Kultur Und Politik Des Nahen Ostens Herausgeber

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kultur Und Politik Des Nahen Ostens Herausgeber Di/Visions: Kultur und Politik des Nahen Ostens Herausgeber: Catherine David, Georges Khalil, Bernd M. Scherer Wallstein Verlag, Göttingen, 2009 ISBN-13: 978-3-8353-0445-1 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Di/Visions 1 DiiVisions Kultur und Politik des Nahen Ostens Herausgegeben von Catherine David (Video-Gespräche und Filmprogramm), Georges Khalil und Bernd M. Scherer (Essays und Diskussionen) WALLSTEIN VERLAG Redaktion: Martin Hager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbiliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2009 www.wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond und Frutiger Umschlaggestaltung: Susanne Gerhards, Düsseldorf Druck: Hubert & Co, Göttingen ISBN 978-3-8353-0445-1 Inhalt Samah Selim Di/Visions – eine Einführung . 9 Sami Zubaida Klasse, Religion, Ethnie: Bruchstücke einer Nation. 14 Exil und Rückkehr im israelischen und palästinensischen Diskurs Amnon Raz-Krakotzkin Die bi-nationale Option . 25 Sari Hanafi Die Flüchtlinge und das Problem des Nationalstaates. 35 Meron Benvenisti Es ist ein Land – Warum die Zweistaatenlösung nicht funktioniert 40 Nadim Rouhana Von der Notwendigkeit der Dekolonisierung Israels . 46 Diskussion: »Die Palästinenser haben ein Recht darauf, ihre Rechte einzufordern« . 52 Die politische Teilung des Raumes: Konfessionalismus, Mauern, regionale und urbane Neuvermessungen Sinan Antoon Die Erfindung des Konfessionalismus im Irak . 63 5 Meron Benvenisti Kolonialistische Grenzziehungen und die Bedeutung des Landes . 69 Mona Abaza Markt und Religion in Ägypten . 73 Emmanuelle Demoris Mafrouza – ein Viertel in Alexandria . 75 Medien, Staat und Gesellschaft: Zwischen Zensur und Besatzung As’ad Abu Khalil Die (imperialistische) Globalisierung der Medien und der Widerstand gegen die Monopolisierung des Denkens . 81 Mona Anis Medien, Staat und Zivilgesellschaft: Die Situation in Ägypten . 95 Pierre Abi-Saab Die Feinheiten der Zensur im Libanon . 101 As’ad Abu Khalil Der Einfluss Saudi-Arabiens auf die arabischen Medien . 105 Sherif Younis Das Wesen der ägyptischen Zivilgesellschaft . 112 Kultur, Repräsentation und Widerstand Radwa Ashour Arabesken: Polyphonie in Emil Habibis Roman Sarâja, das Dämonenkind . 119 Samah Selim Die Aussichten des Kulturkampfs in den Zeiten der Globalisierung 127 6 Pierre Abi-Saab Kultur ist Widerstand. Der Fall Libanon . 132 Radwa Ashour Opposition und Initiativen von Akademikern in Ägypten . 137 Fawwaz Traboulsi Gelenkte Kultur – Stiftungen zur Förderung der Bildung im arabischen Raum . 141 Gil Anidjar Juden, Araber und die semitische Spaltung . 146 Kultur, Repräsentation und Widerstand: Der Fall Irak Sinan Antoon Ein Assyrer auf Wanderschaft. Erinnerung an Sargon Boulus (1944 -2007) . 161 Sargon Boulus Das Porträt eines Irakers am Ende der Zeit . 168 Sargon Boulus Gefallen . 169 Kasim Abid und Maysoon Pachachi Drehen unter Lebensgefahr. Die unabhängige Hochschule für Film und Fernsehen in Bagdad . 170 Filme des Independent Film & Television College in Bagdad (Auswahl) . 177 Sinan Antoon Kultur und Widerstand im Kontext nationaler und religiöser Identitäten . 180 7 Identitäten und Wandel: Exil, Diaspora und die Poetik der Globalisierung Abdul-Rahim Al-Shaikh Palästina: Leben im Tunnel . 191 Tamim Al Barghouti In Jerusalem . 215 Tamim Al Barghouti Die Ziege . 219 Sinan Antoon Krieg . 224 Sinan Antoon Runzeln; auf der Stirn des Windes . 