4. OrientalischeM u s i k ­ SOMMERAKADEMIE 4. 9 . ­ 7 . 9 . 2 0 14 Sulzburg

Ko n ze rte & Wo rks h o p s co n certs & wo rks h o p s

M u s tafa S ai d Tare k Ab d al l ah Ad e l S h am s E l D i n J o s s Tu rn b u l l N azi h a Azzo u z S al ah E d d i n M araq a M o h am e d As kari Vom Morgenland ins Markgräflerland

Die „Orientalische Musiksommerakademie" von Orient & Okzident e.V. ist in Sulzburg angekommen. Herzlich willkommen! Er veranstaltet vom 4. bis zum 7. September in Sulzburg einen Beitrag zum Kennenlernen der arabischen Musikkultur. Matthias Wagner hat in Badenweiler die orientalische Musikakademie gegründet und sie auf solide Füße gestellt. I ch freue mich, dass die Musikakademie im Jahr 2014 zum ersten Mal in Sulzburg stattfinden kann und dass sie die Möglichkeit gibt, zusammen mit arabischem Gesang die I nstrumentalität der arabischen Musik kennenzulernen. Es ist das Ziel dieser Sommerakademie den Teilnehmern der verschiedenen Workshops wie auch den Konzertbesuchern einen Einstieg zum besseren Wahrnehmen der arabischen Kultur anzubieten. Mit Hilfe der Dozenten, die bis auf eine Ausnahme arabischer Herkunft und allesamt erfahrene Lehrer sind, ist es ein Ziel dieses Projektes nicht nur im Unterricht zu den einzelnen I nstrumenten sondern auch im gemeinsamen Musizieren diese scheinbar fremde und zugleich immer näher kommende Welt zu erschließen. Vorträge über arabische Kultur im Allgemeinen runden das Projekt ab und geben I nformationen welche geradezu in Zeiten des arabischen Frühlings von besonderem I nteresse sind. I ch freue mich auf die Musikakademie in Sulzburg, auf viele Begegnungen und wünsche ihr einen sehr guten Start.

Dirk Blens Bürgermeister. Liebe Freunde der orientalischen Musik, wieder ist es soweit, die 4. Ausgabe der Sommerakademie rückt greifbar nahe. Schon vor dem Druck dieses Heftes gibt es Anmeldungen. Wieder wollen wir zusammen mit altbekannten und bewährten Lehrern aber auch einem Neuen in die Welt der arabisch­ orientalischen Musik eintauchen. Dies geschieht in den einzelnen I nstrumentalworkshops in der Gruppe als auch im Einzelunterricht aber auch im allmorgentlichen gemeinsamen Erarbeiten eines Liedes. Aber auch darüber hinaus werden in Kleingruppen sich „Ensembles“ bilden und mit Unterstützung der Dozenten das Zusammenspiel erproben. I ch freue mich auf I hr Kommen, auf bekannte Gesichter aber auch neue Teilnehmer zu treffen. I hr Matthias Wagner ( künstlerische Leitung ) Dear friends of oriental music, the 4th edition of the oriental music­summeracademy is getting closer. Even before this booklet was printed, several students registered already. Again we want to experience the arabic­oriental music with the help of prominent teachers. Most of them were already part of the previous academies. There will be instrumental workshops in groups and also single lessons. Additionally we will practice a song altogether every morning. Small groups may join as ensembles and rehearse with the help of the teachers. I 'm looking forward with great pleasure to meet new participants and of course the ones that I already know. Yours Matthias Wagner ( director )

Ori ent & Okzi d ent e.V. c / o M a t t h i a s W a g n e r K l e m m b a c h s t r . 1 1 A D ­ 7 9 4 1 0 B a d e n w e i l e r tel 0 0 4 9 ( 0 ) 7 6 3 2 8 2 8 6 9 5 fax 0 0 4 9 ( 0 ) 7 6 3 2 8 2 8 9 8 6 8 mobil 0 0 4 9 ( 0 ) 1 7 6 3 2 6 6 5 5 9 6 info@oriental­music­summeracademy.de www.oriental­music­summeracademy.de Wo rks h o p s / wo rks h o p s

