Anmeldeformular
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Region Förde
H ANDBALL -G EMEINSCHAFT REGION FÖRD E Spielgemeinschaft der Kreishandballverbände Kiel und Plön Staffeleinteilung Jugend – Saison 2013 / 2014 Männliche A-Jugend Kreisoberliga 1. Heikendorfer SV 2. HSG Mielkendorf/Molfsee 3. TSV Altenholz 4. HSG Mönkeberg-Schönkirchen II 5. TSV Plön 6. SG Kiel-Nord 7. TSV Melsdorf 8. Gettorfer TV 9. HSG Schwentine Männliche B-Jugend Kreisoberliga Kreisklasse 1. SW Elmschenhagen 1. TSV Flintbek 2. THW Kiel 2 2. TSV Klausdorf II 3. MTV Dänischenhagen 3. Gettorfer TV 4. Preetzer TSV 4. Heikendorfer SV 5. TSV Schönberg 5. TSV Altenholz II 6. TSV Klausdorf I 7. Ellerbeker TV 8. Suchsdorfer SV 9. HSG Mönkeberg-Schönkirchen II 10. Wellingdorfer TV Männliche C-Jugend Kreisoberliga Kreisklasse 1. THW Kiel I 1. HSG Mönkeberg-Schönkirchen II 2. HSG Mönkeberg-Schönkirchen I 2. Wellingdorfer TV 3. Heikendorfer SV I 3. MTV Dänischenhagen 4. Ellerbeker TV 4. Preetzer TSV II 5. THW Kiel II 5. SW Elmschenhagen 6. TSV Altenholz 6. FT Vorwärts Kiel 7. TSV Klausdorf I 7. Gettorfer TV 8. TSV Kronshagen II 8. Heikendorfer SV II 9. SG Lütjenburg-Dannau 10. TSV Klausdorf 11. TSV Schönberg 12. TSV Selent Männliche D-Jugend Kreisoberliga A Kreisoberliga B Kreisoberliga C 1. THW Kiel I 1. HSG Mönkeberg-Schönkirchen I 1. MTV Dänischenhagen 2. Preetzer TSV I 2. TSV Altenholz I 2. TSV Kronshagen I 3. Suchsdorfer SV 3. THW Kiel II 3. HSG Mönkeberg-Schönkirchen II 4. Gettorfer TV 4. HSG Mielkendorf/Molfsee 4. Preetzer TSV II 5. TSV Kronshagen II 5. TSV Schönberg 5. Ellerbeker TV 6. SC Fortuna Wellsee 6. SG Kiel-Nord 6. -
170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt. -
Kinder & Jugend
Nr. 64 | Mai bis August 2021 EHRENAMT Corona-Schnelltests im Bürgerhaus KINDER & JUGEND Zirkuskünste im Verein selbst erlernen NEUBAU Hausarztpraxis Kronshagen in der Kieler Straße Foto: Carsten Frahm Carsten Foto: 1 Das MagazinKronshagen des Magazin 1_2020 | mitNr. 59 Informationen aus der Gemeinde, den Vereinen, Verbänden, Institutionen und Kirchen Die richtige Wahl Elektrotechnik & FÜR QUALITÄT. Antriebstechnik Telefon: 0431 - 64 92 20 [email protected] Telefax: 0431 - 68 12 26 www.goschundschlueter.de Von oben gesehen ein ganz normales Autohaus Aber die Werte sind drinnen: -bester Service -persönliche Beratung -große Auswahl an EU-Fahrzeugen und guten Gebrauchten mit Garantie Ihr Volkswagen-Autohaus Ihr Partner in Sachen „Auto“ Seefluth wird grün! Nutzfahrzeuge Unsere Werkstatt ist für Service Service die E-Mobilität bestens ausgerüstet. Autohaus Kronshagen H. Seefl uth GmbH Eckernförder Straße 230 · 24119 Kronshagen · Telefon (0431) 66725511 · Fax (0431) 54 82 97 · www.autohaus-seefl u th.de 2 Kronshagen Magazin 2_2021 | Nr. 64 Vorwort Hauke Petersen, Christoph Klahn, Stefan Muus (v. l. n. r.) Liebe Kronshagenerinnen, liebe Kronshagener, nein, wir erzählen an dieser Stelle nicht, was wir ursprünglich alles Schönes für