Interpretieren Inhaltsangabe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Interpretieren Inhaltsangabe Interpretieren Inhaltsangabe Für eine Interpretation benötigst du eine kurze Inhaltsangabe: Sie beinhaltet Textsorte, Titel, Verfasser, Kernaussage in ein bis zwei Sätzen. Im Anschluss wird das Wesentliche des Inhalts beschrieben: Hauptpersonen, Ereignisse, Schauplatz und der zeitliche Rahmen. Wer? handelnde Personen Wann? Ort und Zeit der Handlung Wo? } Was? Verlauf der Handlung Außerdem müssen das innere Geschehen (z. B. Gedankengänge, Gefühle, Motivationen der Personen) und die Handlungszusammenhänge (z. B. Voraussetzungen, Ursachen, Folgen) erklärt werden. Merksätze: 1. Grundsätzlich steht die Inhaltsangabe im Präsens. Vorausgegangene Handlungen oder Sachverhalte stehen im Perfekt. 2. Geschrieben wird immer aus der „Er-Perspektive“. 3. Die Inhaltsangabe stellt Grund und Folge eines Geschehens dar. Deshalb müssen die Gedanken durch bestimmte Bindewörter (Konjunktionen, Adverbien) verbunden werden. Die Inhaltsangabe folgt dem Gang der Handlung des Originaltextes chronologisch. 4. Die Inhaltsangabe verzichtet auf persönliche Meinungen und Kommentare. 5. In der Inhaltsangabe wird keine wörtliche Rede gebraucht. Statt der direkten Rede wird die indi- rekte Rede mit dem Konjunktiv I verwendet. 6. Der Verfasser löst sich vom Wortlaut und Stil der Vorlage und formuliert den Inhalt kurz und knapp mit seinen eigenen Worten. 7. Die Inhaltsangabe beschränkt sich auf die Darstellung des Wesentlichen. Ja, gelingt Nein, muss ich Fragen an meine Inhaltsangabe mir gut. noch üben. Überprüfe dich selbst! Erfasse ich das Thema/den Problemgehalt? Nenne ich in der Einleitung Autor, Titel, Textsorte und Kern­ aussage des Themas? Enthält mein Hauptteil alle wichtigen Handlungsschritte? Schildere ich den Verlauf der Handlung chronologisch? Verdeutliche ich die Zusammenhänge? Vermeide ich die Erwähnung unwesentlicher Fakten? Formuliere ich knapp, sachlich und präzise? Kann ich mich vom Wortlaut und Stil der Vorlage lösen? Verwende ich vorrangig das Präsens und bei Vorvergangenheit das Perfekt? © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 Seite aus: deutsch.werk, ISBN 978-3-12-314229-1 1 Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Interpretieren Texte interpretieren Jeder Text ist in einer jeweils eigenen, besonderen Sprache verfasst. Bei einem Zeitungsartikel genügt es oft schon, ihn einmal zu lesen, um den Inhalt zu verstehen. Literarische Texte – vor allem Gedichte – sind in verschlüsselter Sprache geschrieben. Sie müssen durch mehrfaches Lesen erst erschlossen werden. In einer Interpretation eines solchen Textes sollst du mit eigenen, verständlichen Worten den Sinn eines Textes erläutern. Dazu musst du die inhaltlichen, sprachlichen und formalen Gestaltungsmittel erkennen und deren Wechselwirkung analysieren – also entschlüsseln. Man unterscheidet zwischen der werkimmanenten Interpretation (das ist die rein inhaltliche und formale Textuntersuchung, bei der du dich auf den Text an sich konzentrierst; biografische oder historische Fak- toren werden nicht einbezogen) und der historisch-soziologischen, textexternen Interpretation (zusätz- liche Betrachtung des gesellschaftlichen und historischen Umfeldes des Textes bzw. des Autors, um zu einem tieferen Verständnis zu gelangen). Bei beiden Zugangsweisen sind die Absicht des Autors und die Wirkung auf den Leser zu untersuchen. Die Interpretation setzt sich immer aus Einleitung, Hauptteil und Schluss zusammen. 1. Einleitung: Hier erwähnst du die für das Verständnis wichtigen Informationen. Du nennst den Autor, die Textsorte, den Titel und informierst über das zentrale Thema des Textes und/oder vermutest die Ab­­ sicht des Autors. Auch ein kreativer Einstieg mit Assoziationen zur Thematik ist möglich. 