SWR2 Musikpassagen

Groove around the world Die Dissidenten werden 40

Von Thomas Hagenauer

Sendung: Sonntag, 11.04.2021 Redaktion: Anette Sidhu-Ingenhoff Produktion: SWR 2021

SWR2 Musikpassagen können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören

Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR.

Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de

Die SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app

Jingle Groove around the World – Die Dissidenten werden 40 und solange erkunden sie schon den Beat der Welt. Am Mikrofon Thomas Hagenauer

Musik remixes Sahara ab 1:00

O – Ton Müllrich 1 wollte nicht zurück

Uve Müllrich erzählt, wie damals 1980/81 in Indien alles anfing. Er ist Bassist, Komponist und Ideenproduzent, und ist seit Anfang dabei. Er ist einer der Drei, die bis heute den eigentlichen Kern der Band bilden und lebt seit einigen Jahren in und um . Er hat sich Zeit genommen, um für diese Sendung in den Annalen zu blättern, und über die Dissidenten und ihre Musik zu erzählen….

O – Ton Müllrich 2 welthit

Musik remixes Sahara 1:45 hoch

Starten wir am Übergang der 1970er in die 80er – Jahre. Die SPD unter Helmut Schmid schuf Raum für die Grünen. Antiatomkraft- und Friedensbewegung nahmen Fahrt auf. Ronald Reagan und Leonid Breschnew sorgten für griffige Feindbilder und das Münchner Musikkollektiv Embryo war zurück von einer zweijährigen inspirierten und inspirierenden musikalischen Reise über Türkei, Persien, Afghanistan nach Indien. Für eine gewisse Irritation in der Fangemeinde sorgte dann die LP einer Formation, die sich Embryos Dissidenten nannte

Musik Chilli

2

Diese Musik, irgendwie klang sie zwar ähnlich wie bei Embryo, kam aber von den Musikern, die damals eben nicht zurückkamen, die zunächst mal als `Embryos Dissidenten`, wie sie sich bezeichneten, in Indien blieben. Sie nahmen alles auf, was Ihnen an Musik und Inspirationen begegnete, und aber sie wollten auch weg von den völlig freien oft ausufernden Improvisationen, die das Embryo – Markenzeichen waren.

O – Ton Müllrich Songs

Musik Germanistan Intro

Die erste LP der Band wurde teilweise in Indien, teilweise in Deutschland aufgenommen und produziert. Titel und Titelsong: Germanistan…..

Musik Germanistan Thema

Viele Stücke und Songs dieser ersten Platte sind geprägt von indischem Gesang und Percussion. Die musikalischen Partner der Dissidenten in dieser Zeit war ein inzwischen weltweit bekanntes Trommelensemble

O - Ton Müllrich 11 Karnataka College of Percussion

Von Anfang an zeichnet die Dissidenten ihre Unberechenbarkeit aus. Wähnte man sie Anfang der 1980er in Bangalore oder Goa – hier lebte auch Uve Müllrichs Tochter samt Mutter – lauschte man im heimischen Deutschland den neuen groovenden Songs von Germanistan, da ankerte die Band längst in einem neuen Hafen…

Musik Sahara Elektrik

3

Tanger, die Internationale Stadt an der Meerenge von Gibraltar. Das Tor nach Nordafrika. Sahara Elektrik war angesagt. Hoch elektrisierende Musik. Eine bis dato noch nie gehörte Mischung…..

Musik Sahara Elektrik

Inzwischen hatte sich als recht stabiler Kern der Band das Trio Friedemann Josch, Flöte und Saxofon, Marlon Klein, Schlagzeug und Produktion und Uve Müllrich, Bass, manchmal Gitarre und Ideen etabliert. Ankerplatz Tanger, das hieß für Uve Müllrich viele Monate im Haus des legendären Impressionarios Abdessalam Akaboune zu leben, eine magisch schillernde Figur, ehemaliger Polizeipräsident, Gründer des Jazzfestivals von Tanger und einer, bei dem der Schriftsteller , die Stones – und eben auch Uve Müllrich aus und eingingen. Der lichte Innenhof von Akabounes Haus, überhaupt Tanger, steht für Begegnung, Austausch, Inspiration. Zusammen mit der Band Lem Chaheb entstehen die Songs und Sounds von Sahara Elektrik auch der bis heute größte Hit der Band, Fata Morgana….

