Synthesizer 1 Guide 2019 Guide Nr. 10 Guide Nr.

Sonnenstraße 15 Tel: 0049/(0)89/55146-116 D-80331 München www.hieber-lindberg.de www.hieber-lindberg.de Synthesizer www.hieber-lindberg.de [email protected] Vorwort

Waldorf Quantum Seite 4 Liebe Synthesizer-Freunde! 2 8-stimmiger Hybrid-Synthesizer 3 10 Jahre Synthesizer Guide: Zeit für einen kleinen Rückblick – und für ein paar Moog Grandmother Seite 8 allgemeine Gedanken rund um Synthesizer. Dass der Elektronik-Markt seit vie- Semi-modularer Analog-Synthesizer len Jahren­ (Jahrzehnten!) boomt, ist erfreulich. Speziell der Modular-Bereich hat für einen beachtlichen Zuwachs an Usern in der Synthesizer-Gemeinde gesorgt. MiniBrute 2 / 2S + RackBrute Seite 12 ­Musikelektronik für alle: Diese Vision ist wahr geworden, nunmehr Realität. Heute 2-VCO Analog-Synthesizer + Eurorack-Rahmen mehr denn je, wo vom kleinen Taschen-Modular-Synthesizer (volca modular) bis hin zum polyphonen Analog-Synthesizer (Moog ONE) ein breites Spektrum an In- Korg volca modular Seite 16 strumenten verfügbar ist. Zugegeben, der Modular-Boom geht etwas zurück. Kein Wunder, hat dieser Bereich doch einen jahrelangen Höhenflug erlebt. So pendelt Micro sich das Verlangen nach Eurorack-­Modulen nun auf ein – wenn man es so sagen­ darf – „natürliches“ Maß ein. Und schafft Freiraum für neue, kombinierte und be- Hieber Lindberg Shop Seite 21 sonders live-taugliche Konzepte. Wie die Verknüpfung von Mono-Synthesizern Preisliste Synthesizer / Modularsysteme / Module und Modularsystemen. Stichwort Arturia Mini­Brute 2 /2S mit RackBrute, alles im

gemeinsamen, handlichen Klappsystem. Ein ähnlich spannendes Team haben wir Hieber Lindberg News Seite 28 in der Kombination Waldorf kb37 und GRP ­Eurorack Module gefunden. Flexible Moog One, Arturia MicroFreak, Vermona Performance gekoppelt mit feinstem analogen Sound, darum geht es. Um edle fourmative Contours, Roland TR-8S, Korg minilogue xd, Moog Sirin Systeme, die weniger durch ihre Größe, wohl aber durch ihren herausragenden Klang und einem „Crême-de-la-Crême“ an analoger Technik punkten. Die Zeichen 10 Jahre Synthesizer Guide Seite 32 der Zeit stehen gut, dass solch qualitativ hochwertigen ­Synthesizer- und Eurorack- Übersicht zu den einzelnen Ausgaben Kombinationen künftig vermehrt den Markt beleben. In diesem Sinne: Viel Spaß mit dem Synthesizer Guide 2019, euer Martin Machwitz mit Team Modular Bereich Seite 35 Mutable Instruments Stages, Endorphin.es Blck_Noir, Doepfer A-142-2 Dual Env. Contr. VCA, Roland 510 Synth Modul (System-500)

Modular Bereich Seite 40 GRP Eurorack Module

Vintage Synthesizer Ecke Seite 44 Monophone Instrumente Polyphone Instrumente

Hieber Lindberg Synthesizer Guide Nr. 10, Ausgabe 2019 . Impressum . Für den Inhalt verantwortlich: Andreas Dick, Helmuth Klein, Stefan Leberfinger, Martin Machwitz, Theo Bloderer. Herstellung: Sterndruck. ­Copyright (c) für alle Beiträge: Musikhaus Hieber Lindberg GmbH . HRB München 148764 . Sonnenstraße 15 . D-80331 München­ . Tel: 0049/(0)89/55146-116 . [email protected] . www.hieber-lindberg.de

Bildrechte. Andreas Lenz von Ungern-Sternberg / Hieber Lindberg (Moog Grandmother), Alex4 ­(Doepfer 142-2, Endorphin.es Blck_Noir), Arturia (microFreak, MiniBrute 2S, BruteBag), Korg&More (volca modular, minilogue Stefan Martin Theo xd), ­Mutable Instruments (Stages Modul), (Moog One, Sirin), Roland Corp. (TR-8S, System-500 / Leberfinger Machwitz Bloderer 510 Synth-Modul­), Theo­ Bloderer (Vintage Synthesizer Ecke, Waldorf Quantum, Waldorf kb37 + GRP Eurorack- Module, MiniBrute 2/RackBrute), Richard Lawson / RL Music (Bild-Ergänzungen­ zur Vintage Synthesizer Ecke), ­Vermona (fourmative Contours Modul).

www.hieber-lindberg.de WALDORF Waldorf Quantum 4 leistungsfähigem Touch-Display – ist 5 sicher eines der ganz großen Marken- zeichen des Waldorf Quantum. Einzig QUANTUM rund um die Tastatur möchten wir leise Kritik anbringen, ist das Keyboard des SYNTHESIZER Quantum doch (leider) nicht jene ex- zellente Fatar-Tastatur mit aufgerauter Oberfläche, wie man sie in anderen hochwertigen Synthesizern vorfindet.

Vier Syntheseformen Kommen wir gleich zum Kern. Quan- tum ist 8-stimmig bei 3 Oszillatoren pro Stimme. Die vier Syntheseformen Waveform / Wavetable / Particle / Resonator bilden sicher das Herz- stück des Instruments. Hinzu kommt ein doppeltes analoges Filter und der mehr! schon erwähnte Digital Former mit Es dürf- Kammfilter, Hoch-, Tief- & Bandpass te kaum einen sowie Notch-Filter (Nave, Largo oder erfahrenen Sound- PPG Modelle), Bit-Crusher und Drive. Spezialisten geben, der am Quantum „nicht“ etwas Neues für sich entdeckt. Womit auch schon gesagt ist, dass sich die- ser Synthesizer in erster Linie an Tüftler und Klang-Forscher richtet.

Großzügiges Design Wie nicht anders zu erwarten, liefert Ein „wahrer“ Waldorf allererste Qualität. Muss es Synthesizer im ja auch, sprechen wir hier doch von unmittelbaren Sinne einem 4000-Euro-Instrument. Das Axel des Wortes – ein Instru- Hartmann-Design ist ausgewogen und Natürlich darf die für Waldorf typische ment, das zur Herstellung von bietet sofort maximalen Überblick. Da- Modulationsmatrix nicht fehlen. Dem synthetischen Klängen bzw. Verän- bei ist die (sichtbare) Hardware jedoch vorausgehend seien noch 6 LFOs und derung (Deformierung) von Audio- nur „ein“ Aspekt des Designs. Für den ebenso viele Hüllkurven erwähnt. Zu- Material gedacht ist wie kein zweites Musiker ist die (unsichtbare) Benutzer- rück zur Matrix: 40 (!) Modulationszu- r ist einer der wenigen „ech- Gerät. Wieder einmal zeigt Waldorf, führung mindestens ebenso wichtig. weisungen können gemacht werden. ten“ Boliden unserer Zeit: Der dass es technologisch ganz vorne Diese spezielle Kombination von edler Wobei sich beim Quantum fast alles E Waldorf Quantum. Ein Edel- mitmischt – Granular Synthese, Digital Hardware bzw. gelungener Software – beeinflussen / modulieren lässt. Ganz Hybrid-Synthesizer Made In Germany. Former, Komplex Modulator und vieles der Programmierung via Knöpfen und „gewöhnliche“ Frequenz-Modulationen

www.hieber-lindberg.de Waldorf Quantum Waldorf Quantum

6 und Filter-FM-Effekte sind dabei noch U-Bahn, Tram oder Fahrrad? live aufnimmt. Dieses Material kann mentelles, Exotisches und – bei Ausrei- 7 der kleinere Hokuspokus. Wavetable Quantum erlaubt die freie Festlegung nun wieder als Basis zur weiteren zung aller Möglichkeiten – Neues. Position, Waveform Warp, Particle Tra- bzw. Änderung des Signalflusses. Os- Klang-Veränderung verwendet und vel, Resonator Exciter, Attack / Decay zillatoren zuerst in die analogen Filter z.B. durch die Granular-Synthese ma- / Sustain / Release, Volume, Pan, LFO und dann in den Digital Former, oder nipuliert werden. Via SD-Karte lassen Speed, Komplex (Modulator) Blend umgekehrt? Alle Oszillatoren direkt sich zudem weitere Samples einlesen und und und: Die Modulationsziele auf den Amplifier, oder Osc 1 auf den – zusätzlich zu dem im Quantum vor- sind schier unendlich. Amp, Osc 2 auf die analogen Filter, handenen Sample-Material ... und das Osc 3 auf den Digital Former? Ring- alles in Kombination mit den (ihrer- Modulation zwischen den Oszillatoren seits wiederum äußerst umfassenden) – und wenn ja, zwischen welchen? Wave­table / Waveform / Resonator Syn- Signalweg direkt auf die MAIN- oder these-Arten. Das Potenzial ist enorm! doch auf die AUX-Ausgänge, oder auf beides? Sollen die Filter parallel arbei- Bis ins kleinste Sound-Partikel ten? (Fast) alles ist möglich ... Langeweile wird am Quantum nie auf- Fazit kommen. Müsste man doch 500 Jahre Quantum ist ein Instrument für den Von Rameau bis Re-Sampling alt werden, um all die Möglichkeiten Synthesizer-Kenner. Diese „akustische Tja, die Stimmung. Muss es immer die des Instruments zu erkunden. Doch Goldmine“ stellt eine hervorragende temperierte Stimmung („Equal“) sein? Pausen benötigt es trotzdem, ab und – und sehr markante – Ergänzung im Vierteltöne? Kein Problem. Rameau, an. Nicht ganz untypisch für Waldorf, Studiobetrieb dar. Die Kombination Der massiven Klangsynthese nicht ge- Vallotti (wer kennt ihn, den spätbaro- ist der Klang eher hart und – wenn man der hochsynthetischen, teils stark ex- nug, gibt es auch eine ebenso massive cken Komponisten und Musik-Theore- so will – etwas schrill. Was nicht ohne perimentellen Quantum-Klänge mit Effekt-Sektion mit 5 „Slots“. Und kla- tiker aus Italien?), pythagoräische Stim- Reiz ist, aber das Ohr kann schnell er- anderen Synthesizern bzw. Klanger- rerweise dürfen weder Arpeggiator mung oder eine der eigenen, selbst müden. Dennoch ist die Fülle an Klang- zeugern ergibt jene vielschichtigen, noch Sequenzer fehlen. Echte Multi- festgelegten Skalen? Der Quantum ist möglichkeiten und die Flexibilität der organischen Sound-Texturen, die man Timbralität ist zwar nicht vorhanden, (auch) in diesem Bereich sehr flexibel. Sounds beeindruckend. Und eine mu- im Studio oft jahrelang zu erzeugen doch können 2 Sounds übereinander sikalische Bereicherung. Speziell die versucht – und nun ohne große Mühe gelegt werden (Layer), was auch in Hin- Als speziellen Bonus bietet Quantum Klang-Deformierung bis ins kleinste zuwege bringt. Quantum sei Dank. blick auf Stereo-Klänge von großer Be- einen Audio-Recorder, der das gera- Sound-Partikel ist Garant für unzählige deutung ist. de statt findende Klang-Geschehen Nicht-Mainstream-Sounds. Für Experi- Theo Bloderer 8 MOOG GRANDMOTHER SEMI-MODULARER ANALOG-SYNTHESIZER