4. Sept. Donnerstag / thursday 11: 00 Begrüßung und Gruppenaufteilung 12: 30 Mittagspause / Lunch 14: 00 Beginn des Unterrichts / start of the lessons 18: 00 Unterrichtsende / end of the lessons

5. Sept. Freitag / friday 09: 00 Beginn des Unterrichts / start of the lessons 12: 30 Mittagspause / Lunch 14: 00 Beginn des Unterrichts / start of the lessons 18: 00 Unterrichtsende / end of the lessons

6. Sept. Samstag / saturday 09: 00 Beginn des Unterrichts / start of the lessons 12: 30 Mittagspause / Lunch 14: 00 Beginn des Unterrichts / start of the lessons 18: 00 Unterrichtsende / end of the lessons

7. Sept. Sonntag / sunday 09: 00 Beginn des Unterrichts / start of the lessons 12: 30 Mittagspause / Lunch 14: 00 Beginn des Unterrichts / start of the lessons 16: 00 Teilnehmerkonzert / students concert Ko n ze rte / co n ce rts

5. Sept. Freitag / friday "Over seas trio" 20: 00 Uhr Konzert ehemalige Synagoge Sulzburg

6. Sept. Samstag / saturday "Wasla­s Egyptian Suites" 20: 00 Uhr Konzert ehemalige Synagoge Sulzburg

7. Sept. Sonntag / sunday Teilnehmerkonzert / student's concert 16: 00 Uhr Konzert der Workshopteilnehmer Aula der Grundschule Sulzburg

Kartenreservierung / tickets Tourist I nfo Sulzburg: 07634­3600­40 www. reservix. de " O ve r s e as tri o " Ko n ze rt / co n ce rt

05.09 20: 00 Uhr ehemalige Synagoge Sulzburg M u s tafa S ai d , Ao u d S al ah E d d i n M araq a, Kan u n J o s s Tu rn b u l l , To m b ak, Ri q q & M azh ar

Die Begegnung dieser drei einzigartigen Solisten ist für die Musiker und Zuhörer gleichermaßen faszinierend. M. Said, einerseits ein vehmenter Traditionswächter, ist andererseits ein die arabische Kunstmusik mit kulturimmanenten Mitteln ständig Erneuernder. Maraqa paart seine profunde Kenntnis verschiedener Musikstile des vorderen Orients mit einer Offenheit für westliche Klänge und Neugier am impro­ visatorischen Experiment. Turnbull ist bezeichnend für das Zusammenbringen von mehreren Musikwelten. I n seinem Per­ kussionsspiel verbinden sich vorderorientalische musikali­ sche Metren mit innovativer Klangästhetik. Das Zusammen­ kommen der drei Musiker garantiert ein klangkräftiges und virtuoses Konzert, das das Publikum mit in seinen Bann zieht. The encounter of three outstanding solo artists is a fascina­ ting experience. Said is known as a guardian of traditional arabic music while he also endeavours to re­new the arabian music with his new and contemporary compositions without loosing the old musical systems of the classical heritage. Maraqa has a profound knowledge of different styles in the oriental music and feels free to blend western sounds and ideas of experimental improvisation. The percussionist Turnbull combines different musical worlds such as the metrics of the near orient and an innovative esthetic of sound. This trio concert guarantees an intense and extraordinary live experience which will touch the listener. " Was l a­ s E g yp ti an S u i te s " Ko n ze rt / co n ce rt

06.09 20: 00 Uhr ehemalige Synagoge Sulzburg Tare k Ab d al l a, Ao u d Ad e l S h am s E l D i n , P e rku s s i o n