2. Hauptteil: Dieser setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einer kurzen Inhaltsangabe und der ausführ- lichen Darstellung deiner Textuntersuchung. 2.1. Inhaltsangabe: Du beschränkst dich auf das Wichtigste, bist präzise, sachlich und verzichtest auf persönliche Meinungen und Kommentare. Du gebrauchst in der Inhaltsangabe keine wörtliche Rede und unterlässt das Anführen von Zitaten. Die Inhaltsangabe dient dazu, dir den Textinhalt zu vergegenwärti- gen, um die Interpretation auf eine gute Basis zu stellen. 2.2. Textinterpretation: Anders als bei der Inhaltsangabe musst du hier deine Ausführungen zu Textart, Textaufbau (Rahmenhandlung, Handlungsschritte u. a., bzw. Strophe, Vers, Metrum u. a.) und Erzählper- spektive usw. durch Textbelege unterstützen. Du musst eine Analyse der sprachlichen Besonderheiten wie des Sprachstils (z. B. Fach- oder Umgangssprache), des Satzbaus (z. B. kurze Sätze, häufige Wieder- holungen), der Zeichensetzung und der Verwendung von Stilmitteln (z. B. Metaphern, Personifikationen) durchführen. Dabei ist es wichtig, dass du eine Beziehung zwischen formalen und inhaltlichen Elementen herstellst und daraus deine Deutung ableitest. 3. Schluss: Der Schluss enthält die Zusammenfassung deiner wichtigsten Interpretationsergebnisse, die zentrale Aussage des Textes und deine persönlichen Schlussfolgerungen (begründete Stellungnahme und Transfer). Thesen, die du eventuell in der Einleitung aufgestellt hast, musst du im Schluss bestätigen oder widerlegen. Ziel einer jeden Textinterpretation ist, dass du die Erkenntnisse und Ergebnisse aus deiner genauen Text- untersuchung flüssig darstellst. Dabei musst du beachten, dass du: • deine Ergebnisse und Gedanken für den Leser nachvollziehbar darstellst, • bestimmte Teilschritte einhälst, dass du also deine Textbeschreibung gliederst in Einleitung, Hauptteil und Schluss, wobei der Hauptteil sowohl die Inhaltsangabe als auch die Textuntersuchung enthält, • deine Einzelergebnisse später zu einem Gesamttext zusammenführen musst, • deine Textinterpretation immer von der jeweiligen Textsorte abhängig machst, dass du also genau un ter suchst, um welche Art von Text es sich handelt, denn einen Auszug aus einem Drama oder einem Roman musst du anders behandeln als ein Gedicht oder eine Kurzgeschichte. Die Eigenheiten der jeweiligen Textsorte müssen in deine Betrachtung einfließen. 2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 Seite aus: deutsch.werk, ISBN 978-3-12-314229-1 Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Interpretieren Lyrische Texte interpretieren Die Lyrik als eine der drei literarischen Gattungen gilt als subjektiv und sprachlich besonders verdichtet, da sie intensiv Gefühle, Gedanken und individuelle Eindrücke wiedergibt. In lyrischen Texten finden sich daher auffällige formale und sprachliche Mittel. Die Lyrik ist gekennzeichnet durch den Aufbau in Strophe und Vers, durch Reim, Rhythmus und Klang. Inhaltlich geht es oft um ein bestimmtes Thema oder Motiv, das eingehend dargestellt wird. Folgende wesentliche Elemente solltest du kennen, wenn du einen lyrischen Text interpretierst: • Alliteration/Stabreim: benachbarte Wörter beginnen mit dem gleichen Buchstaben Passagen bleiben besser im Gedächtnis haften • Ellipse: unvollständiger, verkürzter Satz, häufig fehlt das Prädikat Signalisieren von Dynamik und Erregung, Sprachökonomie (nur das Wichtigste wird mitgeteilt) • Inversion: Umstellung der gebräuchlichen Wortfolge Betonung bestimmter Aussagen, auch zum Erhalten eines bestimmten Rhythmus oder des Reimschemas • lyrisches Ich: in Gedichten gibt es keine Erzählhaltung, sondern das lyrische Ich, das aber nicht unbe- dingt in der Ich-Form auftreten muss, sondern auch im Plural stehen oder ganz zurücktreten kann • Metapher: Übertragung/verkürzter Vergleich, den der Leser gedanklich ergänzen muss bildliche Ausdruckskraft in immer