Liste Der Bestände Des Kulturarchivs Oberengadin Archiv Culturel D'engiadin'ota, Samedan

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Liste Der Bestände Des Kulturarchivs Oberengadin Archiv Culturel D'engiadin'ota, Samedan Liste der Bestände des Kulturarchivs Oberengadin Archiv culturel d’Engiadin’Ota, Samedan Eingänge von 1985 bis 2020 nach Alphabet Stand: 1.3.2020 www.kulturarchiv.ch Tel 081 852 35 31 1 Titelblatt, St. Moritz, Fotografie von Albert Steiner, Schenkung Hans Nater, um 1930 2 Liste der Bestände des Kulturarchivs Oberengadin, Samedan Eingänge von 1985 bis 2020 nach Alphabet Stand: 1.3.2020 Die Liste der Bestände soll eine Übersicht über die Nachlässe, Schenkungen und Ankäufe des Kulturarchivs Oberengadin geben. Die Liste wird laufend ergänzt und korrigiert. Die Bestände sind alphabetisch nach Provenienz aufgeführt. Die Signatur entspricht dem ersten Ersteingangsdatum des Bestandes. Die ID-Nummer ist jene des Bestandes im Online-Inventar (www.kulturarchiv.ch, Suche im Archiv). Darin sind die einzelnen Archivalien detailliert zu finden. A Acatos-Bazzighèr, Bern, Nachlass Signatur: 2.8.1999 ID-200229 Übergeben von Giuliano Pedretti, Celerina Zirka 20 Postkarten: St. Moritz, Maloja, Köln, Smyrna, Griechenland, Deutschland usw. Depot 1, 1g, Schachtel Diverse Schenkungen 4 Adank-Viletta, Lina, Samedan, Schenkung 20.6.2013 ID-2005777 Gerahmtes Foto „Eidgenössisches Musikfest 1948 in St. Gallen“ der Musikgesellschaft „Harmonie“ Samedan, 1948 Depot 2, 23a Albertin, Ursula und Robert, Samedan, Schenkung 14.3.2019 ID-4206974 Bild von Roman Faoro „Chalandamarz“, 1971 Depot 11 Albrecht, Lydia, Bever, Schenkung 12.3.2019 ID-4206975 Fotografien Bergbesteigung Trais Fluors, Inn Überschwemmung bei Samedan und Bever (, Susch vor und nach dem Brand 1925 Büro 7d 3 Alesch, Henri, Samedan/Rorschach, Schenkung 5.8.1992 ID-200002 Ingenieurzeichnungen seines Vaters H. Alesch, Pläne und Schriften, 1885 bis 1933 Hotel Bernina: Statuen, Aktiengesellschaft etc., 1896-1950 Depot 2, 12d Allemann, Anita, Samedan, Schenkung 29.3.2018 ID-4201531 Heiratsschein/Copulationsschein und Taufschein, 1864 Alioth, Max, St. Moritz, Nachlass 8.11.1990 ID-200003 Schenkung Guy Sarasin, Basel Umfangreiche Dokumentation des in Basel geborenen und in St. Moritz wohnhaft gewesenen Architekten Max Alioth (1883–1968). Bemerkenswert sind die 17 Reiseskizzenbücher des Architekten aus der Zeit 1900 bis 1930, und die grosse Postkartensammlung von Baudenkmälern, insb. aus Europa und Nordafrika. Der Nachlass enthält zudem eine grosse Dokumentation über Max Alioths Bautätigkeit im Engadin, zwei gerahmte Aquarelle und ein repräsentatives Ölbild von Max Alioth (Piz Julier mit Friedhof), 1900 bis 1950 Depot 2, 13a–b, 14a–d, 15a–d Alte Bücher, Schenkung 11.8.1988 ID-4206608 Sammelposition mit diversen alten Editionen aus verschiedenem Besitz mit Autoren, Übersetztern, Druckereien und Widmungen aus dem Engadin. Depot 10, 31a Amacher, Ernst, Pontresina, Schenkung 9.1.1997 ID-200004 Manuskripte, Typoskripte, Fotos, Postkarten, Faltprospekte, Notizen zur Einweihungsfeier der freigelegten Fresken der Kirche Sta. Maria Pontresina und der Feier für die Unter-Schutz-Stellung der Val Roseg, 24./25. Juni 1977 in Pontresina Fotografie des Coro viril Engadina, 1922/1923, mit