225 »Improvisation, das heißt Neuerfindung aus dem Geist der Tradition heraus«. Ein Gespräch mit dem ägyptischen Musiker Tarek Abdallah . 230 Di/Visions – ein Filmprogramm von Catherine David Dokumentation des Filmprogramms . 237 Gefilmte Gespräche – Catherine David spricht mit Künstlern und Intellektuellen Kurzporträts der Gesprächspartner . 259 Biografische Notizen Die Herausgeber . 267 Die Autorinnen und Autoren . 269 8 Samah Selim Di/Visions – eine Einführung Die Ereignisse der letzten Zeit – von den Kriegen im Irak und in Afgha- nistan über die Konflikte in Israel, Palästina und dem Libanon bis hin zum sogenannten »Krieg gegen den Terror« – haben zu einem zuneh- mend eindimensionalen öffentlichen Diskurs über den Nahen Osten geführt, der in einen Teufelskreis aus Angst und Unverständnis mündet. Der dreiwöchige Krieg gegen Gaza, die Operation »Gegossenes Blei« zur Jahreswende 2008/2009, war der jüngste Ausbruch zyklisch auftretender Gewalt, die vielen Außenstehenden das Wesen der Region widerzuspie- geln scheint, egal wie verabscheuungswürdig die Auseinandersetzung war. Ganz abgesehen von den tausenden Toten und Verletzten war das Schauspiel der Zerstörung, dem die eingeschlossene Bevölkerung von Gaza ausgeliefert war und das von Fernsehstationen in der ganzen Welt verbreitet wurde, schockierend und doch seltsam vertraut. Die Gewalt hat sich nicht nur als die beherrschende ›Realität‹ des Nahen Ostens eta- bliert, sondern auch als der Hintergrund, vor dem die sozialen wie kul- turellen Belange der Region gesehen werden. Die Medien sind voll von Horrorgeschichten über so unablässige wie unnachvollziehbare Bürger- kriege und sektiererische Konflikte. Militanter islamischer Fundamen- talismus, brutale diktatorische Regime, verschleierte und unterdrückte Frauen bestimmen das Bild der gesamten Region und drohen, auch auf Europa überzugreifen und dessen Gesellschaft und Identität für immer zu zerstören. Aber Identitäten – wie auch Gesellschaften – sind komplexe und fragile Konstrukte: vielschichtig, verhandelbar, von Bruchlinien und konkurrierenden Zugehörigkeiten durchzogen, geschichtlich bedingt. Und genau hier setzt Di/Visions an: Die Betrachtung der historischen und sozialen Dimensionen ist unabdingbar für ein wirkliches Verständ- nis von Kultur und Politik. Teilung ist eines der zentralen geopolitischen Merkmale des modernen Nahen Ostens. Vom Sykes-Picot-Abkommen zu Beginn des 20. Jahr- hunderts bis zur potenziellen Zerstückelung des Irak zu Beginn des 21. Jahrhunderts stand die Erfahrung sich verschiebender Grenzen im Mittelpunkt des gesellschaftlichen und politischen Lebens. Nirgendwo ist das offensichtlicher als in Palästina, wo die Grenze einerseits als flüch- tige Hoffnung (»zwei Staaten Seite an Seite in Frieden und Sicherheit«), 9 Samah Selim andererseits als schierer Alptraum (Mauern, Straßensperren, Siedlungen, für Palästinenser gesperrte Umgehungsstraßen) einen nahezu surrealen Zustand geschaffen hat. Sechzehn Jahre nach den Oslo-Abkommen von 1993, die die Palästinensische Autonomiebehörde hervorbrachten und – zumindest in der Theorie – einen fünfjährigen Rahmenplan für direkte und ständige Verhandlungen zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde ins Leben riefen, ist die Vorstellung eines lebensfähi- gen palästinensischen Staates praktisch undenkbar. Zu schwer wiegen die israelischen Siedlungsaktivitäten und die faktische Zersplitterung des Staates in unzusammenhängende Teilstücke, zwischen denen die Palästi- nenser sich kaum hin- und herbewegen können. Der Gaza-Krieg hat eine Bedeutung der Grenze in diesem Zusammenhang deutlich herausgestellt: Anderthalb Millionen Palästinenser waren eingeschlossen