Das waren doch unvergessliche Momente, als uns Großmutter ihre selbstgemachte Torte mit bunten Verzierungen auftischte! Nun, in jene „guten alten Zeiten“ fühlt man sich auch beim Betrachten des Moog Grandmother zurückversetzt ...

enn irgendwie erinnert das Design an alte Bekannte: Ein D wenig Prodigy und Rouge ge- paart mit Sonic-Six – verpackt in einem schwarzen, sehr robusten Kunst- stoffgehäuse. Doch was verbirgt sich hinter der Retro-Look-Fassade des Grandmother? Etwa ein „Old School“ besseren Überblick, sondern erleich- Synth? Nein, keineswegs. Schon beim tern auch einen gezielten Zugriff auf ersten Anspielen überzeugt der bun- alle Parameter bei diffusem Licht – te Synthesizer mit voluminösem und Stichwort Bühnentauglichkeit. Wie bei Zwei sehr stimmstabile Oszillatoren modernem Klang. Zudem lassen sich Moog nicht anders zu erwarten, sind mit den Wellenformen Sägezahn, Drei- über die Patchfeld-Optionen und da- sämtliche Potentiometer und Schalter eck, Rechteck und schmale Pulswelle fähigen Grundklang ist die alte Dame mit über die Koppelung an Eurorack- verschraubt und vermitteln ein solides bilden das beeindruckende Klang- natürlich mit dem klassischen 24dB Systeme komplexe Sound-Kreationen Drehgefühl. Einzig der sehr leichtgän- fundament des Grandmother. Die für Moog Tiefpassfilter ausgestattet, mit verwirklichen. Ganz am Puls der Zeit! gige Sustain-Fader lässt unserer Mei- Moog so typischen druckvollen Bass- eigener Resonanz, Keyboardtracking nung nach etwas zu wünschen übrig. und fetten Lead-Sounds meistert das sowie positiver und negativer Envelo- Neben den beiden sehr erfolgreichen Links neben dem Keyboard sind die Instrument mit Bravour, schneidende pe-Amount. Aber damit nicht genug, Desktop-Synthesizern Mother-32 und typischen Moog-Wheels (Pitchbend- Sync-Sounds erreicht man üben den der Moog-Oma wurde noch ein regel- DFAM erweitert Moog seine kleine und Modulationsrad), ein Glide-Regler nicht ganz unauffälligen (roten) Sync- bares (nicht spannungsgesteuertes) Modular-­Serie also mit dem Grandmo- sowie Bedienelemente zur Steuerung Button. 6dB Hochpassfilter spendiert, was die ther, einem semi-modularen Analog- des Sequenzers und Arpeggiators Möglichkeiten einer flexibleren Klang- Synthesizer mit gut spielbarer und platziert. Alles in allem erleichtert die Via Mixereinheit lassen sich beide gestaltung nochmals erweitert. Das velocityfähiger 2,5 Oktaven-Tastatur. vorbildliche und recht übersichtliche Oszillatoren (oder zwei externe Audio­ Hochpassfilter ist übrigens nicht im Die farblich abgestuften Modul­felder Anordnung sämtlicher Parameter die signale) sowie ein Noisegenerator hin- Signalweg verkettet, sondern muss auf dem Panel dienen nicht nur dem Klanggestaltung erheblich. zu mischen. Für den durchsetzungs- gepatched werden. So lassen sich je-

www.hieber-lindberg.de Moog Grandmother

10 doch – exzellent! – die Signale beider Abspielrichtung verändern und eine Oszillatoren unabhängig voneinander nachträgliche Editierung ist ebenfalls filtern/bearbeiten. Eine schnelle (über möglich. Einfach und effektiv! Auch für die Patchbuchse auch invertierte) Hüll- den Einsatz im Studio ist Grandmother kurve mit Attack, Decay, Sustain und bestens gerüstet. Rückseitig befinden sich der kombinierte Ausgang für Main/ Headphone-Out, ein (zusätzlicher) Au- dio- und Reverb-Ausgang für bereits bestehendes analoges Equipment mit Pegel +/- 5 Volt, des weiteren drei Steu- erungseingänge mit Clock, Reset, On/ Off-In sowie ein Clock-Out. MIDI- und USB-Buchsen sorgen schließlich noch für den Austausch von MIDI-Daten.

Fazit Release eignet sich hervorragend für Der auf den ersten Blick etwas schlicht pulsierende Sequenzer-Lines, aber wirkende Grandmother verbirgt weit- auch für flächenartige Klangverläufe. aus vielfältigere klangliche Möglich- Des weiteren bietet Grandmother ei- keiten unter seiner Haube als erwar- nen eigenen LFO mit 4 Wellenformen tet. Dieser Synthesizer überzeugt auf zur Tonhöhen- und Filter-Modulation, einen patchbaren S/H-Generator so- wie einen Regler für die Intensität der Pulsweitenmodulation beider Oszilla- toren. Ein weiteres Highlight ist der in- tegrierte Federhall. Besonders in Kom- bination mit flächigen Sounds und im Drone-Modus des VCAs lassen sich damit die so typischen nostalgischen 70er-Jahre-Klänge realisieren. Zudem RealisiereRealisiere deinendeinen SoundSound lässt sich der Federhall separat (bzw. eigens) zur Veredelung externer Audio­ ganzer Linie mit einem exzellentem PeakPeak istist einein achtstimmig-polyphonerachtstimmig-polyphoner Desktop-SynthesizerDesktop-Synthesizer mitmit dreidrei Oxford-OszillatorenOxford-Oszillatoren signale nutzen. Grundklang, gepaart mit erstklassigen propro Stimme. Stimme. Neben Neben den den analog-klingenden analog-klingenden NCOs NCOs (Numerically-Controlled (Numerically-Controlled Oszillators) Oszillators) bringt bringt Peak Peak Features wie Sequenzer, Arpeggiator, auchauch 17 17 digitale digitale Wavetables Wavetables mit mit und und verfügt verfügt pro pro Stimme Stimme über über ein ein Resonanz-Multi-Mode-Filter Resonanz-Multi-Mode-Filter sowie sowie Ein einfacher Sequenzer und Arpeg- einem rauscharmen Federhall sowie dreidrei Distortions Distortions in in der der analogen analogen Signalkette. Signalkette. giator sorgen für etwas mehr Beweg- zeitgemäße Schnittstellen für mög-

lichkeit der Moog-Oma. Die Notenein- liche Einbindungen in bestehendes • •Polyphonic Polyphonic Aftertouch Aftertouch und und Linear Linear FM FM • •Drei Drei ADSR-Envelopes, ADSR-Envelopes, 2 2 LFOs LFOs pro pro Stimme Stimme • • gabe einer Sequenz erfolgt über die analoges Equipment und in DAWs. • •16-Slot 16-Slot Modulations-Matrix Modulations-Matrix • •Exzellenter Exzellenter Reverb, Reverb, , Delay, Chorus Chorus und und Distortion Distortion • • Tastatur, dabei können Notenlängen, Pausen und Akzente über drei But- Ein kleiner, aber sehr feiner Moog! tons bestimmt werden. Die Sequenz lässt sich transponieren sowie in Ihrer Martin Machwitz

novationmusic.com/synths/peaknovationmusic.com/synths/peak Arturia 13 MINIBRUTE 2/2S + RACKBRUTE

