Synthesizer 1 Guide 2017 Guide Nr. 8

Synthesizer

Sonnenstraße 15 Tel: 0049/(0)89/55146-116 D-80331 München www.hieber-lindberg.de www.hieber-lindberg.de [email protected] www.hieber-lindberg.de Vorwort MOOG Seite 4_ Liebe Synthesizer-Freunde! 3 Qualität hält wieder Einzug in den Synthesizer-Markt! Nicht nur klanglich, vor Modular / Semi-Modular / Performance Seite 8_ allem aber auch betreffend Haptik und „innerer Werte“. Nachdem „Instrumente Kilpatrick Audio – Carbon mit Knöpfen“ bereits seit Jahren wieder in großen Mengen und von vielen An- Make Noise – 0-Coast bietern gebaut werden, erscheinen seit einiger Zeit besonders hochwertig Doepfer – A-110-6 (Thru Zero VCO) verarbeitete (und herausragend konzipierte) Modelle, wie etwa der Vermona Endorphin.es – Grand Terminal ’14 Analogsynthesizer, Moog Minimoog, der GRP A2 oder die Instrumente der Radikal Technologies – Swarm Oscillator britischen Firma Modal Electronics. Ganz abgesehen von edlen Lamborghinis XAOC – Belgrad (Dual State Variable VCF) à la Hartmann 20 oder dem Schmidt Synthesizer (Deluxe-Designer-Stücke, die allerdings nicht für den großen Markt vorgesehen sind). Was alle Synthesizer Hieber Lindberg Shop Seite 20 eint: Es sind handgefertigte Instrumente „Made in Europe“ (Ausnahme Mini- Synthesizer Preisliste moog – „Made in USA“). Die Handarbeit erklärt ein entsprechend realistisches Preisniveau (Schnäppchen sucht man hier vergebens), garantiert aber auch Hieber Lindberg News Seite 26 nachhaltige Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Instrumente. Schmidt „White“, Hartmann 20, – microKorg S, monologue Im modularen Bereich scheint ein gewisser Zenit erreicht zu sein, was jedoch der außergewöhnlichen Popularität der Eurorack-Systeme keinen Abbruch tut. Roland Seite 31 Im Gegenteil: Immer detailliertere, speziellere Module decken alle nur erdenk- System-8 Plug-Out Synthesizer lichen Nischen musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten ab. In diesem Sinne: Viel Spaß mit dem neuen Synthesizer Guide, Vermona Seite 34 '14 Analogsynthesizer euer Martin Machwitz mit Team. GRP Seite 38 A2 analoger Desktop-Synthesizer

Interview Seite 41 Vermona: Synthesizer-Schmiede mit Kult

Vintage Synthesizer Ecke Seite 44 Monophone Instrumente

Vintage Synthesizer Ecke Seite 46 Polyphone Instrumente

Hieber Lindberg Synthesizer Guide Nr. 8, Ausgabe 2017 Impressum. Für den Inhalt verantwortlich: Andreas Dick, Helmuth Klein, Stefan Leberfinger, Martin Machwitz, Theo Bloderer. Herstellung: Sterndruck. Copyright (c) für alle Beiträge bei: Musikhaus Hieber Lindberg GmbH . HRB München 148764 . Sonnenstraße 15 . D-80331 ­München . Tel: 0049/(0)89/55146-116 . [email protected] . www.hieber-lindberg.de Bildrechte. Jürgen Heuser/HL (Minimoog, Vermona '14), S.R./HL (Carbon Sequ., 0-Coast, Abb. Vorwort), Martin Stefan Theo ­Doepfer (A-110-6 Grafik), Radikal Technologies (RT-311), XAOC (Belgrad Grafik), Endorphin.es (Grand Machwitz Leberfinger Bloderer Terminal), Roland (System-8), Korg (microKorg S, monologue), Axel Fischer (Schmidt „White“), Design Box Bloderer (Hartmann 20), Theo Bloderer (Vermona '14, GRP R24, GRP A2, Vintage Synthesizer Ecke), RL Music / ­MatrixSynth (Ergänzungen Vintage Synthesizer Ecke), Vermona (Fotos Interview S. 41-43).

www.hieber-lindberg.de MOOG MINIMOOG

denn das Pitchwheel mit der harten 4 5 Mittenrasterung ist absolut gewöh- nungsbedürftig. Es gibt jedoch ein paar echte Neuerungen (und Plus- punkte) des neuen : An- schlagdynamische Tastatur, zusätz- licher LFO, erweitertes Patchfeld für analoge CV-Ein- und Ausgänge, MI- DI-Interface, sowie die neue Strom- versorgung über ein externes Netzteil mit stabilem XLR-Stecker – „das“ sind die schönen Neuerungen des Minimoog D.

Die wohl bemerkenswerteste Ver- änderung (gegenüber dem Original) ist die hervorragend zu spielende Fatar-Tastatur (TP-9). Diese klap- pert nicht und erzeugt Velocity- und Aftertouch-Informationen, die als CV-Spannungen über das rücksei- tige Patchfeld verfügbar sind. Mit Patchkabeln können diese Span- nungen den jeweiligen CV-Eingängen (Tonhöhe, Filter-Cutoff und Lautstär- ke) zugewiesen werden. „Analoge“ Verbindung, im wahrsten Sinne des Wortes. In der Praxis erweisen sich diese neuen Performance-Möglich- Name sagt – wieder in Original­größe keiten bzw. Spielhilfen als wahrer Se- erhältlich!) Doch zurück zu Moog. Der gen. Beispiel: Mit der Tastatur lassen MOOG MINIMOOG neue „Mini“ ist in einem massiven sich Lautstärkeverläufe (über Veloci- Holzgehäuse verbaut, das Bedienpa- ty) und das Öffnen des Filters (über etzt sind sie alle wieder vereint, Während so manche Hersteller ihre nel aus gebürstetem Stahl lässt sich Aftertouch) in Echtzeit steuern, wäh- die „Klassiker“ der 70er- und Replikate schrumpfen ließen und mit dreistufig hochklappen. Am Panel rend man zugleich die Tonhöhe oder J80er-Jahre: ARP Odyssey, Korg Miniatur-Tastaturen sowie kleineren befinden sich Kippschalter in Rot und das Vibrato mit den Wheels regelt. MS-20, Oberheim SEM. Auch Ro- Reglern versehen haben (was die Blau, sowie die großen Regler, die ein Dies verleiht dem ohnehin einma- lands TR-909 und TB-303 sind als Spielbarkeit und das nuancierte Ein- traumhaftes Drehgefühl vermitteln ligen Minimoog noch mehr Dynamik äußerst gelungene Reproduktionen stellen der Parameter einschränkt), und allerfeinste Justierungen erlau- gegenüber dem originalen Instru- wieder erhältlich. Einzig Bob Moogs hat man sich beim neuen Minimoog ben. Die geriffelten Pitch- und Mo- ment der 70er-Jahre. Aber auch den Meisterstück – der Minimoog Model fast ausnahmslos am Original gehal- dulationsräder wurden beibehalten ... Einsatz mit analogen Sequenzern D – hatte in dieser Sammlung bisher ten. (Übrigens: Auch der neue ARP hier wäre eine mechanische Verbes- meistert der neue Minimoog mit Bra- noch gefehlt. Nun ist er da! Odyssey FS (FullSize) ist – wie der serung eventuell sinnvoll gewesen, vour. Der Switch-Trigger wurde durch

www.hieber-lindberg.de MOOG MINIMOOG

einen Standard-Voltage-Trigger er- spendiert. Zudem können jetzt auch 6 setzt (vielen Dank!), zudem kann eine die Oszillatoren von der Filterhüllkur- externe Modulationsquelle über die ve moduliert werden. Das legendäre MOD.SRC.-Buchse zugeführt werden. (und wohl meistkopierte) 24dB Lad- der-Filter spricht Bände und bleibt mit Cutoff, Resonanz, ENV-Amount und Keytracking gegenüber dem Ori- ginal unverändert. Zwei ultraschnelle analoge Hüllkurven für VCF und VCA (Attack, Decay, Sustain und zuschalt- bare Release) garantieren knackige Bass- und Percussion-­Sounds. Auch die Output-Sektion ist mit unabhän- gigen Lautstärkereglern für Main- und Phones-Output, sowie einem zu- Das MIDI-Interface sendet Noten-, schaltbaren Kammerton mit 440 Hz, Velocity-, Aftertouch- und Pitchbend- „original“ geblieben. Befehle und empfängt Tonhöhen-, Trigger-, sowie SysEx-Daten (für Soft- ware-Updates). Globale Einstellungen wie z.B. Notenpriorität, MIDI-Kanal, etc. erfolgen beim Einschalten und gleichzeitigen Halten bestimmter Key- board-Tasten.

Drei VCOs mit jeweils sechs Wel- lenformen und Fußlagen über einen Bereich von fünf Oktaven sorgen für das typisch druckvolle Klangfunda- Minimoog Model D: Dieser Synthesi- ment des Minimoogs. Alle drei Os- zer hat bereits 1970 Musikgeschichte­ zillatoren können in den Lo-Modus geschrieben. Nun tut er es wieder, versetzt werden, zudem lässt sich mit anschlagdynamischer Tastatur, SYSTEM-8 Oszillator Nr. 3 von der Tastatur ent- zusätzlichem LFO und elegantem koppeln und als Modulationsquelle MIDI-/Patch-Interface. Der Minimoog­ einsetzen. Um in den Genuss von ist hervorragend gefertigt,­ er ist ein POLYPHONER PLUG-OUT SYNTHESIZER „Drei VCOs plus Modulationen“ zu echter Minimoog und er klingt auch kommen, wurde dem neuen Mini ein so: Einfach sensationell. Inspiriert von über vier Jahrzehnten legendärer Roland Synthesizer, bietet der SYSTEM-8 PLUG-OUT Synthesizer eine riesige Palette zusätzlicher LFO (Dreieck/Rechteck) Martin Machwitz mächtiger Sounds. Seine Analog Circuit Behavior-Engine (ACB) der nächsten Generation, befeuert ein achtstimmiges polyphones Monster mit 3 Oszillatoren, das über beeindruckende Filter und Effekte, extrem vielseitige LFOs und fein auflösende Regler und Slider verfügt. Dank der Unterstützung von drei PLUG-OUT-Synthesizern gleichzeitig, kann der SYSTEM-8 unsterbliche Roland-Klassiker beherbergen – und die PLUG-OUTS des JUPITER-8 und JUNO-106 sind sogar schon im Kauf enthalten.