in einem Ge- biet, das etwas kleiner ist als Bremen, während Bomben und Raketen vom Himmel, vom Meer und vom Land auf sie niederregneten. Nation, Ethnizität, Klasse, Geschlechterrollen, Religion und Konfes- sion werden unter dem Einfluss des Kolonialismus in periodisch auf- tretenden Formen politischer Gewalt neu definiert – sei es im Bürger- krieg, im Befreiungskampf, in der Unterdrückung oder dem Widerstand der Zivilgesellschaft. Die systematische Demontage des Irak unter ameri- kanischer Besatzung ist ein treffendes Beispiel. Die bewusste Einführung einer ethnisierenden Politik hat neue und blutige Formen der Bigotterie und Frauenfeindlichkeit hervorgerufen. Mauern wurden hochgezogen, wo vorher keine waren, und der Widerstand gegen den Eindringling wird innerhalb rigoros kontrollierter Geschlechtergrenzen erprobt. Aber diese radikale Grenz-Erfahrung reproduziert sich auch unter den Bedin- gungen des Exils und der Immigration und an Orten wie dem Flücht- lingslager, dem Gefängnis und dem Elendsviertel. Hier treffen Befrei- ungskampf und Flüchtlingsstrom aufeinander und geben Anlass zu alternativen Formen des Widerstands: der verborgene Tunnel, der weit unter die verbotene Grenze reicht, die offenen Meere, die sich einer An- erkennung durch die »Festung Europa« entziehen. In den postkolonialen Staaten der Region – vollgültigen Mitgliedern der »internationalen Ge- meinschaft« und Verbündeten im »Krieg gegen den Terror« – bilden Neoliberalismus und Globalisierung die materiellen Bedingungen der Kulturproduktion und des sozialen Raumes. In Architektur und Stadt- planung, in Medien und Erziehung, in Literatur und Kunst werden alte Grenzziehungen neu artikuliert: Das Elendsviertel,
Recommended publications
  • N.Paradoxa Online Issue 4, Aug 1997
    n.paradoxa online, issue 4 August 1997 Editor: Katy Deepwell n.paradoxa online issue no.4 August 1997 ISSN: 1462-0426 1 Published in English as an online edition by KT press, www.ktpress.co.uk, as issue 4, n.paradoxa: international feminist art journal http://www.ktpress.co.uk/pdf/nparadoxaissue4.pdf August 1997, republished in this form: January 2010 ISSN: 1462-0426 All articles are copyright to the author All reproduction & distribution rights reserved to n.paradoxa and KT press. No part of this publication may be reprinted or reproduced or utilized in any form or by any electronic, mechanical or other means, including photocopying and recording, information storage or retrieval, without permission in writing from the editor of n.paradoxa. Views expressed in the online journal are those of the contributors and not necessarily those of the editor or publishers. Editor: [email protected] International Editorial Board: Hilary Robinson, Renee Baert, Janis Jefferies, Joanna Frueh, Hagiwara Hiroko, Olabisi Silva. www.ktpress.co.uk The following article was republished in Volume 1, n.paradoxa (print version) January 1998: N.Paradoxa Interview with Gisela Breitling, Berlin artist and art historian n.paradoxa online issue no.4 August 1997 ISSN: 1462-0426 2 List of Contents Editorial 4 VNS Matrix Bitch Mutant Manifesto 6 Katy Deepwell Documenta X : A Critique 9 Janis Jefferies Autobiographical Patterns 14 Ann Newdigate From Plants to Politics : The Particular History of A Saskatchewan Tapestry 22 Katy Deepwell Reading in Detail: Ndidi Dike Nnadiekwe (Nigeria) 27 N.Paradoxa Interview with Gisela Breitling, Berlin artist and art historian 35 Diary of an Ageing Art Slut 44 n.paradoxa online issue no.4 August 1997 ISSN: 1462-0426 3 Editorial, August 1997 The more things change, the more they stay the same or Plus ca change..