der zweite VCO ist – wohl aus Platzgrün- den – eher einfach gehalten (simple An- Eurorack-Einheit (je nach Wunsch und wahl der Wellenform sowie separates Bedarf zur freien Bestückung) – das Er- Tuning), bietet aber die Möglichkeit der ie Erfolgsgeschichte beginnt vor toppen? Arturia hat sich – nicht überra- gebnis ist ein umfassendes und dennoch Frequenz-Umschaltung in den LFO- vielen Jahren. Mit dem ­MiniBrute. schend – für die Erweiterung um einen sehr kompaktes Synthesizer-/Modular- Bereich. Zusammen mit den beiden D Einem in sehr beachtlichen Stück- zweiten VCO entschieden. Und für ein paket. Noch dazu im schicken Design Haupt-LFOs (die jeweils über stolze 6 zahlen produzierten Analog-Synthesizer, respektables­ Upgrade der Performance- und – wie bei Arturia üblich – zum fairen Wellenformen verfügen), ergibt sich so- dessen Beliebtheitswerte bis heute un- Sektion: Arpeggiator plus (!) Sequenzer Preis. Doch immer der Reihe nach. Sehen mit ein MiniBrute 2 / 2S mit recht be- gebrochen hoch sind. Der MiniBrute als sowie 48-Buchsen Patchfeld. Letzteres wir uns die Elemente im Detail an. achtlichen Modulationsmöglichkeiten. grauer 1-VCO Synth mit Arpeggiator, als zur Interaktion­ sowohl interner wie auch An dieser Stelle sei das Patchfeld er- RED-Version in eben dieser Farbe oder ­externer CV-Quellen. Stichwort Eurorack- MiniBrute 2 / 2S wähnt, wo nicht nur alle Wellenformen als SE-Version mit Sequenzer – der kleine Module, Stichwort RackBrute. Denn mit Beide Synthesizer sind in ihrer Klan- von VCO 1 (Saw, Pulse, Triangle, Noi- Franzose hat eine recht abwechslungs- dem als 3HE- oder als 6HE-Rack ver- gerzeugung identisch. 2 VCOs, 2 LFOs se), sondern natürlich auch VCO 2, die reiche Geschichte vorzuweisen. fügbaren Verbindungselement ist Arturia­ (ebenfalls eine Erweiterung gegenüber beiden LFOs und die beiden Hüllkurven ein originelles Gesamtkonzept gelungen: dem Vorgänger), MultiMode VCF, VCA abgegriffen bzw. genannte Elemente Wie kann man nun das beinahe ideale Mächtiger 2-VCO-Synthesizer mit vielen und ADSR- sowie AD-Hüllkurve. Das gesteuert werden können. Mit Beigabe Konzept des ersten, originalen MiniBrute Performance-Extras „plus“ zusätzliche kann sich sehen lassen. Zugegeben, netter Hilfsmodule wie Attenuator oder

www.hieber-lindberg.de Arturia MiniBrute 2 / 2S + RackBrute

14 Inverter. Einzig Multiples-Buchsen ver- den „klassisch“ angelegten MiniBrute missen wir im Patchbereich, schließlich 2 hinausgehen. Doch so hat Arturia gehört das Aufsplitten von CV-Signalen ein vortreffliches Konzept entwickelt. sicherlich zu den häufigsten Arbeits- MiniBrute 2 für jene, die ein Keyboard schritten rund um Steuerspannungen. benötigen, MiniBrute 2S für jene, deren Bedürfnisse eher in Richtung Pattern- und Loop-Performances gehen.

RackBrute samt BruteBag Abgerundet werden beide Synthe- sizer durch die Möglichkeit, externe Eurorack-Module direkt an das jewei- lige ­Instrument zu fixieren. Wahlwei- se einreihig (3HE) oder doppelreihig (6HE). Für selbst gewählte Module, wie weitere Filter, noch mehr LFOs oder Hüllkurven, zusätzliche Step- und/oder Trigger-Sequenzer, etc. Sehr praktisch, Dafür gibt es jedoch Besonderheiten, da MiniBrute 2 / 2S und RackBrute zu auf die man umgekehrt keinesfalls einer Art Koffer zusammengeklappt verzichten möchte: CV-Eingänge für und mittels Querstange bequem als Filter-Frequenz und Filter-Resonanz (!), Paket getragen werden können. Mit CV-Steuermöglichkeiten des internen optionalem BruteBag, der dieses Paket Sequenzers sowie KBD-(CV), Gate- mit seinem Softcase auch und Velocity- bzw. ModWheel-Steuer- gut schützt. Für den Trans- Ausgänge. port zum nächsten Gig.

Hier trennen sich die Wege von Mini- Fazit Brute 2 und 2S. Während MiniBrute Mag sein, dass Puristen 2 über eine 2-Oktaven Tastatur und minimale Details an Mini- Pitchbend / ModWheel (aus Alumini- Brute 2 / 2S vermissen (so um) verfügt, bietet MiniBrute 2S ein wurde etwa das Fehlen eines Ringmo- Key-Pad mit 16 Tastern und 16 Reglern, dulators beanstandet). Dennoch, be- die – das Geheimnis ist sicher allseits trachtet man das Gesamtkonzept, all bekannt – einen ausgefuchsten Step- die gebotenen Möglichkeiten und den Sequenzer mit Melodiespur, Gate- geforderten Preis, so kommt man nicht spur und 2 CV-Spuren präsentieren. umhin, Arturia neuerlich für seine gut Zusätzlich zum Arpeggiator, wohlge- klingenden Analogsynthesizer, seine merkt. Die Performance des MiniBrute Performance-Konzepte und – zusam- 2S, die prinzipiell im (stark ausgewei- mengefasst – für seine musikerfreund- teten) Stile einer TR-909 bzw. TB-303 lichen Instrumente zu bewundern. funktioniert, bietet Steuer- und Modu- lationsmöglichkeiten, die deutlich über Theo Bloderer Korg volca modular

16 KORG 17 modular volca MICRO MODULAR SYNTHESIZER

Dass Korg die vielen kreativen Möglichkeiten von Modular-Synthesizern allzu gerne in mobile Form- faktoren packt, ist spätestens seit der Kooperation mit littlebits allgemein bekannt ...

it dem modular aus der be- zweite – ein sogenannter Slope-Ge- liebten Volca-Serie ist nun nerator mit steigender und fallender M ein kleines, semimodulares Flanke – ist auch perfekt als LFO zu System zu haben, welches sich mit gebrauchen. Dazu müssen nur der Wave­shaper und Lowpassgates sehr Triggereingang und der End of Cycle an der Klang­erzeugung von Buchla- Trigger verbunden werden. Synthesizern orientiert. Woggle ist eine Sample & Hold-Schal- den Klang zu bekommen. Je lauter der Aufbau tung, in der rosa Rauschen (oder eine VCA wird, desto weiter öffnet sich das Die zwei Oszillatoren im Sourcemodul externe Quelle über den Sample­ Filter und der Sound wird brillanter. des modular geben Dreieckswellen- eingang) gesampelt und mit jedem Diese Schaltung prägt den Sound von formen aus, lassen sich aber mit Fre- Trigger gehalten wird. Der Stepped Buchla (seit dem System 200) und ist quenzmodulation und Waveshaping Output ist als Sequenzer­ersatz nutz- bekannt für die Buchla Bongos und für ­Sequenzer antreibt. Hier findet sich noch ordentlich in Form bringen – so bar und auch zur Steuerung der Zeiten viele andere perkussive Klänge. Zwei zudem der Ausgang für den Pitch. entstehen wunderbar knatternde bis der Funktionsgeneratoren perfekt ge- Lowpassgate-Schaltungen (Dual LPG) harsche Sounds. eignet. Der Ausgang mit Portamento im Volca modular zu haben ist abso- Split multipliziert ein Signal oder fügt (smooth) ist wunderbar für Fold, Mod lut fantastisch, denn man kann damit zwei zu einem zusammen. Utility ist ein Als Modulationsquellen dienen zwei und LPG Level. auch exzellent Steuerspannungen dy- Mixer mit Abschwächer und Inverter. Generatoren im Bereich Functions. namisch bearbeiten. Wie in einem großen Modularsystem Ersterer ist eine Attack-, Hold- und Lowpassgates sind eine Kombination sind diese Tools oft die nötige Würze, Release-Hüllkurve und intern mit dem aus Filter und VCA und eignen sich Sequences nennt sich der Clockgene- um einen Patch lebendig zu machen. ersten Lowpassgate verbunden. Der ideal, um einen natürlichen Faktor in rator und -teiler, der auch den internen Zu guter Letzt sorgt Space Out für

www.hieber-lindberg.de Korg volca modular

­etwas Räumlichkeit in Form eines Hall- 18 effekts. Dieser klingt sehr digital und wenig „natürlich“, aber überraschend gut und rundet den Charakter des vol- ca modular ab.

Fazit Der volca modular ist mehr als nur eine Budgetlösung, um einen Modu- laren zu besitzen oder um als „Einstei- gerkiste“ durchzugehen. Die Module sind mit Bedacht gewählt und erlau- ben zahlreiche interessante Kombina- tionsmöglichkeiten. menhängender Patterns und Zufalls- funktion erfreut selbst den erfahrenen Auch der Klangcharakter des klei- Modularnutzer. Mit sechs AA Batterien nen Instruments ist rauh, brodelnd, (oder besser mit Akkus) bestückt und zwitschernd und schön – genau das, in den Urlaubskoffer gepackt, hat man was viele Leute von einem Modular- mit dem volca modular immer ein Synthesizer erwarten. Die Verbindung paar neue Sounds dabei. Gute Reise! der Klangsynthese mit dem neu über- arbeiteten Sequenzer samt zusam- Stefan Leberfinger

Realisiere deinen Sound

Peak ist ein achtstimmig-polyphoner Desktop-Synthesizer mit drei Oxford-Oszillatoren pro Stimme. Neben den analog-klingenden NCOs (Numerically-Controlled Oszillators) bringt Peak auch 17 digitale Wavetables mit und verfügt pro Stimme über ein Resonanz-Multi-Mode-Filter sowie drei Distortions in der analogen Signalkette.