dieses Magazin geplant haben, dann aber doch zurück- Wir ... nehmen mussten. Es nützt ja nichts, über Dinge zu jammern, die ge- rade nicht gehen. Freuen wir uns lieber an den Aktionen, die derzeitig … sind Kronshagener Unternehmer*innen aus durchgeführt werden können. Und das werden ständig mehr. Den Handel, Handwerk und Dienstleistung. Testungen und Impfungen sei Dank. … wollen die Attraktivität und den Bekanntheitsgrad Im Bürgerhaus Kronshagen ist vom DRK ein Covid-19-Testzentrum Kronshagens steigern. eingerichtet. Unsere Redakteurin Silke Umlauff engagiert sich dort … fördern Zusammenhalt und wirtschaft liches selbst und stellt alle weiteren ehrenamtlichen Helfer*innen vor. -
NATURA 2000 Nährstoffarme Niedermoore FFH-Gebiet
Dieses Faltblatt wird im Rahmen des Besucherinformationssystems (BIS) für Naturschutzgebiete und NATURA 2000-Gebiete in Schleswig-Holstein vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) herausgegeben. Dieses und weitere Faltblätter des BIS können kostenlos beim LLUR bestellt werden: FFH-Gebiet Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Tel. 04347 / 704 - 230, Liebe Besucherinnen, liebe Besucher! E-Mail: [email protected] Vollstedter See Unter www.schleswig-holstein.de/LLUR können die Faltblätter über den Bestellservice in der Rubrik Naturschutz und Landschaftspflege Der Vollstedter See ist seit 2007 als Fauna-Flora-Habitat ebenfalls angefordert oder auch als digitale Version aufgerufen werden. (FFH)-Gebiet anerkannt. Das 169 Hektar große Schutz- Finanzierung gebiet umfasst den See mit seiner ausgedehnten Ver- Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt landungszone sowie die angrenzenden, überwiegend und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein extensiv genutzten Grünlandflächen. Wesentlicher Durchführung Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Schutzgrund ist die überdurchschnittliche Vielfalt an Räume des Landes Schleswig-Holstein Arten und Lebensräumen. Das Gebiet hat eine landes- weite Bedeutung als Lebensstätte einer sehr hohen Gebietsbetreuung Zahl an seltenen Pflanzenarten sowie der europaweit Förderverein Natur Vollstedter See und Umgebung e. V. Waldweg 2b bedrohten Bauchigen Windelschnecke. 24802 Groß Vollstedt Tel: 04305 - 995918 Der See liegt an der äußeren Grenze der Weichsel- vereisung. Noch während der Kaltzeit überdeckten Naturpark Westensee – Obere Eider e. V. Schmelzwassersande das Geschiebe. Nach Ab- Geschäftsstelle Lokale Aktion schmelzen des Eises blieb eine flache Geländesenke Bahnhofstraße 46a Schulenhof 1a 24582 Bordesholm 24113 Molfsee zurück, die sich mit Wasser füllte. www.naturpark-westensee-obereeider.de Mit dem Bau des Seekanals Mitte des 19. -
Schnelles Glasfasernetz: Ausbau Schreitet Mit Kieler Unternehmen TNG Weiter Voran
