Genehmigung Für Windenergieanlagen (WEA) Des Typs Enercon E-101-3.050, Rotordurchmesser 101 M, Nennleistung 3.000 Kw, Auf Den Jeweiligen Standorten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Genehmigung Für Windenergieanlagen (WEA) Des Typs Enercon E-101-3.050, Rotordurchmesser 101 M, Nennleistung 3.000 Kw, Auf Den Jeweiligen Standorten Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Postfach 1420 54504 Wittlich Fachbereich gegen Empfangsbestätigung Bauen und Umwelt An die Firma Kurfürstenstraße 16 54516 Wittlich Juwi Energieprojekte GmbH Energie-Allee 1 Auskunft erteilt Herr Müller Zimmer - Nr. 55286 Wörrstadt EG Neubau N 19 Telefon (065 71) 14 - 2313 Telefax (065 71) 14 - 42313 E-Mail Andreas.Mueller @Bernkastel-Wittlich.de Mein Zeichen BIM2013/0009 PK-Nr.: 411532479 Datum 20. Februar 2015 Vollzug des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Ge- räusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundesimmissionsschutzgesetz – BImSchG), des Ge- setzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) und anderer Gesetze Bauvorhaben: Errichtung und Betrieb des Windpark Veldenz-Gornhausen-Monzelfeld; Antrag vom 02.04.2013 für insgesamt 19 Windenergieanlagen in Fassung der Tektur vom 26.01.2015 re- duziert auf 9 WEA Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Windenergieanlagen (WEA) des Typs Enercon E-101-3.050, Rotordurchmesser 101 m, Nennleistung 3.000 kW, auf den jeweiligen Standorten Gemarkung Gornhausen WEA Nabenhöhe Flur, Flurstück Gauß-Krüger-Koordinaten X_GK 2 Y_GK 2 G 3 149 m Flur 7, Flurstück 1/24 2.574.917 5.523.685 G 4 149 m Flur 7, Flurstück 1/24 2.574.804 5.523.223 Allgemeine Öffnungszeiten: Bürgerservice: Kontakte: Bankverbindungen: Mo.-Fr.: 830 - 1200 Uhr Öffnungszeiten: Tel.: (0 65 71) 14 – 0 Sparkasse Mittelmosel Eifel·Mosel·Hunsrück Mo.: 1400 - 1600 Uhr Mo.-Do.: 700 – 1800 Fax: (0 65 71) 14 – 2500 (BLZ 587 512 30) Kto. 600 151 38 Do.: 1400 - 1800 Uhr Fr. 700 – 1500 E-Mail: [email protected] BIC: MALADE51BKS IBAN: DE19587512300060015138 Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG (BLZ 587 609 54) Kto. 36 00 3 und nach Vereinbarung - 2 - Gemarkung Veldenz WEA Nabenhöhe Flur, Flurstück Gauß-Krüger-Koordinaten X_GK 2 Y_GK 2 Ve 1 149 m Flur 12, Flur 1/16 2.576.139 5.524.612 VE 2 135,4 m Flur 12, Flur 1/16 2.576.412 5.524.273 VE 5 149 m Flur 12, Flur 1/16 2.576.381 5.525.078 VE 7 149 m Flur 12, Flur 1/16 2.576.925 5.524.600 Sehr geehrte Damen und Herren mit Antrag vom 02.04.2013 beantragen Sie im Gebiet Veldenz-Gornhausen-Monzelfeld ehemals für insgesamt 19 Windenergieanlagen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung. Der Antrag wurde im Laufe des Verfahrens mehrfach angepasst. Der nachfolgenden Genehmigung liegt nun der Antrag in Fassung der Tektur vom 26.01.2015 - reduziert auf 9 WEA – zu Grunde. Die Anlagen mit den Bezeichnungen G2, G5, Ve6, Ve8, Ve9, Ve10, WEA01*, WEA02*, WEA03* und WEA04* (*jeweils auf der Gemarkung Monzelfeld) aus dem Ursprungsantrag vom 02.04.2013 sind auf- grund der eingereichten Nachtragsunterlagen / Tekturen nicht mehr Gegenstand des Genehmigungsver- fahrens. Die Entscheidung über den Genehmigungsantrag für die mit G1, G6 und G7 bezeichneten Windenergie- anlagen ergeht in einem gesonderten Bescheid. Nach Prüfung der Sach- und Rechtslage erteilt die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich als zuständige Untere Immissionsschutzbehörde aufgrund der §§ 4, 6 und 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) in Verbindung mit § 2 Abs. 1 Nummer 1c der 4. Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen – 4. BImSchV in Verbindung mit Nummer 1.6.2, Spalte c Verfahrensart „V“ des Anhang 1 zu die- ser Verordnung und der Landesverordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Immissions- schutzes (ImSchZuVO) in Verbindung mit §§ 3 und 3a bis 3f des Gesetzes über die Umweltverträglich- keitsprüfung (UVPG) in Verbindung mit Nr. 1.6.2, Spalte 2, Buchstabe A und Nr. 17.2.1 Spalte 1 der Anla- ge 1 zum UVPG, jeweils in der derzeit geltenden Fassung, folgenden (A) immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsbescheid: 1. Gemäß Ihrem Antrag vom 02.04.2013, zuletzt ergänzt mit Nachreichungen vom 26.01.2015, 03.02.2015 und 05.02.2015, erteile ich Ihnen, der Firma juwi Energieprojekte GmbH, Energie- Allee, 55286 Wörrstadt, hiermit nach Maßgabe der im Genehmigungsverfahren eingereichten ../ 3 - 3 - Planunterlagen, die nach Ziffer 2 Bestandteil des Bescheides sind, die immissionsschutzrechtliche Genehmigung nach den §§ 4, 6 und 10 BImSchG zur Errichtung und zum Betrieb von der im Betreff genau bezeichneten 6 WEA, die mit G3, G4, Ve1, Ve2, Ve5, und Ve7 benannt sind, in den Gemarkungen Veldenz und Gornhausen. 2. Die vorbezeichneten WEA sind entsprechend den vorgelegten, geprüften und mit Sichtvermerk der Unteren Immissionsschutzbehörde versehenen Antrags- und Planunterlagen zu errichten und zu betreiben; dies sind insbesondere: - Formantrag vom 02.04.2013 für Enercon E-101 und Vestas V112 - Fachbeitrag Naturschutz mit integrierter Betrachtung der Umweltverträglichkeit , Jestaedt+Partner, Mainz 12.11.2013 - 1. Nachtrag zum Fachbeitrag Naturschutz mit integrierter Betrachtung der Umweltverträglichkeit , Jestaedt+Partner, Mainz, 04.03.2014 - 2. Nachtrag zum Fachbeitrag Naturschutz mit integrierter Betrachtung der Umweltverträglichkeit , Jestaedt+Partner, Mainz, 29.04.2014 - Nachtrag zum Fachbeitrag Naturschutz mit integrierter Betrachtung der Umweltverträglichkeit, Tekturfassung, Jestaedt+Partner, Mainz, 28.10.2014 - Fachbeitrag Naturschutz mit integrierter Betrachtung der Umweltverträglichkeit, Tekturfassung – 9WEA, Jestaedt+Partner, Mainz, 26.01.2015 - Antrag auf Befreiung gemäß § 67 BNatSchG von den Verboten der Landschaftsschutzgebietsver- ordnung „Haardtkopf“, Jestaedt+Partner, Mainz, 24.10.2014 - Windenergienutzung Veldenz-Gornhausen-Monzelfeld, Tekturfassung – 9 WEA, Kostenschätzung, Jestaedt+Partner, Mainz, 02.02.2015 - Anlagenbeschreibung Enercon E-101 - Wassergefährdende Stoffe Enercon E-101 - 7. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Notfall- plan für die Wasserversorgung (Ersatzwasserkonzept), Verbandsgemeindewerke Bernkastel- Kues, 26.05.2014 - Zielabweichungsbescheid der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord – Obere Landespla- nungsbehörde – vom 10.12.2014 in der Fassung des Widerspruchsbescheides der SGD Nord vom 11.02.2015 - Windpark Veldenz-Gornhausen-Monzelfeld: Hydrogeologische Stellungnahme zum geplanten Wege- und Leitungsbau, GFF Grundwasser- und Geo-Forschung GmbH, Neunkirchen, 25.03.2014 ../ 4 - 4 - - Hydrogeologisches Gutachten, Standortspezifische Einschätzung der Grundwassergefährdung durch die Windenergieanlagen des geplanten Windparks Veldenz-Gornhausen-Monzelfeld, GFF Grundwasser- und Geo-Forschung GmbH, Neunkirchen, 28.10.2013 - Gutachten zur Nährstoffmobilisierung und Erosion im