipziger Universität, wo Sie 2003 zum Professor ernannt man hört hoffentlich auch, dass der Anspruch da ist, in die Tiefe angefangen, sie aufzuschreiben Mein Vater, der Jazzposaunist und wurden. Andererseits glauben Sie aber nicht uneingeschränkt zu gehen Es geht mir ja nicht nur simpel um Wasser und Fließen, Musiklehrer ist, hat ein bisschen korrigiert Ich fand schnell Gefallen an die Erklärbarkeit von Musik. sondern das Stück hat mit Leben und Organik zu tun und mit ganz am Notenschreiben, diesem kalligrafischen Arbeiten und hab’ dann Erklärbar ist der Notentext Ich kann die Form analysieren, welche unterschiedlichen Perspektiven darauf bald angefangen, Eigenes zu schreiben, auch für meinen Großvater, Töne, Klänge, Parameter in einer Komposition verwendet werden der Geiger, Bratscher, Klarinettist und Notenschreiber war und mit Aber das Eigentliche, der Zusammenhang der Töne, das also, was im Wie würden Sie Ihre Klangwelt beschreiben? dem ich einmal die Woche Hausmusik gemacht habe Unterbewusstsein wirkt, das ist nicht immer erklärbar Ich kann oft Das Spektrale, also Oberton-Strukturen, Obertonakkorde, überhaupt gar nicht sagen, warum ich bei einem bestimmten Stück im Konzert auch tonale Strukturen spielen in meinen Werken immer eine große Wie ging es dann weiter? plötzlich eine Gänsehaut kriege Das habe ich auch auf meinen Rolle Ich mische das Ich verwende auch Mikrointervalle oder Neben dem Klavier hab' ich mit 12 Jahren mit dem Querflöten- Reisen gelernt: Dass wir durch die Aufklärung zwar unheimlich viel gestreckte Töne, wie man sie in der indonesischen Gamelanmusik unterricht angefangen, dann im Jugendorchester meines Vaters gewonnen haben in den letzten 200 Jahren, aber auf der anderen vorfindet, oder bestimmte Grundtöne, die sich dann mikrointervallisch mitgespielt und einfache Sachen für dieses Ensemble komponiert: Seite haben wir in der westlichen Zivilisation durch den wissen- auseinanderziehen Es gibt viele Clusterformen, die übergehen in mal eine Polka, einen Marsch oder einen Walzer Innerhalb von zwei, schaftlichen, technischen Fortschritt auch sehr viel verloren Wir bitonale oder polytonale Strukturen Mir ist es aber vor allem wichtig, drei Jahren hatte ich eine dicke Mappe mit Eigenkompositionen können uns nicht mehr wundern, nicht mehr staunen, wir wollen dass die Musik einen natürlichen Klang hat zusammen Mit vierzehn bin ich mit meinem Vater und dieser Mappe alles analysieren, alles sezieren Das funktioniert gerade in der Musik nach Leipzig gefahren, um an der dortigen Musikhochschule den nur eingeschränkt Wie gehen Sie beim Komponieren vor? Eignungstest für die Kinderkompositionsklasse zu machen und Wenn man ein Orchesterstück schreibt, muss man natürlich bauen, wurde auch aufgenommen 1975 bis 1981 studierte ich an der Im April spielt die Dresdner Philharmonie Ihr Orchester- ordnen, strukturieren, basteln, systematisch vorgehen Aber davor Leipziger Musikhochschule bei Komposition und stück »The way down is the way up«, das 2010 in Stuttgart muss ich meine Stücke erst einmal meditieren, innerlich hören später Dirigieren bei Wolf-Dieter Hauschild uraufgeführt wurde. Was erwartet das Publikum? und wahrnehmen, ein paar Monate lang, und wenn ich dann viel Der Auftrag der Stuttgarter Philharmoniker war, ein Stück zu gehört habe in meinem Inneren, dann setz' ich mich an den Tisch Sie hatten später auch Unterricht beim kürzlich verstorbenen komponieren in Bezug zu Wagners »Rheingold«-Vorspiel Es sollte und schreib das langsam auf Dieses Vorhören und Vorfühlen ist die Komponisten ? sich mit der Farbe Blau und mit der Tonart Es-Dur beschäftigen, Grundbedingung, dass das Publikum diesen Prozess am Ende nach- Ja, wir hatten Kontakt seit 1987 Ich hab' ihm Partituren gezeigt und denn das »Rheingold«-Vorspiel arbeitet ja wirklich nur mit dem vollziehen kann Wenn du beim Komponieren nur über den Kopf in Aufnahmen geschickt, er hat mir seine Meinung gesagt, das hat mir Es-Dur-Akkord Mir ging es dann ziemlich schnell vor allem um einem bestimmten System arbeitest, dann kann dir das Auditorium sehr geholfen Er war einer der ganz wenigen Komponisten, die sich Bewegungsmuster und -richtungen: Rhein – Wasser – Fließen im Konzert nicht mehr folgen wirklich in einen jungen Kollegen hineinversetzen, seine Probleme Alles, was nach dem Vorspiel im »Ring« passiert, interessierte mich und Nöte verstehen konnte Er hat mir Mut gemacht, mich zu nicht Ich habe die Idee dann erstmal ein, zwei Jahre ruhen lassen Interview: Verena Großkreutz befreien von bestimmten ästhetischen Zwängen, denen man gerade in mir, dann habe ich die Gedanken laufen lassen: Was bedeutet in der deutschen Neue-Musik-Szene ständig ausgesetzt ist Selbst Wasser, was für Assoziationen weckt das in mir und anderen an den Musikhochschulen findet man ja diese militanten Haltungen: Menschen? Was ist das Gegenstück dazu, wie kann man Klänge Das darfst du nicht, das ist nicht erlaubt, verwende bloß keinen zum Fließen bringen? Was passiert, wenn die fließende Bewegung 20 21 21 Philharmonie im schauspielhaus C-Dur-Akkord oder einen Viervierteltakt, das ist anachronistisch, stagniert oder stoppt, dann wieder fließt und sich aufstockt. Aber April sAmstAg sonntAg sonntAg Großes Haus konservativ, gehört auf den Müllhaufen der Geschichte Aber ich höre auch die Gegensätze von extrovertiertem und introvertiertem 2013 19.30 11.00 19.30 7. konzert mir ja auch Beethoven und Mahler an Das wäre dann ja auch der Fühlen und Wahrnehmung von Äußerem und Innerem spielen in s1 s2 s3 Müllhaufen der Geschichte (lacht) diesem Stück eine große Rolle Wagner in Dresden Hat er Sie auch musikalisch beeinflusst? »The way down is the way up« besteht aus vier Sätzen und »GROSSES CRESCENDO« – Bernd Franke erinnert in seiner Form an eine Sinfonie. Warum haben Sie Das wohl weniger Ich gehöre zu einer späteren Generation RICHARD WAGNER das Stück nicht einfach Sinfonie genannt? als Henze oder Stockhausen, Ligeti, Feldman, Cage, Kagel »Im Vorspiel zu »Rheingold« Schatten großer Bäume wächst nichts«, heißt es ja Da muss man Was die Gattung Sinfonie angeht, ist der Druck der Tradition BERND FRANkE ganz andere Wege gehen, Neues ausprobieren Meine Generation, immens Ich hatte damals das Gefühl, dass ich noch nicht so weit »The way down is the way up« Nr II für Orchester die in den 1960er, 1970er Jahren groß geworden ist, geht ja auch bin Mit Formen wie der Sonate oder der Sinfonie, in denen vor PETER TSCHAIkOWSky viel freier mit der Jazz-, Pop- und Filmmusik um Die hat für mich 100, 200 Jahren so unglaublich Wichtiges gesagt wurde, kann man Sinfonie Nr 4 f-Moll op 36 eine genauso große Rolle gespielt wie Beethoven, Bach und die nicht einfach nur so spielen Das ist sehr existenziell, wenn man ein © Christian Heuler Neue Musik Werk Sinfonie nennt Aber wenn man genau hinhört, erkennt man Michael Sanderling | Dirigent 14 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | tiEftönEr ii | Benedikt Hübner Benedikt Hübner | tiEftönEr ii | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 15

24 Philharmonie im museum Deutsches Hygiene-Museum, Großer Saal April mittwoch 2013 3. dresdner abend © Mathias Bothor 20.00 h

kOMPONISTENPORTRÄT: PETERIS VASkS »... EINE ANDERE WELT«

PETERIS VASkS »Cantabile« für Streichorchester »Plainscapes« für gemischten Chor, Violine und Violoncello manchmal ist eine gesunde Portion »Viatore« für Streichorchester Pragmatismus gar nicht verkehrt »Bass Trip« für Kontrabass solo fürs leben. Zum beispiel, wenn sie »Musica appassionata« »Dona nobis pacem« für gemischten Chor und Streichorchester – wie im fall von benedikt Hübner – Philharmonisches kammerorchester Dresden den weg zum richtigen instrument Wolfgang Hentrich | Violine und Leitung weist. Ulf Prelle | Violoncello Benedikt Hübner | Kontrabass Philharmonischer Chor Dresden liEbEr an dEr basis Gunter Berger | Einstudierung und Leitung als zwischendrin