neuen Kombinationen, großer Reichtum der Sprache (Beispiel: in der Blüte ihrer Jugend; am Fuße der Alpen) • Personifikation: Gegenstände und Natur handeln wie Personen Vermenschlichung, Lebendigkeit (Beispiel: die Sonne schob die Wolken beiseite) • Wiederholung: regelmäßige Wiederholung von Wörtern, Wortgruppen oder ganzen Versen (= Refrain) Hervorhebung, Eingängigkeit und Gliederung • rhetorische Frage: Frage, auf die keine Antwort erwartet wird verstärkt die Aufmerksamkeit • Semantik: Bedeutung der Wörter Entstehung, Wandel, Erweiterung, Verengung der Bedeutung eines Wortes (semantischer Hof: Bedeutungsvarianten und individuelle Assoziationen) • Symbol: etwas steht für etwas anderes; etwas Konkretes verweist auf etwas Abstraktes, auf eine Idee Verweis auf umfassendere Zusammenhänge (Beispiel: Nationalflagge für den jeweiligen Staat, Baum für das Leben, Rot für die Leidenschaft) • Synästhesie: verschiedene Sinneseindrücke und Sinneswahrnehmungen werden miteinander ver- schmolzen Verdeutlichung von Empfindungen (Beispiel: Farben hören:schreiendes Rot) • Zeilensprung (Enjambement): Vers endet nicht mit dem Zeilenende, sondern springt auf die folgende Zeile über erhält das Reimschema und den Rhythmus, kann aber auch irritieren und zu erhöhter Auf- merksamkeit führen Achte weiterhin auf zusätzliche Merkmale der Lyrik Lyrik unter Bezug auf das aufgeführte Schema: Bedingungen Gedicht Inhalt Lyrik – Thema (von griech. lura = Leier) – Aussage Meist kurze, durch eine Vielzahl von Stilmitteln (Rhythmus, Metrum, Vers, Reim, Bild …) kunst- biografische Wechselwirkung voll gestaltete Dichtung, um ein häufig stark Form Absicht Sprache subjektives, gemütsbezogenes Erleben darzu- historische – Metrum – Stilfiguren stellen. – Vers – Satzbau – Reim – Sprachniveau – Strophe – Laute – Rhythmus – Wortwahl gesellschaftliche literarische © Ernst Klett Verlag GmbH,
Recommended publications
  • Timeline / Before 1800 to 1840 / GERMANY
    Timeline / Before 1800 to 1840 / GERMANY Date Country Theme 1700 - 1750s Germany Fine And Applied Arts "Palace Schwetzingen" is bulit and flourised under the Palatine Prince Elector Carl Theodor. The baroque castle complex includes more than 100 sculptures and a "Türkischer Garten" ("Turkish Garden") with a mosque, biult from 1779 to 1791, that makes it the earliest mosque- style in Germany and the largest structure of its kind in a german garden. It was designed by Nicolas de Pigage. However the oriental details are not for religious but for decorative purposes. 1700 - 1750s Germany Cities And Urban Spaces The newly built Palace of Schwetzingen (built on the site of a former palace that actually dates back to 1350) flourishes under the Palatine Prince Elector Karl Theodor. Today a heritage site of great cultural significance, it contains some 100 sculptures and is known for its Türkischer Garten, a garden in the Turkish style with a mosque (constructed 1779–91 and the earliest mosque-style and largest structure of its kind in any German garden), designed by French architect Nicolas de Pigage and with “Oriental” details that are for decorative purposes only. During the 18th and 19th Germany Travelling centuries Travellers from Europe approached the notion of the Near East with dreams of a “holy world” and “treasuries of wisdom”. The European desire for the “Orient” arose partly as a result of the Enlightenment, which since the 1800s had already changed the public psyche, filtering down from the rationalism of intellectuals to the scientification of the public. In addition, the many wars of the period, especially the Napoleonic Wars, produced in the people nostalgia; a desire for distance, the unknown, and the halcyon days of the past.
    [Show full text]
  • Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
    Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation.
