F:\Umwelt\LS Straße

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

F:\Umwelt\LS Straße Zeichenerklärung Grundgrenze KG.Grenzen Wohngebäude Nebengebäude nicht berücksichtigte Objekte Immissionspläne Projektgebiet Gänserndorf Rechengebiet Lärmkarte Projektgebiet Heidlüsse Strasshof a.d.Nordbahn Breites Feld Helmahof Heidäcker m 0 m 0 0 , Aspacherfeld 5 2 7 = 4 . H 1 = m g l m a 5 6 7 D Neurisse 10 3 Herrschaftliche- Am Seeluß Aulüsse Zinsäcker 9 Große- Deutsch-Wagram 8 -Hutweide Am Wagram 11 Gänserndorf Süd 2 Obere- Äußerer Graben Untere- Klingenfeld -Höhe Parbasdorf Johannesfeld Die Große Hutweide Hutzeile 1 Obere Höhe Straßfeld Heidjoche Lange Äcker Gegenlüsse Aderklaa 12 Breinfeld Turmhöhe Obersilzl Mühlfeld Markgrafneusiedl Oberm- Unterem- Süssenbrunn Äußere Lehen Hofstetten Oberm Pfaffensteig -Krautgrund ObersiebenbrunnHinter der Sulz Im Tiefen Feld Untersilzl Hausfeld Fuchsenberg Unterm Pfaffensteig Breinfeld Herrschaftsfeld Burgstall 13 Langes Feld Hausfeld Spitzäcker Neuriss Rastenfeld Neurisse Wört Spannweide 14 Hirschlüsse 15 Hoflüsse Untersiebenbrunn Oberes Hausfeld Neurisse Raasdorf Bahnfeld Urbern Raasdorf W I E N S8 Marchfeld Schnellstraße Übersichtskarte Immissionspläne Projektgebiet Nacht Kleinfeld Maßstab 1:50000 SoundPLAN 7.1 0 0,25 0,5 1 1,5 2 2,5 km Leopoldsdorf Zeichenerklärung Grundgrenze KG.Grenzen Wohngebäude ) Nebengebäude 8 B nicht berücksichtigte Objekte ( e ß Betonleitwand a tr Bodeneffekte S r Neue Lärmschutzwand e rn Oberfläche e g Meßpunkt n klaa A Ader Gebäudelärmkarte 159 L laa 30 Aderk 23 161 3 erklaa 11 02 Ad L 3 158 160 1 64 16 13 15 78 K3 12 77 75 79 80 aa Aderkl 14 76 81 L3 Aderklaa Pegel Fassade S8 Marchfeld Schnellstraße Ln Bereich: Aderklaa Leq in dB Immissionseintrag Bundesstraßen <= 41,0 Immissionspläne Projektgebiet Nacht 41,0 < <= 42,0 42,0 < <= 43,0 43,0 < <= 44,0 1 44,0 < <= 45,0 45,0 < Maßstab 1:2000 SoundPLAN 7.1 0 10 20 40 60 80 E rz h e rz o g C e a s rl H s - a a S s g T p ld tr h in e 545 a e g F ß o e e d rs o 316 t Zeichenerklärung e 364 r ra m Kö ß Grundgrenze m 209 e e rn KG.Grenzen l e k 362 e r n s V - 317 Wohngebäude e s s a a 379 G ch g rn a Nebengebäude a la h s o a s 380 S g 360 e nicht berücksichtigte Objekte m e S n Betonleitwand g a Bodeneffekte s 311 se Neue Lärmschutzwand 313 174 378 A 376 Oberfläche 202 m Meßpunkt W 374 ag ra J m a k 373 203 o b 370 359 G r 369 204 ü 547 n w a g l r312 d e 375 367 366 - b a K4 G d 371 n a le s a A s K m e W m a A gr am L 173 6 P 361 a r b 205 a s d o r f S t r Deutsch - Wagram a 368 ß e 546 A 372 m K a le n 358 d a b e rg 357 377 356 355 314 L6 P ar bas d or Pegel Fassade f 207 S8 Marchfeld Schnellstraße Ln S t 206 Bereich: Deutsch Wagram Leq in dB raß Immissionseintrag Bundesstraßen <= 41,0 e 172 Immissionspläne Projektgebiet Nacht 41,0 < <= 42,0 42,0 < <= 43,0 L4 43,0 < <= 44,0 208 2 44,0 < <= 45,0 315 45,0 < Maßstab 1:2000 SoundPLAN 7.1 0 10 20 40 60 80 D a m m Zeichenerklärung s t r a ß Grundgrenze e KG.Grenzen