Ein paar Jahre hatte das Cello ihn schon durchs Leben begleitet, bis Bis 2004 studierte Hübner an der Leipziger Hochschule bei andere Ideen zur technischen Umsetzung, und auch musikalisch sagt kann die E-Saite in den Wirbelkasten hinein verlängert werden Benedikt Hübner klar wurde, dass sie so richtig echte Freunde wohl Prof Beyer und bei Prof Frithjof M Grabner, das Konzertexamen mir das Stück jetzt mehr ›Bass Trip‹ ist ja eine Reise, und es scheint und so auch Töne bis zum Kontra-C erzeugen, wie sie in der nicht werden würden Da war er zwölf und Schüler der Nachwuchs- legte er dann bei Prof Esko Laine an der Hochschule für Musik eine sehr beschwerliche zu sein – mit einem sehr überraschenden Orchesterliteratur oft benötigt werden So kann er das Instrument Förderklasse der Leipziger Musikhochschule Saxofon wäre ein »Hanns Eisler« Berlin ab Schon in dieser Zeit erspielte er sich in Ende « spielen, das ihn klanglich am meisten überzeugte: »Wunderbar cooles Instrument, fand er beim Nachdenken über einen Wechsel Die der Sächsischen Staatskapelle Dresden sein erstes Engagement Im Bis dahin dauert es zehn Minuten, was für ein Kontrabass-Solo voll und rund, bei Bedarf sehr kräftig, aber trotzdem edel « Unter Eltern stellten es im frei, die vom Vater geäußerte Idee mit dem Kon- Sommer 2007 wechselte Hübner zur Dresdner Philharmonie, fungiert sehr lang ist Und Hübner nicht zuletzt in Sachen Noten vor große den Fünfsaitern auf dem Markt habe er einen Bass dieser Qualität trabass war nur ein Vorschlag »Vom Kontrabass hatte ich keinerlei hier seither als Solo-Kontrabassist, im Wesentlichen im Orchester, Herausforderungen stellt: »Das sind zehn A4-Seiten, und es gibt nicht gefunden, also war der Umbau eine lohnende Maßnahme Vorstellung«, erinnert sich Hübner, Jahrgang 1979, heute Schnell gelegentlich aber auch an der Bühnenrampe keine einzige Stelle, an der man umblättern könnte « Jemanden zum »Wirklich bequem ist das nicht, manchmal sind die Pausen zum aber erkannte er einen praktischen Vorteil: Es blieb ein ähnliches So am 24 April im Hygiene-Museum im Porträtkonzert zum Wenden neben den sperrigen Kontrabass und seinen umfänglich Verstellen der Klappen wirklich kurz Aber ein guter Klang ist mir Instrument, das er aber ob der Größe – da in der Hochschule vor- lettischen Komponisten Peteris Vasks Benedikt Hübner spielt hier agierenden Spieler zu stellen, geht auch nicht Also auswendig einfach wichtiger«, sagt der Musiker, der auf Vorkriegs-Fotos der handen – nicht zwischen daheim und dem Unterrichtsort hin und her dessen »Bass Trip« »Das ist schon etwas Besonderes«, schaut er spielen? »Ich bin eigentlich ein Auswendig-Spieler, aber bei diesem Dresdner Orchester ebensolche Instrumente entdeckt hat »Das transportieren musste und er also Fahrrad fahren konnte Mit dem voraus »Ich habe das Stück vor zehn Jahren schon einmal gespielt Stück … Es gibt viele Stellen, die sich ähneln, dann aber jeweils war also durchaus auch hier schon mal üblich, heute kennt man Cello durfte er das nicht Es war Pfl ichtstück im ARD-Musikwettbewerb 2003, der einer anders weitergehen Die ersten zwei Seiten und die letzte auswendig das ja eher aus den USA « »Ich habe den Wechsel bis heute nicht bereut«, resümiert Hübner Der meiner ersten Wettbewerbe war Der Ausscheid war Ende August, lernen, das geht gerade noch Den Rest dazwischen muss ich so Der Klangtüftler Hübner wird bis zum Konzert also noch viel probiert tiefe, volle Klang des Basses, den man beim Spielen auch körperlich Anfang Juli kamen die Noten, und in der Folge hatte ich viele schlaf- klein wie möglich runterkopieren « und auch Kollegen um ihre Meinung gebeten haben Bleibt ihm spürt, habe ihn sofort gefangen genommen, ebenso die Erfahrung, lose Nächte Es ist ein technisch extrem anspruchsvolles Stück Vasks Zu klären war zum Zeitpunkt unseres Gesprächs auch noch die dann neben Orchesterdiensten, gelegentlichen Solo-Projekten und im Orchester die unerlässliche Basis für Klang und Rhythmus zu ist ja Kontrabassist und weiß natürlich genau, was gerade noch geht Frage, welches Instrument Benedikt Hübner benutzt Er hat deren dem Unterrichten – der Philharmoniker betreut Studierende an den sein »Fundament ist mir irgendwie lieber als Mittelstimme«, gibt Jedenfalls ist es mir lange in Erinnerung geblieben als das schwerste zwei, und auf das eine wird er immer wieder von Leuten aus Hochschulen in Leipzig und Dresden – noch Zeit, setzt er sich auf er zu. Eine große Aktie an der schnell entfl ammten Liebe habe aber Stück, das ich je gespielt habe « dem Publikum angesprochen Was er da Seltsames am Griffbrett sein Fahrrad Denn damit unterwegs zu sein, das ist ihm auch heute auch sein Lehrer Prof Achim Beyer gehabt: »Sein Unterricht war Mehrere Wettbewerbe (darunter der 1 Preis in Markneukirchen habe? Im Gegensatz zu seinen Kollegen, die im Orchester – wie noch wichtig unglaublich motivierend und öffnete mir Augen und Ohren für den 2005) und etliche solistische Erfahrungen später sagt er: »Jetzt geht in Deutschland üblich – einen fünfsaitigen Kontrabass spielen, hat Sinn der Musik « Die wurde in der Folge auch sein Beruf doch einiges, was mir damals unspielbar vorkam, leichter Ich habe Hübner ein viersaitiges Instrument Über einen Hebelmechanismus Sybille Graf 16 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | dEbüt ii | Michael Francis Michael Francis | dEbüt ii | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 17

Michael Francis – »... die Psychologie eines Orchesters Ein Aufsteiger aus der jungen Dirigenten-Generation von innen verstehen...« Francis' fulminanter Erfolg kommt nicht von ungefähr Als Musiker italienischen Barockkomponisten Giambattista Pergolesi inspirieren, die hatte er stets nicht nur den Part im Blick, den er selbst spielen musste, bereits seinem gleichnamigen Ballett zugrunde lag »Auch nach dem sondern erfasste sozusagen in einem ›Rundumblick‹ das gesamte Ersten Weltkrieg mussten die Menschen erst einmal zurückschauen, Orchester »In meinen acht Jahren beim LSO habe ich unter den um sich dann in die Zukunft begeben zu können Die beiden Stücke, Als Dirigent machte Michael Francis erstmals international von sich reden, als er Anfang 2007 beim BBC- besten Dirigenten gespielt, das war eine unglaubliche Erfahrung«, die wir in Dresden aufführen, sind für mich wie durch einen roten sagt er »Dabei hat mich auch immer interessiert, wie meine Kollegen Faden verbunden, in programmatischer und ästhetischer Hinsicht « Festival für Sofia Gubaidulina für den erkrankten Valery Gergiev einsprang. Dem jungen Briten, damals reagierten, was etwa die Trompeten oder die Oboen von einem Dazwischen hat Francis Wolfgang Amadeus Mozarts Konzert für Klavier Kontrabassist im London Symphony Orchestra, blieben nur zwölf Stunden Vorbereitungszeit, bevor er das Dirigenten erwarteten Es war faszinierend, die Psychologie eines und Orchester KV 246 eingefügt, »ein wundervolles Stück« aus der Dirigentenpodium des weltbekannten Klangkörpers bestieg. Orchesters von innen verstehen zu lernen « Reihe seiner früheren Klavierkonzerte Indem er viel mit anderen kommuniziert, kann sich Francis auch in Die Verbindungen, die Francis zwischen den Teilen seiner Programme Musiker hineinversetzen, deren Instrumente er selbst nie studiert hat sieht, will er dem Publikum nicht nur durch die Musik nahebringen »Man muss nicht alle Feinheiten des Oboe-Spiels beherrschen, um zu Häufig spricht er von der Bühne aus zu den Zuhörern, um sie an die erkennen, welche physischen Herausforderungen solch ein Musiker Stücke heranzuführen »Ein Dirigent kann durch seine Erklärungen dabei meistern muss « Anders als früher, als Dirigenten oftmals gefürchtete helfen, das Hörverständnis weiterzuentwickeln Natürlich soll aber jeder Autoritäten waren, stehe heute der Dialog im Vordergrund, meint er Ein noch seine eigenen Entdeckungen machen können « Ob er dies auch in Orchester sei kein Instrument, das vom Pult aus zu spielen sei, sondern Dresden versuchen wird? »Leider ist mein Deutsch nicht so gut«, lacht ein Kollektiv aus Einzelpersönlichkeiten Die Kunst liege darin, diese Francis »Auf Englisch würde ich das jedenfalls gern tun « Dass er in Individuen zu einem organischen Ganzen verschmelzen zu lassen Konzertsälen ein zumeist hochkonzentriertes Publikum findet, begreift Sein Können hat Michael Francis nicht nur mit dem LSO, sondern etwa er als Privileg »Im Alltag kommt uns die Fähigkeit des Zuhörens immer auch mit New York Philharmonic, dem St Petersburger Mariinskij mehr abhanden Von allen Seiten stürmen Informationen auf uns ein Orchester, Tokyo Symphonic oder dem Orchestre Philharmonique de Für einen Dirigenten ist es deshalb eine großartige Erfahrung, wenn Radio France bewiesen Seit Frühjahr 2011 ist er zudem Chefdirigent des 1 500 oder 2 000 Menschen ganz still dasitzen und mit ihrer vollen Norrköping Symphony Orchestra in Schweden In Deutschland leitete Aufmerksamkeit der Musik lauschen « er unter anderem Aufführungen mit den Essener Philharmonikern, den Hamburger Symphonikern und dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Corina Kolbe des SWR Mit zwei Konzerten im Hygiene-Museum feiert er nun sein Debüt in Dresden »Ich freue mich schon sehr darauf Dresden ist eine Stadt mit einer enormen Musiktradition Überhaupt beeindruckt mich in 28 28 Philharmonie im museum Deutsches Hygiene-Museum, Großer Saal Deutschland immer wieder, welch ein großes Interesse der Kultur und April sonntAg sonntAg der eigenen Vergangenheit entgegengebracht wird Das Publikum 2013 11.00 17.00 4. museums-matinée | 4. blaue stunde habe ich immer als äußerst kenntnisreich und dankbar erlebt « h h musikspielzimmer Auf dem Programm steht Henry Purcells Chaconne g-Moll in der »… NICHT VORWAND FÜR LIEBENSWÜRDIGE Bearbeitung für Streichorchester von Benjamin Britten, dessen TRÄUMEREIEN« – Strawinsky über Musik hundertster Geburtstag in diesem Jahr begangen wird Britten habe der barocken Komposition einen klar definierten eigenen Musikstil HENRy PURCELL Chaconne g-Moll hinzugefügt, der eine Brücke zu den vierziger Jahren des 20 Jahr- für Streicher gesetzt von BENjAMIN BRITTEN hunderts schlage, erklärt Francis »Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg WOLFGANG AMADEUS MOZART war das Bedürfnis groß, sich mit der Vergangenheit auseinanderzu- Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 246 setzen In diesem Stück spüre ich das ganz deutlich « IGOR STRAWINSky »Pulcinella«-Suite Ähnliches habe Igor Strawinsky mit der 1922 komponierten »Pulcinella«- © Chris Christodoulou Suite versucht, meint Francis Der Russe ließ sich von der Musik des Michael Francis | Dirigent · Andreas Boyde | Klavier 18 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | HEimkEHrEr | Andreas Boyde Andreas Boyde | HEimkEHrEr | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 19