Projektgebiet Veldenz-Gornhausen- Monzelfeld der Windenergieanlagen Ve2, Ve6, Ve7 und Ve8, Büro für Umweltbewertung und Geoökologie, Gießen, Juli 2014 - Windpark Veldenz-Gornhausen-Monzelfeld: Standortspezifische Vorsorge- und Vermeidungs- maßnahmen zur Verringerung der potenziellen Grundwassergefährdung beim Bau und Betrieb der geplanten Windenergieanlagen unter besonderer Berücksichtigung der betroffenen Trink- wasserschutzgebiete, GWW Grundwasser + Wasserversorgung GmbH, Neunkirchen, 07.10.2014 - Sicherheitssdatenblätter Enercon E-101 - Schalltechnische Immissionsprognose zur geplanten Errichtung von 23 Windenergieanlagen in der Region von Gornhausen und Monzelfeld, Schalltechnisches Ingenieurbüro Paul Pies, 20.04.2012 - Schalltechnische Immissionsprognose zur geplanten Errichtung von 23 Windenergieanlagen in der Region von Gornhausen und Monzelfeld, Nachtrag 1 (Standortverschiebung sowie Wegfall eini- ger Anlagen), Schalltechnisches Ingenieurbüro Paul Piel, Boppard, 18.10.2012 - Schalltechnische Immissionsprognose zur geplanten Errichtung von 23 Windenergieanlagen in der Region von Gornhausen und Monzelfeld, Nachtrag 2 (Standortverschiebung und 2 zusätzlichen Anlagen), Schalltechnisches Ingenieurbüro Paul Pies, Boppard, 26.03.2013 - Schalltechnische Immissionsprognose zur geplanten Errichtung von 19 Windenergieanlagen in der Region von Veldenz, Gornhausen und Monzelfeld, Nachtrag 3 (3-facher Messbericht Vestas V112), Schalltechnisches Ingenieurbüro Paul Pies, Boppard, 10.10.2013 - Schalltechnische Immissionsprognose zur geplanten Errichtung von 11 Windenergieanlagen in der Region von Veldenz und Gornhausen, Nachtrag 4, Schalltechnisches Ingenieurbüro Paul Pies, Boppard, 30.09.2014 - Schalltechnische Immissionsprognose zur geplanten Errichtung von 9 Windenergieanlagen in der Region von Veldenz und Gornhausen, Nachtrag 5, Schalltechnisches Ingenieurbüro Paul Pies, Boppard, 21.01.2015 - Angaben zu Abfällen bei Errichtung / Betrieb Enercon E-101 - Angaben zum Arbeitsschutz Enercon E-101 - Allgemeine Angaben zum Brandschutz Enercon E-101 - Ornithologisches Fachgutachten zum geplanten Standort Veldenz-Gornhausen und Monzelfeld (Kreis Bernkastel-Wittlich), BFL Büro für Faunistik und Landschaftsökologie, Bingen-Sponsheim, 31.05.2013 - Ergebnisbericht zum Schwarzstorchvorkommen am geplanten WEA-Standort Veldenz- Gornhausen und Monzelfeld (Kreis Bernkastel-Wittlich), BFL Büro für Faunistik und Land- schaftsökologie, Bingen am Rhein, 31.08.2014 - Fachgutachten zum Konfliktpotenzial Fledermäuse und Windenergie im geplanten Windpark Ve- ldenz-Gornhausen-Monzelfeld (Kreis Bernkastel-Wittlich), BFL Büro für Faunistik und Land- schaftsökologie, Bingen, 13.06.2013 ../ 5 - 5 - - Fachgutachterliche Stellungnahme zur Notwendigkeit eines Halbmastmonitorings an bestehenden Windenergieanlagen – in Ergänzung zum bioakustischen Höhenmonitoring im Gondelbereich – im Rahmen von Nebenbestimmung im Genehmigungsverfahren, BFL Büro für Faunistik und Landschaftsökologie, Bingen, 01.02.2015 - Fachgutachten zur potenziellen Beeinträchtigung der Wildkatze durch
Recommended publications
  • Wine Tasting Mosel Valley