Wohngebäude Nebengebäude nicht berücksichtigte Objekte Betonleitwand Bodeneffekte Neue Lärmschutzwand GebäudelärmkarteOberfläche Meßpunkt se elsgas Ehrenf 232 B 233 8 A 420 n 234 421 ge rne 235 r S 236 tr aße 548 549 550 551 552 Aulissengasse Aulissengasse W 422 i A e s m i n u g n 404 e d r s F s e a t r n s Deutsch - Wagram a a b l gasse g asse ß No i e Nobileg n a e g 326 424 s 423 a s s e s e 425 B u s c h g 403 a s s e Schweizergasse Schweizergasse 401 402 427 426 428 Ebner-Eschenbach - Straße Ebner - Eschenbach - Gasse 429 430 432 443 400 333 457 399 433 318 431 325 554 324 334 se gas and Trappenweg S 435 434 L6 237 180 181 323 213 182 SoundPLAN 7.1 S8 Marchfeld Schnellstraße Immissionseintrag Bundesstraßen ImmissionspläneBereich: Projektgebiet Deutsch Wagram Nacht Maßstab 1:2000 0 10 20 40 Pegel Fassade 60 3 Leq in LndB 41,0 42,0 43,0 < 80 44,0 < 45,0 < < <= < <= <= 41,0 <= 42,0 <= 43,0 44,0 45,0 Zeichenerklärung Grundgrenze e s KG.Grenzen s a Wohngebäude G - Nebengebäude u a L7 nicht berücksichtigte Objekte n e L Betonleitwand 214 s 224 Bodeneffekte u a W Neue Lärmschutzwand l 442 o ilh e k e Oberfläche i lm ß N E a x Meßpunkt r ne t Ad r s a - S Gebäudelärmkarte r lbe tr 226 e rt aß n S e f tift O er - St 411 ra 406 441 ße 405 F er Spielplatz din an 221 d Fre ilig 176 r 319 ath 223 - S tra 440 ße 330 553 225 e s s 219 a 179 175 G 177 331 - u 410 218 a 220 n 184 e L 222 s u a 332 l 408 437 o 178 ik N N e 322 216 st 321 185 ro 438 yg 436 l as lz se 407 ö 409 h 215 439 n re h ö 239 240 F m 320 I 217 241 Helmahof urg enb und - L ien e Pegel Fassade n W S8 Marchfeldr aSchnellstraßeß Ln ah Bereich: St Helmahof Leq in dB ordb ner N Immissionseintragger Bundesstraßen <= 41,0 BB nImmissionspläne Projektgebiet Nacht 41,0 < <= 42,0 Ö A 42,0 < <= 43,0 8 B 43,0 < <= 44,0 4 44,0 < <= 45,0 45,0 < Maßstab 1:2000 SoundPLAN 7.1 0 10 20 40 60 80 rg nbu nde - Lu ien hn W Zeichenerklärung rdba Grundgrenze No K7 BB KG.Grenzen Ö Wohngebäude Nebengebäude nicht berücksichtigte Objekte Betonleitwand Bodeneffekte Neue Lärmschutzwand Oberfläche traße Meßpunkt er S ngern B 8 A Andre as Hoferg. Industriepark Straßhof 188 187 478 traße ße erks 191 rstra W hille 472 Sc Ge we rbe pa rks tra 276 ße e ß 277 a r aße t nstr S ve - ho r eet e B m a E r 483 n . g g a g e e W p r t h h p c 339 u s s t t S r . u . v e D z n a r L8 F 340 ße Lenaustra 479 469 473 480 482 274 272 Pegel Fassade S8 Marchfeld Schnellstraße Ln Strasshof a.d.Nordbahn Bereich: Strasshof Leq in dB Immissionseintrag Bundesstraßen <= 41,0 Immissionspläne Projektgebiet Nacht 41,0 < <= 42,0 42,0 < <= 43,0 43,0 < <= 44,0 5 44,0 < <= 45,0 45,0 < Maßstab 1:2000 SoundPLAN 7.1 0 10 20 40 60 80 Zeichenerklärung Grundgrenze KG.Grenzen Wohngebäude Nebengebäude nicht berücksichtigte Objekte Dr. Semmelweis S - G Betonleitwand asse c Bodeneffekte ho A L Neue Lärmschutzwand e nd p r h e e Oberfläche a s a H nh of r Meßpunkt e st r H Gebäudelärmkarte g. a r a u a n e ß u r e g sch a s s g e a sse Gustav