    [Show full text]
  • Einvergleich ~Wischen Schillers "Ka.Bale Und Liebe
    I '· , \ \ I ' ' '-, '' \ \ ., EinVergleich ~wischen Schillers "Ka.bale und Liebe, 0 Hebbel s "Mari ;i. Ma.gdalena und Sudermanna "Die Ehre." By Wilhelmin~·Magerkurth Helen C. ·-!-· /--";;;;.._:.~ .. · Submitted to The Department of Germ3.nic L::mgua.~es and· Li ter1:l.ture In Partial Fulfillment of The Requirements for The Degree of Master of Arts • . i915. Approved by· ~-T E:___"?.e)_ of the Dep:::i.rtment of German. Inhalt. I. Vorwort II. Kategorische Klaasen-Ordnung der Dramen. a. sturm-uncl Drangp·eri ode: .. Kabale un<i Liebe,. 0 b. :Poetischer Realismes: 0 Ma.ria 1Jagdalena • c. Uaturalismus: "Die Ehre". III. Der Realismus in den Dramen a. Handlung b. Psychologische Motivierung c. Sprache IV. Die Chara.kterisierung, a. Klaaae~Einteilung b. Vergleichung. v: Bibliographie. .. Vorwort. Diese Abhandlung ist ein Versuch die Einheiten dea Titels so genau zu beobachten wie m6glich. Dae Hauptgewicht ruht auf dem vergleich dieser Dramen in l3ezug auf ihrer Klassen-Ordnung, ihren ReaU.smus, urtd auf Charakterisieren. Gleichzeitigu aber mit der Vergleichung dieser Drrunen in Bezug a.uf die hiergenannten Zdge findet auch ein Vergleich Zwischen den literarischen Tend~nzen des achtzehnten, des neunzehnten und des Zwanzigaten Jahrhunderts statt. Dieee drei Dra.men Stellen .uns die Charakteristischen Richtungen der Sturm-und Drangperiode, des poetiochen Realismus, uhd des naturalist- ischen Realismus deutlich vor. Diese Tataache erfordert eine kurze Darstellung der Hauptztige dieaer Period.en uncl die Vergleichung derselben. In jeder Hinsicht, nichtdes~owenigar, ist diese arbeit ein versuch besonders die Zttge des Realismus darzuatellen, und dieser Begrezung \ ' . gem!ss ist die folgende Abhandlung geschrieben worden. II. a. St~-und Drapgperiode.
    [Show full text]
  • German 3600 Survey of German Literature I SPRING 2018
    German 3600 Survey of German Literature I SPRING 2018 Instructor: Doris McGonagill Class hours: TR 1:30-2:45 pm [email protected] Classroom: LIB 405 Old Main 341D Office hours: T/R 12-1 pm Phone 435.797.9181 and by appointment Course description: This course is the first half of the yearlong survey of German literature. It is primarily designed to offer an introduction to the most important periods and movements in German literary history. It also serves as an introduction to key methods of literary interpretation and tools for understanding literary genres such as poetry, drama, and narrative. In a broad approach, we will interpret literary works against the backdrop of German history, the arts and sciences, politics, and economics. Students will become familiar with important resources and research tools in the field. The class will be conducted primarily in German, and coursework will specifically advance oral and written proficiency in the German language. In addition to reading original works of German literature, there will be background lectures on their political and historical contexts. During the first half of the semester, we will explore the Middle Ages, Reformation, and Baroque periods (800-1700, roughly), and will treat a wide variety of examples, while in the second half of the semester we will focus on the Enlightenment and Storm and Stress periods (18th century), reading at greater length such classics as Lessing’s Emilia Galotti and Goethe’s Die Leiden des jungen Werthers. We shall conclude the semester with a glance at the Classical period and selected texts by Friedrich Schiller.
    [Show full text]
  • Und Dooh Ist Vielleioht Niemand Inniger Damit Verbunden Als Ich
    Durham E-Theses Sie haben mich immer in der Zuruckgesogenheit meiner Lebensart fur isoliert von der welt gehalten; und dooh ist vielleioht niemand inniger damit verbunden als ich Von Kleist, Heinrich How to cite: Von Kleist, Heinrich (1958) Sie haben mich immer in der Zuruckgesogenheit meiner Lebensart fur isoliert von der welt gehalten; und dooh ist vielleioht niemand inniger damit verbunden als ich, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/9727/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk 2 "Sie haben mich immer in der ZurLiokgesogenheit meiner Lebensart tUr isoliert von der Welt sehaltan; und dooh ist vielleioht niemand inniger dami t verbunden ala ioh." HEINRICH VON KLEIST. The copyright of this thesis rests with the author. No quotation from it should be published without his prior written consent and information derived from it should be acknowledged.