© Suzie Maeder

Mutzur Nische – ANDREAS BOyDE

inzwischen lebt er in London, wie so viele Pianisten, ob sie nun Murray Perahia, Kristian Bezuidenhout oder Alfred Brendel heißen. Doch seinen Wurzeln ist Andreas Boyde von jeher treu geblieben. Er ist Sachse, stammt aus Oschatz, wo er als Sohn eines Schulmusikers 1967 zur Welt kommt.

Mit sechs Jahren wechselt er an die Spezialschule für Musik nach bedachter Aufnahme-Zyklus, der beweist, dass Boyde sich nicht allein von Robert Schumann, darunter einer eigenen Rekonstruktion von Dresden, wo ihn Christa Holzweissig unterrichtet Mit 15 erhält er von Traditionen beeinflussen lässt. »Boyde formuliert einen Brahms der dessen »Variationen über ein Thema von Schubert« Schumann hatte 28 28 Philharmonie im museum Deutsches Hygiene-Museum, Großer Saal zusätzliche Impulse durch Malcolm Frager, dem früh verstorbenen realen Schönheiten, der logischen Entfaltung thematischer Vorgänge ein Fragment mit Veränderungen über Schuberts »Sehnsuchtswalzer« April sonntAg sonntAg amerikanischen Künstler, dem die Klavierenthusiasten eine der unter genauer Beachtung motivischer Keimzellen Er lässt dem Hörer hinterlassen, das er Henriette Voigt, einer vertrauten Freundin und guten 2013 11.00 17.00 4. museums-matinée | 4. blaue stunde gelungensten Einspielungen des g-Moll-Konzerts op 16 von Prokofjew Zeit und Raum, den komponierten Wunderdingen wie einer zum klaren Pianistin, gewidmet hatte Boyde hat sich auf die Fährten dieses ver- h h musikspielzimmer verdanken und den Boyde heute noch als seinen »Mentor« bezeichnet Leben erweckten Partitur zu folgen Er steuert … keine dynamischen gessenen Fragments begeben und eine gültige Noten-Ausgabe erstellt »… NICHT VORWAND FÜR LIEBENSWÜRDIGE Mitte der 1980er Jahre wird Boyde Student an der Musikhochschule in Grenzwerte an, hütet sich, in den langsamen, bildhaft-poetischen Nach Dresden kehrt Andreas Boyde nun mit Mozarts frühem C-Dur- TRÄUMEREIEN« – Strawinsky über Musik Dresden, bevor er zu Beginn der 1990er Jahre weiteren Unterricht an Episoden in allzu indirekter Rede zu ›sprechen‹«, schreibt der Konzert zurück, dem so genannten »Lützow-Konzert« Mozart hatte der Londoner Guildhall School bei James Gibb erhält renommierte Musikkritiker Peter Cossé Boydes Umgang mit den Tempi das Jahr 1776, in dem er seinen 20 Geburtstag feierte, in Salzburg HENRy PURCELL Boyde hat sich nie allein dem Standard-Repertoire verschrieben, so ist eher frei, wodurch die Kontraste, das Moderne von Brahms‘ Musik verbracht Er langweilte sich mit einigen Auftragsarbeiten und litt Chaconne g-Moll hat er u a das zweite und nicht etwa das ungleich berühmtere erste umso deutlicher hervorkehren Die »Süddeutsche Zeitung« würdigte unter der strengen Herrschaft des Erzbischofs Also versuchte er in für Streicher gesetzt von BENjAMIN BRITTEN Klavierkonzert von Peter Tschaikowsky aufgenommen; 1998 spielte er diese Herangehensweise mit der Feststellung: »Andreas Boyde gelingt aristokratischen Kreisen Fuß zu fassen und verkehrte in den Häusern WOLFGANG AMADEUS MOZART die europäische Erstaufführung von Paul Schoenfields »Four Parables«, die Quadratur des Kreises: höchste Intensität im jugendlichen Über- der Familien Lützow und Lodron. Für die Gräfin Lodron und ihre Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 246 ein virtuos-überschäumendes, stilmix-freudiges, sich sogar beim Jazz schwang steht neben einer Durchsichtigkeit des dichten Klaviersatzes Töchter komponierte er das Konzert für drei Klaviere KV 242, für die IGOR STRAWINSky bedienendes Klavierkonzert Schließlich war Boyde Uraufführungs- und der Zartheit plötzlich aufscheinender Lyrik « Gräfin Anton Lützow das Konzert KV 246, ein Werk, das Mozart an »Pulcinella«-Suite Pianist in dem ihm gewidmeten Klavierkonzert von John Pickard Begonnen hatte Boydes CD-Laufbahn in den 1990er Jahren, als er einer Schnittstelle seiner Entwicklung zeigt, sich abkehrend vom eher Eine seiner großen Lieben gilt Johannes Brahms Dessen gesamtes für das Label Minerva verschiedene Aufnahmen produzierte, u a mit galanten Stil, hin zum großen Konzert Michael Francis | Dirigent Klavierwerk hat er auf CD eingespielt – ein von vielen Seiten mit Lob Modest Mussorgskys »Bilder einer Ausstellung« und mehreren Werken Christoph Vratz Andreas Boyde | Klavier 20 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | PortrÄt | Anne-Sophie Mutter Anne-Sophie Mutter | PortrÄt | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 21

© Harald Hoffmann | Dt Grammophon Ehe mit dem berühmten französischen Dirigenten, Pianisten und © Harald Hoffmann | Dt Grammophon Komponisten André Previn ging nach vier Jahren in die Brüche So »Für Glätte und musste sie sich mit den Problemen und der Verantwortung einer alleinerziehenden Mutter herumschlagen; noch immer gilt die Priorität ihren inzwischen erwachsenen Kindern, der Tochter Arabella Oberfl ächlichkeit und ihrem Sohn Richard (mit dem sie sich die Begeisterung für Tennis und den Spieler Roger Federer teilt) war in meinem Sie sorgt sich aber nicht nur um die eigenen, sondern auch um andere Kinder, die nicht in ähnlich guten Verhältnissen leben Die Geigerin leitet die von ihr gegründete »Anne-Sophie Mutter Leben nie Platz.« Stiftung« und macht sich um die Förderung musikalisch begabter Kinder verdient Denn sie vertritt die Meinung: »Wer keine Noten lesen kann, bleibt ein Musiklegastheniker« Auch für wichtige Benefi zkonzerte hat sie immer ein offenes Ohr und kann dort wie anderswo mit ihrer wunderbaren Stradivari »Lord Dunn-Raven« aus dem Jahre 1710 Menschen begeistern, die sonst vielleicht nicht viel von klassischer Musik halten Mit zahllosen Ehrungen wurde Anne-Sophie Mutter in Deutschland, Österreich, Frankreich oder England ausgezeichnet Sie wurde bereits mit dem Preis für ihr Lebenswerk geehrt und eine Straße in ihrer Heimatstadt Wehr (Baden), deren Ehrenbürgerin sie ist, wurde nach ihr benannt ANNE-SOPHIE MUTTER Nun spielt sie also in Dresden Beethoven und folgt dabei ganz sicher ihrer eigenen Maxime: »Ich versuche eigentlich nur, mich einem spielt das Violinkonzert von Beethoven Werk immer wieder aufs Neue zu nähern und dem Zuhörer etwas zu vermitteln, was unter die Haut geht, was eine Erinnerung an das Käme sie nicht aus Süddeutschland, ginge sie glatt als Preußin durch. Diszipliniert und kraftvoll bewegt Werk hinterlässt Es ist die absolute Leidenschaft und Hingabe an sie sich zwischen Bach und Gubaidulina, zwischen Mendelssohn und Rihm. Die Philharmonie hat mit die Sache, das Innere, was nach außen leuchtet « ihr eine wunderbare Partnerin für ihre Deutschlandtournee, die selbstverständlich in Dresden beginnt. Livia Neugebauer