Mahler - Straße 187 191 Schillerstraße Schillerstraße B a n h a n s g . Beethovenstraße Beethovenstraße E n g e M r t a h E k s d a t m r r . t u g n a d nn Strauss - Gasse s Joha s E L e H y e s h a l a e n r r 479 u F s - s 338 G 480 i t c r c a a h 337 h 471 ß 275 s t g e s 270 271 e a n e s 336 L w 470 475 ena s us e traß e e g 477 273 190 476 481 555 189 465 269 249 474 343 458 354 350 Strasshof a.d.Nordbahn 464 349 348 347 461 193 353 346 460 459 352 351 S8 Marchfeld Schnellstraße Bereich: Strasshof an der Nordbahn Immissionseintrag Bundesstraßen Immissionspläne Projektgebiet Nacht Pegel Fassade Ln SoundPLAN 7.1 Leq in dB 41,0 Maßstab 1:2000 < <= 100 42,0 41,0 < <= 6 43,0 42,0 20 < <= 44,0 43,0 < <= 40 45,0 44,0 < <= 60 45,0 80 Arbeiterheimstraße e s s a G l e s s e R f e s o J e s s 41,0 42,0 a 43,0 44,0 45,0 <= g <= <= <= r <= Ln e Leq in dB r < Pegel Fassade < < h < < 41,0 e 42,0 43,0 i 44,0 45,0 Z Sportplatz 7 80 Neusiedlerstraße 60 40 e S8 Marchfeld Schnellstraße s Strasshof a.d.Nordbahn 20 s a Bereich: StrasshofImmissionseintrag an der Nordbahn Bundesstraßen g Immissionspläne Projektgebiet Nacht g Maßstab 1:2000 0 10 n i s s e L Schuhmeierstraße SoundPLAN 7.1 e ß a r e t s s d s l 341 a 468 a g r W L9 e r h e i Z 467 Heinestraße 267 266 261 265 195 260 e s 192 s 194 264 a e g Wirtschaftsweg l s e s s 263 a a l g g B 259 n i s s e 256 199 L 257 196 Koktagasse 255 252 198 253 200 197 254 262 258 251 201 Ganghofergasse 463 466 K9 462 250 484 344 342 Grundgrenze KG.Grenzen Wohngebäude Nebengebäude nicht berücksichtigte Objekte Betonleitwand Zeichenerklärung Bodeneffekte 345 Neue Lärmschutzwand Oberfläche Meßpunkt Gebäudelärmkarte Pegel Fassade Zeichenerklärung S8 Marchfeld Schnellstraße Ln Leq in dB Grundgrenze Bereich: Tiefenthal Immissionseintrag Bundesstraßen <= 41,0 KG.Grenzen Immissionspläne Projektgebiet Nacht 41,0 < <= 42,0 42,0 < <= 43,0 Wohngebäude 43,0 < <= 44,0 44,0 < <= 45,0 Nebengebäude 8 45,0 < nicht berücksichtigte Objekte Maßstab 1:2000 SoundPLAN 7.1 01020 40 g 60 80 Betonleitwand e rw Bodeneffekte te s Neue Lärmschutzwand m a Oberfläche H Meßpunkt 507 506 508 511 517 H o c h 494 w a ld s t ra ß Jo e c he nw e 501 g 588 578 586 556 491 584 500 557 587 574 585 562 490 567 568 488 571 569 se 592 s e L10 a 489 ß g ra en 590 t 570 n S 564 n 580 n a 577 284 e 566 T 558 573 h c 591 572 503 581 579 Jo e 559 r 560 576 e 281 ß 563 u 505 561 589 513 Ä 504 496 565 495 575 278 520 487 292 582 283 301 le 289 d 514 ie s 528 u 485 e N 282 1 1 L H 499 o c h w 583 a 497 ld s t 509 ra ß e 486 K10 532 523 H Zeichenerklärung eu Grundgrenze g as KG.Grenzen se A Wohngebäude rb e 297 Nebengebäude ite rh nicht berücksichtigte Objekte g e e im Betonleitwand rw g e a 303 Bodeneffekte t s s e s s e 526 Neue Lärmschutzwand m s e a a ß Oberfläche H g ra n t e S Meßpunkt b 529 r u le Gebäudelärmkarte a d T e 288 si 287 u e 524 N 299 1 298 1 L 296 521 286 295 527 Jo ch G e ri ll 290 nw e e ng g a s se 530 531 525 e ß 293 a tr S n 302 