Infobrief A II/  Grußwort  OTL J  S 

hnen allen ein herzliches Grüß Gott, in unserer 2. Ausgabe für dieses Jahr Isteht unsere 2. Kameradschaftsversammlung und das anschließend stattgefundenen Som- merfest vom 28. Juni im Mittelpunkt. Das Re- sümee kann sich meines Erachtens sehen lassen: die Vorstandschaft ist aktiv, festigt sich weiter und optimiert Struktur und Geschäftsabläufe; Leider gibt es auch bei uns einige, die auch der Kassenprüfbericht über das abgelaufene Ge- nach wiederholter Aufforderung, den fälligen schäftsjahr verzeichnete keine Beanstandung. Mitgliedsbeitrag zu zahlen, nicht reagieren. Ich Ungemindert groß ist offensichtlich das In- bitte Sie dies unbedingt nachzuholen. Natür- teresse an unserer Kameradschaft. Zurzeit ver- lich können sich auch Unstimmigkeiten durch zeichnen wir rund 250 Mitglieder, Tendenz wei- Adressen- und Bankwechsel ergeben, teilen Sie ter nach oben ansteigend. Trotzdem möchte ich uns deshalb bitte unverzüglich diesbezügliche an Sie alle noch einmal appellieren, rühren Sie Änderungen mit. die Werbetrommel und ermutigen Sie auch un- sere ehemaligen Mannschaftssoldaten beizutre- Ungemindert groß ist ten. Der Aussage, dass unsere Kameradschaft ein das Interesse! Verein ausschließlich für Unteroffiziere und Of- fiziere sei, muss ich entschieden entgegentreten. Erstmals finden Sie in unserem Heft Aus- Kameradschaft kennt keine Rangunterschiede. züge aus dem „Historischen Kalenderblatt“ des Also, keine Scheu, jeder ist uns herzlich will- 50- jährigen Lehrbataillons. Damit soll in ers- kommen, ebenso mit einbezogen sind unsere ter Linie die Erinnerung an unser Lehrba- ehemaligen Zivilangestellten, Beamten, Freunde taillon wach gehalten werden. Eventuell wer- und Gönner! den Sie ja beim Lesen dieser Seiten animiert,

Infobrief | 2 Grußwort

eigene Erlebnisse aus Ihrer Zeit im Bataillon, die einen oder anderen Berichtes aus dem Bereich Ihnen nun wieder bewusst sind, niederzuschrei- unserer Vereinsaktivitäten, einen gewichtigen ben und uns dann zur Verfügung zu stellen. Eben- Beitrag in Sachen Eigenwerbung zu leisten. so möchten wir zukünftig unseren InfoBrief mit Zum Schluss verweise ich auf unsere noch Berichten aus dem aktiven Dienst bereichern, ausstehenden Termine für das verbleibende vorzugsweise mit den 4emen, die die Jägertrup- Restjahr und ermuntere Sie, zahlreich daran teil- pe bzw. die Infanterie betreffen, wie beispiels- zunehmen. Das Erscheinen jedes Einzelnen be- weise Erfahrungen aus aktuellen Einsätzen, deutet eine Bereicherung unseres Kamerad- Übungen und Entwicklungen. schaftsgefüges. Kameraden, natürlich fühlen wir uns auch gegenüber dem Bund der deutschen Infanterie Mit kameradschaftlichen Grüßen und einem gegenüber eng verbunden. Sein Sprachrohr ist kräftigen Horrido verbleibe ich Ihr die Zeitschrift „der Infanterist“. Ich sehe hier die Möglichkeit und Chance, durch Einstellen des

Jörg Scha ffelke, und 1. Vorsitzender

A  I 

Grußwort S. 2 Skeet-Mannschaftswettbewerb S. 4 Versammlung S. 6 Protokoll der Versammlung S. 7 Pressespiegel S. 9 Bilder Versammlung/Sommerfest S. 10 Historisches S. 12 Mitgliederzuwachs S.14 Geburtstage S.14 Einladung Vergleichsschießen S.15 Termine S.16 Information S.16 Impressum S.16

Infobrief | 3 Skeet-Schießen

Zwischendurch mal Pause... Auf der Bergkirchweih

Die erfolgreiche Siegermannschaft: Stehend: Scha ffelke; Fink; Möhring Sitzend: Hagemann; Pakull; Graf

Infobrief | 5 Skeet-Schießen M   . .

m 16. Mai 2008 fand erstmals eine gemeinsame Veranstaltung der Kameradschaft Hammel- burger Lehrbataillon e.V. und der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Panzerbataillon 354 Ae.V. mit Damen statt. Sie folgten einer Einladung des Nürnberger Freundeskreises zu einem Tontaubenwett- kampfschießen auf der Schießanlage DRÜGENDORF mit einem anschließenden Besuch der ERLANGENER Bergkirchweih.