Die Geigerin kann mit Fug und Recht als Phänomen bezeichnet Virtuosität und ihren tiefen Werkkenntnissen spüren wir ihre Aura werden und das seit Beginn ihres Werdegangs Schon von Kindes- Ihr Charisma zeigt Wirkung schon in einer Orchesterprobe, an der 02 Philharmonie in der frauenkirche beinen an zeigte sie ihre außergewöhnliche Musikbegabung Und als erwartungsvollen Spannung der Musiker Freundlich lächelnder mAi DonnErstAg 4. konzert Fünfjährige stand für sie fest: neben dem Klavier sollte es vor allem Auftritt, doch wenn der erste Ton erklingt, wird es tiefernst um 2013 20.00 Sonderkonzert die Geige sein Nach sechs Monaten Unterricht gewann sie einen Anne-Sophie Mutter, da gibt es nur noch die Musik, der sie dient, mit F Violin-Wettbewerb für Kinder Vom regulären Schulunterricht befreit, aller Konzentration, mit allem Können Und abends beim Konzert? lernte sie privat zu Hause und musste nur zu den Prüfungen in der Man wähnt eine andere Person vor sich, gestylt, hochelegant, perfekt »... DIE STRAHLEN DER GOTTHEIT UNTER Schule erscheinen Sie bestritt mehrmals erfolgreich den Wettbewerb abgestimmte Stöckelschuhe, die sie größer erscheinen lassen Aber DAS MENSCHENGESCHLECHT VERBREITEN« »Jugend musiziert«, wurde schließlich als große Entdeckung Herbert eines ist gegenüber der Probe unverändert, nämlich die vollkommene – Beethoven von Karajans schlagartig bekannt Unter seiner Leitung debütierte Versenkung in die Musik, der kompromisslose Wille zum Detail, die jOHANN SEBASTIAN BACH | sie 1977 bei den Salzburger Pfi ngstfestspielen mit Mozarts G-Dur- Ansprache in ihrem Spiel an alle Zuhörer LEOPOLD STOkOWSkI Violinkonzert, dreizehn Jahre alt Und unter tatkräftiger Förderung Ihr unaufhörliches Streben nach Perfektion hat Anne-Sophie »Wachet auf, ruft uns die Stimme« BWV 140 des legendären Dirigenten und der Berliner Philharmoniker erklomm Mutter die Anerkennung all ihrer musikalischen Partner sowie des LUDWIG VAN BEETHOVEN sie zielstrebig die Karriereleiter Inzwischen ist ihre Berühmtheit auf begeisterten Publikums eingebracht Man könnte meinen, dass sie Konzert für Violine und Orchester D-Dur op 61 einem Niveau, dass sie es sich leisten kann, weltweit Partner und in ihrem erfolgreichen Leben unentwegt auf einer Wolke des Glücks Sinfonie Nr 5 c-Moll op 67 Konzertsäle wie die Programme selbst zu wählen schwebt, doch dem ist nicht so Leid und Sorgen blieben auch ihr Es ist nicht leicht, hinter das Geheimnis ihrer triumphalen Erfolge nicht erspart Ihren geliebten Partner und Vater ihrer beiden Kinder Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent zu kommen Neben der bei ihr selbstverständlichen Perfektion und verlor sie nach nur sechsjähriger Ehe tragisch, und ihre zweite Anne-Sophie Mutter | Violine 22 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | intErviEw ii | Sir Neville Marriner Sir Neville Marriner | intErviEw ii | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 23

© Richard Holt »Dirigieren ist KeIn schlechter Beruf« Sir Neville Marriner dirigiert ein britisches Programm der ungewöhnlichen Art

Er ist seit vielen Jahren ein regelmäßiger und gern gesehener Gast im Dresdner Konzert- Enkel studiert in New York Jazz Auch er bringt mich auf neue Ideen Wenn Sie ohne Musik leben müssten – welchen Komponisten Ich fi nde Modern Jazz ziemlich kompliziert zu verstehen, aber er würden Sie am meisten vermissen? leben. in diesem Jahr dirigiert Sir Neville Marriner, dessen Karriere als Geiger im London kann sehr gut erklären, was er tut, das ist eine sehr individuelle Ich liebe die Musik des späten 19 Jahrhunderts, und ich bin Symphony Orchestra begann und der 1959 die Academy of St. Martin in the Fields Musik Wenn man älter wird, hat man einige Privilegien, und dazu aufgewachsen mit Händel – mein Vater war Chorleiter, und ich gehört, dass man Stücke vorschlagen kann, die man nie gespielt hat bin nie eingeschlafen, ohne meinen Vater Händel singen oder gründete, ein britisches Programm: die Five Variants on »Dives and Lazarus« von Ralph Neue Stücke zu lernen hält den Geist wach dirigieren zu hören Aber die meiste Befriedigung geben mir die Vaughan Williams, die »Schottische« Sinfonie von Felix Mendelssohn Bartholdy und das Sinfonien, die Klavierkonzerte, die Opern von Mozart Manchmal Und was reizt Sie, zum 100. Mal einen Mendelssohn zu Violinkonzert von Hamilton Harty. Mit Ende 80 ist Marriner nicht nur beneidenswert denke ich, ich kann mir vorstellen, was er gefühlt hat, wenn er ein dirigieren? Stück geschrieben oder gespielt hat So nah bin ich keinem anderen vital, sondern ungebrochen neugierig auf Musik. Jeder Abend ist anders. Ich fi nde es faszinierend, wenn zum Beispiel Komponisten gekommen die zweite Oboe etwas anders macht als sonst, und ich denke, oha, das ist interessant – solche Momente gibt es in jeder Aufführung Arnt Cobbers Herr Marriner, wie kamen Sie auf die Idee, Hamilton Hartys Sie mögen seine Musik, oder? Violinkonzert aufs Programm zu setzen? Oh ja, sehr Das 20 Jahrhundert war mein Jahrhundert, bei der Musik Es heißt, das beste Alter für Dirigenten sei 70 und aufwärts. Das war ein Vorschlag vom Konzertmeister Wolfgang Hentrich, des 21 Jahrhunderts bin ich nicht mehr auf dem neuesten Stand Es wird leichter Als junger Dirigent ist es schwer, weil man 100 Leuten ich kannte das Stück gar nicht Aber ich muss sagen, es ist sehr Wir Briten können uns glücklich schätzen: Wir hatten sehr wenig gegenübersteht, von denen jeder einzelne denkt, er könnte es besser 25 Philharmonie in der frauenkirche interessant Wenn man gebeten wird, ein sinfonisches Programm mit Musikgeschichte seit dem 18 Jahrhundert, aber im 20 Jahrhundert Als Chefdirigent sollte man mindestens 40 sein, denke ich, wenn mAi sAmstAg 5. konzert britischer Musik zu machen – was nimmt man als Konzert? Ouvertüren gab es einiges Spannende mit Britten, Tippett, Vaughan Williams und man für das Repertoire, die Finanzen usw verantwortlich ist Das 2013 20.00 Konzert im Rahmen der und Sinfonien gibt es genug, aber als Konzert nimmt man meistens Walton usw Gefüge eines Orchesters ist kompliziert, und man sollte auch vor Ort F Dresdner Musikfestspiele das Cellokonzert von Elgar, das Violinkonzert von Walton und vielleicht leben, man muss dazugehören Aber das Dirigieren selbst Mein »VON DEN ENGELN GETRAGEN IN noch das von Elgar Einen noch unbekannten Komponisten vorzustellen, Warum reisen Sie immer noch herum und dirigieren? Lehrer Pierre Monteux hat immer gesagt: Deine Aufgabe ist nicht, ABRAHAMS SCHOSS« – Lukas 16:22 ist wunderbar In der Frauenkirche muss man vorsichtig sein wegen der Ich liebe das Musikmachen nach wie vor Egal ob mit einem großen das Publikum zu unterhalten, sondern dem Orchester zu helfen, gut Akustik und weil es nicht viel Platz fürs Orchester gibt Man darf keine Orchester oder mit ein paar Freunden – auf die Weise kann ich am zu spielen Die Musiker wollen keinen aufregenden Abend erleben RALPH VAUGHAN WILLIAMS laute, schnelle Musik nehmen, und große Werke mit kleinem Orchester besten meinen Kopf und mein Herz einsetzen, das erfüllt mich am und auch nicht bis ins Detail gesagt bekommen, was sie tun sollen Five Variants on »Dives and Lazarus« zu spielen, davon halte ich nicht viel Die Mendelssohn-Sinfonie und meisten Und wenn man das Glück hat, körperlich in ordentlicher Sie wollen sich auf die technische Präzision des Dirigenten verlassen HAMILTON HARTy das Hamilton-Harty-Konzert sind ideal Und Vaughan Williams passt Verfassung zu sein, dann gibt es keinen Grund aufzuhören Noch hat können, damit sie sich selbst musikalisch ausdrücken können Man Konzert für Violine und Orchester d-Moll immer in eine Kirchenakustik Ich habe das Gefühl, Vaughan Williams mir niemand gesagt: Hör besser auf! muss ihnen Sicherheit geben und darf sie nicht nervös machen, weil FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDy hat den größten Teil seiner Musik für die Kirche geschrieben Ich kannte man zu entspannt wirkt Insofern wird es eigentlich nicht einfacher Sinfonie Nr 3 a-Moll op 56 »Schottische« ihn nur als sehr alten Mann, er wirkte meist schläfrig und mürrisch und Sind Sie immer noch neugierig? Es ist eher so, dass einem irgendwann alles vertraut ist Aber sprach immer geringschätzig über seine Werke Besser habe ich‘s nicht Oh ja Mein Sohn ist Solo-Klarinettist des London Symphony Orchestra Lampenfi eber hat man immer, auch ich. Alles in allem ist es kein Sir Neville Marriner | Dirigent hinbekommen, sagte er immer und spielt da viel Repertoire, darüber unterhalten wir uns Und mein schlechter Beruf (lacht) Wolfgang Hentrich | Violine 24 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 25

28. INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL

9. JUNI – 14. JULI 2013 © Michael Tammaro © universal © Mat Hennek © Christopher Dunlop Cecilia Bartoli David Garrett Hélène Grimaud Diana Damrau

Aus dem Festivalprogramm:

