Ein eigener „SourceForge“ mit Allura

PyCon DE 2011 (07.10.2011, Leipzig) Andreas Schreiber [email protected] Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Berlin-Adlershof / Braunschweig / Köln-Porz http://www.dlr.de/sc

Folie 1 Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Forschungseinrichtung Raumfahrt-Agentur Projektträger

Folie 3 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Standorte und Personal

6.900 Mitarbeiterinnen und Stade   Hamburg Mitarbeiter arbeiten in  Neustrelitz  33 Instituten und Einrichtungen in Bremen  Trauen Berlin   15 Standorten. Braunschweig 

 Göttingen Büros in Brüssel,  Köln Paris und Washington.  Bonn

Lampoldshausen 

Stuttgart  Augsburg   Oberpfaffenhofen Weilheim 

Folie 4 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Software im DLR

Folie 5 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Software im DLR Größenordnung der Software-Entwicklung

Über 1000 Mitarbeiter des DLR entwickeln Software Das sind >100 Millionen EUR Vollkosten pro Jahr DLR ist eines der größten Software-Häuser Deutschlands

Folie 6 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Software im DLR Individualsoftware

Ein Großteil der entwickelten Software im DLR ist Software mit Individualsoftware hoher Kritikalität Entwicklung gemäß der speziellen Anforderungen des DLR Simulations- Sehr viele Software-Projekte software Open-Source und proprietäre Software Übersicht über existierende Unterstützende Projekte sehr schwierig Software

Administrative Software

Folie 7 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Software-Engineering-Strategie

Bereitstellung von SWE-Prozessen und -Tools Angepaßte Prozesse für Wissenschaftler Dokumentation über Webbasiertes System Tools, die nahtlos in die Arbeitsumgebung integriert sind Zugang über Unternehmens-Intranet Integration der Tools Schulungen Umgang mit Entwicklungstools (z.B. + PyDev, Subversion, MANTIS, Test-Frameworks) Wissens- und Informationsaustausch Software-Engineering-Netzwerk Software-Katalog

Folie 8 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Den Überblick bewahren… Software-Katalog

Idee: Erfassung („Katalogisierung“) aller Softwareentwicklungen im DLR Ziel: Vermeidung von doppelten Arbeiten

Inhalt: Allgemeine Angaben zur Software (Name, Lizenz, URL, …) DLR-spezifische Kategorien (Kommunikation, Signal- /Datenverarbeitung, Numerische Simulation, …) Ansprechpartner (Mitarbeiter, Institut, Abteilung, …) Angaben zum Projekt (Förderer, Fördernummer, …)

Suche

Folie 9 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Software-Katalog Alte Version

Folie 10 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Software-Katalog Alte Version

Folie 11 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Software-Katalog Alte Version

Folie 12 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Software-Katalog Alte Version Bisherige Realisierung nicht ergonomisch

Akzeptanz niedrig, nicht Öffentlichkeitstauglich

Neuentwicklung auf Basis von Allura

Folie 13 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Allura

Folie 14 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Allura

https://sourceforge.net/p/allura/home/ Open-Source-Implementierung eines „Forge“ Source Code Repositories Bugs & Issues Diskussionen Mailing Listen Blogs

Wird verwendet für SourceForge.net Entwickelt von Rick Copeland, Mark Ramm et Al.

Folie 15 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Allura Integrierte Tools

Wiki Forum

Repositories , , Subversion Tracker Administration

Quelle: https://sourceforge.net/p/allura/wiki/Allura%20Wiki/

Folie 16 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 SMTP Architektur (Incoming)

App Server RabbitMQ Apache/mod_wsgi

Solr

Mong Reactor oDB

FUSE OpenSSH Filesystem

Folie 17 REFSQ 2011 > Andreas Schreiber > Requirements Engineering in Germany’s Research Center for Aeronautics and Space > 29.03.2011 Allura Software Benutzte Komponenten

WSGI Stack Rendering Suche TurboGears Pygments PySolr

Pylons Markdown Repositories

Beaker Jinja2 GitPython

Paste FormEncode Mercurial

WebOb EasyWidgets PySVN

Quelle: https://sourceforge.net/p/allura/wiki/Allura%20Wiki/

Folie 18 Vortrag > Andreas Schreiber> Dokumentname > Datum DLR Softwareportal

Folie 19 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Folie 20 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 DLR Softwareportal

Software-Katalog Suche nach Software- entwicklungen des DLR Für DLR-Mitarbeiter und Öffentlichkeit Für alle Arten von Software Open Source Proprietär (Closed Source)

Folie 21 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011

PyCon DE Vortrag zu VAMPzero von Daniel Böhnke: http://de.pycon.org/2011/schedule/sessions/79/ Folie 22 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 Status und Weiterentwicklung

Status Derzeit nur als Katalog genutzt Zugang nur für ausgewählte Institute Freischaltung der Entwicklungstools im nächsten Jahr(*) Evtl. Öffnung für andere Einrichtungen(*)

Entwicklung Konfiguration der Kategorien Anzeige von Suchergebnissen In Arbeit: Anbindung von Active Directory / LDAP

(*) „off the record“ comment…

Folie 23 INFOS 2011 > Andreas Schreiber > Informatik für die Welt von Morgen > 14.09.2011

Der ganze Rest…

Folie 24 PyCon DE 2011 > Andreas Schreiber > Ein eigener „SourceForge“ mit Allura > 07.10.2011 @ software.DLR.de @DLR_software

Andreas Schreiber [email protected]

http://www.dlr.de/scFolie 25 EuroPython 2011 > Andreas Schreiber > Python for High Performance and Scientific Computing > 23.06.2011