Teilnehmer beider Kameradschaften vor der Abfahrt Begrüßung durch den Vorsitzenden des Nürnberger Freundeskreises.

Fachkundige Einweisung der Mannschaften ( Kameradschaften Hammelburger Lehrbataillon / Panzerba- taillon / Ehrennadelträger) in die Waffen und Wettkampfübungen durch den ehemaligen Europameister und Olympiateilnehmer in SEOUL Herbert Seeberger.

Infobrief | 4 Versammlung . K    S 

a. 50 Mitglieder folgten der Einladung Bei schönstem Wetter konnten wir uns dann zur 2. Kameradschaftsversammlung am auf der Terrasse des Unteroffizierheims in ge- CNachmittag des 28.06.2008 ins Unter- mütlichen Runden bei guter Verköstigung durch offizierheim der Saaleckkaserne Hammelburg. das Ordonanzen-Team von HptFw Sauerwein Viele unserer Vereinskameraden bedauerten aufs rege austauschen. Alte Geschichten und aktuelle tiefste ihre Abwesenheit, weil sie entweder ver- Informationen aus dem Truppenalltag standen reist oder aber auch durch Einsätze in Afgha- dabei im Vordergrund. nistan, Kosovo oder Bosnien anderswo gebun- Natürlich gab es auch wie immer viel zu la- den waren. chen. Am Ende des Tages konnten wir auf eine OTL Scha ffelke begrüßte die Anwesenden schöne und gelungene Veranstaltung zurückbli- herzlich, stellte die Beschlussfähigkeit fest und cken. Erwähnen möchte ich auch, dass wir an informierte über die Aktivitäten und Ereignisse diesem Tag einige unterschriebene Mitglied- des letzten Vereinsjahres. schaftsanträge erhielten, ja und selbst die ein Nach dem Kassenbericht und der anschlie- oder andere Bataillonschronik noch verkaufen ßenden einstimmigen Entlastung des Vorstan- konnten. des für das abgelaufene Vereinsjahr ging es ver- Wir blicken also weiterhin nach vorn und zugslos in das Programm des Sommerfestes zu freuen uns auf das Sommerfest im Jahre 2009. dem im Laufe des Nachmittages doch noch et- liche Ehemalige mit Angehörigen den Kreis er- weiterten. Die Angebote, die Infanterielehrsammlung oder unsere Traditionsräume sowie einen klei- nen historische Fuhrpark besichtigen zu können, wurden gerne angenommen. Für ihr diesbezügliches Engagement in Vor- bereitung und Durchführung gilt im Besonde- ren den StFw Josef Schmidt, HptFw Martin Heinlein und HptFw Gerald Ultze unser aller Dank.

Infobrief | 6 Protokoll D . K 

Infobrief | 7 Protokoll D . K 

Infobrief | 8 Pressespiegel A   MAIN-POST   . .

Hammelburg. „Die Erinnerung am Leben der Homepage der Kameradschaft. erhalten“, das ist das Hauptziel der „Kamerad- „Auf dem Lagerberg tut sich allerhand“, fass- schaft Hammelburger Lehrbataillon“. Diese te Jörg Scha ffelke die Aktivitäten zusammen. Aufgabe hat der Zusammenschluss ehemaliger Im Anschluss an die Hauptversammlung fand Angehöriger des einstmals ältesten Infanterieba- ein weiteres Sommerfest statt. Bereits jetzt lau- taillons der in den vergangenen fen die Vorbereitungen für das dritte Kamerad- Jahren gut erfüllt. Zu diesem Ergebnis kam Jörg schaftsschießen am 10. Oktober an. Ein weiteres Scha ffelke, der letzte Kommandeur des Batail- Stammtischtreffen ist für den 5. November im lons und jetzige Vorsitzende der Kameradschaft Heinrich-Köppler-Haus vorgesehen. Auch ist an auf deren Hauptversammlung. Fortführung der zum 50-jährigen Bestehen des Lehrbataillons herausgegebenen Chronik ge- „Das Interesse der ehemaligen Soldaten des dacht. Für diese, wie auch für die künftigen Info- Lehrbataillons an einer Fortführung der Tradi- Briefe und Beiträge im Internetauftritt werden tion ist ungebrochen“, erklärte Oberstleutnant Geschichten, Berichte, Anekdoten und Fotos aus Scha ffelke in seinem Rechenschaftsbericht. In- dem halben Jahrhundert des Bataillons gesucht. zwischen zählt die Kameradschaft 244 Mit- glieder in allen Teilen Deutschlands. Vom ein- fachen Soldaten bis in die Riege der ehemaligen Herbert Hausmann (Autor) Kommandeure reicht das Mitgliederspektrum. „Wir sind kein elitärer Zusammenschluss“, un- terstrich Vorsitzender Scha ffelke, dass jeder Ehe- Dieser Artikel erschien am malige in der Kameradschaft gerne gesehen ist. 22.07.2008 in der Main-Post