e h 294 c o J re e ß u 519 513 Ä 278 520 487 e ß 292 a tr S 283 301 r le Gänserndorf - Süd 289 d 514 ie s 528 u 485 e N 282 1 1 L H 499 o c h w 583 a 497 ld Pegel Fassade s S8 Marchfeld Schnellstraße Ln t 509 ra Bereich: Gänserndorf Süd Leq in dB ß e Immissionseintrag Bundesstraßen <= 41,0 Immissionspläne Projektgebiet Nacht 41,0 < <= 42,0 42,0 < <= 43,0 486 43,0 < <= 44,0 9 44,0 < <= 45,0 45,0 < Maßstab 1:2000 SoundPLAN 7.1 K10 0 10 20 40 60 80 Zeichenerklärung F u Grundgrenze c h KG.Grenzen s e B Wohngebäude n w ä r Nebengebäude a e ld n nicht berücksichtigte Objekte s w tr g e Betonleitwand a e g ß w Bodeneffekte e ld a Neue Lärmschutzwand W e Oberfläche ß Meßpunkt g a r e t tw Gebäudelärmkarte h S c pe r S e n n u r b n e b e i S 9 L D r o s
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • NÖ Statistisches Handbuch 2017
    NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet.
    [Show full text]
  • Gz. Bmvit-312.408/0016-Iv/St-Alg/2013
    BMVIT – IV/ST3 (Rechtsbereich Bundesstraßen) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift: Radetzkystraße 2 , 1030 Wien DVR 0000175 E-Mail: [email protected] GZ. BMVIT-312.408/0016-IV/ST-ALG/2013 E D I K T Kundmachung der verfahrensgegenständlichen Anträge im Großverfahren betreffend das Bundesstraßenbauvorhaben S 8 Marchfeld Schnellstraße, Abschnitt Knoten S 1/S 8 – Anschlussstelle Gänserndorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), im Bereich der Gemeinden Aderklaa, Raasdorf, Deutsch-Wagram, Parbasdorf, Markgrafneusiedl, Gänserndorf und Obersiebenbrunn und der öffentlichen Auflage der Projektunterlagen Mit Schreiben vom 19. Juli 2011 hat die ASFINAG Bau Management GmbH als Bevollmäch- tigte der Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG) beim Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie den Antrag auf Durchfüh- rung der Umweltverträglichkeitsprüfung und auf Erlassung eines teilkonzentrierten Genehmi- gungsbescheides gemäß § 24 Abs. 1 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (UVP-G 2000) insbesondere in Verbindung mit § 24f Abs. 1 UVP-G 2000, § 4 Abs. 1 Bundesstraßen- gesetz 1971 (BStG 1971) und § 17 Forstgesetz 1975 (ForstG 1975) für das Bundesstraßen- bauvorhaben S 8 Marchfeld Schnellstraße, Abschnitt Knoten S 1/S 8 – ASt. Gänsern- dorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), im Bereich der Gemeinden Aderklaa, Raas- dorf, Deutsch-Wagram, Parbasdorf, Markgrafneusiedl, Gänserndorf und Obersiebenbrunn eingebracht. Mit den Schreiben vom 30. Juli 2012 und 18. September 2013 wurde das Vor- haben geändert. Mit Schreiben vom 3. April 2014 ist das Land Niederösterreich dem Ge- nehmigungsverfahren gemäß § 24 Abs. 1 UVP-G 2000 und dem Antrag der ASFINAG hin- sichtlich bestimmter Vorhabensteile (Landesstraßen) als Mitantragsteller beigetreten. Die Anträge enthalten die nach den Verwaltungsvorschriften für die Genehmigung des Vor- habens erforderlichen Unterlagen einschließlich der Umweltverträglichkeitserklärung.
