DAS MAGAZIN 02

MIT FESTIVAL-SONDERSEITEN

MAI / JUN 2011 Pierre Boulez, Frankreich und die Moderne Das neue Festival ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln widmet sich der Musik Frankreichs Klaus Doldinger zum 75. Der erfolgreichste Jazzmusiker Deutschlands feiert viele Jahrzehnte Jazz-Geschichte Nikolaus Harnoncourt Der Alte-Musik-Pionier ist mit seinem Concentus Musicus der Tanzmusik auf der Spur

Pierre Boulez EDITORIAL Ausgabe 02/2011: Mai / Juni 2011

Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. J. H. Kratzke Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Freundinnen und Freunde der Kölner Philharmonie,

Köln hat ein neues Festival: ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln. Von nun an wird sich dieses Festival jedes Jahr Anfang Mai eine Woche lang der Musik der Moderne widmen. Dabei können Sie nicht nur große Immobilien Vertrieb Köln Ensembles in der Kölner Philharmonie erleben, sondern sich auch an vielen unterschiedlichen Spielstätten aufregenden musikalischen Erlebnissen hingeben. Wir werden Sie auch an ganz besondere Orte Der Stadtteilkomplex mit dem Möbelhaus Pesch vom Gereonsviertel bis locken, die Sie bisher noch nicht mit Musik in Verbindung gebracht ha- zum Kölner Cityring - das ist nur ein Vermittlungserfolg. Der Immobilien ben. In diesem Jahr, in dem das Werk der Musikerpersönlichkeit Pierre Boulez im Fokus des Programms steht, werden wir Ihnen bspw. einen Vertrieb Köln findet auch für Ihr Immobilienportfolio in kürzester Zeit den Solo-Abend des Geigers Michael Barenboim an einem Ort mit dem wohl längsten Namen präsentieren: in der Lagerstätte für die mobilen passenden Käufer. Hochwasserschutzelemente bei der Rodenkirchener Brücke. Bevor Sie Für eine Wertermittlung rufen Sie an unter 0221 - 660 65 -12. sich aber diesem akustisch phänomenalen Ereignis hingeben können, wird das Festival durch keinen Geringeren als Pierre Boulez in der Kölner Philharmonie eröff net. www.ImmobilienVertriebKoeln.de r +49 - 221 - 660 65 - 0 r Köln-Zentrum Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen viele Informationen rund um das Festival zusammengestellt. Besonders hinweisen möchte ich Sie noch auf die vielen Veranstal- tungen, die Sie zusätzlich zu den Konzerten erleben können: ACHT BRÜCKEN Lunch

XES bietet Ihnen täglich kostenlose Konzertkostproben, Filme und mehr. Beim Klangspa- ziergang „ACHT BRÜCKEN zu Boulez“ laden wir Sie ein, an acht verschiedenen Orten

'PUPTEQB  im Kölner Stadtzentrum über einen kostenlosen Audio-Guide mehr über Pierre Boulez und seine Musik zu erfahren. Im Anschluss an die Konzerte in der Kölner Philharmonie werden DJs in der ACHT BRÜCKEN Lounge das Geschehen im Konzertsaal in einem ,MBTTJLIFVUF° Remix Revue passieren lassen – so klingt ein Konzertabend bei einem Getränk in der 4JOGPOJTDIFS(FOVTTJNXES'VOLIBVT angenehmen Atmosphäre unseres Foyers besonders schön aus. Natürlich haben wir Ihnen aber auch vor und nach dem Festival wunderbare Konzerte KFXFJMTVN6IS ,zMO 'VOLIBVT8BMMSBGQMBU[ zu bieten: Alfred Brendel wird Ihnen in den ersten beiden Teilen seiner „Schule des Hörens“ Amüsantes über Musik berichten und sich dabei selbst am Klavier begleiten. Klaus Doldinger wird mit zahlreichen Gästen bei uns seinen 75. Geburtstag musi- kalisch begehen. Das Artemis Quartett beendet seinen Beethoven-Zyklus. Nikolaus EFÁfCSJHFOT'S3BEJPVOE57[BIMFO4JFOVS$FOUBN5BH Harnoncourt ist mit dem Ensemble Concentus Musicus zu Gast. Christopher Maltman singt mit „Die schöne Müllerin“ den wohl berühmtesten Liederzykls überhaupt, wäh- XXXXES rend Philippe Jaroussky mit seinem neuen Programm „OPIUM – Mélodies françaises“ zu Gast ist. Schließlich wird das Ensemble Modern Beryl Korots und Steve Reichs faszi- nierender Video-Oper „Three Tales“, die zum Finale unserer Film-Musik-Konzerte auf unsere große Leinwand projiziert wird, das musikalische Fundament geben. 'S "QSJM]¨hMB5VSDB§ 'S +VOJ]8JFOFS4JOGPOJFO KFBOCBQUJTUFMVMMZ XPMGHBOHBNBEFVT GSBO[TDIVCFSU SPCFSUGVDIT Lassen Sie sich zu diesen und vielen anderen musikalisch großen Ereignissen verfüh- .BSDIFEFT NP[BSU 4JOGPOJF/S%EVS% 4JOGPOJF/S$EVSPQ ren! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. NPVTRVFUBJSFTEVSPZ ,PO[FSU/S"EVSGS7JPMJOF XPMGHBOHBNBEFVT 0MF,SJTUJBO%BIM 'BHPUU KPIBOOKPTFQIGVY VOE0SDIFTUFS,7 NP[BSU -FJUVOH,BSM)FJO[4UFGGFOT Ihr 5VSDBSJB KPTFQIIBZEO ,PO[FSU#EVSGS'BHPUU 4JOGPOJF/S(EVS VOE0SDIFTUFS,7 )PC* ¨.JMJUjS4JOGPOJF§ ,BSUFO&VSP [V[HM7PSWFSLBVGTHFCIS Louwrens Langevoort ,zMO.VTJL5JDLFU 3PODBMMJQMBU[ ,zMO -JWFJN3BEJP "SBCFMMB4UFJOCBDIFS 7JPMJOF ,zMO5JDLFU%&35*$,&54&37*$& Intendant -FJUVOH)PXBSE(SJG¾UIT XXXLPFMOUJDLFUEFÁ`OEFSVOHFOWPSCFIBMUFO

XXXXESPSDIFTUFSEF TITELTHEMA

Pierre Boulez galt in den 1950er und 60er Jahren als Enfant terrible Manu Katché der neuen Musik. Auch heute noch ist er einer der wichtigsten Musi- mit Band und special guest Baptiste Trotignon ker unserer Zeit. Das neue Festival „ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln“ 16 widmet ihm einen großen Teil des Programms. Außerdem eröff net er als Dirigent das Festival. Pierre Boulez Seite 8 8 Das einstige „Enfant terrible“ der neuen Musik

PORTRÄT

Es gibt nur wenige koreanische Dirigenten, die es, wie der 1953 in Seoul geborene Myung-Whun Chung, zu internationaler Bedeutung 8 Eine ausgeprägte Sensibilität gebracht haben. Aber auch über die Musik hinaus ist Chung eine Pierre Boulez eröff net als Dirigent das Festival Persönlichkeit, die etwas bewegt. Daher wurde auch sein Einsatz für 12 Überraschungsmomente humanitäre und ökologische Fragen durch die UNESCO gewürdigt, Michael Barenboim mit einem Solo-Programm indem sie ihn 1995 zum „Mann des Jahres“ ernannte. 14 „Etudes aux chemins de fer“ Seite 52 Elektronische Musik aus Frankreich bei TRIPCLUBBING 16 Manu Katché The Groover Myung-Whun Chung 18 Junge Seiten des Pariser Jazz Porträt eines vielseitigen Botschafters Yaron Herman und Baptiste Trotignon mit ihren Trios 52 IM FOKUS Das Quatuor Diotima 20 Die Musik gibt Antworten Ensemble intercontemporain spielt „Le Marteau sans maître“ Mit 80 Jahren hätte Alfred Brendel zwar Grund genug, sich vom 26 spielt Dutilleux und Boulez Berufsleben zurückzuziehen, doch dafür scheint er noch zu viel zu 22 Siesta im Schatten der Brücken sagen zu haben. Er gibt zwar keine aufreibenden Konzertabende ACHT BRÜCKEN Lunch lädt ein zu Musik und Film mehr, dafür hat er aber ein neues Betätigungsfeld gefunden: In seiner 24 „Das Festival soll Spaß machen“ „Schule des Hörens“ vermittelt er als eigenwilliger Kulturphilosoph Juliane Höttges leitet das Künstlerische Betriebsbüro ACHT BRÜCKEN Einsichten in ein an künstlerischen Erfahrungen reiches Leben. 26 Vom Eros der Musik Seite 50 Das Quatuor Diotima spielt Dutilleux und Boulez 27 ACHT BRÜCKEN zu Boulez Ein musikalischer Spaziergang 28 Konfrontation als Empfehlung IM GESPRÄCH ON@ACHT BRÜCKEN – eine Musiknacht Alfred Brendel 30 Als Multimedia noch kein Modewort war Jeden Tatort-Sonntag erklingt in deutschen Wohnzimmern seine Mu- „Répons“ zweimal im Theater am Tanzbrunnen 50 „Kann Musik komisch sein?“ sik: Klaus Doldinger schrieb einst die Titelmelodie zum deutschen Kri- 32 Faszination für den Zufall mi-Klassiker. Um aber zum erfolgreichsten deutschen Jazz-Musiker zu Baptiste Trotignon Beim Abschlusskonzert erklingt „Pli selon pli“ werden, gehört mehr. In einem Interview spricht der (im Mai) 75-Jäh- Michael Barenboim im Stadtgarten rige über seine frühsten musikalischen Erlebnisse, seine Anfänge als 18 12 mit Bach und Boulez 35 Mehr als nur ein „Eclat“ Das Nieuw Ensemble gibt einen tiefen Einblick in Boulez‘ Kunst Filmmusikkomponist und seine neuste Produktion. Seite 56 48 Exklusiv: Vorteile für Abonnenten 49 Marktplatz: Konzertgutschein – das passende Geschenk; Alfred Brendel: Dreimal erleben – zweimal zahlen MELDUNGEN 50 Beethovens Grunzen Alfred Brendel nimmt Musik amüsant beim Wort 11 Reden über Musik: Kostenlose Vorträge 52 Im Herzen ist er auch Franzose 19 Feedback: Interaktive Performance für Kinder ab 7 Jahre Der koreanische Dirigent Myung-Whun Chung 47 Ohne Staub: Elbipolis spielt Werke alter Meister Klaus Doldinger 74 Ohren auf – Bühne frei für junge Talente David Fray 54 Spurensuche eines Entdeckers Grigory Sokolov spannt einen Bogen von Bach bis Schumann 56 Alles Gute zum 75.! 74 Energie aus dem Norden triff t Temperament aus dem Süden 58 spielt Beethoven und Mozart 75 CD-Tipp weiter auf der nächsten Seite ÜBERBLICK 6

Pierre Boulez, Frankreich und die Moderne Das Festival ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln widmet Pierre Boulez einen großen Teil seines Programms. Lesen Sie auf den fol- 56 „Ich möchte immer noch ein bisschen abheben“ Klaus Doldinger zum 75. genden Seiten alles über das Festival.

58 In Stein gemeißelt? David Fray spielt Beethoven und Mozart

60 Ein Wiedersehen mit Meistern der persischen Musik Philippe Jaroussky: Shahram Nazeris und Hossein Alizadehs „Lieder der Freundschaft“ 76 Mélodies françaises 62 Visionen und Momentaufnahmen Das Artemis Quartett vollendet seinen Beethoven-Zyklus

66 Klingende Entdeckungsreisen Musik zum Hören und Selbermachen am Kindertag

68 Symbiose aus Hören und Fühlen Nikolaus Harnoncourt und Concentus Musicus

70 „Hi-tech tales for a weird, wired world“ Beryl Korots und Steve Reichs „Three Tales“

72 „Dieses Werk triff t heutige Emotionen absolut!“ Christopher Maltman mit Schuberts „Die schöne Müllerin“

75 Rätsel: Faszinierende Strukturen – Maler gesucht 76 Berauschende Melodien Nikolaus Maltman Philippe Jaroussky mit „OPIUM – Mélodies françaises“ 68 Harnoncourt 72 singt Schubert 78 Infos zum Kartenkauf – Impressum – Bildnachweis Danke! Ohne sie wäre ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln 2011 nicht möglich gewesen

TRÄGER

GEFÖRDERT DURCH

SPONSOREN

ein Festival der MusikTriennale Köln GmbH Man vergisst oft, TITELTHEMA dass auch Meisterwerke einmal radikal neu und umstritten waren

Eine ausgeprägte Sensibilität Pierre Boulez eröff net als Dirigent das Festival

Es gab einmal eine Zeit, da war fast alle Musik neu: Die Menschen des 18. Jahrhunderts hielten Stücke, die älter als 30 Jahre waren, für hoff - nungslos antiquiert; höchstens in stark überarbeiteten Fassungen er- schienen sie noch genießbar. In unserer angeblich so schnelllebigen Zeit verhält es sich beinahe umgekehrt: „Ernste“ Musik stammt zum überwiegenden Teil aus früheren Jahrhunderten und wird möglichst „werkgetreu“ dargeboten. Und so beglückend es auch sein mag, das Erbe einer glorreichen Vergangenheit zu pfl egen – einen Nachteil hat die Entwicklung doch: Man gewöhnt sich allzu sehr an die großen Meisterwerke und vergisst oft, dass sie einmal radikal neu und heftig umstritten waren. Pierre Boulez ruft seinen Zuhörern diese Tatsache immer wieder in Erinnerung, und das trägt sicher nicht unwesentlich zu seinem Erfolg als Dirigent auch historischer Werke bei. Ihm kommt dabei zugute, dass er zugleich Komponist ist und als solcher ganz in der Gegenwart lebt. Der Dirigent Boulez nimmt in sein Repertoire bevorzugt Stücke auf, die ihn als Komponisten interessieren und an- regen: Beethovens Sinfonien etwa, Wagners Musikdramen oder auch die Schlüsselwerke der Moderne. Und indem er sich für die Meis- terwerke seiner Kollegen früherer Epochen begeistert, macht er sie auch für das heutige Publikum als aktuell und relevant erlebbar.

Drei Klassiker des frühen 20. Jahrhunderts hat Boulez für das Eröff - nungskonzert des Festivals ACHT BRÜCKEN mit dem Mahler Cham- ber Orchestra ausgewählt. Welche ihrer Züge mögen ihn wohl be- sonders ansprechen? Im Falle von Maurice Ravels Zyklus „Ma mère l’oye“ vielleicht die einzigartige Kombination von Naivität und Raf- fi nement. Die „Cinq pièces enfantines“ („fünf kindlichen Stücke“) be- ziehen sich auf Charles Perraults Sammlung „Geschichten von Mutter Gans“ (1697) und setzen die Handlung der Märchen in sehr direkter, tonmalerischer Weise um. Wenn beispielsweise im zweiten Stück das rastlose Umherirren des Däumlings und seiner Brüder in durchge- henden Achteln und mit häufi gen Wechseln von Bewegungsrich- tung und Taktart nachgezeichnet wird, dann leuchtet diese Art der Vertonung unmittelbar ein; der Hörer glaubt, die Musik könne gar Pierre Boulez nicht anders lauten. Dennoch musste Ravel, um so deutliche Wirkun- 10 11 MELDUNG Reden über Musik Kostenlose Vorträge

In der Schreibschule von ACHT BRÜCKEN lernen Musik- und Kultur- wissenschaftler den journalistischen Umgang mit neuer Musik. Aus einer Vielzahl von Bewerbern wurden 15 ausgewählt, die in Semi- naren und Vorträgen an die Raffi nessen des Genres herangeführt werden. Leiter der Schreibschule ist Wolfgang Sandner, der über drei Jahrzehnte Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung war und immer noch als Autor für diese Zeitung tätig ist. Zudem war er Professor für Musiktheaterkritik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und lehrt seit 2008 Auff üh- rungsanalyse an der Universität Marburg.

Im Rahmen der Schreibschule gibt es im Foyer der Kölner Philhar- monie und im Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Köln aber auch öff entliche Vorträge, die sich an alle Konzertbesucher und Interessierten richten. Unterschiedliche Dozenten beziehen sich in ihren Vorträgen auf das Programm von ACHT BRÜCKEN und legen für jedermann anschaulich dar, worum es sich bei Musik sonst noch dreht. Der Eintritt zu diesen Vorträgen ist frei. km

Pierre Boulez Weitere Infos unter achtbruecken.de/schreibschule

gen zu erzielen und, wie er selbst sagte, seinen „Stil zu ent- Musiksequenzen wie Filmszenen oder Teile einer bunten Konzerttermin Dr. Hermann H. Hollmann schlacken“, intensiv an den Stücken feilen. Igor Strawinsky Collage aneinander. Er schockiert mit bi- und polytonalen 08.05.2011 Sonntag 20:00 Vorsitzender des Kuratoriums KölnMusik e. V. hatte Recht, als er seinen Kollegen einmal mit einem Schwei- Harmonien und nimmt sogar den viel späteren Trend der Michael Barenboim Violine Dieses Festival ist ein wesentlicher Schritt, um die Kölner Kultur zer Uhrmacher verglich. Klangfl ächenkomposition vorweg: Auf- und abwärts glei- MCO Academy NRW lebendig zu halten. Damit aber auch bei herausragenden Konzerten erschwingliche Karten und darüber hinaus auch tende Skalen durchdringen sich in einer Dichte, die kaum Mahler Chamber Orchestra konzertbegleitende Workshops angeboten werden können, Ganz entgegen dem Klischee vom konturlosen, frei schwe- noch Einzelheiten erkennen lässt, sondern – wie Boulez es Pierre Boulez Dirigent bedarf es der fi nanziellen Unterstützung. Diese bereitzustellen benden „Impressionismus“ bleibt in Ravels Musik nichts einmal ausdrückte – nur als „statistisches Phänomen“ zu fas- Maurice Ravel Ma mère l‘oye. Cinq Pièces enfantines. Für Orchester betrachten wir als unsere Aufgabe und unseren Beitrag für vage. Arnold Schönberg wiederum, der stets mit der von sen ist. Arnold Schönberg Konzert für Violine und Orchester op. 36 Kölns Musikleben. Igor Strawinsky Pétrouchka (Originalfassung von 1911) ihm entwickelten Methode der Zwölftonkomposition in Ver- Burleske in vier Bildern für Orchester bindung gebracht wird, wandte diese revolutionäre Technik Vielleicht gehört es ja zum Wesen bedeutender Künstler € 25,– / ermäßigt: € 10,– Dr. Fritz Schaumann in seinem Violinkonzert zwar an. Der starke Ausdruck des und Kunstwerke, dass sie Widersprüche in sich bergen, sich Präsident der Kunststiftung NRW Im Radio – live, WDR 3 Konzert Stücks steht jedoch ganz in spätromantischer Tradition, und nicht in der Zugehörigkeit zu einer Schule oder ästhetischen Köln hat sich in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg TV-Mitschnitt als international ausstrahlendes Zentrum der aktuellen Musik seine dreisätzige Anlage erscheint geradezu klassisch: zu- Strömung erschöpfen. Eine solche Vielschichtigkeit zeich- Sendetermin wird später bekannt gegeben einen Namen gemacht. Was der Stadt bislang fehlte, war ein erst ein schneller Satz in Sonatenform, dann ein dreiteiliger net auch Pierre Boulez, den Komponisten wie den Dirigen- Förderer der MCO Residenz NRW: jährliches Festival, das sich dem Zeitgenössischen widmet. langsamer und schließlich ein marschartiges Finale, wieder ten, aus. Er verwirrte einst die Musikwelt, indem er zuerst in KUNSTSTIFTUNG NRW • MINISTERIUM FÜR FAMILIE, KINDER, JUGEND, KULTUR UND ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln schließt erstmals diese Lücke als Sonatensatz. Selbst die gewohnten Solokadenzen fehlen Stücken wie „Structures I“ (1951/52) die abstrakte, geradezu SPORT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN – u. a. mit dem von der Kunststiftung NRW geförderten Pierre- Eine Veranstaltung der KölnMusik im Rahmen von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Boulez-Schwerpunkt. Herzlichen Glückwunsch zum kühnen in Schönbergs Konzert nicht. Durchaus nachvollziehbar er- mathematisch exakte Organisation des Tonmaterials auf die Entschluss, ein neues Festival ins Leben zu rufen und viel Erfolg! scheint daher seine Selbsteinschätzung als „Konservativer, Spitze trieb – nur um dann wieder in Werken wie „Le Mar- den man gezwungen hat, ein Radikaler zu werden“. teau sans maître“ (1952–55) die Klangsinnlichkeit Triumphe Ute Schäfer feiern zu lassen. Logik und Poesie, tiefes Verständnis für Sys- Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Ganz gegensätzlich kann man schließlich auch Igor Stra- teme und eine ausgeprägte Sensibilität – diese scheinbar des Landes Nordrhein-Westfalen winskys Künstlerpersönlichkeit, und insbesondere seine Bal- gegensätzlichen Begabungen zeigen sich in Boulez’ Kompo- ACHT BRÜCKEN Lounge Die musikalischen Aktivitäten Kölns waren schon immer lettmusik über den russischen Jahrmarkt-Clown Petruschka sitionen. Und sie helfen dem Weltklasse-Dirigenten Boulez, 22:30 Foyer der Kölner Philharmonie ein wichtiges Aushängeschild für Nordrhein-Westfalen. Mit deuten. Einerseits enthalten diese „burlesken Szenen“ folklo- Farben und Konturen aus den Werken seiner Komponisten- Die beiden Musiker Tobias Hartmann und Ferdinand Grätz lassen sich durch ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln wurde ein Festival ins Leben unterschiedliche Aspekte französischer Musik inspirieren und (de)formieren mit gerufen und von der Landesregierung gefördert, das das ristische, und damit traditionelle Elemente – etwa in Gestalt Kollegen herauszuarbeiten, die diese Werke neu und leben- Samples, Loop-basierten Klängen und Live-Elektronik ein „Mash-up“ französischer Kölner Musikleben um einen wichtigen Aspekt bereichert. russischer Volkslieder und alpenländischer Walzer. Anderer- dig erscheinen lassen. Musik. Genießen Sie diesen Ausklang des Abends bei einem Drink im Foyer. Ich wünsche diesem Musikfestival einen guten Start und seits erscheinen sie ungemein modern: Strawinsky montiert Jürgen Ostmann Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte. langfristigen Erfolg. 12 13

Überraschungsmomente Michael Barenboim mit einem Solo-Programm in der Lagerstätte für mobile Hochwasserschutzelemente