Wasla ist ein besonderer musikalischer Stil in arabischen Musiktraditionen, z. B. im „nubischen“ Stil Nordafrikas oder im syrischen „Fasl“. Er bezieht sich speziell auf die klassische ägyptische Musik aus der Zeit von etwa 1875 bis in die 1940iger Jahre hinein. Heute nennt man diese Epoche die “Nada Ära”, das goldene Zeitalter, und das auch in der Aoud­ Solomusik. “Wasla­s” ist eine von Tarek Abdallah ent­wickelte Stilrichtung die dieses goldene Zeitalter in einer persönlichen Annäherung wieder belebt. Beide Musiker stammen aus und sind sehr vertraut mit der klassisch traditionellen ägyptischen Musik. Das Duo erweckt diese fas­ zinierende alte Musik zu neuem Leben, indem sie sie durch inspirierende moderne Kompositionen erweitert. Wasla is a particular musical suite, developed by different Arab traditions like "Nuba" in North Africa and "Fasl" in Syria. The term refers to the specific egyptian classical musical suite which was practised between around 1875 until the 1940s. This period of the "Nahda era" is considered the Golden Age, especially in the art of Egyptian aoud solo. "Wasla­s" is a creation developed by Tarek Abdallah proposing to revive the golden age of the musical tradition through a personal approach. Both musicians are from Alexandria and are fluent in the lan­ guage of Egyptian classical tradition. The duo evokes the fascinating history of this ancient music while extending it with inspired contemporary compositions. Te i l n e h m e rko n ze p t / s tu d e n t' s co n ce rt

07.09 16: 00 Uhr Aula der Grundschule Sulzburg Ö ffe n tl i ch e s Ko n ze rt d e r Wo rks h o p te i l n e h m e r

I n diesem Konzert präsentieren die Teilnehmer ihre Ergebnisse aus den letzten 4 Tagen, Musik aus den einzelnen Workshops und aus kleinen Gruppierungen.

This concert will show the audience what the students have learned during the last 4 days in the workshops and in small ensembles. M u s tafa S ai d Äg yp te n / L i b an o n ­ Ao u d

Mustafa Said ist ein ägyptischer Sänger, Musikwissenschaft­ ler, Komponist und virtuoser Aoudspieler. Seit 2004 lebt er in Beirut. Er zählt zu denjenigen jungen Talenten, die ihre Kraft dem Repertoire der klassischen arabischen Musik widmen, dabei aber auch neue Formen und Klänge entwickeln. Zeitweise war er Lehrer am Aoud­Haus in (Beit al oud), erweiterte jedoch seine musikalische Herangehensweise an die Musiktraditionen des östlichen Mittelmeeres, der Levante, mit Hilfe der Renaissance zweier früherer Stile: Dem gol­ denen Zeitalter der Abbasiden Musik und dem Stil aus der Zeit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. I nspiriert durch das Erbe dieser Musiktraditionen bieten die Kompositionen und Formen von Mustafa Said eine zeitgenössische Annäherung an instrumentale und vokale I mprovisationen (Taqsim). Mustafa Said is an egyptian singer, musicologist, and a virtuoso aoud player. He lives in Beirut since 2004 and is one of the few young talents devoting his career to the classical Arabic repertoire while exploring new forms and new sounds. As former professor at the House of aoud (Cairo), he extends his musical approach from the already existent musical traditions of the east Mediterranean region, the Levante, with the spirit of the two previous musical renaissances: the golden age of Abbasid music, and the second half of the 19th century. I nspired by the oriental traditional heritage, the compositions and forms of interpretations by Mustafa Said offer a unique and contemporary approach and place great emphasis on the instrumental and vocal improvisation (Taqsim). Tare k Ab d al l ah Äg yp te n / F ran kre i ch , Ao u d

Tarek Abdallah studierte die Aoud in Kairo im Beit al Aoud bis 2005. Er lebt jetzt in Marseille/Frankreich und studiert in Lyon Musikwissenschaft. Er bezieht seine musikalische I nspiration aus dem goldenen Zeitalter des ägyptischen Aoud­Solospiels (1910­1930) , eine Epoche, die er auch zum Schwerpunkt seiner musikwissenschaftlichen Studien macht. Somit ist die traditionelle Musik und Spielweise sein Aspekt, den er in seine Musik in Konzerten und Workshops einfließen lässt, so auch in dieser Sommerakademie. Tarek Abdallah ist ein erfahrener und gefragter Lehrer. Composer and Alexandrine I nterpreter born in 1975, Tarek Abdallah draws his inspiration from the golden age of the art of Egyptian oud solo (1910­1930), which is in the centre of his musicological researches at the University Lumiére Lyon 2. Awarded a diplome by the House of the Arabic Lute of Cairo in 2005. He now lives in and is at present a PhD student in musicology at the University Lyon 2. He multiplies the experiences connected to the transmission to the broadcasting and to the popularization of the knowledge bound connected to the Arabic Lute: courses, creations and workshops in all the Mediterranean. He collaborates with artists stemming from jazz, baroque music, contemporary dance, theatre and World Music. He taught at House of Arabic Lute of Constantine in Algeria, in the Sultanate of Oman or in the Egyptian Cultural centre of Paris.

