Gemeinde Bote Flintbek
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Achterwehr Kreis Rendsburg-Eckernförde
Kreis Rendsburg-Eckernförde ObjektNr. Adresse / Lage Nähere Angaben Achterwehr Bauliche Anlagen 13612 Bezeichnung: Achterwehrer Schifffahrtskanal Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Bauliche Anlage 21.06.2021 Seite 1 von 196 Kreis Rendsburg-Eckernförde ObjektNr. Adresse / Lage Nähere Angaben Alt Duvenstedt Bauliche Anlagen 7982 Auknüll 3 Bezeichnung: Kate Beschreibung: Wohn- und Wirtschaftsgebäude; Anfang 19. Jh.; im Kern Fachwerkbau, die Außenmauern zum Großteil in Backstein ersetzt, Zweiständerbau, reetgedecktes Walmdach Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Bauliche Anlage 21.06.2021 Seite 2 von 196 Kreis Rendsburg-Eckernförde ObjektNr. Adresse / Lage Nähere Angaben Altenhof Bauliche Anlagen 7649 Fasanerie 1 Bezeichnung: ehem. Fasanerie Beschreibung: Fasanerie zu Gut Altenhof; Ende 19. Jh.; eingeschossiger Putzbau auf Sockel aus Quadermauerwerk, ziegelgedecktes Vollwalmdach Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Bauliche Anlage 471 Gut Altenhof 18 - 20 Bezeichnung: Nördliches Kavalierhaus Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: geschichtlich, städtebaulich Schutzumfang: gesamtes Äußeres Denkmaltyp: Bauliche Anlage 469 Gut Altenhof 20 a Bezeichnung: Kuhhaus von 1711 Beschreibung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen) Begründung: Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung -
170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt. -
Kinder & Jugend
Nr. 64 | Mai bis August 2021 EHRENAMT Corona-Schnelltests im Bürgerhaus KINDER & JUGEND Zirkuskünste im Verein selbst erlernen NEUBAU Hausarztpraxis Kronshagen in der Kieler Straße Foto: Carsten Frahm Carsten Foto: 1 Das MagazinKronshagen des Magazin 1_2020 | mitNr. 59 Informationen aus der Gemeinde, den Vereinen, Verbänden, Institutionen und Kirchen Die richtige Wahl Elektrotechnik & FÜR QUALITÄT. Antriebstechnik Telefon: 0431 - 64 92 20 [email protected] Telefax: 0431 - 68 12 26 www.goschundschlueter.de Von oben gesehen ein ganz normales Autohaus Aber die Werte sind drinnen: -bester Service -persönliche Beratung -große Auswahl an EU-Fahrzeugen und guten Gebrauchten mit Garantie Ihr Volkswagen-Autohaus Ihr Partner in Sachen „Auto“ Seefluth wird grün! Nutzfahrzeuge Unsere Werkstatt ist für Service Service die E-Mobilität bestens ausgerüstet. Autohaus Kronshagen H. Seefl uth GmbH Eckernförder Straße 230 · 24119 Kronshagen · Telefon (0431) 66725511 · Fax (0431) 54 82 97 · www.autohaus-seefl u th.de 2 Kronshagen Magazin 2_2021 | Nr. 64 Vorwort Hauke Petersen, Christoph Klahn, Stefan Muus (v. l. n. r.) Liebe Kronshagenerinnen, liebe Kronshagener, nein, wir erzählen an dieser Stelle nicht, was wir ursprünglich alles Schönes für dieses Magazin geplant haben, dann aber doch zurück- Wir ... nehmen mussten. Es nützt ja nichts, über Dinge zu jammern, die ge- rade nicht gehen. Freuen wir uns lieber an den Aktionen, die derzeitig … sind Kronshagener Unternehmer*innen aus durchgeführt werden können. Und das werden ständig mehr. Den Handel, Handwerk und Dienstleistung. Testungen und Impfungen sei Dank. … wollen die Attraktivität und den Bekanntheitsgrad Im Bürgerhaus Kronshagen ist vom DRK ein Covid-19-Testzentrum Kronshagens steigern. eingerichtet. Unsere Redakteurin Silke Umlauff engagiert sich dort … fördern Zusammenhalt und wirtschaft liches selbst und stellt alle weiteren ehrenamtlichen Helfer*innen vor. -
Zustaendigkeiten Widerspruech
STAND: 01.04.2021 Zuständigkeiten Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby Winnemark 4. Obergeschoss Dörphof Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Thumby Damp Widersprüche gegen Holzdorf Baugenehmigungsbescheide Rieseby Bauvorbescheide, sowie Verfügungen Amt Schlei-Ostsee der unteren Denkmalschutzbehörde Waabs Loose Herr Hackbart Kosel Durchwahl -474 Gammelby Barkelsby [email protected] Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Amt Dänischer Wohld Klein Wittensee Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Hohn Rendsburg Amt Eiderkanal Amt Fockbek Haßmoor Amt Hohner Harde Schülldorf Amt Molfsee Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Emkendorf Schierensee Amt Flintbek Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Warder -