In jeder Stadt gibt es Gebäude, hinter deren Fas- den Yehudi-Menuhin-Violin-Wettbewerb: In sie- saden sich Geheimnisse zu verbergen scheinen. ben Abschnitten werden hier alle erdenklichen Gerne würde man da zu den wenigen Einge- virtuosen Gesten und Spezialeff ekte vorgeführt, weihten gehören, die Zugang zu solchen Orten sehr konzentriert und mit großem Gefühl für die haben. Meist muss dem Neugierigen aber ein verschiedenen Klangfarben des Instruments. Blick durch eine halboff ene Tür genügen. Die Zu den unbestrittenen Gipfelwerken der Violin- Wenigsten würden zu diesen verheißungsvollen literatur zählt Bachs 2. Partita für Violine solo aus Bauwerken vermutlich die zwischen Bäumen am Rheinufer an der Rodenkirchener Brücke gut versteckte „Lagerstätte für die mobilen Hochwas- serschutzelemente“, kurz HWRod, zählen – zu Unrecht. Kühn ist hier auf den ersten Blick allenfalls der wellenförmige Schwung der Außenhülle. An- sonsten bleibt der Bau eher unauff ällig. Konse- quent vertikal ist die Struktur der fensterlosen Fassade und nimmt dabei die senkrechten Lini- en der umgebenden Bäume auf. Überraschend wird es erst, wenn man das Gebäude betritt. Lichtdurchlässige Säulen gliedern den Innen- raum – und in diesen Röhren wachsen Bäume. Das Gebäude umfl ießt so die Natur, schließt sie ein und erscheint in seinem amorphen Grund- riss selbst wie eine erstarrte, aber ursprünglich fl üssige Substanz – kein schlechter Ort also für Hochwasserschutzelemente und zu Recht 2009 Michael Barenboim mit dem Kölner Architekturpreis ausgezeichnet. Zugang zu diesem Ort ermöglichen die Stadtent- wässerungsbetriebe, denen diese Lagerstätte ge- dem Jahr 1720. Ihre einzigartige Stellung ver- hört, nun aus Anlass ihres 10-jährigen Bestehens dankt sie ihrem Schlusssatz, einer beispiellosen Konzerttermin für ein einzigartiges Konzert. Das Konzept heißt Ciaconna von geradezu sinfonischem Ausmaß. 09.05.2011 Montag 19:30 auch dabei: Überraschung. Denn hier geschieht Größere musikalische Bauwerke lassen sich auf Lagerstätte für die mobilen Hochwasserschutz- etwas anderes als bei dem hinlänglich bekann- der Stimme einer einzigen Violine wohl kaum elemente (Rodenkirchener Brücke) ten Schaff en von musikalischem Ambiente: Ba- errichten. Michael Barenboim Violine rockmusik in Schlössern und bei Kerzenschein, Um eine zweite Stimme erweitert erscheint dann Arshia Cont Klangregie abendliche Rokoko-Musik in sommerlichen Gär- Boulez’ „Anthèmes 2“ von 1997. Wer sich an die Gilbert Nouno Klangregie ten oder Techno in nächtlichen Fabrikhallen. Nun Seite des Solisten stellt, ist freilich kein anderer Pierre Boulez Anthèmes 1 für Violine lautet das Programm: Konfrontation von massi- als dieser selbst. Mithilfe eines Computers wird Johann Sebastian Bach Partita für Violine solo Nr. 2 d-Moll BWV 1004 vem Stahlbeton mit der Zerbrechlichkeit einer er zum Gegenspieler oder zum Begleiter. Was Pierre Boulez Anthèmes 2 einzelnen Violine. Michael Barenboim auf seiner Violine an Klang- für Violine und Live-Elektronik Gelingen kann dies, wenn das musikalische mustern dabei schaff t, lässt sich anschließend € 15,– / ermäßigt: € 10,– Programm stimmt. Das ist an diesem Abend vollends von seiner Person lösen und an jeden In Kombination mit dem Konzert am 9. Mai 21:00 Das Gebäude erscheint wie eine erstarrte, entsprechend spannungsvoll: Eine Partita für Vi- beliebigen Ort im Raum projizieren. Bisweilen im Alten Wartesaal € 21,– / ermäßigt: € 14,– oline solo von Johann Sebastian Bach wird ein- klingt das dann wie das Anspielen eines Einzel- inkl. Shuttle-Service (Anmeldung bis 2. Mai unter 0221.204 08-390) aber ursprünglich fl üssige Substanz geschlossen von den beiden „Anthèmes“ von nen gegen ein ganzes Violinensemble, dessen Pierre Boulez – über 270 Jahre Musikgeschichte Echo sich unendlich vervielfältigt. Spätestens im Dialog. Was beide Komponisten vereint, ist jetzt übernimmt der Klang das Gebäude am Kontrolle, was die drei Stücke verbindet, ist höchs- Heinrich-Lübke-Ufer völlig – bis sich die Türen te Virtuosität. In Boulez’ „Anthèmes 1“ von 1991 dieses Kölner Geheimnisses für die Öff entlichkeit Lagerstätte für die mobilen Hochwasserschutzelemente (Rodenkirchener Brücke) überrascht das nicht, entstand das Stück doch für wieder schließen werden. Tilman Fischer Sechs Studenten aus der Klasse von Michael Beil, dem Leiter des Studios für 14 15 EU! A Elektronische Musik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, stellen bei N NT L. I TRIPCLUBBING im Alten Wartesaal neue Kompositionen vor. H K A E

S W C Herr Beil, was ist das Besondere an der französischen elektronischen Musik? S H

U WIR SIND M

A

Eigentlich war die „musique concrète“ die Basis für die Entwicklung der elekt- U

R UMGEZOGEN!

C E

S

ronischen Musik in Frankreich bis in die 1970er Jahre hinein. Während es hier K

S -

U

in Köln am Anfang darum ging, mit synthetischen Klängen serielle Musik auf O N R

I

G

K

Seltene Korallen A N I

T die Elektronik zu übertragen, wurde in Frankreich mit Plattenspielern, Mikro- E fonaufnahmen und konkreten Samples elektronische Musik gemacht. Es in den jeweiligen wurde sehr frei gearbeitet. Pierre Henry hatte keine Scheu, mit Popmusikern Fundländern persön- zusammenzuarbeiten oder Filmmusik zu komponieren. Er hat mit Maurice lich ausgesucht und mit Lie- Béjart Ballett gemacht und mit Pierre Schaeff er die „Symphonie pour un homme seul“, ein ganz frühes Stück elektronischer Musik, aus dem Jahr 1950. be zum Detail in eigener Werkstatt meister haft verarbeitet, heute wie vor 150 Jahren. „Etudes aux chemins de fer“ Design: Reinhard Ziegler Elektronische Musik aus Frankreich bei TRIPCLUBBING

Ausgezeichnet Das klingt, als sei da jemand seiner Zeit voraus gewesen. Die Konzertreihe TRIPCLUBBING wurde von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ als einer von Was den philosophischen Hintergrund betriff t, sowieso. Auch bei dieser Mu- 365 Preisträgern des Wettbewerbs „365 Orte im Land sik geht es um die Frage, ob man in der Musik mit Bedeutungen arbeitet. der Ideen“ ausgezeichnet. Damit wurde bereits das Wenn man Samples aus dem Alltag benutzt, aus dem Leben, dann transpor- dritte Konzept der KölnMusik prämiert tiert man konkrete Inhalte in den Konzertsaal, die mit bildhaften Vorstellun- (2009 wurden die Konzertreihnen PhilharmonieVeedel gen verknüpft sind. Das war bei der sogenannten Avantgarde eigentlich nicht und PhilharmonieLunch mit einem Preis geehrt). Köln hat allein 11 Auszeichnungen erhalten angesagt. und erhöht damit die Gesamtzahl der seit 2006 an Köln Der multimediale Aspekt ist da schon fast immanent und wird ja auch beim Kon- vergebenen Preise auf 45. Die Konkurrenz ist groß: Allein in diesem Jahr haben sich 2.600 Institutionen mit zert Ihrer Studenten eine Rolle spielen. Ist das ein allgemeiner Trend, wie wir ihn viel- ihren Konzepten beworben. Nach folgenden Kriterien leicht prototypisch bei TRIPCLUBBING heute schon vorfi nden und erproben? werden die Preisträger bestimmt: Die Idee muss zukunftsorientiert, originell und ungewöhnlich und Für solche Konzertformen müssen auch die Stücke anders sein. Es braucht dem Gemeinwohl verpfl ichtet sein und darüber hinaus Musik, die dem Zuhörer nicht unbedingt leichte Kost bietet, aber doch etwas, neue, unerwartete Aspekte von Deutschland vermitteln auf das er einsteigen kann. Etwas Konkretes, etwas im musikalischen Material und einzigartig und richtungsweisend sein. schon Erkennbares, eine Bedeutung, die schon existiert. Das war der Ansatz TRIPCLUBBING bietet experimentierfreudigen Hörabenteurern im Alten Wartesaal die Möglichkeit, der „musique concrète“ und ist etwas, das heute wieder heiß diskutiert wird. exzellente Musiker zu erleben, die aktuelle Musik zu Und ich sehe, dass die jungen Komponisten da viel weniger Berührungsängs- einzigartigen Crossover-Ereignissen machen. te haben und viel ideologiefreier komponieren können. Sie erkunden vollkommen neue Klangsphären mit virtuosem Instrumentenzauber, fernab von Ernst und Wird der Konzertbesucher andere Freiräume haben, mit der Musik umzugehen? Strenge des Konzertsaals. Es wird kein Konzert im herkömmlichen Sinne, aber auch keine Klanginstal- lation. Als wir das Format hierfür besprochen haben, wurde uns schnell klar, dass es keine reine Installation werden soll, wo es keine Rolle spielt, ob man Anfang oder Ende miterlebt. Das Sukzessive eines Konzerts ist uns wichtig, aber das TRIPCLUBBING-Format ist doch so off en, dass die Besucher herum- laufen können, sich was zu trinken holen und frei entscheiden, ganz nah dran zu sein oder nicht. Es wird insgesamt sechs Stücke geben: elektronische Musik Konzerttermin mit visuellen Elementen. Das kann mal ein Video, mal ein Schauspieler oder 09.05.2011 Montag 21:00 Alter Wartesaal auch eine Tänzerin sein. Jedes Stück hat sein eigenes visuelles Element. Die Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln einzelnen Stücke werden nacheinander aufgeführt, aber an verschiedenen Oxana Omelchuk, Lisa Streich, Meng-Chia Lin, Orten im Saal. Eine Konzertinstallation könnte man es vielleicht nennen. Matthias Krüger, Seunghyuk Lim , Sergeij Maingardt Wie ergibt sich der Bezug zu Frankreich? Nicolas Tribes Moderation € 8,– / ermäßigt: € 5,– Allen Stücken dienen zwei Kompositionen als Vorlage: Arthur Honeggers Dieses TRIPCLUBBING-Konzert ist ein Projekt der KölnMusik „Pacifi c 231“, ein Orchesterstück, in dem Honegger die Fahrt einer Dampfl o- gemeinsam mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln komotive eins zu eins in Töne umgesetzt hat. Dazu hat der französische Film- Auf dem Berlich 13 im Rahmen von ON – Neue Musik Köln. theoretiker und -regisseur Jean Mitry auch einen Film gemacht, den wir zei- ON – Neue Musik Köln wird gefördert durch das gen werden. Die andere Vorlage sind die frühen Etüden von Pierre Schaeff er. 50667 Köln · Tel. 0221/270 67 97 Netzwerk Neue Musik, ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes, Zudem beziehen wir auch die Bahnhofsituation im Alten Wartesaal mit in die E-Mail: [email protected] sowie durch die Stadt Köln und die Musik ein, neben dem musikalischen also auch ein lokaler Bezug. www.goldschmiede-ziegler.de RheinEnergieStiftung Kultur. Das Gespräch führte Manfred Müller. 16 17 ®

ÄRZTE FÜR AUGENHEILKUNDE

Ein Forschen nach anderen Ausdrucksformen, unentdeckten Sounds und Klangfarben

Augen, sagt mir, sagt, was sagt ihr?* *Johann Wolfgang Goethe, „April“

Manu Katché Manu Katché The Groover

Im Mittelpunkt von ACHT BRÜCKEN | Musik für zeuger Manu Katché Publikum wie Medien „Third Round“, ein Neuanfang? Oder nur eine blikum einen Namen erspielen konnte. Erfahrungen, die seiner aktuellen Köln steht das umfangreiche Werk des französi- gleichermaßen überrascht, weil sie diese Im- Anbiederung an den breiten Publikumsge- Band zu Gute kommen: Katchés liedhafte Improvisationsmusik köchelt schen Komponisten Pierre Boulez, und dessen provisationsmusik so nicht auf dem Münchner schmack? Eine Kehrtwende vielleicht aus kom- heiß im Untergrund, vielleicht auch gerade deshalb, weil er emotionale Die Vorteile der Multifokallinsen beim Grauen Star Porträtkonzerte rücken die Vielfalt und Leben- Edel-Label ECM erwartet hätten: mit einem merziellem Kalkül? „Auf den ersten beiden Plat- Popmusik aus der Jazz-Perspektive umdeutet. digkeit des Musiklands Frankreich in den Blick lässig vor sich hin fl ießenden, dennoch ein- ten hatte ich das Bedürfnis“, so Katché in einem der Öff entlichkeit. Doch Frankreich ist auch dringlichen Groove-Jazz, sanft die Gehörgänge Gespräch mit Wolf Kampmann, „mein enges Bei seinem Festival-Konzert bittet Katché seinen Landsmann Baptiste Tro- Bei einer Operation des Grauen Stars wird die eingetrübte natürliche Jazzland: Der „Jazz Manouche“ von Django umschmeichelnd, raffi niert die Grenzen zwi- Verhältnis zum Jazz auszudrücken. Auf der drit- tignon mit auf die Bühne, dem gerade das Zusammenspiel mit anderen Augenlinse durch eine künstliche Linse ersetzt. Die modernen Multifo- Reinhardt beispielsweise gilt vielen auch heute schen Pop, Rock und Jazz ignorierend. Label- ten CD sagte ich mir, ich könnte jetzt Musiker stets wichtig ist: Dann, wenn Groove und Sound, Swing und Phrasierung kallinsen simulieren ein Sehvermögen, wie wir es aus jungen Jahren noch als erste eigene Sprache im Sinne des Jazz. Chef Manfred Eicher selbst ist es gewesen, der aus anderen Welten hinzuziehen. Die Art des den Fluss der musikalischen Ideen bestimmen, fühlt er sich zu Hause. Tro- mit unserer klaren elastischen Linse kennen. Der Einsatz von Multifo- In den 1950er- und -60er-Jahren war zudem seinen Schützling gedrängt hat, ein neues Ka- Schreibens war gar nicht so wichtig, aber der tignon ist ein Pianist, der sich all seiner Virtuosität zum Trotz ganz in den kallinsen nach einer Kataraktoperation macht das brillenlose Sehen Paris Heimat vieler amerikanischer Übersiedler: pitel in seiner Karriere aufzuschlagen. Konnten Zugang der Musiker würde die Stücke in eine Dienst einer Band zu stellen weiß – also ein kongenialer Partner für den für nah und fern möglich. Mehr unter: www.augen-venividi.de Kenny Clarke zog es ebenso in die französische die ersten beiden Alben „Neighbourhood“ und andere Richtung tragen. Die Herausforderung Groove Jazz von Manu Katché und Band. Martin Laurentius Hauptstadt wie Miles Davis, der übrigens dort „Playground“ mit Gästen wie zum Beispiel Jan bestand diesmal vor allem in der Demonstrati- Leistungsspektrum: mit französischen Musikern den Soundtrack Garbarek und einem kompakten Modern Jazz on meiner Fähigkeit, einen bestimmten Sound LASIK k Behandlung des Grauen Stars (Katarakt) k Behandlung des zum Nouvelle-Vague-Filmklassiker „Ascenseur europäischer Prägung überzeugen, so stellte zu formen.“ Katché ist ein Spätberufener, in Grünen Stars (Glaukom) k Behandlung von Fehlsichtigkeiten k Kinder- pour l‘échafaud“ („Fahrstuhl zum Schafott“) auf- sich Katché mit „Third Round“ als ein facettenrei- Sachen Jazz und improvisierte Musik ebenso sehschule k Hornhautverpflanzung, Keratoplastik k kosmetische Lid- nahm. An der Vitalität, Frische und Eigenstän- cher Komponist und Bandleader vor, der dem wie als Leader eigener Bandprojekte. Jahrelang Konzerttermin chirurgie k Schielbehandlung k Kontaktlinsenanpassung k Netzhaut- digkeit von Jazz aus Frankreich hat sich bis heu- Jazz ein gehöriges Maß an Pop und Rock zuzu- sorgte er vom Drum-Set aus für einen glei- 11.05.2011 Mittwoch 20:00 und Glaskörperoperation te nichts geändert, wie es das Festival-Konzert führen verstand, ohne dessen Spirit zu verraten. chermaßen kraftvollen wie geerdeten Groove Tore Brunborg sax des Drummers Manu Katché mit Band am 11. Ein Spirit, der sich nicht nur in Improvisation, in Bands von Peter Gabriel, Sting, Joni Mitchell Alfi o Origlio p Laurent Vernerey b Mai zeigt. Groove oder Phrasierung off enbart, sondern oder Joan Armatrading. Seine Hinwendung VENI VIDI Köln – Manu Katché dr Aachener Straße 1006-1012 auch im Forschen nach anderen Ausdrucksfor- zum Jazz vollzog er letztlich mit Jan Garbarek, in special guest: 50858 Köln, Telefon 02 21 / 35 50 34 40 Mit seiner dritten CD unter eigenem Namen men, nach unentdeckten Sounds und unge- dessen Group er über lange Zeit am Schlagzeug Baptiste Trotignon p VENI VIDI Pulheim – Nordring 32 „Third Round“ hat der französische Schlag- wöhnlichen Klangfarben. saß und wo er sich endlich auch beim Jazzpu- € 25,– / ermäßigt: € 10,– 50259 Pulheim, Telefon 0 22 38/55444 www.augen-venividi.de 18 19 MELDUNG Junge Seiten des Pariser Jazz Yaron Herman und Baptiste Trotignon mit ihren Trios im Stadtgarten

Kaum eine andere europäische Metropole verfügt über so viele Spielor- Muziektheater Transparant te für Jazz wie die vielbesungene Stadt an der Seine: von der klassischen Pianobar über den teuren Edelclub bis hin zu legendären Orten wie dem Théâtre des Champs-Elysées oder der Salle Pleyel. Mit etwas Glück kann man Baptiste Trotignon oder Yaron Herman gelegentlich in einem der Clubs oder Theater erleben, wenn sie nicht gerade unterwegs sind, um Für alle, sich auf internationalem Parkett zu zeigen. Im Rahmen von ACHT BRÜ- CKEN kommen beide Pianisten mit ihren Trios nach Köln in den Stadtgar- ten und repräsentieren mit ihrer Musik junge Seiten des Pariser Jazz. die gerne den Baptiste Trotignon, 1974 bei Paris geboren, bekam mit sechs Jahren von seinen Eltern eine Violine geschenkt. Schon zwei Jahre später sattelte er aufs Klavier um, seine klassische Ausbildung vertiefte er am Konservatori- Ton angeben um von Nantes. Hier gewann er Preise in Sachen Klavier und Komposition, während er seine Liebe zum Jazz entdeckte und sich die Kunst der Im- provisation beibrachte. Ein französischer Journalist hat über die Musik des Yaron Herman Interaktive Performance für Kinder ab 7 Jahre jungen Pianisten geschrieben, in ihr seien Maurice Ravel mit Art Tatum, Welche seltsamen Geräusche hört man da jedes Mal, wenn ich mich Errol Garner mit Claude Debussy und Bill Evans mit Robert Schumann ver- bewege? Und was spielt der Mann mit der Tuba, wenn ich runde oder Konzerttermin eint, Keith Jarrett treff e auf Schostakowitsch. Unüberhörbar ist der Einfl uss eckige Figuren zeichne? „Feedback“ ist ein Mitmachstück für alle Kinder, 13.05.2011 Freitag 20:00 Stadtgarten der Impressionisten in den Kompositionen Trotignons, bei denen stets die gerne den Ton angeben. Denn gerade junge Zuhörer reagieren be- Baptiste Trotignon p eine elegante Ausgewogenheit zwischen fi ligran arrangierter Struktur sonders off en auf neue, überraschende Klänge. Angeleitet durch einen Diego Imbert b und souveräner Improvisation zu spüren ist. Sein erstes erschien „clownigen“ Schauspieler treten sie in Aktion – zeichnend oder spielend Dre Pallemaerts dr im Jahre 2000 und wurde mit einem Newcomerpreis ausgezeichnet; der- oder auf einem Heimtrainer strampelnd. Sensoren setzen diese Aktivitä- € 15,– / ermäßigt: € 10,– zeit ist Trotignon mit der Musik des aktuellen „Suite“ rund um den ten in elektronische Daten um, die dann in Klänge umgewandelt werden. Globus unterwegs. Neben dem Abend mit seinem Trio am 13. Mai wird er 14.05.2011 Samstag 20:00 Stadtgarten Das geht zum Beispiel so: Kinder zeichnen eine grafi sche Partitur, die so- auch als special guest zu sehen sein, und zwar im Rahmen des Konzerts Yaron Herman Trio fort auf einer Videowand erscheint und vom Musiker in Töne umgesetzt von Manu Katché in der Kölner Philharmonie am 11. Mai (s. S. 16). € 15,– / ermäßigt: € 10,– wird. So füllt sich allmählich der Raum mit immer neuen, abenteuerlichen Klängen und Szenen. „Feedback“ erinnert ein wenig an ein Pingpong- Yaron Herman, sieben Jahre jünger als Baptiste Trotignon, wurde in Tel Aviv Spiel – ein Spiel zwischen Musiker und Schauspieler, Publikum und Tech- geboren. Dem jungen Mann hätte eine große Karriere als Basketballspie- nik, dessen Ausgang sich kaum voraussehen lässt. Klar ist nur, dass das ler gewinkt, wäre da nicht eine schwere Knieverletzung gewesen, welche Ergebnis ein anderes sein wird als bei der MusikTriennale Köln 2007, als die hoff nungsvollen Pläne zunichtemachte. Erst mit 16 Jahren entdeckte das Muziektheater Transparant die Performance erstmals mit großem Er- Herman das Klavier, mit 19 gibt es ein kurzes Zwischenspiel an der Ber- folg in Köln vorstellte. Jürgen Ostmann klee School in Boston, wo ihm das streng schulische Konzept missfällt, schließlich ein zufälliger Stopp auf dem Weg zurück nach Tel Aviv in Paris, wo er hängen bleibt. Als 21-Jähriger veröff entlicht er sein erstes Album; 10.05.2011 Dienstag 10:30 und 14:00 Comedia Herman hält Vorlesungen an der Sorbonne: über seine eigene Theorie der Muziektheater Transparant Improvisation. In seiner Musik greift er neben seinen lyrischen Komposi- Bas Teeken Schauspieler tionen auch auf Klassiker des Jazz zurück, schreckt dabei vor Evergreens Bert Bernaerts wie „What A Wonderful World“ nicht zurück und revitalisiet sie auf höchst Feedback originelle Art; er macht aber auch gern Halt bei Songs aus dem schillern- Eine interaktive Performance für Kinder ab 7 Jahren den Kosmos des Pop. So hat er nicht nur Sting oder gar Britney Spears Im Auftrag und mit der Unterstützung von MusikTriennale Köln, Philharmonie Luxembourg, gecovert. Er lässt auf seinem aktuellen Album, das bei dem deutschen Luxembourg 2007, Manchester International Festival, Jeunesse Österreich Label Act erschienen ist, auch Kurt Cobains düsteres Nirvana wieder auf- Das Konzert dauert ca. eine Stunde. Keine Pause. erstehen, widmet sich Radiohead und einem alten israelischen Volkslied Die Schulkonzerte sind empfohlen für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 5. Zu diesem Konzert bieten wir eine Konzerteinführung in der Schule an. mit virtuosem Temperament. Längst ist auch Yaron Herman ein viel be- Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 0221-20408-350 oder schäftigter Reisender. Als erster Jazzpianist hat der bescheidene Herman [email protected]. ein Konzert in der „Verbotenen Stadt“ in Peking gegeben. Uli Lemke Baptiste Trotignon € 4,– Für begleitende Lehrer ist der Eintritt frei. 20 21