© GILES VIDAL Ad e l S h am s E l D i n Äg yp te n / F ran kre i ch , P e rku s s i o n

Adel Shams El­Din lernte seine Kunst auf traditionelle Weise, beginnend in einer Familie von Musikliebhabern in Alexandria, wo niemand jemals daran dachte Musiker zu werden. Er entwickelte sich allmählich zu einem professionellen Musiker, ging dann nach England, bevor er sich in Paris niederließ. Dort wurde er bald in El Djazair, einem berühmten orientalischen Kabarett in der rue de la Huchette engagiert, wo er die Rhythmen anderer arabischer Länder wie dem Maghreb und der Machreq kennen lernte. Seitdem hat er seine musikalischen Erfahrungen erweitert. Er spielt seit langer Zeit in dem al­Kindi Ensemble, welches unter anderem auch die größten Solisten des arabischen Orients, wie z. B. die berühmte libanesische Sängerin Wadii al­Safi begleitete, und in anderen Ensembles, darunter Suspiro del Moro. Adel Shams el­Din learned his art in the traditional way, starting at home in a family of music lovers in Alexandria, in which no one ever considered playing music professionally. He thus gradually became a professional musician and went to England, before he settled in Paris. There, he was soon hired at El Djazair, a famous oriental cabaret in the rue de la Huchette, where he discovered the rhythms of other Arab countries, like the Maghreb and the Machreq. He has played for a long time in the al­Kindi ensemble, accompanying the greatest soloists of the Arab Orient, such as the famous Lebanese singer Wadii al­Safi, and in other ensembles, among them Suspiro del Moro. J o s s Tu rn b u l l M an n h e i m , P e rku s s i o n

Joss Turnbull erlernte bei seinem Vater, Mike Turnbull, orientalische und lateinamerikanische Handtrommeln und wandte sich ab dem Alter von 15 Jahren zunehmend der orientalischen Rahmentrommel zu. Durch Mohammad Mortazavi, der für ihn Lehrer und Musikpartner war, eröffnete sich ihm der Zugang zur persischen Trommelkunst auf der iranischen Kelchtrommel Tombak. Durch sein Studiensemester am türkischen Musikkonservatorium I TÜ in I stanbul und auf Reisen in den Libanon, nach Syrien und in den I ran lernte Joss unterschiedliche Trommelstile auf dem Riqq und der Rahmentrommel Mazhar. Joss Turnbull studied with his father oriental and latin hand percussion and specialized himself at the age of 15 on the framedrum Mazhar. With the help of Mohammad Mortazavi as a teacher and music partner, the wild field of the Persian music and the I ranian Tombak opened to him. I n 2007 he began his study in latin percussion in Mannheim, which he has finished in 2012. For 6 months he also went to I nstanbul for additional studies and learning. Since several years Joss and Mustafa Said are working together and performing on several festivals in various arabic countries. N azi h a Azzo u z Al g e ri e n / F ran kre i ch , G e s an g