Findbuch Des Bestandes Abt. 8.3. Schleswig-Holstein-Gottorfisches
Landesarchiv Schleswig-Holstein Band Veröffentlichungen des 116 Landesarchivs Schleswig-Holstein Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 0?DHAOSEC%KHOPAEJ$KPPKNłO?DAO (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie-Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 von Jörg Rathjen Hamburg University Press Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 Schleswig-Holstein-Gottorfisches (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie- Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 von Jörg Rathjen Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 116 Jörg Rathjen Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 Schleswig-Holstein-Gottorfisches (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie-Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI https://doi.org/10.15460/HUP.LASH.116.185 URN http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:18-3-1856 Printausgabe ISSN 1864-9912 ISBN 978-3-943423-56-3 Lizenz Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz -
Schnelles Glasfasernetz: Ausbau Schreitet Mit Kieler Unternehmen TNG Weiter Voran
093/3. März 2021/vmb Schnelles Glasfasernetz: Ausbau schreitet mit Kieler Unternehmen TNG weiter voran Der Ausbau des Glasfasernetzes in Kiel schreitet schnell und flächendeckend voran. Nach der Deutschen Telekom investiert jetzt auch die TNG Stadtnetz GmbH in das Glasfasernetz der Landeshauptstadt. Das Unternehmen bietet zunächst Hauseigentümer*innen aus den Stadtteilen Gaarden-Süd/Kronsburg, Hassee, Russee und Suchsdorf die Gelegenheit, sich für einen kostenlosen Glasfaserausbau anzumelden. In weiteren Etappen sollen die Stadtteile Friedrichsort und Holtenau sowie Meimersdorf, Moorsee, Oppendorf in Neumühlen-Diedrichsdorf, Pries und Schilksee folgen. Außerdem sollen Bürger*innen aus den Gemeinden Altenholz, Dänischenhagen und Heikendorf sowie Kronshagen, Laboe und Mielkendorf ein Angebot zum Glasfaserausbau bekommen. Auch für die Gemeinden Mönkeberg, Molfsee, Schönkirchen und Schwentinental soll es ein solches Angebot geben. „Eine hochleistungsfähige Internetverbindung durch ein flächendeckendes Glasfasernetz ist eines der zentralen Infrastrukturthemen für Kiel – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie“, sagt Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer. „Mit der TNG Stadtnetz GmbH investiert jetzt auch ein Kieler Unternehmen in und für Kiel. Ich freue mich, über diesen großen Meilenstein auf dem Weg zu einem Glasfasernetz für ganz Kiel.“ Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und Technologieminister Bernd Buchholz freut sich über einen weiteren Meilenstein im Glasfaserausbau: „Dass sich mit der TNG Stadtnetz GmbH auch ein lokaler Player an der Erschließung von Kiel und den Umlandgemeinden beteiligen wird, ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Zukunftstechnologie. Ein Glasfasernetz sichert Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen die Teilhabe am technologischen Fortschritt und der Digitalisierung. Die Dynamik des Glasfaserausbaus in Kiel ist beeindruckend.“ Bereits seit 25 Jahren ist TNG Teil der Kieler Unternehmenslandschaft und Seite 2 ist heute mit mehr als 300 Mitarbeiter*innen bereits seit 2013 im Glasfaserausbau aktiv. -
Reference Report Digital X-Ray Leonardo DR Nano Markus Wirth