Porträts der Mitglieder Monografia dal cumün da Sent, Bücher Schweizerische Landesausstellung 1939, Rechenbüchlein, Nouf Testamaint, Dokumente zu Engadin-Card, Schweizer Geschichte usw. Diverse Standorte, siehe Online-Inventar des Kulturarchivs Oberengadin Andreoli-Rageth, Emilie, La Punt Chamues-ch, Schenkung 16.11.2002 ID-200005 Fotografie mit Blick von der Chesa Trais Fluors auf die ehemalige Chesa Niggli, heute (2000) Garni Hotel Chesa Plaz, Haus im Hintergrund (links), die heutige Chesa Albin Depot 2, 1a, Schachtel La Punt, Madulain 4 Archivio storico Bregaglia, Stampa, Schenkung 28.8.1998 ID-200007 23 Postkarten „Oberengadin, Bergell”, 1930 bis 1960 Romanische Originalgespräche, Tonbandkassetten, zum Teil digitalisiert Büro 6f, Schachtel Postkarten, Depot 10, 19d Arnet, Ursula, Samedan, Schenkung 5.12.1996 ID-200008 Bücher Engadin, ein Buch über Flora, ein Liederbuch, ein Buch über Chalandamarz, Farbdruck Samedan, Engadin, 1900 bis 1950 Depot 2, 7a Arquint, Jachen, sen., Zuoz. Nachlass Arquint, Jachen, jun., Zuoz, Schenkung 2.5.2002 ID-200009 24 Bücher, Themen Religion und Gesang, 1700 bis 1900 Depot 4, 51c, Vitrine Attenhofer-Zappa, Nina, S-chanf, und Attenhofer, Adolf, Professor, Chur, Schenkung 1.6.1996 ID-200010 Zeitungsausschnitte und Bücher, 1910 bis 1956 Depot 2, 8a Auktionen St. Moritz, Kauf 21.2.2018 ID-4202184 ca. 1800 Stereodiapositive Graubündens und restliche Schweiz, um 1910 bis 1930 "Collection photographies stéréoscopiques Sylvain Lehmann", Tisch-Stereoskop aus Holz mit Schubladen. Depot 10, 2n B Bachmann, Heidi, Samedan, Schenkung 1.5.2004 ID-2005771 Bibeln und Lehrbücher, 1550 bis 1867 Depot 3, 31b Badraun, Christian, Samedan 18.2.2009 ID-2001832 Karte Rätiens, 18. Jh. Depot 1, Wand 5 Badraun, Clo, Samedan, Nachlass 25.11.2004 ID-200011 Schenkung Maria Carroll-Badraun, Samedan/USA überbracht durch Schmidt-Badraun, Elisabeth, Samedan Briefe, Fotos, Bücher der Familie Jacob Badraun und Catharina Verena Badraun-Treig Pläne „Haus Bogner”, St. Moritz-Suvretta, zwei gerahmte Bilder „Stubenintérieur”, „Kinderzimmer” von Clo Badraun, Militärtornister, Gasmaske, Überseekoffer, um 1935 etc. Depot 3, 38d, Depot 10, 28g Badraun-Gensler, Ursula, USA, Schenkung 23.6.1993 ID-200108 Aus dem Haus Gensler, Samedan, Kochbuch und Schriften, Anfang 20. Jh. Depot 2, 9b Badrutt, Reto, Silvaplana, Schenkung 6.5.2004 ID-200012 Zirka 100 Manuskripte: Kirchengeschichte, Lehren, apostolische Väter, Entstehung der katholischen Kirche, Entstehung der Kirche bis zum Konzil von Nizäa, Ausbreitung des Christentums, zusammenfassende Tabelle, 0 bis 1850 Depot 1, 1h Baeder-Gabriel, Doris und Calvin, St. Moritz, Schenkung 18.3.1999 ID-300803 Umfangreiche Dokumentation der Familie Gabriel aus Sils und St. Moritz. Darunter befinden sich Dokumente zur Anbauschlacht im Engadin, eine Hebammenstatistik, zu Peter Gabriels Tätigkeit als Skiinstruktor in Kanada, Ausweise, Reglemente, Tagebücher, zwei der ersten Bobschlitten, eine Tafel zur Silsersee-Schifffahrt, Gedichte usw., 1890 bis 2012, Bluos-chers (Spielgeld aus Blei), 19. Jh., Matura-Arbeiten, Interdisziplinäre Projektarbeiten 1990 bis 2017 Depot 1, 4m, 4n, 4o, 5m, Schachtel 1–11, Vitrine, Depot 3, 29c, Schachtel 1–4 Baeder-Messmer, Erna, Ilanz, Schenkung 1.3.2001 ID-200014 Manuskripte „Das