    [Show full text]
  • F Ahrplanscheck
    Zeitkarten VOR Info & Services 14.02.18 19:29 Mobil rund um St. Pölten EinfachDas VOR von-Tar iAfs ynachstem B NeuordnungDie VOR-Preisauskunft berec hdernet eine n Ticketpreis Änderungen und Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen Mit dem Tarifsystem des Verkehrsverbund Ost-Region für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Zeitkarten Damit Sie Ihre Reise mit Bus und Bahn optimal planen Regionalbusse 14.02.18 19:29 www.vor.at dMer Roegbioinla lbruussen rudnd umm St. PSöltten. aPngöepalstset und (DVOR)a ssind V SieO immerR- Tbeasserr iunftserywegs.stem RegionalbussegDeieh öVrOigRe- „PPrerisaöunliskcuhnef tN beetzre“ cahnn. eDt a esi nTicenk Ticket bertepcrhei-s Änderungen und verbessert. können, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich über tigt zur Nutzung aller Verbundl inien in diesem Gel- Hier finden Sie alle Infos zu unseren Tickets Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen PMitreisbe dem Tarifrechnungsystem des undVerkehr persönlichessverbund Ost-R egionNetz für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Fahrpläne, Routen und Verbindungen zu informieren. Mittu n29.gs bMärzereic 2021h. werden die Fahrpläne und Linien- und Fahrplänen – die Fahrpläne gibt es auch Regionalbusse Dieder wichtigRegionsatlenbu Neuerungen:sse rund um St. Pölten angepasst und (VOR) sind Sie immer besser unterwegs. gehörige „Persönliche Netz“ an. Das Ticket berech- Die Berechnung der Preise erfolgt automatisch nach führungen der Regionalbusse im östlichen Weinviertel zum kostenlosen Download. •v Sercbehriststewret.ise Umstellung auf moderne Busse im Der VOR AnachB Routenplaner Ftiügrt Sztrecur Nkuetznu nnagc hal/levro Vn/eürbuenr dWl inieienn wäh in dlieens eSmie Geeinl-e EingabePreisbe vonrechnung Start und Ziel und durch persönliches die Verkaufsg Netzeräte angepasst und verbessert.
    [Show full text]
  • Master Thesis Erich Strasser
    Erich Strasser Master Thesis Applicability of Ultra-Deep Vienna Basin Drilling Experience for Future Exploration Requirements Supervised by: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Gerhard Thonhauser, MU Leoben Approval date: November 2015 Date: 27/11/2015 Affidavit (Eidesstattliche Erklärung) I declare in lieu of oath, that I wrote this thesis and performed the associated research myself, using only literature cited in this volume. Leoben, _______________ _____________________ Erich Strasser Acknowledgement First of all I want to thank OMV Exploration & Production GmbH for giving me the opportunity to write this master thesis and for sponsoring me during this period of time. Special thanks to my advisor at OMV DI Markus Doschek for the assistance and support during the development of this master thesis. Furthermore, I want to thank DI Hermann Spörker – former OMV Head of Well Engineering – who made this work possible, too. Last, but definitely not least, I want to thank my family for supporting me during my time in Leoben. Table of Contents Kurzfassung .......................................................................................................................................... 9 Abstract ................................................................................................................................................ 10 1 Introduction ...................................................................................................................................... 11 2 History in Deep Drilling .................................................................................................................