Musik Fata Morgana

Fata Morgana, die Musik verströmt Wüstenbilder. Fast verblüffend, was das eigentliche Gerüst, das Grundmotiv des Songs ist

O – Ton Müllrich 4 Fata Morgana

Musik Fata Morgana …

Als die Dissidenten mit dieser Musik in Deutschland auftauchen haben sie bereits ausgedehnte Tourneen und große Konzerte in Marokko oder in Spanien hinter sich. Große und kleinere Bühnen dann aber auch in Deutschland. Man ist gespannt auf diese neue Band. Im autonomen Reutlinger Kulturzentrum Zelle ist der Saal mit Sand ausgestreut. Hightec – Drumpads, schwarzgelockte Sänger in traditionell 4

nordafrikanischem outfit, Frido Josch der tanzende Flötist mit Sonnenbrille – New-wavige Frisuren. Eine elektrisierend – irritierende auf jeden Fall faszinierende neue Melange.

Musik live in New York

Fata Morgana hier in der Live – Version, aufgenommen 1991 im Palladium in New York. Auch in den USA ist man aufmerksam geworden auf die Band aus Germanistan. Irgendwie scheint man auch in den Vereinigten Staaten offen zu sein für neue und andere Musik. Hymnische Kritiken im Rolling Stone Magazin oder in der New York Times. Godfathers of Worldbeat lautet eine Überschrift. Bei einem Auftritt in New York sind Madonna und David Byrne von den Talking Heads im Publikum. Es ergibt sich eine Verbindung zum Warner Brothers Konzern und die Dissidenten unterschreiben einen Vertrag beim renommierten Sire Record – Label für zunächst mal zwei Produktionen. Out of this world ist der Titel der ersten Platte. Cairo by Night klingt so….

Musik Cairo by night…………..

Der Warner Brothers – Kontrakt und die USA – Exkursion der Dissidenten fiel allerdings in die falsche Zeit. Im Nahen und mittleren Osten immer neue Konflikte. Krieg im Irak, die USA schicken Soldaten und ihr Waffenarsenal an den Golf. Die Fronten sind verhärtetet und die Zeiten sind schlecht für Songs für Songs of Love and Peace….

O – Ton Müllrich 6 SS – Männer

Trotz allem, eine Weile noch waren die Dissidenten unterwegs auf dem nordamerikanischen Kontinent. Auf einer ausgedehnten Kanada – Tour kamen sie in Kontakt mit indianischer Musik….

O – Ton Müllrich 13 Kanada /Indianer

5

Musik Manitu 1

Der Plan war eigentlich, diese Musik zusammen mit indianischen Musikern als zweite Produktion bei Warner Brothers zu veröffentlichen. Titelidee der Dissidenten war damals `real american music`. Und man begann auch schon, die Songs zu produzieren….

Musik Manitu 2

Bei Sire records, wo man inzwiechen schon die deutsch – arabischen Projekte eher problematisch sah winkte man jetzt erst recht ab: Real american music, das sei ja wohl Blues und Jazz, aber doch nicht so was, so - erinnert sich Uve Müllrich - die Reaktion. Nachklapp zum Nordamerika – Abenteuer: Die Abfindung von Warner war wohl immerhin so hoch, dass sich die Dissidenten davon ihr Exil - Studio bauen konnten. `This is not america` ist der Schlusstitel auf Out of this world Kantige Beats und die Geiegen des National orchestra of Morocco markieren das Ende dieses Kapitels…..

Musik This is not America

Immer wieder in der inzwischen 40 – jährigen Bandgeschichte war die Band zumindest für uns hier von der Bildfläche verschwunden. Es konnte sein, dass das eben der hiesige in dem Fall deutsche Blickwinkel war und ist, dass die Dissidenten in Wahrheit ausgedehnte Spanien – Tourneen unternahmen oder viel in Nordafrika spielten. Es konnte aber auch sein, dass sie Lust auf Neues hatten und sich auf die Suche nach neuen Rhythmen und Melodien begaben.

Musik Jungle book intro….

6

Das ist Jungle book der Titelsong einer gleichnamigen CD, die im Jahr 1993 veröffentlicht wird…

Musik Jungle Book

Fette Bässe, neue, manchmal schwere Beats, die ureigene Dissidenten – Rezeptur ist trotzdem deutlich erkennbar. Landeplatz ist wieder Indien, allerdings ein Indien, das sich inzwischen, von Europa fast unbemerkt, zum Hightecland entwickelt hat

O – Ton Müllrich Angela Merkel

Musik Jungle book hoch

Das CD Cover zeigt bunt und in einfacher Comic – Bildsprache eine Mondsichel, die ins Dschungelgrün blickt und den Kopf eines schwarzen Panthers. Natürlich denken wir da an Bagheera, der Mogli mit List und Freundschaft durch Kiplings Geschichte begleitet. Auf Jungle Book spielen viele mit, die zehn Jahre vorher auch schon dabei waren, damals, als das Projekt Dissidenten startete. Jetzt, 1993 klang die Musik anders