Prättigau. Ein Beitrag zur Landes- und Volkskunde von Graubünden“, um 1830, und „Analyse der Fideriser Trinkquelle”, um 1830 Broschüren, Prospekte, Zeitungsausschnitte zu den Themen Rhätische Bahn, Zweiter Weltkrieg, Engadin, Oberengadin, Madulain, 500 bis 1962 Depot 1, 1g Balistro, Paola, I-Dubino, Schenkung 28.7.1999 ID-200015 Dissertation „Giovanni Segantini”, 1999 Depot 2, 16a 6 Bannwart-Suter, Sonja, St. Moritz, Schenkung 21.6.1990 ID-200016 Dokumente, Fotos, Postkarten über Johann Luzi Krättli, Bever, um 1900 Depot 2, 7a Baptista, Johannes, Castasegna, Nachlass 4.6.2008 ID-2002204 Zehn Bücher und eine Broschüre zu den Themen Alpinismus, Steinböcke, Gemsen, Bartgeier, 1638 bis 1995 Depot 1, 5f Baracchi, Mario, Celerina, Schenkung 6.3.1989 ID-200017 Fotos: Gruppenbilder Familie und Militär aus Celerina Bücher: 50 Jahre Schweizer Skischule, Celerina, 50 Jahre Antoniuskirche, 1900 bis 1989 Depot 2, 2d Baracchi, Mariella, Pontresina, Schenkung 7.1.2020 ID-4210040 Fotos Familie Mario Baracchi und Skigäste Postkarten von Skigästen Fotos aus dem Leben von Mariella Baracchi Mariella Baracchi als Erfinderin: 3 Uhren zu 700 Jahre Schweiz und Allegra, Flasche "Mariellas Engadiner Luft" Depot 2, 2d Baracchi, Mario jun., Celerina, Schenkung 24.6.2019 ID-4208395 54 sorgfältig geführte Schulhefte von Mario Baracchi, von der 4. Klasse bis 3. Sekundarklasse. Lehrer war u. A. Giacumin Steinrisser Depot 2, 2d Barblan, Peider, Sils-Maria, Nachlass 3.7.1998 ID-200018 Schriftennachlass von Peider (Pedger) Barblan aus Sils bestehend aus Manuskripten und Typoskripten übers Engadin und aus Romanen, Theaterstücken (z. B. eine Lebensgeschichte in den Bergen, 1890), Unterlagen zum Skiunterricht und der Silsersee-Polemik Depot 1, 4b, 4c Bargetzi, Pfr. Giovanni, Domat-Ems, Schenkung 21.1.2017 ID-3001887 Tagebuchnotizen und Auflistungen mit Erwähnung diverser Personen und dem Dorf Silvaplana, 1760 bis 1770, Transkription von Dr. Silvio Margadant Depot 3, 18a, Hängeregister Büro 7 Bartley, Stephen, London, Schenkung 11.3.2005 ID- 200019 Zirka 20 Digitalfotografien von Elisabeth Main: Tennis, Häuser, Kulm Hotel, Giovanni Segantini, Landschaft, 1880 bis 1900 Büro 7b Bauer, Ursula, Zürich, Schenkung 18.1.2001 ID-200020 Buch von Le Blond Aubry (Elizabeth Main) „Day in day out”, London, 1928 Büro 1c Baumann, Eduard Kurt, Ing., Celerina, Schenkung und Nachlass 22.4.1994 ID-200021 Fotos, Fachbücher und Dokumentation über Lawinen Engadin und Umgebung, 1950 bis 1985 Depot 1, 2h–m Bazzell, Men, Samedan, Schenkung 6.2.1993 ID-200022 Fotoalbum Bergtouren Engadin und Bergell, zirka 1940 bis 1955 Depot 10, 4f Bazzi-Mengiardi, Giovannina, Florenz, Schenkung 8.6.1998 ID-200023 Acht Fotos Schaf-Alpabzug, Ardez, 1900 Büro 11b Belegexemplare Kulturarchiv Oberengadin, Schenkung 12.8.1988 ID-2002177 Bücher und Publikationen mit Texten und Fotos aus Beständen des Kulturarchivs und zum Engadin Jan-Andrea Bernhard, Rosius à Porta (1734–1806), Zürich 2005 Silke Redolfi, Bever, die Geschichte eines Engadiner Dorfes, Bever 2006 Erna Romeril, Engadiner Lebensweisheiten, Sgraffito-Inschriften an Engadiner Häusern, Crailsheim 2010 Franchino Giudichetti, Gli aquarelli della valle Mesolcina di Max Alioth, Cama 2012 Ivar Trippolini, Gottardo, Segantini, Biografie
Recommended publications