    [Show full text]
  • Fact Sheet OMV Austria Exploration & Production Gmbh
    Fact Sheet OMV Austria Exploration & Production GmbH May 2020 OMV Upstream Energy Supply from State-of-the-art Technology Austria OMV is one of the most efficient opera- ► Austria as a base for tors of mature fields in the world with worldwide growth the highest recovery rates and produc- es 30 to 60% of the available oil de- ► Center for worldwide pending on the reservoir and up to 90% research and development from gas reservoirs. These outstanding activities figures are achieved through state-of- OMV, the international, integrated oil the-art technologies like saltwater man- and gas company, produced around agement, directional drilling technology, 487.000 boe (barrels of oil equiva- and optimization of production pump lent) per day in 2019. Exploration run life. and production activities in Austria make a considerable contribution: The saltwater treatment process using OMV produced more than 24,300 boe parallel plate separators, pressure relief per day in 2019 in Austria over an flotation, and nutshell filters at our wa- area of more than 3,800 km2, which ter treatment plant in Schönkirchen covers roughly 10% of the domestic achieves the best possible degree of oil and gas demand. purification far below 15 ppm - an inno- vation for the environment. Through OMV has been active in the Weinviertel directional and horizontal drilling tech- region for more than 60 years, nology, several separate reservoirs are maintaining a positive relationship with intersected at the same time with one the residents, the communities, and single well. Accessing reservoirs hori- farmers. Currently OMV has about 570 zontally can greatly increase produc- employees in Austrian exploration and tion.
    [Show full text]
  • Moving Wachau, © Robert Herbst
    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
    [Show full text]
  • Kundmachung (Pdf 44
    BMVIT – IV/IVVS4 (UVP-Verfahren Landverkehr) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift: Radetzkystraße 2, 1030 Wien Bundesministerium DVR 0000175 für Verkehr, E-Mail: [email protected] Innovation und Technologie Gruppe Infrastrukturverfahren GZ. BMVIT-312.408/0006-IV/IVVS-ALG/2016 und Verkehrssicherheit Kundmachung der öffentlichen Auflage der Verhandlungsschrift betreffend das Bun- desstraßenbauvorhaben S 8 Marchfeld Schnellstraße, Abschnitt Knoten S 1/S 8 – ASt. Gänserndorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), im Bereich der Gemeinden Aderklaa, Raasdorf, Deutsch-Wagram, Parbasdorf, Markgrafneusiedl, Gänserndorf und Obersiebenbrunn In der Angelegenheit des Bundesstraßenbauvorhabens S 8 Marchfeld Schnellstraße, Ab- schnitt Knoten S 1/S 8 – ASt. Gänserndorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), betreffend die verfahrensgegenständlichen Anträge der ASFINAG Bau Management GmbH als Bevollmächtigte der ASFINAG vom 19. Juli 2011, geändert mit den Schreiben vom 30. Juli 2012 und 18. September 2013, und des Landes Niederösterreich vom 3. April 2014 (Mit- antragstellerin hinsichtlich bestimmter Vorhabensteile – Landesstraßen) auf Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (UVP- G 2000) und auf Erlassung eines teilkonzentrierten Genehmigungsbescheides gemäß § 24 Abs. 1 UVP-G 2000 insbesondere in Verbindung mit § 24f Abs. 1 UVP-G 2000, § 4 Abs. 1 Bundesstraßengesetz 1971 und § 17 Forstgesetz 1975, fand vom 5. bis 8. April 2016, 23. bis 25. Mai 2016 und am 3. Juni 2016 eine mündliche Verhandlung statt. In der Verhandlung am 3. Juni 2016 wurde die Verhandlung betreffend den Fachbereich Hydrogeologie und Grund- wasser und die darauf aufbauenden Fachbereiche auf den 21. November 2016 vertagt. Es erfolgt nunmehr gemäß § 44e Abs. 3 AVG, BGBl. Nr. 51/1991 idgF, die Auflage der Ver- handlungsschrift über die bisherigen Verhandlungstage zur öffentlichen Einsicht.