093/3. März 2021/vmb Schnelles Glasfasernetz: Ausbau schreitet mit Kieler Unternehmen TNG weiter voran Der Ausbau des Glasfasernetzes in Kiel schreitet schnell und flächendeckend voran. Nach der Deutschen Telekom investiert jetzt auch die TNG Stadtnetz GmbH in das Glasfasernetz der Landeshauptstadt. Das Unternehmen bietet zunächst Hauseigentümer*innen aus den Stadtteilen Gaarden-Süd/Kronsburg, Hassee, Russee und Suchsdorf die Gelegenheit, sich für einen kostenlosen Glasfaserausbau anzumelden. In weiteren Etappen sollen die Stadtteile Friedrichsort und Holtenau sowie Meimersdorf, Moorsee, Oppendorf in Neumühlen-Diedrichsdorf, Pries und Schilksee folgen. Außerdem sollen Bürger*innen aus den Gemeinden Altenholz, Dänischenhagen und Heikendorf sowie Kronshagen, Laboe und Mielkendorf ein Angebot zum Glasfaserausbau bekommen. Auch für die Gemeinden Mönkeberg, Molfsee, Schönkirchen und Schwentinental soll es ein solches Angebot geben. „Eine hochleistungsfähige Internetverbindung durch ein flächendeckendes Glasfasernetz ist eines der zentralen Infrastrukturthemen für Kiel – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie“, sagt Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer. „Mit der TNG Stadtnetz GmbH investiert jetzt auch ein Kieler Unternehmen in und für Kiel. Ich freue mich, über diesen großen Meilenstein auf dem Weg zu einem Glasfasernetz für ganz Kiel.“ Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und Technologieminister Bernd Buchholz freut sich über einen weiteren Meilenstein im Glasfaserausbau: „Dass sich mit der TNG Stadtnetz GmbH auch ein lokaler Player an der Erschließung von Kiel und den Umlandgemeinden beteiligen wird, ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Zukunftstechnologie. Ein Glasfasernetz sichert Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen die Teilhabe am technologischen Fortschritt und der Digitalisierung. Die Dynamik des Glasfaserausbaus in Kiel ist beeindruckend.“ Bereits seit 25 Jahren ist TNG Teil der Kieler Unternehmenslandschaft und Seite 2 ist heute mit mehr als 300 Mitarbeiter*innen bereits seit 2013 im Glasfaserausbau aktiv. -
Bauordnungsverfügungen Und Gegen Sie Gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde
Zuständigkeiten STAND: 01.08.2021 Bauordnungsverfügungen und gegen sie gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby 4. Obergeschoss Winnemark Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Dörphof Thumby Damp Herr Franck Holzdorf Durchwahl -216 Rieseby [email protected] Amt Schlei-Ostsee Waabs Loose Herr Knabe Kosel Durchwahl -667 Gammelby [email protected] Barkelsby Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Klein Wittensee Amt Dänischer Wohld Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Rendsburg Hohn Amt Fockbek Amt Eiderkanal Haßmoor Amt Molfsee Amt Hohner Harde Schülldorf Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Amt Flintbek Emkendorf Schierensee Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Amt Jevenstedt Warder -
Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche -
Ab 01.01.1969 Kiel-Mitte