09.06. Jubiläumskonzert - 29.06. Ein Abend mit Rudolf Buchbinder 100 Jahre Regentenbau Residenz Orchestra Den Haag Münchner Philharmoniker D: Lawrence Foster D: Juraj Valcuha Getty/Jack · Gershwin · Ravel S: David Fray (Klavier) Beethoven · Mozart · Tschaikowsky 03.07. „Romeo et Juliette“ von Berlioz OTTO AUF DEM GEISTERSCHIFF Gulbenkian Orchestra 11.06. Gala mit Cecilia Bartoli „Mission“ Philharmonischer Chor Prag I Barocchisti D: Lawrence Foster Der Holländer ist verfl ucht und muss bis in alle Ewigkeit auf den D: Diego Fasolis S: David Lomeli (Tenor) Marianne Crebassa (Mezzosopran) Meeren herumschippern, bei Sturm und Wind und meterhohen 12.06. Wagners Pilgerfahrt zu Daniel Kotlinski (Bassbariton) Beet hoven nach Wien Wellen Es gibt nur einen Ausweg: eine Frau muss sich in ihn Klaus Maria Brandauer 05.07. Bamberger Virtuosenkonzert verlieben Aber wie soll das denn gehen, wenn er immer durch die Lars Vogt (Klavier) Bamberger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie Gegend segelt? Da fi ndet ihn ja gar keine Frau! 14.06. Eröffnungskonzert D: Robin Ticciati Orchestre de Paris S: Magdalena Kožená (Mezzosopran) Richard Wagner hat eine Oper über diesen verfl uchten Weltum- D: Andrey Boreyko Fauré · Wagner · Berlioz u. a. S: Khatia Buniatishvili (Klavier) segler geschrieben Beim letzten Kinderkonzert haben wir schon viel Lutoslawski · Liszt · Tschaikowsky 06.07. Prager Gala über den Komponisten erfahren und darüber, was eine Oper und Tschechische Philharmonie 16.06. Rosengala D: Manfred Honeck eine Ouvertüre ist. Und dieses Mal geht es um diesen fl iegenden Symphonieorchester des S: Piotr Anderszewski (Klavier) Bayerischen Rundfunks Beethoven · Mozart Holländer und darum, ob er von einer schönen Frau von seinem Fluch D: Andris Nelsons S: Christianne Stotijn (Mezzosopran) 09.07. Mozart trifft Italien erlöst wird Wagner · Dvorˇák Orchestra di Padova e del Veneto D: Claudio Desderi Was hat ein schwimmendes Schiff voller Geister mit einem fl iegenden 19.06. Brahms-Abend mit S: Pretty Yende (Sopran) Holländer zu tun? Wenn man eine Oper mit Musik über Wind und Hélène Grimaud Dmitry Korchak (Tenor) Luzerner Sinfonieorchester Daniel Kotlinski (Bassbariton) Wetter schreibt, wie klingt das überhaupt? Beim Kinderkonzert am D: James Gaffi gan Die drei Da Ponte Opern Mozarts 2. Juni fi nden wir das zusammen raus! 21.06. Virtuosenkonzert 10.07. Operngala Orchestra Filarmonica Arturo Toscanini Budapest Philharmonic Orchestra D: Marco Guidarini D: Johan Arnell otto der ohrwurm S: Gautier Capuçon (Violoncello) S: Klaus Florian Vogt (Tenor) 02 02 Alter Schlachthof Massimo Mercelli (Flöte) Ricarda Merbeth (Sopran) Juni sonntAg sonntAg Morricone · Haydn · Mozart u. a. Arien/Duette aus „Lohengrin“ u. a. 2013 12.00 13.30 22.06. Klaviersoiree 12.07. Violinsoiree mit David Garrett FV FV WDR Sinfonieorchester Köln Orchestra Sinfonica Verdi di Milano D: Kazuki Yamada D: John Axelrod S: Elisabeth Leonskaja (Klavier) Verdi · Beethoven · Brahms Wagner in Dresden Xavier de Maistre (Harfe) Glière · Grieg · Tschaikowsky 14.07. Abschlusskonzert OTTO AUF DEM GEISTERSCHIFF Münchner Rundfunkorchester 28.06. Wiener Klassikkonzert D: Dan Ettinger Wiener Symphoniker S: Diana Damrau (Sopran) RICHARD WAGNER Aus »Der fl iegende Holländer« Dirigent und Solist: Dmitry Korchak (Tenor) Leonidas Kavakos (Violine) Nicolas Testé (Bassbariton) Mozart · Haydn · Schubert Arien/Duette aus „Rigoletto“ u. a. Alexander Merzyn | Dirigent Andreas Tiedemann | Inszenierung und Bühne KISSINGER SOMMER Christian Schruff | Moderation Rathausplatz 4 · 97688 Bad Kissingen Tel. (0971) 807-1110 · Fax (0971) 807-1109 Christian Gaul | Otto der Ohrwurm

www.kissingersommer.de förderverein Landkreis Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und Bühne [email protected] Bad Kissingen

© Sokaeiko Phil.Blätter-83x230_1c.indd 1 14.02.13 17:25 26 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | wiEdErsEHEn | Ingo Metzmacher Ingo Metzmacher | wiEdErsEHEn | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 27

Amphibische Dirigent VorTeIle ingo mEtZmaCHEr

Er gilt als einer der herausragenden Anwälte moderner Musik. Dieser Ruf birgt Vorteile und Nachteile. ist in zwei Welten zu Hause Einerseits gibt es nicht sehr viele Dirigenten, die dem Neuen faszinierende Farben abzugewinnen wissen; auf diesem Felde können außergewöhnliche Begabungen schnell Karriere machen, und das ist ingo Metzmacher in relativ jungen Jahren auch gelungen – andererseits sind Aversionen gegen die Einer dieser wenigen ist Ingo Metzmacher Der Sohn des namhaften einer Kantate des schwarzbraunen Hans Pfi tzner eine Diskussion Moderne noch immer weit verbreitet, vor allem auch Aversionen gegen deren Wortführer, die oft als Cellisten Rudolf Metzmacher wuchs auf mit klassisch-romantischer lostreten zu müssen und sich die Kritik des Zentralrats der Juden Musik; die Wiener Klassik war sein Leitstern, das Maß aller Dinge zuzog technokratische, wenn nicht amusische Spezialisten gesehen werden. Nicht ganz zu unrecht, denn nur Erst als Volljähriger entdeckte er in den Tiefen des Musikkosmos Die Sache mit Pfi tzner war politisch sicher ein Flop. Ästhetisch die wenigsten dieser Experten sollten sich an Beethoven und Bruckner heranwagen ... noch ganz andere Leitsterne: die zufällige Begegnung mit Charles liegt solche Musik durchaus im Rahmen von Metzmachers großem Ives' »Three places in New England« brachte ihn auf die Spuren Repertoire Nur seine Vertrautheit mit Klassik, Romantik und Spät- des Unbekannten und Abenteuerlichen An dessen Erforschung und romantik gestattet es ihm, sich mit gleichem Einfühlungsvermögen Popularisierung beteiligt er sich seitdem erfolgreich wie kein zweiter zeitgenössischen Komponisten zuzuwenden Er sieht keine Barriere deutscher Dirigent seiner Generation zwischen dem Etablierten und dem Gewagten Metzmachers Diese Generation, Jahrgang 1957, ist für die Vermittlung des Neuen Interpretationen moderner Musik sind denkbar weit entfernt von der besonders prädestiniert, denn sie hat jeglichen Dogmatismus hinter üblichen Holzerei; er will nicht die Nerven des Publikums zerfetzen, und sich gelassen Metzmacher kam als Pianist des Ensemble Modern er führt auf dem Podest auch keine ideologischen Stellvertreterkriege in engeren Kontakt zu Pierre Boulez, er arbeitete einige Jahre mit Metzmacher will seine eigene Urerfahrung sozialisieren, dass nämlich Karlheinz Stockhausen zusammen und lernte schließlich auch Luigi Ives, Messiaen und Nono die gleiche geistige Tiefe, die gleiche Nono persönlich kennen – die »Heilige Dreieinigkeit« der Avantgarde Schönheit und eine ähnlich starke humanistische Botschaft vermitteln also Aber er entzog sich allen Umarmungsversuchen, bewahrte wie Beethoven, Bruckner und Mahler Das eine wie das andere nährt seine Freiheit und Neugierde Nur dem Werk Nonos fühlt er sich seinen Glauben, »dass es hinter der Fassade des täglichen Lebens bis heute in bedingungsloser Treue verbunden In »Keine Angst vor eine tiefere, wildere und größere Wahrheit gibt « neuen Tönen«, dem besten, weil lesbarsten Buch, das in Deutschland Wohl dem, der amphibisch wie er in beiden Welten zu leben vermag: über moderne Musik bisher geschrieben wurde, liefert Metzmacher auf dem festen Boden des Repertoires und auf dem unendlichen, © Anja Frefrs ein bewegendes Porträt des 1990 verstorbenen Nono gefährlichen Ozean des Unbekannten Mit dem Namen Metzmacher sind etliche ungewöhnliche, ja spektakuläre und historische Ereignisse verknüpft Er war es, Volker Tarnow der als Generalmusikdirektor zusammen mit dem Regisseur Peter Konwitschny die Hamburgische Staatsoper ab 1997 zum innovativsten Haus in Deutschland machte; er war es, der im Philharmonie in der frauenkirche gleichen Jahr zusammen mit den Berliner Philharmonikern die 08 Juni sonntAg 6. konzert 9 Symphonie Hans Werner Henzes aus der Taufe heben durfte; 2013 20.00 und er war es auch, der damals durch seine EMI-Einspielungen F Karl Amadeus Hartmanns, diesen größten deutschen Sinfoniker des 20 Jahrhunderts wieder auf die Tagesordnung setzte Da »ALS ERINNERUNG AN DEN MEISTER« – Bruckner Metzmacher seine Überzeugungen bis hin zur Provokation vertritt, ANTON BRUCkNER schwebt er allerdings beständig in Gefahr, gegen politisch wie Sinfonie Nr 8 c-Moll WAB 108 musikalisch korrekte Meinungen zu verstoßen – unvergessen jener 3 Oktober 2007, der Tag der Deutschen Einheit, als er meinte, mit Ingo Metzmacher | Dirigent © www 25stunden com 28 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | Alina Pogostkina | dEbüt iii | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 29

alINa POGOstKINa – Profi l einer außergewöhnlichen Geigerin

Während in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts noch die Angst umging, die großen Geiger könnten aufgrund mangelnden Nachwuchses langsam aussterben, ist heute eher das Gegenteil der Fall. Seit einigen Jahren gibt es eine regelrechte Schwemme perfekt spielender Geiger.

