VERANSTALTER VERBAND

Medienmitteilung vom 27.08.2019 Coop Beachtour / Schweizermeisterschaft 28. – 30.08.2019

Werden sich die Favoriten durchsetzen?

Die Schweizermeisterschaft im Beachvolleyball verspricht Hochspannung. Auf dem Bundesplatz werden sowohl bei den Frauen, wie auch bei den Männern zahlreiche Duos des Nationalkaders am Start sein, so zum Beispiel auch Nina Betschart/Tanja Hüberli und /Anouk Vergé-Dépré bei den Frauen und Mirco Gerson/Adrian Heidrich bei den Männern.

Das Teilnehmerfeld der Frauen wird von den momentanen Überfliegerinnen und Titelverteidigerinnen Betschart/Hüberli angeführt. Jenes Duo, welches sich diese Saison mit zwei 4. Rängen an der Weltmeisterschaft in (Deutschland) und am Heimturnier Gstaad Major in die Herzen der Schweizer Beachvolleyball-Fans spielte. Die Verteidigungsspielerin Betschart blickt mit grosser Vorfreude auf die Schweizermeisterschaft auf dem Berner Bundesplatz: „Wir hatten bisher eine wunderbare Saison, doch leider verpassten wir den Gewinn einer Medaille zwei Mal denkbar knapp. In Bern wollen wir vor den Augen unserer Familien und Freunden unser bestes Beachvolleyball zeigen und hoffen, dass wir damit die Goldmedaille von 2018 verteidigen können“.

Eine Medaille auf der Weltserie gewannen Heidrich/Vergé-Dépré erst kürzlich: Nach dem 4. Rang der Europameisterschaft in Russland gewannen sie das kurz darauf sensationell das an gleicher Stelle stattfindende 4*-Turnier. Nachdem das Duo letztes Jahr nicht an der Schweizermeisterschaft teilnehmen konnte, darf damit zu rechnen sein, dass sie heuer alles in die Waagschale werfen werden, um sich nach 2017 den zweiten gemeinsamen Schweizermeister-Titel zu holen. Es wäre dies nach dem Erfolg in Moskau gleich die zweite Goldmedaille innerhalb von zwei Wochen.

Hinter diesen beiden Favoritinnen befinden sich diverse Teams in Lauerstellung, die ebenfalls eine starke Saison zeigten. Dazu gehören die zwei weiteren Nationalteams Laura Caluori/Dunja Gerson und Esmée Böbner/Zoé Vergé-Dépré. Caluori/Gerson holten sich beim 3*-Turnier der Weltserie in Aydin (Türkei) die Bronzemedaille und Böbner/Vergé-Dépré sicherten sich bei der Coop Beachtour in Locarno die Gold- und in Zürich die Silbermedaille. Doch auch die anderen Teams sind nicht zu unterschätzen: Kim Huber/Melina Hübscher holten sich beim Tourstopp in Genf den 3. Rang, Ines Egger/Nicole Eiholzer wurden sowohl in Locarno wie in 2. und Muriel Grässli/Sarina Schafflützel holten in Genf Silber und in Locarno Bronze.

Bei den Männern hat das Duo Gerson/Heidrich die Favoritenrolle inne. Sie spielten international eine starke Saison – mit zwei 5. Rängen am 4*-Turnier in Den Haag

VERANSTALTER VERBAND

(Niederlanden) und am Major (Österreich) sowie den 9. Rängen am 4*-Turnier in Itapema (Brasilien), an der Europameisterschaft in Moskau und am Gstaad Major sowie dem 17. Rang an der Weltmeisterschaft in Hamburg sind sie punktemässig die Nummer 22 der Welt und die Nummer 1 der Schweiz.

Zwei Spieler aus dem Nationalkader werden in Bern verletzungsbedingt fehlen: Nico Beeler und Gabriel Kissling. Letzterer erklärte nach dem Auftreten der Verletzung gar den Rücktritt vom Spitzensport. Und da sich Mats Kovatsch (der reguläre Partner von Jonas Kissling – dem Bruder von Gabriel) an der Coop Beachtour in Basel ebenfalls verletzte, spielen nun Michiel Zandbergen und Jonas Kissling zusammen. Das Interimsduo konnte vergangene Woche gleich die Coop Beachtour in Rorschach gewinnen. Marco Krattiger - der reguläre Partner von Nico Beeler - spannt in Bern interimistisch mit Marcel Sharma zusammen. Beeler/Krattiger siegten am diesjährigen 3*-Turnier in Edmonton (Kanada) und holten sich damit den ersten Männersieg auf der Weltserie seit 2006 (Patrick Heuscher/Stefan Kobel in Roseto degli Abruzzi (Italien)). Zudem siegten sie heuer bei der Coop Beachtour in Locarno und Zürich. Sharma spielte dieses Jahr zwar kein Turnier auf der Coop Beachtour, holte sich aber 2018 in Basel die Bronzemedaille. Man darf gespannt sein, wie gut sich das Duo in der kurzen Vorbereitungsphase bereits abstimmen konnte und was sie den Zuschauern in Bern bieten werden.