    488 < Wine Tasting 11 Moselin the Valley In Focus winetasting in the mosel valley In the heart of the Mosel Val- ley lies the Mittelmosel (Middle Mosel), where vineyards tumble down steep slate slopes to river- side villages full of half-timbered, baroque, and belle époque architecture. Famed for its warm climate and 2,000-year-old wine- making tradition, it produces some of the best Rieslings in the world. The Middle Mosel’s many wineries and tasting rooms are concentrated along a meander- ing 75-mile stretch of lush river valley, picturesque towns, and rural estates between the ancient town of Trier and the village of Zell, allowing for multiple sips in a short amount of time. By Jeff Kavanagh Above, Dr Pauly-Bergweiler bottle. Left, Vineyards in the Mosel Valley. 490 < Alf A60 Two Days in The 11 Orsfeld Middle MoselBombogen Wittlich In Focus B53 Traben-Trarp Rebenhof Schmitges Wine barrels at Kerpen Weingut Karp-Schreiber Bitburg B50 Enkirch DAY 1 Binsfeld Kröv Small, family-run wineries that Weingut Martin Müllen Rachtig- old-vine Ürziger Würtgarten Liebfrauenstrasse 10, Trier have been producing high-qual- Wengerohr Zeltingen DAY 2 E B50 Kerpen Jugendstilhotel Riesling Spätlese. 0651/41178 From the quiet village of Mül- P ity wines for generations domi- Bellevue Weinromantik Hüwel 2-3, Ürzig weinstube-kesselstatt.de winetasting in the mosel valley Richtershof Hotel Wehlen heim, the Mosel makes a couple E w nate the Middle Mosel. Starting in A48 06532/4546 Weingut Bauer Traben-Trarbach of sweeping loops up the val- P weinromantik Richter- Trier, just across the border from www.rebenhof.de W e Der Ratskeller Y ley, passing through the towns l Weingut w shof hotel Luxembourg, the tour follows the l E e Karp-Schreiber Bernkastel-Kues of Bernkastel-Kues and Traben- schmitges An ideal place for lovers of B-53 and the Mosel River as it s L o Brauneberg Mülheim Dr.
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
    Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste! Namens der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues begrüße ich Sie in der Wein- und Ferienregion der Mittelmosel. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen in der Verbandsgemeinde geben und Ihnen mit wissens- werten Informationen das Zurechtfinden erleich- tern. Neben diesen wichtigsten Daten und Anschriften stehen Ihnen die Mitarbeiter der Verwaltung für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ulf Hangert Bürgermeister VERBANDSGEMEINDE BERNKASTEL-KUES 1 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kosenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Seite Seite Abfüllbetrieb – Weinkellerei . 29 Café – Steakhaus . 18 Ambulante Krankenpflege . 16 Camping . 38 Apotheken . 20, 23 Camping – Kueser Werth . 38 Architekturbüros . 4 Campingplatz . 38 Augenoptiker . 20 China-Restaurant . 34 Auto . 12 Contactlinsen . 20 Autohaus . 14 Dentallabor . 9 Back & Gastro . 32 Druckerei . 25 Bäckereien . 32, U3 Banken . 10, U3 Edelstahltechnik . 12 Baugesellschaft . 9 Elektro . 9 Bauunternehmen . 12 Entsorgung . 12 Bauunternehmung . 12 Estrich – Bodenbelag . 4 Beauty Solar Sonnenland . 23 Bedachungen . 12, 16 Fahrradvertrieb . 29 Bedachungen – Klempnerei . 12, 16 Fenster – Türen – Wintergärten . 16 Beautyfarm „Bell Etage” . 14 Fensterausstatter . 16 Blumen . U3 Fitness . 32 Brennerei . 14 Fliesenfachbetrieb . 29 Buchhandlung . 32 Foto . 32 Friseure . 8, 9, 10, 14, 20, 32, U3 Café – Konditorei . 18 Café – Restaurant – Gästehaus . 14 Ein Fremder, der zu uns kommt, wird als König bedient, als Freund gesehen und als Bruder verabschiedet. … in diesem Sinne würden wir uns freuen, Sie in unserem Griechischen Spezialitäten-Restaurant Schanzstr. 12, unter dem Kino, 54470 Bernkastel-Kues Tel.