Mit einer Reihe von Veranstaltungen wur- de im zweiten Vereinsjahr die Gemeinschaft der früheren „351-er“ und „353-er“ mit Leben erfüllt. Neben dem zweiten Kameradschafts- schießen, einem Skeet-Schießen in Erlangen sowie dem Sommerfest erfreute sich der erste Stammtisch der Ehemaligen eines großen Zu- spruchs. Über alle Neuigkeiten informiert wur- den die Mitglieder durch drei Info-Briefe und

Infobrief | 9 Bilder  V   S 

Eine interessierte Zuhöherschaft.... Der Vorsitzende berichtet auis dem abgelaufenem Vereinsjahr

Der historischer Fuhrpark bereichert das Sommer- OTL Scha ffelke dankt dem Organisator HptFw fest Heinlein

Infobrief | 10 Bilder  V   S 

Nicht nur die Alten...... sondern auch die jüngeren Angehörigen zeigten reges Interesse

Gespräche bei strahlendem Sonnenschein Unsere Ehemaligen haben sich so manche Anekdo- te zu erzählen

Die jungen Kameraden widmeten sich eher ernsten ...Interessant blieb es bis zum Schluss! 4emen aus dem Truppenalltag

Infobrief | 11 Historisches E  B   J  

Bataillon-Winterübung Herbstübung vom 12.09. – 19.09.1958

Vom 12.02.58 – 15.02.58 führte das Batail- Im September 1958 nahm das Grenadier- lon eine Winterübung im Raum Jetzendorf/Do- Lehr-Bataillon an der ersten großen Übung der nau durch. 5. Division teil. Das Bataillon wurde in dieser Übung erst- Das Bataillon verlegte am 12.09. im Mot- malig mit den Schwierigkeiten von ungünsti- Marsch nach IDAR-OBERSTEIN und be- gen Witterungseinflüssen konfrontiert. Näs- zog dort den Verfügungsraum. Im Rahmen der se, Schlamm und Morast im Wechsel mit Kälte, Übung verlegte das Btl erneut, diesmal in den Frost und Glatteis machten die Übung beson- Raum MARBURG/LAHN. ders für die Kraftfahrer zu einem ausgespro- Vor dem Übersetzen über den Rhein bei chenen Härtetest. Neuwied erschien Bundespräsident =eodor Obwohl die Übung kaum Gelegenheit zum Heuß überraschend auf dem Gefechtsfeld. Nach Schlafen bot, hatten die Soldaten das Gefühl, et- Lagevortrag und Gesprächskreisen verabschie- was besonderes geleistet zu haben, dies kam ins- dete sich Heuß vom Bataillon mit den inzwi- besondere nach Abschluss der Übung zum Aus- schen historischen Worten: „Nun, dann siegt druck, als ein Manöverball in mehreren Sälen mal schön!“ in Neuburg/Donau stattfand und kräftig gefei- ert wurde.

Personalabgabe für Neuaufstellung Panzergrenadierbataillon 64 in Ellwangen/Jagst

Im Frühjahr 1958 erhielt das Btl den Auf- trag, eine gesamte Grenadierkompanie als Kader zur Neuaufstellung des GrenBtl 64 in Ellwan- gen abzugeben. Mit Wirkung vom 29.09.1958 erfolgte die Richt- und Ladeschütze vor dem Schuß mit der US- Abgabe der fast gesamten 1.GrenKp und geringe Bazooka. Teile von Funktionern aus den anderen Kompa- nien.

Infobrief | 12 Historisches E  B   J  

Armeen, die in Mitteleuropa stationiert waren, durchgeführt wurde. Der Wettkampf forderte vom Schützen ne- ben guter Schießfertigkeit auch ein hohes Maß an körperlicher Belastungsfähigkeit. Die Be- dingungen wurden von einem besonderen Aus- schuss erarbeitet und in jedem Jahr von dem Prix Leclerc-Komitee überprüft und verbessert. Ziel des Wettkampfes war es, einen höheren Ausbildungsstand im Umgang mit Handfeuer- Zieldarstellung mit klarem Feindbild wa ffen unter erhöhten körperlichen Anstrengun- gen zu erreichen. Der Wettkampf fand jährlich Kommandoübergabe im Dezember statt, das Austragungsland wechselte turnusmä- ßig. Oberstleutnant , der 1956 das Der Preis dieses Wettkampfes, eine Bronze- Bataillon aus der Taufe hob und unter erheb- büste des Generals de Hautecloque, wurde von lichen Schwierigkeiten aufbaute, wird als Lehr- Sir Eugen Millington-Drake im Jahr 1951 ge- gruppenkommandeur an die Infanterieschule stiftet. Sir Eugen Millington-Drake war Minis- versetzt. ter im britischen Auswärtigem Amt. Auf seinen Sein Nachfolger ist Heinz Lemm. Wunsch wurde der Preis nach dem französischen Oberst Lemm trat 1936 als aktiver Offi- General de Hautecloque benannt, um damit zier in die Wehrmacht ein und stand während das Andenken an einen hervorragenden militä- des 2. Weltkrieges an verschiedenen Fronten. Er rischen Führer zu ehren. Um Vergeltungsmaß- war mit 27 Jahren der jüngste Oberst der alten nahmen gegen seine im besetzten Frankreich le- Wehrmacht. bende Familie zu verhindern, hatte General de Prix Leclerc Hautecloque in England den Namen Leclerc an- genommen. Am 17. Juli 1958 gewann die Mannschaft des