    [Show full text]
  • Stan Douglas Born 1960 in Vancouver
    This document was updated February 25, 2021. For reference only and not for purposes of publication. For more information, please contact the gallery. Stan Douglas Born 1960 in Vancouver. Lives and works in Vancouver. EDUCATION 1982 Emily Carr College of Art, Vancouver SOLO EXHIBITIONS 2020 Stan Douglas: Doppelgänger, David Zwirner, New York, concurrently on view at Victoria Miro, London 2019 Luanda-Kinshasa by Stan Douglas, Plug In Institute of Contemporary Art, Winnipeg, Canada Stan Douglas: Hors-champs, Western Front, Vancouver Stan Douglas: SPLICING BLOCK, Julia Stoschek Collection (JSC), Berlin [collection display] [catalogue] 2018 Stan Douglas: DCTs and Scenes from the Blackout, David Zwirner, New York Stan Douglas: Le Détroit, Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean (MUDAM), Luxembourg 2017 Stan Douglas, Victoria Miro, London Stan Douglas: Luanda-Kinshasa, Les Champs Libres, Rennes, France 2016 Stan Douglas: Photographs, David Zwirner, New York Stan Douglas: The Secret Agent, David Zwirner, New York Stan Douglas: The Secret Agent, Salzburger Kunstverein, Salzburg [catalogue] Stan Douglas: Luanda-Kinshasa, Pérez Art Museum Miami (PAMM) Stan Douglas: The Secret Agent, Victoria Miro, London Stan Douglas, Hasselblad Center, Gothenburg, Sweden [organized on occasion of the artist receiving the 2016 Hasselblad Foundation International Award in Photography] [catalogue] 2015 Stan Douglas: Interregnum, Museu Coleção Berardo, Lisbon [catalogue] Stan Douglas: Interregnum, Wiels Centre d’Art Contemporain, Brussels [catalogue] 2014 Stan Douglas:
    [Show full text]
  • Sommerakademie 4
    4. OrientalischeM u s i k ­ SOMMERAKADEMIE 4. 9 . ­ 7 . 9 . 2 0 14 Sulzburg Ko n ze rte & Wo rks h o p s co n certs & wo rks h o p s M u s tafa S ai d Tare k Ab d al l ah Ad e l S h am s E l D i n J o s s Tu rn b u l l N azi h a Azzo u z S al ah E d d i n M araq a M o h am e d As kari Vom Morgenland ins Markgräflerland Die „Orientalische Musiksommerakademie" von Orient & Okzident e.V. ist in Sulzburg angekommen. Herzlich willkommen! Er veranstaltet vom 4. bis zum 7. September in Sulzburg einen Beitrag zum Kennenlernen der arabischen Musikkultur. Matthias Wagner hat in Badenweiler die orientalische Musikakademie gegründet und sie auf solide Füße gestellt. I ch freue mich, dass die Musikakademie im Jahr 2014 zum ersten Mal in Sulzburg stattfinden kann und dass sie die Möglichkeit gibt, zusammen mit arabischem Gesang die I nstrumentalität der arabischen Musik kennenzulernen. Es ist das Ziel dieser Sommerakademie den Teilnehmern der verschiedenen Workshops wie auch den Konzertbesuchern einen Einstieg zum besseren Wahrnehmen der arabischen Kultur anzubieten. Mit Hilfe der Dozenten, die bis auf eine Ausnahme arabischer Herkunft und allesamt erfahrene Lehrer sind, ist es ein Ziel dieses Projektes nicht nur im Unterricht zu den einzelnen I nstrumenten sondern auch im gemeinsamen Musizieren diese scheinbar fremde und zugleich immer näher kommende Welt zu erschließen. Vorträge über arabische Kultur im Allgemeinen runden das Projekt ab und geben I nformationen welche geradezu in Zeiten des arabischen Frühlings von besonderem I nteresse sind.