Die Musik gibt Antworten Das Ensemble intercontemporain spielt Pierre Boulez’ „Le Marteau sans maître“

Wir schreiben das Jahr 1955. Nachdem sich Pierre Boulez einige Jahre mit „besessener Handwerkerschaft“ der so genannten seriellen Mu- sik gewidmet hatte, nahm er nun eine einschneidende Kurskorrektur vor. Tonhöhen, Tondauer, Lautstärke und Klangfarbe sind in der seri- ellen Musik strenger rationaler Kontrolle unterworfen, doch Boulez war und ist viel zu sehr Visionär, um sich auf Dauer in ein derart enges Korsett hineinzupressen. Ohne seriellen Techniken ganz abzuschwö- ren, gewann die Fantasie die Oberhand – und sie entzündete sich an den surrealistischen Texten seines Landsmanns, die ihn zu seinem bahnbrechenden Ensemblestück „Le Marteau sans maître“ inspirier- ten. „Der herrenlose Hammer“ lautet die deutsche Übersetzung des Titels, der so schräg wie assoziativ ist. Wie kann ein Hammer herren- los sein, hat er sich etwa selbstständig gemacht, und was vermag er, anzurichten? Nun, die Musik gibt Antworten: weder imitiert sie die Worte noch wird kompositionstechnischen Regeln oder Vorgaben nachgeeifert. Vielmehr entfernt sich „Le Marteau sans maître“ gerade davon und entführt in bis dato unerhörte Sphären, die Boulez’ Kollege György Li- Pascal Rophé geti als „bunt-sinnliche Katzenwelt“ charakterisierte. Die Musik spricht ihre eigene Sprache, die von der Sprache René Chars zwar angeregt „Besessene Handwerkerschaft wurde, diese aber in ebenso bizarre wie gefühlvolle und empfi ndli- che Klangbilder taucht: „Henker der Einsamkeit / Der Schritt hat sich Der rote Zigeunerwagen am Rande des Nagels entfernt, der Wanderer ist verstummt / Auf das Ziff erblatt der Nach- ahmung / Schleudert das Pendel seine Ladung Spiegel-Granit“. Und Leichnam im Brotkorb „Sehr empfi ndlich gegenüber den Klängen“, wie Boulez es selbst aus- drückte, war er auch noch fast 40 Jahre nach „Le Marteau sans maître“, als er 1996 „sur Incises“ für drei Klaviere, drei Harfen und drei Schlag- Und im Hufeisen Ackerpferde zeuger konzipierte. „Musik, meine Musik, soll gut klingen, gut – kon- trolliert – aggressiv“, führte er weiter aus, und das triff t für „sur Incises“ Ich träume, den Kopf auf der Spitze des Messers: Peru" in besonderem Maße zu. Klangsinnlichkeit und komplexe Strukturen halten sich darin die Waage, und beides verbindet sich auf beglü- Worte des französischen Dichters René Char, ckende Weise; zumal dann, wenn das vom Komponisten geforderte die den Komponisten Pierre Boulez in den Bann zogen. atemberaubende Tempo eingehalten wird: „Wenn man das langsam spielt, fällt alles auseinander“, meinte Boulez, und wer, wenn nicht das von ihm gegründete Ensemble intercontemporain unter der Leitung von Pascal Rophé ist Garant dafür, dieser Forderung nachzukommen. Konzerttermin Weiterer Termin Auch wenn „Incises“ kein Gedicht oder gar eine Person benennt, son- 10.05.2011 Dienstag 20:00 16:00 Empore im Foyer der Kölner Philharmonie dern schlichtweg „Einschnitte“ bedeutet, gemahnen die Klänge an WDR Funkhaus Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck Saal Christian Grüny Dozent poetische Dimensionen. Das 1994 entstandene virtuose Klavierstück Susan Bickley Mezzosopran Öff entlicher Vortrag im Rahmen der Schreibschule: „Musik zum Hören oder Musik zum „Incises“ erweiterte Boulez in „sur Incises“ zu einer Art Klavierkonzert. Ensemble intercontemporain Denken? Zur Frage des Zusammenhangs von Konstruktion und Ästhetik“ Die drei Pianisten bilden den Kern, den die Harfen und Schlaginst- Pascal Rophé Dirigent In der Schreibschule von ACHT BRÜCKEN lernen Musik- und Kulturwissenschaftler den rumente umgarnen und umhüllen, an dem sie sich aber auch rei- Pierre Boulez Le Marteau sans maître journalistischen Umgang mit neuer Musik. Dieser Vortrag, der sich an alle Konzert- ben. Ein Werk ist für Pierre Boulez immer vollendet und unvollen- für Alt und 6 Instrumente | Text von René Char besucher und Interessierten richtet, stellt die Frage nach dem Zusammenhang des det zugleich; stets kann ein Zustand zum Ausgangspunkt für neue künstlerischen Prozesses und der hörenden Rezeption und rückt sie in den Kontext ON – Schlüsselwerk der neuen Musik Situationen und (Klang-)Erlebnisse, für Varianten, Abweichungen, sur Incises für 3 Klaviere, 3 Harfen und 3 Schlagzeugspieler der Diskussion in der philosophischen Ästhetik. Umformungen und Verwandlungsprozesse werden, – womit er ein € 15,– / ermäßigt: € 10,– In Kooperation mit der Fakultät für das Studium Fundamentale der Universität Witten/Herdecke tragendes Phänomen des Lebens selbst in seine Musik überträgt. Eintritt frei Egbert Hiller 22 23 Internationale Beethoven Meisterkurse Siesta im Schatten der Brücken Bonn ACHT BRÜCKEN Lunch lädt ein zu Musik und Film rund ums Festival

Kurs für Kammermusik mit dem Artemis Quartett Bonn 2011 Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auf Beschluss des 24. bis 27. Mai 2011 Deutschen Bundestages Kammermusiksaal

Öffentliche Proben und Konzerte

Streichquartette von Ludwig van Beethoven Vorverkauf ab April an den bekannten Bonnticket- und KölnTicket-Vorverkaufsstellen. Ticket-Hotline: 0228 50 20 10 www.beethoven-meisterkurse.de www.beethoven-haus-bonn.de Informationen: 0228 98175-15/16

BEETHOVEN-HAUS BONN

Artur Grzesiek Vorstandsvorsitzender der Sparkasse KölnBonn Die Sparkasse KölnBonn ist davon überzeugt, dass ein breites kulturelles Angebot wichtig für die Men- feiert 85. Geburtstag schen in Köln und Bonn ist. Denn Kunst und Kultur stiften Identität und bereichern unser Leben. Darum unterstützen wir Kölns neues Musik-Festival „ACHT BRÜCKEN І Musik für Köln“ und hoff en, dass bei unse- ren Lunch-Konzerten alle Gäste auf den Geschmack kommen ...

Wer donnerstags um die Mittagszeit nach Boulez gespielt werden, berichtet ein Film ne auf den Grund zu gehen. Insgesamt ist Konzerttermine Abwechslung und Erholung vom (Büro-) über sein Engagement für die zeitgenössi- es ein abwechslungsreiches Programm, das 09.05.2011 Montag 12:30 Alter Wartesaal Alltag sucht, kommt gern zu den öff entli- sche Musik und die Förderung junger Mu- hier auf der Speisekarte steht. Es dürfte also Études aux chemins de fer – Elektronische Musik aus Frankreich chen Proben in die Kölner Philharmonie. Die siker im Zusammenhang mit dem Lucerne von leichter bis schwerer Kost für jeden Ge- 10.05.2011 Dienstag 12:30 Rotunde der Sparkasse KölnBonn Reihe PhilharmonieLunch, bei der zumeist Festival. Lassen Sie sich vielleicht auch ein- schmack etwas dabei sein, um dem Trubel StreitBar: Gesprächsrunde mit musikalischem Überraschungsprogramm das Gürzenich-Orchester oder das WDR mal beim Betrachten von Experimental- in der Stadt für einen Moment zu entfl ie- 11.05.2011 Mittwoch 12:30 Museum für Angewandte Kunst Sinfonieorchester Köln Stücke proben, die Filmen mit Live-Musik in das künstlerische hen. jl Die Generation Boulez: Musik und Film 1968 abends im Konzert zu hören sind, erfreut Umfeld des Jahres 1968 entführen, in der 12.05.2011 Donnerstag 12:30 Filmforum sich mittlerweile sogar so großer Beliebt- sich der Komponist und Menschen seiner „Pierre Boulez und die Lucerne Festival Academy“ (Dokumentarfi lm) heit, dass Zuhörer an manchen Tagen kaum Generation kräftig in Kultur und Gesell- 13.05.2011 Freitag 12:30 Museum für Angewandte Kunst Mit seinen einen Sitzplatz bekommen. schaft eingemischt haben. Ein weiterer gRoBA mit neuen Werken Gästen Leckerbissen wird die Urauff ührung von 14.05.2011 Samstag 12:30 Theater am Tanzbrunnen Hugo Strasser Peter Kraus Auch während ACHT BRÜCKEN wird es die- Werken junger Komponisten unserer Zeit ASKO|SCHÖNBERG sen kostenlosen Musikgenuss in der Mit- sein, die extra für dieses Festival kompo- Reinbert de Leeuw Dirigent begleitet von der SWR BIG BAND tagspause geben. Und zwar nicht nur wie niert wurden und alle auf Boulez’ „Domai- Pierre Boulez’ „Répons“ /Auszüge u. a. gewohnt am Donnerstag, sondern jeden nes“ für Klarinette und Ensemble Bezug 15.05.2011 Sonntag 12:30 Kölner Philharmonie Tag der Festivalwoche, denn rund um das nehmen. Schließlich gibt es für diejenigen, Yeree Suh Sopran 27.04.11 Kölner Philharmonie Thema Boulez gibt es viel zu hören und zu die dem gesprochenen Wort ebenso gern musikFabrik Studierende der Musikhochschulen NRWs Tickets: www.eventim.de & 01805 570000 entdecken. Neben den „normalen“ öff ent- wie der Musik lauschen, die Möglichkeit in Pascal Rophé Dirigent 14Ct / Min - Mobilfunk max. 42Ct / Min - Örtliche Durchführung: Konzertbüro Schoneberg - www.schoneberg.de lichen Proben, in denen Werke von Pierre der StreitBar, Fragen zur Musik der Moder- Pierre Boulez’ „Pli selon pli (Portrait de Mallarmé)“ /Auszüge u. a. BB Promotion GmbH in Zusammenarbeit mit KölnMusik präsentiert: 24 25 BACKSTAGE 15. JULI – 14. AUGUST 2011 180 Mitarbeiter KÖLNER PHILHARMONIE über 30 Berufsbilder

„Das Festival

soll 15.-20.07.11 · KÖLNER PHILHARMONIE Spaß

Juliane Höttges in der Lagerstätte für die mobilen Hochwasserschutzelemente DIE INTERGALAKTISCHEN machen“ SUPERSTARS! Seit Dezember 2008 arbeitet Juliane Höttges im Beteiligten und erstellt Künstler- und Spiel- sikerin werden will.“ Auch die Bühne der Kölner Philharmonie kennt sie Juliane Höttges kleinen Team der MusikTriennale Köln GmbH, stättenverträge. Auf ihrem Aufgabenzettel im schon seit den Preisträgerkonzerten von „Jugend musiziert“. Doch wäh- leitet das die bis 2010 die MusikTriennale Köln und Team steht auch die Proben-, Reise- und Ho- rend des Studiums sollte sich ihre Musikbegeisterung in andere Bahnen seit 2011 das neue Festival ACHT BRÜCKEN | teldisposition rund ums Konzertgeschehen, zu lenken. „Schon damals habe ich in Ensembles viel organisiert. Das lag Künstlerische Betriebsbüro Musik für Köln organisiert. Das Unternehmen der auch die Praktikantenbetreuung und in- und gefi el mir, denn es eröff nete neue Möglichkeiten.“ Um dem Gan- ist der gebürtigen Krefelderin schon lange ein terne Kommunikation gehört. Darüber hinaus zen ein Fundament zu geben, entschied sie sich für den geisteswissen- von ACHT BRÜCKEN Begriff . Als 13-Jährige erlebte sie in der Kölner nimmt sie an den Sitzungen der künstlerischen schaftlichen Studiengang „Philosophie und Kulturrefl exion“ an der Uni- Philharmonie während der ersten MusikTrien- Leitung teil und freut sich, dass sie hier und da versität Witten/Herdecke und sammelte parallel praktische Erfahrungen nale Köln 1994 etwas, das sie heute noch als Gelegenheit hat, eigene Vorschläge einzubrin- bei zahlreichen Festivals. eines ihrer schönsten Konzerterlebnisse be- gen. Auch in ihrer Freizeit verschreibt sie sich voll dem Musikleben. „Ich habe Juliane Höttges genießt, dass sie so aktiv an 21.-31.07.11 · KÖLNER PHILHARMONIE diesem Festival, das sich der Musik der Moder- ne widmet, mitarbeiten kann. „Rund um das Thema – in diesem Jahr ist es der Dirigent und Komponist Pierre Boulez und sein Heimatland Frankreich – haben wir für die Woche vom 8. bis 15. Mai neben den täglichen Konzerten Work- shops, Seminare, Ausstellungen und After- CULTURAL Concert-Lounges auf die Beine gestellt. Hierfür AMBASSADOR TO kooperieren wir auf verschiedenen Ebenen mit THE WORLD Partnern aus Köln und Umgebung. Ziel ist, sich der Musik aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern, sie erfahrbar zu machen. Dazu ge- zeichnet. „Meine Eltern hatten ganz spät noch hört, dass das Festival ganz einfach auch Spaß sieben Jahre lang das junge orchester NRW, ein Orchester von Schülern, Karten für die Alpensinfonie mit den Wiener machen soll. Jeder kann hier etwas entdecken, Studierenden, Laien und Profi musikern, organisiert. Dort habe ich sehr 41$'46$#66.' #46+56+%&+4'%614 Philharmonikern unter Seiji Ozawa bekom- es ist keine Veranstaltung für Spezialisten.“ viel gelernt, mehr als in allen Praktika.“ Heute wirkt sie in diesem Orches- /CUC\WOK%JC[C men. Mein ehemaliger Lehrer, dort Solohornist, Musik bestimmte Juliane Höttges Familienall- ter noch am Schlagzeug mit und genießt das ausgiebige Feiern nach er- #551%+#6'#46+56+%&+4'%614 spielte mit. Ein absolutes Traumkonzert.“ Später tag schon früh. Die erste Oper besuchte sie im folgreichen Konzerten. Mit ihrem Freund verbringt sie ihren Urlaub am 02.-14.08.11 WITH SUPPORT FROM hatte sie bei der musikFabrik erst als Praktikan- Alter von drei Jahren mit ihren Eltern, beide be- liebsten in New York. „Wir sind total in Harlem verliebt“, schwärmt sie. Auf THE U.S. EMBASSY

A PUBLIC AFFAIRS PROGRAM KÖLNER PHILHARMONIE OF THE EMBASSY OF THE UNITED STATES tin, dann als Assistentin des Projektmanage- geisterte Hobbymusiker, war bei Orchesterpro- diese Weise holt sich die 29-Jährige neue Anregungen und kehrt – voll- ments mit dem Festival zu tun. ben immer mit von der Partie und entschied gepackt mit neuen Eindrücken und Ideen – an ihren Arbeitsplatz zurück. Philharmonie-Hotline: 0221-280 280 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Heute besichtigt sie für das Festival Außen- sich schließlich fürs Horn. „Während meiner „Ich hab’ halt Glück, dass mein Beruf gleichzeitig meine Leidenschaft ist.“ TKS: 01805-2001 Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) www.koelnersommerfestival.de spielstätten, klärt technische Details mit allen ganzen Schulzeit stand fest, dass ich Berufsmu- Gesa Köhne 26 27 Vom Eros der Musik ACHT BRÜCKEN zu Boulez Das Quatuor Diotima spielt Dutilleux und Boulez Ein Musikalischer Spaziergang

Die antike Seherin Diotima war die ein- hochschulen von Lyon und Paris, Naaman einer anderen spieltechnischen Beson- In Bewegung zu sein bedeutet, sich im- Musik Pierre Boulez’ gegenüber, veran- ziergang Sie u. a. auch an einen Ort, der zige, die dem Redner und Philosophen Sluchin, Yun Peng Zhao, Franck Chevalier derheit aufwartet: etwa mit Pizzicati, mit mer wieder in neue Situationen zu bege- stalte sie doch das so genannte „Contre- als Inbegriff des „work in progress“ stehen Sokrates etwas entgegenzuhalten hatte. und Pierre Morlet, Mitte der 1990er Jahre Glissandi, mit ungewohnten Harmonien, ben oder die Dinge auch einmal von der Festival“, als – ebenfalls in Köln, im Rah- könnte. Andrea Tober In den von Platon niedergeschriebenen zum Quatuor Diotima vereinigten, ist folg- extremen Lagen oder dynamischen Kont- anderen Seite zu betrachten, die manch- men des Festivals der Internationalen Dialogen spricht ja normalerweise Sok- lich bereits Programm; den Eros von Musik rasten. Zudem ist jeder dieser sieben Sätze mal spannender sein kann, als die ge- Gesellschaft für Neue Musik – Boulez’ rates seitenlang, bevor dann einer seiner kann ja keiner bestreiten, aber auch nicht vom Komponisten als Charakterstück aus- wohnte. Es scheint daher ganz im Sinne großes Werk „Pli selon pli“ uraufgeführt Schüler ein „Ei freilich, Sokrates!“ einwerfen ihre Flüchtigkeit – ihr Sich-Entziehen. gewiesen: Nocturne, Miroir d‘espace (Spie- des Komponisten Pierre Boulez zu sein, wurde? gel des Raumes), Litanies I + II, Constella- von dem bekannt ist, dass er ausgedehn- tions (Sternbilder), Nocturne II und Temps te, kreative Denk-Spaziergänge macht, zu suspendu (angehaltene Zeit). einem ebenso denkanstößigen Boulez- Spaziergang durch Köln einzuladen, um Auch das zweite Werk dieses Abends diese Persönlichkeit kennenzulernen kommt aus Frankreich, das 1948/49 kom- oder sogar – von einer anderen Seite be- ponierte „Livre pour quatuor“ („Buch für trachtet – besser kennenzulernen. Streichquartett“) von Pierre Boulez. Da Boulez anfangs, bevor er sich voll und Wie ein Stadtplan mit Orientierungspunk- ganz der Musik hingab, Mathematik und ten bewegt Sie beim musikalischen Spa- Technik studiert hatte, zielen viele seiner ziergang „ACHT BRÜCKEN zu Boulez“ ein Kompositionen auf eine „Logik des Materi- Audio-Guide, den Sie kostenlos über Ihr als“ ab, letztlich auf die Berechenbarkeit al- Handy empfangen können*, durch Köln ler in der Musik normalerweise fl ießenden und durch einige zentrale Aspekte von Aspekte. Im „Livre pour quatuor“ allerdings Pierre Boulez’ Leben und Wirken. Ziel ist jongliert der Komponist auch mit dem es, schmale Pfade durch ein komplexes Zufallsprinzip, das die Interpreten schon Thema zu weisen und durch ein aufre- beinahe zu Co-Autoren werden lässt: Im gendes Leben zu wandeln. Sie begeben Konzert müssen nicht alle neun „Kapitel“ sich auf die Suche nach seinen Spuren in aufgeführt werden, und ihre jeweilige der Kölner Kulturgeschichte, suchen Orte Verknüpfung ist dem Belieben der Spieler auf, die symbolisch für eine Idee stehen, überlassen. Boulez‘ Credo war damals das finden Klang-Situationen, die womög- der „off enen Form“, wie sie ihm seine Leh- lich sein Musik-Denken zu verdeutlichen rer Olivier Messiaen und René Leibowitz helfen, begeben sich in räumliche Atmo- ans Herz gelegt hatten. Das Quatuor Dioti- sphären, um in seine Musik hineinzuhö- ma will an diesem Abend aber das kom- ren. plette Werk spielen, was dem „Eros“ der Quatuor Diotima Wissbegierde natürlich zugute kommt. Pierre Boulez galt zum Beispiel in den Thomas Rübenacker 1950er und 1960er Jahren als Enfant ter- rible in der Musikszene und forderte in darf, oder ein „Vermeint Euch wirklich, o Das Wissen um Musik wollen die Vier vor einem Spiegel-Interview: „Sprengt die Anders als anderen Komponisten fällt es Meister?“ Aber im ausführlichsten dieser allem auch auf die neue Musik ausdeh- Konzerttermin Opernhäuser in die Luft“. Dieser Satz ist in Pierre Boulez schwer, seine Werke vollen- *ACHT BRÜCKEN zu Boulez Dialoge, im „Symposion“, verrät Diotima nen. „Wenn man Ligeti, Kurtág oder La- 11.05.2011 Mittwoch 20:00 aller Munde. Was aber meinte er damals det sein zu lassen. Er korrigiert, gestaltet Telefonnummern, über den Sie den Audio-Guide (der Name leitet sich ab von den Wörtern chenmann spielt“, sagte der Cellist in ei- Funkhaus Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal damit? Warum stellte er diese Forderung? neu, greift Altes auf, baut um ... So wie kostenlos empfangen können (Sie zahlen ggf. le- διός (diós = Gott) und τιμ´η (timé = Ehre), nem Interview, „dann versteht man eben Quatuor Diotima Und fordert er das immer noch? Ist er nun Pierre Boulez nicht zur Ruhe und zum diglich den durch Ihren Telefonanbieter festgeleg- Naaman Sluchin Violine ten Preis für Ortsgespräche) und weitere Informa- also Gottesehre) dem wissb0egierigen auch Beethoven oder Schubert besser.“ Yun Peng Zhao Violine herangereift zum „Adulte terrible“? Oder Ruhestand kommt, so lässt er diese Ruhe tionen zu „ACHT BRÜCKEN zu Boulez“ finden Sie Sokrates das Verhältnis von „schön“, „gut“ Eine ganz andere als die übliche Sicht auf Franck Chevalier Viola ist er doch schon altersmilde geworden? auch seinen eigenen Kompositionen oft im Internet unter achtbruecken.de/spaziergang und „wahr“, und sie klärt ihn auf über die die Regeln der Musikgeschichte. Daher Pierre Morlet Violoncello nicht. Es widerspricht vielleicht der ro- sowie auf unseren Handzetteln zum musikalischen Natur des „Eros“, worunter in der Antike bestehen Diotima-Programme dominant Henri Dutilleux Ainsi la nuit Haben Sie gewusst, dass sich in der nun mantischen Vorstellung eines vollkom- Spaziergang. nicht Liebe und Lust verstanden wurden, aus neuer Musik. Sein Festival-Konzert Pierre Boulez Livre pour quatuor von Touristen überschwemmten Altstadt menen Meisterwerks, entspricht aber um (vollständige Version) sondern der Hunger nach Erkenntnis, der beginnt mit der Komposition „Ainsi la in der Lintgasse in dem Dachgeschossa- so mehr einem wachen, lebendigen Geist WDR 3 Mitschnitt Durst nach Weisheit. Für den deutschen nuit“ (etwa: „Deswegen die Nacht“), die Sendetermin wird später bekannt gegeben telier von Mary Bauermeister die avant- wie Pierre Boulez, der Regeln und Kate- Dichter Friedrich Hölderlin war denn auch der 1916 geborene Henri Dutilleux in den € 15,– / ermäßigt: € 10,– gardistische Kunst- und Kulturszene der gorien, die er selbst aufgestellt hat, nur Diotima eine Art „unsterbliche Geliebte“ Jahren 1976/77 komponierte. Das ist fast 1960er Jahre traf, um Nam June Paiks allzu gern auch wieder umstößt und das- – die sich entzog, je näher man ihr kam. schon ein Kompendium der Streichquar- extrovertierte Performances gespannt zu selbe anders denkt als zuvor. Könnte Köln Dass sich die vier Absolventen der Musik- tettkunst, weil jeder der sieben Sätze mit verfolgen? Wie stand diese Gruppe der sein! Daher führt dieser musikalische Spa- 28 29