Als Nummern 2 und 4 sind die Duos Florian Breer/Quentin Métral und Leo Dillier/Yves Haussener gesetzt - die vier Athleten spielten diese Saison in verschiedenen Kombinationen zusammen. Die Highlights waren hierbei die Bronzemedaille von Haussener/Métral am 2*- Turnier der Weltserie in Siem Reap (Kamerun), der 9. Rang von Breer/Métral am 3*-Turnier in Kuala Lumpur (Malaysia) und die Goldmedaille von Breer/Haussener an der Coop Beachtour in Basel. Im Finalspiel siegten sie hierbei gegen Jonathan Jordan/Alexei Strasser, welche in Bern ebenfalls am Start sind und auf der Coop Beachtour neben Basel auch in Genf die Silbermedaille holten, sowie sich Bronze in Rorschach sicherten. Nathan Broch/Timon Gysin sind als Nummer 7 gesetzt. Sie mussten bei drei Turnieren der Coop Beachtour bereits nach der Qualifikation die Segel streichen, konnten aber in Genf und Basel bereits Luft im Hauptfeld schnuppern. Auch sie werden in Bern mit Sicherheit nochmals alle Kräfte mobilisieren um die Coop Beachtour mit einem Highlight beenden zu können.

Die Zuschauer dürfen sich also auf packende Spiele freuen! Man darf gespannt sein, ob sich bei den Frauen, wie auch bei den Männern die Favoriten werden durchsetzen können oder ob ein anderes Team mit einem Exploit für eine Überraschung sorgen kann.

Coop Beachtour in Bern Der Eintritt zum Turnier ist an allen Turniertagen gratis. Ein DJ und zwei Moderatoren

VERANSTALTER VERBAND werden ebenso für gute Stimmung und Unterhaltung sorgen wie die Publikumsspiele. Neben dem Beachstadion befindet sich das Beach-Village mit feinen Köstlichkeiten und spannenden Promotionsständen. Den detaillierten Spielplan sowie alle Resultate finden Sie unter: https://coopbeachtour.ch/bern/

Tag Öffnungszeiten Event-Areal Spielzeiten Mittwoch 15.30 – 22.00 Uhr 16.00 – 21.30 Uhr (Qualifikation* ab 12.00 Uhr) Donnerstag 09.30 – 22.00 Uhr 10.00 – 21.30 Uhr Freitag 09.30 – 17.00 Uhr 10.00 – 16.00 Uhr *Die Qualifikation findet im Beachcenter Bern statt: www.beachcenterbern.ch

Setzliste Frauen

VERANSTALTER VERBAND

Setzliste Männer

Coop Beachtour Die im Jahr 1992 gegründete Tour lockt jährlich ca. 200'000 Zuschauer in die, extra in den Städten aufgebauten Beach Arenas. Die Tour wird vom Titelsponsor Coop unterstützt und trägt den Namen Coop Beachtour. Nicht nur Schweizer Top-Teams, sondern auch internationale Teams sind vertreten und spielen um Turniersiege, Swiss Beach Ranking-Punkte und attraktive Preisgelder. Pro Turnier wird jeweils ein Center Court mit 500 bis 2000 Plätzen aufgebaut. Für das Publikum ist der Zugang zu allen Spielen kostenlos. Die Coop Beachtour geniesst in der Schweiz eine hohe Bekanntheit und Beliebtheit und ist ein fixer Bestandteil des Beachvolley- Publikums. Damit das auch so bleibt, hat Swiss Volley neu ab dem Jahr 2019 die TIT-PIT GmbH als Veranstalter engagiert. TIT-PIT konnte neben dem Titelsponsor Coop neue Brands für die Tour gewinnen; allen voran die drei neuen Hauptsponsoren Edelweiss, Ford und Emmi Caffè Latte.

TIT-PIT GmbH Die TIT-PIT GmbH ist eine national tätige Unternehmung die eine führende Position in den Bereichen Eventorganisation, Eventlogistik, Vermarktung und Promotion einnimmt. Eventorganisation, sponsoringHOUSE, eventmietservice, comhouse und preisdruck sind Units der TIT-PIT GmbH. 50 Vollzeitmitarbeitende und 700 Teilzeitangestellte sind derzeit bei der TIT-PIT GmbH beschäftigt. Das Lager- & Logistikzentrum umfasst über 10‘000m2. Mit einer grossen Fahrzeugflotte die vom PW bis zum LKW reicht, stellt die Gruppe eine verlässliche Logistik quer durch die ganze Schweiz sicher. Vermarktungsmandate der Unit sponsoringHOUSE: SPORT – EHC Kloten, SC Rapperswil-Jona Lakers, MUSIC – Open Air Gampel, Greenfield Festival, Open Air Lumnezia, Open Air Summerstage, Trucker & Country Festival, Royal Arena Festival, PUBLIC – Ice Magic Interlaken, Street Parade Zürich.