  • Cultural Travel Guide Travel Cultural St
    EDITORIAL Earnings opportunities with WELCOME TO ST. MORITZ GKB investment funds. GKB’s Swiss and global equity funds. Managed in Graubünden, invested beyond Graubünden. Dear Guests In 2020 the world has been turned upside down. Nothing now is how it once was. It is in times such as these that we experience our longing for art and culture, which is the real sustenance of our lives. What’s more, cultural life itself has just demonstrated how adaptable and innovative it is. And yet, for all these ad- mirable digital efforts, we need culture now more than we ever have – but in its direct, an- alogue form. So over the next few pages, why not let your- self be inspired by our cultural offering, even if it is perhaps a little less dense and a little ST. MORITZ CULTURAL TRAVEL GUIDE TRAVEL CULTURAL ST. MORITZ slower-paced than usual; on the plus side, it certainly stands out by virtue of its creativity and zest for life. You can also find out more online about our current cultural programme – I’m convinced we’ll all be able to experience some wonderful surprises very soon. On that note, we hope you find all the sustenance you need in these pages. Ever courteously yours, Christian Jott Jenny Mayor of St. Moritz and Founder Growing together. of the Festival da Jazz St. Moritz Benefit now. CULTURAL TRAVEL GUIDE gkb.ch/anlagefonds 200615_01_Cover_St_Moritz_Kulturguide.indd 1-4 18.06.20 14:10 CULTURE IN AND AROUND ST. MORITZ Highlights from the world of art, architecture and culture.
    [Show full text]
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Junior World Orienteering Championships 2016 Scuol/Engadin, Switzerland JWOC 2016, Middle Final M20 a - Final Results
    Junior World Orienteering Championships 2016 Scuol/Engadin, Switzerland JWOC 2016, Middle Final M20 A - Final Results Date: Thursday, July 14th, 2016 Length: 3.6 km Location: Susch-Lavin Climb: 230 m Map: Susch-Lavin Controls: 17 Rank Name Nation Finish Time Behind 1 Curiger Thomas SUI 24:21 0:00 2 Hadorn Joey SUI 25:10 +0:49 3 Heimdal Audun NOR 25:32 +1:11 4 Forsberg Anton SWE 25:35 +1:14 5 Zbinden Noah SUI 25:40 +1:19 6 von Krusenstierna Isac SWE 25:53 +1:32 7 Kuukka Anton FIN 26:08 +1:47 8 Peter Mathias AUT 26:21 +2:00 9 Morrison Shamus NZL 26:27 +2:06 10 Svensk Jesper SWE 26:28 +2:07 11 Perrin Mathieu FRA 26:35 +2:14 12 Stormer Oskar NOR 26:41 +2:20 13 Hector Simon SWE 26:48 +2:27 14 Imark Simon SWE 27:01 +2:40 15 Molnvik Elias Thorsdal NOR 27:05 +2:44 16 Chepelin Alexander GBR 27:09 +2:48 16 Rancan Riccardo SUI 27:09 +2:48 18 Kuleshov Mikhail RUS 27:11 +2:50 19 Ojanaho Olli FIN 27:12 +2:51 20 Jarvis Westergard Vegard NOR 27:16 +2:55 21 Stensland Lillevold Olai NOR 27:24 +3:03 22 Komarov Kirill RUS 27:26 +3:05 23 Ahola Topias FIN 27:37 +3:16 24 Blandkjenn Dag NOR 27:48 +3:27 25 Sykora Vojtech CZE 27:57 +3:36 26 Doyle Matt AUS 27:58 +3:37 27 Debertolis Mattia ITA 28:03 +3:42 28 Cech Jan CZE 28:09 +3:48 29 Pezzati Tobia SUI 28:14 +3:53 30 Scalet Riccardo ITA 28:17 +3:56 31 Delenne Adrien FRA 28:47 +4:26 32 Cory Wright Ed NZL 28:53 +4:32 33 Rauturier Quentin FRA 28:57 +4:36 34 Fomiciov Anatoly MDA 29:02 +4:41 35 Mcnulty Henry AUS 29:03 +4:42 35 Zacher Marton HUN 29:03 +4:42 37 Kutlu Orhan TUR 29:05 +4:44 38 Hennseler Ole GER 29:18 +4:57