Konzerttermin 3.05.2011 Freitag 12:30 Museum für Angewandte Kunst ACHT BRÜCKEN Lunch gRoBA Oxana Omelchuk, Rodrigo López Klingenfuss und Mark Steinhäuser Urauff ührungen Eintritt frei 17:00 Roncalliplatz gRoBA Oxana Omelchuk, Rodrigo López Klingenfuss und Mark Steinhäuser Stellen das Konzert und dessen Urauff ührungen Eintritt frei Umstände in Frage Museum für Angewandte Kunst 18:00 Schattenspiele | Liebeslieder PRAESENZ | aer Richard Haynes Klarinette Reto Staub Klavier Jan-Filip Ťupa Violoncello Hendrik Manook Klangregie Liza Lim Inguz Alban Berg Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5 Michael Jarrell Assonance III Pierre Boulez Dialogue de l‘ombre double für Klarinette und Tonband (ON – Schlüsselwerk der neuen Musik)

gRoBA 19:00 Ensemble Garage Pierre Boulez Improvisé – pour le Dr. K. Johannes Schöllhorn berstend-starr Gérard Grisey Périodes für sieben Musiker aus: Les Espaces Acoustiques Julien Jamet Neues Werk Konfrontation als Empfehlung Urauff ührung Mathieu Bonilla Neues Werk Deutsche Erstauff ührung ON@ACHT BRÜCKEN – eine Musiknacht von ON – Neue Musik Köln 20:00 Pi-Chao Chen Violine Am Kölner Chlodwigplatz steigt ein junger Mann auf eine Klappleiter, der Festival-Musiknacht am 13. Mai. Wie bei der MusikTriennale Köln 2010 Muntendorf zu den Ensemblegründern. Hier stehen, neben einem neuen Pi-Hsien Chen Klavier während sich der neben der Leiter befi ndliche Gitarrist schon seit eini- möchte das Netzwerk ON – Neue Musik Köln an diesem Abend Einblick Werk des Kölners Julien Jamet, das auf Boulez’ Gedanken zur off enen Form Emmanuel Nunes Einspielung I für Violine ger Zeit an seiner verstärkten Gitarre versucht. Der junge Mann steht mit in einen Teil seiner Aktivitäten gewähren und Künstler aus dem Netzwerk bezogene Stück „berstend-starr“ seines Lehrers Johannes Schöllhorn auf György Kurtág Tre pezzi per op. 14e für Violine und Klavier Blickrichtung zur anderen Platzseite, bewegt zunächst eine Hand rhyth- präsentieren. Als Teil des bundesweiten Netzwerk Neue Musik hat sich dem Programm sowie vier aus Frankreich stammende Werke von Pierre Pierre Boulez Sonate für Klavier Nr. 3 (ON – Schlüsselwerk der neuen Musik) misch hin und her, worauf ein großzügiges Signal mit beiden Armen folgt. ON der Vermittlung zeitgenössischer Musik verschrieben. Dies geschieht Boulez, Gérard Grisey und zwei Vertretern des Nachwuchses. Darüber hin- 21:00 Funkhaus Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal Ein voller Bläserakkord mit dissonantem Anteil hebt an. Er geht über in auf vielfältige Weise, nicht zuletzt jedoch durch Veranstaltungen, durch aus fi nden zwei Konzertprogramme Eingang, die gleichzeitig Bestandteil Thürmchen Ensemble eine choralartige Phrase, die nach einer Pause Raum geschaff en hat für das Konzert. Die direkte Konfrontation also als Empfehlung und Heran- der ON-Konzertreihe „Schlüsselwerke der Neuen Musik“ sind. Im Mittel- Johannes Debus Dirigent den wilden Sog übereinandergeschichteter Tonfolgen in hohem Tempo. führung. punkt der Beiträge von PRAESENZ | aer und der Schwestern Pi-Chao Chen Pierre Boulez 12 Notations für Klavier Alles auf der anderen Seite des Platzes, in ca. 25 m Entfernung, wo sich So ist auch das Programm von ON@ACHT BRÜCKEN im Museum für An- und Pi-Hsien Chen steht jeweils ein musikhistorisch wirkungsvolles Werk Steff en Krebber Neues Werk ein kleines Blasensemble mit Schlagwerk befi ndet. Sich überschlagende gewandte Kunst voll und ganz dem Konzert verpfl ichtet. Allerdings stellt Pierre Boulez’, um das sich die weiteren ausgewählten Kompositionen Urauff ührung Schlagzeugakzente, eine vorbeifahrende Straßenbahn, die die Sicht des gRoBA, das mit dem Lunch-Konzert um 12:30 Uhr den Start macht und drehen. Bevor in der Kölner Philharmonie in der ACHT BRÜCKEN Lounge jungen Mannes zu der Instrumentalgruppe kurzzeitig verhindert und das ebenfalls um 17:00 Uhr das Abendprogramm einleitet, das Konzert und der Abend bei Drinks und Live-DJ den Abschluss fi ndet, würdigt das ACHT BRÜCKEN Lounge erklingende Stück um einen weiteren Klangkörper und den Faktor des dessen Umstände auch direkt in Frage. Das Ensemble, das es in seinen Thürmchen Ensemble, das 1991 von den Komponisten Carola Bauckholt 13.05.2011 Freitag 23:00 Zufalls bereichert. Ein rhythmisches Tutti zum Schluss. Der junge Mann Auff ührungen häufi g in den öff entlichen Raum zieht, sieht ab vom Fron- und Caspar Johannes Walter gegründet wurde, u. a. das Erstlingswerk von Zum Abschluss von ON@ACHT BRÜCKEN gibt es eine fulminante Musik-Fusion: steigt von der Leiter, einige Passanten applaudieren und man fragt sich: talunterricht des klassischen Konzerts und beschäftigt sich in den Kom- Pierre Boulez. Dieser vollendete seine „12 Notations“ im Jahr 1945, im Alter klassische und die ganz andere Musik. Was war das? positionen der Ensemblegründer häufi g mit Raum- und Kommunikati- von 20 Jahren. Steff en Krebber wiederum war 2010 Träger des renom- ON@ACHT BRÜCKEN fi ndet statt in Kooperation mit ON – Neue Musik Köln. Das war kein Scherz und auch keine Schnapsidee. Das war ein kleiner onsaspekten der Musikdarbietung. Als weitere Aufgabenstellung sehen mierten Bernd-Alois-Zimmermann-Kompositionspreises. Der 35-Jährige ON – Neue Musik Köln wird gefördert durch das Netzwerk Neue Musik, ein Auszug aus dem aktuellen Kölner Musikleben. Das ist gRoBA, ein fl exibel die Komponisten eine Auseinandersetzung mit Pierre Boulez’ „Domaines“ wird nun eigens für dieses Konzert ein neues Werk komponieren. Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes, durch die Stadt Köln und die besetztes Kölner Ensemble, das gegründet wurde von den jungen Kom- vor. Mit dem Ensemble Garage wird an dem Abend eine zweite junge Und am Chlodwigplatz werden die Straßenbahnen auch während des RheinEnergieStiftung Kultur. ponisten Oxana Omelchuk, Rodrigo Lopez-Klingenfuß und Mark Stein- Kölner Formation die Bühne betreten. Auch dieser Gruppe liegt an der In- Konzerts rattern. Nur ohne gRoBA. Die fi ndet man dann im Museum für Für die gesamte ON@ACHT BRÜCKEN Musiknacht gilt ein Einheitspreis von häuser. Und gRoBA ist gleich zweifach beteiligt an ON@ACHT BRÜCKEN, terpretation frischer Werke von jungen Komponisten, zählt doch Brigitta Angewandte Kunst, ob mit oder ohne Rattern. Manuel Schwiertz € 15,– / ermäßigt: € 10,– 30 31

Als Multimedia noch ke in Modewort war „Répons“ ist 1981 seiner Zeit weit voraus – Doppelte Auff ührun g im Theater am Tanzbrunnen

Konzerttermin „,Répons‘ von Pierre Boulez ist nicht bloß ein Mu- „Répons“ (der Titel geht zurück auf die in der Li- rale und hat dabei stets nicht nur das gerade auftauchende Kunstwerk 14.05.2011 Samstag 20:00 sikstück: Es ist ein Spektakel, eine Choreografi e turgie gebräuchliche Form des Wechselgesangs im Blick, sondern ebenso das zurückliegende wie das folgende: ein konti- Theater am Tanzbrunnen fürs Ohr.“ Dieses Fazit zog die schweizerische Zeit- zwischen Priester oder Vorsänger und einem nuierlicher Wechsel der Perspektive, ein sanftes Sich-Annähern und -Ent- Pauline Post Klavier schrift „dasKulturmagazin“ nach einer Auff ührung Chor bzw. der Gemeinde, das Responsorium), fernen. Ebenso verhält es sich mit der Klangwahrnehmung in „Répons“. Gerard Bouwhuis Klavier des Werkes 2009 im Rahmen der Lucerne Festival wurde 1981 bei den Donaueschinger Musikta- Klang nähert und entfernt sich, er fl ießt, stockt, verhallt, schwillt an, vibriert, „Répons“ hört man sich nicht nur an, Godelieve Schrama Harfe Ger de Zeeuw Vibraphon Academy. „Alles dreht sich, man weiß nicht, wo gen uraufgeführt und zählt zu den Pionierwerken changiert, schlägt regelmäßig, fällt auseinander – im Dialog zwischen So- man befi ndet sich mittendrin Joey Marijs Glockenspiel, Xylophon einem der Kopf steht. Bereitwillig lässt man sich der neuen Musik mit Live-Elektronik, der räumli- listen, Ensemble und Computer, zwischen einzelnen Instrumentengrup- Michiel Weidner Zimbalon tragen, in diese Richtung, in die andere. Das Ge- chen Klangorganisation. Sechs Solisten und sechs pen, zwischen transformierten und untransformierten Klängen. „Répons“, Jan Panis Klangregie fühl erinnert vage an die wilden Teenager-Jahre Lautsprecher sind in gleichmäßigem Abstand im so schreibt der ehemalige künstlerische Leiter der Donaueschinger Mu- Wouter Snoei Softwareentwicklung und damals stattgefundene Experimente mit Saal um das Publikum herum verteilt. Auf der siktage Josef Häusler, „ist ein Spiel mit Dichten, Sonoritäten, Charakteren, ASKO|SCHÖNBERG Rauschmitteln und Nervengift. Mit dem Unter- Bühne befi nden sich ein Instrumentalensemble raumplastischen Tiefenstaff elungen; ein Klangdom mit einem Wort“. Reinbert de Leeuw Dirigent schied, dass es sich hier und heute nicht um Ein- aus 24 Musikern und der Dirigent. Dazu kommt „Répons“ ist von hypnotischer Sogkraft. Es spricht vom Verlangen des Pierre Boulez Répons (1981) für 6 Solisten, Ensemble, Computerklänge und bildung handelt: Die Welt dreht sich tatsächlich, ein elektro-akustisches System, das die Klänge der Wahrnehmen-Könnens. Denn je nach Standort bzw. Sitzplatz erlebt je- Live-Elektronik zumindest akustisch. Der Klang fällt einen von Solisten in Echtzeit umwandelt und verräumlicht. der Hörer den Klang auf eine völlig andere Weise: Nahes, Entferntes, Ver- € 15,– / ermäßigt: € 10,– vorn an, steigt über die Köpfe des Publikums hin- Boulez selbst hat die Form des Werkes als einen dichtetes, Flüchtiges. Die Doppel-Auff ührung von „Répons“ im Theater weg, rast darauf von links nach rechts hinter den großen spiralförmigen Bogen beschrieben, kom- am Tanzbrunnen macht diese Wahrnehmungsvielfalt auch ganz direkt Sitzreihen durch, um gleich darauf wieder von poniert in mehreren Abschnitten und vergleich- erfahrbar: Bei der zweiten Auff ührung kann und soll das Publikum den der Bühne her zu erklingen. ,Répons‘ von Pierre bar in der Architektur mit dem von Frank Lloyd Platz wechseln, um eine neue „Hör-Perspektive“ einzunehmen – sitzend, Boulez hört man sich nicht nur an, man befi ndet Wright entworfenen Guggenheim-Museum: Der liegend oder stehend. Bestimmen Sie Ihr Klangerlebnis mit! sich mittendrin.“ Besucher folgt der sich aufwärts windenden Spi- Susanne Laurentius

'PSVN  OFVFS.VTJL (PFT(FSNBOZ

ASKO|SCHÖNBERG und Reinbert de Leeuw -JWF,PO[FSUF JN%FVUTDIMBOEGVOL,BNNFSNVTJLTBBM CJT"QSJM

&JOUSJUUKF,PO[FSUUBH oæFSNµ•JHU oæ 7PSCFTUFMMVOH NBJM SPMGPUUFO!ESBEJPTFSWJDFEF

XFJUFSF*OGPSNBUJPOFOVOUFS XXXESBEJPEFWFSBOTUBMUVOHFO Theater am Tanzbrunnen 32 33 DAS MEISTERWERK KÖLNER KAMMERORCHESTER Carl Rosman ist Klarinettist im Ensemble musikFabrik, das beim Abschluss- konzert des Festivals in der Kölner Philharmonie zu erleben ist. In seinem DONNERSTAG 26. MAI FREITAG 3. JUNI Interview spricht der gebürtige Australier über seine Faszination für die 20 Uhr · Kölner Philharmonie 20 Uhr · Kölner Philharmonie Musik von Pierre Boulez.

Herr Rosman, wann sind Sie das erste Mal mit der Musik von Pierre Boulez in Berührung gekommen? Faszination für den Zufall Beim Abschlusskonzert erklingt Pierre Boulez‘ „Pli selon pli“ MOZART ITALIENISCHER Ich kenne die Musik schon aus meiner Universitätszeit. Ich habe Klarinette und Dirigieren am Victorian College of the Arts in Melbourne studiert und SERENADE OPERNABEND bin dort mit der Denkweise aufgewachsen, dass es selbstverständlich ist, Violinkonzert A KV 219 Werke von Wolfgang Amadeus Mozart neue Musik zu machen. In so einem Umfeld ist es ganz natürlich, irgend- Divertimenti D KV 136 / KV 334 und Gioachino Rossini wann auf die Musik von Pierre Boulez zu stoßen. Ich glaube, „Pli selon pli“ Benjamin Schmid Mitglieder des Opernstudios gehört zu den ersten Stücken, die ich von Boulez überhaupt gehört habe. Violine der Oper Köln KÖLNER KAMMERORCHESTER KÖLNER KAMMERORCHESTER Ein Komponistenfreund von mir hatte mich mit seiner Begeisterung für Christian Ludwig Christian Ludwig das Stück angesteckt. Etwas später habe ich Boulez dann zum ersten Mal persönlich kennen gelernt. Bei einer „Académie de la musique du XX. sièc- le“ beim Ensemble intercontemporain in Paris ... KÖLNTICKET 0221-2801 PHIL. HOTLINE 0221-280280 KOSTENFREIER DIREKTVERSAND NUR UNTER 02232-9442212 AB EUR 15,80 … das Pierre Boulez in den 1970er Jahren mitgründete. Wie war das, Pierre Carl Rosman Boulez dort kennen zu lernen?

Das war für einen jungen Musiker wie mich eine beeindruckende Erfah- Moncef Amri, Nippes, z.Zt.* Alter Markt. rung. Wir haben zunächst mit den Musikern vom Ensemble intercontem- „Ich bin mit der porain geprobt. Und die haben uns ganz schön Druck gemacht. Diese Denkweise aufgewachsen, dass es Phrase ist mir in Erinnerung geblieben: „Boulez vous massacrera!“ Boulez würde uns umbringen, wenn er hörte, wie wir spielen. Und dann kam es selbstverständlich ist, zur ersten Tuttiprobe und Boulez hat ganz einfach das ganze Stück durch- dirigiert, ohne ein einziges Mal abzubrechen, und nach ein paar Minuten neue Musik zu machen.“ hat er angefangen zu lächeln. Das gehört zu den prägenden Erlebnissen meiner Musikerkarriere.

Wie arbeitet Pierre Boulez als Dirigent?

Er dirigiert wahnsinnig klar und sehr sparsam mit den Bewegungen, aber auch mit einer unheimlichen Intensität, die er auf die Musiker überträgt. *Biergarten-Saison:*Biergarten-Saison: 1.4.–31.10.1.4.–31.10. Da stand Boulez mit über 70 Jahren vor uns, der drei Stunden lang durch- MühlengasseMühlengasse 1:1: 360360 TageTage imim JahrJahr dirigiert, ohne sich zu verschlagen, ohne seine Intensität oder Konzentra- tion zu verlieren. Das war als junger Musiker interessant zu beobachten und zu merken: Aha, so kann man also mit dem Alter umgehen! Er war ja damals etwa 50 Jahre älter als wir!

Das Werk, das die musikFabrik im Abschlusskonzert des Festivals in der Kölner Philharmonie spielt, heißt „Pli selon pli“, was übersetzt so viel heißt wie „Falte um Falte“. Welche Bedeutungen stecken in diesem Titel?