WWW.ROLANDMUSIK.DE | FACEBOOK.COM/ROLANDMUSIK CARBON CARBON

oder noch etwas ändern möchte, erzeugen lassen. Für schnelles Um- 8 9 bietet sich der Step-Edit Modus an schalten innerhalb mehrerer Spuren um die (bis zu) sechs Noten oder CCs gibt es sogenannte Szenen. Es ste- für jeden Schritt anzupassen. Die Se- hen sechs Szenen zur Verfügung, quenzen für jede der sechs Spuren und in diesen können fast alle Pa- können 64 Schritte enthalten, wel- rameter einer Spur abgespeichert che allerdings verschiedene Längen und sofort aufgerufen werden. Aus- (perfekt für Polyrhythmik) und Auflö- nahmen sind nur die Einstellungen sungen haben können. Sehr ausge- für den MIDI-Port, Keyboardsplit- feilte Sequenzen lassen sich mit dem punkte und der Typ der Spur (Voice Startdelay, verschiedenen Notenlän- oder Drum). Wer noch mehr Variati- gen und Ratchetings erstellen. onen haben will, drückt die Liveta- ste und spielt schnell ein Solo oder Livebetrieb eine Leadstimme über die nebenher Die eingegebenen Sequenzen wol- laufenden Spuren ein. Der Arpeggia- len nun verändert werden, damit di- tor ist in dieser Betriebsart natürlich ese nicht statisch durchlaufen. Hier auch verfügbar. entfaltet der Carbon sein wahres Potenzial. Um schnell andere Rhyth- Fazit men auszuprobieren, sind die Pat- Der Carbon ist ein mächtiger Per- terns, welche aus dem beliebten formance-Sequenzer, er bietet eine ass man es beim Carbon des Livemodus und zur Anwahl von K4815 bekannt sind, gut, indem sie Vielzahl an Möglichkeiten, um das nicht mit einem ganz her- Menüs. Auf der Rückseite des Car- Steps in dem gewählten Muster an- Liveset spannend zu gestalten. Um D kömmlichen Step-Sequenzer bon finden sich die Anschlüsse zur und abstellen. Mithilfe der Drehregler diese Möglichkeiten zu nutzen, muss zu tun hat, sieht man auf den er- Außenwelt. Es gibt 4 analoge CV/ und Taster sind Startpunkt und Län- man eine Einarbeitungszeit in Kauf sten Blick. Das farbige LCD-Display, Gate Ausgänge mit Clock und Reset, ge der Sequenz schnell eingestellt, nehmen, hat danach aber dank der welches prominent in der Mitte des zwei MIDI-Out, einmal MIDI-In, ei- sowie Spuren an- und abgeschaltet, wenigen Menüs einen schnellen Zu- Pultgehäuses angebracht ist, zeigt nen USB-Anschluss zum Computer womit sich bereits viele Variationen griff auf sehr viele Parameter. immer die gerade selektierte Se- und einen USB-Host, um MIDI-Key- quenz und im unteren Bereich die boards direkt anzuschließen. Stefan Leberfinger Auswahlmöglichkeiten der flach ge- haltenen Menüstruktur an. Links und Die erste Sequenz rechts des Bildschirms befinden sich Nach kurzer Einführung durch die Be- sechs Potentiometer, worüber globa- dienungsanleitung und durch diverse le Parameter der Sequenz, wie Ge- Videos findet man schnell heraus, schwindigkeit, Transponierung, Gate dass die beste Art, eine Sequenz in Time, Pattern, Startpunkt und Se- den Carbon zu spielen, mit einem quenzlänge oder auch Einstellungen MIDI-Keyboard vonstatten geht. Dies in den Menüs gesteuert werden. Die kann wie bei der Roland SH-101 19 Drucktaster dienen zur Auswahl Schritt für Schritt gemacht werden, der Spuren und Szenen, zum Be- oder in Echtzeit, wobei der interne tätigen des Transportfeldes, sowie Lautsprecher einen Klick (Metronom) zum Anschalten des Arpeggiators, ausgibt. Falls man sich verspielt hat

Kilpatrick Audio Carbon Kilpatrick Audio Carbon 0-COAST 0-COAST

zent eingesetzt wird. Erhöht man zur Verfügung, die mit jedem Tick 10 11 jedoch die Intensität, bekommt man der Clock ihren Zustand verändert. schönste FM in bester Experimen- Patcht man diese Spannung in den talmanier. Nach dem Mixer (Balance) Multiply- oder Balance-CV-Eingang, gelangt das Signal in ein Lowpass- erzielt man ähnliche Effekte wie mit gate, das im Verhalten natürliche In- Sample und Hold. strumente imitiert: Wird das Signal lauter, geht der Filter auf (mehr Ober- Unendliche Möglichkeiten töne werden durchgelassen). Da Ein paar Patchkabel helfen, die halb- dieses keine Vactrols enthält, kann modulare Struktur des 0-Coast auf- es sehr schnell moduliert werden zubrechen um kreativ – auf eigenen und der Amplitudenmodulation steht Pfaden wandelnd – neue Klänge zu nichts im Wege. formen. Mithilfe der Trigger-Ausgän- ge EOC oder EON lassen sich mehr- Modulation stufige Hüllkurven verwirklichen, Das Lowpassgate wird normalisiert welche in der kleinen Maths-Einheit von der Contourhüllkurve bedient, zusammengeführt werden. Der EOC- um den Amplitudenverlauf zu steu- Ausgang kann im Cycle-Modus der ern. Onset regelt die Einschwingzeit, Slope als Rechteck-LFO eingesetzt die Hüllkurve wird – solange die Ta- werden. Diese Möglichkeiten multi- ste gedrückt oder ein Gate anliegt – plizieren sich ins Unendliche, wenn von Sustain gehalten und zerfällt mit man ein paar Eurorack-Module zur der Einstellung Gate. Das Verhalten Hand hat. Damit nicht genug. Das lässt sich stufenlos zwischen linear duophone (!) Midi-CV Interface be- s wurde schon lange vermutet, doch sehr gelungene Mischung bei- und exponentiell verbiegen. sitzt einen eingebauten Arpeggiator dass Hersteller, die exklusiv der Philosophien. Der zweite Modulator hat als klaren (immer ein nützliches Hilfsmittel), das E Eurorack-Module entwickeln, Vorfahren den Serge VCS und kann zweite CV/Gate-Ausgangspaar kann irgendwann auch Standalone-Syn- Klangerzeugung mit seinen Rise- und Fallzeiten als notfalls auch als LFO dienen oder thesizer auf den Markt bringen wür- Die Oszillatorsektion gestaltet sich, Attack- und Decayhüllkurve dienen. Velocity ausgeben und mit ein paar den. Make Noise hat es getan! Das mit Dreieck und Rechteck als Basis- Aktiviert man den Cycle-Schalter, Patchkabeln lässt sich der 0-Coast gute Stück nennt sich 0-Coast. Wellenformen, auf den ersten Blick wird am Ende der Decayzeit die At- anschlagsdynamisch spielen. sehr einfach. Mit dem Regler Over- tackphase wieder gestartet und man Kurz zur Erklärung des Namens: tone kann man nun die Dreieckwelle erhält damit einen (Loop-) LFO. Die Der 0-Coast ist rundum gelun- Die Welt wächst näher zusammen verformen und erhält durch Addition Wellenform des LFOs oder das Ver- gen. Wahrscheinlich werden wir die und somit auch die Philosophie der gerader oder ungerader Obertöne halten der AD-Hüllkurve lassen sich nächsten Jahre noch von weiteren Klangerzeugung in Synthesizern. Der verschiedenste neue Wellenformen. hier von logarithmisch über linear Eurorack-Herstellern mit Standalo- „Westküste“ entspricht der Oszillator Multiply multipliziert diese Wellen- nach exponentiell überblenden. ne-Synthesizern überrascht. Die in- mit Waveshaping und -multiplizierung formen, woraus sich ein sehr kom- Die Slope ist nicht nur ein Helfer, zwischen schier unendliche „Spiel- sowie der Slope Funktionsgenerator. plexer und satter Klang ergibt. Die um die Wellenverformung zu mo- wiese Eurorack“ als Inspiration Die Contourhüllkurve und der transi- Balance-Sektion mischt schließlich dulieren, sondern lässt sich auch nützend, dürfte dabei so mancher storbestückte VCA entsprechen eher die rohe Dreieckwelle mit dem modi- als Hilfs­oszillator für die Frequenz- Luxus-Synthesizer das Licht der Welt der „Ostküste“. Daraus ergibt sich fizierten Signal. Die lineare FM klingt modulation verwenden. Zusätzlich erblicken. Wir sind gespannt! die hier präsentierte „Nullküste“, eine sehr ansprechend, wenn diese de- steht eine gestufte Zufallsspannung Stefan Leberfinger

www.hieber-lindberg.de Make Noise 0-Coast Make Noise 0-Coast Modular

ellenformen sind die Grund- 13 substanz, aus der ein Syn- Doepfer A-110-6 W thesizer seine Klänge formt. Trapezoid Thru Zero Quadrature Oszillator So freut es doch sehr, wenn man mit den Trapezoidwellenformen eine neue, heiße Zutat im Eurorackregal stehen hat. Dass man zusätzlich zu den Basiswellenformen noch jene mit einem Quadraturausgang (90°) zur Verfügung hat (und diese mit Thru- Zero-Phasenmodulation verbiegen kann), macht aus diesem Modul ein wahres Meisterwerk.

Exponentielle und lineare FM ar- beiten sehr sauber. Wenn man einen Modulationsindex (VCA+Hüllkurve) verwendet, bekommt man sehr kna- ckige Percussion-, Glocken- und Bassklänge. Die Umschaltung in den LFO-Modus verwandelt den A-110-6 in ein geniales Modulationstool. Mit der richtigen Frequenzmodulation bleibt dieser VC LFO stehen, bevor er wieder beschleunigt. Dies eröffnet sehr viele neue Klangmöglichkeiten.

