Stand 11/2019

11 Bezirksamt von Steuerungsdienst/Datenkoordination Kurzprofil

110513 — Bezirksregion Karlshorst

Planungsräume 11051330 Karlshorst West 11051331 Karlshorst Nord 11051332 Karlshorst Süd

Gebietsgröße 656,36 ha

Einwohnerzahl 27.553 Stand: 30.06.2019

Abgrenzung Norden: Großsiedlung „ Ost“ und das Gelände des „Tierparks Berlin“

Süden: Volkspark Wuhlheide

Westen: Nordwesten: an das ehemalige Industrie- und Gewerbegebiet „Köpenicker Chaussee/ Blockdammweg; Südwesten: Bezirksgrenze zu Treptow/Köpenick Osten: Bahngelände des Berliner Außenrings

Luftbild der BZR.

6x6cm (ggf. flexibel in Abhängigkeit zur Ver- wendung von „Abgrenzung“ und „Stadträumliche Struktur“ - siehe Alternative „Textfrei“

Horizontal: 3,5 cm Vertikal: 12 cm

Digitale farbige Orthophotos 2015 Ausschnitt Bezirkskarte - LOR Grenzen Senat FIS-Broker | SenStadtUm Bezirksamt Lichtenberg Vermessungsamt

Gebietsbeschreibung

Stadträumliche Struktur Während südlich der niederschlesisch-märkischen Eisenbahn, später S- und Regionalbahn- strecke, 2-3 geschossige Villen bzw. frei stehende 1-2 geschossige Einfamilienhäuser zu finden sind, wurden nördlich davon neben Einfamilienhäusern auch mehrgeschossige Miets- häuser (teilweise auch in Plattenbauweise) errichtet. Im Süden von Karlshorst liegt die in den 20er Jahren errichtete 1 - bis 3-geschossige Waldsiedlung. . Öffentlicher Raum Ruhige Anwohnerstraßen, private Gärten und begrünte Höfe ergeben das richtige Umfeld für gehobenes Wohnen in Einfamilienhäusern, eleganten Mehrfamilienhäusern und kleineren Stadtvillen. Die vorhandenen öffentlichen Parkanlagen, die zahlreichen Kleingartenanlagen, die Trabrennbahn Karlshorst und die neue Anbindung an die Wuhlheide bieten diverse Mög- lichkeiten zur freiraumbezogenen Erholung und Begegnung (Spazieren, Wandern, Radfah- ren und Reiten). Mobilität Eine Erschließung durch den ÖPNV ist grundsätzlich gegeben. S–Bahnhof Karlshorst: S3; Tram: 27, 37, M17; Bus: 296, 396 (mit direktem Anschluss an die U5—Haltestelle „Tierpark“ Lastenfahrräder –öffentliche Verleihstation: Nachbarschaftszentrum IKARUS, Wandlitzstr. 13, 10318 Berlin

*EW Abkürzung für Einwohner_innen **AfS Abkürzung für Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

1 Demografische Struktur Stand: 31.12.2018

Altersstruktur in % Anteil mit Migrationshintergrund in %

Mit 19,7 Prozent ist der Anteil der unter 18-Jährigen in dieser In der Bezirksregion Karlshorst liegt der Anteil der Bezirksregion höher als im bezirklichen und Berliner Vergleich Einwohner*innen mit Migrationshintergrund und der Anteil an und ist gegenüber 2017 noch einmal angestiegen. Es gibt Ausländern (2.502 EW) unter dem Lichtenberger und deutlich deutliche Differenzen zwischen den einzelnen Planungsräu- unter dem Berliner Durchschnitt. Dabei gibt es zwischen den men. Der Anteil der über 65-Jährigen liegt unter dem Lichten- einzelnen Planungsräumen in Hinblick auf den Anteil berger und Berliner Durchschnitt. Auch hier weisen die Pla- Ausländer*innen deutliche Unterschiede. nungsräume Unterschiede auf. Das Durchschnittsalter liegt in dieser Bezirksregion bei 40,7 Jahren.