Zum einen ist die Zeile ein Zitat des Dichters Mallarmé. Jedes Stück des fünfteiligen Zyklus‘ von Boulez basiert auf einem der Gedichte Mallarmés. Andererseits verstehe ich es so, dass diese Falten mit den verschiedenen Schichten des Stücks korrespondieren, von „Don“ über „Improvisation“ I, II und III bis zu „Tombeau“ – da entfaltet sich ein diff uses Bild, eine Geschich- Peters Brauhaus. Hier ist Köln zu Haus. te, deren Worte nicht ganz klar sind. 34

Mehr als nur ein „Eclat“ Das Nieuw Ensemble gibt einen tiefen Einblick in Boulez’ Kunst

musikFabrik Carl Rosman

Konzerttermin Und der Komponist hat an dem Stück über Jahre provisiertes und Spontanes verfestigt sich im 15.05.2011 Sonntag 20:00 hinweg weitergearbeitet. Laufe der Jahrzehnte. Yeree Suh Sopran musikFabrik Ja, er hat immer weitere Ausgaben ausgearbei- Sind die Stücke reine Vertonungen von Mallarmés Studierende der Musikhochschulen NRWs tet und das ist für mich das eigentlich Interes- Gedichten? Pascal Rophé Dirigent sante, das nicht nur für das Stück, sondern für Pierre Boulez Pli selon pli (Portrait de Mallarmé) für die ganze Geschichte der neuen Musik seit den Boulez hat das in Texten zu einem anderen Sopran und Orchester 50er Jahren gilt. Wie alles zunächst improvisa- Stück „Le Marteau sans maître“ (s. S. 20) in etwa ON – Schlüsselwerk der neuen Musik torisch zusammengeworfen wurde und sich so gesagt: Der Text ist das Zentrum der Musik, Pierre Boulez / Johannes Schöllhorn 12 Notations dann im Laufe der Jahrzehnte die Strukturen aber er ist abwesend. Boulez hat mit „Pli selon für Ensemble verfestigt und institutionalisiert haben... Das war pli“ Musik zu den Gedichten Mallarmés kom- € 25,– / ermäßigt: € 10,– natürlich nicht Boulez‘ Absicht bei „Pli selon pli“. poniert – die Worte werden auch gesungen, Aber es spiegelt doch wider, was in seinem Le- aber es ist nicht wie bei einem Liederzyklus von Kostümkonzert ben und im Musikleben insgesamt passiert ist. Schubert. Der Text wird nicht mehr in einer rein „Was war noch mal die Mode(rne)?“ deklamierenden Weise gesungen. Boulez hat Die Mode vom letzten Jahr ist Schnee von gestern? Das heißt, in den früheren Ausgaben war noch viel eher versucht aus dem Text Musik zu machen, Musik, die vor 50 Jahren erdacht wurde, ist noch mehr der Improvisation überlassen? als ihn zu vertonen. immer Avantgarde? Mode macht eine Epoche bewusst: Machen Sie sich das Vergnügen und kommen zu diesem Konzert mit dem in den Jahren Ja, zumindest indem die einzelnen Abschnitte Anfangs haben Sie gesagt, dass Sie „Pli selon pli“ di- 1957 bis 1962 entstandenen Werk „pli selon pli“ in improvisatorisch zusammengestellt werden rekt begeistert hat. Warum glauben Sie, wird es den Kleidung der 1950er und 60er Jahre. Ihr Aufwand konnten. „Don“ habe ich zum ersten Mal in der Besuchern des Konzerts genauso gehen? lohnt sich: Verkleidete Besucherinnen und Besucher Erstausgabe kennen gelernt und damals war es Nieuw Ensemble erhalten einen Getränkegutschein für die Festival-Lounge. den Signalen des Dirigenten überlassen, wann Weil sie neugierig sind... Es lohnt sich zu beto- einzelne Abschnitte gespielt wurden. Jetzt ist es nen, dass diese Musik, auch wenn sie nach strik- fest durchkomponiert. Kurz nachdem ich Bou- ten Regeln komponiert ist, geschrieben wurde, Ein erster Klang, er hallt nach, resoniert eine Weile lang. Dann, eini- ACHT BRÜCKEN Lounge lez kennen gelernt hatte, sind die Briefe zwi- um ein Erlebnis für den Zuhörer zu kreieren. ge Minuten später, derselbe Klang, jedoch diesmal ohne Nachhall, 22:30 Foyer der Kölner Philharmonie schen Boulez und John Cage herausgegeben Das Konzerterlebnis ist ganz zentral. Und das keine Resonanz. Das Stück ist zu Ende, der Rahmen geschlossen. Konzerttermin In Anlehnung an die Entstehungszeit der Kompo- worden. Da gibt es interessante Schnittstellen. funktioniert hier eigentlich wie mit kaum einem Wer konzentriert und mit off enen Ohren der Musik gelauscht hat, 12.05.2011 Donnerstag 20:00 sitionen des Konzerts in der Kölner Philharmonie Mit Boulez assoziiert man eher strengen Serialis- anderen Stück aus den letzten 50 Jahren. Denn erkennt die enge Naht von Start und Finale. Zugleich erkennt er Nieuw Ensemble kreieren die beiden Musiker Tobias Hartmann und mus, alles ist determiniert und genau begrenzt. „Pli selon pli“ besteht nicht nur aus ein paar den winzigen Unterschied zwischen den markanten Signalen. Was Arie van Beek Dirigent Ferdinand Grätz mit Samples, Loop-basierten Klän- Pierre Boulez Éclat für 15 Instrumente gen und Live-Elektronik zum krönenden Abschluss Und man assoziiert Cage eher mit Zufallsmusik. Gesten. Es gibt einen Fluss, es gibt eine wahn- hier schließt, hört man sonst zu Beginn; und der Beginn ist eher ein Mémoriale (... explosante – fi xe ... originel) für Flöte solo und 8 Instrumente des Festivals ein „Sixties Remix“. Genießen Sie den In den Briefen werden die zwei augenschein- sinnig schöne Gesamtform. Das Stück hat alles, vertrauter Schluss. Eine bloß kleine Verkehrung des Gewohnten – Dérive 1 für Flöte, Klarinette, Klavier, Vibraphon, Violine und Violoncello Ausklang des Festivals bei einem Drink im Foyer. lich gegensätzlichen Komponenten plötzlich was man realistisch erwarten darf: Es klingen mit imposanten Folgen, vor allem innerhalb nur der achtminütigen Dérive 2 für elf Instrumente Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte zusammengebracht. Man sieht, dass sich vie- viele wunderschöne Melodien und rhythmi- Wegstrecke. Hier tummeln sich erstaunliche Gefl echte, überlagern € 25,– / ermäßigt: € 10,– le der Ideen von Boulez in diese Richtung des sche Figuren, tolle Klangfarben – nicht nur im sich Verästelungen, artikulieren sich kleine Rätsel. „Für mich“, sagt Zufalls neigen und Cage andersherum nach Tuttiklang, sondern auch in der kleinsten Kom- Pierre Boulez, „ist Komponieren wie ein Baum, also nicht wie eine sehr bestimmten Regeln arbeitete. „Pli selon pli“ bination. Faszinierend ist auch, dass es auf so gerade Strecke.“ Und das gilt für das Gros der gut sechzig Werke, ACHT BRÜCKEN Lounge zeigt diese Faszination für den Zufall. Und auch vielen Ebenen zu verstehen ist. Das ist vielleicht die der 1925 geborene Dirigent, Musikdenker und Komponist ge- 23 Uhr Kölner Philharmonie Mallarmé hat über den Zufall nachgedacht, wie das wichtigste an dem Stück und an der Musik schrieben hat. Ganz besonders gilt es für jenes Werk, das er 1965 Die beiden Musiker Tobias Hartmann und Ferdinand Grätz greifen die Musik des vorangegangenen Konzerts in der Kölner Philharmonie auf und komponieren diese beispielsweise in seinem Gedicht „Un coup de überhaupt für mich. Und da kommt auch wie- komponiert und deren Urauff ührung er im März desselben Jah- mit Samples, Loop-basierten Klängen und Live-Elektronik neu. Genießen Sie diesen dés jamais n‘abolira le hasard“. Ein Spiel zwi- der der Titel „Falte um Falte“ ins Spiel. res in Los Angeles selbst geleitet hat: „Eclat“, eine Komposition für Ausklang des Abends bei einem Drink im Foyer. schen Strenge und Zufall – etwas anfangs Im- Das Gespräch führte Mareike Winter. fünfzehn Instrumente. „Eclat“ – das heißt übersetzt Splitter, zudem Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte 36 am 05.05. Jaroussky Philippe Alfred Brendel am01.05.

„Für mich ist Komponieren

wie ein Baum, Mai2011 Mai 2011 nicht wie eine gerade Strecke.“ Pierre Boulez Begleitprogramm Philharmonie-Hotline 0221/280280 Bei diesem Konzert laden wir Sie ein, sich Ihre Zeit im Konzertsaal und im Foyer bei Nr.Ungarische Rhapsodie 2d-Moll Franz Liszt Souvenir d'unlieucherop. 42 Valse-Scherzo op. C-Dur 34 Peter Iljitsch Tschaikowsky fürKlavierKonzert undOrchester Nr. 2g-Mollop. 22 Camille Saint-Saëns Nr.Spanische Ouvertüre 2 Souvenir d'unenuitd'été àMadrid Michail Glinka Orlov Dmitry SymphonieorchesterMoskauer Elena Kolesnitschenko Dauenhauer Anna Sophie Metropolen derKlassik6–Moskau 20:00 03.05.2011 Dienstag € 25,– KölnMusik Nachholtermin fürdasam19.01.2011ausgefalleneKonzert. »Waldsteinsonate« Sonate fürKlavier Nr. op. 21C-Dur 53 »Pastorale« Sonate fürKlavier Nr. op. 15D-Dur 28 Ludwig van Beethoven Fantasie c-MollKV475 Sonate fürKlavier Nr. KV311 9D-Dur Wolfgang AmadeusMozart David Fray Piano 3 02.05.2011 Montag20:00 € 25,– KölnMusik Hotline 0221.280280,KölnMusik Ticket undKölnMusik Event. zzgl. Vorverkaufsgebühr erhältlichbeiderPhilharmonie- absofort Hörens: So, 01.05.2011|Fr, 08.10.2011Für 10.06.2011|Sa, €50,– Kombirabatt Der zuAlfred Brendels des Schule 3 zumPreis von 2– komischen Möglichkeiten derMusik desHörens Schule – Die Teil 1: Alfred Brendel 20:00 Maifeiertag 01.05.2011 Sonntag vielfältigen Angeboten selbst einzuteilen. Wenn Sie nur einige Werke des heutigen hd S359 di Rh h i U Konzerts im Saal erleben möchten, nutzen Sie die kurzen Umbaupausen, um den Saal

zu verlassen und eines oder mehrere Werke lang die Angebote im Foyer zu nutzen. Klavier

Sie können dabei dann immer wieder in den Saal zurückkehren, sobald eine weitere Dirigent Vortrag undKlavier Umbaupause beginnt und Sie wieder „hörhungrig“ geworden sind. Klavier Violine

Glanz und Pracht, aber auch Knall, Krach, Explosion, Aufsehen so- Erhabene–Überdie Das umgekehrt wie Lichtrefl exe. Gerade diese Bedeutungsvielfalt, die unterschied- lichen Bedeutungsinhalte des Wortes machen es so wunderbar titeltauglich. Tatsächlich spiegeln sich die Inhalte auch in dem Mu- sikstück wider: kurze Passagen, in sich isoliert und doch organisch verbunden; gegenüber stehen sich Instrumente mit Nachhallfähig- keit (Altfl öte, Englischhorn, Trompete, Posaune, Glockenspiel, Vibra- phon, Röhrenglocken, Klavier) auf der einen Seite und auf anderen Seite solche mit charakteristischem Kurzklang (Mandoline, Gitarre, Cimbalom, Harfe, Celesta, Viola, Violoncello); es gibt kleine Explosi- € 25,– KölnMusik zum75. Klaus Doldinger & Guests perc Scales Doldinger Klaus Doldinger's Passport Klaus Today: KristianSchultze Cress 2C (Z) Ch 22 € € 9,–14,–16,–22,–27,–34,– Gürzenich-Orchester Köln 10:00 EinführungindasKonzert Sinfonie Nr. 7E-Dur WAB 107 Anton Bruckner für Konzert Violoncello undOrchester (Dt. EA) Unsuk Chin Markus Stenz Gürzenich-Orchester Köln Alban Gerhardt Gürzenich-Orchester Köln –Großes Abonnement 9 Sonntag 11:00 08.05.2011 Sonntag € 38,–Chorempore (Z) € 14,–24,–32,–38,–42,–48,– Kontrapunkt-Konzerte Sinfonie Nr. 1D-Dur Gustav Mahler fürKlavierKonzert undOrchester G-Dur Maurice Ravel aus:FidelioOuvertüre op. 72 Ludwig van Beethoven Rafael Frühbeck deBurgos Dresdner Philharmonie Fazıl Say GlanzundPhilharmonischesPolenSachsens 6 20:00 07.05.2011 Samstag Doldinger Klaus Philharmonie fürEinsteiger 6 06.05.2011 Freitag 20:00 Klaus Doldinger's Passport Classic: Klaus Doldinger Doldinger's Classic:Klaus Passport Klaus onen, kleine Überraschungen und einkomponierte Zufälligkeiten, dr b ·

die jede Auff ührung einmalig machen. Deshalb erklingt „Eclat“ im · Klavier Wolfgang Schmid Christian Lettner Konzert mit dem niederländischen Nieuw Ensemble auch zweimal: ts, ss Dirigent · Violoncello sax · zwei Versionen, zwei Gegenwarten des Gleichen, das – so es akusti- Peter O´Mara

sche Wirklichkeit wird – niemals ganz identisch ist. Ingfried Hoffmann dr Dirigent b

Mit dem doppelten „Eclat“ öff net sich die Boulez’sche Klangwerk- · el-g Biboul Darouiche statt ebenso lebhaft wie beispielhaft; der Mikrokosmos seines äs- · thetischen Denkens schließt sich auf – anschaulich und sinnlich. Michel Horneck p Foyer der Kölner Philharmonie Das Konstruktive ist bloß das Baugerüst des energetischen Aus- drucks, der musikalischen Intensität. „Eclat“ ist die kondensierte perc ts, ss keyb

künstlerische Visitenkarte des Pierre Boulez. Vieles, was er in diesem keyb · Weitere begleitende Veranstaltungen kraftvollen Stück anpackt, ist prägend für seine Handschrift – bis Ernst Ströer · · · Klaus Curt 16:00 Universität zu Köln heute. Dazu gehört auch die teil- und ausformulierte Interaktion Patric Öff entlicher Vortrag im Rahmen der Schreibschule der Musiker miteinander, das forsche wie forschende Weiterleben Christoph von Blumröder Dozent mit einmal selbst gestellten Fragen, die immer wieder nach neu- 19:00 EinführungindasKonzert 11:00 wie 08.05.2011Sonntag Markus-Stenz-Abo 4 Dienstag Gürzenich-Orchester Köln –Großes Abonnement 9 Dienstag 20:00 10.05.2011 Dienstag Eintritt frei MusikTriennale Köln derUniversität Witten/Herdecke mentale – Studium funda- In Kooperation mitderFakultät fürKulturreflexion – Zusammenhangs von Konstruktion undÄsthetik Musik zumHören oderMusikzumDenken? Zur Frage des Öffentlicher Vortrag derSchreibschule imRahmen Christian Grüny ACHT BRÜCKEN|MusikfürKöln 16:00 10.05.2011 Dienstag iSl Rli /R li S Li Tobias Hartmann Ferdinand Grätz ACHT BRÜCKENLounge ACHT BRÜCKEN|MusikfürKöln 11.05.2011 Mittwoch 22:30 Tore Brunborg ACHT BRÜCKEN|MusikfürKöln 11.05.2011 Mittwoch 20:00 Eintritt frei MusikTriennale Köln Technischen Universität Dortmund In Kooperation mitdemInstitutfürMusikundMusikwissenschaftder Interpretationsforschung Musik wird. Sieistnicht. – Aspekte undAnsätze der Öffentlicher Vortrag derSchreibschule imRahmen Alexander Gurdon ACHT BRÜCKEN|MusikfürKöln 11.05.2011 Mittwoch 17:00 „Neue Wege der musikalischen Komposition: Pierre Boulez“ en Antworten verlangen, das nicht aufhören wollende Wuchern € 25,–|10,–ermäßigt MusikTriennale Köln Trotignon Laurent Vernerey In der Schreibschule von ACHT BRÜCKEN lernen Musik- und Kulturwissenschaftler den von Materialien, musikalischen Gedanken und Ideen, kombiniert journalistischen Umgang mit neuer Musik. Dieser Vortrag, der sich an alle Konzertbe-

mit neuen Erkenntnissen, Einsichten und Möglichkeiten. Von die- p sucher und Interessierten richtet, setzt sich mit der spezifi schen kompositorischen

sem nicht still stehenden, eigenen Entwicklungsprozess künden sax ·

Ästhetik von Pierre Boulez sowie mit dessen herausgehobenem Stellenwert in der Dozent Live-Elektronik, Klänge sample-undloopbasierte Live-Elektronik, Klänge sample-undloopbasierte b ·

in diesem Konzert auch die anderen Kompositionen Boulez‘. Ihr Dozent Musik der Gegenwart auseinander. Alfio Origlio Manu Katché Eine Veranstaltung der Universität zu Köln, Musikwissenschaftliches Institut Ursprung, ihr Keim, ihr Gen-Code liegt in älteren seiner Stücke. Er Eintritt frei besitzt so viel Kraft, dass sein Potenzial kaum je zu Ende gedacht

werden kann, dass ganz verschiedene Klangperspektiven möglich p · sind und ihrem Schöpfer auch abverlangen, so dieser, und das tut dr · Boulez schonungslos, das Referieren, Refl ektieren und Weiterentwi- special guest: ckeln des Eigenen pfl egt. Von „nie vollendbarer poetischer Anstren- gung“ spricht der französische Dichter Pierre Garnier, selbst wenn oder gerade dann, wenn man den eigenen Weg nicht verlässt. Pi- Baptiste erre Boulez geht ihn beharrlich und poetisch. Stefan Fricke Juni/Juli 2011 Philharmonie-Hotline 0221/280 280 Juni/Juli 2011 24. Kölner Sommerfestival 24. Kölner Sommerfestival

01.06.2011 Mittwoch 20:00 07.06.2011 Dienstag 19:00 10.06.2011 Freitag 20:00 Damenchor Urbach 1968 e.V. · Frauenchor Forsbach 1988 e.V. · Mareike Marx Schauspielerin · Julian Baboi Schauspieler · Albert- Alfred Brendel Vortrag und Klavier Kammerchor Musica Vocalis 1993 e.V. · MGV Concordia Forsbach Schweitzer-Schule, Klasse 2a · GGS Nibelungenstraße, Klasse 2a · 1884 e.V. · MGV Overath 1918 e.V. · MGV Refrath · MGV Seelscheid GGS Alte Wipperfürtherstraße, Klasse 2b · GGS Erlenweg, Klasse 2a · Die Schule des Hörens – Teil 2: Charakter in der Musik 1837 · MGV Urbach 1891 e.V. · Blasorchester Dürscheid e.V., Hans-Christian-Andersen-Schule, Klasse 2a · KGS Thurner Straße, Christian Wiedemann Dirigent · Sülztaler Blasorchester Rösrath Klasse 2b · KGS Blücherstraße Troisdorf, Klasse 2a · KGS Lohrberg - 3 zum Preis von 2 – Der Kombirabatt zu Alfred Brendels Schule des e.V., Marcus Kanzler Dirigent · Babrak Wassa Dirigent, Künstl. Leitung straße, Klasse 2b · KGS Mainzer Straße, Klassen 1 und 2 · Konrad- Hörens: So, 01.05.2011 | Fr, 10.06.2011 | Sa, 08.10.2011 Für € 50,– Adenauer-Schule, Klassen 2a, 2b, 2c · Mitglieder des Gürzenich- zzgl. Vorverkaufsgebühr ab sofort erhältlich bei der Philharmonie- Melodien, die erfreuen! Orchesters Köln · Ph. Matthias Kaufmann Dirigent, Künstl. Leitung Hotline 0221.280 280, KölnMusik Ticket und KölnMusik Event. Die Vorstände der veranstaltenden Vereine Singen mit Klasse! – Mareike spinnt KölnMusik € 10,– 18,– 23,– 28,– 33,– 38,– € 25,– € 15,– Chorempore (Z) | Restkarten ab 07.05.2011 Ph. Matthias Kaufmann Mareike spinnt! Für zwei Schauspieler, Kinderchor und Orchester 13.06.2011 Montag 20:00 Pfingstmontag 02.06.2011 Donnerstag 11:00 bis 17:00 Kölner Schülerinnen und Schüler aus zwölf Klassen singen auf dem Christi Himmelfahrt Podium der Kölner Philharmonie ein eigens für sie komponiertes Synergy Vocals Bühnenstück, begleitet von Musikern und Musikerinnen des Kindertag in der Philharmonie Gürzenich-Orchesters Köln. Direkt im Anschluss an das Konzert wird Ensemble Modern eine Live-CD verkauft: »GO live!«, die Sofort-CD zum Mitnehmen nach Brad Lubman Dirigent Konzerte, Instrumente und Aktionen in der ganzen Philharmonie bie- dem Konzert, ist ein weltweit einzigartiges Projekt des Gürzenich- tet dieser Tag der offenen Tür speziell für Kinder und ihre Familien. Orchesters Köln. Norbert Ommer Klangregie Zuhören, Mitmachen, Musik entdecken! Ben Rubin Sound Software Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. und zusätzlich unter- 11:15 stützt durch das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. Beryl Korot & Steve Reich Concerto Köln | Was Instrumente alles können – Ausschnitte aus Three Tales, Video-Oper in drei Teilen von Beryl Korot (Video) und Steve Konzerten der Barockzeit für verschiedene Instrumente machen KölnMusik Reich (Musik) Staunen | Werke von Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, € 5,– Georg Philipp Telemann Keine Pause | Ende gegen 21:10 12:15 08.06.2011 Mittwoch 20:00 KölnMusik Michael Reif Dirigent · Eike Ecker Regie · Kammerensemble der € 25,– Rheinischen Musikschule (Streichquartett, Klavier zu 4 Händen, Guildo Horn Gesang · Ludwig Sebus Moderation, Gesang · Klaus Schlagzeug) · Schülerchor des Humboldt-Gymnasiums · Solisten Kreuzeder sax · Peter Worms Liedermacher · Der Generationenchor · der Kammeroper Köln | Benjamin Britten: The little sweep (Der klei- Jugendchor St. Stephan · Pulheimer Kinder- und Jugendchor · 14.06.2011 Dienstag 20:00 ne Schornsteinfeger) op. 45 Gebärdenchor St. Georg in Köln · LVR-Chor · Michael Kokott Dirigent · Kinder und Jugendliche der LVR-Gerd-Jansen-Schule Die Kunst des Liedes 6 13:30 Krefeld mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Maxime Maeurer Querflöte · Klaus Tönnies Horn · Axel Kölschbach Entwicklung · Kinder und Jugendliche der Friedrich-von-Bodel - Christopher Maltman Bariton Fagott · Clarissa Schmitt Klarinette · Klaus Philipp Adamczewski schwingh-Schule Krefeld mit Förderschwerpunkt geistige Malcolm Martineau Klavier Oboe · Georg Razumovskij Klavier | Klassik, Jazz, Neue Musik – eine Entwicklung · Kinder und Jugendliche des Friedrich-Rückert- Dreiviertelstunde mit Kostproben ganz unterschiedlicher Musikstile, Gymnasium Düsseldorf · Robert Solomon Tänzer, Choreograf · Franz Schubert gespielt von verblüffend jungen Musikern | Musik von Wilfried Maria Junge Sinfonie Köln · Robert Solomon Dirigent Die schöne Müllerin op. 25 D 795 Danner, Ferenc Farkas u.a. Alexander Gold-Kraemer-Stiftung präsentiert den 1. Inklusiven Philharmonischen KölnMusik Liebreich 14:15 Abend – »Salve Colonia« € 25,– am 03.07. Mareike Marx Schauspielerin · Julian Baboi Schauspieler Ph. Matthias Kaufmann: Mareike spinnt! Für zwei Schauspieler, Der Abend verbindet Künstler mit und ohne Behinderung, Jung und Kinderchor und Orchester | Etwa 100 Grundschüler Kölner Schulen, die Alt, Laien wie Profimusiker und schafft so eine gemeinsame 16.06.2011 Donnerstag 12:30 an unserem Projekt »Singen mit Klasse 2011« teilgenommen haben, Kreativplattform, in der die Grenzen zwischen Behinderung und Nicht- stehen jetzt auf der Bühne: Singen und Mitsingen mit viel Spaß! Behinderung, zwischen Establishment und freier Kunst- und PhilharmonieLunch Kulturszene, zwischen professionellen und Laienmusikern fließend Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. und zusätzlich unter- sind. Der Titel des Philharmonischen Abends »Salve Colonia« bildet Gürzenich-Orchester Köln stützt durch das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. gleichsam den Höhepunkt und das Finale des Abends. Der Sir Mark Elder Dirigent Generationenchor singt gemeinsam mit der Jungen Sinfonie Köln und 15:00 allen am Abend beteiligten Gästen die neue Hymne auf Köln »Salve KölnMusik gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester Köln Ensemble Confettissimo | Ein Konzert über die menschlichen Sinne Colonia«. Eintritt frei zum Hören, Mitmachen, Lachen und Fühlen Gold-Kraemer-Stiftung gemeinsam mit dem Landschaftsverband Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. Rheinland, dem Chorverband NRW und der Stadt Köln 16.06.2011 Donnerstag 20:00 € 10,– 12,– 16,– 21,– 27,– 32,–

Christopher Maltman am 14.06. KölnMusik € 21,– Chorempore (Z) Musikkorps der Bundeswehr

Eintritt frei Oberstleutnant Walter Ratzek Dirigent 23.05.2011 Montag 20:00 20:00 Montag 23.05.2011 FAHRAUSWEIS Yeree Suh Sopran Suh Yeree Prometheus S 99 S Prometheus

Franz Liszt Franz hier für Sie bereit. Sie für hier

Abschlusskonzert

0221/280 280 gebuchte und per Kreditkarte bezahlte Tickets liegen Tickets bezahlte Kreditkarte per und gebuchte 280 0221/280

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln für Musik | BRÜCKEN ACHT Dirigent Stenz Markus € 25,– Chorempore (Z) Chorempore 25,– €

Konzertbeginn. Kurzfristig über die Philharmonie-Hotline die über Kurzfristig Konzertbeginn.

Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester € 25,– 25,– 25,– 39,– 39,– 52,– 52,– 39,– 39,– 25,– 25,– 25,– €

Die Konzertkasse der Kölner Philharmonie öffnet 90 Minuten vor Minuten 90 öffnet Philharmonie Kölner der Konzertkasse Die 15.05.2011 Sonntag 20:00 20:00 Sonntag 15.05.2011 Sommerblut-Festival

Violine Josefowicz Leila KONZERTKASSE

10. Sommerblut Kulturfestival – DIVEN 2011 DIVEN – Kulturfestival Sommerblut 10.

[email protected]

Gürzenich-Orchester Köln – Großes Abonnement Sonntag 10 Sonntag Abonnement Großes – Köln Gürzenich-Orchester Eintritt frei Eintritt

KölnMusik Event, Tel. 0221/204 08 204, Fax 0221/20 40 8 – 155 – 8 40 0221/20 Fax 204, 08 0221/204 Tel. Event, KölnMusik

Gürzenich-Orchester Köln – Familienabonnement B 3 B Familienabonnement – Köln Gürzenich-Orchester Moderation Biolek Alfred · Somerville Jimmy MusikTriennale Köln MusikTriennale

KölnMusik Ticket, Tel. 0221/204 08 204, Fax 0221/20 40 8 – 161 – 8 40 0221/20 Fax 204, 08 0221/204 Tel. Ticket, KölnMusik · Fischer Tim · Dee Georgette · Violoncello Carrington Rebecca · Tenor

29.05.2011 Sonntag 11:00 11:00 Sonntag 29.05.2011 Pavol Breslik Pavol · Gitarre Heuser »Major« Klaus · Gitarre Bargel Richard Pli selon pli (Portrait de Mallarmé) (Auszüge) Mallarmé) de (Portrait pli selon Pli ABONNEMENT

Pierre Boulez Pierre

Veröffentlichungen angegebenen Vorverkaufsfristen. angegebenen Veröffentlichungen 22.05.2011 Sonntag 19:00 19:00 Sonntag 22.05.2011

4 Monate im Voraus. Im Übrigen beachten Sie bitte die in unseren in die bitte Sie beachten Übrigen Im Voraus. im Monate 4 wie 27.05.2011 Freitag 20:00 20:00 Freitag 27.05.2011 wie Dirigent Rophé Pascal

Der Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der KölnMusik beginnt beginnt KölnMusik der Veranstaltungen für Kartenvorverkauf Der Studierende der Musikhochschulen NRWs Musikhochschulen der Studierende

WDR Kleines Abonnement 7 Abonnement Kleines WDR musikFabrik € 13,– Chorempore (Z) Chorempore 13,– € VORVERKAUFSBEGINN

€ 6,50 10,– 11,– 13,– 15,50 17,50 17,50 15,50 13,– 11,– 10,– 6,50 €

Saal unaufgefordert vorzuzeigen. unaufgefordert Saal 28.05.2011 Samstag 20:00 20:00 Samstag 28.05.2011 Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher Sopran Suh Yeree

Der Ermäßigungsnachweis ist beim Kauf der Karte und Einlass in den in Einlass und Karte der Kauf beim ist Ermäßigungsnachweis Der

Sie: Es kann nur jeweils eine Preisermäßigung beansprucht werden. beansprucht Preisermäßigung eine jeweils nur kann Es Sie: Scofield special Scofield ACHT BRÜCKEN Lunch BRÜCKEN ACHT

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln für Musik | BRÜCKEN ACHT € 13,– € leistende und Mobilitäts-Pass-Inhaber 25 % Rabatt. Bitte beachten Bitte Rabatt. % 25 Mobilitäts-Pass-Inhaber und leistende

ld Abene Michael Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester

Jahre), Auszubildende, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienst- und Wehr- Schwerbehinderte, Auszubildende, Jahre),

15.05.2011 Sonntag 12:30 12:30 Sonntag 15.05.2011 WDR Big Band Köln Band Big WDR

Bei Konzerten der KölnMusik erhalten Schüler, Studenten (bis 35 (bis Studenten Schüler, erhalten KölnMusik der Konzerten Bei

Luc Ferrari, Erik Satie, John Cage John Satie, Erik Ferrari, Luc von Musik

ERMÄSSIGUNGEN git Scofield John

wie 13.05.2011 Freitag 20:00 Freitag 13.05.2011 wie »L'artiste et sa muse« sa et »L'artiste vorgang hinzu. vorgang

Jazz-Abo Soli & Big Bands 6 Bands Big & Soli Jazz-Abo

erwerben, kommt eine Service- und Versandpauschale je Versand- je Versandpauschale und Service- eine kommt erwerben,

WDR Kleines Abonnement 6 Abonnement Kleines WDR Gürzenich-Orchester Köln – 5. Kammerkonzert 5. – Köln Gürzenich-Orchester

gebühr. Wenn Sie Eintrittskarten telefonisch oder über das Internet das über oder telefonisch Eintrittskarten Sie Wenn gebühr.

21.05.2011 Samstag 20:00 20:00 Samstag 21.05.2011

in der Kölner Philharmonie alle Preise zuzüglich 10 % Vorverkaufs- % 10 zuzüglich Preise alle Philharmonie Kölner der in

14.05.2011 Samstag 20:00 20:00 Samstag 14.05.2011 Schlagzeug

kaufsstellen). Zur Zeit gelten für den Vorverkauf von Veranstaltungen von Vorverkauf den für gelten Zeit Zur kaufsstellen). Christoph Baumgartner Christoph · Kontrabass Rasche Henning · Viola

telefonisch), mit EC-Karte oder einfach bar (nur bei unseren Vorver- unseren bei (nur bar einfach oder EC-Karte mit telefonisch), Vincent Royer Vincent · Violine Streichardt Nathalie · Harfe Kwast Saskia

Zahlen Sie Ihre Tickets bequem mit Kreditkarte, per Bankeinzug (nur Bankeinzug per Kreditkarte, mit bequem Tickets Ihre Sie Zahlen · Posaune Luz Carsten · Bassklarinette Klarinette, Adamsky Thomas Eintritt frei Eintritt

· · Klavier Oboe, Owen Tom · Piccoloflöte Flöte, Menke Christiane MusikTriennale Köln MusikTriennale

ZAHLUNG

www.koelnticket.de 28.05.2011 Samstag 15:00 15:00 Samstag 28.05.2011 Klingende Worte – Kritik als literarische Gattung literarische als Kritik – Worte Klingende

koelner-philharmonie.de · www.koelnmusik.de · koelner-philharmonie.de Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Schreibschule der Rahmen im Vortrag Öffentlicher

IM INTERNET IM

Dozent Sandner Wolfgang € 17,50 Chorempore (Z) Chorempore 17,50 €

€ 6,– 13,– 13,50 17,50 24,50 29,50 29,50 24,50 17,50 13,50 13,– 6,– €

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln für Musik | BRÜCKEN ACHT Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher

Samstag 9:00 – 16:00 | sonn- und feiertags 10:00 – 16:00 – 10:00 feiertags und sonn- | 16:00 – 9:00 Samstag

Montag - Freitag 8:00 – 20:00 – 8:00 Freitag - Montag

14.05.2011 Samstag 17:00 17:00 Samstag 14.05.2011

19:00 Einführung in das Konzert das in Einführung 19:00

Öffnungszeiten Öffnungszeiten

Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 op. e-Moll 2 Nr. Sinfonie

Sergej Rachmaninow Sergej Shahram Nazeri und Hossein Alizadeh Konzertkarte gültiger mit frei Eintritt

MusikTriennale Köln MusikTriennale

Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 82 op. a-Moll Orchester und Violine für Konzert

Philharmonie-Hotline 0221/280 280 280 0221/280 Philharmonie-Hotline

Alexander Glasunow Alexander Stadt Köln und die RheinEnergieStiftung Kultur. Kultur. RheinEnergieStiftung die und Köln Stadt

IM CALLCENTER AM TELEFON AM CALLCENTER IM

Musik, ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes, durch die durch Bundes, des Kulturstiftung der Förderprojekt ein Musik,

Träume op. 6 6 op. Träume Köln. ON - Neue Musik Köln wird gefördert durch das Netzwerk Neue Netzwerk das durch gefördert wird Köln Musik Neue - ON Köln.

Samstag 10:00 – 16:00 – 10:00 Samstag

Sergej Prokofjew Sergej ON@ACHT BRÜCKEN findet statt in Kooperation mit ON - Neue Musik Neue - ON mit Kooperation in statt findet BRÜCKEN ON@ACHT € 25,– €

Montag – Freitag 10:00 – 19:00 – 10:00 Freitag – Montag KölnMusik

Öffnungszeiten Russische Seelen Russische andere Musik. andere

Montag – Samstag 9:00 – 20:00 – 9:00 Samstag – Montag Anschluß die Playtaste. Er legt (Wert) auf: Klassische und die ganze die und Klassische auf: (Wert) legt Er Playtaste. die Anschluß Ein Wiedersehen mit Meistern der persischen Musik persischen der Meistern mit Wiedersehen Ein

Germanischen Museums Germanischen

Dirigent Jensen Gullberg Eivind Musik-Fusion: Beim Lounge im Foyer drückt Bastian Tebarth im Tebarth Bastian drückt Foyer im Lounge Beim Musik-Fusion: Lieder der Freundschaft: Shahram Nazeri und Hossein Alizadeh Hossein und Nazeri Shahram Freundschaft: der Lieder Öffnungszeiten

im Gebäude des Römisch- des Gebäude im WDR Sinfonieorchester Köln Sinfonieorchester WDR Zum Abschluss von ON@ACHT BRÜCKEN gibt es eine fulminante eine es gibt BRÜCKEN ON@ACHT von Abschluss Zum

in der Mayerschen Buchhandlung Mayerschen der in direkt neben dem Kölner Dom Kölner dem neben direkt Kamancheh Jahanabadi

Neumarkt-Galerie • 50667 Köln 50667 • Neumarkt-Galerie Roncalliplatz • 50667 Köln 50667 • Roncalliplatz Violine Chestiglazov Slava Sina · Ney Jahangiry Siamak · Dayere Kuzeh, Zarbang , Samani Lounge BRÜCKEN ACHT

Behnam · Ûd Firoozi Mohammad · Drum Frame , Hadadi BRÜCKEN ON@ACHT

WDR Großes Abonnement 12 Abonnement Großes WDR Pejman · Setar Tar, Alizadeh Hossein · Gesang Nazeri Shahram Köln für Musik | BRÜCKEN ACHT

27.05.2011 Freitag 20:00 20:00 Freitag 27.05.2011 20.05.2011 Freitag 20:00 20:00 Freitag 20.05.2011 23:00 Freitag 13.05.2011

Mai 2011 Mai Philharmonie-Hotline 0221/280 280 So können Sie Karten kaufen Karten Sie können So 280 0221/280 Philharmonie-Hotline Juni/Juli 2011 Philharmonie-Hotline 0221/280 280 So können Sie Karten kaufen 24. Kölner Sommerfestival

Márton Illés 19.06.2011 Sonntag 11:00 26.06.2011 Sonntag 11:00 Rajzok (Zeichnungen) Gürzenich-Orchester Köln – Familienabonnement A 4 JUGEND MUSIZIERT Gürzenich-Orchester Köln – Großes Abonnement Sonntag 11 Konzert der Bundespreisträger aus Nordrhein-Westfalen Giovanni Battista Pergolesi Gürzenich-Orchester Köln – Kleines Abonnement Sonntag 6 Stabat Mater Roncalliplatz • 50667 Köln Neumarkt-Galerie • 50667 Köln für Sopran, Alt, Streicher und Basso continuo KölnMusik gemeinsam mit dem Landesmusikrat NRW direkt neben dem Kölner Dom in der Mayerschen Buchhandlung Alexander Sitkovetsky Violine € 12,– im Gebäude des Römisch- KölnMusik Öffnungszeiten Maxim Rysanov Viola Germanischen Museums € 10,– 12,– 16,– 21,– 27,– 32,– Montag – Samstag 9:00 – 20:00 Gürzenich-Orchester Köln 26.06.2011 Sonntag 16:00 € 21,– Chorempore (Z) Öffnungszeiten Sir Mark Elder Dirigent Montag – Freitag 10:00 – 19:00 Sonntags um vier 5 Samstag 10:00 – 16:00 Antonín Dvořák 04.07.2011 Montag 20:00 In der Natur op. 91 Maurice Steger Blockflöte 05.07.2011 Dienstag 20:00 IM CALLCENTER AM TELEFON Hille Perl Viola da Gamba Jean Sibelius Gürzenich-Orchester Köln – Großes Abonnement Montag/Dienstag 12 Philharmonie-Hotline 0221/280 280 Sinfonie Nr. 6 d-moll op. 104 Elbipolis – Barockorchester Hamburg Markus-Stenz-Abo Dienstag 6 Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105 In einem Satz Georg Philipp Telemann wie 03.07.2011 Sonntag 11:00 Ouvertürensuite für Streicher e-Moll TWV 55:e8 19:00 Einführung in das Konzert Öffnungszeiten Wolfgang Amadeus Mozart »L'Omphale« Montag - Freitag 8:00 – 20:00 Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Samstag 9:00 – 16:00 | sonn- und feiertags 10:00 – 16:00 Es-Dur KV 364 (320d) Ouvertürensuite für Viola da gamba und Streicher D-Dur TWV 55:D6 07.07.2011 Donnerstag 20:00 10:00 Einführung in das Konzert Konzert für Blockflöte, Viola da gamba, Streicher und Basso continuo a-Moll TWV 52:a1 Thomanerchor Leipzig IM INTERNET Gürzenich-Orchester Köln Georg-Christoph Biller Dirigent koelner-philharmonie.de · www.koelnmusik.de € 9,– 14,– 16,– 22,– 27,– 34,– Johann Christoph Graupner www.koelnticket.de € 22,– Chorempore (Z) Konzert für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und Basso continuo F-Dur GWV Volker Wangenheim 323 Lauda anima mea ZAHLUNG für vier- bis achtstimmigen Chor a capella. Text aus dem 146. Psalm Zahlen Sie Ihre Tickets bequem mit Kreditkarte, per Bankeinzug (nur 19.06.2011 Sonntag 20:00 Ouverture C-Dur GWV 405 telefonisch), mit EC-Karte oder einfach bar (nur bei unseren Vorver- Anton Bruckner »Virga Jesse floruit« e-Moll WAB 52 (1885) kaufsstellen). Zur Zeit gelten für den Vorverkauf von Veranstaltungen Das Meisterwerk 2010/2011 (Abo) 6 KölnMusik in der Kölner Philharmonie alle Preise zuzüglich 10 % Vorverkaufs- € 10,– 12,– 16,– 21,– 27,– 32,– Motette für vierstimmigen Chor a cappella Augustin Hadelich Violine € 21,– Chorempore (Z) gebühr. Wenn Sie Eintrittskarten telefonisch oder über das Internet »Christus factus est« d-Moll WAB 11 (1884) erwerben, kommt eine Service- und Versandpauschale je Versand- Kölner Kammerorchester Motette für vierstimmig gemischten Chor a cappella vorgang hinzu. Christian Ludwig Dirigent 26.06.2011 Sonntag 20:00 ERMÄSSIGUNGEN Joachim Beez Englisch-Russische Serenade Wieland Satter Bariton Der Knecht Gottes (Ebed Jahwed) Bei Konzerten der KölnMusik erhalten Schüler, Studenten (bis 35 Kölner Männer-Gesang-Verein für gemischten Chor a cappella Jahre), Auszubildende, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienst- Edward Elgar leistende und Mobilitäts-Pass-Inhaber 25 % Rabatt. Bitte beachten Serenade e-Moll op. 20 Bochumer Symphoniker Franz Liszt Sie: Es kann nur jeweils eine Preisermäßigung beansprucht werden. Bernhard Steiner Dirigent Pater noster S 29 Der Ermäßigungsnachweis ist beim Kauf der Karte und Einlass in den Gustav Holst für gemischten Chor und Orgel Saal unaufgefordert vorzuzeigen. St. Paul's Suite op. 29,2 Vaterland, magst unruhig sein Richard Wagner VORVERKAUFSBEGINN sowie Werke von Ralph Vaughan Williams, Igor Strawinsky, Werke von Anton Bruckner, Edvard Grieg, Arnold Schönberg, Jean »Dein ist das Reich« WWV 19a Der Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der KölnMusik beginnt Peter Iljitsch Tschaikowsky Sibelius, Hugo Wolf, Gustav Mahler, Franz Schubert, Arvo Pärt vierstimmige Vokalfuge 4 Monate im Voraus. Im Übrigen beachten Sie bitte die in unseren Veröffentlichungen angegebenen Vorverkaufsfristen. Kölner Kammerorchester Kölner Männer-Gesang-Verein Werke für Orgel € 14,50 19,50 25,50 32,50 38,50 45,50 € 12,– 16,– 20,– 24,– 28,– 32,– ABONNEMENT € 32,50 Chorempore (Z) € 20,– Chorempore (Z) Johann Sebastian Bach KölnMusik Ticket, Tel. 0221/204 08 204, Fax 0221/20 40 8 – 161 »Singet dem Herrn ein neues Lied« BWV 225 Motette für zwei gemischte Chöre KölnMusik Event, Tel. 0221/204 08 204, Fax 0221/20 40 8 – 155 20.06.2011 Montag 20:00 30.06.2011 Donnerstag 12:30 [email protected] 21.06.2011 Dienstag 20:00 Der zweite Teil des Konzerts findet im Hohen Dom zu Köln statt: KONZERTKASSE PhilharmonieLunch Die Konzertkasse der Kölner Philharmonie öffnet 90 Minuten vor Giovanni Pierluigi da Palestrina Gürzenich-Orchester Köln – Großes Abonnement Mo/Di 11 Konzertbeginn. Kurzfristig über die Philharmonie-Hotline Gürzenich-Orchester Köln – Kleines Abonnement Mo/Di 6 Gürzenich-Orchester Köln Missa sine nomine Markus Stenz Dirigent 0221/280 280 gebuchte und per Kreditkarte bezahlte Tickets liegen wie 19.06.2011 Sonntag 11:00 Anton Bruckner hier für Sie bereit. KölnMusik gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester Köln »Ave Maria« F-Dur WAB 6 FAHRAUSWEIS Motette für siebenstimmig gemischten Chor a cappella 19:00 Einführung in das Konzert Ein tr itt fre i Ihre Eintrittskarte ist zugleich Hin- und Rückfahrkarte im Verkehrs- »Os justi« WAB 30 verbund Rhein-Sieg. Die Hinfahrt darf frühestens vier Stunden vor 22.06.2011 Mittwoch 20:00 01.07.2011 Freitag 20:00 Motette für vier- bis achtstimmig gemischten Chor a cappella Beginn der Veranstaltung angetreten werden. Die Rückfahrt muss spätestens um 10 Uhr des Folgetages abgeschlossen sein, wenn am Deutschlandfunk Extra 5 WDR Großes Abonnement 14 Max Reger Abend keine Züge mehr verkehren. Nachtlied op. 138, 3 DANKE! Herbert Schuch Klavier WDR Sinfonieorchester Köln für gemischten Chor Jonathan Stockhammer Dirigent Wir tun alles, um Programm-, Besetzungs- oder Terminänderungen zu NDR Radiophilharmonie Georg Christoph Biller vermeiden. Trotzdem lassen sie sich manchmal nicht umgehen. Eivind Gullberg Jensen Dirigent Musik der Zeit Der apostolische Segen Beachten Sie deshalb unsere Mitteilungen in der Tagespresse und im für vier- bis sechsstimmigen Chor Internet (koelner-philharmonie.de). Grundsätzlich berechtigen Ferruccio Busoni Claude Debussy Besetzungs- und Programmänderungen nicht zur Rückgabe bereits Berceuse élégiaque op. 42 BV 252a Jeux Kontrapunkt-Konzerte Poème dansé für Orchester € 12,– 18,– 22,– 28,– 28,– 28,– erworbener Eintrittskarten oder Abonnements. Wolfgang Amadeus Mozart € 25,– Chorempore (Z) ADRESSE Konzert für Klavier und Orchester Nr. 16 D-Dur KV 451 Hans Abrahamsen Unseren Konzertsaal finden Sie in der Bischofsgartenstraße 1, Four Pieces for Orchestra 50667 Köln – im Schatten des Kölner Doms! Rolf Wallin Deutsche Erstaufführung 09.07.2011 Samstag 15:00 Manyworlds (Deutsche Erstaufführung) 09.07.2011 Samstag 20:00 SITZ- UND STEHPLÄTZE + SITZPLAN UND GRUPPEN Thomas Kessler Besucher in den Blöcken C und F kommen schneller ins Foyer, wenn sie Gustav Mahler Utopia II Benyamin Nuss Klavier die oberen Ausgänge benutzen! Gehbehinderte brauchen für die X- Todtenfeier für Orchester und Elektronik Kompositionsauftrag des WDR WDR Rundfunkorchester Köln und Y-Balkone jeweils nur 9 Stufen zu überwinden. Deutschlandfunk gemeinsam mit KölnMusik Uraufführung Arnold Roth Dirigent Die Plätze in Block Z (Chorempore) erreichen Sie mit einem Aufzug. € 10,– 15,– 20,– 25,– 30,– 35,– * In diesen Blöcken kann es Sichtbehinderungen geben. € 22,– Chorempore (Z) 19:00 Einführung in das Konzert mit Thomas Kessler und Hans Symphonic Odysseys – Tribute to Nobuo Uematsu Diese Plätze werden nicht bei allen Konzerten angeboten. Abrahamsen, Michael Struck-Schloen Moderation Bitte halten Sie den auf Ihrer Eintrittskarte vermerkten Platz ein. Westdeutscher Rundfunk 24.06.2011 Freitag 20:00 Westdeutscher Rundfunk € 6,– 13,– 13,50 17,50 24,50 29,50 DER SITZPLAN € 6,– 13,– 13,50 17,50 24,50 29,50 17,50 Chorempore (Z) Grigory Sokolov Klavier € 17,50 Chorempore (Z) Johann Sebastian Bach 24. Kölner Sommerfestival Konzert für Klavier F-Dur BWV 971 03.07.2011 Sonntag 11:00 »Italienisches Konzert« 15.07.2011 Freitag 20:00 Gürzenich-Orchester Köln – Familienabonnement B 4 16.07.2011 Samstag 15:00 und 20:00 Französische Ouvertüre BWV 831 Gürzenich-Orchester Köln – Großes Abonnement Sonntag 12 17.07.2011 Sonntag 18:00 Robert Schumann Martin Helmchen Klavier 18.07.2011 Montag 20:00 Humoreske B-Dur op. 20 19.07.2011 Dienstag 20:00 Gürzenich-Orchester Köln 20.07.2011 Mittwoch 20:00 4 Klavierstücke op. 32 Markus Stenz Dirigent Die Zauberflöte KölnMusik Ludwig van Beethoven Impempe Yomlingo – South Africa meets Mozart € 25,– Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 BB Promotion Gustav Mahler 25.06.2011 Samstag 20:00 Sinfonie Nr. 1 D-Dur € 21,– 34,50 43,– 57,50 68,– 78,50 Operette und... 5 10:00 Einführung in das Konzert 21.07.2011 Donnerstag 20:00 Preview (1) Heike Susanne Daum Sopran · Natalie Karl Sopran · Stephan Gürzenich-Orchester Köln 22.07.2011 Freitag 20:00 (2) Boving Tenor · Boris Leisenheimer Tenor · Jürgen Sacher Tenor € 9,– 14,– 16,– 22,– 27,– 34,– (3) (2) Preisgruppe Block € 22,– Chorempore (Z) 23.07.2011 Samstag 16:00 und 20:00 (3) WDR Rundfunkchor Köln 24.07.2011 Sonntag 18:00 VI R S U* X* Balkone (Gehbehinderte s. Hinweis) (3) 26.07.2011 Dienstag 20:00 V T* Y* Seitenplätze G M Reihe 29 und 30 I K O P WDR Rundfunkorchester Köln 03.07.2011 Sonntag 18:00 27.07.2011 Mittwoch 20:00 (3) Antony Hermus Dirigent 28.07.2011 Donnerstag 20:00 (3) IV I K O P Reihe 32 und 33 L Q Kölner Sonntagskonzerte 5 (2) 29.07.2011 Freitag 20:00 III G H L M N Q Seitenplätze A D Eduard Künneke (3) (2) Glückliche Reise op. 29 (Konzertante Aufführung) Mojca Erdmann Sopran 30.07.2011 Samstag 16:00 und 20:00 Robin Blaze Countertenor 31.07.2011 Sonntag 18:00 (3) II A C D F Westdeutscher Rundfunk I B E € 6,– 13,– 13,50 17,50 24,50 29,50 Münchener Kammerorchester 24. Kölner Sommerfestival € 17,50 Chorempore (Z) Alexander Liebreich Dirigent Z / Chorempore und Behindertenplätze Z, Reihe 4 Voca People Giovanni Battista Pergolesi Orfeo, Kantate g-Moll für Sopran und Orchester BB Promotion