    [Show full text]
  • Transpositions Familiar to Artists, This Book Shows How Moves Can Be Made Between Established Positions and Completely New Ground
    ORPHEUS New modes of epistemic relationships in artistic research ORPHEUS Research leads to new insights rupturing the existent fabric of knowledge. Situated in the still evolving field of artistic research, this book investigates a fundamental quality of this process. Building on the lessons of deconstruction, artistic research invents new modes of epistemic relationships that include aesthetic dimensions. Under the heading transposition, seventeen artists, musicians, and theorists explain how one thing may turn into another in a spatio- temporal play of identity and difference that has the power to expand into the unknown. By connecting materially concrete positions in a way Transpositions familiar to artists, this book shows how moves can be made between established positions and completely new ground. In doing so, research changes from a process that expands knowledge to one that creatively Aesthetico-Epistemic Operators reinvents it. in Artistic Research Michael Schwab is the founding editor-in-chief of the Journal for Artistic Research (JAR). He is senior researcher of MusicExperiment21 (Orpheus Institute, Ghent) and joint project leader of Transpositions: Artistic Data Exploration (University of Music and Performing Arts Graz; University of Applied Arts Vienna). Transpositions INSTITUTE Edited by Michael Schwab IN ISBN 9789462701410 S TIT U T 9 789462 701410 > E SERIES Transpositions cover final.indd 1 05/07/18 14:38 Transpositions: Aesthetico-Epistemic Operators in Artistic Research TRANSPOSITIONS: AESTHETICO- EPISTEMIC OPERATORS
    [Show full text]
  • Erika Balsom Und Hila Peleg: “The Documentary Attitude”
    Documentary Across Disciplines Edited by Erika Balsom and Hila Peleg Haus der Kulturen der Welt, Berlin The mit Press, Cambridge, ma and London, England Contents Introduction: The Documentary Attitude 10 Montage Against All Odds 192 Erika Balsom, Hila Peleg Antonia Majaca and Eyal Sivan in Conversation Bruises and Blushes: No Man’s Land, Every Man’s Home: Photography “Beyond” Anthropology 20 Clemens von Wedemeyer’s Documentary Aporia 214 Christopher Pinney Evgenia Giannouri “The Cruel Radiance of What Is” 40 Interviews in Perspective 2: Lucien Castaing-Taylor, Véréna Paravel, Dying Documented 236 and Ben Rivers in Conversation Sylvère Lotringer “A Cage of Information,” or, Narrative, “Evidence Vérité,” and the Different What is a Biometric Diagram? 80 Truths of the Modern Trial Documentary 252 Zach Blas Stella Bruzzi Interviews in Perspective 1: The Right to One’s Self-Image 280 The Man with a Tape Recorder 92 Sohrab Mohebbi Sylvère Lotringer Data Visualization and Documentary’s 294 Photography Is Not Served: (In)visible Frontiers “The Family of Man” and The Human Condition 110 Kris Fallon Ariella Azoulay “Now that’s Brecht at last!”: Harun Farocki’s Observational Films 142 Volker Pantenburg Didactic Elegy 164 Ben Lerner Reading Between the Images 172 Christa Blümlinger Introduction: The Documentary Attitude In 1936, in the heart of the Great Depression, James Agee and Erika Balsom, Hila Peleg Walker Evans accepted an assignment from Fortune magazine to travel through the southern United States and report on the situ- ation of sharecroppers in the midst of the Dust Bowl. The result of this undertaking was not a magazine article, but a book pub- lished in 1941, Let Us Now Praise Famous Men.
    [Show full text]
  • Programme Symposium
    The Age of Less: Nostalgia? la loge International two-day symposium 01 & 02 March 2013 Kluisstraat 86 - The collapse of the investment bank Lehman Brothers, the cost explosion rue de l’Ermitage of the Elbe Philharmonic Hall in Hamburg, the egocentric escapades of B-1050 Brussels Italy’s former Prime Minister Silvio Berlusconi or the mystified sale of +32 (0)2 644 42 48 Damien Hirst’s diamond skull: these are just a few examples of our over- [email protected] heated cultural, economic, political and social system. We cannot but be aware today that neoliberalism, till recently praised as the engine of universal wealth and prosperity, is a pure ideology of justification, a tool to concentrate more and more wealth at the top. Years of neoliberal- ism have plunged us into a deep crisis, and everywhere people are trying desperately to hold on to a status quo that, in the face of generalized government paralysis and unwillingness to confront the causes of the cri- sis head on, is rapidly dissolving under their feet. The old adage, Less is More, is no more… in part because less is getting less and less. The Age of Less—Nostalgia, a two-day symposium that brings together the fields of visual art, design, architecture and theory, aims to discuss existing or past values in relation to possibly new behaviours that have emerged within the framework of, and in response to, the financial crisis. In particular, our focus will be on questioning how the so-called “crea- tive industry” is dealing with and reacting to the present situation.