Benutzung der Personenstandsbücher In Kiel gab es 13 verschiedene Standesämter, die zu unterschiedlichen Zeiten aktiv waren. Das waren: I Kiel 01.10.1874 – 31.12.1968 II Kiel 01.10.1874 – 31.12.1968 Ab 01.01.1969 K iel-Mitte III Kiel 01.01.1905 – 31.12.1968 } IV Kiel 01.10.1874 – 31.12.1922 Holtenau 01.10.1874 – 30.06.1976 Ellerbek 01.10.1884 – 31.12.1910 Wellingdorf 01.07.1886 – 31.12.1910 Neumühlen- Dietrichsdorf 01.01.1901 – 30.06.1976 Elmschenhagen 01.01.1902 – 30.06.1976 Pries 01.05.1908 – 30.06.1976 Moorsee 01.04.1910 – 30.06.1976 Suchsdorf 01.04.1958 – 30.06.1976 Mettenhof 01.01.1969 – 30.06.1976 ab 01.07.1976 gibt es nur noch das Standesamt Kiel Die großen Standesämter waren für bestimmte Gebiete zuständig: Standesamt I: Städtisches Krankenhaus, Knooper Weg bis Höhe Bergstraße, Stadtzentrum, Hassee Standesamt II Waldwiesenklinik, Ostufer (Gaarden), Ellerbek, Wellingdorf Standesamt III Uni-Klinikum, Privatklinik Dr. Koreuber, Wik Nordmark-Krankenhaus Knooper Weg (Rest) Erstellt von Britta Thiel, Stadtarchiv Kiel Seite 1 07.03.2011 Verzeichnis der umliegenden Ortschaften mit Standesämtern Achterwehr, 01.10.1874 – 31.03.1970 Flemhude Amt Achterwehr 01.04.1970 – heute Achterwehr Das Standesamt Flemhude wurde zu Achterwehr umbenannt Altenholz, 01.10.1874 – 31.03.1890 Stift Kreis RD 01.04.1890 – 08.08.1891 Holtenau 14.08.1891 – 31.12.1900 Klausdorf 01.01.1901 – 31.12.1964 Dänischenhagen 01.01.1965 – heute Altenholz Dänisch Nienhof 01.10.1874 – 31.12.1938 Dänischenhagen 01.01.1939 – 31.03.1970 Noer 01.04.1970 – heute Dänischenhagen Dänischenhagen 01.10.1874 – 31.12.1938 Dänischenhagen 01.01.1939 – 31.03.1970 Noer 01.04.1970 – heute Dänischenhagen Ellerbek 01.10.1874 – 31.12.1883 Gaarden, Kreis Plön Kreis Plön 01.01.1884 – 31.03.1910 Ellerbek 01.04.1910 – 31.12.1968 II Kiel 01.01.1969 – 30.06.1976 Kiel-Mitte Elmschenhagen 01.10.1874 – 31.12.1901 Gaarden, Kreis Plön Kreis Plön 01.01.1902 – 31.03.1939 Elmschenhagen 01.04.1939 – 30.06.1976 Kiel-Elmschenhagen evtl. -
Ausgabe 149.Indd
die brille Bürgerzeitung für Bredenbek und Umgebung Ausgabe Nr. 149 Dezember 2007 26. Jahrgang Inhalt Liebe Bredenbekerinnen, liebe Bredenbeker, 1 Bericht des Bürgermeisters wieder geht ein Jahr zu Ende und die Gemein- 2 Tante Frieda de hat sich wieder weiter entwickelt. Im neuen 5 Aus dem Amt Achterwehr B-Plan-Gebiet 12 stehen die ersten Häuser und 6 AWO-Nachrichten viele davon sind schon bezogen. In der Lehm- Die Fahrt nach Dithmarschen koppel wurden bereits 2 Straßenlampen und in 7 AWO-Nachrichten der Lehmkuhle vier aufgestellt. Wir hatten uns AWO-Veranstaltungen Ankündigung: Mehrtagesfahrt das Ziel gesetzt bis zum Jahresende 15 Grund- stücke zu verkaufen. Dieses Ziel haben wir er- 8 Was sich so tut ... reicht. Die ersten Verhandlungen für 2008 haben 10 Laufabzeichenwettbewerb der Schule stattgefunden und auch die ersten Verträge sind 13 Grundschulstandort Bredenbek schon vorbereitet. Für das nächste Jahr wollen 15 Schulchronik – 1883 wir wiederum 