(1) € 21,– 23,50 28,– 33,– 37,50 41,– Fotonachweis: Künstleragentur, Levon Biss, Manu Theobald, PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem (2) Medienpartner: Kölnische Rundschau € 21,– 32,50 40,50 47,– 53,50 60,– KASSKARA, Künstleragentur WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln (3) € 21,– 30,– 36,50 43,– 49,– 53,50 Kulturpartner der ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau. Kölner Philharmonie

€ 8,– | € 5,– ermäßigt 5,– € | 8,– €

KölnMusik

Köln und die RheinEnergieStiftung Kultur. RheinEnergieStiftung die und Köln

ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes sowie durch die Stadt die durch sowie Bundes des Kulturstiftung der Förderprojekt ein

ON – Neue Musik Köln wird gefördert durch das Netzwerk Neue Musik, Neue Netzwerk das durch gefördert wird Köln Musik Neue – ON

TRIPCLUBBING ist ein Projekt im Rahmen von ON – Neue Musik Köln. Musik Neue – ON von Rahmen im Projekt ein ist TRIPCLUBBING wie 17.06.2011 Freitag 20:00 Freitag 17.06.2011 wie

wie 04.06.2011 Samstag 20:00 20:00 Samstag 04.06.2011 wie Präsentiert von StadtRevue – Das Kölnmagazin Das – StadtRevue von Präsentiert WDR Kleines Abonnement 8 Abonnement Kleines WDR

Nabucco Underground-Duo Stereo Total. Stereo Underground-Duo 18.06.2011 Samstag 20:00 20:00 Samstag 18.06.2011

Giuseppe Verdi Giuseppe (Non)Elektro-Garage-Rock'n'Roll-French-Pop-Rockabilly-Disco-

che Sphären katapultiert. Am Mischpult: Brezel Göring vom Chanson- vom Göring Brezel Mischpult: Am katapultiert. Sphären che

05.06.2011 Sonntag 18:00 18:00 Sonntag 05.06.2011 Lounge“ alte Musik von den Puder-Perücken befreit und in clubtaugli- in und befreit Puder-Perücken den von Musik alte Lounge“ € 13,– €

anderen deutschen Städten, in denen das Ensemble in seiner „Barock seiner in Ensemble das denen in Städten, deutschen anderen Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester

det nicht nur Elbipolis, sondern auch das begeisterte Publikum in Publikum begeisterte das auch sondern Elbipolis, nur nicht det

€ 15,– Chorempore (Z) Chorempore 15,– € Wie gut passen Barock-Musik und DJing zusammen? Bestens. Das fin- Das Bestens. zusammen? DJing und Barock-Musik passen gut Wie Peter Tonger Peter durch Konzert das in Einführung 14:00

€ 8,– 10,– 12,– 15,– 17,– 20,– 20,– 17,– 15,– 12,– 10,– 8,– €

Ford-Sinfonieorchester e.V. Ford-Sinfonieorchester Suite de Bourgois Gentilhomme Bourgois de Suite Quartett für Englischhorn und Streichtrio und Englischhorn für Quartett am 24.06. 24.06. am

Jean-Baptiste Lully Jean-Baptiste Jean Françaix Jean

Grigory Sokolov Sokolov Grigory

Pagliacci (Der Bajazzo) (Konzertante Aufführung) (Konzertante Bajazzo) (Der Pagliacci

Ruggero Leoncavallo Ruggero Ouverture C-Dur GWV 405 GWV C-Dur Ouverture für Streichtrio für

Johann Christoph Graupner Christoph Johann Serenade C-Dur op. 10 op. C-Dur Serenade

Symphonic Dances from »West Side Story« Story« Side »West from Dances Symphonic Ernst von Dohnányi von Ernst

Leonard Bernstein Leonard »L'Omphale«

Ouvertürensuite für Streicher e-Moll TWV 55:e8 TWV e-Moll Streicher für Ouvertürensuite Quartett für Oboe, Violine, Viola und Violoncello F-Dur KV 370 KV F-Dur Violoncello und Viola Violine, Oboe, für Quartett

Salonmusik aus dem Jahr 1936 Jahr dem aus Salonmusik Georg Philipp Telemann Philipp Georg

Wolfgang Amadeus Mozart Amadeus Wolfgang

Maurice Steeger am 26.06. 26.06. am Steeger Maurice

Jubiläumskonzert (1936 – 2011) – (1936 Jubiläumskonzert »La Stravaganza« »La Gürzenich-Orchester Köln – 6. Kammerkonzert 6. – Köln Gürzenich-Orchester

Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-Moll op. 4,4 RV 357 RV 4,4 op. a-Moll continuo Basso und Streicher Violine, für Konzert

Antonio Vivaldi Antonio Dirigent, Moderation Dirigent, Lang Bernhard Violoncello Raabe Daniel

· Ford-Sinfonieorchester · Komödiant Tonio/Taddeo, Jesatko Thomas Viola Kaufmann Antje

· Komödiant Beppo/Arlecchino, Könnes Bernd · Frau seine bina, Concerto grosso D-Dur op. 6, 4 6, op. D-Dur grosso Concerto

Violine Andraschke Jana

Nedda/Colum - Nedda/Colum Mahner Claudia · Canio/Bajazzo Neumann Wolfgang Arcangelo Corelli Arcangelo Oboe, Englischhorn Oboe, Homma Ikuko

05.06.2011 Sonntag 11:00 11:00 Sonntag 05.06.2011 Elbipolis lounged Elbipolis 18.06.2011 Samstag 15:00 15:00 Samstag 18.06.2011

) DJ ) Total (Stereo Göring Brezel

Mitglieder des Elbipolis Barockorchester Hamburg Barockorchester Elbipolis des Mitglieder € 30,– Chorempore (Z) Chorempore 30,– € € 17,50 Chorempore (Z) Chorempore 17,50 €

€ 24,– 30,– 36,– 42,– 46,– 51,– 51,– 46,– 42,– 36,– 30,– 24,– €

€ 6,– 13,– 13,50 17,50 24,50 29,50 29,50 24,50 17,50 13,50 13,– 6,– €

TRIPCLUBBING Deutz-Chor Köln Deutz-Chor Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher

Alter Wartesaal Alter

Nabucco (Konzertante Aufführung in italienischer Sprache) italienischer in Aufführung (Konzertante Nabucco 19:00 Einführung in das Konzert das in Einführung 19:00

Giuseppe Verdi Giuseppe 09.06.2011 Donnerstag 21:00 21:00 Donnerstag 09.06.2011

»Schicksals-Sinfonie«

Moderation Fechner Winfried · Leitung Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 67 op. c-Moll 5 Nr. Sinfonie

Heinz Walter Florin Walter Heinz · Philharmonie Nordwestdeutsche · Köln Chor € 54,– Chorempore (Z) Chorempore 54,– € Ludwig van Beethoven van Ludwig

Deutz- · Cantandi Collegium · Operisten Bonner · Anna Davidian € 10,– 27,– 40,– 54,– 68,– 78,– 78,– 68,– 54,– 40,– 27,– 10,– €

Vardeni · Abdallo Pauß Raphael · Fenena Bartz Ingrid Anjara KölnMusik Konzertante Aufführung in ungarischer Sprache ungarischer in Aufführung Konzertante

· Baal des Oberpriester und Zaccaria Evans Allan · Ismaele Mavrák

Herzog Blaubarts Burg Sz 48 op. 11 op. 48 Sz Burg Blaubarts Herzog

Béla · Nabucco Morouse Mark · Abigaille Munteanu Silvia-Sorina Joseph Lanner Joseph bis Schubert Franz und Haydn Joseph von Tanzmusik Béla Bartók Béla

04.06.2011 Samstag 20:00 20:00 Samstag 04.06.2011 Dirigent Harnoncourt Nikolaus Schicksalhafte Begegnungen Schicksalhafte

Concentus Musicus Concentus

Dirigent Saraste Jukka-Pekka

am 13.06. 13.06. am

€ 32,50 Chorempore (Z) Chorempore 32,50 €

Internationale Orchester 5 Orchester Internationale WDR Sinfonieorchester Köln Sinfonieorchester WDR

Ensemble Modern Ensemble

€ 14,50 19,50 25,50 32,50 38,50 45,50 45,50 38,50 32,50 25,50 19,50 14,50 €

Kölner Kammerorchester Kölner 09.06.2011 Donnerstag 20:00 20:00 Donnerstag 09.06.2011 Bariton, Sprecher Bariton, Fried Peter

Mezzosopran Lang Petra

Giuseppe Verdi und Gioachino Rossini Gioachino und Verdi Giuseppe

Wolfgang Amadeus Mozart, Amadeus Wolfgang von Werke – Opernabend Italienischer WDR Großes Abonnement 13 Abonnement Großes WDR Eintritt frei Eintritt

Abo Tervetuloa! 5 Tervetuloa! Abo KölnMusik

Dirigent Ludwig Christian

Kölner Kammerorchester Kölner 17.06.2011 Freitag 20:00 20:00 Freitag 17.06.2011 wie 07.06.2011 Dienstag 19:00 Dienstag 07.06.2011 wie

Mitglieder des internationalen Opernstudios Köln Opernstudios internationalen des Mitglieder Mareike spinnt! Für zwei Schauspieler, Kinderchor und Orchester und Kinderchor Schauspieler, zwei Für spinnt! Mareike

Ph. Matthias Kaufmann Matthias Ph. € 33,– Chorempore (Z) Chorempore 33,– €

Das Meisterwerk 2010/2011 Meisterwerk Das

€ 14,– 17,– 22,– 33,– 34,– 36,– 36,– 34,– 33,– 22,– 17,– 14,– €

Lunch Philharmonie Heinen-Verlag GmbH/Kölnische Rundschau GmbH/Kölnische Heinen-Verlag

03.06.2011 Freitag 20:00 20:00 Freitag 03.06.2011

09.06.2011 Donnerstag 12:30 12:30 Donnerstag 09.06.2011 Benefizkonzert zugunsten der Rundschau-Altenhilfe DIE GUTE TAT e.V. TAT GUTE DIE Rundschau-Altenhilfe der zugunsten Benefizkonzert musikFabrik Beethovens Streichquartette 6 Thomas Adès Ihre Eintrittskarte ist zugleich Hin- und Rückfahrkarte im Verkehrs- Studierende der Musikhochschulen NRWs Concentric Paths op. 23 verbund Rhein-Sieg. Die Hinfahrt darf frühestens vier Stunden vor Pascal Rophé Dirigent Artemis Quartett Konzert für Violine und Kammerorchester Beginn der Veranstaltung angetreten werden. Die Rückfahrt muss spätestens um 10 Uhr des Folgetages abgeschlossen sein, wenn am Pierre Boulez / Johannes Schöllhorn Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven Abend keine Züge mehr verkehren. Douze Notations für Klavier Streichquartette A-Dur op. 18, 5, G-Dur op. 18, 2 und e-Moll op. 59, 2 Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 DANKE! Bearbeitung für Ensemble »Rasumowsky-Quartett Nr. 2« »Pastorale« Wir tun alles, um Programm-, Besetzungs- oder Terminänderungen zu Pierre Boulez KölnMusik 3. Akt vermeiden. Trotzdem lassen sie sich manchmal nicht umgehen. Pli selon pli (Portrait de Mallarmé) € 25,– Beachten Sie deshalb unsere Mitteilungen in der Tagespresse und im für Sopran und Orchester. Text: Stephane Mallarmé 10:00 Einführung in das Konzert Internet (koelner-philharmonie.de). Grundsätzlich berechtigen Besetzungs- und Programmänderungen nicht zur Rückgabe bereits ON – Schlüsselwerk der neuen Musik 25.05.2011 Mittwoch 20:00 Gürzenich-Orchester Köln € 9,– 14,– 16,– 22,– 27,– 34,– erworbener Eintrittskarten oder Abonnements. MusikTriennale Köln Meisterkonzerte Zyklus A 8 € 22,– Chorempore (Z) ADRESSE € 25,– | € 10,– ermäßigt Unseren Konzertsaal finden Sie in der Bischofsgartenstraße 1, David Fray Klavier 29.05.2011 Sonntag 20:00 50667 Köln – im Schatten des Kölner Doms! 15.05.2011 Sonntag 22:30 Amsterdam Sinfonietta SITZ- UND STEHPLÄTZE + SITZPLAN UND GRUPPEN Candida Thompson Violine und Leitung Kölner Chorkonzerte 6 Besucher in den Blöcken C und F kommen schneller ins Foyer, wenn sie ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln die oberen Ausgänge benutzen! Gehbehinderte brauchen für die X- ACHT BRÜCKEN Lounge Alban Berg / Theo Verbey Calmus Ensemble: Anja Lipfert Sopran · Sebastian Krause Counter - Sonate für Klavier op. 1 (Bearbeitung für Orchester) tenor · Tobias Pöche Tenor · Ludwig Böhme Bariton · Joe Roesler Bass und Y-Balkone jeweils nur 9 Stufen zu überwinden. Ferdinand Grätz Live-Elektronik, sample- und loopbasierte Klänge Die Plätze in Block Z (Chorempore) erreichen Sie mit einem Aufzug. Tobias Hartmann Live-Elektronik, sample- und loopbasierte Klänge Wolfgang Amadeus Mozart Kölner Kantorei * In diesen Blöcken kann es Sichtbehinderungen geben. Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur KV 271 Volker Hempfling Dirigent Diese Plätze werden nicht bei allen Konzerten angeboten. 60er Remix DJ-Set »Jeunehomme« Bitte halten Sie den auf Ihrer Eintrittskarte vermerkten Platz ein. Grüß Gott, du schöner Maien ... Genießen Sie den Ausklang des Festivals bei einem Drink im Foyer. Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201 (186a) DER SITZPLAN Ein Abend für das Deutsche Volkslied MusikTriennale Köln Gustav Mahler / Alexander Asteriades Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte Quartettsatz a-Moll (Bearbeitung für Streichorchester) Netzwerk Kölner Chöre gemeinsam mit KölnMusik € 9,– 14,– 19,– 24,– 28,– 32,– 17.05.2011 Dienstag 20:00 Westdeutsche Konzertdirektion Köln – € 24,– Chorempore (Z) Kölner Konzert Kontor Heinersdorff Leverkusen Musiki Cemiyeti € 20,– 25,– 35,– 45,– 55,– 65,– Harfenensemble Ursula Roleff-Lenders € 40,– Chorempore (Z) 30.05.2011 Montag 20:00 Turkish Airlines Chamber Orchestra 31.05.2011 Dienstag 20:00 Betin Güneş Klavier und Leitung 26.05.2011 Donnerstag 12:30 Gürzenich-Orchester Köln – Großes Abonnement Montag/Dienstag 10 40 Jahre Turkish Airlines in Köln Markus-Stenz-Abo Montag/Dienstag 5 PhilharmonieLunch Gioachino Rossini wie 29.05.2011 Sonntag 11:00 Ouvertüre aus: Guillaume Tell (Wilhelm Tell) Gürzenich-Orchester Köln · Markus Stenz Dirigent 19:00 Einführung in das Konzert Cemal Reşit Rey / Betin Güneş KölnMusik gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester Köln Türkiyem (ben giderim Batuma) Eintritt frei Ludwig van Beethoven PhilharmonieVeedel Allegro con brio aus: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 26.05.2011 Donnerstag 20:00 Betin Güneş Das Meisterwerk 2010/2011 (Abo) 5 Baby Turkish Airlines (Uraufführung) Preisgruppe Block Benjamin Schmid Violine 16.05.2011 Montag 15:00 Comedia Peter Iljitsch Tschaikowsky 17.05.2011 Dienstag 15:00 Bürgerhaus Kalk VI R S U* X* Balkone (Gehbehinderte s. Hinweis) Suite aus dem Ballett »Der Nussknacker« op. 71a Kölner Kammerorchester 18.05.2011 Mittwoch 15:00 Bürgerzentrum Engelshof e.V. V T* Y* Seitenplätze G M Reihe 29 und 30 I K O P Christian Ludwig Dirigent 19.05.2011 Donnerstag 15:00 Bürgerzentrum Chorweiler Traditionelle Lieder aus Istanbul – Bearbeitung und Orchestration IV I K O P Reihe 32 und 33 L Q von Betin Güneş Mozart Serenade Charlotte Brandi Gesang, Perkussion · Verena Guido Gesang, Akkordeon, Flöte, Geige, Perkussion · Adrian Ils Gesang, Akkordeon, III G H L M N Q Seitenplätze A D Betin Güneş Wolfgang Amadeus Mozart Mandoline, Gitarre, Perkussion · Bernd Keul Bass, Perkussion, II A C D F Azeri Divertimenti D-Dur KV 136 (125a) und KV 334 (320b) Waterphone I B E Turkish Airlines Inc. Köln Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219 Von fernen Meeren € 10,– 18,– 25,– 35,– 45,– 50,– Z / Chorempore und Behindertenplätze Z, Reihe 4 –,– Chorempore (Z) Kölner Kammerorchester Ermöglicht durch die Imhoff Stiftung. Gefördert vom Kuratorium € 14,50 19,50 25,50 32,50 38,50 45,50 KölnMusik e.V. Medienpartner KÄNGURU € 32,50 Chorempore (Z) KölnMusik Fotonachweis: Simon Fowler, Philips&Benjamin Ealovega, PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR 1 Erwachsener mit Baby(s): € 6,– Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner: Kölnische Rundschau zusätzliche Kinder ab einem Jahr: € 4,– Klaus Rudolph, Virgin Classics/Jean-Baptiste Mondino, Kulturpartner der Medienpartner Kölnische Rundschau. Roshanak B. Kölner Philharmonie Hrutenn Tripa u easrne · emnlnzmHrutenn Terminplan zumHeraustrennen · Terminplan z Heraustrennen · Terminplan zumHeraustrennen · Terminplan zumHeraustrennen »Pierre Boulez, Frankreich und 08. bis15.05. die Moderne« 45 David Fray am 25.05. Antoine Antoine Tamestit am04.05. € 25,– KölnMusik macht diesunter Umständenauchsüchtig, gefährlichistesaber nicht. Countertenöre aufdasGebietdesfranzösischen Liedesvorwagt, so macht abhängig. Wenn sichPhilippeJaroussky alseinerderwenigen undberuhigend, istschmerzstillend sorgtOpium für Tagträume und Fauré,Gabriel Florent Schmitt, GuillaumeLekeu, César Franck Reynaldo Hahn,JulesMassenet, Cécile Chaminade, André Caplet, Musik von OPIUM –Mélodiesfrançaises Jérôme Ducros Philippe Jaroussky KunstDie desLiedes5 05.05.2011 Donnerstag20:00 Eintritt frei KölnMusik gemeinsammitdemGürzenich-Orchester Köln Markus Stenz Gürzenich-Orchester Köln Philharmonie 05.05.2011 Donnerstag12:30 € 44,–Chorempore (Z) € 10,–21,–32,–44,–52,–62,– KölnMusik Sinfonie Nr. 1c-Mollop. 68 Johannes Brahms für Konzert Viola undOrchester op. posth.Sz120 Béla Bartók Sinfonische Meditation fürOrchester Les offrandes oubliées Olivier Messiaen Myung-Whun Chung Orchestre PhilharmoniquedeRadioFrance Antoine Tamestit Internationale Orchester 4 04.05.2011 Mittwoch 20:00 € 35,–Chorempore (Z) € 12,–22,–30,–35,–40,–44,– Kontrapunkt-Konzerte aus: U ngar Hector Berlioz, ErnestChausson,CamilleSaint-Saëns, Hector i sc h Lunch e Dirigent Klavier Rh Viola apso Countertenor Dirigent di en S359 € 25,–|10,–ermäßigt KölnMusik NORDRHEIN-WESTFALEN UM FÜRFAMILIE, KINDER,JUGEND, KULTUR UNDSPORT DESLANDES Förderer derMCO ResidenzNRW: KUNSTSTIFTUNG NRW•MINISTERI- Pétrouchka Igor Strawinsky für Konzert Violine undOrchester op. 36 Arnold Schönberg Ma mère l'oye Maurice Ravel Pierre Boulez Mahler ChamberOrchestra MCO Academy NRW Michael Barenboim Klassiker! 5 Eröffnungskonzert ACHT BRÜCKEN|MusikfürKöln 20:00 08.05.2011 Sonntag € 19:00 Einführung indasKonzert 11:00 wie 08.05.2011Sonntag Markus-Stenz-Abo Montag4 Gürzenich-Orchester Köln –Großes Abonnement Montag 9 09.05.2011 Montag20:00 Eintritt frei MusikTriennale Köln Werkanalyse, soziale Aufführungskritik, Komponenten Öffentlicher Vortrag derSchreibschule imRahmen Wolfgang Sandner ACHT BRÜCKEN|Musik fürKöln 09.05.2011 Montag16:00 Eintritt frei mitgültiger Konzertkarte MusikTriennale Köln Genießen SiediesenAusklangimFoyer. desAbendsbeieinemDrink Frankreich-Abend: Mash-upfranzösischer Musik Tobias Hartmann Ferdinand Grätz ACHT BRÜCKENLounge ACHT BRÜCKEN|MusikfürKöln 22:30 08.05.2011 Sonntag