    [Show full text]
  • Curating and the Educational Turn Open Editions 45 Handforth Road Curating and the London SW9 0LL United Kingdom
    CURATING AND THE EDUCATIONAL TURN Open Editions 45 Handforth Road CURATING AND THE London SW9 0LL United Kingdom + 44 ( 0 )20 7820 9779 EDUCATIONAL TURN [email protected] www.openeditions.com Paul O’Neill & Mick Wilson ( Eds.) De Appel Arts Centre Post Box 10764 1001 ET Amsterdam Netherlands +31 ( 0 ) 20 6255651 [email protected] De Appel is supported by the Ministry of OC&W and the city of Amsterdam. Copyright © Open Editions 2010 Copyright © The Authors 2010 All rights reserved. Except for the purposes of review or criticism, no part of this publication may be reproduced or used in any form by electronic or mechanical means, including photocopying, recording and information storage or retrieval, without permission in writing from the publisher First published in London 2010 British Library Cataloguing in Publication Data : A catalogue record for this book is available from the British Library ISBN 978-0-949004-18-5 Printed and bound in Europe Open Editions / de Appel 16 Beaver Group Peio Aguirre Dave Beech David Blamey & Alex Coles Daniel Buren & Wouter Davidts Cornford & Cross Charles Esche Annie Fletcher & Sarah Pierce Liam Gillick Janna Graham Tom Holert William Kaizen Hassan Khan Annette Krauss, Emily Pethick & Marina Vishmidt Stewart Martin Ute Meta Bauer Marion von Osten & Eva Egermann Andrea Phillips Raqs Media Collective Irit Rogoff Edgar Schmitz Simon Sheikh Sally Tallant Jan Verwoert Anton Vidokle Tirdad Zolghadr Paul O’Neill & Mick Wilson ( Eds.) Table of Contents 118 – 123 A Simple Turn: Notes on an Argument Hassan Khan
    [Show full text]
  • Catherine David (Centre Pompidou, Paris) • Magda Lipska (Muzeum Sztuki Nowoczesnej, Warschau) • Bernd M
    Autoritäten der Kunstgeschichte: Die Museen und der Kalte Krieg Fragestellungen: • Wie werden heute europäische Sammlungen aus dem Kalten Krieg betrachtet? In welcher Form wird die Darstellung des Zeitraums vor 1989 mit dem Zeitraum danach verbunden? • Welche Erzählweisen werden dafür vorgeschlagen? • Welche Rolle spielen Konservierung und Aufwertung der erst in jüngster Vergangenheit entstandenen Sammlungen, deren Geschichte parallel zu ihrer Entstehung geschrieben wurde? • Welche Rolle spielt der Kalte Krieg in der heutigen Museumslandschaft? Inwiefern berücksichtigen zeitgenössische Museen ihn heute/ inwiefern blenden sie ihn aus, um unsere heutige Situation zu beschreiben? Teilnehmer: • Catherine David (Centre Pompidou, Paris) • Magda Lipska (Muzeum sztuki nowoczesnej, Warschau) • Bernd M. Scherer (Haus der Kulturen der Welt, Berlin) Auf Anfrage geben die Organisator/-innen gerne Zugang zum Reader, der mit den von den Teilnehmern empfohlenen bibliografischen Referenzen erstellt wurde. Dr. Mathilde Arnoux Wissenschaftliche Abteilungsleitung Telefon +33 (0)1 42 60 41 24 [email protected] Dr. Lena Bader Wissenschaftliche Abteilungsleitung Telefon +33 (0)1 42 60 41 22 [email protected] Dr. Clément Layet Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon +33 (0)1 42 60 40 35 [email protected] Catherine David Centre Pompidou, Paris Biografie Catherine David est la Directrice adjointe du Musée national d'art moderne du Centre Pompidou et vit à Paris. De 1982 à 1994, elle a été conservateur au Musée national d'art moderne, Centre Pompidou et à la Galerie Nationale du Jeu de Paume, à Paris. Catherine David a occupé de 1994 à 1997 le poste de directrice artistique pour la documenta X de Kassel. Elle a ensuite dirigé le Witte de With Center for Contemporary Art, Rotterdam, où elle a initié le projet Représentations arabes contemporaines.