O – Ton Müllrich 10

Neu auf Jungle Book auch vier Soundminiaturen. Zu hören ist der Monsun, ein Ochsenkarren und bevor mit Love Supreme der eigentliche Opener des Albums startet die Stadt Bombay

Musik Soundscape Bombay + Love Supreme

In den 1990er – Jahren spielten die Dissidenten auf vielen großen Festivals in Europa. Montreux, Glastonbury, Roskilde gehörten dazu,

7

auch die Stuttgarter Jazz open. Mit dabei, bei den Live – Auftritten neben dem Trio Josch/Klein/Müllrich waren oft der Saxofonist Charlie Mariano und Roman Bunka, enger und alter Freund aus Embryo – Tagen an der Gitarre.

O – Ton Roman Bunka

Und bis heute gehört auch Manickam Yogeswaran zur Tourband, ein Sri Lankesischer Sänger, auf den Uve Müllrich in London aufmerksam wurde und der sich gemeldet hat, für diese Geburtstagssendung um einen recht persönlichen Gruß zu übermitteln

O – Ton Yoga

Und noch einer hat sich gemeldet, als er von der Geburtstagssendung im SWR gehört hat: Noujoum Ouazza, ursprünglich bei der marokkanischen Band Lem Chaheb

O – Ton Noujoum

Im Zusammenhang mit einem Festival – Auftritt in Stuttgart entstand 1998 eine Radiotalk – Sendung damals noch für den Südwestfunk. Auf dem Weg zum Bahnhof erzählte Uve Müllrich, dass er eigentlich gerne den Lauf eines großen Flusses musikalisch verarbeiten wollte. Wir standen ziemlich lange im Parkverbot vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof und verabredeten uns, um ein paar Wochen später in München über die Donau zu reden. Das war der Startpunkt der nächsten Dissidenten - Reise, zugleich auch eines multimedialen SWR – Projektes. Im Jahr 2000 floss dieser 2888 Kilometer lange internationale Strom zehn Tage lang auf seinem Weg vom Schwarzwald ins Schwarze Meer in und durch verschiedene SWR - Radio- u Fernseh- und onlineprogramme.

Musik Donau

8

Höhepunkt: Diese Musik. Das Gedächtnis des Wassers, ein ziemlich aufwändiges Werk, das die Dissidenten am Juli im Rahmen des Internationalen Donaufestes in live in SWR2 aufführten. Wichtigen Anteil an der Entstehung des Werkes hatte der amerikanische Komponist Gordon Sherwood, der die Motive, Melodien und Ideen in eine fast zweistündige Komposition für Orchester, Chor, Solisten und Elektronik überführte. Auf der Bühne am 14. Juli des Jahres 2000 das Orchester, ein Chor….der Ulmer Trompeter Jo Krauss, Charlie Mariano am Saxofon und an zwei Laptops Uve Müllrich und Marlon Klein

Musik Donau

Die Grundidee für das Projekt war, die Donau, der quer durch Europa führt, West und Ost verbindet, als eine Art frühes Internet zu begreifen, diesen großen Strom erzählen zu lassen, was er alles erlebt hat, in seiner Jahrmillionen langen Geschichte. Aus heutiger Sicht fast schon historisch: Das Donau – Projekt fand zu einer Zeit statt, als die jüngsten Balkankriege noch nicht verhallt waren. Der Alltag war gekennzeichnet von zerstörten Brücken und gestörten Beziehungen zwischen Ländern und Menschen. Nur zaghaft und mühsam kam Verständigung und Verstehen in Gang, Europa sah anders aus, damals.

O – Ton Müllrich 16

Musik…

Nach der Ulmer Premiere gab`s in den folgenden Jahren mit immer wieder unterschiedlichen Orchestern und Besetzungen eine ganze Reihe weiterer Aufführungen. Das Gedächtnis des Wassers war im Rahmen der Landesgartenschau in Tuttlingen, in Regensburg und beim Bruckner- fest in Linz zu hören, aber auch bei einem internationalen Kulturfestival in Pamplona

9

Musik …..