 5 verschiedene Wellenformen mit je einem Quadraturausgang  Thru-Zero-Phasenmodulation  exponentielle und lineare Motion- & Frequenzmodulation Step-Sequencer  VCO/LFO-Modus  Breite: 12TE

Stefan Leberfinger Shape Micro-Tuning, Wellenformanzeige

Batteriebetrieb Drive 5 stylische Farben

Detaillierte Informationen zum KORG monologue gibt‘s im Fachhandel und auf www.KORG.de

Vertrieb D & A: KORG & More – a Division of Musik Meyer GmbH, Postfach 1729, 35007 Marburg/Deutschland www.hieber-lindberg.de YouTube Vertrieb CH: Musik Meyer AG, Spitalstraße 74, 8952 Schlieren/Schweiz KORGTVGERMANY KORG.de Doepfer A-110-6 Trapezoid Thru Zero Quadrature VCO Modular Modular

 Zwei spannungsgesteuerte Gates  Mono und Stereoausgänge, 14 mit 8 resonanten Filtertypen mit (je) um das Terminal direkt an Kopf- 15 eigener Lautstärke und Panorama hörer und Soundkarten  Effektprozessor mit 8 Effekten anzuschließen  zwei Funktionsgeneratoren mit  Gate A kann auch als Stereo- spannungsgesteuerten Kurven, eingang für iPad dienen, mit den welche von exponentiell zu linear Trimpotis kann das Level auf zu logarithmisch verbogen Modularlevel angehoben werden werden­ können, ohne die  einfache Firmwareupdates Länge zu verändern über USB  1 V/Okt-Steuerung der Funktions-­  Breite: 26TE, Tiefe: 26mm generatoren im Loopmodus, um sie als Oszillatoren zu verwenden Stefan Leberfinger

as Grand Terminal ist die „digi- kleinstem Raum eine große Vielfalt zu tale Reinkarnation“ des Termi- bekommen. Die Gates kommen dank D nal und bringt auf den ersten der Trimpotis mit unterschiedlichsten Blick vor allem in der Filter- und Ef- Signalen zurecht und dienen somit fektsektion eine umfassende Erwei- auch als Eingang für Geräte mit Line- terung. Signalen. Die Funktionsgeneratoren arbeiten wie auch im Terminal-Modul Mit den 8 verschiedenen Filtern und wunderbar als Oszillatoren und man Effekten eignet sich dieses Modul erhält somit auf 26TE eine komplette perfekt für portable Systeme, um auf Synthesizerstimme.

www.hieber-lindberg.de Endorphin.es Grand Terminal Endorphin.es Grand Terminal Modular Modular

umgeblendet und umgeschaltet wer- Spectralis, die Time Linearity Modu- 16 den. Mit einer zweiten Sequenzer­ lation, wurde auch in den RT-311 im- 17 reihe oder auch mit Pressure Points plementiert. Somit lässt sich eine Art und Voltage Memory lassen sich hier der Pulsweitenmodulation auch auf sehr abwechslungsreiche Klangver- andere Wellenformen (als der Puls- läufe erzeugen. Eine Spezialität des welle) anwenden.

 2 Oszillatoren mit jeweils 7 Kopien,­ tionen des Klanges aufzurufen 16 Oszillatoren insgesamt  Oszillatorkopien lassen sich  stufenloses Überblenden der auf Akkorde quantisieren Wellenformen  Helligkeit und Farbe der  Quantisierung des LEDs einstellbar 1V/Oktave-Eingangs  Breite: 32TE  Time-Linearity-Modulation Tiefe: 30mm  exponentielle und lineare FM  8 Snapshots, um schnell Varia- Stefan Leberfinger

adikal Technologies hat uns Summe) „16 Oszillatoren“ sind ge- schon mit einem sehr gut klin- waltige Drones und gegen einander R genden Multimodefilter (RT- verstimmte Sounds sowie Akkorde 451) beglückt, jetzt gibt es einen sat- in nur wenigen Reglerumdrehungen ten Oszillator mit außergewöhnlichen eingestellt. Funktionen noch dazu. Der große Knopf in der Mitte des Mo- Es handelt sich hierbei um ein DSP- duls ist der Snapshot-Speicher, in basiertes Oszillatormodul mit zwei dem sich 8 Variationen der Oszillator- Oszillatorgruppen, welche jeweils 7 Einstellung abspeichern lassen. Die- unterschiedlich gestimmte Kopien se können intern über einen LFO oder beinhalten können. Mit all diesen (in extern über eine CV-Steuerspannung

www.hieber-lindberg.de Radikal Technologies Swarm Oscillator Radikal Technologies Swarm Oscillator Modular

18

Dual State Variable Filter

lance die Betonung dieser verändert und die Frequenz mit einem Steuer- signal moduliert. Wenn man auf der Suche nach aggressiven Sounds ist, und der Eingangspegel bereits am Anschlag steht, lässt sich das Filter mit dem Titoschalter über eine Rück- kopplung selbst modulieren, oder eine Crossmodulation hinzuschalten. Dieses Modul ist für Entdecker und Klangtüftler perfekt, da alle Regler in Abhängigkeit zueinander anders rea- ie polnische Schmiede XAOC gieren und immer wieder neue Klang- Devices liefert mit dem Bel- ergebnisse zu erwarten sind. D grad ein extrem vielseitiges Filtermodul, welches mit zwei varia-  Dual State Variable Filter mit zwei blen Resonanzspitzen und 10 (!) ver- justierbaren Resonanzspitzen schiedenen Filtertypen in einen Be-  10 verschiedene Filtertypen reich von 4Hz bis 28kHz arbeitet. Der  Titoswitch für Selbst- und Eingangspegel ist regelbar und kann Crossmodulation bis in die Verzerrung gedreht werden.  Frequenzmodulation Alleine mit den 10 verschiedenen  Modulation des Abstandes der Charakteristika des Filters kann man zwei Resonanzspitzen sich endlos spielen, um verschieden­  Über 5 Oktaven selbstoszillierend sten Audio-Signalen den richtigen (VCF als Oszillator spielbar) Schliff zu geben. Das wahre Potenzial  Breite: 14TE zeigt sich allerdings erst, sobald man Tiefe: 20mm die Resonanzpunkte mit der Funktion Span voneinander entfernt, mit Ba- Stefan Leberfinger

XAOC Belgrad Preisliste Preisliste

20 Synthesizerabteilung Hieber Lindberg Doepfer 21 - Dark Energy II (monophoner Synthesizer, Desktop) 449.- € Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Preise in Euro inkl. 19% MwSt, Stand 02/2017. - Dark Time (analoger 16 Step-Sequenzer, rote LEDs) 480.- € Pink gedruckte Produkte werden in diesem Heft genannt und/oder speziell vorgestellt. - A-100 Basis Starter System LC3 (3HE) 1.240.- € - A-100 BS2 P6, PSU3 (Basissystem 2, 6HE) 2.170.- € AJH Synth - A-100 PMB, PSU3 (portabler Monster Unterbau, 168 HP) 880.- € - MiniMod VCO - black (VCO, 3HE) 365.- € - A-100 P9, PSU3 (Flightcase 3x3HE) 540.- € - MiniMod VCF - black (VCF/Mixer, 3HE) 295.- € - A-100 LCB, PSU3 (abgewinkelter Basis Unterbau 2x3HE) 380.- € - MiniMod VCA - black (VCA, 3HE) 225.- € - A-110-4 (Quadratur Thru-Zero VCO, 3HE) 140.- € - MiniMod Dual Contour - black (Hüllkurve, 3HE) 295.- € - A-110-6 (Trapezoid Thru Zero Quadrature VCO, 3HE) 250.- € - MiniMod Glide/Noise - black (Noisegenerator und Glide, 3HE) 239.- € - A-111-2 (Precision VCO, 3HE) 250.- € - MiniMod Ring SM - black (Ringmod/Sub-Bass-Generator, 3HE) 365.- € - A-111-3 (micro Precision VCO, 3HE) 160.- € - MiniMod Sonic XV - black (Diodenfilter, 3HE) 365.- € - A-121-2 (12db Multimode Filter, 3HE) 120.- € - MiniMod V-Track Active Multi - black (3HE) 129.- € - A-135-1 (QVCA/VCMIX, 3HE) 140.- € - MiniMod Gain Switch Expander + Multiples - black, 3HE) 95.- € - A-138p (Performance-Mixer, 3HE) 110.- € - A-138o (Outputmodul für Performance-Mixer, 3HE) 50.- € ARP - A-141-2 (VC ADSR/VC LFO, 3HE) 130.- € - Odyssey FS (analoger Synthesizer, “Fullsize” Ltd. ED.) 1.549.- € - A-143-4 (Quad-VC LFO/VCO, 3HE) 225.- € - Odyssey Rev.2 (analoger Synthesizer, limited Ed., black/gold ) 1.049.- € - A-157 (Trigger-Sequenzer, 3HE) 500.- € - Odyssey Rev.3 (analoger Synthesizer, black/orange) 799.- € - A-160-2 (Clockteiler, 3HE) 100.- € - Odyssey Rev.1 Desktop (analoger Synthesizer, white) 649.- € - A-160-5 (Clockmultiplizierer, 3HE) 100.- € - Odyssey Rev.3 Desktop (analoger Synthesizer, black/orange) 649.- € - A-171-2 (VC-Slew Processor/Generator, 3HE) 120.- € - A-190-4 (USB/MIDI-to-CV/Gate/Sync-Interface, 3HE) 180.- € Arturia - Sonstige Doepfer Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop - MatrixBrute (analoger Synthesizer/Modulationsmatrix) 1.999.- € - Microbrute (monophoner Synthesizer, Mini-Keyboardtasten) 299.- € Dreadbox - Drumbrute (analoger Drumcomputer, Desktop) 449.- € - Abyss (polyphoner Synthesizer, Desktop) 1219.- € - Nyx (paraphoner Synthesizer, Desktop) 659.- € Audio Damage - Whiteline Echo (, 3HE) 109.- € - ADM06 Sequenzer 1 (Sequenzer, 3HE) 799.- € - Whiteline Oscillator (Oszillator, 3HE) 119.- € - ADM10 Kompressor (3HE) 329.- € - Whiteline Dual VCA (VCA, 3HE) 109.- € - ADM11 Dimensions (3HE) 329.- € - Whiteline Envelope (Hüllkurve, 3HE) 99.- € - ADM12 Neuron (FM Drumvoice, 3HE) 399.- € - Sonstige Dreadbox Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop

Birdkids Elektron - The Bateleur System (analoger Synthesizer, Desktop) 899.- € - Analog Heat (Stereo Analog-Sound-Prozessor, Desktop) 799.- € - The Bateleur (VCO, Filter, 3HE) 599.- € - Analog Four (4-stimmiger Analogsynthesizer, Desktop) 1.349.- € - The Bateleur Expander (für VCO) 129.- € - Analog Keys (4-stimmiger Analogsynthesizer, Desktop) 1.599.- € - Analog Rytm (analoger Drumcomputer, Desktop) 1.549.- € Clavia - Octatrack (Sampler, Desktop) 1.349.- € - Nord Lead 4 (virtuell-analoger Synthesizer) 1.849.- € - Nord Lead A1 (virtuell-analoger Synthesizer) 1.459.- € Endorphin.es - Furthrrrr Generator (Dual VCO, 3HE) 690.- € Cwejman - Grand Terminal („Alles in Einem“, 3HE) 649.- € - VCO-2RM (Dual Oszillator, 3HE) 679.- € - Gateway (Terminal Erweiterungsmodul, 3HE) 250.- € - BLD (Bass- und Drum-Modul, 3HE) 680.- € - Shuttle Control (USB-CV/Gate/Clock-Interface, 16 Ausgänge, 3HE) 449.- € - CTG-VC (Transient Generator, 3HE) 508.- € - Shuttle Mate (USB/MIDI Merger für Shuttle Control, 3HE) 120.- € - QMMF-4 (4-faches Multimode-Filter, 3HE) 1.549.- € - MMF-6 (Multi Output Filter, 3HE) 640.- € GRP - MMF-2 (Multi Output Filter-Stereo, 3HE) 1.035.- € - A2 (analoger Synthesizer/CV+MIDI/Arpeggiator) 1.499.- € - RG-6 (Random Generator, 3HE) 586.- € - A4 (analoger Synthesizer/CV+MIDI/Step-Sequenzer) 4.580.- € - RES-4 (Resonanzfilter, 3HE) 760.- € - Exklusiv bei Hieber Lindberg (Vorbestellung erforderlich) - VCA-2P (Stereo Panning VCA, 3HE) 486.- € - R24 (umfassender CV/MIDI Step-Sequenzer, 64 Speicherplätze) 1.850.- € - Sonstige Cwejman Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop - Exklusiv bei Hieber Lindberg

www.hieber-lindberg.de Preisliste Preisliste

22 John Bowen - Richter Anti Oscillator (VCO, 3HE) 275.- € 23 - Solaris black/white (digitaler Synthesizer + Step-Sequenzer) Preis a.A. - MIX4 (Mixer, 3HE) 125.- € - SND/RTN (Effektweg, 3HE) 145.- € Kenton - Sonstige Malekko Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop - Pro-Solo MKII MIDI-CV (MIDI-CV-Converter) 195.- € - USB-Solo (MIDI-CV-Converter) 219.- € MFB - Pro-2000 (MIDI-CV-Converter) 449.- € - Tanzbär Lite (analoger Drumcomputer, Desktop) 429.- € - Tanzmaus (hybrider Drumcomputer, Desktop) 480.- € Kilpatrick Audio - Dominion 1 (monophoner Synthesizer) 1.520.- € - Phenol (halbmodularer Desktop Synthesizer) 899.- € - Bass 522 (Bassdrum, 3HE) 99.- € - Carbon (polyphoner Step-Sequenzer, Desktop) 795.- € - Clap 522 (analoge Clap, 3HE) 99.- € - K3021 Master VCO (Oszillator, 3HE) 345.- € - Snare 522 (analoge Snaredrum, 3HE) 99.- € - K6501 Philter (Multimodefilter, 3HE) 239.- € - TT/CO/CL-522 (analoge Tom/Conga & Clave, 3HE) 119.- € - K4815 Pattern Generator (Sequenzer, 3HE) 425.- € - CB/RS/MA-522 (analoge Cowbell, Rimshot & Maracas, 3HE) 119.- € - Sonstige MFB Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop Koma Elektronik - Komplex Sequenzer (Step-Sequenzer, Desktop) 1.699.- € Moog - SVF-201 State Variable Filter (Vactrol Filter, 3HE) 283.- € - Minimoog Model D (monophoner Synthesizer) 3.899.- € - Mother 32 (semi-modularer Synthesizer, Sequenzer, Desktop) 699.- € Korg - Sub 37 Tribute-Edition (duophoner Synthesizer) 1.599.- € - monologue (monophoner, analoger Synthesizer/Step-Sequenzer) 329.- € - Sub Phatty (monophoner Synthesizer) 949.- € - minilogue (polyphoner, analoger Synthesizer/Step-Sequenzer) 629.- € - Minitaur (monophoner Synthesizer, Desktop) 499.- € - MS-20 mini (monophoner analoger Synthesizer) 659.- € - XL (monophoner Synthesizer) 5.799.- € - microKorg S (virtuell-analoger Synthesizer) 499.- € - Theremini (Ätherwellengeige) 339.- € - Volca Kick (analoger Kick Generator) 169.- € - Etherwave Theremin Plus (Ätherwellengeige mit CV) 569.- € - Volca Beats (analoge Rhythm Machine + Loop/Step-Sequenzer) 169.- € - Moogerfooger, alle Modelle MF101-107 Preis a.A. - Volca Keys (analoger Synthesizer + Loop-Sequenzer) 169.- € - Minifooger, alle Modelle Preis a.A. - Volca Bass (analoger Bass Synthesizer + Loop/Step-Sequenzer) 169.- € - Volca Sample (Sampler) 169.- € Mutable Instruments - Volca SQ-1 (2x8 Step-Sequenzer, Desktop) 119.- € - Rings (digitaler Resonator, 3HE) 299.- € - Kronos 61 Modell 2015 (Synthesizer-Workstation) 3.299.- € - Warps (Meta-Modulator, 3HE) 229.- € - Kronos 73 Modell 2015 (Synthesizer-Workstation) 3.599.- € - Braids (digitaler Oszillator, 3HE) 349.- € - Kronos 88 Modell 2015 (Synthesizer-Workstation) 3.999.- € - Edges (4-facher Chiptune Generator, 3HE) 299.- € - Krome 61 (Synthesizer Workstation) 1.099.- € - Grids (topographischer Drum-Sequenzer, 3HE) 199.- € - Krome 73 (Synthesizer Workstation) 1.349.- € - Ripples (analoges Multimode Filter, 3HE) 175.- € - Krome 88 (Synthesizer Workstation) 1.749.- € - Links (Multiple/Mixer/Summierer, 3HE) 69.- € - Frames (Keyframer/Mixer, 3HE) 299.- € Make Noise - Yarns (polyphones MIDI-Interface, 3HE) 299.- € - 0-Coast (analoger Synthesizer, Desktop) 575.- € - Shades (aktiver Abschwächer, 3HE) 99.- € - DPO (Dual VCO, 3HE) 695.- € - Branches (Dual Bernoulli Gate, 3HE) 99.- € - Telharmonic (Digital VCO, 3HE) 435.- € - Tides (Modulationsquelle, VCO, 3HE) 229.- € - Optomix (VCFA, 3HE) 230.- € - Clouds (Echtzeit Granulator, 3HE) 299.- € - Pressure Points (druckempfindlicher Controller, 3HE) 230.- € - Elements (Physical Modelling Stimme, 3HE) 529.- € - Maths 2 (LFO/Hüllkurve/Oszillator, 3HE) 335.- € - Shelves 2016 (parametrischer 4-Band EQ, 3HE) 229.- € - Phonogene (als Sampler/Looper/Zerhacker nutzbar, 3HE) 595.- € - Streams (duales, dynamisches Gate, 3HE) 229.- € - LxD (Lowpassgate, 3HE) 129.- € - Ears (Kontaktmikrofon, 3HE) 99.- € - Wogglebug MKII (Quelle für Zufallsspannungen, 3HE) 275.- € - Veils (4-fach VCA, 3HE) 179.- € - Tempi (Clockmodul, 3HE) 355.- € - Blinds (4-fach VCA & Polarizer, 3HE) 179.- € - Sonstige Make Noise Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop Novation Malekko - Bass Station II (analoger monophoner Synthesizer) 449.- € - Richter Dual Borg (VCF, 3HE) 360.- € - Ultranova (virtuell-analoger Synthesizer) 499.- € - Richter Envelator (Hüllkurve/LFO, 3HE) 179.- € - Mininova (virtuell-analoger Synthesizer) 369.- € - Wiard Boogie Filter (VCF, 3HE) 249.- € - Circuit (analog-modelling Synthesizer) 349.- €

www.hieber-lindberg.de Preisliste Preisliste

24 Oberheim - Polivoks-VCF (VCF, 3HE) 215.- € 25 - SEM Plus (Synthesizerstimme, 3HE) Preis a. A. - Tyme Sefari 2 (Sampler/Delay/A-D-A-Wandler, 3HE) 459.- € - SEM Mini-Sequenzer (16-Step Sequenzer, 3HE) Preis a. A. - Sonstige The Harvest Man Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop - SEM Pro (monophoner Synthesizer, MIDI+Patch, Desktop) 1.499.- € - Two Voice Pro (duophoner Analogsynthesizer/Sequenzer, MIDI+Patch) 4.400.- € TipTop Audio - Z-2040 Prophet-5 Filter (VCF, 3HE) 213.- € Qu-Bit Electronix - Z-DSP (digitaler Effekt-Prozessor, 3HE) 535.- € - Nebulae (Sampler, 3HE) 490.- € - Quantizer (Quantisierung, 3HE) 325.- € - Tri-ger (Triggerbuttons, 3HE) 415.- € - Circadian Rhythm (Trigger-Sequenzer, 3HE) 665.- € - EON (2TE VCO/ENV, 3HE) 160.- € - Octone (Sequenzer, 3HE) 379.- € Verbos Electronics - Wave (Sampler, 3HE) 469.- € - Amplitude and Tone Controller (Filter/VCA, 3HE) 359.- € - Chord (vierstimmig polyphoner Oszillator, 3HE) 399.- € - Complex Oscillator (Dual VCO, 3HE) 659.- € - Sonstige Qu-Bit Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop - Dual Four Pole (LP/HP Filter, 3HE) 469.- € - Harmonic Oscillator (additives Oszillator-Modul, 3HE) 709.- € Radikal Technologies - Voltage Multistage (Modulationsquelle, 3HE) 599.- € - RT-451 (Dual Multimode Filter, 3HE) 399.- € - Multi Envelope (dualer Hüllkurvengenerator, 3HE) 479.- € - RT-311 (Swarm Oscillator, 3HE) 598.- € - Bark Filter (Festfilterbank, 3HE) 895.- € - RT-1701 EFFEXX (DSP-Effekt, 3HE) Preis a.A. - Random Sampling (Zufallsgenerator, 3HE) 609.- € - Scan & Pan (4-Kanal Mixer, 3HE) 439.- € Roland - Sequence Selector (Sequenzer & Schalter, 3HE) 439.- € - System-8 (PLUG-OUT Synthesizer) 1.549.- € - System-1 (PLUG-OUT Synthesizer) 499.- € Vermona - TR-09 (Drum-Machine) 469.- € - Vermona '14 Analogsynthesizer (MIDI/CV, mit Arpeggiator) 2.400.- € - TB-03 (Bass-Line Synthesizer) 419.- € - PERfourMER MKII (MIDI, 4-facher Analog-Synthesizer) 1.299.- € - VP-03 (Vocoder) 399.- € - Lancet Mono (monophoner Analog-Synthesizer, Desktop) 459.- € - Aira TR-8 (Drum-Machine, TR-808/909-Clone) 519.- € - Lancet Kick (analoger Drumsynthesizer, Desktop) 249.- € - Aira TB-3 (Touchbassline, TB-303-Clone) 309.- € - Lancet Modular Dock (Erweiterungsmodul für Lancet Mono, 3HE) 149.- € - Aira VT-3 (Voice-Transformer) 209.- € - modular qMI (Quad MIDI-Interface, 3HE) 329.- € - JD-XA (analoger/digitaler Crossover Synthesizer) 1.799.- € - Filter Lancet (analoges Multimode-Filter, Desktop) 359.- € - JD-XI (analoger/digitaler Crossover Synthesizer) 499.- € - DRM 1 MKIII (Drum-Synthesizer) 639.- € - Jupiter-80 (Synthesizer, SuperNATURAL-Synthese) 2.699.- € - Sonstige Vermona Produkte: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop - Juno-DS1 (Synthesizer, 61 Tasten) 699.- € - Integra-7 (Synthesizer, SuperNATURAL-Synthese, Rack) 1.549.- € Waldorf - GAIA SH-01 (virtuell-analoger Synthesizer) 619.- € - Blofeld Keyboard (virtuell-analoger Synthesizer) 699.- € - A-01 (Controller & Soundgenerator) 199.- € - Blofeld Desktop (virtuell-analoger Synthesizer, Desktop) 399.- € - SYS-512 (Dual VCO, 3HE) 376.- € - Pulse 2 (analoger Synthesizer, Desktop) 499.- € - SYS-521 (Dual VCF, 3HE) 376.- € - Rocket (analoger Synthesizer, Desktop) 215.- € - SYS-540 (Dual ADSR & LFO, 3HE) 376.- € - Streichfett (String-Synthesizer, polyphon, Desktop) 249.- € - SYS-530 (Dual VCA, 3HE) 376.- € - nw1 (Wavetable module, 3HE) 299.- € - SYS-572 (Phase Shifter & LFO & Delay, 3HE) 376.- € - mod1 (ADSR, LFO, 3HE) 329.- € - System-500CS Complete Set (Rack&SYS512+521+540+530+570) 2.179.- € - dvca1 (dualer VCA, 3HE) 299.- € - cmp1 (analoger Compressor, 3HE) 299.- € SND - kb37 (Keyboard & Controller für Eurorack Module) 899.- € - ACME-4 (Zentralsteuerung für Sync-/Clock-Signale) 999.- € XAOC Synthesis Technology - Batumi (4-fach Quadratur LFO, 3HE) 269.- € - MOTM E340 (Cloud Generator, 3HE) 375.- € - Belgrad (Multimode VCF, 3HE) 320.- € - MOTM E350 (Morphing Terrarium, 3HE) 399.- € - Karl-Marx-Stadt (Frontend für Doepfer DIY-Synth, 3HE) 289.- € - MOTM E440 (Discrete OTA Filter, 3HE) 375.- € - Kamieniec (Phasenschieber, 3HE) 240.- € - MOTM E580 (Resampling Mini Delay, 3HE) 399.- € - Moskwa (Sequenzer, 3HE) 275.- € - Samara (CV-Prozessor, 3HE) 185.- € The Harvest Man - Sewastopol (Effektweg & Hüllkurvenfolger, 3HE) 170.- € - Stilson Hammer MKII (Step-Sequenzer, 3HE) 709.- € - Tirana (Sequenzer, 3HE) 180.- €