    [Show full text]
  • Les Musées Et La Guerre Froide
    Autorités de l'histoire de l'art : Les musées et la guerre froide Buts de la séance : • Apprécier les façons dont sont envisagées aujourd’hui les collections d’œuvre de la guerre froide en Europe, la façon dont la présentation de la période d’avant 1989 est liée à celle d’après 1989 • Comparer les modes de narration proposés • Analyser la conservation, la valorisation de collections très récemment constituées dont l’histoire s’écrit parallèlement à la formation même des collections • Examiner comment les musées d’art contemporain prennent ou non en compte la guerre froide pour caractériser la situation dans laquelle nous sommes aujourd’hui Participants : • Catherine David (Centre Pompidou, Paris) • Magda Lipska (Muzeum sztuki nowoczesnej, Warschau) • Bernd M. Scherer (Haus der Kulturen der Welt, Berlin) Pour accéder au reader établi à partir des références bibliographiques recommandées par les invités, veuillez contacter les organisateurs des rencontres. Dr. Mathilde Arnoux Wissenschaftliche Abteilungsleitung Telefon +33 (0)1 42 60 41 24 [email protected] Dr. Lena Bader Wissenschaftliche Abteilungsleitung Telefon +33 (0)1 42 60 41 22 [email protected] Dr. Clément Layet Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon +33 (0)1 42 60 40 35 [email protected] Catherine David Centre Pompidou, Paris Biographie Catherine David est la Directrice adjointe du Musée national d'art moderne du Centre Pompidou et vit à Paris. De 1982 à 1994, elle a été conservateur au Musée national d'art moderne, Centre Pompidou et à la Galerie Nationale du Jeu de Paume, à Paris. Catherine David a occupé de 1994 à 1997 le poste de directrice artistique pour la documenta X de Kassel.
    [Show full text]
  • Ethnographie D'un Réseau Européen De Joueurs De Oud Arabes: Enjeux
    École des Hautes Études en Sciences Sociales École doctorale de l’EHESS Centre Georg Simmel Thèse présentée pour l’obtention du grade de Docteur de l’EHESS Discipline : Anthropologie sociale et ethnologie OUERTANI ABDERRAOUF Ethnographie d’ un réseau européen de joueurs de oud arabes Enjeux du traitement sonore d’un instrument en mutation Thèse dirigée par : Denis LABORDE Date de soutenance : le 15 janvier 2021 Rapporteurs 1 Jérôme Cler, ethnomusicologue, Maître de Conférence HDR, Sorbonne Université 2 Alessandra Ciucci, ethnomusicologue, Professeure, Columbia University, New York Jury 1 Martin Stokes, ethnomusicologue, King Edward Professor of Music, King’s College, Londres 2 Nicolas Puig, ethnologue, Directeur de recherche à l'IRD, URMIS, Université Côte d’Azur, Nice 3 Talia Bachir-Loopuyt, ethnomusicologue, Université de Tours 2 Aux mutations, qui figent le temps. 3 4 R EMERCIEMENTS Mes pensées vont d’abord à mes parents, Mounir et Lilia, grâce auxquels j’ai réussi à tenir le coup, malgré les nombreuses difficultés, pour finir cette thèse qui leur est dédiée, et à mes frères Aymen et Alaeddine pour leur présence durant toute cette période. Je remercie Patrick Villanueva de m’avoir aidé dans des réflexions « à haute voix » lors de nos innombrables conversations téléphoniques et d‘avoir souligné la singularité de ma posture épistémologique de « praticien-chercheur ». Un grand merci, et le mot est faible, pour la mini- bibliothèque de 30 livres de sciences sociales que tu m’as prêtée et qui m’a fait gagné en temps et en autonomie. Muchas gracias Patrick ! Merci à mon directeur de thèse, Denis Laborde, pour sa clairvoyance dans le choix de la problématique de départ de cette thèse ainsi qu’à la dynamique qu’il a insufflée autour de ses séminaires, de l’Institut de Recherche sur les Mondes de la Musique, du festival Haizebegi à Bayonne et du partenariat avec la fondation Royaumont.