• Polyphonic Aftertouch und Linear FM • Drei ADSR-Envelopes, 2 LFOs pro Stimme • • 16-Slot Modulations-Matrix • Exzellenter Reverb, Delay, Chorus und Distortion •

Die kleinen Steckfelder des volca modular (hier in einer grafischen Darstellung) sind spezielle TRS Mini-Klinken. Sync-In/Out sowie CV-In und Audio-Out (Headphones) sind 3,5mm Klinke.

novationmusic.com/synths/peak Preisliste

Synthesizerabteilung Hieber Lindberg 21 moog one Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Preise in Euro inkl. 19% MwSt, Stand 03/2019. Rot gedruckte Produkte werden in diesem Heft genannt oder speziell vorgestellt.

1010music - Bitbox (Sampler, 3HE) 629.- € - Fxbox (Effektsequenzer, 3HE) 629.- € - Synthbox (Synthvoice, 3HE) 629.- € - Toolbox (Sequenzer, Funktionsgenerator, 3HE) 629.- €

2hp - Arp (Arpeggiator, 3HE) 119.- € - Delay (Effektmodul, 3HE) 119.- € - Div (spannungsgesteuerter Clockteiler, 3HE) 119.- € - VCA (dualer spannungsgesteuerter Verstärker, 3HE) 99.- € - Mix (4-in-1 Mischer, 3HE) 109.- €

ACL - Sinfonion (Quantizer, Akkord- und Arpeggio-Generator, 3HE) 960.- € - Multifunction Discrete VCO (VCO, 3HE) 860.- € - Variable Sync VCO (3HE) 465.- € - Dual Delay (Effektmodul, 3HE) 440.- € - Discrete Core Ladder Filter (3HE) 490.- €

ADDAC System - 802 VCA Quintet (VCA, 3HE) 420.- € - 207 Intuitive Quantizer (4-facher Quantizer, 3HE) 419.- €

AJH Synth - FFB914 Fixed Filter Bank Black (Filter, 3HE) 559.- € - Wave Swarm – black (Wellenform-Animator, 3HE) 359.- € - MiniMod DH-ADSR – black (Hüllkurve, 3HE) 275.- € - MiniMod Gemini 2412 Dual SVF – black (VCF, 3HE) 419.- € - MiniMod Finaliser R-EQ – black (EQ/Exciter/Reverb, 3HE) 419.- € - MiniMod Mega-Phase – black (Stereo-, 3HE) 419.- € - MiniMod VCO – black (VCO, 3HE) 365.- € - MiniMod VCF – black (VCF/Mixer, 3HE) 295.- € Three Synths - MiniMod Ring SM – black (Ringmod/Sub-Bass-Generator, 3HE) 365.- € - MiniMod Sonic XV – black (Diodenfilter, 3HE) 365.- €

in One Analogue Solutions - Generator (analoger Step-Sequenzer) 679.- € - Fusebox (analoger Synthesizer mit Patchpunkten und Step-Sequ.) 1.499.- € - Nyborg 12 (analoges Synthesizer-Modul) 799.- € - EKG (Sequenzer, 3HE) 329.- € The new multitimbral - Cranial Saw (VCO, 3HE) 329.- €

polyphonic analogue ARP - Odyssey Rev. 2 (analoger Synthesizer, limited Ed., black/gold ) 799.- € - Odyssey Rev. 3 (analoger Synthesizer, black/orange) 799.- € - Odyssey Modul Rev. 1 (analoger Synthesizer, Desktop, white) 599.- € - Odyssey Modul Rev. 3 (analoger Synthesizer, Desktop, black/orange) 599.- €

Vertrieb für Deutschland und Österreich www.emc-de.com [email protected] www.hieber-lindberg.de

Moog_ONE_HL_A5.indd 1 25.02.19 12:26 Preisliste Preisliste

Arturia  Preise gelten für Doepfer-Module der Standard-Version. Vintage-Version auf 22 - MatrixBrute (3-VCO-Synth/Sequ. + Modulationsmatrix und Patchfeld) 1.999.- € Anfrage; Sonstige Doepfer Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop 23 - MiniBrute 2 (2-VCO-Synthesizer + Keyboard und Patchfeld) 649.- € - MiniBrute 2S (2-VCO-Synthesizer + Step-Sequenzer und Patchfeld) 649.- € Dreadbox - Micro Freak (Hybridsynthesizer mit PCB Keyboard + Sequ. und Arp.) 299.- € - Erebus V3 (Duophoner Analogsynthesizer, Desktop) 499.- € - DrumBrute Impact (analoge Drum-Maschine) 299.- € - Lil’Erebus Eurorack (DIY-Kit, 3HE) 158.- € - DrumBrute (analoger Drumcomputer, Desktop) 449.- € - Medusa (Hybridsynthesizer mit Grid & Sequenzer) 999.- € - RackBrute 3HE (Eurorackgehäuse mit Power-Supply, 3HE, 83TE frei) 259.- € - RackBrute 6HE (Eurorackgehäuse mit Power-Supply, 6HE, 171TE frei) 359.- € Sonstige Dreadbox Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop.

Birdkids Elektron - The Bateleur (VCO, Filter, 3HE) 599.- € - Model:Samples (Sampler/Sequenzer, Desktop) 449.- € - The Bateleur Expander (für VCO-Modul) 129.- € - Digitone (8-stimmiger polyphoner Digital-Synthesizer, Desktop) 690.- € - Octatrack MKII (8-spuriger Performance-Sampler, Desktop) 1.395.- € Black Corporation - Analog Heat (Stereo Analog-Sound-Prozessor, Desktop) 799.- € - Deckards Dream (8-stimmiger Analogsynthesizer nach dem Vorbild des - Analog Four (4-stimmiger Analogsynthesizer, Desktop) 1.449.- € Yamaha CS-80, mit MIDI / USB / 256 Speicherplätzen, Rackformat: 4HE) 3.900.- € - Analog Rytm MKII (analoger Drumcomputer, Desktop) 1.699.- € - Digitakt (digitaler Sampler, Drumcomputer, Desktop) 769.- € Cwejman - VM-1 Mk2 (Voice-Modul, 3HE) 693.- € Endorphin.es - VCO-2RM (Dual Oszillator, 3HE) 679.- € - Shuttle System (Modular-Synthesizer im Eurorack) 2.300.- € - BLD (Bass- und Drum-Modul, 3HE) 680.- € - BLCK_Noir (Drum-Synthesizer, 3HE) 499.- € - CTG-VC (Transient Generator, 3HE) 508.- € - Furthrrrr Generator (Dual VCO, 3HE) 690.- € - QMMF-4 (4-faches Multimode-Filter, 3HE) 1.549.- € - Grand Terminal („Alles in Einem“, 3HE) 649.- € - MMF-6 (Multi Output Filter, 3HE) 640.- € - Gateway (Terminal Erweiterungsmodul, 3HE) 250.- € - MMF-2 (Multi Output Filter, Stereo, 3HE) 1.035.- € - Shuttle Control (USB-CV/Gate/Clock-Interface, 16 Ausgänge, 3HE) 449.- € - RG-6 (Random Generator, 3HE) 586.- € - Shuttle Mate (USB/MIDI Merger für Shuttle Control, 3HE) 120.- € - RES-4 (Resonanzfilter, 3HE) 760.- € - Autopilot (Tuner-Modul, 3HE) 119.- € - VCA-2P (Stereo Panning VCA, 3HE) 486.- €  Preise gelten für Endorphin.es Module mit goldener Frontplatte. Sonstige Cwejman Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop. Eowave Doepfer - 3U Skiff 104TE inkl. PSU 215.- € - Dark Energy III (monophoner Synthesizer, Desktop) 479.- € - 6U Studio Case Angled 2x 104TE inkl. PSU 280.- € - Dark Time (analoger 16-Step-Sequenzer, rote LEDs) 479.- € - Quadrantid Swarm 549.- € - A-100 LC6 (Basis System Mini, 6HE) 1.375.- € - A-100 BS2 P6, PSU3 (Basis System 2, 6HE) 2.170.- € Frap Tools - A-100 PMB, PSU3 (portabler Monster Unterbau, 168TE) 880.- € - Fumana (Dual Filter Bank, 3HE) Preis a.A. - A-100 P9, PSU3 (Flightcase 3x3HE) 540.- € - Sapel (Random Source, 3HE) 499.- € - A-100 LCB, PSU3 (abgewinkelter Basis Unterbau 2x3HE) 380.- € - 321 (Mixer, Inverter, 3HE) 99.- € - A-110-4 (Quadratur Thru-Zero VCO, 3HE) 140.- € - 333 (Summing, Distribution, 3HE) 99.- € - A-110-6 (Trapezoid Thru Zero Quadrature VCO, 3HE) 250.- € - A-111-2 (Precision VCO, 3HE) 250.- € GRP (exklusiv bei Hieber Lindberg) - A-111-4 (Quad Precision VCO, polyphones Modul, 3HE) 400.- € - A4 (analoger 3-VCO-Studio-Synthesizer, CV+MIDI, Step-Sequenzer) 4.865.- € - A-140-2 (Dual Mini ADSR, 3HE) 140.- € - A2 (analoger 2-VCO-Synthesizer, CV+MIDI, Arpeggiator, Desktop/5HE) 1.499.- € - A-150-8 (Octal VC Switch, 3HE) 150.- € - R24 (3x8-Step-Sequenzer, CV+MIDI, 64 Speicherplätze, Desktop/5HE) 1.990.- € - A-132-8 (Octal Poly VCA, 3HE) 160.- € - VCO (analoger Oszillator mit Suboszillator, 3HE) 333.- € - A-105-4 (Quad Poly VCF, 3HE) 200.- € - 24db VCF (24/18/12/6db LowPass-Filter, 3HE) 380.- € - A-141-4 (Quad Poly VC ADSR, 3HE) 160.- € - 12db SVF (State-Variable-Filter, Multimode, 3HE) 279.- € - A-190-5 (Polyphones Midi/CV Interface, 3HE) 300.- € - Stereo Out (4-fach-Mixer, Stereo- und Kopfhörer-Out, 2 VU-Meter, 3HE) 380.- € - A-123-2 (6/12/18/24dB Highpass, 3HE) 120.- € - A-160-2 (Clockteiler, 3HE) 100.- € Sonstige GRP Eurorack-Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop. - A-160-5 (Clockmultiplizierer, 3HE) 100.- € - A-142-2 (Dual Envelope Controlled VCA, 3HE) 150.- € John Bowen: - A-135-2 (Quad VCA, VC Mixer, 3HE) 120.- € - Solaris black/white (digitaler Synthesizer + Step-Sequenzer) Preis a.A.

www.hieber-lindberg.de Preisliste Preisliste

Kenton - Mother 32 (semi-modularer analoger Synthesizer, Sequ., Desktop) 699.- € 24 - Pro-Solo MKIII MIDI-CV (MIDI-CV-Converter) 195.- € - DFAM (semi-modularer analoger Drumcomputer, Sequ., Desktop) 649.- € 25 - Pro-2000 Mk2 (MIDI-CV-Converter) 449.- € - Subsequent 37 (duophoner Analog-Synthesizer) 1.599.- € - Thru 5 (MIDI Thru Box) 68.- € - Sub Phatty (monophoner Analog-Synthesizer) 888.- € - Minitaur (monophoner Analog-Synthesizer, Desktop) 499.- € Kilpatrick Audio - Theremini (Ätherwellengeige) 339.- € - Phenol (halbmodularer Synthesizer, Desktop) 899.- € - , alle Modelle MF101-107 Preis a.A.