www.hieber-lindberg.de Hieber Lindberg News Hieber Lindberg News

26 SCHMIDT „White“ KORG microKORG S 27

„Oldie, but Goldie“, darf man hier glänzt durch frische Presets und ein schon sagen. 2002 auf den Markt ge- integriertes 2+1 Lautsprecher-System In der zweiten Serie des sagenhaften ins Studio stellen möchte, sollte sich kommen, entwickelte sich der micro- mit Bassreflexkanal. So wird der be- SCHMIDT Synthesizers werden – ne- übrigens beeilen. Nach der aktuellen KORG dank seines professionellen liebte Analog Modeling Synthesizer ben den Modellen in klassischem An- Serie ist wohl endgültig Schluss. Wei- Sounds und praktischen Designs zum und Vocoder auch in den nächsten thrazit – auch einige Stück exklusiv in tere Informationen finden sich unter: weltweit geschätzten Performance- Jahren seine Popularität weiter aus- Weiß gebaut. Wer sich den SCHMIDT www.schmidt-synthesizer.com Synthesizer. Die neue „S“-Version bauen. KORG monologue ® Grp Synthesizer Zugegeben, wir hätten es anders er- 1978. Und wenngleich er dem mini- wartet: Nach dem minilogue tippten logue nacheifert, ist der „mono“ ein wir auf einen Nachfolger namens ma- eigenständiger Synthesizer mit un- A2 xilogue – mehr Polyphonie und grö- verwechselbarem Sound, neuem Voi- desktop|rackmountrackmount ßeres Keyboard, Sie wissen schon. cing und kreativer Klanggestaltung. analog MIDI & CV Doch es war wieder einmal die Exzellente Monosounds zum synthesizer Rechnung ohne den Wirt. Der neue günstigen Preis ... Erhältlich in Deutschland „mono“ ist die kompakte Versi- on des „mini“. Mit der ver- bei kürzten 25er-Tastatur erinnert er vage Hieber Lindberg an den Kult- � Synthesizer inkl. MwSt.,1499 zuzügl. MS-10 anno

Versand ,– Hieber Lindberg News Hieber Lindberg News

28 HARTMANN 20 29 Synthesizer

GRP R24 Sequenzer

Der GRP R24 ist im identischen Ge- Einstellungen lohnt sich natürlich mu- häuse wie der A2 Synthesizer unter- sikalisch – kreative Sequenzen „die- gebracht. Er kann im 19-Zoll-Rack, ser Art“ bekommt man im analogen als Tabletop-Sequenzer oder im 5HE- Sektor selten geboten. Der "20" steht für 20 Jahre Synthesi- Wellensätzen, perfekt zur Erzeugung Modularsystem verwendet werden zer-Design rund um Axel Hartmann digitaler Klangstrukturen oder leb- (DotCom bzw. Moon Modular – inter- Damit der Lohn auch nicht verloren und die Design Box (Ravensburg). Das hafter Soundscapes. Darüber hinaus ner Anschluss ist vorhanden). geht, können Sequenzen auf insge- Basisgehäuse, das ultra­flache Panel können auch Samples wiedergege- samt 64 Plätzen abgespeichert wer- und alle Bedienelemente des Instru- ben werden (der Sample-Speicher Der R24 verfügt über 3x8 Steps, un- den (ein „Muss“ bei diesem Aufgebot ments bestehen aus massivem Alu- ist unter anderen mit den Signature- terschiedliche Abspielmuster (inkl. an Möglichkeiten). Im MIDI-Bereich minium. Die Klangerzeugung stammt Klängen des Neuron Synthesizers ge- Random und Alternate), verschiedene gibt es noch die Besonderheit, dass von Waldorf Music. Sie basiert auf ei- füllt). Luxus-Bedienpanel, Arpeggia- Presets für kreative Step-Abläufe Reihe C als „Velocity“ Reihe verwen- ner virtuell analogen Synthese, deren tor und viele weitere Feinheiten – das (z.B. 1-2-3-2-1, wobei auch eigene det werden kann (CV-Werte = VEL- Ursprünge auf die Legenden Waldorf alles bietet der „20“ zum edlen Preis. Schrittfolgen als „Muster“ abgespei- Werte). Sequenzen werden natürlich Wave / Microwave zurückgehen. Os- 20 silberne und 20 schwarze Instru- chert werden können), 2 zusätzliche parallel über MIDI und CV/Gate aus- zillator 1 bietet die bekannte Wave­ mente werden gebaut. Weitere Info „Functions“ pro Step (FNC1=> Dop- gegeben – man ist im Studio also in table Engine mit den klassischen PPG unter: www.20-music.de pelschlag/Sechzehntel, FNC2=> Drei- jeder Hinsicht flexibel. Fazit: Der R24 fachschlag/Sechzehntel­triole) und viel ist ein leistungsfähiger Step-Sequen- mehr. Die rhythmisch-kreativen Mög- zer, der für den echten Klang-Tüftler lichkeiten sind jedenfalls enorm (und erschaffen wurde. Zusammen mit manchmal sogar etwas zu viel, zuge- dem A2 (s. Seite 38) bildet er eine op- geben). Doch die Arbeit der intensiven tisch sehr begehrliche 2x5HE-Klang- Programmierung und vielschichtigen und Performance-Einheit*.

* Wer auf der Suche nach einem analogen Step-Sequenzer und „nicht“ auf 5HE ange- wiesen ist, der hat zumindest 2 Alternativen im Preissegment um 1800 Euro: Den Se- quentix cirklon (MIDI, CV optional) sowie den Komplex Sequenzer von KOMA Elektronik. Roland System-8 Roland 31 System-8 nspiriert von über vier Jahrzehnten Die Bedienelemente sind absolut so- legendärer Roland-Synthesizer“, so lide. Drehregler, Fader, Pitchbender: I der originale Werbe-Slogan. Das griffig, angenehmer Widerstand, wie klingt zwar sehr nach Marketing-Gag, man es sich wünscht. Die Hartpla- doch zugegeben: Da ist etwas dran! stik-Knöpfe schalten präzise, einzig Performance, Klangvielfalt, Sound- die schwarz-weißen (eingeschal- qualität – alles 1A: Der neue Roland tet: schwarz-grünen) Gummi-Taster System-8 ist ein bemerkenswerter, „schwimmen“ und sind etwas wab- moderner VA-Synthesizer. belig. Insgesamt ist der Gesamtein- druck jedoch sehr gut ... bauliche Tatsache ist, dass man sich mit dem Qualität scheint also wieder an Be- Instrument sehr schnell anfreundet. deutung zu gewinnen. Sehr positiv! Und man stellt mit Genugtuung fest: Konzeptionelle Schwachstellen des Klanglich – nun sind wir beim unmit- JD-XA wurden ausgemerzt. So ist telbaren Thema „anfreunden“ – ist das Display nun in zentraler Posi- man beim System-8 sofort mitten tion direkt vor dem Spieler und die im Geschehen. So unspektakulär es Panel-Oberfläche ist matt und damit scheint, so essentiell ist es: Wenn ein Stück edler (nicht spiegelnd, wir man nach wenigen Minuten die er- danken sehr). UND, sehr wichtig: Der sten der (durchaus sehr brauchbaren) Step-Sequenzer kann über das Key- Presets zu anständigen, vollmun- board (live) transponiert werden. digen „eigenen“ Klängen umgeformt

MONO LANCET

ERLESEN UND KRAFTVOLL IM KLANG. GESCHMACKVOLL UND PRAKTISCH IM FORMAT. ERSTKLASSIG VERARBEITET UND GRENZENLOS ERWEITERBAR DANK MODULAR DOCK EURORACK MODUL.

ELEKTROAKUSTISCHE MANUFAKTUR ERLBACH / [email protected] www.hieber-lindberg.de WWW.VERMONA.COM / +49 37422–40270 Roland System-8 Roland System-8

sitiv. Virtuell analog und dynamisch direkt zugängliches) VEL auf VCF und 32 33 modern, das trifft die Sache auf den VCA, das erweitert die Spiel-Perfor- Punkt. mance natürlich angenehm.