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung Vom 05.04.2017: Linienbündelung Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
    Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung vom 05.04.2017: Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich Der Landkreis Bernkastel-Wittlich, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 05.04.2017 beschlossen, den lokalen Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Bernkastel-Wittlich um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 21.03.2017 beschlossen, den regionalen Nahverkehrsplan um eine Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich – zu betreiben, während die verbleibenden, weniger
    [Show full text]
  • Mosel, Wein Und Bahn
    Mosel, Wein und Bahn Interessante Ausflugsziele entlang der Moselweinbahn zwischen Bullay und Traben-Trarbach Ausgabe 2014 Wir fahren für den Takt: www.der-takt.de Strohn Bahnhof/Haltepunkt Eller ≠ Richtung Strotzbüsch (Mosel) KlidingTourenverlauf Koblenz Briedern Trautzberg Ediger-Eller Sehenswürdigkeit Bremm Mesenich Aussichtspunkt Beuren Kirche, Kloster Neef Mückeln Burg, Schloss Kennfus Senheim Ruine St. Aldegund Campingplatz Kulturweg Felsen.Fässer.Fachwerk Oberscheidweiler Bad Bertrich Hontheim Mosel-Radweg Grenderich Niederscheidweiler Moselsteig Bonsbeuren Alf Bullay Hasborn Krinkhof 1 Wispelt Merl Die MoselweinbahnMoritzheim unterwegs im schönen Moselland Eisenbahnhistorischer Greimerath Kulturweg Pünderich Willwerscheid „Kanonenbahn“ 2 Zell Ein erlebnisreicher Abstecher … (Mosel) Springiersbach Briedel Tellig Die Moselweinbahn verbindet die idyllischen Moselweinorte Hetzhof Reil Olkenbach Traben-Trarbach, Kröv-Kövenig und Reil über Bullay mit der 3 Flußbach Bausendorf Mosel-StreckeAlthaus zwischen Koblenz und Trier. Damit ist die Mosel- Bengel weinbahn nicht nur die kürzeste Bahnstrecke in Rheinland-Pfalz A1 Kinder- beuern (und vielleicht sogar in ganz Deutschland), sondern auch ideal Neuerburg Burg (Mosel) Lüxem Dorf Ürzig Moselweinbahn für einen kurzen Abstecher geeignet. ¬Richtung Wittlich/Trier Entsprechend finden Sie in dieser Broschüre zu jedem Halt Berlingen Enkirch Wittlich Tipps rund um die vorhandenen Freizeitmöglichkeiten wie Kövenig Briedeler Heck Belingen Kröv beispielsweise interessante Museen oder historische Burgen.
    [Show full text]
  • Dorferneuerungskonzepte Verbands- Gemeinde/ Stadt Ortsgemeinde
    Dorferneuerungskonzepte Stand: 06.09.2019 Verbands- Ortsgemeinde/ DE-Konzept DE-Konzept gemeinde/ Ortsteil Stadtteil erstellt im Fortschr. im Stadt Jahr: Jahr: Vfr Morbach Morbach Bischofsdhron 1995 Vfr Morbach Morbach Elzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Gonzerath 1986 1998 Vfr Morbach Morbach Gutenthal 1991 Vfr Morbach Morbach Haag 1988 Vfr Morbach Morbach Heinzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Hinzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Hoxel 1985 Vfr Morbach Morbach Hundheim 1995 Vfr Morbach Morbach Hunolstein 1988 Vfr Morbach Morbach Merscheid 1987 Vfr Morbach MorbachMorscheid-Riedenburg 1995 Vfr Morbach Morbach Odert 1995 Vfr Morbach Morbach Rapperath 1995 Vfr Morbach Morbach Wederath 1985 Vfr Morbach Morbach Weiperath 1995 Vfr Morbach Morbach Wenigerath 1995 Vfr Morbach Morbach Wolzburg 1995 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Bombogen 1986 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Dorf 1988 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Lüxem 1988 2010 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Neuerburg 1986 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Wengerohr 1986 VG Bernkastel-Kues Stadt Bernkastel-Kues Andel 1987 VG Bernkastel-Kues Stadt Bernkastel-Kues Wehlen 1987 2010 VG Bernkastel-Kues Brauneberg 1986 VG Bernkastel-Kues Burgen 1986 VG Bernkastel-Kues Erden 1988 VG Bernkastel-Kues Gornhausen 1988 VG Bernkastel-Kues Graach 1985 VG Bernkastel-Kues Hochscheid 1988 VG Bernkastel-Kues Kesten 1988 2008 VG Bernkastel-Kues Kleinich Emmeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Fronhofen 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Götzeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Kleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Oberkleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Pilmeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Thalkleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kommen 1991 VG Bernkastel-Kues Lieser 1986 VG Bernkastel-Kues Longkamp 1985 1989 DE_Konzepte 2019 Dorferneuerungskonzepte Stand: 06.09.2019 Verbands- Ortsgemeinde/ DE-Konzept DE-Konzept gemeinde/ Ortsteil Stadtteil erstellt im Fortschr.