    [Show full text]
  • Schiller-Handbuch
    Schiller-Handbuch Leben – Werk – Wirkung Bearbeitet von Matthias Luserke-Jaqui 1. Auflage 2011. Buch. X, 651 S. Softcover ISBN 978 3 476 02406 0 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 1126 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. 1 Dramen Die Räuber. Ein Schauspiel (1781) professionellen Verleger zu verkaufen. Das sollte jedoch komplizierter sein als erwartet. Friedrich Entstehung und Druck Schwan in Mannheim zeigte zwar Interesse an dem Schauspiel, von dem ihm Schiller die ersten Die Entstehungsgeschichte der Räuber bis zur sieben Textbogen zugeschickt hatte, aber ver- Veröffentlichung lässt sich nicht lückenlos rekon- legen wollte er es in der ihm vorliegenden Form struieren; sie ist außerdem kompliziert, weil sie nicht. Doch empfahl er es nachdrücklich dem in zwei unterschiedliche Fassungen mündet: in Intendanten des Mannheimer Hoftheaters, Wolf- ein Lesedrama mit dem Untertitel Schauspiel und gang Heribert von Dalberg. Aller Bedenken un- in eine Bühnenfassung mit dem Untertitel Trau- geachtet, die Schwan gegen einige stilistische erspiel. Offensichtlich hat sich Schiller mit dem Provokationen und ›unschickliche‹ Szenen der Stoff seines Dramas schon seit 1776 befasst; die Räuber anmeldete, hatte er die dramatische Verve wesentlichen Schaffensphasen fallen jedoch in und den genialen Schwung dieses Werks erspürt seine beiden letzten Akademiejahre, 1779 und und sich für seine Verwendung auf der Bühne 1780.
    [Show full text]
  • Leopold and Wolfgang Mozart's View of the World
    Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World by Thomas McPharlin Ford B. Arts (Hons.) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy European Studies – School of Humanities and Social Sciences University of Adelaide July 2010 i Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World. Preface vii Introduction 1 Chapter 1: Leopold Mozart, 1719–1756: The Making of an Enlightened Father 10 1.1: Leopold’s education. 11 1.2: Leopold’s model of education. 17 1.3: Leopold, Gellert, Gottsched and Günther. 24 1.4: Leopold and his Versuch. 32 Chapter 2: The Mozarts’ Taste: Leopold’s and Wolfgang’s aesthetic perception of their world. 39 2.1: Leopold’s and Wolfgang’s general aesthetic outlook. 40 2.2: Leopold and the aesthetics in his Versuch. 49 2.3: Leopold’s and Wolfgang’s musical aesthetics. 53 2.4: Leopold’s and Wolfgang’s opera aesthetics. 56 Chapter 3: Leopold and Wolfgang, 1756–1778: The education of a Wunderkind. 64 3.1: The Grand Tour. 65 3.2: Tour of Vienna. 82 3.3: Tour of Italy. 89 3.4: Leopold and Wolfgang on Wieland. 96 Chapter 4: Leopold and Wolfgang, 1778–1781: Sturm und Drang and the demise of the Mozarts’ relationship. 106 4.1: Wolfgang’s Paris journey without Leopold. 110 4.2: Maria Anna Mozart’s death. 122 4.3: Wolfgang’s relations with the Weber family. 129 4.4: Wolfgang’s break with Salzburg patronage.