Der ARPEGGIATOR verfügt klassisch über diverse Spielrichtungen und Features, wie man es sich von einem Arpeggiator so erwartet. Einfach wie intuitiv ist auch der STEP-Sequen- zer (mit Lauflicht-Programmierung), wobei Step- und Realtime-Eingabe ebenso vorhanden sind wie Regler für globales GATE und SHUFFLE.

Schnelle“ klassisch bleiben, oder mit Ausgewogene Performance Ein mächtiger UNISONO-Modus, das simplen Handgriffen dynamisch mo- Es ist ja schon ein wenig bescheiden Verarbeiten von externen Sig­nalen, dern auf neue Sound-Suche gehen. formuliert: „ausgewogen“. Da ste- die zusätzliche VOCODER-Einheit Viele Klang-Abteilungen sind „etwas cken komplette Performance-Tools sowie eine eigene Effekt-Abteilung üppiger“ ausgestattet als gewöhn- dahinter, die ein Sammelsurium an runden den Roland System-8 ab. hat – ohne viel Nachdenken, eher in- lich. 3 VCOs mit extra Wellenformen; 40-Jahre-Synthesizer-Erfahrung von-­ tuitiv und spontan, der Lust am Ex- Multi-Mode Filter mit LP, HP und je- seiten Rolands durchaus erkennen perimentieren wegen – so ist es ein weils 24/18/12dB Steilheit; 3 Hüllkur- lassen. Gut möglich, dass das eine gutes Zeichen. Es spricht für den Sy- ven, wobei die dritte (AD) eine spezi- oder andere Feature fehlen mag (z.B. stem-8. elle Pitch-Hüllkurve ist. wäre ein Ribbon-Controller à la JP- 8000 exzellent gewesen), doch was Analog und dynamisch modern Ob man nun mit Preset A-1 (SY vorhanden ist, das passt genau. Und Stimmt. Analog-Klänge gibt es in Hül- JP8000SprSaw) beginnt und in Se- wie so oft, sind es hierbei wieder die le und Fülle (nun, mehr oder weniger kunden aus dem etwas zu stark kleinen Dinge, die ein gutes und stim- alle; virtuell-analog ... das ist klar), modulierten Preset einen knackigen miges Konzept ausmachen. wobei der klassische Workflow (OSC Sequenzer-Sound macht, ob man - Mixer - Filter - Amp) die spontane Preset B-3 (KY Phase EP) wählt und TRANSPOSE, HOLD sowie CHORD Fazit Bearbeitung der Sounds ungemein das ziemlich exzellente E-Piano be- (Memory) sind unmittelbar verfügbar. Alte Vorbilder à la System-700 brau- erleichtert. Ein gewisses Beibehalten tont dynamisch und expressiv spielt Simple, doch unerlässlich wichtige, chen wir gar nicht zu bemühen (ana- alter Standards ist eben doch von (gelingt am System-8 erstaunlich Dinge. Der Pitch/Modulationsbender log bleibt analog), dennoch: Der neue Vorteil, wenn es um Orientierung und gut), ob man nun lieber zum Plug-Out lässt sich via 4 (!) Schieberegler den System-8 ist ein bemerkenswerter Arbeitskomfort am Instrument geht. JUPITER-8 wechselt und sich des Bereichen VCO und VCF sehr nu- moderner „Sofort-Musikmachen-Syn- So gesehen passen die analogen ersten Jupiter-Presets bemächtigt anciert zuordnen. Mit dem robusten thesizer“ (wenngleich wir zwei kon- Sounds und die klassische Arbeits- (einem Sägezahn-Pad, das in der Tat Bender gehen die Filter-Modulations- zeptionelle Anregungen* an Roland weise perfekt zusammen. Das dyna- den vollen/runden/lieblichen Jupiter- performances beispielsweise sehr hätten). Von der Bedienung über den misch Moderne ist im Detail zu finden. Klang vorweist), oder ob man einfach elegant von der Hand. VELOCITY Klang bis zur Performance ist dies ein Variation-Schalter erlauben Klang- wild darauf los experimentiert ... viele ist global an/abwählbar, zudem aber echtes Studio-Instrument mit hervor- Alternativen im Oszillator-, LFO- und der Klang-Erfahrungen am System-8 in den wichtigsten Klangbereichen ragendem Potenzial. Filter-Bereich. So kann man „auf die sind authentisch und durchwegs po- ebenso justierbar. Individuelles (und Theo Bloderer

* Anregung 1: Profi-Synthesizer – „internes“ statt externes Netzteil möglich? Anre- gung 2: Ein Handbuch, das nicht in Endlos-Tabellenform, dafür aber mit Grafiken www.hieber-lindberg.de und Erklärungen mit Musik-Bezug versehen (und gedruckt auf gutem Papier) beiliegt. VERMONA ’14 VERMONA ’14

Regler präsentieren den Signal- ausgabe!), gibt aber zudem seine Ta- 34 35 weg (TUNE-VCO-MIXER-VCF- steninformationen und Sequenzen/ VCA), alle schwarzen Regler Arpeggios auch via CV/Gate nach au- die Modulations- und Perfor- ßen (Mini-Klinke und Normal-Klin- mance-Bereiche (ENV, LFO, ke, sehr schön). Damit lässt sich der VIBRATO, ARP, VELOCITY, ’14 auch hervorragend als Masterkey- EDIT, ...). board für andere Analog­synthesizer einsetzen. Performance Der ’14 ist insofern „be- sonders“, als er der er- ste Komplett-Synthe- sizer (mit Keyboard und diversen Spiel- hilfen) der neuen Fir- ma Vermona ist. Und gleich vorweg: Hier wurde nicht gespart! Konkret verfügt der ’14 über: Die Klangbasis Als moderner Edel-Synthesizer ver- • 44-Tasten mit VEL und AT (Steue- fügt der ’14 über all jene Bausteine, rung von LFO, VCF und VCA). die man von einem „Klang-Monster“ • Exzellente Legato-Features. Je nun mal erwartet. Und während Ver- 14 nach Spielweise können die Hüllkur- mona sich bescheiden auf die Attri- VERMONA' ven ausgelöst werden (oder nicht), bute Bass- und Leadsynthesizer be- bzw. Glide-Übergänge erzeugt wer- schränkt, fügen wir - eventuell sogar den (oder nicht). Der Musiker ist hier an erster Stelle - noch „Arpeggio- ANALOGSYNTHESIZER gefordert und gefragt! Synthesizer“ hinzu. MONOPHONIC BASS- AND LEADSYNTHESIZER • Pitchbend-/Mod-Wheel-Daten können rückseitig als CV-Werte ab­ Klangtechnisch bietet der ’14: er ’14 steht für eine bewegte bringen. Allerdings nicht als Massen- gegriffen werden (zur Steuerung an- Zeit in den Tagebüchern von ware, sondern in einer ­limitierten Auf- derer Synthesizer oder CV-Module). • 2 VCOs und 2 Sub-Oszillatoren D Vermona. Wie kaum ein an- lage von 222 Stück. • Arpeggiator mit Speicherfunktion: • Ext. Audio-In und Noise deres Instrument präsentiert dieser 16 Spiel-Modi (inkl. Alternate und • Crossmodulation und Sync Synthesizer Erfolg und Schicksals- Die Optik Random) sowie 16 Speicher­plätze • VCF mit 12/18/24dB, zudem als schlag gleichermaßen (siehe dazu Sehr geschmackvoll ist die Einheit für eigene Kreationen (Sequenzen) Bonus noch OSC-FM (auf das Interview ab Seite 41). „Stand- von Holz-Seitenteilen und Chassis sorgen für lebendige und spontane Wunsch steuerbar über ENV1) by“ lautete Anfang 2016 die Devise (Metallic-Blau), ebenso geschmack- Performances. Besonders edel sind • 2 Hüllkurven (sehr klassisch) für den neuen Synthesizer. Was tun? voll die Farben der ’14-Regler: Weiß auch die GATE LENGTH Presets • VCA mit extra LFO-Modulation Weitermachen oder das Projekt ru- und Schwarz. Ganz zufällig wurde die (mit Zufallsmodus der Notenlängen). • 2 LFOs (jeweils 0,05-100Hz), hen lassen? Nach gemeinsamen Einteilung hier nicht getroffen, denn • MIDI, USB und CV/Gate. Der ’14 inklusive Random Überlegungen entschied sich Vermo- wer genau hinsieht, erkennt die Idee eignet sich via MIDI als gelungenes • A=440 Hz Testton und ein na, das Instrument auf den Markt zu dahinter wohl sehr schnell: Alle weißen Masterkeyboard (polyphone Noten- Master-Tune Regler

www.hieber-lindberg.de VERMONA ’14

Sound-Frage 1: Sound-Frage 3: Experi­mentelles? 36 Wie ist der Grundsound? Antwort: Crossmodulation, Sync, Antwort: Mächtig und ungewöhnlich. Filter-FM (auf Wunsch über ENV und Mächtig im Sinne der analogen Kraft VEL steuer­bar) sowie 2 LFOs (bis in Manche Dinge (dicke VCOs, schöne Schwebungen, den Audio-Bereich) sprechen wohl für ein „steiles“ VCF), ungewöhnlich im Sinne der Filter-Resonanz. Die ist keineswegs aalglatt und zwitschernd kennt man einfach... wie bei so vielen VCFs, sie ist eher derb, etwas unkalkulierbar, zugleich aber auch spektakulär und frech ... kurz: eine klangliche Bereicherung im Studio.