Korg Mutable Instruments - Minilogue XD (polyphoner Hybridsynthesizer/Stepsequenzer) 649.- € - Rings (digitaler Resonator, 3HE) 299.- € - Prologue-16 (16-stimmiger Analog-Synthesizer, 5 Oktaven) 1.990.- € - Warps (Meta-Modulator, 3HE) 229.- € - Prologue-8 (8-stimmiger Analog-Synthesizer, 4 Oktaven) 1.499.- € - Grids (topographischer Drum-Sequenzer, 3HE) 199.- € - Monologue (monophoner analoger Synthesizer/Step-Sequenzer) 299.- € - Ripples (analoges Multimode Filter, 3HE) 175.- € - King Korg (virtuell-analoger Synthesizer) 999.- € - Yarns (polyphones MIDI-Interface, 3HE) 299.- € - MS-20 mini (monophoner analoger Synthesizer) 549.- € - Stages (Multisegment-Modulationsmodul, 3HE) 299.- € - microKorg S (virtuell-analoger Synthesizer) 485.- € - Tides (Modulationsquelle, VCO, 3HE) 229.- € - Volca Kick (analoger Kick-Generator) 169.- € - Elements (Physical Modelling Stimme, 3HE) 529.- € - Volca Beats (analoge Rhythm Machine + Loop/Step-Sequenzer) 169.- € - Shelves 2016 (parametrischer 4-Band EQ, 3HE) 229.- € - Volca Keys (analoger Synthesizer + Loop-Sequenzer) 169.- € - Streams (duales, dynamisches Gate, 3HE) 229.- € - Volca Bass (analoger Bass Synthesizer + Loop/Step-Sequenzer) 169.- € - Ears (Kontaktmikrofon, 3HE) 99.- € - Volca Modular (Westcoast semi-modularer Synthesizer) 199.- € - Veils (4-fach VCA, 3HE) 179.- € - Volca Drum (Waveguide Percussion) 169.- € - Blinds (4-fach VCA & Polarizer, 3HE) 179.- € - Volca Sample (Sampler) 169.- € - Volca SQ-1 (2x8 Step-Sequenzer, Desktop) 119.- € Novation - Kronos 61 Modell 2015 (Synthesizer-Workstation) 3.299.- € - Peak (achtstimmiger polyphoner Hybrid-Synthesizer, Desktop) 1.399.- € - Kronos 73 Modell 2015 (Synthesizer-Workstation) 3.599.- € - Bass Station II (analoger monophoner Synthesizer + Sequenzer) 449.- € - Kronos 88 Modell 2015 (Synthesizer-Workstation) 3.999.- € - Ultranova (virtuell-analoger Synthesizer) 499.- € - Krome 61 (Synthesizer Workstation) 999.- € - Mininova (virtuell-analoger Synthesizer) 369.- € - Krome 73 (Synthesizer Workstation) 1.199.- € - Circuit (Poly-Synthesizer, Drum-Machine, Sequenzer, Desktop) 349.- € - Krome 88 (Synthesizer Workstation) 1.599.- € - Circuit Mono Station (Analog-Synthesizer, Sequenzer, Desktop) 549.- €

Make Noise Qu-Bit Electronix - 0-Coast (analoger Synthesizer, Desktop) 575.- € - EON (2TE VCO/ENV, 3HE) 99.- € - Pressure Points (druckempfindlicher Controller, 3HE) 230.- € - Octone (Sequenzer, 3HE) 329.- € - Wogglebug MKII (Quelle für Zufallsspannungen, 3HE) 275.- € - Tone (4-fach Filter, 3HE) 299.- € - Morphagene (als Sampler/Looper/Zerhacker nutzbar, 3HE) 599.- € - Contour (4-fach Hüllkurve, 3HE) 285.- € - Maths 2 (LFO/Hüllkurve/Oszillator, 3HE) 335.- € - Erbe Verb (digitaler Hall, 3HE) 549.- € Sonstige Qu-Bit Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop. - Tempi (Clockmodul, 3HE) 355.- € - Optomix (VCFA, 3HE) 230.- € Radikal Technologies - RT-451 (Dual Multimode Filter, 3HE) 399.- € Sonstige Make Noise Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop. - RT-311 (Swarm Oscillator, 3HE) 598.- € - RT-1701 EFFEXX (DSP-Effekt, 3HE) 598.- € Malekko - DELTA CEP A (Hybridsynthesizer mit Swarmoszillator, Desktop) 1.198.- € - Richter Dual Borg (VCF, 3HE) 360.- € - Richter Anti Oscillator (VCO, 3HE) 275.- € Roland - TR-8S (Drummachine + Stereo-Sampler) 699.- € Sonstige Malekko Module: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop. - SE-02 (monophoner Analog-Synthesizer, Desktop) 599.- € - SH-01A (virtuell-analoger Synthesizer, Desktop) 399.- € Moog - System-8 (PLUG-OUT Synthesizer) 1.549.- € - One-16 (polyphoner Analog-Synthesizer, 16-stimmig) 8.699.- € - System-1 (PLUG-OUT Synthesizer) 499.- € - One-8 (polyphoner Analog-Synthesizer, 8-stimmig) 6.699.- € - TR-09 (Drum-Machine) 299.- € - Model D (monophoner Analog-Synthesizer) 3.899.- € - TB-03 (Bass-Line Synthesizer) 399.- € - Grandmother (semi-modularer Analog-Synthesizer) 990.- € - VP-03 (Vocoder) 399.- € - Sirin (analoger, monophoner Synthesizer, Ltd. Ed.) 719.- € - Aira TB-3 (Touchbassline, TB-303-Clone) 309.- €

www.hieber-lindberg.de Preisliste Preisliste

- Aira VT-4 (Voice-Transformer) 229.- € - Mono Lancet '15 (monophoner Analog-Synthesizer, Desktop) 459.- € 26 - JD-XA (analoger/digitaler Crossover Synthesizer) 1.799.- € - DRM 1 MKIII (Drum-Synthesizer) 639.- € 27 - JD-XI (analoger/digitaler Crossover Synthesizer) 499.- € - Juno-DS61 (Synthesizer, 61 Tasten) 699.- € Sonstige Vermona Produkte: Siehe Hieber Lindberg Internet-Shop. - Juno-DS88 (Synthesizer, 88 Tasten, Hammermechanik) 999.- € - Integra-7 (Synthesizer, SuperNATURAL-Synthese, Rack) 1.549.- € Waldorf - GAIA SH-01 (virtuell-analoger Synthesizer) 599.- € - Quantum (8-stimmiger Hybrid-Synthesizer) 3.995.- € - SYS-512 (Dual VCO, 3HE) 376.- € - Kyra (virtuell-analoger Synthesizer, Desktop) Preis a.A. - SYS-521 (Dual VCF, 3HE) 376.- € - Blofeld Keyboard (virtuell-analoger Synthesizer) 699.- € - SYS-505 (SH-5 Filter, 3HE) 419.- € - Blofeld Desktop (virtuell-analoger Synthesizer, Desktop) 399.- € - SYS-530 (Dual VCA, 3HE) 376.- € - Pulse 2 (analoger Synthesizer, Desktop) 499.- € - SYS-510 (Single Voice Module, 3HE) 439.- € - Rocket (analoger Synthesizer, Desktop) 215.- € - System-500CS Complete Set (Rack+SYS512+521+540+530+570) 2.179.- € - Streichfett (String-Synthesizer, vollpolyphon, Desktop) 249.- € - nw1 (Wavetable module, 3HE) 199.- € Snazzy FX - mod1 (ADSR, LFO, 3HE) 199.- € - Kitty Eyes (Chaos Oszillator, 3HE) 130.- € - dvca1 (dualer VCA, 3HE) 199.- € - Wow & Flutter (Tonbandsimulation, 3HE) 349.- € - cmp1 (analoger Compressor, 3HE) 199.- € - Kick_Me (BD Generator, 3HE) 149.- € - kb37 (Keyboard & Controller für Eurorack Module) 899.- €

SND XAOC - ACME-4 (Clockmanagement, Desktop) 999.- € - Batumi (4-fach Quadratur LFO, 3HE) 279.- € - Belgrad (Multimode VCF, 3HE) 320.- € Synthesis Technology - Kamieniec (Phasenschieber, 3HE) 240.- € - E440 Discrete OTA Filter (3HE) 375.- € - Tirana (Sequenzer, 3HE) 190.- € - E580 Resampling Mini Delay (3HE) 399.- € - Tallin (VCA, 3HE) 179.- € - E352 Cloud Terrarium (3HE) 659.- € - Odessa (Variable Spectrum Harmonic Oscillator, 3HE) Preis a.A. - E950 Bent VCO (3HE) 225.- €