Angesichts solcher Umstände liegen die Sorgen nicht mehr bei Publikum Teilnehmerin den internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb, ein Jahr und Fachwelt, sondern bei den Geigern selbst: Wie schafft man es, später holte sie den ersten Preis beim Bundeswettbewerb »Jugend in so einer Umgebung überhaupt auf sich aufmerksam zu machen? musiziert« Mit fünfzehn folgte, erneut als jüngste Teilnehmerin, der Wie profi liert man sich? Und wer setzt sich am Ende durch? Perfektion sechste Preis beim renommierten Long-Thibaud-Wettbewerb in Paris allein reicht dabei längst nicht Viel wichtiger ist die Ausstrahlung der Eigentlich kein schlechtes Ergebnis Aber ihre Erwartungen waren schon Künstler, die Persönlichkeit, mit der sie ihre Interpretationen einzigartig damals so groß, dass sie danach den Eindruck hatte, sie könne nicht machen Sie müssen »Charakter« haben Geige spielen Die endgültige Bestätigung dafür, dass sie es doch kann, Dass ihr womöglich zu wenig Charakter mitgegeben wurde, darüber und zwar phänomenal, war ihr Sieg beim Jean-Sibelius-Wettbewerb muss sich Alina Pogostkina keine Sorgen machen; sie strotzt vielmehr in Helsinki im Jahr 2005 Das passte, denn das Sibelius-Violinkonzert vor Natürlichkeit Während andere Talente in ihrem Alter sich nur auf war ohnehin ihr Lieblingsstück Schon als Kind hatte sie beschlossen: die Karriere konzentrieren, will die 29-Jährige »so viel wie möglich »Wenn jemand dieses Konzert so sehr liebt wie ich, dann muss er es vom Leben mitnehmen« Konkret heißt das: Tango tanzen, ins Theater einfach am besten spielen Eines Tages spiele ich dieses Konzert am gehen, spannende Leute kennenlernen, interessante Orte besichtigen, allerschönsten und werde berühmt dafür « in Clubs abhängen, nachdenken oder auch einfach mal den ganzen Tag Seitdem spielt Pogostkina als Solistin mit Orchestern von Schweden lesend im Bett verbringen bis Portugal und von England bis Japan unter Dirigenten wie Vladimir Alina Pogostkina gibt auch zu, dass sie oft überhaupt keine Lust hat Ashkenazy, Sir Roger Norrington oder Thomas Hengelbrock Sie spielt aufs Geigespielen, und dass sie längst nicht jeden Tag vier Stunden Bach und Beethoven genauso wie Berg und Strawinsky Nur auf das übt, wie sie es eigentlich sollte Auf den ersten Blick klingt das nach Violinkonzert von Sibelius hat sie erst einmal keine Lust mehr Nicht dass Faulheit Schaut man genauer hin, stellt man allerdings fest: Es passt ihr das Stück nicht mehr gefallen würde – wenn sie es spielt, hört man zu ihrer Philosophie Alina Pogostkina geht es nämlich nicht um ihre Liebe dazu immer noch in jedem Takt Aber sie wurde oft dafür »Nur wer das Leben kennt, Virtuosität, die Technik sei für sie nur Mittel zum Zweck, betont sie gebucht, vielleicht zu oft Schlimm ist das aber nicht, denn ihr Repertoire immer wieder Viel wichtiger sei ihr, die Menschen mit ihrer Musik ist groß genug Und wächst sogar immer weiter: Der lettische Komponist kann große Gefühle zu berühren und große Gefühle auszudrücken Wer ihr einmal beim Peteris Vasks bat sie, sein komplettes Werk einzuspielen, andererseits Spielen zugehört hat, der weiß, dass das funktioniert Um große studiert sie in Salzburg zusätzlich Barockgeige Aber in Dresden wird sie ausdrücken ...« Emotionen zu transportieren, muss man eben schon ein bisschen vom mit Mendelssohn Bartholdy zu hören sein Leben kennengelernt haben Jonathan Widder Allerdings kann es sich Alina Pogostkina auch leisten, das Üben manchmal nicht ganz so ernst zu nehmen, denn sie beherrscht ihr Handwerk 15 Philharmonie im albertinum Lichthof Zu behaupten, die Geige wurde ihr in die Wiege gelegt, ist in ihrem Juni sAmstAg Fall kaum übertrieben: Beide Eltern sind professionelle Violinisten; seit 2013 19.30 11. konzert sie vier ist, bekommt Alina Geigenunterricht Schon mit neun Jahren A1 spielte sie auf der Straße oder in Kirchen, um für den Unterhalt der »FREIHEIT VERkÜND' ICH« – Rienzi Familie zu sorgen, die damals gerade aus Russland gekommen war und nicht viel Geld hatte Und schon wenig später schickte sie ihr Vater RICHARD WAGNER Ouvertüre zu »Rienzi« auf die ersten Wettbewerbe, weil er wusste, dass die für die Karriere FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDy wesentlich sind Konzert für Violine und Orchester e-Moll op 64 Viel Spaß machte das der jungen Dame nicht: »Für mich hat das wenig jOHANNES BRAHMS Sinfonie Nr 1 c-Moll op 68 mit Musik zu tun, das ist eher Sport«, sagte sie vor ein paar Jahren Abgeräumt hat sie trotzdem: Mit dreizehn gewann sie als jüngste Michael Sanderling | Dirigent · Alina Pogostkina | Violine 30 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | nEugiErdE | Prof. Hans-Detlef Löchner Prof. Hans-Detlef Löchner | nEugiErdE | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 31

Haben Sie einen Lieblingsfehler? Wann hören Sie bewusst Musik? © Mathias Bothor Ich esse zu viel und zu ungesund Natürlich im Dienst

Wer dürfte Ihnen nie in den Mantel helfen? Auf welches Medium können Sie verzichten? Mir darf jeder in den Mantel helfen Auf die Presse

Mit wem würden Sie gerne im Fahrstuhl stecken bleiben? In welchen Situationen gewinnt Musik Macht über Sie? Ich möchte gar nicht im Fahrstuhl stecken bleiben Wenn Lokalität, Werk, Anlass und Qualität passen

Singen Sie unter der Dusche? Welche Farbe hat Ihre Lieblingsmusik? Ja, gern! Ich habe keine spezielle Lieblingsmusik Je nach Stimmung höre ich die unterschiedlichsten Genres mit ihren entsprechenden Mögen Sie Kitsch? Wenn nein, warum? Wenn ja, welchen? Farben Ich mag keinen Kitsch Für mich ist Kitsch inhalts- und geschmacklos

Mit welchem Sänger/Instrumentalisten würden Sie gerne musizieren? Ich musiziere täglich mit den Besten

Was wären Sie geworden bzw. welchen Beruf hätten Sie gerne, wenn Sie kein Musiker geworden wären? Koch oder Schauspieler

Womit erholen Sie sich von Musik? FRAGEBOGEN Ich muss mich von Musik nicht erholen Der schönste Ausgleich zu meiner Tätigkeit ist meine kleine Familie für Musiker und Nichtmusiker, 10 Philharmonie im museum Gäste und Mitarbeiter Welche Musik bringt Sie zum Lachen? Deutsches Hygiene-Museum, Großer Saal April mittwoch der Dresdner Philharmonie, So manches »Stücklein« zeitgenössischer Komponisten 2013 20.00 2. kammermusik Raucher und Nichtraucher, also: h für Frauen und Männer aller Arten ... In welchen Räumen gehen Sie völlig in Musik auf? IM GEISTE MOZARTS Im neuen Interimsprobenraum, der ist sehr »inspirierend« :-) ... beantwortet von Prof. Hans-Detlef Löchner, WOLFGANG AMADEUS MOZART In welchen Situationen gewinnt Musik Macht über Sie? Soloklarinettist der Dresdner Philharmonie Serenade Es-Dur KV 375 in der rev Fassung für Bläseroktett Wenn Lokalität, Werk, Anlass und Qualität passen jEAN FRANÇAIX Welche Musik wird Ihrer Meinung nach unterschätzt und Sept danses d’après le ballet »Les malheurs de Sophie« müsste häufi ger gespielt werden? RICHARD STRAUSS Sonatine Nr 2 Es-Dur o op »Fröhliche Werkstatt« für 16 Bläser Telemann Ab wann wussten Sie mit Bestimmtheit, Musiker zu werden Welcher Mythos fasziniert Sie? Michael Sanderling | Dirigent bzw. mit Musik Geld zu verdienen? Die alten germanischen Mythen Welcher Komponist wird in der öffentlichen Meinung über- Birgit Bromberger, Götz Bammes | Flöte Ab dem 3 Studienjahr, also seit 1970 / 1971 schätzt? johannes Pfeiffer, jens Prasse | Oboe Welchen Film würden Sie gerne mit Ihrer Lieblingsfi gur aus Darüber kann ich nicht urteilen Hans-Detlef Löchner, Henry Philipp, Welches Talent fehlt Ihnen noch? der Geschichte ansehen? Dittmar Trebeljahr, Petr kubik | Klarinetten Mehr zu scheinen als zu sein Einen Film über Bismarck Welche CD würden Sie sich ein zweites Mal kaufen? Robert-Christian Schuster, Tilmann Baumgärtl | Fagott Bei uns ist es Tradition, in der Adventszeit traditionelle, u a erz- Mario Hendel | Kontrafagott Welchen Komponisten möchten Sie treffen? Bei welcher Musik summen Sie mit? gebirgische Weihnachtslieder zu hören Wenn diese CD verloren Torsten Gottschalk, Friedrich kettschau, Vielleicht Chopin Bei Beethoven ginge, würde ich sie erneut kaufen johannes Max, Dietrich Schlät | Horn 32 PHILHARMONISCHE BLÄTTER |

wir ZiEHEn allE Unvergessliche reGISTer – Erlebnisse ziehen Sie mit!