Sound-Frage 2: Und die Klang-Performance? sich. Zustimmung und klares Kopfni- Antwort: Exzellent. Da der ’14 sehr cken unsererseits. Womit wir im ... sensibel reagiert, braucht man aller- dings etwas Übung, um ihn via Key- Fazit board perfekt zu beherrschen. Doch den Vermona ’14 allen Klangpurist­en gerade das zeichnet ihn aus: die Le- (und Sammlern) als seltenen, beson- bendigkeit, die großartige Dynamik, deren und sehr edlen Performance- die Klangtiefe. Weitere Highlights: Ar- Synthesizer ans Herz legen möchten. peggio- und Sequenz-Performances. Theo Bloderer

Er ist wieder da! Und natürlich immer noch ganz der Alte: keine Presets, kein Schnickschnack. Ok, ein paar spannende Extras sind an Bord... Minimoog Model D – der Synthesizer

•Sounderzeugung 100% vintage

'14 Analogsynthesizer – handgefertigt in Erlbach •Original Holz-/Alugehäuse

Vertrieb für Tel: 07345 2381410 Deutschland/Österreich Fax:07345 2381411 •Extra LFO, CV/Gate-Ins/Outs Untere Bergstraße 19 [email protected] D-89129 Langenau www.emc-de.com •Velocity, Aftertouch, MIDI

Anzeige_MinimoogModelD_HL.indd 1 05.01.17 17:28 GRP A2 GRP38

DESKTOPA2 MIDI / CV-GATE

Manchmal ist im Leben alles richtig. Die Dinge passen, es läuft rund. Solche Momente erlebt man selten. Beispiels- weise dann, wenn ein GRP A2 ins Studio einzieht ...

ugegeben, so handlich, wie er Monsieur Jean-Michel Jarre) ist der MIDI, USB und CV/GATE analoge Clock (Trigger-Signal) speist nun mal ist, dürfte sein Einzug A2 nun erstmals ein GRP für den Das volle Programm. USB-MIDI, zu- auf Wunsch den Arpeggiator und die Z eher bescheiden ausfallen. Von kleinen Platz und für das kleinere dem MIDI (IN/THRU) mit vielen Raf- Geschwindigkeit von Sample/Hold wegen roter Teppich, Trompeten und Budget. Zugleich ist er aber wun- finessen (VEL, AFT, BEND, MIDI- (über MIDI geht‘s natürlich auch). Fanfaren! Von wegen „Monster, das derschön. Seine geschmackvoll ab- CLOCK, etc.), ebenso wie CV- und Soweit also zu den Anschlüssen des sich langsam ins Bild schiebt“. Da gerundeten Holz-Seitenteile und die GATE-IN. Die CV-Control-Buchsen A2, die noch durch PHONES so- muss man schon ein wenig aufpas- beiden leuchtenden „Augen“ (VU- sind in Stereo ausgeführt, mit Be- wie die Ausgänge LEFT und RIGHT/ sen, dass man den A2 nicht ganz Meter) machen ihn zu einem echten legung an der Spitze und am Ring MONO vervollständigt werden. Doch übersieht. Doch sobald die Audioka- italienischen Designer-Stück. (wenn man das ganze Angebot nützen es wäre kein GRP, wäre da nicht ein bel angeschlossen sind, beginnt das möchte). Konkret teilen sich CV FLT/ kleines „Leckerli“ versteckt: Die Au- Studio zu beben und man stellt fest: Desktop oder Rack LFO1 eine Buchse, sowie CV AMP/ dio-Ausgänge schicken in der VCF- klein, aber oho! Alles in Ordnung. Der A2 kann als Desktop-Synthesizer VCO2. So lassen sich Filter-Frequenz, Position DIR(ect) links das Signal des zum Einsatz kommen, wie auch im Lautstärke, „nur“ VCO2 (für Sync- LowPass-Filters raus und rechts das Nach dem GRP A8 (das „Monster, 19-Zoll-Rack. Die hierfür erforder- Effekte) und die Geschwindigkeit von Signal des HighPass-Filters. Noch ein das sich langsam ins Bild schiebt“) lichen Rackschienen sind im Liefer- LFO1 durch externe Signale – z.B. von Wort zu den Factory-Updates. Diese und dem GRP A4 (dem neuen Lieb- umfang mit dabei. Einfach Holz ge- anderen Synthesizern, Modularsy- werden mittels Micro-SD Karte „im“ lings-Performance-Synthesizer von gen Metall wechseln und schon ist stemen oder Sequenzern (Stichwort GRP A2 bewerkstelligt (und nicht – Elektro-Pop-Altmeister-Le-Grand- der A2 im Rack gut versorgt. GRP R24) – steuern. Eine zugeführte wie irrtümlich gedruckt – via USB).

www.hieber-lindberg.de GRP A2

VCOs, VCFs und mehr auch schön, doch das ist eine ande- 40 Nach all der Einleitung nun der Kern re Geschichte). Schließlich noch die 41 in Kürze: 2 vollmundige Oszillatoren Fetisch-Ecke für Experimentalisten: (mit PWM und Super-Saw!) sorgen für Ring-Modulator, Sample/Hold, Noi- das Beben im Raum. Sync, Crossmo- se, Portamento, Loop-ADSR, 2 LFOs dulation und all die anderen Modula- (wobei LFO Nr. 2 ein ganz schlimmer tionsroutings sind für einen GRP oh- Fuchs ist, doch das sprengt hier nun nehin selbstverständlich (die 11-fach endgültig den Rahmen). Wahlschalter sprechen hier für sich). Alles geht – mehr oder weniger – mit Arpeggiator allem, kurz gesagt. Kurz: Großes Kino! Analoger Mon- ster-Klang und rhythmische Groove- Machine – das Leben ist manchmal „ideal“. Mit diversen Funktionen der großen GRP-Sequenzer (aus A8/A4) versehen, ist der Arpeggiator die pure VERMONA:VERMONA: Lust am Musik-Machen. Eine schlaue Lösung von GRP, da ein Step-Se- Synthesizer-SchmiedeSynthesizer-Schmiede mitmit KULTKULT quenzer beim A2 selbstredend „kei- nen“ Platz gefunden hätte (und ne- benbei der neue GRP R24 für diese „Das“ VCF bedeutet eigentlich „die“ Aufgabe vorgesehen ist). INTERVIEW. Begeistert vom '14 Analogsynthesizer, haben wir VERMONA VCFs, da es – wie gesagt – tatsäch- um einen kleinen Blick „hinter die Kulissen“ gebeten. Thomas Haller von lich getrennt und im Stereo-Betrieb Der ideale Analogsynthesizer? HDB electronic hat uns Rede und Antwort gestanden ... (DIR) arbeiten kann. „Multi-Mode“ Unerwartet (was sollte nach einem A8 bedeutet übrigens LP, HP, BP sowie und A4 noch Großes kommen?) ist der Hallo Thomas! Nach intensiver Entwicklung Konzept, probieren erste Schaltungen aus, NOTCH (unser Liebling, es klingt wie GRP A2 aus unserer Sicht DER ideale und langer Vorbereitung ist der VERMONA entwerfen die ersten Leiterplatten, schmeißen ein ). DIST(ortion) fettet den di- Analogsynthesizer aus Italien. Nicht ’14 Analogsynthesizer nun erhältlich. Habt Dinge über den Haufen und designen sie neu, cken Klang noch auf (was allerdings einfach, weil wir das quasi-modulare ihr mit diesem Tasten-­Synthesizer für euch bis schließlich ein erster Prototyp entsteht. selten nötig ist), und die zugehörige Soundkonzept von GRP sehr schät- Neuland betreten? Ist es so gelaufen wie Als kleine Mannschaft arbeiten wir nicht kon- ADSR Hüllkurve verfügt – großer Bru- zen, sondern weil Klang, Ausstattung, geplant? tinuierlich an einem Projekt. Es ergeben sich zwischendurch immer wieder Wartezeiten, die der GRP A4 lässt grüßen – über eine die weitreichenden Möglichkeiten der Die Antwort auf beide Fragen lautet „Ja“ und die Entwicklungszeit verlängern. Gut Ding will LOOP-Funktion. Performance, die praktische Größe, „Nein“. Dank unserer langen Erfahrung in der Weile haben. die hochwertige Verarbeitung sowie Musikelektronik haben wir mit dem ’14 Ana- Die Tatsache, dass wir das Instrument „’14 Der VCA muss sich mit einer AD/AR der faire Preis den A2 zum perfekten logsynthesizer kein Neuland betreten. Die Analogsynthesizer“ getauft haben, die ersten begnügen (kein Platz für eine gan- Synthesizer machen. Schließlich geht praktische Umsetzung stellte uns jedoch vor Exemplare aber erst im November 2016 ver- neue Herausforderungen. Die Lagerung aller schickten, deutet darauf hin, dass nicht alles ze Hüllkurve, es tut uns leid), ganz es in der Musik ja um Qualität. Und Einzelteile, die Montage, Prüfprozesse und nach Plan verlief. Im Februar 2015 verstarb nach dem Vorbild des legendären die bietet der A2 auf allen Ebenen. Dauertests bis hin zur Verpackung nehmen unerwartet mein Vater, Bernd Haller. Die Elek- ARP-2600 (nun, GRP-2600 wäre ja Theo Bloderer viel Platz in Anspruch. Ein paar Lancets oder tronik des ’14 Analogsynthesizers stammte Eurorack-Module herzustellen ist deutlich ein- komplett aus seiner Feder. Das Projekt war zu facher. Die Herangehensweise bei der Ent- diesem Zeitpunkt zwar schon sehr weit fort- wicklung war nicht anders als bei anderen geschritten, wir gaben aber zunächst anderen VERMONA Geräten. Im Schnelldurchgang: Dingen Vorrang und legten den Synthesizer Wir beginnen mit einer Idee, entwickeln ein erstmal auf Eis.