    [Show full text]
  • Swiss Travel System Map 2021
    ai160326587010_STS-GB-Pass-S-21.pdf 1 21.10.20 09:37 Kruth Strasbourg | Paris Karlsruhe | Frankfurt | Dortmund | Hamburg | Berlin Stuttgart Ulm | München München Swiss Travel System 2021 Stockach Swiss Travel Pass Blumberg-Zollhaus Engen Swiss Travel Pass Youth | Swiss Travel Pass Flex Bargen Opfertshofen Überlingen Area of validity Seebrugg Beggingen Singen Ravensburg DEUTSCHLAND Radolfzell Schleitheim Hemmental Lines for unlimited travel (tunnel) Mulhouse Thayngen Mainau Geltungsbereich Meersburg Schaffhausen Ramsen Linien für unbegrenzte Fahrten (Tunnel) Zell (Wiesental) Wangen (Allgäu) Erzingen Oster- Neuhausen Stein a.R. Konstanz fingen Version/Stand/Etat/Stato:12.2020 (Baden) Rheinau Kreuzlingen Friedrichshafen Waldshut Due to lack of space not all lines are indicated. Subject to change. Marthalen Basel Weil a.R. Aus Platzgründen sind nicht alle Linien angegeben. Änderungen vorbehalten. Bad Zurzach Weinfelden Lines with reductions (50%, 1 25%) No reductions EuroAirport Riehen Koblenz Eglisau Frauenfeld Romanshorn Lindau Basel St.Johann Basel Möhlin Laufenburg Immenstadt Linien mit Vergünstigungen (50%, 1 25%) Keine Ermässigung Bad Bf Nieder- Stein-Säckingen Bülach Sulgen Arbon Basel Rheinfelden weningen Braunau Sonthofen Delle Pratteln Turgi Rorschach Bregenz Boncourt Ettingen Frick Brugg Zürich Bischofszell Rheineck Bonfol Liestal Baden Flughafen Winterthur Wil Rodersdorf Dornach Oberglatt Heiden St.Margrethen Aesch Gelterkinden Kloten Turbenthal St.Gallen Walzenhausen Roggenburg Wettingen Also valid for local public transport
    [Show full text]
  • Smv Pilot Briefing
    FamiliarisationFamiliarisation BriefingBriefing forfor JetJet andand MultiengineMultiengine AircraftAircraft Crews.Crews ENGADIN AIRPORT AG Plazza Aviatica 2 CH – 7503 Samedan Tel +41 81 851 08 51 www.engadin-airport.ch/[email protected] Fax +41 81 851 08 59 1 Index Version/lang. 1.8 Status: final Date of issue: 2010 – 20. December Author/unit: Tower, MT,BH,CM Owner/unit: Engadin Airport AG File: Pages: 42 Classification: Restricted to Engadin Airport Legal notice: The entire content of this publication is protected by copyright. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrievable system or transmitted in any form or by any means such as electronic, mechanical, photocopying and recording systems or otherwise, whithout the prior written approval of Engadin Airport. ENGADIN AIRPORT AG Plazza Aviatica 2 CH – 7503 Samedan Tel +41 81 851 08 51 www.engadin-airport.ch/[email protected] Fax +41 81 851 08 59 2 Foreword The Airport of Samedan is a VFR airport and open to private and commercial operators. It is situated in a particular geographical area. Located in the Engadin Valley, the Airport is surrounded by a mountainous region wherein the flight procedures and aircraft performances are very strongly affected by its natural obstacles. This is particularly true for VFR flights. In fact, the approach to and the departure from LSZS is limited to flight crews holding a special briefing. Flight information contained on this page are not official and shall not be used for navigation purposes. For flight preparation use only the official documentation published in the AIP.