    [Show full text]
  • GRMN 431.01: German Literature 1760-1832 Elizabeth Graff Ametsbichler University of Montana, Missoula, [email protected]
    University of Montana ScholarWorks at University of Montana Syllabi Course Syllabi Fall 9-1-2018 GRMN 431.01: German Literature 1760-1832 Elizabeth Graff Ametsbichler University of Montana, Missoula, [email protected] Let us know how access to this document benefits ouy . Follow this and additional works at: https://scholarworks.umt.edu/syllabi Recommended Citation Ametsbichler, Elizabeth Graff, "GRMN 431.01: German Literature 1760-1832" (2018). Syllabi. 8271. https://scholarworks.umt.edu/syllabi/8271 This Syllabus is brought to you for free and open access by the Course Syllabi at ScholarWorks at University of Montana. It has been accepted for inclusion in Syllabi by an authorized administrator of ScholarWorks at University of Montana. For more information, please contact [email protected]. Fall 2018 German 431: Liebe und Tod in deutschen Novellen der Goethezeit Professor Ametsbichler Office: LA 332; Tel.: 243-5001; [email protected] Office hours: TR @ 12:00; W @ 3:00; and by appointment Texts: Handouts Georg Büchner Woyzeck Clemens Brentano Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl Friedrich de la Motte Fouqué Undine Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther E.T.A. Hoffmann Der Sandmann Heinrich von Kleist Das Erdbeben in Chili Ludiwg Tieck Der blonde Eckbert Course Objectives: This course will focus on the topic of love and death as portrayed in the literary genre of the novella, which was a popular form used by authors during the “Age of Goethe“ in German- speaking Europe. The Age of Goethe spans the late 18th century into the first decades of the 19th century.
    [Show full text]
  • PROMETHEUS, Von GOETHE TEXTANALYSE Als Der Schriftsteller Aus Frankfurt Am Main Diese Hymne Komponierte , Hatte Er an Ein Drama
    PROMETHEUS, von GOETHE TEXTANALYSE Als der Schriftsteller aus Frankfurt am Main diese Hymne komponierte, hatte er an ein Drama gedacht, das den Helden der Tragödie von Aischylos feiert, die leider nie vollendet wurde. Dennoch ist diese Komposition wichtig, nicht nur, weil sie dem Leser einen beispiellosen Ausdruck von Goethes sturmundranghianischer Zeit bietet, sondern auch, weil sich der Autor mit den beiden mythischen Figuren Prometheus und Jupiter mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzt und gleichzeitig tief empfunden wird, besonders in der Zeit vor seinem Umzug nach Weimar. Zu b emerken ist zunächst , dass diese monologische Hymne keineswegs eine Ode an den Jupiter ist , sondern einen Akt der Rebellion gegen ihn darstellt . Prometheus als Akt der Rebellion Prometheus erhebt sich nicht nur gegen die höchste Gottheit , sondern auch gegen alles , was dies in seinen Augen darstellt : Täuschung , Lüge : Im zweiten Vers, vv 15-21 ist die Rebellion lesbar: Hier stellt Goethe, der in der Figur des Helden der griechischen Mythologie gesehen und reflektiert wird, den Jupiter offen in Frage, stellt sich auf die gleiche Ebene wie er selbst und zeigt gleichzeitig seine starke Tendenz zur Selbstbestimmung u nd Unabhängigkeit von der Göttlichkeit . Schon vom ersten Vers an kann man den Akt der Ungehorsamkeit und Rebellion des jungen Goethe/Prometeo gegen den Jupiter lesen, der um die Schöpferkraft seines “Untergeben” beneidet wird: ASPEKTE von Sturm und Drang DIE GLUT Der Bezug auf das Feuer, auf das, was brennt, was brennt, ist typisch für die Kompositionen der Autoren von Sturm und Drang, die mehr als viele andere Intellektuelle und Schriftsteller den Funken poetischer Schöpfung in sich spüren.