Der Kulturpalast im Herzen der Stadt erhält ein neu- es Innenleben Dresden baut für ihre Philharmonie einen neuen, akustisch und architektonisch erst- Liebe Dresdnerinnen und Dresdner, klassigen Konzertsaal Es versteht sich von selbst: verehrte Gäste, vollständig ist ein solcher Saal nur mit einer präch- tigen, dem Ambiente würdigen Konzertsaal-Orgel es ist ein ehrgeiziges Ziel, 1 Million Euro für die neue Orgel im späteren Kulturpalast-Konzertsaal Mit diesem Instrument wollen wir den Kreis über Spenden einzuwerben Doch nach seinem einer einzigartigen Orgellandschaft in unserer Umbau gewinnt das Haus damit an künstlerischer Region schließen Bauherr für die Orgel ist der Faszinationskraft und internationaler Ausstrahlung Förderverein der Dresdner Philharmonie e V Ich bin mir sicher, dass dieser Gedanke Musik- Der Verein tritt damit uneingeschränkt in die freunde hier und anderswo so begeistert, dass Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Pfl ichten der Konzeption, Finanzierung und auch sie gern mithelfen wollen Ich bitte Sie, das Durchführung des Vorhabens ein Engagement des Fördervereins der Dresdner Philharmonie mit Ihrer Orgel-Patenschaft zu Die Orgel dürfte geschätzte 1,3 Millionen Euro Wir machen den Weg frei. unterstützen kosten Eine Million wird der Förderverein aus Spendenmitteln bereitstellen und hofft dazu auf Herzlichen Dank! die engagierte Mithilfe vieler Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Firmen in Dresden und Umgebung und auf Menschen überall auf der Helma Orosz Welt, deren Herz für Dresden und für die Musik Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt schlägt Dresden und Schirmherrin

Tel. 0351 8131-0 stabil. Jahre verlässlich. www.DDVRB.de sicher. | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 35

SPENDENANTRAG Seit 1994 in der Königstraße 29 in Dresden Ja, ich möchte das Orgelprojekt mit einem Betrag von Euro unterstützen Damit Sie Name, Vorname

Straße sehen, PLZ | Ort wer die Telefon

E-Mail-Adresse erste Geige spielt. Ort, Datum Unterschrift CONTACTLINSEN

Bitte buchen Sie den Spendenbeitrag von meinem Konto ab: INSTITUT

Name, Vorname des Kontoinhabers

KONTAKT Geldinstitut Förderverein Dresdner Philharmonie e V Bankleitzahl Kontonummer ECKE Postfach 120 424 01005 Dresden Contactlinsen Ort, Datum Unterschrift +49 (0) 351 | 4 866 369 +49 (0) 351 | 4 866 350 Orthokeratologie

foerderverein@dresdnerphilharmonie de Brillen Korrektur von Ich überweise den Spendenbetrag auf Ihr Konto: SPENDENKONTEN Winkelfehlsichtigkeit STICHWORT: ORGELSPENDE Vergrößernde Sehhilfen Ostsächsische Sparkasse Dresden Förderverein der Dresdner Philharmonie e.V. | Stichwort: Orgelspende Sportbrillen KTO 3 120 000 174 | BLZ 850 503 00 Ostsächsische Sparkasse Dresden Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG Ch. Ecke kTO 3 120 000 174 kTO 2 641 431 020 Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG KTO 2 641 431 020 | BLZ 850 900 00 Optometrist BLZ 850 503 00 BLZ 850 900 00 Königstr. 29 IBAN DE26 8505 0300 3120 000174 IBAN DE69 8509 0000 2641 431020 01097 Dresden BIC / Swift OSDDDE81xxx BIC / Swift GENODEF1DRS Fon/Fax 03 51 / 8 04 12 08 Geschäftszeiten: Mo-Fr 09:00-12:30/14:00-18:00 Nach Eingang der Spende erhalten Sie umgehend eine steuerlich absetzbare Spendenquittung. www.contact-linsen.de 36 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | konZErtkalEndEr | April bis juni 2013 April bis juni 2013 | konZErtkalEndEr | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 37

10 Philharmonie im museum Deutsches Hygiene-Museum, Großer Saal MICHAEL SANDERLING

op kONZERTkALENDER April mittwoch © Marco Borggreve

p 2013 2. kammermusik APRIL BIS jUNI 2013 20.00 h

IM GEISTE MOZARTS bis 31 01 Philharmonie im albertinum mÄrZ/ Lichthof April sonntAg montAg WOLFGANG AMADEUS MOZART 2013 19.30 19.30 8. konzert Serenade Es-Dur KV 375 in der rev Fassung für Bläseroktett A2 A1 jEAN FRANÇAIX Sept danses d’après le ballet »Les malheurs de Sophie« »DIE LEUCHTENDE AUFERSTEHUNG DER … die Musikschule, NATUR, DIE AUFERSTEHUNG DER GANZEN RICHARD STRAUSS die Spaß macht WELT« – Strawinsky Sonatine Nr 2 Es-Dur o op »Fröhliche Werkstatt« für 16 Bläser 20 21 21 Philharmonie im Michael Sanderling | Dirigent schauspielhaus LUDWIG VAN BEETHOVEN April sAmstAg sonntAg sonntAg Birgit Bromberger, Götz Bammes | Flöte 2013 Großes Haus Klavier Sinfonie Nr 6 F-Dur op 68 »Pastorale« 19.30 11.00 19.30 7. konzert Keyboard johannes Pfeiffer, jens Prasse | Oboe s1 s2 s3 IGOR STRAWINSky »Le sacre du printemps« Gitarre Hans-Detlef Löchner, Henry Philipp, Gesang Bilder aus dem heidnischen Russland in zwei Teilen Wagner in Dresden Flöte Dittmar Trebeljahr, Petr kubik | Klarinetten Markus Poschner | Dirigent Robert-Christian Schuster, Tilmann Baumgärtl | Fagott »GROSSES CRESCENDO« – Bernd Franke musikalische Vorschulerziehung Mario Hendel | Kontrafagott RICHARD WAGNER professioneller künstler Im gesPräCh: markus Poschner und Torsten Gottschalk, Friedrich kettschau, sunterricht von sunterricht von Klassi K Instrumental- Prof. dr. ulrich bischoff Vorspiel zu »Rheingold«

G und Gesangsunterricht johannes Max, Dietrich Schlät | Horn von Klassik BERND FRANkE bis Pop »The way down is the way up« Nr II für Orchester 06 Philharmonie in der frauenkirche PETER TSCHAIkOWSky 3. konzert April sAmstAg 13 14 Philharmonie im albertinum Sinfonie Nr 4 f-Moll op 36 DIPL.-MUSIKPÄDAGOGE 2013 Lichthof 20.00 April sAmstAg sonntAg DIRK EBERSBACH F 2013 19.30 19.30 9. konzert Michael Sanderling | Dirigent A3 A4 »DIE GANZE HÖLLE FLIEHE BEIM kLANG Schule Süd · Musikschulzentrum 24 Philharmonie im museum DEINER STIMME« – Racine »FÜR FRAU SIEVERT ZUM TANZEN Deutsches Hygiene-Museum, Großer Saal Schlüterstraße 37 (Nähe Pohlandplatz), April mittwoch kOMPONIERT« – Hindemith 2013 3. dresdner abend 01277 Dresden FRANCIS POULENC 20.00 h Telefon (03 51) 287 43 47 »Litanies à la vierge noire« für Frauenstimmen und Orgel PAUL HINDEMITH Konzert g-Moll für Orgel, Streicher und Pauke »Morgenmusik« aus »Plöner Musiktag« Nr 1 Mittelschule Weißig kOMPONISTENPORTRÄT: PETERIS VASkS Gönnsdorfer Weg 1, 01328 Weißig, GABRIEL FAURÉ Rag Time (wohltemperiert) für großes Orchester »... EINE ANDERE WELT« Telefon 0173-371 42 05 »Cantique de Jean Racine« op 11 für gemischten Chor und Streicher kURT SCHWERTSIk PETERIS VASkS ANTON BRUCkNER Schrumpf-Sinfonie op 80

nstrumental- und Gesan Schule Nord »Cantabile« für Streichorchester

i Streichquintett F-Dur WAB 112 für Streichorchester SøREN HyLDGAARD Heinrichstraße 9, 01097 Dresden, »Plainscapes« für gemischten Chor, Violine und Violoncello Konzert für Bassposaune und Orchester (Erstaufführung) Telefon (03 51) 655 77 85 Michael Sanderling | Dirigent »Viatore« für Streichorchester Philharmonischer Chor Dresden jOSEPH HAyDN »Bass Trip« für Kontrabass solo Moritzburg Philharmonischer kinderchor Dresden Sinfonie Nr 104 D-Dur Hob I:104 »Londoner« »Musica appassionata« Schlossallee 4, 01468 Moritzburg, Gunter Berger | Einstudierung Michael Sanderling | Dirigent »Dona nobis pacem« für gemischten Chor und Streichorchester Telefon 0173-371 42 05 Daniel Roth | Orgel Stefan Schulz | Posaune Philharmonisches kammerorchester Dresden Wolfgang Hentrich | Violine und Leitung www.tastenschule.de Im Anschluss an das Konzert am 13 April: Ulf Prelle | Violoncello ePIlog mit stefan schulz Anmeldungen jederzeit möglich! Benedikt Hübner | Kontrabass Philharmonischer Chor Dresden Gunter Berger | Einstudierung und Leitung professioneller 38 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | konZErtkalEndEr | April bis juni 2013 April bis juni 2013 | konZErtkalEndEr | PHILHARMONISCHE BLÄTTER 39