LeonardoDR Systems Reference Leonardo DR nano in the veterinary practice Markus Wirth for large and small animals in Achterwehr, Germany Version-001-05-2019 OR Technology Groß- und Kleintierpraxis Markus Wirth LeonardoDR nano [Veterinary practice for large and small animals] Reference 24239 Achterwehr, Germany Tel. +49 4340 402 907 www.tierarztpraxis-wirth.de The Practice: In the idyllically situated Achterwehr, small and large animals are treated in the veterinary practice Wirth. The modern practice between Kiel and Rendsburg is managed by the veterinarian couple Andrea and Markus Wirth. The team includes two employed veterinary medical technicians and two temporary staff. Achterwehr offers the entire spectrum of modern veterinary services: From extensive internal medicine and surgery, over chiropractic for horse and small animals up to modern dental treatment, ultrasound and of course digital X-rays. Challenges and Motivation: The large and small animal practice aims to provide the best possible care for animal patients, both in the practice and in the field. An important requirement for this is good equipment in order to make the right diagnosis quickly and to determine the resulting treatments. Large animals such as horses cannot always be brought to the practice or to an animal clinic in order to carry out the examinations including X-ray diagnostics. The Vet Markus Wirth veterinarian has to go to the animal with the X-ray machine. Mobile technology is needed that is portable and easy to operate. "We checked out different suppliers and compared products and offers. A compact X-ray system that produces images with the highest resolution was important to us. -
Bauordnungsverfügungen Und Gegen Sie Gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde
Zuständigkeiten STAND: 01.08.2021 Bauordnungsverfügungen und gegen sie gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby 4. Obergeschoss Winnemark Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Dörphof Thumby Damp Herr Franck Holzdorf Durchwahl -216 Rieseby [email protected] Amt Schlei-Ostsee Waabs Loose Herr Knabe Kosel Durchwahl -667 Gammelby [email protected] Barkelsby Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Klein Wittensee Amt Dänischer Wohld Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Rendsburg Hohn Amt Fockbek Amt Eiderkanal Haßmoor Amt Molfsee Amt Hohner Harde Schülldorf Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Amt Flintbek Emkendorf Schierensee Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Amt Jevenstedt Warder -
(- FOCKBEK) Mit Potenzialanalyse Für Neue Bahnstationen
Beschreibung der OPTION SCHNELL-LANGSAM-KONZEPT KIEL – RENDSBURG (- FOCKBEK) mit Potenzialanalyse für neue Bahnstationen Dipl.-Ing. Jochen Schulz und cand.-Ing. Alexander Horn LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbH Kiel, den 27.11.2008 Option Schnell-Langsam-Konzept Kiel-Rendsburg – Projektbeschreibung/ Potenzialanalyse Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Vorhandene Untersuchungen 3. Aktuelle Untersuchungen 3.1 Methoden und Vorgehensweisen 3.2 Untersuchung der einzelnen Standorte für mögliche neue Stationen 3.2.1 Kiel-Hassee CITTI-PARK 3.2.2 Kiel-Russee 3.2.3 Kiel-Mettenhof 3.2.4 Melsdorf 3.2.5 Flemhude 3.2.6 Achterwehr 3.2.7 Bredenbek 3.2.8 Kronsburg 3.2.9 Ostenfeld 3.2.10 Schülldorf 3.2.11 Osterrönfeld 3.2.12 Rendsburg-Büdelsdorf 3.2.13 Rendsburg-Mastbrook 3.2.14 Rendsburg-Seemühle 3.2.15 Fockbek 3.3 Vergleich im Überblick: Für zukünftige Bedienung geeignete Stationen 4. Betriebskonzept 4.1 Grundzüge des Betriebskonzeptes 4.2 Fahrplan 4.3 Erforderliche Infrastruktur 5. Fazit Blatt 1 von 37 Option Schnell-Langsam-Konzept Kiel-Rendsburg – Projektbeschreibung/ Potenzialanalyse 1. Einleitung Die 1904 eröffnete Bahnstrecke zwischen Rendsburg und Kiel wird heute mit nur einem Zwischenhalt in Felde bedient. In der Vergangenheit befanden sich bis zu zehn Haltepunkte zwischen den beiden Bahnhöfen. it Einführung des Konzeptes eines Eilzugkonzeptes zwischen Kiel - Rendsburg und Husum wurden bis Mai 1984 alle Zwischenbahnhöfe zwischen Kiel und Rendsburg aufgegeben. Ab Ende der 1980er Jahre wurde im Gegenzug das Fahrplanangebot auf einen Stundentakt verdichtet und die Betriebszeiten wurden ausgedehnt. Abb. 1 und 2: Auszüge aus den Fahrplänen 1979/80 (oben) und 1983/84 Mit der Einführung sprintstärkerer Fahrzeuge und der wachsenden Erkenntnis, dass durch die Anlage neuer Haltepunkte Fahrgastpotenziale hinzugewonnen werden könnten, konnte im November 2000 die neue Station Felde-Brandsbek in Betrieb genommen werden. -
Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche -
Ab 01.01.1969 Kiel-Mitte