Entwicklung der Einwohnerzahl Anteil der EW mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse in % Verände- Verände- LOR EW 2018 rung zu rung zu 2017 in % 2013in %

11051330 9.821 3,2 20,7

11051331 10.540 -2,3 11,8

11051332 7.018 1,8 15,4

110513 27.379 0,7 15,8

11 290.493 1,5 9,7

BERLIN 3.748.148 1,0 6,6

Die Einwohnerzahlen wachsen in den Planungsräumen unter- Der Anteil der Einwohner*innen mit mindestens fünf Jahren schiedlich an bzw. nehmen im Planungsraum Karlshorst West Wohndauer liegt in der Bezirksregion unter dem bezirklichen sogar wieder ab, was mit der Schließung der Unterkunft für und Berliner Anteilswerten. Dies beruht darauf, dass in allen Geflüchtete zusammenhängt. Generell liegen die EW- Planungsräumen neue Wohnquartiere oder Lückenbauten Zuwächse zum Vorjahr deutlich unter den bezirklichen und entstanden sind. Berliner Werten. Der Planungsraum Karlshorst Süd hat den größten Zuwachs zu verzeichnen.

* Der Anteil von Personen mit Migrationshintergrund (MH) wird durch den Anteil der Deutschen ohne Migrationshintergrund (D.o.MH), der Deutschen mit MH und der Ausländerin- nen und Ausländer (Ausl.) dargestellt

2 Soziale Situation Stand: 2017

Anteil aller Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an den Einwohnern unter 65 Jahre in %

Veränderung zu 2016 in %- absoluter Wert Anteil an EW in % Punkten

11051330 604 7,3 0,3

11051331 489 5,7 -0,2

11051332 223 3,9 -0,6

110513 1.316 5,8 -0,0 Bezirk 41.864 18,2 -0,6

Der Anteil aller Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an den Einwohnern unter 65 Jahre in Prozent liegt in der Bezirksregi- on Karlshorst weit unter dem bezirklichen und dem Berliner Wert (18,0%).

Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS): Gesamtindex—Soziale Ungleichheit

3 Kernindikatoren für integrierte Stadtteilentwicklung und Bezirksregionenprofile

absolut Wert der Veränderung des Veränderung des Grundzahl/ des Indikatorwert Indikatorenwertes Indikatorenwertes BEZ BER Merkmale der Bezirksregion als Wohnort Zählers (t) (t) zu (t-1) zu (t-5) A4 Öffentliche Grünanlage¹ – Relation der Fläche (qm je EW) 451 679 16,6 1,3 •

A5 Öffentliche Spielplätze²– Relation der Fläche (qm je EW) 12 696 0,5 0,0 – 0,0   A6 Anteil der betreuten Kinder (Wohnort Kind) in öffentlich geförderter 1 765 71,9 4,1 1,9   Kindertagesbetreuung an Kindern unter 7 Jahren (%)

A7 Relation Plätze in Jugendfreizeiteinrichtungen zu Kindern und Jugendli- 132 2,7 0,0 – 0,7 chen im Alter 6 bis unter 25 Jahren   A8 Häufigkeit kiezbezogener Straftaten (je 100 Einwohner) 294 1,1 – 0,2 – 0,8  

T1 Relation Wohnungsumwandlungen je 1000 Bestandwohnungen 25 1,9 – 2,2 0,6 Ø  T2 Relation Wohnungsverkäufe je 1000 Bestandswohnungen 58 4,4 – 0,5 – 1,5  Ø

Demografische Struktur der Wohnbevölkerung B1 Anteil unter 18-Jähriger an allen Einwohnern (%) 5 275 19,4 0,1 2,6   B2 Anteil 65-Jähriger und Älterer an allen Einwohnern (%) 4 336 15,9 0,1 – 1,6  Ø T3 Anteil der Personen mit Migrationshintergrund 3 973 14,6 – 0,8 •   an allen Einwohnern⁴ (%) T4 Anteil der Ausländer an allen Einwohnern (%) 2 511 9,2 – 1,5 3,5  

Stabilität und Dynamik der Wohnbevölkerung C1 Anteil der Einwohner mit mindestens 5 Jahren 14 937 58,8 1,7 0,3 Wohndauer an derselben Adresse (%)   C2 Wanderungssaldo gesamt (je 100 Einwohner) – 111 – 0,4 – 3,9 •   C3 Wanderungssaldo Einwohner unter 6 Jahren – 49 – 2,3 – 7,5 • Ø  (je 100 Einwohner unter 6 Jahren)

T5 Wanderungsvolumen gesamt (je 100 Einwohner) 8 895 32,7 – 2,1 •  

Beteiligung am Erwerbsleben und Armutsrisiken D1 Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort an 11 348 62,3 2,4 4,9 Einwohnern im Alter 15 bis unter 65 Jahre (%)  