10 Grundstücke verkaufen. Mitte des Jahres wollte man uns den Verkehr der Wir wünschen Autobahn durch das Dorf leiten. Dank der gro- allen Lesern und Leserinnen ßen Unterstützung konnten wir das erfolgreich verhindern. Die A 210 wurde neu asphaltiert und fröhliche Weihnachtstage, die Umleitung wurde auf der Autobahn durch- einen guten Rutsch ins neue geführt. Im Dorf blieb es ruhig. Jahr und Glück, Im Frühjahr begannen die ersten Gespräche Erfolg und über die evtl. Zusammenlegung der Kinderta- gesstätten. In Bovenau gab es Probleme und Gesundheit wir konnten gemeinsam mit der AWO helfen. für 2007 So wird es ab dem nächsten Jahr einen gemein- Ihre brille- samen Kindergarten der AWO mit einer Leitung und 2 Standorten geben. -
Ämter, Amtsfreie Gemeinden Und Städte in Schleswig-Holstein
WESTERLAND Landschaft Sylt Wiedingharde Süderlügum GLÜCKSBURG (Ostsee) Karrharde Harrislee NIEBÜLL Langballig FLENSBURG Leck Schafflund Bökingharde Steinbergkirche Handewitt Hürup Föhr-Land Sörup Gelting WYK auf Föhr Satrup Amrum Stollberg Oeversee Bredstedt-Land KAPPELN Kappeln-Land Stand: 31.12.2006 Eggebek BREDSTEDT Böklund Süderbrarup Reußenköge Schwansen Tolk © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Viöl Hattstedt Pellworm Schuby SCHLESWIG Schlei Silberstedt Nordstrand Windeby HUSUM Haddeby ECKERNFÖRDE Dänischenhagen FEHMARN Treene Laboe Hütten Schönberg (Holstein) Kropp Gettorf Friedrichstadt Altenholz Probstei HEILIGENHAFEN Wittensee Dänischer Wohld Heikendorf Großenbrode Eiderstedt Mönkeberg Stapelholm Fockbek Sankt Peter-Ording Osterrönfeld Kronshagen Lütjenburg-Land Oldenburg-Land Lunden BÜDELSDORF Schacht-Audorf Schönkirchen TÖNNING Selent/Schlesen Klausdorf OLDENBURG in Holstein RENDSBURG Achterwehr KIEL LÜTJENBURG Hennstedt Oldenburg- Hohner Harde Molfsee Raisdorf Land Helgoland WESSELBUREN Weddingstedt Tellingstedt Grube Nortorf-Land Flintbek PREETZ Jevenstedt Lensahn Die Kreise Schleswig-Holsteins Plön-Land Malente Wesselburen HEIDE Preetz-Land NORTORF Bordesholm Grömitz Büsum Heide-Land Albersdorf zum Kreis Bordesholm-Land Ostholstein-Mitte PLÖN EUTIN Pinneberg Hohenwestedt-Land Plön-Land Meldorf-Land Hanerau-Hademarschen Wankendorf NEUSTADT in Holstein Bokhorst Bosau MELDORF Hohenwestedt Süsel NEUMÜNSTER Aukrug Bornhöved Meldorf-Land Schenefeld Kellinghusen-Land Scharbeutz Burg-Süderhastedt Trappenkamp FLENSBURG -
Kreis Rendsburg-Eckernförde Im Kreis Und Des Rendsburg-Eckernförde Pflegenottelefonsnot Schleswig-Holstein
Veranstaltungen Veranstaltungen 20192019 20 Jahre PflegeNotTelefon und Pflege PflegeStützpunkt 12 gemeinsame Veranstaltungen des Pflegestützpunktes im Kreis Rendsburg-Eckernförde im Kreis und des Rendsburg-Eckernförde PflegeNotTelefonsNot Schleswig-Holstein Eintritt frei Molfsee Kronshagen Alle VeranstaltungenTelefon jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr Rendsburg Eckernförde in Hohenwestedt Um jeweilige Anmeldung wird gebeten Bordesholm Pflegestützpunkt