Benutzung der Personenstandsbücher In Kiel gab es 13 verschiedene Standesämter, die zu unterschiedlichen Zeiten aktiv waren. Das waren: I Kiel 01.10.1874 – 31.12.1968 II Kiel 01.10.1874 – 31.12.1968 Ab 01.01.1969 K iel-Mitte III Kiel 01.01.1905 – 31.12.1968 } IV Kiel 01.10.1874 – 31.12.1922 Holtenau 01.10.1874 – 30.06.1976 Ellerbek 01.10.1884 – 31.12.1910 Wellingdorf 01.07.1886 – 31.12.1910 Neumühlen- Dietrichsdorf 01.01.1901 – 30.06.1976 Elmschenhagen 01.01.1902 – 30.06.1976 Pries 01.05.1908 – 30.06.1976 Moorsee 01.04.1910 – 30.06.1976 Suchsdorf 01.04.1958 – 30.06.1976 Mettenhof 01.01.1969 – 30.06.1976 ab 01.07.1976 gibt es nur noch das Standesamt Kiel Die großen Standesämter waren für bestimmte Gebiete zuständig: Standesamt I: Städtisches Krankenhaus, Knooper Weg bis Höhe Bergstraße, Stadtzentrum, Hassee Standesamt II Waldwiesenklinik, Ostufer (Gaarden), Ellerbek, Wellingdorf Standesamt III Uni-Klinikum, Privatklinik Dr. Koreuber, Wik Nordmark-Krankenhaus Knooper Weg (Rest) Erstellt von Britta Thiel, Stadtarchiv Kiel Seite 1 07.03.2011 Verzeichnis der umliegenden Ortschaften mit Standesämtern Achterwehr, 01.10.1874 – 31.03.1970 Flemhude Amt Achterwehr 01.04.1970 – heute Achterwehr Das Standesamt Flemhude wurde zu Achterwehr umbenannt Altenholz, 01.10.1874 – 31.03.1890 Stift Kreis RD 01.04.1890 – 08.08.1891 Holtenau 14.08.1891 – 31.12.1900 Klausdorf 01.01.1901 – 31.12.1964 Dänischenhagen 01.01.1965 – heute Altenholz Dänisch Nienhof 01.10.1874 – 31.12.1938 Dänischenhagen 01.01.1939 – 31.03.1970 Noer 01.04.1970 – heute Dänischenhagen Dänischenhagen 01.10.1874 – 31.12.1938 Dänischenhagen 01.01.1939 – 31.03.1970 Noer 01.04.1970 – heute Dänischenhagen Ellerbek 01.10.1874 – 31.12.1883 Gaarden, Kreis Plön Kreis Plön 01.01.1884 – 31.03.1910 Ellerbek 01.04.1910 – 31.12.1968 II Kiel 01.01.1969 – 30.06.1976 Kiel-Mitte Elmschenhagen 01.10.1874 – 31.12.1901 Gaarden, Kreis Plön Kreis Plön 01.01.1902 – 31.03.1939 Elmschenhagen 01.04.1939 – 30.06.1976 Kiel-Elmschenhagen evtl. -
Abwägungstabelle
Amt Dänischenhagen - 5. Änderung FPlan Strande Klärwerk Bülk und Pumpstationen Ausgedruckt am 17/04/2019, 09:54 Abwägungstabelle Nr.: M8 Angaben zur Stellungnahme eingereicht am: Verfahrensschritt: participation 18.05.2018 Einreicher/TöB: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein Name: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein Abteilung: Planungskontrolle Veröffentlichen: Nein Dokument: Gesamtstellungnahme Stellungnahme Abwägung / Empfehlung Unsere Stellungnahme vom 24.07.2017 wurde Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genom- richtig in die Begründung der 5. Änderung des men. Der Inhalt der Stellungnahme vom 24.07.2017 Flächennutzungsplanes der Gemeinde Strande aus der frühzeitigen Beteiligung wurde vollinhaltlich für den Bereich des Klärwerkes Bülk sowie übernommen. Es werden keine weiteren Anre- angrenzende Bereiche der Wege Am Klärw- gungen und Hinweise vorgebracht. erk und Bülker Landweg bis zum Einmündungs- bereich Stohler Landstraße (K16), westlich des Bülker Leuchturmes, westlich und nördlich des Bülker Weges und nordöstlich der Ortschaft Strande übernommen. Sie ist weiterhin gültig. Nr.: 1000 Angaben zur Stellungnahme eingereicht am: Verfahrensschritt: participation 22.05.2018 Einreicher/TöB: Handwerkskammer Flensburg Name: Stephan Jung Abteilung: Keine Abteilung Veröffentlichen: Nein Dokument: Fehlanzeige Stellungnahme Abwägung / Empfehlung 1 Amt Dänischenhagen - 5. Änderung FPlan Strande Klärwerk Bülk und Pumpstationen Ausgedruckt am 17/04/2019, 09:54 k.A. k.A. Nr.: M1 Angaben zur Stellungnahme eingereicht am: Verfahrensschritt: participation 24.05.2018 Einreicher/TöB: Deutsche Telekom Technik GmbH Name: Martin Grill Abteilung: PTI II, PPB F Lübeck Veröffentlichen: Nein Stellungnahme Abwägung / Empfehlung Sehr geehrte Damen und Herren, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genom- wir bedanken uns für die Zusendung der Unter- men. Es werden keine abwägungsrelevanten lagen. Anregungen und Hinweise vorgebracht. Die Telekom Deutschland GmbH (nachfolgend Telekom genannt) - als Netzeigentümerin und Nutzungsberechtigte i.