D2 Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III an Einwohnern im Alter 15 589 3,2 0,2 – 1,3 bis unter 65 Jahre⁴ (%)  

D3 Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III unter 25 Jahren an Einwoh- 23 1,0 0,1 – 1,4 nern der Altersgruppe (%)   D4 Anteil aller Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an den 1 316 5,8 – 0,0 • Einwohnern unter 65 Jahre⁴ (%)  

D5 Anteil der Personen in Bedarfsgemeinschaften ach SGB II unter 15 295 6,3 0,6 • Jahren an Einwohnern unter 15 Jahren (%)   D6 Anteil Empfänger/-innen von Grundsicherung (außerhalb von Einrich- 81 1,9 0,0 0,7 tungen) nach SGB XII im Alter von 65 Jahren und mehr an Einwohnern dieser Altersgruppe (%)

Entwicklungsbedingungen und Entwicklung von Kindern und

Jugendlichen E1 Anteil Kinder mit Sprachdefiziten an Einschüler/-innen (%) (Kinder, die 68 7,6 0,7 2,8 im jeweils kommenden Jahr eingeschult werden)  

E2 Anteil Kinder mit motorischen Defiziten 122 13,6 – 2,5 5,3 (Visuomotorik) an Einschüler/-innen (%)  

E3 Anteil Kinder mit Übergewicht 35 3,9 – 1,1 – 1,1 an Einschüler/-innen (%)  

E5 Anteil Schüler/-innen nicht deutscher 367 21,1 1,8 3,8 Herkunftssprache an den Schüler/-innen in den öffentlichen Grundschu- len in der BZR (%)  

E6 Anteil Schüler/-innen mit Lernmittelkostenbefreiung an den Schüler/- 230 13,2 – 0,0 – 1,6 innen in den öffentlichen Grundschulen in der BZR (%)  

E8 Anteil Kinder und Jugendlicher mit Hilfen zur Erziehung an Einwohnern 57 1,0 0,0 – 0,3 im Alter unter 21 Jahren (%)

T6 Anteil der minderjährigen unverheirateten Kinder in alleinerziehenden 199 3,8 – 0,2 • Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an den Einwohnern unter 18   Jahren (%)

Indexbewertung für Sozialräumliche Entwicklung F5 Gesamtindex Soziale Ungleichheit (Status/Dynamik- Index auf BZR- x 1+/– • • Ebene nach Datengrundlage MSS 2017)  

keine Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit hohe Aufmerksamkeit Ø Durchschnitt    empfohlen empfohlen empfohlen

4 Infrastruktur

Geschützte und geförderte Gebiete

Verordnungen nach zum Erhalt der städtebaulichen Eigenart §172 BauGB zum Erhalt der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung

Schutzgebiete nach Naturschutzgebiet „Biesenhorster Sand“ Naturschutzrecht und Naturdenkmale Robert-Siewert-Str. 60, Friedhof Robert-Siewert-Str. 65/67, Eginhard Straße 8, Treskowallee – KGA Stallwiesen, Hegemeisterweg, Köpenicker Allee 91/ Rheinsteinstraße 99, Treskowallee 159, KGA „Florafreunde“-Floraplatz

Baudenkmale Tribüne, Waagegebäude mit Tribüne und Reiterstandbild auf der Trabrennbahn Karlshorst, Denkmal Hermann Duncker, Rennbahnhof Karlshorst, Hochbunker der Pionierschule I, S-Bahnhof Karlshorst, „Haus der Offiziere“, Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Evangelische Kirche „Zur Frohen Botschaft“, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Standort der Freiwillige Feuerwehr Karlshorst, Mietshäuser in der Gundelfinger Straße, Hans–Coppi–Oberschule, Jugendstilwohnhaus und weitere stehen unter : https://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenbank/de/denkmaldatenbank/suchresultat.php? sticwort=Baudenkmal+&bezirk=Lichtenberg&ortsteil=Karlshorst&strasse=&hausnummer=&denkmalart=&objekttyp=&datieru ng_von=&datierung_bis=&person=&objekt=090

5 Notizen

Steuerungsdienst/Datenkoordination Tel. (030) 90296-3524 [email protected] www.berlin.de/ba-lichtenberg/

6