    [Show full text]
  • Edikt Vom 9. Juli 2015 (Pdf 132
    BMVIT – IV/ST3 (Rechtsbereich Bundesstraßen) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift: Radetzkystraße 2 , 1030 Wien DVR 0000175 Bundesministerium E-Mail: [email protected] für Verkehr, Innovation und Technologie GZ. BMVIT-312.408/0002-IV/ST-ALG/2015 Gruppe Straße EDIKT Bundesstraßenbauvorhaben S 8 Marchfeld Schnellstraße, Abschnitt Knoten S 1/S 8 – ASt. Gänserndorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), im Bereich der Gemeinden Aderklaa, Raasdorf, Deutsch-Wagram, Parbasdorf, Markgrafneusiedl, Gänserndorf und Obersiebenbrunn, Zustellung eines Schriftstückes gemäß § 44f AVG In der Angelegenheit des Bundesstraßenbauvorhabens S 8 Marchfeld Schnellstraße, Ab- schnitt Knoten S 1/S 8 – ASt. Gänserndorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), wurden die verfahrensgegenständlichen Anträge der ASFINAG Bau Management GmbH als Bevoll- mächtigte der ASFINAG vom 19. Juli 2011, geändert mit den Schreiben vom 30. Juli 2012 und 18. September 2013, und des Landes Niederösterreich vom 3. April 2014 (hinsichtlich bestimmter Vorhabensteile - Landesstraßen), auf Durchführung der Umweltverträglichkeits- prüfung gemäß UVP-G 2000 und auf Erlassung eines teilkonzentrierten Genehmigungsbe- scheides gemäß § 24 Abs. 1 UVP-G 2000 insbesondere in Verbindung mit § 24f Abs. 1 UVP-G 2000, § 4 Abs. 1 Bundesstraßengesetz 1971 und § 17 Forstgesetz 1975 mit Edikt vom 7. Juli 2014 kundgemacht. Es wird hiermit kundgemacht, dass ein Schriftstück des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie vom 9. Juli 2015, GZ. BMVIT-312.408/0002-IV/ST-ALG/2015, als Behörde gemäß § 24 Abs. 1 UVP-G 2000 in der Fassung vor der Novelle BGBl. I Nr. 77/2012 betreffend Parteiengehör zu von der ASFINAG BMG als Bevollmächtigte der ASFINAG vorgelegten Ergänzenden Unterlagen (Einlagen WU1 – WU6) gemäß § 44f Abs. 2 AVG iVm § 24f Abs.
    [Show full text]
  • BIO IE 9ß2m/2(2©Birdlife Österreich, Download Unter
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 0002_02 Autor(en)/Author(s): Kollar Hans Peter, Seiter Marianne Artikel/Article: Zur winterlichen Verteilung von Saat- und Nebelkrähe (Corvus frugilegus & Corvus corone cornix) im Marchfeld. 1-10 BIO IE 9ß2M/2(2©BirdLife Österreich, download unter www.biologiezentrum.at VOGELKUNDLICHE NACHRICHTEN AUS OSTÖSTERREICH 2. Jahrgang Heft 2/1991 Zur winterlichen Verteilung von Saat- und NebelkräheCorvus ( frugilegius & Corvus corone cornix)im Marchfeld von Hans Peter Kollar & Marianne Seiter Saatkrähen auf Wintersaat im Marchfeld 1. Einleitung In der weiten offenen Agrarlandschaft des winterlichen Marchfeldes sind Saat- und Nebelkrähen ein vertrauter Anblick; gerade deshalb mögen sie in den Aufzeichnungen des Feldomithologen, der etwa Wintergäste wie Raubwürger und Schneeammer sorgfältig kartiert, vielleicht unterrepräsentiert sein. In unserem Fall war es der Aufruf zur Erfassung von Saatkrähen-Schlafplätzen in den Vogelkundlichen Nachrichten aus Ostösterreich 4/1990, die Marchfeld-Aufzeichnungen der letzten Jahre durchzusehen und bei der Feldarbeit im Winter 1990/91 den Krähen besonderes Augenmerk zu schenken. Es sollte in erster Linie im Anschluß an die Untersuchungen von Grüll (1981) festgestellt werden, wie weit das „Einzugsgebiet“ der Wiener Krähenschlafplätze ins Marchfeld hineinreicht und welche eventuellen weiteren Schlafplätze
    [Show full text]
  • Biologische Landwirtschaft Im Marchfeld