    [Show full text]
  • Rhb Railway Station, Susch, Switzerland
    RhB Railway Station, Susch, Switzerland This photo album copyright© by Ralph Walker, Arlington, Virginia, USA 2007 for Gruetzi.com and Zweisimmen.com. This Adobe Acrobat (PDF) file was created in the size 8.25 x 11 inches, so it may be printed full-size on either a US Letter or A4 printer. It is intended to provide guidance to model railroaders who are detailing the Susch station, or a similar station, especially along the RhB (Rhätische Bahn). All photos were made by the author between 2001 and 2003. The images in this document are shown in high resolution (300 dots per inch) and high compression. This is the best mix of attributes to allow you to view details. View them at up to 200% magnification. G (Garden) gauge modellers will be interested in the Pola/Faller® Susch station kit, item G999, also known as item 330999, shown here: H0/H0m scale modellers will be interested in the Faller® H scale kit, item 110101, which appears to be a scale model. Pola G scale kit 110101 Faller H scale kit 330999 Many photos of the town of Susch and surrounding countryside are available from the author. Contact me through either Gruetzi.com or Zweisimmen.com. To view the photos on the following pages, select VIEW/ROTATE VIEW/CLOCKWISE RhB SUSCH STATION TRAIN OPERATIONS On the next page are 4 views of Susch station, taken in 2001 from above the station, facing south. Pontresina and St. Moritz are to the right, and Scuol is to the left. The RhB is primarily a one-track railroad, so trains must pass at stations or sidings.
    [Show full text]
  • Der Berg Ruft
    Bilder: Studio Stefano Graziani, Courtesy Muzeum Susch, Art Stations Foundation CH (2) CH Foundation Stations Art Susch, Muzeum Courtesy Graziani, Stefano Studio Bilder: Der Berg ruf Wo einst Mönche Bier brauten, ist jetzt Kunst zu erleben: In Susch im Engadin erbaute die polnische Sammlerin Grażyna Kulczyk ein traumhaftes Museum Im Felsenkeller wurde das Bier gekühlt, jetzt gehört er zum Museum. Ein großer Teil der Schausäle wurde von der alten Brauerei aus in den VON Berg gegraben. Die alten Gemäuer (re.) wurden behutsam umgebaut SEBASTIAN PREUSS 33 nahmen die Bierherstellung von den Mönchen, bis 1917 lief der Be- trieb. Als wir Kulczyk 2013 in Posen besuchten und sie in einer Titel- geschichte der weltkunst erstmals den deutschen Lesern vorstellten, hatte sie das Gebäude in Susch gerade erworben. Ihr Vorhaben, in Posen ein Museum nach Plänen von Tadao Ando zu erbauen, war da bereits am Unwillen der Stadtregierung gescheitert. Danach vereitel- te auch in Warschau die Administration ein ähnliches Projekt (zum Zeitgenössische Kunst erwartetZ man hier nicht unbedingt. In Susch Teil noch vor der nationalpopulistischen Regierung). »Es hat also im Unterengadin, einem 200-Seelen-Dorf auf 1400 Meter Höhe, dort auch politische Gründe, weshalb ich jetzt hier in der Schweiz mit wo der Flüelapass ins Inntal mündet. Der Warenverkehr, die Poststa- meinem Museum bin«, erklärt sie bei unserem Wiedersehen. tion und der Pferdewechsel brachten dem Ort einst Wohlstand. Doch Den Zürcher Architekten Chasper Schmidlin und Lukas Voell- heute strömen die Autos ohne Halt hindurch, denn Zuoz, St. Moritz, my ist ein Meisterwerk gelungen, das seine Qualitäten vor allem aus Sils Maria und all die anderen beliebten Urlaubsorte im oberen En- dem sensiblen Umgang mit der Geschichte der Brauerei und den na- gadin sind nicht mehr weit.