im Kreis Rendsburg-Eckernförde [email protected] Flintbek oder Telefon: 04331 –202 1247Schleswig- Nortorf Kaiserstraße 8 | 24768 Rendsburg (Kreishaus) Altenholz [email protected] oder Telefon: 0431 – 5114 551Holstein AWO Schleswig-Holstein gGmbH Sibeliusweg 4 | 24109 Kiel Pflege pflegePflege Stützpunkt. Stützpunkt. Das PflegeNotTelefon Im Kreis Rendsburg-Eckernförde 1 Im Kreis Rendsburg-Eckernförde wird gefördert durch das: NOT Kontakt Pflege Wir informieren Sie über telefonPflegeStützpunkt Koordinierungsstelle Stützpunkt. O unterstützende Angebote im Kreis Rendsburg-Eckernförde (z.B. Haushaltshilfen, Essen auf Rädern, Kaiserstr. 8, 24768 Rendsburg (Kreishaus) Im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Telefon:Schleswig-Holstein 043 31 – 202-12 45 Hausnotruf) Telefon: 043 31 – 202-12 46 01802Telefax: 043 /31 49 – 202-295 48 47 O Hilfsmittelversorgung Email: [email protected] www.pflege-not-telefon.de Gestaltung: Ingo Wulff, Kiel www.pflege.schleswig-holstein.de O Wohnen im Alter Beratungsstelle in Altenholz Am Buchholz 4, 24161 Altenholz O Barrierefreies Wohnen Telefon: -
Nachrichten Zum Feuerlöschwesen Im Amt Kronshagen Und Umgebung 1748 – 1883
Nachrichten zum Feuerlöschwesen im Amt Kronshagen und Umgebung 1748 – 1883 zusammengestellt von Karl-Heinz Mücke, Ehrenwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Kronshagen Stand: 1. August 2018 Quellen: Landesarchiv Schleswig-Holstein (LAS) Auhagen, Die Entwicklung des Feuerlöschwesens der Stadt Kiel, 1911, Kiel Prof. Gloy, Das alte Amt Kronshagen, 1914, Kiel Oldekop, Topographie des Herzogtums Holstein, 1. Band, 1908, Kiel Prahl, Kiel und nächste Umgegend, 1858, Preetz, Nachdruck 1992, Kiel Schleswig-holsteinische Feuerwehrzeitung (SHFZ) ab 1879 (Berichterstattung ab 1887 nur Mitglieder des Provinzialfeuerwehrverbandes), ab 1894 tlw. Chroniken der FF Kronshagen, Melsdorf, Molfsee, Ottendorf, Russee und Suchsdorf zum 100- und 125jährigen Bestehen Das Amt Kronshagen wurde 1768 nach Parzellierung des Gutes Kronshagen gebildet. Es umfasste die Dörfer Hassee1 mit Winterbek, Hasseldieksdamm2, Ottendorf, Russee, Suchsdorf, Wik3, das Gut Schwartenbek und den Erbpachtbezirk Kronshagen mit Kopperpahl4. Als Schleswig-Holstein 1867 preußische Provinz wurde, waren die alten Ämter Kiel und Kronshagen nur noch für Selbstverwaltungsangelegenheiten zuständig. Für die Gefahrenabwehr wurde die Kirch- spielvogtei Kiel gegründet und 1889 durch die Amtsvorsteher ersetzt. Kirchspielsvogt war Haupt- mann a. D. von Götze. 1 Am 1.4.1910 mit Kiel vereinigt – Gesetz vom 21.3.1910, GS S. 19 2 Am 1.4.1910 mit Kiel vereinigt – Gesetz vom 21.3.1910, GS S. 19 32 Am 1.4.18931.4.1910 ohnemit Kiel den vereinigt Ortsteil –Kopperpahl Gesetz vom mit 21.3.1910, Kiel vereinigt GS S. –19 Gesetz vom 26.3.1893, GS S. 59 3 Am 1.4.1893 ohne den Ortsteil Kopperpahl mit Kiel vereinigt – Gesetz vom 26.3.1893, GS S. 59 4 1867-Statistische Notizen über das Amt Cronshagen, LAS Abt.