Nach den Donaujahren dauerte es wieder eine Weile, bis es wieder Neuigkeiten von den Dissidenten gab. Der Ort war nicht neu: Tanger lautete – wieder einmal – die wohlbekannte Ortsmarke. Aber so hart wie jetzt, 2008, hatte die Band noch nie geklungen……

Musik Morock`n` Roll

Morock`n Roll heißt dieser Titel, einer von acht vorwiegend schwergewichtigen Songs für das neue Album mit dem Titel Tanger Sessions. Zunächst Uve Müllrich, dann auch die anderen des Dissidenten Trios haben sich noch einmal dem Geist und Flair der internationalen Stadt am Tor nach Nordafrika hingegeben. Tanger, das ist die Stadt, die bereits Autoren der Beat Generation wie Jack Kerouac oder Allen Ginsberg in Bann gezogen hatte, und woh sich bis zu seinem Tod vor ein paar Jahren der Schriftsteller Paul Bowles niedergelassen hatte. Auch Uve Müllrich, den ich bei den Vorbereitungen zu der neuen Platte in der Kasbah, der historischen Altstadt getroffen habe, hat es immer wieder hierher gezogen… O – Ton Müllrich 23 Allerdings, trotz der Magie des Ortes - Entgegen vieler Träume und Utopien, die auch die immer wieder aus den Texten der Dissidenten sprechen, hatte sich die Welt anders weitergedreht. Wieder mal, wie so oft, Kriege. Naher und mittlerer Osten in Flammen. der 11. September. Statt Verstehen und Miteinander gibt es zunehmend noch härtere Fronten. Das ist der Grundton für das neue Album

O – Ton Müllrich 22 GI`s in der Wüste Soundtrack, heavy metal

Musikalische Partner bei den Tanger Sessions ist Jil Jilala, eine höchst populäre marokkanische Band. Abdelkrim ElKasbaji ist einer der Sänger

O – Ton Jill ilala…..Text – togetherness 10

Das CD – Cover von Tanger Sessions ist symbolträchtig: Schwarz – rot – gold –und mitten drin im breiten Rot der deutschen Flagge ein filigraner grüner marokkanischer Stern. Bühnenreif wird der fette Tanger Sound dann im Tübinger Kulturzentrum Sudhaus. Eine Woche lang probt die Band dort, das erste Konzert wird präsentiert von SWR3. Damals zum ersten Mal dabei ist Elke Rogge, eine Drehleierspielerin aus Gönningen im Landkreis Reutlingen, die ihr mittelalterlichen Instrument ganz schön unter Strom setzt. Auch sie hat sich gemeldet zum Dissidenten – Geburtstag… O – Ton Elke 3

Musik Akabounes Hommage (intro)

Akabounes Hommage, der Opener von Tanger Sessions, die verführerisch - spacige Drehleier von Elke Rogge und die Verbeugung der Musiker vor dem legendären Kulturförderer Abdessalam Akaboune...

Musik Akabounes Hommage weiter

Wie geht sie weiter, die Reise der Dissidenten? Konzerte in Marocko und Spanien, Auftritte auf deutschen Festivals, und 2017 erscheint eine CD mit einem Freund aus alten Tagen. Dar Sänger Mohamed Mounir gilt für viele als Stimme Ägyptens, eine Stimme, die vor, während und nach dem arabischen und auch ägyptischen Frühling nicht verstummt ist. Mit ihm sind die Dissidenten auf Tour…. Musik Mounir Intro

Mohamed Mounir singt hier mit Mennana Ennaoui im Duo. Die marokkanische Künstlerin ist in den Niederlanden aufgewachsen und gehört seit viele Jahre zum festen Stamm der Band. Ob mit Mohamed Mounir, ob unplugged akustisch oder hochelektrisch, die Dissidenten haben für sie was fast Spirituelles O – Ton Mennana 11

Der Magie der Band ist auch die jüngste Mitspielerin verfallen, die Hurdy Gurdy – Spielerin aus Gönningen am Fuß der Schwäbischen Alb. Sie kann`s manchmal fast nicht fassen kann, was sie auf den Konzertreisen alles erlebt….

O – Ton Elke Rogge weite Reisen

Die Faszination der Dissidenten? Das ist vielleicht die Selbstverständlichkeit, mit der ein Sänger aus Sri Lanka bei bretthartem arabischem Rock mitsingt und die Sängerin, die ein bisschen nach 1001er Nacht aussieht und miteinsteigt, wie man gemeinsam aufbricht in neue Gefilde. Und wie alles zusammen einen immer wieder neuen pulsierenden und faszinierenden Beat ergibt. Den Beat der Welt, nicht romantisierend, sondern immer von heute und jetzt.

O – Ton Müllrich 21

Statt der Tournee zum 40 – jährigen Bandjubiläum kommentiert man zwar manchmal leicht sarkastisch die Klickzahlen, die auf massenhaft heruntergeladene Songs und wenig Vergütung deuten. Aber eigentlich würde man gerne weniger skypen sondern endlich wieder spielen

O – Ton Müllrich 18

Musik Instinctive Traveller

Groove around the World – mit der Band Dissidenten. Das waren die Musikpassagen. Synchronsprecher: Peter Binder Technik: Matthias Neumann Redaktion Anette Sidhu ingenhof

12

Am Mikrofon Thomas Hagenauer

Musik hoch

13