    [Show full text]
  • Konzert in Luzein Veranstaltungsort Montag, 3
    „Viaggio in Italia“ Eine Reise ins barocke Italien – der damalige Schmelztiegel kompositorischen Erfindungsreich- tums. Neue musikalische Formen entstehen. Die Musikwelt befindet sich im Umbruch. Konzert in Luzein Veranstaltungsort Montag, 3. August 2020 | 18.00–19.00 Uhr Kirche Luzein, mit anschliessendem Apéro riche für alle Zuhörer 7243 Luzein Jacopo Sabina, Lauteninstrumente | Sophia Schambeck, Blockflöten Wir nehmen Sie mit in diese aufregende Zeit und bringen Jacopo Sabina und Sophia Schambeck sind seit 2018 Stipen- Musik des 17. und 18. Jahrhunderts zum Klingen. Hören Sie diaten der Stiftung Yehudi Menuhin Live Music Now. Sie eine der ersten einsätzigen Sonaten von Dario Castello, die spielen in diesem Rahmen Musik für Menschen, die auf- er „in stilo moderne” komponiert hat. Verfolgen Sie mit, wie grund ihrer Lebensumstände nicht selbst in Konzerte gehen sich bereits 50 Jahre später die Mode schon wieder gewan- können. delt hat und genießen Sie Arcangelo Corellis virtuose Musik. Als Mitglieder des Ensemble Caladrius sind Jacopo und So- Die Besetzung mit verschiedenen Lauteninstrumenten und phia Stipendiaten des deutschen Musikwettbewerbs und Teil Blockflöten erlaubt eine nuancenreiche Palette an Klängen der Bundesauswahl Konzerte junger Künstler. 2019 gewan- um diese faszinierenden Werke zum Leben zu erwecken. nen sie mit diesem Ensemble alle Preise beim internationa- len Händel Wettbewerb Göttingen. Eintritt Frei Herzlichen Dank – Unser junges Projekt ist auf Ihre Unterstützung angewiesen. Kartenzahlung möglich. Veranstaltungsort: Kirche Luzein, 7243 Luzein Dieses Konzert findet statt im Rahmen der 29 Barockkonzerte des 3. Jahres-Festivals von Swiss Baroque in der Zeit vom 01. Januar 2020 bis zum 1. Januar 2021. Grand Tour Graubünden, Uri & Lichtenstein | 31. Juli–16.
    [Show full text]
  • Hochbetrieb Am Bahnhof Bever
    AZ 7500 St. Moritz 056 126. Jahrgang 125 Samstag, 11. Mai 2019 JAHRE ANS Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez und Scuol. Informationsmedium der Regionen Bergell, Oberengadin, Engiadina Bassa, Samnaun und Val Müstair. Clinica Alpina Il stallun «Halloween» es Muttertag Ingrid Sutter ist eine der vier In eigener Sache Hinter jedem per la prüma vouta illa staziun da cuvernar Tagesmütter im Oberengadin. Seit sieben Bild, das in der «Engadiner Post/ da la Clinica Alpina a Scuol. In Engiadina Jahren betreut sie «fremde» Kinder. Mit der Posta Ladina» mit einer Rosette Bassa daja be amo pacs allevaturs EP/PL hat sie darüber gesprochen, wie sie versehen ist, steckt eine Bilder- da la razza dals Freibergers. Pagina 6 ihren Job als Tagesmutter erlebt. Seite 9 galerie oder ein Video. Aufgeweichter Hochbetrieb am Bahnhof Bever Wolfsschutz Der 2015 von Ständerat Stefan Engler mittels Motion gesuchte politische Kompromiss im Zusammenleben von Wolf und Bergbevölkerung hat am Mittwoch im Nationalrat einen argen Dämpfer erhalten. JON DUSCHLETTA Die emotional geführte Nationalrats- debatte im Rahmen der Mai-Sonder - session zur Teilrevision des Bundes- gesetzes über die Jagd und den Schutz wild lebender Säugetiere und Vögel – kurz Jagdgesetz – endete am Mittwoch- abend nach Redaktionsschluss der Donnerstagsausgabe der EP/PL (siehe Ausgaben vom 7. und 9. Mai). In der Schlussabstimmung hat der Na- tionalrat mit 115 zu 67 Stimmen und 3 Enthaltungen die in der Detailberatung beschlossenen Änderungen im Jagd- gesetzes abgesegnet. Die Vorlage geht nun zur Differenzbereinigung zurück an Am Bahnhof Bever werden aktuell und unter grossem Zeitdruck die Gleis-, Perron- und Sicherungsanlagen umfassend erneuert.
