Peter Kohl/Peter Bessel

Auto Union und

Die Geschichte der Mitteldeutschen Motorenwerke GmbH Taucha 1935-1948

Franz Steiner Verlag Inhaltsübersicht

Vorwort 7

(PETER KOHL)

Einleitung 9

1. Prolog: 1933-1934 15 Die Ausgangslage 15 Die Einbeziehung der Flugzeugindustrie 16 Leipzig als Standort der Luftrüstung 22 2. Teil I: 1935-1939 29 Ein Flugmotorenwerk in Leipzig 29 Die Gründung der Motorenwerke 40 Von Leipzig nach Taucha 44 Das neue Werk entsteht 49 Produktion im Anlauf 62 Von Auftrag zur Großserie 62 Der Flugzeugmotor Jumo 205C und sein Einsatz 65 Junkers Ju 86 C-l 69 Junkers Ju 86 D-l 70 Blohm & Voß/Hamburger Flugzeugbau Ha 139 70 Der Flugzeugmotor Jumo 211 und sein Einsatz 74 He 111 76 77 Junkers Ju 88 78 Arbeitskräfte von nah und fern 86 Arbeiten und Wohnen in Taucha 91

3. Teil II: 1939-1945 101 Die Auto Union kauft ein ;... 101 Produktion im Aufwind 104 Der Flugzeugmotor Jumo 213 und sein Einsatz : :... 107 Junkers Ju 188 A-2 •... 108 Focke-WulfFw 190 D-9 : :... 109 Der Flugzeugmotor Jumo 222 und sein Einsatz :... 114 Junkers Ju 288 115 Der Flugzeugmotor Jumo 205D und sein Einsatz :... 116 Dornier Do 18 118 Blohm & Voß BV 138 118 6 Inhaltsübersicht

Der Flugzeugmotor Jumo 207 und sein Einsatz 124 Junkers Ju 86P und Ju 86R 124 Blohm & Voß BV 222 126 Der Flugzeugmotor Jumo 208 und sein Einsatz 127 Die Auto Union als Zulieferer 140 Aufladung von Höhenmotoren 144 Die Auto Union als Flugmotorenentwickler 146 Schiebersteuerung 147 Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz 155 „Holzhäuseraktion" und „Behelfsheime" 177 Luftschutz und Luftangriffe 182 Mehr Jagdflugzeuge, mehr Motoren - der „Jägerstab" 190 Der Krieg geht zu Ende 205 Das Strahltriebwerk Jumo 004 und sein Einsatz 205 Me 262 208 Arado Ar 234 210 Flugmotorenfertigung im Vergleich 217 (PETER BESSEL)

4. Teil III: 1943-1945 221 Die Verlagerung der Produktion 221 Verlagerung in Bunker 231 Verlagerung in unterirdische Räume 234 Verlagerung in stillgelegte Betriebe 242 Verlagerungsbetriebe im Sudetenland 242 Verlagerungsbetriebe in Sachsen 252

5. Teil IV: 1945-1948 257 Demontage und Liquidation 257 Das Potsdamer Abkommen und die Reparationsfrage 257 Die Auto Union 259 Die Mitteldeutschen Motorenwerke 263 (PETER KOHL)

6. Epilog: nach 1948 287 Zusammenfassung 291

Anhang 299 Zeittafel zur Geschichte der Mitteldeutschen Motorenwerke 299 Tabellen 304 Verzeichnis der verwendeten Quellen und Literatur 317 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 323 Abbildungsnachweis 325