Naziha Azzouz wurde in Algerien geboren und kam im Alter von 12 Jahren nach Frankreich. Sie begann ihre Gesangsstudien im Stil der alten andalusischen Tradition und schon in jungen Jahren konzertierte sie in Algerien, Frankreich und Marokko, sowie Großbritannien und Kanada. Naziha arbeitete auch mit Gruppen zusammen, die europäische Mittelaltermusik interpretieren. Die französische Tageszeitung LE MONDE beschrieb ihre Stimme als „eine nicht alltägliche Stimme. Diese Stimme kommt aus dem Paradies“. Naziha Azzouz was born in Algeria and moved to France at the age of 12. She started singing the old andalucian music at a very early age and performed in Algeria, France, Morocco, the United Kingdom and Canada. I n 1998 Naziha first met Adel to study Arabic music, i. e. the music of the Orient. Since that time, Naziha and Adel have worked together and recorded 2 CDs, Nuzha & Kanza. Last year they toured all over the United Kingdom, Europe and Morocco. Naziha has also worked with medieval groups. The French newspaper, Le Monde has described her voice as followd: "This is no ordinary voice. This voice is coming from Paradise. " S al ah E d d i n M araq a J o rd an i e n / D e u ts ch l an d , Kan u n

1981 in Amman, Jordanien geboren, begann Salah Eddin Maraqa mit neun Jahren, das Kanun am Nationalkonservato­ rium zu erlernen. Bei einem Konzert wurde der berühmte irakische Lautenist Munir Bashir auf ihn aufmerksam und unterrichtete ihn fortan in der klassischen arabischen Musik. Bereits als Jugendlicher gewann Maraqa zahlreiche Wettbe­ werbe und konzertierte weltweit als Solist. Nach seinem musikwissenschaftlichen Magisterabschluss promovierte Maraqa weiter im Bereich der arabisch­ orientalischen Musikgeschichte und ­theorie. Mit B. Caillat (Perk. ) und Ph. Bachman (Klavier) gründete Maraqa das "Orient­Europa Express" Trio. Das Trio überbrückt die Musikwelten des Orients, Jazz und Blues. Zudem ist Maraqa ein Mitglied des Ensembles Sarband, Doulce Mémoire und LebiDerya. Born in Amman, Jordan in 1981, Salah Eddin Maraqa began to study the kanun at the national conservatory. During a con­ cert the famous I rakian lute player Munir Bashir got notice of him and started to teach him classical Arabic music. Maraqa won even in his youth several competitions and gave concerts as a soloist and with several orchestras he toured around the world. After he finished his exams in musicology he started to take a doctor's degree over the field of arabic­oriental music history. The topic of his work was traditional music in Syria and from 1500 ­ 1800. With B. Caillet (perc. ) and Ph. Bachman (p. ). Maraqa foundet the trio “Orient­Europe Express”. With this trio he wants to build bridges between the orient, jazz and blues. Maraqa is a member of the ensembles Sarband, Doulce Mémoire and LebiDerya. M o h am e d As kari Äg yp te n / B e rl i n , N ay

Mohamed Askari wurde in Ägypten geboren und wuchs dort auf. Er lebt seit 1970 in Deutschland und ist Mitbegründer der deutschsprachigen Zeitschrift Al­Maqam, Zeitschrift für arabische Kunst und Kultur. Er lernte bereits zu Hause die Kunst des Nay­Spiels, der typisch arabischen Bambus­Flöte, die den Sufis als verlängerter Atem Gottes gilt. I n Deutschland folgte ein Musikstudium im Fach Klarinette und Komposition an den Musikhochschulen Heidelberg/Mannheim und Berlin, dann Musikethnologie an der FU Berlin und in Göttingen. Mit seiner Musik engagiert sich Mohamed Askari sowohl im interkulturellen als auch im interreligiösen Bereich. Er hat keinerlei Berührungsängste, nach welchen Seiten auch immer und ist gern bereit, neue Wege zu gehen, Neues kennenzulernen und auszuprobieren. Mohamed Askari was born and raised in Egypt. He lives in Germany since 1970 and is one of the founders of the german journal Al­Maqam, a journal for arabic art and culture. I n Egypt, he started early to play the nay, the typical Arabic flute, which the sufis understand as the lengthened arm of god. I n Germany he studied music, clarinet and composition and also music ethnology. With his music Mohamed Askari engages himself within various cultures and religions. He is not afraid of any contacts wherever there is interest. He likes to explore new ways and make new experiences. M i t fre u n d l i ch e r U n te rs tü tzu n g vo n : An m e l d u n g / re g i s trati o n

Name / name ......

Vorname / prename … ......

Straße / street … ......

PLZ, Stadt / ZIP, city … ......