    [Show full text]
  • Ledscha Davart L'adöver Da Las Vias Champestras E Las Vias Da God Cun Veiculs a Motor
    CUMÜN DA SCUOL Ledscha davart l'adöver da las vias champestras e las vias da god cun veiculs a motor REGISTER Artichel I. In general Basa 1 II. Vias champestras e vias da god Scumond da trafic general cun excepziuns 2 III. Adöver cun o sainza permiss Adöver sainza permiss 3 Adöver cun oblig da dumandar ün permiss 4 Geners da permiss 5 Proceder 6 Taxas 7 Prescripziuns specialas 8 IV. Respunsablità e persecuziun penala Respunsabiltà 9 Disposiziuns penalas 10 Execuziun 11 V. Disposiziuns finalas Publicaziun e signalisaziun 12 Entrada in vigur 13 Per persunas, funcziuns e mansters vain dovrada per princip la fuorma masculina. Ella as referischa adüna a tuots duos geners. Cumün da Scuol │ Ledscha davart las vias champestras e las vias da god 2 I. In general Art. 1 Basa 1 La basa da quista ledscha sun: l'art. 3 LTV, ils art. 7 e 8 LItLTV, l'art. 15 LG, l'art. 13 OG, l'art. 34 LCG e l'art. 27 OCG (register da las scurznidas: vair annex). II. Vias champestras e vias da god Art. 2 Scumond da trafic general cun excepziuns 1 Las vias champestras e las vias da god nu servan be a la silvicultura e l'agricultura, dimpersè eir ad oters intents. Sainza disposiziuns specia- las cuntrarias vala ün scumond general da trafic per veiculs a motor, quai cun excepziun da velos electrics e cullas excepziuns tenor ils arti- chels 2 e 3 da quista ledscha. 2 Quist scumond general vala per las seguaintas vias: Ardez Fracziun Nr. Nom dal traget / cuntegn A 1 Chanoua – Ardez – Munts d'Ardez – Murtera – Bos-cha A 2 Craistas A 3 Sampuoir – Alp Sursass A 4 Sur En – God Grond A-G 1 Sur En d'Ardez – Giarsun Ftan Fracziun Nr.
    [Show full text]
  • EINLADUNG MITGLIEDERVERSAMMLUNG Samstag, 3
    EINLADUNG MITGLIEDERVERSAMMLUNG Samstag, 3. August 2019 10:30 Hotel Linard in Lavin mit anschliessendem Besuch des Muzeum Susch Foto: © Studio Stefano Graziani 2 I INHALTSVERZEICHNIS JAHRESBERICHT DES PRÄSIDENTEN I 3 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht des Präsidenten 3 Jahresbericht des Präsidenten Liebe Mitglieder 4 Einladung Mitgliederversammlung Mit dieser Einladungsbroschüre für die Mitgliederversammlung in Lavin 6 Jahresrechnung 2018 und Budget 2019 bzw. ins Muzeum in Susch halten Sie ein neues Heft in der Hand. Die Bro- schüre ersetzt die frühere umfangreiche Jahresdokumentation. Viele Infor- 8 Protokoll mationen, die Sie bis jetzt in der Dokumentation gefunden haben, finden Sie neu auf unserer Facebookseite (www.facebook.com/forumengadin) 12 Rückblick Veranstaltungen sowie auf der Webseite, die bis zur Mitgliederversammlung neu gestaltet 14 Vorschau Veranstaltungen sein wird. Auch sonst ist einiges neu: Wir haben unsere Arbeit vereinfacht, indem wir die Vorstandssitzungen entschlackt bzw. administrativ reduziert und die Arbeit des Präsidenten noch mehr auf alle Vorstände verteilt haben. Wir treffen uns jetzt nur noch kurz, aber häufiger, monatlich, und versuchen mindestens jedes zweite Mal anschliessend einen einfacheren „Stamm- tisch” für die Mitglieder zu bieten. FE versucht seine Ziele über Kommunikation und Information zu erreichen. In diesem Sinne fokussierten wir auch 2018/19 unsere Aktivitäten auf Informationsanlässe rings um die Themen Natur (SESN: Gletscher, Natur- gefahren, Silserebene, Biber, Fischotter). Dann Kultur (Lorenzo Polin, Seganti- ni 2x, Tirano, Brassweek, Nairs, Mehrsprachigkeit) und Gesellschaft/Politik (In-Lain/Cadonau, Öffentlichkeitsprinzip, Transparenz, Flugplatz, Landschaft, Siedlungsgestaltung). Es ist nicht zu übersehen, dass Partnerorganisa- tionen wie Kubus/Sils, die Naturwissenschaftliche Gesellschaft SESN, oder das Hotel Laudinella als Träger für viele von uns unterstützte Anlässe grosse Verdienste haben.
    [Show full text]