28 28 Philharmonie im museum 05 Philharmonie auf 22 26 Philharmonie auf 02 02 otto der ohrwurm Deutsches Hygiene-Museum, Großer Saal schloss albrechtsberg schloss albrechtsberg Alter Schlachthof April sonntAg sonntAg mAi sonntAg mAi mittwoch sonntAg Juni sonntAg sonntAg Kronensaal Kronensaal 2013 11.00 17.00 4. museums-matinée | 4. blaue stunde 2013 19.00 2013 20.00 19.00 2013 12.00 13.30 4. kammerkonzert 6. kammerkonzert h h musikspielzimmer h D2 D1 FV FV

»… NICHT VORWAND FÜR LIEBENSWÜRDIGE MUSIk, GEDICHTE, IMPROVISATION Wagner in Dresden Wagner in Dresden TRÄUMEREIEN« – Strawinsky über Musik GEBURTSTAGSkONZERT OTTO AUF DEM GEISTERSCHIFF LOU HARRISON FÜR RICHARD WAGNER HENRy PURCELL »varied trio« für Violine, Vibraphon und Klavier RICHARD WAGNER Aus »Der fl iegende Holländer« Chaconne g-Moll RICHARD WAGNER FRANk PETZOLD Alexander Merzyn | Dirigent für Streicher gesetzt von BENjAMIN BRITTEN Feierliches Stück für Cello-Quartett Trio für Violine, Posaune und Klavier (Uraufführung) Andreas Tiedemann | Inszenierung und Bühne bearbeitet von FRIEDRICH GRÜTZMACHER WOLFGANG AMADEUS MOZART MICHAEL WÜSTEFELD Christian Schruff | Moderation Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 246 »Messergedichte«, Gedichte mit Zwischenimprovisationen u Tanz »Wesendonck«-Lieder Christian Gaul | Otto der Ohrwurm in einer Bearbeitung von ANDREAS N. TARkMANN IGOR STRAWINSky RAINER LISCHkA Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und Bühne »Pulcinella«-Suite »ABC« Fragment aus »Parsifal« für Cello-Quartett bearbeitet von HERMANN jAkOBOWSky Michael Francis | Dirigent MICHAEL WÜSTEFELD 08 Philharmonie in der frauenkirche 6. konzert Andreas Boyde | Klavier »Dichtergedichte« »Siegfried-Idyll« E-Dur für kleines Orchester Juni sonntAg 2013 20.00 GÜNTER SCHWARZE Stephanie Atanasov | Sopran F Einige »Galgenlieder« nach CHRISTIAN MORGENSTERN karin Hofmann | Flöte 30 Dorint-Hotel Dresden (Uraufführung der vollständigen Fassung) Guido Titze | Oboe »ALS ERINNERUNG AN DEN MEISTER« – Bruckner April DiEnstAg 45 Euro | ermäßigt 30 Euro Mario Hendel | Fagott 2013 inkl Buffet karin Hofmann | Flöte · klaus jopp | Klarinette ANTON BRUCkNER 19.00 Alexander Teichmann, Annegret Teichmann | Violine FV Steffen Gaitzsch | Violine · Matthias Bräutigam | Violoncello Sinfonie Nr 8 c-Moll WAB 108 Heiko Mürbe | Viola Matthias Franz | Posaune · Brita Wiederanders | Klavier Matthias Bräutigam, Ulf Prelle, Rainer Promnitz, Ingo Metzmacher | Dirigent TANZ IN DEN MAI Christian Langer | Vibraphon · Frank Petzold | Klavier Alexander Will | Violoncello tanzabend für Jung und alt Nicolle Cassel | Gesang · Michael Wüstefeld | Sprache Olaf kindel | Kontrabass 15 Philharmonie im albertinum katja Erfurth | Tanz Lichthof Die Galaband des Dresdner Salonorchesters spielt die schönsten Henry Philipp, klaus jopp | Klarinette Juni sAmstAg Melodien und Evergreens der 1920er bis 1960er Jahre 2013 11. konzert Hanno Westphal, johannes Max | Horn 19.30 Öffentliche Veranstaltung der Dresdner Philharmonie in Nikolaus von Tippelskirch | Trompete A1 Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Dresdner Philharmonie 18 19 Philharmonie im albertinum Lichthof »FREIHEIT VERkÜND' ICH« – Rienzi mAi sAmstAg sonntAg 2013 19.30 19.30 10. konzert RICHARD WAGNER A2 A1 25 Philharmonie in der frauenkirche 02 Philharmonie in der frauenkirche Ouvertüre zu »Rienzi« mAi sAmstAg 5. konzert mAi DonnErstAg 4. konzert »DEN GEDANkEN GUT AUSZUFÜHREN, 2013 20.00 Konzert im Rahmen der FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDy 2013 20.00 Sonderkonzert DAS IST – kUNST« – Dvorákˇ F Dresdner Musikfestspiele Konzert für Violine und Orchester e-Moll op 64 F jOHANNES BRAHMS jOHANN SEBASTIAN BACH | »VON DEN ENGELN GETRAGEN IN »... DIE STRAHLEN DER GOTTHEIT UNTER Sinfonie Nr 1 c-Moll op 68 LEOPOLD STOkOWSkI ABRAHAMS SCHOSS« – Lukas 16:22 DAS MENSCHENGESCHLECHT VERBREITEN« »Wachet auf, ruft uns die Stimme« BWV 140 Michael Sanderling | Dirigent – Beethoven RALPH VAUGHAN WILLIAMS WOLFGANG AMADEUS MOZART Alina Pogostkina | Violine Five Variants on »Dives and Lazarus« jOHANN SEBASTIAN BACH | Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Fagott und Horn KV 297 HAMILTON HARTy LEOPOLD STOkOWSkI ANTONÍN DVORÁkˇ Konzert für Violine und Orchester d-Moll »Wachet auf, ruft uns die Stimme« BWV 140 Sinfonie Nr 8 G-Dur op 88 LUDWIG VAN BEETHOVEN FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDy Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent © Hans Blossey Konzert für Violine und Orchester D-Dur op 61 Sinfonie Nr 3 a-Moll op 56 »Schottische« Undine Röhner-Stolle | Oboe Sinfonie Nr 5 c-Moll op 67 Fabian Dirr | Klarinette Sir Neville Marriner | Dirigent Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent Philipp Zeller | Fagott Wolfgang Hentrich | Violine

Anne-Sophie Mutter | Violine Hanno Westphal | Horn ALINA POGOSTkINA 40 PHILHARMONISCHE BLÄTTER | Fördermitglieder | Impressum

© Marco Borggreve Große kunst braucht gute Freunde DIE DRESDNER PHILHARMONIE DANKT IHREN FÖRDERERN

DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH Frank Schröder - Agentur für Kommunikation BMW Niederlassung Dresden Schloss Wackerbarth Sächsisches Hotel HILTON Dresden Staatsweingut GmbH Dresdner VolksbankRaiffeisenbank eG Heide Süß & Julia Distler SBS Steuerberatungsgesellschaft mbH TRD-Reisen Dresden KG Eberhard Rink sanitär heizung elektro Media Logistik GmbH Ostsächsische Sparkasse Dresden Ströer Deutsche Städte Medien GmbH Rechtsanwälte Zwipf Rosenhagens Dresdner Verkehrsbetriebe AG Partnerschaft Hotel Bülow Palais & Residenz Dresden SWD GmbH Plakativ Media GmbH THEEGARTEN - PACTEC GmbH & Co KG NH Hotel Dresden Altmarkt Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG SBS Bühnentechnik GmbH ST Treuhand Lincke & Leonhardt KG Typostudio SchumacherGebler GmbH Siehe auch S. 33 / 34: Wenn Sie noch weitere Fragen zur Arbeit des Stoba Druck Fördervereins der Dresdner Philharmonie haben oder Internationale Apotheke SaXonia Mitglied werden möchten, steht Ihnen der Geschäftsführer Lutz Kittelmann SchillerGarten Dresden GmbH gern für Auskünfte zur Verfügung Jagenburg Rechtsanwälte Notare Heckschen & van de Loo kontakt: »Opus 61« CD-Fachgeschäft Förderverein Dresdner Philharmonie e V Sächsische Presseagentur Seibt Lutz kittelmann PF 120 424 · 01005 Dresden Grafikstudio Hoffmann Telefon +49 (0) 351 | 4 866 369 Fremdspracheninstitut Dresden Fax +49 (0) 351 | 4 866 350 TRENTANO GmbH Mobil +49 (0) 171 | 5 49 37 87 Radeberger Exportbierbrauerei [email protected]

IMPRESSUM Druck: Elbtaldruck GmbH Herausgeber: Dresdner Philharmonie Bildnachweis: PF 120 424 · 01005 Dresden Archiv Dresdner Philharmonie; Künstlerfotos mit freundlicher Chefdirigent: Michael Sanderling Genehmigung der Künstler / Agenturen Ehrendirigent: Kurt Masur Titelfoto: © Anja Frefrs Erster Gastdirigent: Markus Poschner Intendant: Anselm Rose Wo möglich, haben wir die Inhaber aller Urheberrechte der Illustrationen ausfindig gemacht. Sollte dies im Einzelfall www.dresdnerphilharmonie.de nicht ausreichend gelungen oder es zu Fehlern gekommen [email protected] sein, bitten wir die Urheber, sich bei uns zu melden, damit wir Redaktion: Hans-Peter Graf, Chava Völsch berechtigten Forderungen umgehend nachkommen können Die »Philharmonischen Blätter« erscheinen viermal jährlich Redaktionsschluss: 08 Februar 2012 Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung Satz und Gestaltung: übernommen Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit www victoriabraunschweig de Genehmigung der Redaktion Veröffentlichte Äußerungen Dritter stimmen als eigenständige Meinungsäußerung nicht Anzeigenverwaltung: unbedingt mit der Ansicht des Herausgebers überein Sächsische Presseagentur Seibt Bertolt-Brecht-Allee 24 / Businesspark · 01309 Dresden Änderungen vorbehalten. + 49 (0) 351 | 3 17 99 36 presse seibt@gmx de ISSN 0949-6017