Tel / phone … ...... e­mail … ......

O Aoud Workshop O Mustafa Said O Tarek Abdalla O Anfänger / beginner O fortgeschritten / advanced

O Perkussions Workshop O Adel Shams El­Din O Joss Turnbull O Anfänger / beginner O fortgeschritten / advanced

O Gesang / voice Workshop Naziha Azzouz O Anfänger / beginner O fortgeschritten / advanced

O Kanun Workshop Salah Eddin Maraqa O Anfänger / beginner O fortgeschritten / advanced

O Nay Workshop Mohamed Askari O Anfänger / beginner O fortgeschritten / advanced

O kein Instrument vorhanden / I don't have an instrument

Datum / date … ......

Unterschrift / signature … ...... Te i l n ah m e b e d i n g u n g e n & Ko s te n p arti ci p ati o n & co s ts

Kursgebühr – Anmeldefrist / fees – application dates Anmeldeschluss ist der 31. 6. 2014. Die Kursgebühr beträgt 250 €/ Studenten 220 € (min. Teilnehmerzahl 4, max. 10), alle Konzertbesuche inbegriffen. Eine Anzahlung von 50 € ist zusammen mit der Anmeldung zu überweisen auf unten stehendes Konto. Please sign in before 31. 06. 2014. The fees are: 250 €/students 220 € including all concerts. Please confirm your application by sending a deposit of 50 €. Account data see below. Unterbringung – Verpflegung / accomodation ­ Food Unterbringung und Verpflegung sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Eine gemeinsame Essensmöglichkeit wird angeboten werden. Mit I hrer Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Hotelliste und eine Anfahrtsbeschreibung und weitere I nformationen zugesandt. Accomodation and Food is not included. We will send you a hotel list and more informations after your sign in. We will organize a corporate meal. Praktische Hinweise / informations Detailinformationen zum Unterricht finden Sie auf der Webseite. Sie haben kein eigenes I nstrument? Fragen Sie uns danach, wir suchen eine Lösung. You will find more details about the lessons on our website. You do not have an own instrument? Please ask, we will find a solution. Rücktritt / cancelling I m Falle eines Rücktritts wird die Anzahlung einbehalten. Bei einer Abmeldung nach dem 1. 7. 2014 ist die halbe Kursgebühr fällig und bei einem Rücktritt nach dem 1. 8. 2014 die gesamte Kursgebühr, es sei denn ein Ersatzteilnehmer wird gefunden. Sollten Kurse nicht stattfinden wird die Anzahlung zurückerstattet. I n case of cancelling your participation your deposit payment will be kept. I f you cancel after the 1st of july, half of the fees have to be paid and after the 1. 8. 2014 we need the full fee or you bring us another student who takes your place. Schadenshaftung / liability Für Schäden, Unfälle und Verlust von persönlichem Eigentum wird keine Haftung übernommen. We cannot overtake any responsibility for accidents or loss of your personal ownerships. Anreise / travelling Sulzburg ist erreichbar auch per Zug/Bus (Freiburg – Heitersheim) und per Flugzeug (Airport Basel / Mulhouse) mit Zubringerbus. Detailinformationen erfolgen nach der Anmeldung. Kursort & Veranstalter: Das Kurswochenende findet statt in der Grundschule der Gemeinde Sulzburg. Wir haben dort mehrere Klassenzimmer zur Verfügung. You can reach Sulzburg easily by train (Heitersheim near Freiburg), by plane (Airport Basel/Mulhouse) or by car. Detailed informations will be send to you after your application. Place and Organisation: The workshop weekend will happen in the primary school of D­79295 Sulzburg. We will work in the classrooms there. Bankverbindung / banc account Sparkasse Markgräflerland, (BLZ 68351865), Kto. Nr. 108 313 321 (I BAN: DE69683518650108313321, BI C: SOLADES 1MGL) Orient & Okzident e. V. , 79410 Badenweiler, Klemmbachstr. 11 A Matthias Wagner

Lauten - Aoud - Gitarrenbau Saitenfachversand

Klemmbachstr. 1 1 A 7941 0 Badenweiler 0 76 32 - 82 86 95 www.lutes-strings.de