Touellskouarn - Skorn da Bask (Drone Generator, Filter, 3HE) 365.- € VCO I 24db LP VCF I 12db MultiMode VCF I Ring Modulator - Sonveskan (Germanium Mixer, 3HE) 365.- € Mixer I S/H + Noise I Dual LFO I ADSR VCA I Stereo Output - Strakal Brulu (Germanium Fuzz, 3HE) 279.- € GRP Module I Multiples I Fixed Filter Bank I Envelope Follower Twisted Electrons - Crazy8 (Sequenzer) 299.- € - micro Acid8 (Acid8 für die Hosentasche) 99.- € - hapiNES (Chiptunesynthesizer) 99.- €

Verbos Electronics - Amplitude and Tone Controller (Filter/VCA, 3HE) 359.- € - Complex Oscillator (Dual VCO, 3HE) 659.- € - Harmonic Oscillator (additives Oszillator-Modul, 3HE) 709.- € - Voltage Multistage (Modulationsquelle, 3HE) 599.- € - Random Sampling (Zufallsgenerator, 3HE) 609.- € - Scan & Pan (4-Kanal Mixer, 3HE) 439.- €

Vermona - Vermona '14 Analogsynthesizer (MIDI/CV, mit Arpeggiator) 2.399.- € - TwinCussion (Percussion/Drum-Modul, 3HE) 389.- € - fourmative Contours (4-facher Hüllkurvengen./LFO+OSC, 3HE) 399.- € - randomRhythm ((duales Trigger-Modul, 3HE) 299.- € - TwinVCFilter (Multimodefilter, 3HE) 389.- € - TwinOut (Outputmodul, 3HE) 219.- € - unicycle VCO (Oszillator, 3HE) 289.- € - PERfourMER MKII (MIDI, 4-facher Analog-Synthesizer) 1.299.- €

Hieber Lindberg

Erhältlichbei www.hieber-lindberg.dein DeutschlandTel. 089 / 55 146 116 Hieber Lindberg News Hieber Lindberg News

28 Moog ONE Arturia MicroFreak 29

Ein EDP Wasp? Ein Electro-Harmonix Sine, Triangle), „Harmonic“ (32 misch- Mini-Synthesizer? Nun, der neue Artu- bare Sinuswellen), „Karplus Strong“ ria MicroFreak erinnert an beides. Doch (Physical Modeling), „Wavetable“ so- nur äußerlich. Innerlich ist der Klein- wie „Virtual Analog“, „Waveshaper“, Synthesizer aus Frankreich ein Konglo- „FM“ (zwei Operatoren), „Grain“ (Gra- merat aus unterschiedlichsten digitalen­ nularsynthese), weiters „Chords“ (pa-

heit, dass sie jahrelanges entspanntes Arbeiten garantieren. Der Moog ONE glänzt durch edle Hardware: Schönes Lange ersehnt, nun ist er da! Wahlwei- Holz, eine hochwertige Tastatur, ein se als 8- oder 16-stimmiger Analog­ berauschendes ­Arsenal an Anschlüs- synthesizer erhältlich, könnte man den sen. Wheels, Touch-Plate, Arpeggiator­ Moog ONE als Nachfolger des legen- und Sequenzer – alles da. Auch klang- dären Memory­moog sehen. Wer den lich ist das Aufgebot enorm: 3 VCOs, Vergleich auf sich nimmt, wird feststel- 2 VCFs, 3 Hüllkurven pro Stimme und len, dass moderne Poly-Analogsynthe- 4 LFOs können sich ja sehen lassen. sizer – allgemein gesagt – meist etwas ­Interessant wird es wie immer im De- weniger „Wildheit“ im Sound als jene tail – wir sagen nur: Modulationsmatrix Boliden von vor 30 Jahren. Doch war und 3-facher Multimode. Der Preis des

Elementen und einem analogen Filter. raphone Sounds), „Speech“ und noch Hybrid könnte man das Konzept nen- „Modal“. 2 Hüllkurven, 1 LFO, eine feine nen. Wobei das wirklich Spektakuläre Modulationsmatrix, 128 Speicherplät- nicht so sehr das MultiMode-VCF denn ze, Clock In/Out, MIDI In/Out, CV/Gate/ der umfassende Digital-Oszillator sein Pressure Out, USB sowie Sequenzer, die Wildheit anno dazumal auch nicht Moog ONE ist etwas höher angesie- dürfte. Stolze 11 Synthese-Typen bie- Arpeggiator und die Flachbahn-Tasta- unbedingt beabsichtigt denn eher Ne- delt, das ist klar. Wirklich Hochwertiges tet dieser: „Superwave“ (Saw, Square, tur runden das Konzept ab. Chapeau! benprodukt schwierig zu beherrschen- und Individuelles gibt es nun mal nicht der (und anfälliger) Technik. Von daher auf Diskont-­Ebene. Schließlich ist jeder liegt der Vorteil moderner Analogsyn- Moog ONE Synthesizer handgefertigt – thesizer klar auf der Hand: Die Gewiss- jedes Exemplar ein Unikat. Hieber Lindberg News Hieber Lindberg News

30 VERMONA Korg minilogue xd 31

fourmative CONTOURS Der minilogue hat Synthesizer-Ge- schichte geschrieben. Und weil Vermona erweitert sein stetig wach- sich Gutes noch verbessern sendes Eurorack-Angebot. Nach dem lässt, bringt Korg nun fourMulator­ / 4-fach LFO folgt nun der seinen Nachfolger 4-fache Hüllkurvengenerator fourma- auf den Markt. Zu- tive CONTOURS. Ein sehr ungewöhn- sätzlich zu den zwei ana- liches Modul, das Hüllkurven-Zeiten logen Oszillatoren bringt der von bis zu zwei Stunden (!) erlaubt. Die dritte Oszillator – die „Multi Engi- Verkettung der Hüllkurven zu sehr viel- ne“ – neue Klangfarben in den Sound. fältigen Zeitgebilden und die mögliche Waveshaping, Sync, Ring-Modulator Verwendung des Moduls als LFO / Os- und Cross-Modulation weisen darüber zillator tun ein Übriges dazu, fourma- hinaus auf das enorme (kreative) Poten- Joystick (!) im tive CONTOURS als besonderes und zial des minilogue xd hin. Weiters finden Angebot des mi- definitiv „edles“ Modulations-Modul zu sich nun ein polyphoner Step-Sequen- nilogue xd. Upgrade klassifizieren. zer (16 Tasten) und ein kleiner, aber feiner gelungen – unser Fazit! Roland TR-8S Moog SIRIN

Der TR-8S Rhythm Performer beinhal- verfeinert: Die nahtlose Performance Moog SIRIN ist – einfach gesagt – ein sehnlichen Arsenal an Anschlüssen: tet die Sounds von TR-606, 707, 727, vom Editieren zum Spielen (und zu- MiniTaur mit stark erweitertem Tonum- Audio Out / Audio In, CV/GATE In und 808 und 909, wobei es sich nicht ein- rück) samt aller anschlag­dynamischer fang. Ein Bass-Synthesizer, der „über“ CV-Eingänge für Filter bzw. Volume. fach um „Re-Samples“ der jeweiligen ­Nuancen bis hin zum Erstellen von Poly- das (gedachte) mittlere C auf der Klavi- MIDI und USB sowie eine freie Editor-/ Geräte handelt. Statt dessen werden rhythmen sorgt für lebendige Grooves, atur hinauskommt. Von E0 bis D8, um Soundpool-Software runden das Auf- mittels „Modeling“ die Schaltungen der die Altes und Neues ge- genau zu sein. SIRIN kam anlässlich gebot rund um den farbenfrohen Moog Sounds imitiert, um so möglichst nahe konnt verbinden. der Eröffnung der Ausstellung „Moog SIRIN ab. an die jeweiligen „ursprünglichen“ House Of Electronicus“ (Chi- Klänge heran zu kommen. natown / Los Angeles, Januar Dabei bleibt es nicht bei 2019) auf den Markt und wird der simplen „Bass- nun in limitierter Stückzahl ge- drum“ oder „Snare“ baut. Die technischen Details­ – Hybrid- und Layer- sind schnell genannt: Zwei Klänge stehen ebenso analoge „Taurus Bass Oszilla- zur Verfügung, wobei interne toren“ mit Sync-Funktion, ein wie externe (importierte) Samples 4-Pol Moog Ladder Filter, zwei das Repertoire erweitern. Schließlich Hüllkurven, ein MultiWaveform- aber wurde der seit Jahrzehnten be- LFO sowie 128 Speicherplätze. währte „TR-Stepsequenzer“ nochmals Rückseitig findet sich ein an-

www.hieber-lindberg.de Hieber Lindberg News

32 10 Jahre Synthesizer Guide

Alle Hefte sind direkt im Geschäft verfügbar, oder als PDF  Download unter:

https://www.hieber-lindberg.de/Synthesizer+Guide+2019.html

Highlights:

Arturia MiniBrute (Heft 2013) Arturia MatrixBrute (Heft 2018) Doepfer Dark Energy (Heft 2010) Doepfer Dark Time (Heft 2012) GRP A2 (Heft 2017) GRP A4 (Heft 2012) Korg/ARP Odyssey (Heft 2016) Korg Prologue (Heft 2018) Moog Voyager (Heft 2011) Moog Minimoog (Heft 2017) Novation Bass Station II (Heft 2014) Novation Peak (Heft 2018) Roland System-1 (Heft 2015) Roland JD-XA (Heft 2016) Vermona ’14 (Heft 2017) Vermona Perfourmer MKII (Heft 2012) Waldorf Blofeld (Heft 2010) Waldorf Quantum (Heft 2019) Modular