    [Show full text]
  • Grundschulen Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
    Grundschulen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Vullkaneiiffellkreiis Eckfeld Meerfeld Wallscheid Pantenburg Manderscheid Bettenfeld Cochem-Zellll Laufeld Oberscheidweiler Oberöfflingen Niederscheidweiler Hontheim VG Wittlich-Land Niederöfflingen Hasborn Bonsbeuern Eisenschmitt Wispelt Gipperath Krinkhof Greimerath Karl Willwerscheid Schwarzenborn VG Traben-Trarbach Diefenbach Schladt Plein Hetzhof Springiersbach Bausendorf Hof Hau Großlittgen Bengel Reil Raskop Musweiler Minderlittgen Flußbach Lüxem Burg (Mosel) Dorf Neuerburg Kinderbeuern Eiiffellkreiis Burg Enkirch Landscheid Biittburg-Prüm Hupperath Bombogen Ürzig Kröv Wittlich Kinheim Neumühle Erden Kövenig Niederkail Lösnich Bergweiler Kindel Wengerohr Stadt Wittlich Rachtig Wolf Binsfeld Bruch Altrich Zeltingen Traben-Trarbach Starkenburg Rheiin-Hunsrück Arenrath Dreis Platten Gladbach Wehlen Salmtal Graach a. d. Mosel Osann Noviand Lötzbeuren Niersbach Maring Irmenach Greverath Kues Dörbach Kautenbach Dodenburg Heidweiler Pohlbach Lieser Monzel Rheiin-Hunsrück-Kreiis Bernkastel Fronhofen Heckenmünster Kesten Mülheim (Mosel) Andel Esch Klausen Brauneberg Pilmeroth Thalkleinich Veldenz Dierscheid Erlenbach Sehlem Wintrich Emmeroth Kleinich Piesport Monzelfeld Longkamp Götzeroth Oberkleinich Burgen Thalveldenz Kommen Ilsbach Hochscheid Rivenich Niederemmel Hetzerath VG Bernkastel-Kues Wederath Minheim Hirzlei Gornhausen Neumagen-Dhron Gonzerath Elzerath Hundheim Hinzerath Wenigerath Papiermühle Merscheid Heinzerath Haag Bischofsdhron Horath Rapperath Weiperath EG Morbach Morbach Merschbach
    [Show full text]
  • Portrait Der Energiewende Hunsrück-Mosel Eg
    „Mit uns in eine sonnige Zukunft“ Die Energiewende Hunsrück-Mosel eG ist das jüngste LaNEG-Mitglied und kon- zentriert sich derzeit auf Photovoltaikprojekte. Eine Zukunftsidee ist ein E-Carsharing im ländlichen Raum. Die Geschichte der Energiewende Hunsrück-Mosel eG begann irgendwann im März 2017 bei einem gemeinsamen Bier in der Dorfkneipe in Monzelfeld, einer 1.200 Seelengemeinde im vorderen Hunsrück bei Bernkastel-Kues. Die heutigen Vorstände Rainer van den Bosch und Wolfgang Stein, deren langjährige Freundschaft noch auf die gemeinsame Schulzeit zurückgeht, fragten sich dabei, wie sich die Energiewende im ländlich geprägten Raum gestalten und im Kleinen voran bringen lässt. „Der Gedanke ließ uns nicht mehr los und wir kamen bald zu der Erkenntnis, dass eine Genossenschaft die höchste Akzeptanz in der Bevölkerung hat“, sagt Technikvorstand Rainer van den Bosch. Schnell fanden sich weitere Aktive, die Gruppe informierte sich über alles Wesentliche zur Genossenschaftsgründung, begann nach möglichen Projekten zu recherchieren. Spätestens nach der Teilnahme an dem E-Learningkurs „Genossenschaften gründen“ den das Netzwerk Energiewende Jetzt im Januar 2018 anbot, fühlte sich die Gruppe ausrei- chend vorbereitet, um die eigentliche Gründung anzugehen. „Energiewende lokal gestalten“, unter diesem Motto gründeten am 22. Februar 2018 17 Personen die Energiewende Hunsrück-Mosel eG. Mit Sitz in Monzelfeld ist sie die erste BürgerEnergieGenossenschaft im Landkreis Bernkastel-Wittlich. „Unser Ziel ist gemeinsam etwas Sinnvolles zu tun und die saubere Energie der Sonne wirtschaftlich zu nutzen. So tragen wir zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region bei, für eine le- benswerte Zukunft für uns und die nachfolgenden Generationen“, heißt es in der Selbst- darstellung. Mit der Entwicklung der ersten Monate ist die Energiewende Hunsrück-Mosel eG sehr zu- frieden und berichtet, dass ihre Jahresziele für 2018 schon drei Monate vor Jahresende erreicht wurden.