    [Show full text]
  • III Autoren Des Sturm Und Drang
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2017 Autoren des Sturm und Drang. Kaufmann, Christoph Caflisch-Schnetzler, Ursula DOI: https://doi.org/10.1515/9783050093239-006 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-138835 Book Section Published Version Originally published at: Caflisch-Schnetzler, Ursula (2017). Autoren des Sturm und Drang. Kaufmann, Christoph. In: Luserke- Jaqui, Matthias; Geuen, Vanessa; Wille, Lisa. Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston: De Gruyter, 119-121. DOI: https://doi.org/10.1515/9783050093239-006 III Autoren des Sturm und Drang Bereitgestellt von | UZH Hauptbibliothek / Zentralbibliothek Zürich Angemeldet Heruntergeladen am | 21.09.17 14:01 Bereitgestellt von | UZH Hauptbibliothek / Zentralbibliothek Zürich Angemeldet Heruntergeladen am | 21.09.17 14:01 Abel, Jakob Friedrich 81 Abel, Jakob Friedrich der Zeit. Es ist A.s ungewöhnliches Talent, * 9. 5. 1751 Vaihingen, † 7. 7. 1829 Schorndorf die bisweilen hochkomplexen epistemologi- schen und psychologischen Theorien in eine Jakob Friedrich Abel stammte aus einer der verständliche Sprache und übersichtliche führenden württembergischen Beamtenfa- Ordnung zu transformieren. Dass A. von den milien, sodass ihm die für hochbegabte Lan- führenden empiristischen Philosophen der deskinder typische Ausbildung ermöglicht Zeit als gewichtige wissenschaftliche Stimme werden konnte: Nach dem Besuch der Latein- wahrgenommen wurde, belegen zwei durch schule in Vaihingen wurde er auf den Klos- Christoph Meiners initiierte Rufe auf Pro- terschulen in Denkendorf und Maulbronn fessuren nach Göttingen, dem Zentrum der für ein Theologiestudium vorbereitet, das er neuen Philosophie in den 1770er Jahren.
    [Show full text]
  • THE EARLY LITERARY CRITICISM of WALTER BENJAMIN by Renk Wellek
    THE EARLY LITERARY CRITICISM OF WALTER BENJAMIN by Renk Wellek In 1968, with an essay first published in The New Yorker, Hannah Arendt stimulated American interest in Walter Benjamin. He had been almost totally forgotten in Germany until Theodor W. Adorno literally unearthed him with the publication of a two-volume collection of Schriften (Frankfurt, 1955). A selection of Benjamin's essays, Illuminations, translated by Harry Zohn with Hannah Arendt's introduction, gave occasion to a fine article by Robert Alter (in Commentary, 49 [1970], 86-93) which disputed Hannah Arendt's emphasis. This is about all that is worth reading about Benjamin in English. In French a different selection of Benjamin's essays published in 1959, also called Illuminations, excited little interest except for a cloudy essay by Pierre Missac in Critique (23 [1969], 692-710). In German there is now a large body of comment, partly collected in a little Suhrkamp volume, Uber Walter Benjamin (1968). An elaborate thesis by Rolf Tiede- mann, Studien zur Philosophie Walter Benjamins (1965), remains the most useful contribution to a study of Benjamin also because of its detailed bibliography. A two-volume collection of his Briefe (1966) made his intellec- tual development much more comprehensible and we are promised a new much fulIer edition of his writings containing many unpublished manu- scripts. One article, Manfred Durzak7s"Walter Benjamin und die Literatur- wissenschaft" (in Monatsheffe, 58 [1966], 217-23 1) overlaps with the theme of this paper though it limits itself mainly to an exposition of Benjamin's only booksize publication, Ursprung des deutschen Trauerspiels.
    [Show full text]
  • The Musical Sturm Und Drang
    Western Michigan University ScholarWorks at WMU Master's Theses Graduate College 12-1984 The Musical Sturm und Drang Linn VanMeter-Drew Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/masters_theses Part of the Music Commons Recommended Citation VanMeter-Drew, Linn, "The Musical Sturm und Drang" (1984). Master's Theses. 1541. https://scholarworks.wmich.edu/masters_theses/1541 This Masters Thesis-Open Access is brought to you for free and open access by the Graduate College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Master's Theses by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. THE MUSICAL STURM UND DRANG by Linn VanMeter-Drew A Thesis Submitted to the Faculty of The Graduate College in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Master of Music School of Music Western Michigan University Kalamazoo, Michigan December 1984 Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. THE MUSICAL STURM UND DRANG Linn VanMeter-Drew, M.M. Western Michigan University, 1984 This paper presents information regarding the validity of applying the term Sturm und Drang to music. In it, opinions of English- speaking musicological authorities regarding various aspects of the musical Sturm und Drang are discussed and compared. Each aspect of the musical Sturm und Drang is discussed in a separate chapter, along with parallel information on the literary Sturm und Drang. Then the various aspects of the musical Sturm und Drang are systematically compared with those of its literary namesake. This comparison makes it possible to reach certain conclusions regarding the validity of applying the term Sturm und Drang to music.
    [Show full text]