Stages Mutable Instruments 35 ie Module des französischen Herstellers Mutable Instruments sind im Laufe der Zeit immer geradliniger geworden und bieten nun Funktionen analogue, evolved. D an, welche sich mit einer geringen Lernkurve komplex einsetzen las- sen. Stages bietet viele Möglichkeiten, um entweder einfache LFOs, Hüllkurven­ und Stepsequenzer abzubil- den oder eben auch zusam- menhängende Modulationen aus diesen Funktionen in den 6 Segmenten zu erzeugen, wel- che sonst nur mit erheblichem Aufwand, vielen Modulen und noch mehr Kabeln zu realisie- ren wären. Spannungssteuer- bare Multisegment-Hüllkurven mit Predelay und Haltephasen sind in kürzester Zeit erstellt und lassen sich live sehr gut verändern, indem man einfach ein Segment in den Loopmo- dus schaltet oder ein Dummy- 4-fach polyphoner kabel in einen Gate-Eingang Analogsynthesizer steckt, um Segmente abzutren- 2 analoge VCOs + digitale nen. Das Modul ist extrem inter- MULTI ENGINE (NOISE/VPM/USER) aktiv und will gespielt werden! Mächtiger 16-Step Sequencer mit Motion Sequencing + Arpeggiator  Einfach zu bedienende, Hochwertige Digitaleffekte (Chorus, kompakte Multisegment- Ensemble, Flanger, Phaser, Delay, Reverb) Modulationsmaschine Erweiterbar durch digitale  Einsatz als LFO, Hüllkurve, USER Oszillatoren und USER Effekte Stepsequenzer und sogar als VCO möglich  Die Zeit eines Segments kann von 1ms bis 16 KORG Sekunden reichen  Bis zu 6 Stages-Module können gekoppelt werden

logue series monologue minilogue  Ersetzt aufwendige Patches für spannende Modulationen  Breite: 14TE

Stefan Leberfinger minilogue xd prologue 8 prologue 16

Weiterführende Informationen auf www.KORG.com KORG.de KORG.de YouTube KORGTV www.hieber-lindberg.de

Vertrieb D & A: KORG & More – Division of Musik Meyer GmbH, Postfach 1729, 35007 Marburg/Deutschland • Vertrieb CH: Musik Meyer AG, Spitalstraße 74, 8952 Schlieren/Schweiz Mutable Instruments Stages Modular Modular

als zweite Bassdrum zu gelten, mit Effekte für Drums, wie Reverb, Delay, 36 Rauschen reicht der Charakter von Flanger, sowie auch einen Ringmo- 37 „In The Air“-Geplänkel bis zur kom- dulator, Overdrive, Kompressor und promisslos antreibenden Snaredrum. Freeze. Die Effekteinheit kann auch Blck_Noir Endorphin.es SD, TB, CH, OH und MB, CY teilen komplett eigenständig für andere sich je einen Rauschgenerator (weißes Sounds verwendet werden. Rauschen und metallic). Thrust ist ein Crossfader für die Zuordnung dieser  diskrete Schaltungen / Drumsounds Generatoren und mit der CV lässt sich mit der Roland CR-78 als Vorbild in einem LFO-Zyklus der komplette  interaktive Klangerzeugung – Charakter von geräuschhaft zu me- mehrere Sounds gleichzeitig regelbar tallisch verändern. Das Isolatorfilter ist  Isolatorstyle Filter perfekt für Drums, klingt in jeder Reg-  Effektprozessor mit austauschbaren lerstellung ansprechend und mit ein Effekten; individuell zuschaltbar wenig Modulation auf Frequenz und  Triggerknöpfe mit Repeat Resonanz wird der Groove lebendig  Mono- und Stereoausgang und bildet eine Einheit.  Einzelausgänge  Breite: 30TE Seit dem „Darkwaves-Update“ findet man in dem Effektprozessor geeignete Stefan Leberfinger

ngelehnt an die Schaltung des Einzelausgängen und performativen legendären CR-78 von Roland Features wie spielbare Fills über die A liefert endorphin.es mit dem Triggerknöpfe. BLCK_NOIR ein Drummodul für das Eurorack, welches nicht nur düsteren Die Bassdrum (BD) ist sehr durchset- Gesellen helle Freude bereiten wird. zungsfähig und lässt sich mit Tune und Mit dem druckvollen Isolator-Style Tail, welche in Abhängigkeit voneinan- Filter (perfekt für Drumsounds), einer der reagieren, passend einstellen. Die DSP-Effekt Einheit mit Effekten spezi- Snaredrum (SD) liefert ohne Rausch- ell für perkussive Sounds (Darkwaves), anteil einen ausreichenden Körper, um (c) Endorphin.es

www.hieber-lindberg.de Endorphin.es BLCK_NOIR Endorphin.es BLCK_NOIR Modular Modular DOEPFER A-142-2 Dual Env. Contr. VCA Roland 510 SYNTH Modul 38 Roland I Malekko 39

m Portfolio von Doepfer findet man ie Zusammenarbeit zwischen erwartet. Für die Modulationseingänge kaum Module, welche intern zwei Roland und Malekko geht sind meist Abschwächer vorhanden I Funktionseinheiten miteinander ver- D in die zweite Runde und be- und die Fader reagieren sehr ausge- knüpfen – alles ist weitgehend wirklich schert uns neue Module. Der 510 wogen und lassen sich fein abstim- „modular“. Der A-142-2 ist nun eine tolle SYNTH ist die moderne Version des men – man erhält, sofern man dies Kombination aus Hüllkurve und VCA und 110er-Moduls aus der Roland System- bevorzugt, sehr musikalische Ergeb- erspart uns zwei Kabel, die wir wohl in je- 100M Serie. Es besteht aus Oszillator, nisse. Das ganze System 500 ist eine dem unserer Patches immer miteinander Mixer, Filter und VCA. Diese „Synth“ wunderbare Lösung für Leute, die verbinden würden. Die Hüllkurven sind Kombination erleichtert den Einstieg gerne in den Genuss eines System- umschaltbar und präsentieren sich mit ins ­Modularsystem und bindet den 100M kommen wollen, sich aber nicht AD, ADSR und AR-Zeiten sehr flexibel beliebten Roland-Sound schnell in mit dem Gebrauchtmarkt und seinen und lassen sich mittels Gate und manu- bereits bestehende Systeme ein. Der hohen Preisen auseinander setzen ellem Taster auslösen. Über Jumper auf Klang ist fett und durchsetzungsfähig, möchten. Zudem lassen sich die Mo- der Rückseite bestimmt man, welcher die Pulsweitenmodulation schwebt dule perfekt mit den vielen modernen Zeitabschnitt über CVT spannungsge- herrlich und das Filter schmatzt, wie Möglichkeiten verbinden, welche das steuert wird. Eine Besonderheit dieses man es von einem analogen Roland Eurorack-System zu bieten hat. Moduls ist der CV Ducking-Eingang. Mittels einer externen Steuerspannung  Nachbau des wird das Signal abgeschwächt bzw. ab Roland 110 Moduls 5V komplett stumm geschaltet. Dies im Eurorack-Format erlaubt eine sehr schöne Dynamik im  Druckvoller VCO mit Klangverlauf. Der platzsparende A-142- Dreieck, Sägezahn 2 gibt einem Modularsystem die Mög- und Rechteck mit lichkeit, ausdrucksstarke Sounds und PWM schnelle Veränderungen zu erzeugen.  Klassisches Roland- Filter + HPF-Schalter  2 AD, ADSR und AR Hüllkurven  Viele Verbindungen  Attack-/Decay-/Release-Zeiten sind normalisiert – liegen zwischen 1ms und 30s wenige Patchkabel  Steuerspannung über die Hüllkurven- ­ werden benötigt zeiten (nur A / nur D/R / A und D/R)  Ausgang mit hohem  Intensität und Polarität der Pegel (für Modular- Steuerspannung regelbar systeme) und mit  Gate-Eingang 1 kann auf Gate 2 niedrigem Pegel normalisiert werden (für externe Synths  manueller Gate-Taster und Effekte)  VCA mit Duckingfunktion  Perfekt für den  Eingangslevel regelbar Live-Einsatz  Breite: 8TE  Breite: 20TE

Stefan Leberfinger Stefan Leberfinger

www.hieber-lindberg.de Doepfer A-142-2 Dual Env. Contr. VCA Roland 510 SYNTH Modul Modular Modular 40GRP 41

RP kommt einmal anders ins  VCO (Breite: 10 TE)  12db SVF (Breite: 10 TE)  ADSR (Breite: 6 TE) Rennen. Nicht mit einem A2 Sehr mächtig klingender Oszillator mit Das Stave Variable Filter, sprich Multi- Klassische Hüllkurve mit 3 Arbeitsbe- G oder A4, auch nicht mit einer 4 Wellenformen (Sinus, Dreieck, Säge- Mode VCF: 12db HP / 6db BP / 12db reichen: Slow / Mid / Fast. Trigger- und Neuauflage des großen A8. Im Gegen- zahn, Puls samt PWM), 6 Fußlagen (64’ LP / Notch (alle separat abgreifbar). 2x Gate-Eingang (Gate liegt an „Thru“ zur teil, klein und fein wird es. Und „richtig“ bis 2’), 3 CV-Eingängen (FM2 mit Lin/ Audio-In und 3x CV-In, Distortion. Der Weiterleitung wieder an). +/- Ausgang. modular. Denn das, was GRP-Synthe- Exp Charakteristik) sowie Sync-Ein- Inbegriff von „Modular-Sound“ (Band- sizer bisher charakterisierte – die Ver- gang und eingebautem Sub-Oszillator. Pass Sweeps!), sahniges Notch-Filter.  MIXER (Breite: 6 TE) wendung von 11-fach Drehschaltern, 3 Inputs (Audio oder CV), +/- Ausgang. um (fast) alle Modulationsquellen an  24db VCF (Breite: 10 TE)  FIXED FILTER (Breite: 16 TE) dieser und jener Stelle des Instruments Kraftvolles Analogfilter mit 24/18/12/6 12 BandPass- sowie ein LowPass- und  DUAL LFO (Breite: 6 TE) zum Einsatz zu bringen – wird nun db Flankensteilheit (alle Filtertypen se- HighPass-Filter, manuell justierbar. Doppelter LFO mit den Wellenformen klassisch durch Patchkabel ersetzt. parat abgreifbar), 2x Audio-In / 2x CV- Dreieck/Sägezahn/Rechteck und Puls Stichwort „Eurorack“ bzw. „Modular- In, spannungssteuerbare Resonanz (!)  VCA (Breite: 6 TE) (via „Shape“ regelbar). Je 3 Arbeitsbe- Synthesizer“. 12 Module befinden sich sowie Automatic Gain Change Funkti- Amplifier mit 1x Audio-In und 2x CV-In, reiche: Slow / Mid / Fast. 4 Ausgänge: aktuell im GRP-Portfolio: on und Distortion. Exp/Lin Charakteristik, +/- Ausgang. 2x TRI/SAW sowie 2x SQR/PLS.