    [Show full text]
  • Kurzbeschreibung Des Vorhabens Windpark Veldenz-Gornhausen-Monzelfeld
    Kurzbeschreibung des Vorhabens Windpark Veldenz-Gornhausen-Monzelfeld Die juwi Energieprojekte GmbH beabsichtigt, die Errichtung von 19 Windenergieanlagen (WEA) auf Flächen der Gemeinden Veldenz (8 Anlagen), Gornhausen (7 Anlagen) und Monzelfeld (4 Anlagen) (Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Kreis Bernkastel-Wittlich, siehe auch Abb. 1). Die Eigentumsverhältnisse für die Baugrundstücke (Fundamente) sind wie folgt: Gemarkung Flur Flurstück Eigentümer WEA Ve1, Ve2, Ve5 – Ve10 Veldenz 12 1/15, 1/16 Gemeinde Veldenz WEA G1 – G7 Gornhausen 7 1/24 Gemeinde Gornhausen WEA 01 – 04 Monzelfeld 10 2/5 Gemeinde Monzelfeld Das Planungsgebiet liegt in den Gemeindewäldern südlich und westlich der Gemeinde Gornhausen und befindet sich innerhalb der Entwurfsflächen des derzeitig in Fortschreibung befindlichen Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues. Die Andienung der Standorte ist über die Kreisstraße K88 und die sich anschließenden Forst- und Wirtschaftswege geplant. Der Abstand der WEA zu den nächstgelegenen Siedlungen beträgt zu Monzelfeld (nördlich gelegen) ca. 1,6 km Entfernung, zu Elzerath (südöstlich) ca. 1,3 km Entfernung, zu Gornhausen (nordwestlich) ca. 1,0 km und zu Veldenz (nordwestlich) ca. 3,6 km Entfernung. Die Planung beinhaltet 6 Windenergieanlagen des Typs Vestas V112-3.0MW mit einem Rotordurchmesser von 112 m, einer Nabenhöhe von 140 m, einer Gesamthöhe von 196 m über Geländeoberkante und einer Nennleistung von 3.075 kW sowie 12 Windenergieanlagen des Typs Enercon E-101 mit einem Rotordurchmesser von 101 m, einer Nabenhöhe von 149 m, einer Gesamthöhe von 199,5 m über Geländeoberkante und einer Nennleistung von 3.000 kW. Zusätzlich soll eine weitere Anlage des Typs Enercon E-101 auf einem 135,4 m-Turm (aufgrund der Höhenbeschränkung durch den Radar Erbeskopf) mit einer Gesamthöhe von 185,9 m über Geländeoberkante und einer Nennleistung von 3.000 kW errichtet werden.
    [Show full text]
  • Abfall-Fibel2020
    Landkreis Bernkastel-Wittlich Abfall-Fibel2020 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, auf globaler Ebene ebenso wie regional stehen der Schutz unserer Umwelt und die Bewahrung natürlicher Ressourcen im Fokus. Künftig geht es darum, das Wissen um die Endlichkeit der Rohstoffe und die Auswirkungen DIE APP IST DA! unserer Lebensweise in konkrete Verhaltensänderungen zu überführen. Denn so wie bisher kann es mit der Ausbeutung unserer Ressourcen nicht weitergehen, wenn wir unseren Kindern und Enkeln die Chance auf ein lebenswertes Umfeld bewahren möchten. Die Abfallwirtschaft und der Umgang mit Abfallaltlasten sind zentraler LADEN. Bestandteil dieser Herausforderung. Nachhaltigkeit bedeutet für uns in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pflicht. Hierfür geeignete Strukturen zu schaffen, liegt in unserer Verantwortung als Zweckverband. Mit Ihnen gemeinsam wollen wir die Menge an Abfall weiter reduzieren und möglichst viele Wertstoffe LIKEN. als Rohstoff wiederverwenden, um so die negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt möglichst gering zu halten. Gemeinsam Veränderungen gestalten WEITERSAGEN. Wir sind davon überzeugt, dass die Anpassungen im Rahmen des Konzepts leerungsbezogener Abrechnung sowie der kontinuierliche Ausbau des Bringsystems für die Sammlung von Biogut der richtige 2 Weg sind, damit jeder Einzelne in Sachen Abfall Verantwortung für die 3 Zukunft in unserer Region übernimmt. Uns ist zudem bewusst, dass mit der Erhöhung der Abfallgebühren eine Mehrbelastung für jeden von uns entsteht. Und auch wenn die Abfallgebühren in unserer Region im bundesweiten Vergleich zu den Apple iOS günstigsten gehören, so bedeutet jede Erhöhung ein Ärgernis. Wir bitten aber auch um Verständnis, dass ein Gebührensystem auf dem Umlageprinzip der tatsächlichen Kosten fußt.
