Ernst Thälmann – Führer Seiner Klasse (1955) Propaganda Für Arbeiterklasse, Partei Und Heroismus
Ernst thälmann – FührEr sEinEr KlassE (1955) Propaganda für Arbeiterklasse, Partei und Heroismus 1 FilmographischE angabEn 3 2 Filminhalt 3 3 HistorischE KontExtualisiErung 4 4 DiDaKtischE übErlEgungEn 7 5 ArbEitsanrEgungEn 11 6 MatErial 13 7 LitEratur 29 2 Unterrichtsmaterial Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse www.ddr-im-film.de 1 FilmographischE angabEn Regie Kurt Maetzig Drehbuch Willi Bredel, Michael Tschesno-Hell, Kurt Maetzig Kamera Karl Plintzner, Horst E. Brandt schnitt Lena Neumann Musik Wilhelm Neef bauten Otto Erdmann, Willy Schiller, Alfred Hirschmeier Kostüme Gerhard Kaddatz produktion DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) uraufführung 07.10.1955, Ost-Berlin/Volksbühne Länge 140 Minuten FSK ab 12 Auszeichnungen Karlovy-Vary-Filmfestival 1956: Preis für den besten Schauspieler an Günther Simon Darstellerinnen | Darsteller Günther Simon (Ernst Thälmann), Hans-Peter Minetti (Fiete Jan- sen), Karla Runkehl (Änne Hansen), Paul R. Henker (Robert Dirhagen), Hans Wehrl (Wilhelm Pieck), Karl Brenk (Walter Ulbricht), Michel Piccoli (Maurice Rouger) Gerd Wehr (Wilhelm Flo- rin), Walter Martin (Hermann Matern), Georges Stanescu (Georgi Dimitroff), Carla Hoffmann (Rosa Thälmann), Erich Franz (Arthur Vierbreiter), Raimund Schelcher (Krischan Daik), Fritz Diez (Hitler), Hans Stuhrmann (Goebbels) 2 Filminhalt Der Film behandelt das Leben des Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutsch- lands, Ernst Thälmann, in den Jahren von 1930 bis zu seinem Tode 1944. In lose aneinander gereihten Szenen werden vor allem die politische Arbeit des Parteiführers gezeigt. Thälmann wohnt zu Beginn der 1930er-Jahre in einem Zimmer einer typischen Berliner Mietskasernen- wohnung, das ihm von seinem Parteifreund Fiete Jansen und dessen schwangerer Frau Änne untervermietet wird. Fiete hat jahrelang im Gefängnis gesessen. Änne ist als Mitglied des kommunistischen Jugendverbandes für die KPD politisch aktiv.
[Show full text]