    [Show full text]
  • D Documenta 3KRWRJUDSKHUXQNQRZQ Documenta (13) %HTXHVWRI$UQROG%RGH FRXUWHV\GRFXPHQWD$UFKLY
    ,QVWDOODWLRQYLHZRIGRFXPHQWD ZLWKZRUNVE\-XOLR*RQ]DOHV d documenta 3KRWRJUDSKHUXQNQRZQ dOCUMENTA (13) %HTXHVWRI$UQROG%RGH FRXUWHV\GRFXPHQWD$UFKLY The goal of the conference d documenta is to provide a forum for discussion and re- ÁHFWLRQRQWKHKLVWRU\RI documenta, its various incarnations and its future. 7KHÀUVWHGLWLRQRIdocumenta was held in Kassel in 1955 on the initiative of Ar- QROG%RGH6LQFHWKHQLWKDVFRPHWRGHÀQHDNH\SHULRGLFPRPHQWZKHQDWÀYH year intervals, contemporary art is generated, exhibited and elaborated. In Kassel, the people who are interested in art and in its relation to the world meet, assess the situa- tion and share their views. For those involved in the organization of the next documenta in 2012, dOCUMENTA (13), the journey begins with this conference. This conference brings together the Artistic Directors of the previous editions of documenta, who are present as representatives of the artists and the curatorial teams d who together conceived, imagined, witnessed and dreamed documenta. Each former 'LUHFWRUKDVEHHQDVNHGWRPDNHDSUHVHQWDWLRQDERXWWKHLUdocumentaE\ÀUVWGH- scribing their understanding, at the time of their project, of the sense of the present: how did they feel present to their time, what did this mean, and how did this inform WKHVWUDWHJLHVWKH\HPSOR\HGWKHGHFLVLRQVWKH\PDGH"6HFRQGO\WKHVSHDNHUVKDYH EHHQDVNHGWRRXWOLQHLQUHWURVSHFWZKDWWKH\PLJKWKDYHGRQHGLIIHUHQWO\²LQWKH documenta light of the changes occurred in the art world and the world at large subsequently to a conference towards dOCUMENTA (13) their documenta. Some of the participating artists in various editions of documenta una conferenza verso dOCUMENTA (13) KDYHDOVREHHQDVNHGWRVSHDNDWWKLVFRQIHUHQFH konferenz auf dem weg zur dOCUMENTA (13) In the early 1950s, documenta was conceived as a direct response to the Third Re- ich’s policies towards “degenerate art”; at the time, in Germany, only an art which September 18th and 19th, 2009 celebrated the regime was allowed, while all avant-gardes were banned.
    [Show full text]
  • Prof.Dr. Essam E. Khalil
    Prof.Dr. Essam E. Khalil PERSONAL DATA [email protected] https://orcid.org/0000-0001-8309-1718 NAME: Essam Eldin Khalil Hassan Khalil BIRTH: 12th July 1948, Scotland, United Kingdom LANGUAGES: English and Arabic Fluently EDUCATION Ph.D. In Mechanical Engineering. London University, Imperial College of Science and Technology, UK. FEB., 1977. DIC, Diploma of Imperial College, London University, March 1977. Postdoctoral Fellowship at Imperial College, London with United Kingdom Atomic Energy Research Establishment ,Harwell, 1977. MSc. Mech. Engineering from Cairo University, Faculty of Engineering – 1973. B.Sc. Mech. Engineering from Cairo University, Faculty of Engineering- July 1971, Distinction ,1st Class Honors,1st Position. POSITIONS HELD Professor of Mechanical Engineering since June-1988, Faculty of Engineering, Cairo University. Associate Professor of Mech. Engineering in December 1982, Faculty of Engineering, Cairo University. Assistant Professor in Mech. Engineering, Faculty of Engineering. Cairo University in October 1977. Consultant Editor of the Arabic Program of McGraw Hill Book Company (1983 – 1988). Chairman of National HVAC Code Committee , Ministry of Housing & Development, 1999 - Coordinator For The National Energy Efficiency Code Committee For HVAC, 2000 Member of Commission E2 ,International Institute of Refrigeration, Paris, 2004- Group Leader, National Energy Code Committee,2000- Chairman, National Ventilation Code Committee, 2005- Chairman Arab HVAC Code Committee.2005- Member ,National Hospitals Code
    [Show full text]