www.hieber-lindberg.de VERMONA Interview VERMONA Interview

Der ’14 Analogsynthesizer mutiert schon um sie, im Rahmen des analog machbaren, Ist es in irgendeiner Weise für euch proble- den ebenfalls bei uns im Haus durchgeführt, 42 jetzt zum „Sammler-Instrument“. Er kostet auf exakt eine Oktave nach oben und unten zu matisch, dass noch alte VERMONA-Geräte bis schließlich das fertige Gerät oder Modul 43 etwas mehr als ursprünglich prognosti- justieren. Das macht den Klang nicht besser, aus den 80er-Jahren im Umlauf sind? An verpackt und verschickt wird. ziert, wird dafür aber auch in einer limi- den Umgang mit dem Instrument aber intui- sich ist das ja ein gutes Zeichen,­ aber na- tierten Auflage von 222 Stück hergestellt. tiver und vorhersehbarer. türlich sind es nicht „eure“ Instrumente im Was ist die Idee dahinter? eigentlichen Sinn ... Namensgeber des Instruments war das Der Synthesizer war als „Jubiläums-Instru- Firmenjubiläum anno 2015 … 14 Jahre zu- Das ist nicht problematisch und in gewisser ment“ geplant. Die Idee einer Limitierung vor wurde die „neue“ Firma VERMONA ins Weise fühlen wir uns den alten Geräten auch schwebte uns schon von Anfang an im Hinter- Leben gerufen. Kannst du uns etwas zur verpflichtet. Häufig bekommen wir Reparatu- kopf vor. Damit wollen wir dem Kunden einen alten wie neuen Geschichte von VERMO- ranfragen, können aber leider keinen Service zusätzlichen Wert mitgeben. Da wir auch nicht NA erzählen? Die Ursprünge liegen ja in dafür bieten. Wir haben keine Ersatzteile und mehr als 10, maximal 15 Geräte im Monat fer- DDR-Zeiten … Reparaturen übersteigen bei den meisten tigen können, haben wir mit 222 Exemplaren Geräten den Zeitwert um ein Vielfaches. erst mal gut zu tun. Über die alte Geschichte von VERMONA kann Wir haben auf unserer Homepage eine ich leider nicht allzu viel erzählen. VERMONA „Heritage“-Sektion und stellen dort Bedie- (oder vielmehr die Klingenthaler Harmonika- nungsanleitungen und Service-Unterlagen für werke) waren zu DDR-Zeiten ein sogenannter einige der alten Geräte zum Download zur Ver- Volkseigener Betrieb (VEB) und elektronische fügung. (Diese wurden uns freundlicherweise Tasteninstrumente, Verstärker und Lautspre- von Lutz Würmer zur Verfügung gestellt.) cherboxen waren nur ein kleiner Teil dessen, was hergestellt wurde. Bernd Haller, Lothar VERMONA ist – im Gegensatz zu den Glo- Dietrich und Thomas Buchheim lernten sich bal Playern am Markt – eine überschaubare dort in der Entwicklungsabteilung kennen und und, wenn wir so sagen dürfen, durchaus hatten schon damals den Wunsch, eigene zurückhaltende, ja, noble Firma. Die Pro- Ideen, fernab vom vorgegebenen 5-Jahres- duktpalette konzentriert sich auf einzelne plan, umzusetzen. Leider war das in der DDR Modelle, auf bestimmte Nischen. Ist das Der seit gut 20 Jahren anhaltende Ana- Was sagst du zum Instrument? Hast du ei- eben nicht möglich. von Vorteil? Worin liegen die Stärken des log-Boom der „neuen Generation“ scheint nen ’14 Analogsynthesizer zu Hause? VER- Unternehmens? der­zeit einen Höhepunkt zu erreichen. MONA hat sich ja mit dem PERfourMER Wie kann man das noch toppen? Wie ist MKII und dem Mono-Lancet einen sehr Wir fühlen uns wohl mit den Produkten, die wir deine Einschätzung? Es überrascht doch respektablen Namen gemacht. Wie wür- entwickeln und herstellen dürfen. Unsere aktu- sehr, dass der Markt für Analogsynthesizer dest du den ’14 Analogsynthesizer hierzu elle Produktpalette umfasst sowohl Einzelge- offen­sichtlich noch nicht gesättigt ist … vergleichen? räte als auch Eurorack-Module und -Zubehör. Das ist ein schöner Mix und lässt sich von uns Muss man das denn toppen? Die derzeitige Ich bin vom ’14 Analogsynthesizer begeistert gut bewältigen. Zu unseren Stärken gehört es, Vielfalt an Synthesizern, Effekten und vor al- – wäre ja auch schlimm, wenn nicht. Zu Hau- Produkte mit optimalem Zusammenspiel von len Eurorack-Modulen ist gut für den Anwen- se habe ich allerdings keinen. Wiederum habe Bedienbarkeit und Funktionsumfang zu ge- der. Jeder kann das für sich beste Instrument, ich das Privileg, jedes Exemplar final durch- stalten. Wir legen großen Wert auf Musikalität das vielversprechendste Modul in nahezu al- zuspielen und einzupacken. Ich bekomme und Qualität, sowohl bei der elektronischen len Preiskategorien aussuchen und käuflich also genügend Zeit mit dem ’14 Analogsyn- Nach der Wiedervereinigung haben sich die als auch technischen Umsetzung. erwerben. Ob und wie lange das so weiter thesizer. PERfourMER MKII und Mono Lancet drei selbstständig gemacht und die Firma HDB geht, kann ich nicht sagen. Aber: Selbst in sind ganz klar mit dem ’14 Analogsynthesizer electronic gegründet. Nach ein paar Umwegen Alle VERMONA-Produkte sind durch und Zeiten von Musik-Streaming und MP3 gibt es verwandt. Alle drei Instrumente basieren auf sind sie Mitte der 90er wieder in der Musik­ durch „Made in Germany“, korrekt? Plattenspieler und Menschen, die auf ­Vinyl ähnlichen Schaltungen und können ihre Zu- elektronik gelandet und durch glückliche Um- schwören. Wahrscheinlich wird es auch in sammengehörigkeit auch klanglich nicht ver- stände gelangte der Markenname VERMONA Ja. Alle VERMONA-Produkte fertigen wir in Zukunft immer Analogsynthesizer geben. Wir bergen. zu uns. 2001 war der DRM1 MKII das erste unserer „Elektroakustischen Manufaktur“ in hoffen und arbeiten also darauf hin, auch in Produkt, welches wieder unter VERMONA er- Markneukirchen/Erlbach. Wo wir können, schwächeren Zeiten noch unserer Ideen um- Beim ’14 Analogsynthesizer haben wir an vie- schien. Das alte und das neue VERMONA ha- setzen wir auf Zulieferer aus unserer Region setzen zu dürfen. len Stellen noch etwas „gefeilt“. Beispielsweise ben also nicht wirklich viel miteinander zu tun, und Deutschland. Die Herstellung beginnt bei gibt es bei den Reglern für die Grobstimmung obwohl ein paar der alten Entwicklungen von uns mit dem Bestücken der Leiterplatten. Die Danke, Thomas – wir wünschen Dir und der Oszillatoren zusätzliche Abgleichpunkte, den Machern der aktuellen Geräte stammen. Montage der Geräte und sämtliche Tests wer- VERMONA weiterhin alles Gute!

www.hieber-lindberg.de Vintage Synthesizer Ecke Vintage Synthesizer Ecke Yamaha CS-30/L E&MM Spectrum 44 45 Hersteller: Yamaha, Japan Hersteller: E&MM / Maplin, UK 2-VCO Synthesizer 2-VCO Synthesizer Baujahre 1977-1981 Baujahre 1981/82

Besonderheiten Besonderheiten

. 2 VCOs, 2 VCFs, 2 VCAs, 3 ADSR . War nur als Bausatz erhältlich . VCFs sind MultiMode-Filter (!) – LP / BP / HP . 2 VCOs, 2 ADSR, LFO, VCF (LP/BP/LBP) . LFO, S/H, Noise, Ring-Modulator, 8-Step Sequenzer . Ring-Mod, Sample/Hold, Noise, FM und Sync . Mit der beste „Vintage“ Effekt-/SoundDesign-Synthesizer . Mini CV-Patchbay, frei zuweisbarer Joystick-Controller . Enorme Modulations- und Routing-Möglichkeiten, allerdings sehr . CEM-Chips: ENV/3310, VCF/3320, VCA/3330, VCO/3340 kryptische Bedienung (VCO-Wellenformen werden bei VCFs eingestellt, . Theoretisch einer der schönsten Analog-Synthesizer: sehr flexibel, VCF-Arten bei VCAs, ENVs: A bis E, etc.); CS-30L hat keinen Step-Sequenzer sämiger Klang, gutes Interfacing; bauliche DIY-Qualität aber fragwürdig

Roland SH-2 Korg 700/700S

Hersteller: Roland, Japan Hersteller: Korg, Japan 2-VCO Synthesizer 1-VCO bzw. 2-VCO Synthesizer Baujahre 1979-1982 Baujahre 1973/74–1979

Besonderheiten Besonderheiten

. 2 VCOs plus Sub-Osz, VCF, VCA, ADSR . Ungewöhnliches Design . 37-Noten-Keyboard (größer als SH-1 / SH-09) . „Chorus“ (Pulse-Width-Modulation) . Sehr kraftvoller Grundklang (VCO-Detuning, Sub-Osz) . Paralleles Doppel-VCF: LowPass / HighPass . Kein Osz-Sync, identische VCO-PWM, nur eine Hüllkurve . 700S verfügt über 2 VCOs und Ring-Modulator . Trotz Einschränkungen einer der besten Roland SH-Synthesizer . Sehr eigenständiger Klang: flexibel und experimentell . Schnelle und flexible Performance, Pitch-Bending „nur“ eines VCOs . Klein, aber fein! Einer der Lieblings-Synthesizer des japanischen möglich (manuelles „Ziehen“ von Schwebungen/Intervallen), VCF-Bending Musikers Kitaro; kein CV/Gate (Nachrüstung – Kenton Kit – möglich)

www.hieber-lindberg.de Vintage Synthesizer Ecke Vintage Synthesizer Ecke Sequential Prophet-10 Roland VP-330 46 47 Hersteller: Sequential, USA Hersteller: Roland, Japan 10-stimmiger 20-VCO Synthesizer Vocoder-/String-/Vocal-Synthesizer Baujahre 1980-1984 Baujahre 1979/80

Besonderheiten Besonderheiten

. Sequenzer, Doppel-Keyboard . Rauer HUMAN VOICE Sound . Modes: Single, Double, Alternating . Unübertroffen charakterstarker Vintage-Klang . Kassetten-Interface für den Sequenzer . 2 Versionen, die sich optisch (große Kippschalter bei . 2 unabhängige Prophet-5 Synthesizer im Paket Version 1 – siehe kleines Bild) wie technisch unterscheiden . Riesig und teuer – nur 600 Exemplare wurden gebaut . Sehr begrenzte Vocoder-Funktionen (keine Anwahl der Frequenz- . Zu groß, um im Sitzen bequem bedienbar zu sein (hintere bänder möglich), dennoch enorm musikalischer Klang; Stereo-Chorus Panel-Regler lassen sich kaum erreichen); technisch etwas anfällig . Analoge String-, Chor-, Vocoder-Sounds vom Feinsten; MIDI-Nachrüstung möglich

Yamaha CS-50/60 Moog

Hersteller: Yamaha, Japan Hersteller: Moog, USA 4-/8-stimmiger Synthesizer Vollpolyphoner (!) Synthesizer Baujahre 1977-1980 Baujahre 1975-1980

Besonderheiten Besonderheiten

. Reduzierte Versionen des legendären CS-80 . 71-stimmig (über Frequenz-Teiler) . Identische Klangerzeugung – typischer CS-Sound . 8 Presets und VAR (frei einstellbarer Sound) . CS-50: 4 Stimmen und verkürzte Tastatur (4 Oktaven) . Alle Regler in direkter Reichweite / Nähe des Keyboards . CS-60: 8 Stimmen, 5 Oktaven, Ribbon, 1 „Speicherplatz“ . Anschlagdynamische Tastatur, optionales Polypedal (Fußschweller) . Expressiver, monoph. Aftertouch (auf VCF, VCA, LFO-Intensität) . Verwirrende Terminologie: Polymoog Synthesizer wurden auch Polymoog . Optik gewöhnungsbedürftig („Orgel-Charakter“); 1A-Verarbeitung; Keyboard genannt; es gab allerdings ein eigenes Polymoog Keyboard (ab 1978, fantastischer Klang (stufenloser Ring-Mod., etc.); für LIVE-Keyboarder mehr Presets und weniger Regler); Polymoogs sind technisch eher unzuverlässig

www.hieber-lindberg.de Synthesizer D-80331 München D-80331 15 Sonnenstraße

www.hieber-lindberg.de 0049/(0)89/55146-116 Tel: Guide 2017 Guide

[email protected] www.hieber-lindberg.de Synthesizer Guide Nr. 8