GRP EURORACK GRP EURORACK Modular

 S&H-NOISE (Breite: 6 TE) 42 Der zweite gedankliche Schritt – der Das Zufalls- und Effektsound-Modul wesentlichere – kommt erst durch mit Rauschen (3 Arten: White, Pink und die musikalische­ Aktivität. Dann stellt LowFrequ, alle gleichzeitig verfügbar) sich heraus, dass die Konzentration sowie Sample & Hold. Interne oder des GRP-Modul-Portfolios auf das externe Clock (CLK In/Out Buchsen), Wesentliche möglicherweise „genau Slew-Limiter und Glide-Funktion. Der richtig“ ist. Der VCO vom Feinsten und Sample & Hold Ausgang wird hier – mit enormem Frequenzgang. Darum etwas ungewöhnlich – als „Step“ be- geht es: Zwei Oszillatoren dieser Art zeichnet. und man hat ausgesorgt. Weiters ein 24db VCF mit spannungssteuerbarer  ENV FOLL (Breite: 6 TE) Resonanz (bisher bei keinem GRP Audio-Signal zu CV/Gate (Hüllkurven) Synthesizer zu finden), ein 12db VCF Umwandler. Line/Mic Eingang, Pre- mit sagenhaft gut klingenden Filter-Ty- Amp Audio Out sowie Gate- und En- pen (allem voran HighPass, BandPass velope-Signal-Ausgang. und ganz speziell Notch). Hier etwas Modulation dazu (Hüllkurven-Sweep,  MULTI (Breite: 4 TE) LFO, S&H oder via externem Step- Sehr fein: 2x4 und 1x6 Multiples. Sequenzer) und auditiver Genuss mit Gänsehaut-Feeling ist garantiert.  STEREO OUT (Breite: 16 TE) Das Monster (mit vollem Namen „Ste- Für langgediente Modular-Freaks mag reo Out Module“). Erinnert an das 131 so manche Anwendung wie Brot-und- Output Mixer Modul des Roland Sys- Butter Aktivität klingen. Stimmt, doch tem-100M. 4 Audio-Signale können in wir sagen nur: Dickes Brot und viel Lautstärke und Panorama gemischt Butter! Sound ist eben nicht gleich werden. 4x Audio-In und 2x Audio-Out Sound. sowie 2 Kopfhörer-Ausgänge (mit se- paratem Volume-Poti). 2 VU-Meter ge- Theo Bloderer ben den Status des Ausgangssignals (Main R/L) wieder.

Und der Sound? Wer GRP kennt, der wird sich das er- warten, was er auch bekommt: Analo- ger Klang vom Feinsten. Zugegeben, wir hätten – in einem ersten gedank- lichen Schritt – noch mehr „Vielfalt“ im Portfolio der GRP-Module erhofft. Doch Euro­rack ist Eurorack und damit stehen der Flexibilität und der Kombi- nation von GRP mit ­Modulen anderer Hersteller Tür und Tor offen.

GRP EURORACK

AX_Edge Flyer.indd 1 2019. 02. 22. 15:29 Vintage Synthesizer Ecke Vintage Synthesizer Ecke

Roland System-700 (Main Unit) Böhm Soundlab 44 45 Hersteller: Roland, Japan Hersteller: Böhm, Deutschland Modular-Synthesizer Modular-Synthesizer Baujahre 1976-1981 Baujahre 1983-1985

Besonderheiten Besonderheiten

. 3xVCO / 2xVCF / 2xVCA . Ca. 250 mal gebaut . Federhall und Phase Shifter . Basis-Gehäuse im Koffer-System . 2xLFO / 2xENV / S&H / RingMod . Integrierte 2-stimmige Tastatur mit Joystick . Haupt-Block und - bei Bedarf - zentrale . 8 verschiedene Module standen zur Auswahl und Stromversorgung aller 6 Kabinette des System-700 konnten beliebig kombiniert werden; Platz für 11 Module . Hochwertige Fertigungsqualität und exzellenter Klang . An der Entwicklung beteiligt: U.a. Dr. Bernd Enders/Universität . Beeindruckend: Frequenzbereich der VCOs (0,1 Hz - 100 kHz) Osnabrück, Oliver Kellogg, Dieter Doepfer (8-bit Sampling Modul)

ARP Solus Moog

Hersteller: ARP, USA Hersteller: Moog, USA 2-VCO Synthesizer 1-VCO Synthesizer Baujahre 1980/81 Baujahre 1975-1979

Besonderheiten Besonderheiten

. Letzter Mono-Synthesizer von ARP . Designed von Jim Scott . Die „reduzierte“ Version des ARP Odyssey . Angedacht als günstiges Einstiegsmodell . Klassisch: 2x VCO, je 1x VCF / VCA / LFO / ENV . VCO kann das Filter modulieren > VCF FM (!) . Im Flightcase eingebaut (à la ARP 2600), geschützte Tastatur . Pitch-Ribbon u. Mod-Rad; 2,5 Oktaven Keyboard . Anschlüsse direkt von oben zugänglich, Pitchbend-Knopf (statt PPCs) . VCO-Wellenform stufenlos überblendbar; Sub-Oszillator . Sehr variierende Meinungen zur Klangqualität; zwei VCOs mit Osc-Sync sind . Von vielen Musikern sehr geschätzter Moog-Synthesizer, quasi grundsätzlich nicht so schlecht; Ring-Modulator; CV-Eingang (Pedal) zur VCF-Steuerung der „kleine Bruder“ des (der allerdings später erschien)

www.hieber-lindberg.de Vintage Synthesizer Ecke Vintage Synthesizer Ecke Sequential Prophet-600 Korg PS-3300 46 47 Hersteller: Sequential, USA Hersteller: Korg, Japan 6-stimmiger 12-VCO Synthesizer 48-stimmiger Synthesizer Baujahre 1982-1985 Baujahre 1977-1979

Besonderheiten Besonderheiten

. Der erste Synthesizer mit serienmäßigem MIDI . Volle Polyphonie  48 Stimmen . Wurde 1982 völlig überraschend präsentiert, während . Beinhaltet (fast) drei komplette PS-3100 die Musikwelt noch auf den angekündigten Prophet-T8 wartete . 3 unabhängige Stimmen/Klangfarben pro Taste . Baulich wie klanglich ein (oder zwei) Stufen „unter“ dem Prophet-5 . 3x12 Master-VCOs werden über Frequenzteiler auf . Integrierter Sequenzer und Arpeggiator, (reduzierte) Poly-Modulationsecke 4 Oktaven erweitert; 144 VCFs, VCAs und Hüllkurven (!) . Trotz Software-Hüllkurven ein guter Allround-Poly-Synthesizer; leider „kein“ Noise . PS-3010 Tastatur wird über massiven 60-Pin Stecker verbunden . Zählt zu den seltensten aller Synthesizer: Ca. 40 Stück wurden gebaut

Roland SUPER JX / JX-10 Yamaha CS-70M

Hersteller: Roland, Japan Hersteller: Yamaha, Japan 12-stimmiger 24-DCO Synthesizer 6-stimmiger Dual-Synthesizer Baujahre 1986-1988 Baujahre 1981 -1983

Besonderheiten Besonderheiten

. Rolands letztes analoges Synth-Flachtschiff . Zwei 6-stimmige Synthesizer im Paket vor dem ersehnten digitalen Erfolg (D-50, 1987) . 15 editierbare Memories pro Synthesizer-Kanal . Keyboard-Version JX-10 oder Modul-Version MKS-70 . Layer-Modus oder Keyboard-Split; Zudem der erste . Osc-Sync und Cross-Modulation, Unisono bei 24 DCOs (!) (einzige?) analoge Poly-Synth von Yamaha mit Unisono-Modus . Gutes 76-Tasten Keyboard, Aftertouch - wie so oft - schwergängig . Magnetkarten (rechts unterhalb der Tastatur) zur Sound-Speicherung . Etwas komplizierte Bedienung; Für Klang-Tüftler ist der optionale PG-800 . Nebeneffekt der Digitalisierung/Speicherung: Grobstufige und klar hörbare Programmer ein „Muss“ ( moderne Alternative: JX-70 Controller von StereoPing) Rasterung vieler Parameter; Ein eher unpopuläres Instrument - früher wie heute

www.hieber-lindberg.de 48 Synthesizer Guide 2019 Guide Nr. 10 Guide Nr.

Sonnenstraße 15 Tel: 0049/(0)89/55146-116 D-80331 München www.hieber-lindberg.de [email protected] www.hieber-lindberg.de Synthesizer www.hieber-lindberg.de [email protected]