    Federal Environment Agency – Austria BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT IM MARCHFELD Potenziale zur Entlastung des Natur- und Landschaftshaushaltes Sonja Hadatsch Ruth Kratochvil Anna Vabitsch Bernhard Freyer Bettina Götz MONOGRAPHIEN Band 127 M-127 Wien, 2000 Projektleitung Bettina Götz Autoren Sonja Hadatsch, Ruth Kratochvil, Anna Vabitsch, Bernhard Freyer (alle: Institut für Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur) Bettina Götz (Umweltbundesamt) Projektmitarbeit Alarich Riß, Gerhard Zethner Übersetzung Brigitte Read Lektorat Elfriede Kasperowski Abbildungs- und Tabellennachbearbeitung Manuela Kaitna Satz/Layout Manuela Kaitna Dank: Besonderer Dank gilt den Betriebsleitern der sechs landwirtschaftlichen Betriebe, die an der ökologischen Bewertung nach dem Ökopunkteprogramm Niederösterreich teilgenommen haben. Weiters wird den neun Experten aus dem Bereich der konventionellen Landwirtschaft, der bio- logischen Landwirtschaft, der Biovermarktung und aus dem Bereich des Gewässerschutzes für ihre Bereitschaft für ein Interview im Rahmen der Akzeptanzanalyse herzlich gedankt. Allen Teilnehmern am Workshop am 6. März 2000 in der landwirtschaftlichen Fachschule in Obersiebenbrunn wird für ihre Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Arbeitskreisen gedankt. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH (Federal Environment Agency Ltd) Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien (Vienna), Austria Druck: Riegelnik, A-1080 Wien © Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2000 Alle Rechte vorbehalten (all rights reserved) ISBN 3-85457-555-6 Potenziale der
    [Show full text]
  • „Malen Ohne Grenzen“ Anlässlich 30 Jahre Fall Des Eisernen Vorhangs (Eine Aktivität Im Veranstaltungskalender Der Kulturabteilung Des Landes Niederösterreich)
    „Malen ohne Grenzen“ anlässlich 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs (Eine Aktivität im Veranstaltungskalender der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich) Bis 1989, fast 40 Jahre lang, trennte der sogenannte „Eiserne Vorhang“ Europa. Die March war Teil dieser unüberwindbaren Grenze zwischen Ost und West. Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs veranstaltete die Region Marchfeld eine mehrtätige Malaktion an der Brücke der Freiheit Schloss Hof- Devínska Nová Ves. An der Aktion „Malen ohne Grenzen“ nahmen österreichische und slowakische SchülerInnen und KünstlerInnen teil. Ziel dieses Projektes war es nicht nur dem Jubiläum Fall Eiserner Vorhang zu gedenken sondern auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken und weiter auszubauen. Im Rahmen dieser Aktion beschäftigten sich die SchülerInnen mit dem Thema Fall Eiserner Vorhang und geschlossenen Grenzen. Gemalt wurde auf slowakischer Seite bei der Brücke Freiheit oder im Klassezimmer. Die bemalten Planen sind auf der Brücke der Freiheit, auf derzeit unbestimmte Zeit, frei zugänglich. Die Region Marchfeld bedankt sich herzlich bei allen beteiligten SchülerInnen, LehrerInnen, DirektorInnen, KünstlerInnen und sonstigen UnterstützerInnen des Projektes. Fakten zum grenzüberschreitenden Projekt „Malen ohne Grenzen“ 400 SchülerInnen nahmen an der Aktion teil 8 KünstlerInnen 59 Planen wurden mit verschiedenen Maltechniken bemalt (2.10m x 1m) Bemalte Gesamtlänge: 124m 2/3 der Kinder aus Österreich und 1/3 der Kinder aus der Slowakei Sieben Schulen aus dem Marchfeld nahmen teil - VS Engelhartstetten - VS Gänserndorf Hort - VS Lassee - VS Weikendorf - VS Leopoldsdorf im Marchfelde - NMS Orth an der Donau - NMS Marchegg Drei Schulen aus der Slowakei - VS Devínska Nova Vés - VS Stupava - VS Záhorská Ves Veranstalter: Region Marchfeld (Verein zur Förderung der Regionalentwicklung im Marchfeld) „Malen ohne Grenzen“ wurde durch die NÖ.Regional.GmbH im Rahmen des Projektes Interreg „ConnReg SK-AT“ aus dem Aktionsbudget unterstützt.
    [Show full text]