    [Show full text]
  • Phaerworbene Sprachbehinderung
    Seit Gründung leitet Karin Schneider Ein Lächeln verwandelt meine Sicht der Welt. aus Bernkastel-Kues unsere Gruppe. Auf einmal sehe ich nicht nur was fehlt, sondern was noch alles da ist. A Pierre Stutz Aphasie Am 2. April 2008 gründeten wir eine Selbsthilfegruppe für Aphasie und / oder Schlaganfall in Bernkastel-Kues. phaerworbene Sprachbehinderung Sinn unserer Treffen: ❍ Erfahrungsaustausch zwischen SIE Betroffenen und Angehörigen ❍ Kontaktadressen: Persönlichkeit stärken ❍ Unterstützung in Sorgen und Nöten „Aufrecht stehen - Karin Schneider des Alltags Stiftsweg 1e · 54470 Bernkastel-Kues ❍ Informationen über Behandlungs- Telefon: 0 65 31 - 97 08 160 möglichkeiten e-mail: [email protected] www.landesverband-aphasie.de/ und auch: index.php?id=35&language=1 ❍ das gemeinsame Gespräch in entspannter Karin Kappes, 54472 Monzelfeld Atmosphäre ❍ Telefon: 06531-94243 die gemeinsame Planung und Durch- Martina Schwaab, 54492 Erden führung von Freizeitaktivitäten ❍ Telefon: 06532-9557944 Fachvorträge von Ärzten, Therapeuten u. Erich Caspari, 56841 Traben-Trarbach Mitarbeitern von sozialen Netzwerken ❍ Telefon: 06541-9893 Einen Schritt vorwärts ins Leben! Fax: 06541-86169 Auf Initiative von Karin Schneider wurde Aufrecht gehen” Unser Treffpunkt: 2008 die Gruppe gegründet. Bereits 2002-2006 wurde von ihr Jeden 1. Mittwoch im Monat um 15 Uhr eine Gruppe in Simmern geleitet. „Aufrecht stehen - in der Klinik „Burg Landshut” MEDIAN-REHA-ZENTRUM, Aufrecht gehen” Kueser Plateau, 54470 Bernkastel-Kues, Besuchen Sie uns! Eingangsbereich, im dritten
    [Show full text]
  • Mosel, Wein & Bahn
    Mosel, Wein & Bahn Interessante Ausflugsziele entlang der Moselweinbahn zwischen Bullay und Traben-Trarbach Ausgabe 2011 Wir fahren für den Takt: Mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket ab 21 Euro + 3 Euro je Mitfahrer 1 Tag durch die Region. Die Bahn macht mobil. www.der-takt.de Strohn Eller ≠ Richtung Strotzbüsch Legende (Mosel) Briedern Kliding Koblenz Trautzberg 1 erwähnte Sehenswürdigkeit Ediger-Eller Bremm Mesenich Tourist-InformationBeuren Mosel-Radweg Neef Mückeln Kennfus Senheim Bahnhof/Haltepunkt St. Aldegund Kulturweg Aussichtspunkt Felsen.Fässer.Fachwerk: Oberscheidweiler BadKirche/Ruine Bertrich www.felsen-faesser- Hontheim fachwerk.de Grenderich Burgruine Niederscheidweiler Sehenswürdigkeit Bonsbeuren Alf Bullay (S. 4) Hasborn Krinkhof Wispelt Mosel.Erlebnis.Route: Moritzheim Eisenbahnhistorischer Kulturweg Merl Greimerath „Kanonenbahn“ (S. 5) Pünderich Willwerscheid Ein erlebnisreicher Abstecher … Zell Die MoselweinbahnTellig verbindet die idyllischen Moselweinorte Springiersbach Briedel (Mosel) Olkenbach Hetzhof Reil (S. 8) Traben-Trarbach, Kröv-Kövenig und Reil über Bullay mit der Mosel-Strecke zwischen Koblenz und Trier. Damit ist die Mo- Flußbach Bausendorf Bengel selweinbahnAlthaus nicht nur die kürzeste Bahnstrecke in Rheinland- Kinder- Mosel-Radweg Pfalz (und vielleicht sogar in ganz Deutschland), sondern auch A1 beuern Neuerburg Burg (Mosel) (S. 17) ideall für einen kurzen Abstecher geeignet, bei dem Sie viele Lüxem Dorf Ürzig Moselweinbahn verschiedene Entdeckungen rund um das Moseltal und seinen ¬Richtung Wittlich/Trier
    [Show full text]