Grenadierlehrbataillons das „Prix Leclerc“ StFw Norbert Fink Ausscheidungsschießen des Heeres und qua- lifizierte sich damit für den Wettkampf im Fol- gejahr. Der Prix Leclerk war ein Schießwettkampf, der alljährlich von Mannschaften der NATO-

Infobrief | 13 Mitgliederzuwachs W    M 

Dienstgrad kurz Vorname Name StGefr Sebastian Hauk Rüdiger Knauf StFw Manfred Kram Franz Lühn Hptm Sven Kästner Olt Börje Scholz HptFw Lars Grom Sebastian =iem OFw d. R. Klaus Schäfer Geburtstage H G   M   

(in 10-Jahresschritten ab 60. Geburtstag, in 5-Jahresschritten ab 70. Geburtstag und in Jahresschritten ab 80. Geburtstag) Verbunden mit den besten Segenswünschen gratulieren wir herzlich: zum 60. Geburtstag: zum 75 Geburtstag: Herrn StFw d.R. Hans Elsässer Herrn StFw a.D. Johann Liegl aus Westemgrund; aus Hammelburg; Herrn OTL a.D. Kurt Karl Rotter Herrn StU ffz d.R. Hans Kratzer aus Sonthofen; aus Essenbach-Mirskofen Herrn HptFw d.R. Reiner Kenner aus Bad Kissingen; zum 80.Geburtstag: Herrn O a.D Klaus Gottwald zum 70. Geburtstag: aus Hammelburg; Herrn OStFw a.D. Werner Hofbauer Herrn StFw a.D. =eo Stöcker aus Bad Brückenau; aus Hammelburg Herrn HptFw a.D. Werner Lachnitt aus Hammelburg; zum 81. Geburtstag: Herrn Hubertus Weinbrenner Herrn StFw a.D. Helmuth Tomaschewski aus Fuldatal-Ihringshausen; aus Hammelburg Herrn StU ffz d.R. Ludwig Bögelein aus Ochsenfurt zum 84. Geburtstag: Herrn Hptm a.D. Walter Blümlein aus Bad Kissingen

Infobrief | 14 Infobrief | 15 Termine F  . H  

Wann? Was? Wo?

Bis 25.09.2008 Anmeldung zum 3. Vergleichsschießen (siehe Einladung eine Seite zuvor)

10.10.2008 3. Vergleichsschießen Standortunteroffizierheim mit anschließendem Standortschießanlage Kameradschaftsabend (siehe Einladung)

05.11.2008 2. Stammtisch der Kameradschaft mit Standortunteroffizierheim einem einleitenden Vortrag: „Einsatz im KOSOVO“ Information   V

err OStFw Burkard legt sein Amt als 2. Vorsitzender mit sofortiger Wirkung aus persön- lichen Gründen nieder, bleibt aber unserer Kameradschaft treu verbunden. HWir danken ihm herzlich für die geleistete Vorstandsarbeit der letzten 2 Jahre und wün- schen ihm für die Zukunft alles Gute. Sein Amt bleibt bis zur nächsten Vorstandswahl unbesetzt.

Impressum Gestaltung Ausgabe 2/2008 | 03. Jahrgang | Infobrief OFw Dominik Markota | www.art-or-silence.de Herausgeber Anschrift Kameradschaft Hammelburger Lehrbataillon e.V. Kameradschaft Hammelburger Lehrbataillon Verantwortlich für den Inhalt Infanterieschule - Saaleck-Kaserne OTL Jörg Scha ffelke Rommelstr. 31 Autoren 97762 Hammelburg OTL Jörg Scha ffelke, StFw Norbert Fink, Tel.: 09732 784 26 21 OStFw d. Res. Herbert Hausmann, [email protected] Hptm d.R. Seel, OStFw a.D. Hagemann

Infobrief | 16