22 ,– Ch orempore Dirigent Live-Elektronik, Klänge sample-undloopbasierte Live-Elektronik, Klänge sample-undloopbasierte Dozent (Z) Violine € 17,50Chorempore (Z) € 6,–13,–13,5017,50 24,5029,50 Westdeutscher Rundfunk 19:00 EinführungindasKonzert Suor Angelica Giacomo Puccini Nocturnes Claude Debussy Andris Nelsons WDR Sinfonieorchester Köln WDR Rundfunkchor Köln Kinderchor des Theater Bonn Alt · Mezzosopran · Borbonus hitaeRost Christiane Kristine Opolais WDR Großes Abonnement 11 13.05.2011 Freitag 20:00 Eintritt um20:00 fürdasKonzert frei mitgültigerKonzertkarte MusikTriennale Köln Live Sampling/Resampling Tobias Hartmann Ferdinand Grätz ACHT BRÜCKENLounge ACHT BRÜCKEN|MusikfürKöln 12.05.2011 Donnerstag23:00 € 25,–|10,–ermäßigt MusikTriennale Köln ab 19:00Foyerprogramm u.a. für Flöte solound8Instrumente Mémoriale (...explosante fixe...Originel) Éclat für15Instrumente Pierre Boulez Arie van Beek Nieuw Ensemble ACHT BRÜCKEN|MusikfürKöln 12.05.2011 Donnerstag20:00 Li Eintritt frei mitgültigerKonzertkarte MusikTriennale Köln Genießen SiediesenAusklangimFoyer. desAbendsbeieinemDrink ve ve Carola Günther S amp li Sopran · ng um Heraustrennen · Terminplan zum /R Claudia Nüsse Dirigent Dirigent esamp Sopran · Sopran Live-Elektronik, Klänge sample-undloopbasierte Live-Elektronik, Klänge sample-undloopbasierte Nadezhda Serdyuk Alt li ng · Sabine Kallhammer Sabine Mojca Erdmann Mojca Alt · Beata Borchert Mezzosopran · Sopran · Sopran · Alt · Dong-Hi Yi Lioba Braun Benita Beate Koepp

Arie van Beek Sopran · MELDUNG

HÖREN SIE DAS MAHLER CHAMBER ORCHESTRA IN NORDRHEIN-WESTFALEN.

SO 08.05.2011 · 20.00 KÖLNER PHILHARMONIE MCO ACADEMY MIT DEM DIRIGENTEN PIERRE BOULEZ, DEM GEIGER MICHAEL BARENBOIM UND WERKEN VON RAVEL, SCHÖNBERG UND STRAWINSKY Elbipolis – Barockorchester Hamburg

SA 21.05.2011 · 19.30 PHILHARMONIE ESSEN MIT DEM DIRIGENTEN DANIEL HARDING UND WERKEN VON BRAHMS Ohne Staub DI 24.05.2011 · 20.00 KONZERTHAUS DORTMUND Elbipolis spielt Werke alter Meister JUBILÄUMSKONZERT ZU MAHLERS 100. TODESTAG MIT DER SOPRANISTIN MOJCA ERDMANN UNTER LEITUNG VON DANIEL HARDING Bereits zum vierten Mal sind die Musiker des Barockorchesters Ham- burg Elbipolis in der Kölner Philharmonie zu Gast. Ihr Debüt geben die Solisten des Nachmittags: Blockfl ötist Maurice Steger und Gam- MI 14.09.2011 · 20.00 KÖLNER PHILHARMONIE bistin Hille Perl. Die beiden Solisten sowie das Orchester widmen sich mit großer Leidenschaft der Alten Musik: Das 2001 gegründete En- MIT DEM DIRIGENTEN SIR ROGER NORRINGTON, DEM TENOR IAN BOSTRIDGE semble Elbipolis ist bekannt für seine erfrischende und sprühende UND WERKEN VON TSUKAMOTO, MOZART, BRITTEN UND SCHUBERT Darbietung der Werke alter Meister. Der Blockfl ötist Steger hat sich als einer der beliebtesten Solisten auf dem Gebiet der Alten Musik DO 15.09.2011 · 21.00 ALTER WARTESAAL KÖLN – TRIPCLUBBING etabliert und positioniert durch seine spontane wie technisch bril- lante Spielweise die Blockfl öte als Instrument neu. Auch Gambistin MIT DEM DJ GEORG CONRAD UND MITGLIEDERN DES MCO Hille Perl bewegt sich größtenteils im musikalischen 17. und 18. Jahr- hundert und erlangte großes Ansehen wegen der Leidenschaftlich- MI 02.11.2011 · 20.00 KÖLNER PHILHARMONIE keit, Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit, die sie in ihrem virtuosen Spiel zugleich einsetzt. jp DO 03.11.2011 · 20.00 KONZERTHAUS DORTMUND FR 04.11.2011 · 19.30 PHILHARMONIE ESSEN MIT DEM DIRIGENTEN TEODOR CURRENTZIS, DER MEZZOSOPRANISTIN 26.06.2011 Sonntag 16:00 MALENA ERNMAN, SOLISTEN DES MCO UND WERKEN VON SCHOSTAKOWITSCH, Maurice Steger Blockfl öte BRITTEN UND PROKOFIEW Hille Perl Viola da Gamba Elbipolis – Barockorchester Hamburg Georg Philipp Telemann Ouvertürensuite für Streicher e-Moll TWV 55:e8 Ouvertürensuite für Viola da gamba und Streicher D-Dur TWV 55:D6 Konzert für Blockfl öte, Viola da gamba, Streicher und Basso continuo a-Moll TWV 52:a1 Johann Christoph Graupner Konzert für Blockfl öte, 2 Violinen, Viola und Basso continuo F-Dur GWV 323 Ouverture C-Dur GWV 405 € 10,– 12,– 16,– 21,– 27,– 32,– € 21,– Chorempore (Z) EXKLUSIV 48 MARKTPLATZ Konzert-Gutschein – Das Magazin im Abo das passende Geschenk Exklusive Vorteile genießen. Wissen, was gespielt wird. für jeden Anlass Sie möchten jemandem ein Konzert-Erlebnis schenken, wissen aber nicht, Als Abonnent von DAS MAGAZIN haben Sie Programmheft Jazz-Musik hören bringt Schwung ins Es- ob Sie den richtigen Musikgeschmack treff en? Dann schenken Sie einen viele Vorteile: Druckfrisch erhalten Sie Ihr kostenlos sen – und die Schürze sorgt dafür, dass die Gutschein: Sie bestimmen die Höhe des Betrags und der Beschenkte sucht persönliches Exemplar sechs Mal im Jahr nach MAGAZIN-Abonnen- Kleidung anschließend sogar noch kon- sich selbst aus, welches Konzert er hören möchte. Dabei kann er den ge- Hause. Damit können Sie sich nicht nur als ten erhalten das Pro- zertsaaltauglich ist. samten Betrag auf einmal einlösen oder beliebig hohe Teilbeträge wählen Erster umfangreich über die Konzerte in der grammheft zum Kon- (für alle Konzerte in der Kölner Philharmonie, aber auch für die Konzertrei- Kölner Philharmonie informieren. Als Abon- zert mit Countertenor CD gewinnen hen PhilharmonieVeedel, TRIPCLUBBING und viele andere Kultur-Erlebnisse nent haben Sie zudem exklusiv die Möglich- Philippe Jaroussky am 5. Mai kostenlos. Bit- Ergänzend zum Konzert in Köln). Einlösen kann man den Gutschein telefonisch, an der Abendkasse keit, CDs, Bücher, DVDs, Eintrittskarten u. a. zu te lösen Sie den der Abo-Ausgabe beilie- des Artemis Quartetts der Kölner Philharmonie oder in unseren Vorverkaufsstellen KölnMusik Ti- gewinnen oder gegen einen Coupon ein genden Coupon am Veranstaltungsabend am 23. Mai mit Beetho- cket und KölnMusik Event. kostenloses Programmheft zu ausgewählten im Foyer der Kölner Philharmonie ein. vens Streichquartetten Der Gutschein ist erhältlich bei KölnMusik Ticket, KölnMusik Event und bei Veranstaltungen zu erhalten. Das alles für den in A-Dur, G-Dur und der Philharmonie-Hotline 0221-280 280. Der Gutschein ist ab Kauf drei Jah- Porto-Beitrag von 16 Euro pro Jahr (bzw. antei- Programmheft e-Moll verlosen wir 10 CDs des Ensemb- re gültig. Eine Barauszahlung (auch von Teilbeträgen) ist nicht möglich. wil lig, wenn Sie im laufenden Jahr das Abo kostenlos les mit Beethovens Streichquartetten Nr. beginnen). Bitte schicken Sie den ausgefüllten MAGAZIN-Abonnenten 6 und Nr. 13 B-Dur (EMI Classics/Virgin Coupon (s. u.) an erhalten das Programm- Classics). Diese Aufnahme wurde von den heft zum Schubert-Lie- Juroren des Preises der Deutschen Schall- Alfred Brendel: Dreimal erleben – zweimal zahlen KölnMusik GmbH DAS MAGAZIN derabend mit Bariton plattenkritik in die Bestenliste 03/2010 auf- Postfach 102163 50461 Köln Christopher Maltman kostenlos. Bitte lösen genommen. Alfred Brendel zählt immer noch zu den ganz großen Mozart-, Beetho- Sie den der Abo-Ausgabe beiliegenden ven-, Schubert- und Liszt-Interpreten des vergangenen Jahrhunderts. Exklusiv für Abonnenten: Coupon am Veranstaltungsabend im Foyer Singen mit Klasse – Mit 80 Jahren hätte der Pianist zwar Grund genug, sich vom Berufsleben Gewinnen Sie eines der nachstehenden Pro- der Kölner Philharmonie ein. Live-Mitschnitt zurückzuziehen. Alfred Brendel wäre jedoch nicht Alfred Brendel, wenn dukte! gewinnen er dem Konzertpodium für immer „Adieu“ oder als Österreicher „Servus“ Bitte nutzen Sie die der Abonnenten-Ausgabe Tickets gewinnen Kölner Schülerinnen sagen würde. Zwar gibt der Altmeister am Klavier keine aufreibenden beiliegenden Coupons. Wir verlosen 5 x 2 Ein- und Schüler, die Schauspieler Mareike Konzertabende mehr, dafür hat er aber ein neues Betätigungsfeld gefun- trittskarten für das Marx und Julian Baboi sowie Mitglieder den: In seiner „Schule des Hörens“ vermittelt er als eigenwilliger Kultur- TRIPCLUBBING-Konzert des Gürzenich-Orchesters Köln führen am philosoph Einsichten in ein an künstlerischen Erfahrungen reiches Leben. am 9. Juni um 21 Uhr 7. Juni das Bühnenstück „Mareike spinnt“ In drei Lectures zeigt er, dass er nicht nur Tastenzauberer, sondern auch im Alten Wartesaal mit auf. MAGAZIN-Abonnenten können den ein Meister des Wortes ist, wenn er sich auf die Spur des „Charakters der DJ Brezel Göring (Stereo Total) und Mitglie- Live-Mitschnitt „GO live!“ auf CD gewinnen! Musik“ macht oder erläutert, was eigentlich „Humor in der Musik“ ist. Und Ja, ich will DAS MAGAZIN der Kölner Philharmonie selbstverständlich hat er auch einen Flügel dabei. So ganz ohne Musik für € 16,– jährlich abonnieren und mir alle Vorteile sichern. dern des Elbipolis Barockorchester Ham- Bitte schicken Sie DAS MAGAZIN an folgende Adresse: burg. wil geht es für Brendel dann nämlich doch nicht. 3 zum Preis von 2: Konzertkarten für alle drei Termine 1.5., 10.6. und 8.10. zum Gesamtpreis von 50 Euro (zzgl. 5 Euro Vorverkaufsgebühr) sind ab Name, Vorname ACHT BRÜCKEN – Festivalpass gewinnen sofort erhältlich unter der Philharmonie-Hotline 0221.280280, bei Köln- Musik Ticket am Roncalliplatz und bei KölnMusik Event in der Mayerschen Straße Freien Eintritt zu allen Alfred Brendel Veranstaltungen des Buchhandlung am Neumarkt oder an der Abendkasse. wil Plz, Ort Festivals gewährt der Festivalpass im Wert Telefon, E-Mail von 60 Euro (ermäßigt 25 Euro). Wir verlo- sen einen Pass unter unseren MAGAZIN- Geburtsdatum Abonnenten. Erste Einsatzmöglichkeit ist

Den Betrag von € 10,– überweise ich nach Auff orderung das Eröff nungskonzert am 8. Mai in der an die Kölner Philharmonie. KölnMusik Betriebs- und Servicegesellschaft mbH Konto: 9012220 / Blz: 370 50198 / Sparkasse KölnBonn Bitte ziehen Sie den jeweils fälligen Betrag von meinem nach- Jazz-Cook-Schürze stehenden Konto ein: gewinnen Jazz thing, aufl agen- Kontonummer stärkstes Jazzperiodi- 02/11 kum im deutschsprachigen Raum, mischt MWK Zimmermann&Hähnel GmbH · Wir machen Werbung Elisenstraße 24 · 50667 Köln · www.mwk-koeln.de BLZ / Geldinstitut nun auch in der Küche mit: Wir verlosen

drei Jazz-Cook-Schürzen an MAGAZIN- Datum Unterschrift Abonnenten. Beim Rühren und Brutzeln ✃ IM FOKUS 50 51 Beethovens Grunzen Alfred Brendel nimmt Musik amüsant beim Wort

„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“ Die- In diesem Jahr feierte Brendel seinen 80. Ge- komisch sein?“ – so lautet die Fragestellung se Weisheit Karl Valentins hat Alfred Brendel burtstag, doch sein Terminkalender ist im- für die erste Lecture mit dem Titel „Das um- schön eingerahmt in seinem Musizierzim- mer noch bestens gefüllt. Als verschmitzter gekehrt Erhabene“. Und Brendel gibt prompt mer hängen. Schließlich hatte er nach die- Lyriker ist er ein vielgefragter Lesereisender, die Antwort, vor allem anhand Beethovens sem Motto sechzig Jahre lang konzertiert und in der von ihm gegründeten „Schule „Diabelli-Variationen“. Schließlich ist dieser und unzählige Tonträger eingespielt. Bis zum des Hörens“ ist er weniger ein oberschlauer Reigen für ihn eine satirische Abrechnung

Alfred Brendel

Dezember 2008, als er auf seiner Abschieds- Oberstudienrat als vielmehr eine Mischung mit dem harmlosen Diabelli-Walzer. Beetho- Konzerttermin HAYDN Tournee im Wiener Musikverein endgültig aus tiefenentspanntem Conférencier und vens Komik bricht dabei laut Brendel schon Alfred Brendel Vortrag und Klavier FESTIVAL den Schlusspunkt seiner Karriere setzte. Statt tiefsinnigem Musikphilosoph. Drei „Lectures“ mal im „erbosten Grunzen im Bass“ durch. Die Schule des Hörens 19. bis 28. sich aber nach den Publikumshuldigungen an drei Abenden umfasst seine „Schule des In der zweiten Lecture „Charakter in der Mu- 01.05.2011 Sonntag 20:00 AUGUST zu sentimentalen Gesten hinreißen zu las- Hörens“ in der philharmonischen Aula, wo- sik“ durchstreift Brendel sodann Beethovens Teil 1: Das umgekehrt Erhabene – Über die komischen Möglichkeiten der Musik sen, sagte Brendel erst klar und tränenlos mit Brendel an die Tradition seines Gleichge- Sonatenschaff en, um ihre 32 vollkommen 10.06.2011 Freitag 20:00 Teil 2: Charakter in der Musik „Adieu!“, um danach in die Rolle des wort- sinnten Leonard Bernstein anknüpft, der mit unterschiedlichen Stimmungen und Cha- 08.10.2011 Samstag 20:00 gewandten Humoristen zu schlüpfen, der seinen „Lectures“ ebenfalls die so verklärte raktere zu verdeutlichen. Und mit den „Licht- Teil 3: Licht- und Schattenseiten der Interpretation in einem Gedicht noch mal den Zeitpunkt Welt der Klassik charmant, witzig und mit und Schattenseiten der Interpretation“ als jeweils € 25,– seines Abschieds begründete. Denn als ein zahlreichen Klangbeispielen neu interpre- Dreh- und Angelpunkt der Lecture Nr. 3 „119-jähriger Großverweser sämtlicher So- tierte. Genau dies hat auch Brendel jetzt vor, nimmt der augenzwinkernd Weise schließ- Erleben Sie alle drei Abende zum Preis von zweien! naten, Balladen und Bagatellen“ wollte der wenn er zwischen Redner-Pult und Klavier- lich so manche Unarten ins Visier, mit denen Weitere Informationen auf S. 49. damals 77-Jährige nun doch nicht seinen Tastatur hin- und herwechselt. heutige Glamour-Pianisten aufzutrumpfen Ruf als Jahrhundertpianist aufs Spiel setzen. versuchen. Wer sich per Abonnement in die Der Seit 2008 hat Brendel den Klavierdeckel also Natürlich stehen bei Brendel neben Schu- „Schule des Hörens“ einschreibt (und dabei Vo r v e r k a u f offi ziell zugeklappt, nachdem er mit seinem bert vorrangig die Komponisten der Wiener drei Abende zum Preis von zweien genießen hat Spiel das Innerste der Musik zum Leuchten Klassik im Mittelpunkt, um etwa dem Hu- kann), nimmt daher die Welt nicht nur mit www.oblik.de begonnen gebracht hat. Mit Mozart und Beethoven, mor in der Musik auf die Spur zu kommen. anderen Ohren war. Danach weiß man, was Haydn, Schubert und Liszt. „Kann Musik aus sich selbst heraus, also man an Alfred Brendel weiterhin hat. tickets & infos: www.schlosskonzerte.de ohne die Hilfe des Wortes oder der Bühne, Reinhard Lemelle programmheft bestellen: 0 22 32.9418 84 52 53

PORTRÄT Der internationale Karriereweg des 1953 in Se- viele seiner Werke in Referenzqualität für die oul geborenen Myung-Whun Chung begann Deutsche Grammophon eingespielt hat, der als vielversprechender Pianist: 1967 startete führende Kenner und Interpret dieses Kompo- er seine Laufbahn in einem Klaviertrio an der nisten. Über die professionelle Zusammenar- Seite seiner beiden Schwestern, den der Gei- beit hinaus verband die beiden Künstler eine gerin Kyung-Wha Chung und der Cellistin My- herzliche Freundschaft, die unter anderem ung-Wha Chung. 1974 gewann Chung beim darin gipfelte, dass Messiaen Chung zu einem Tschaikowsky-Klavierwettbewerb in Moskau der Widmungsträger seines „Concert à quatre“ den zweiten Preis. Nach weiterführenden Stu- machte und die Urauff ührung, die 1994, zwei dien, unter anderem an der Juilliard School Jahre nach dem Tod des Komponisten, erfolgte, of Music in New York, entschied sich Chung in seine Hände legte. jedoch 1979 dazu, einen Posten als Assistent Über den intensiven Bezug zu Messiaen und von Carlo Maria Giulini beim Los Angeles Phil- seiner Musik hinaus hat es Myung-Whun harmonic anzunehmen, wo ihm zwei Jahre Chung die französische Kultur seit jeher ange- später der Aufstieg zum stellvertretenden Diri- tan: „Meine Frau und ich lieben die Lebenskunst genten gelang. Von 1984 bis 1990 bekleidete und Raffi nesse Frankreichs. Paris liegt uns schon der junge Maestro bereits seinen ersten Chef- aufgrund der Vielfalt des kulturellen und künst- posten als Musikdirektor des Rundfunk-Sinfo- lerischen Angebots am Herzen. Es mag nur ein nieorchesters Saarbrücken. Seitdem hat Chung Detail sein, aber meine Stäbchen schnitze ich beinahe jedes der weltweit bedeutenden aus dem Holz der Olivenbäume der Provence“ Orchester wiederholt dirigiert und darüber hin- sagt Chung augenzwinkernd. Und: „Es ist schon

Im Herzen Als Dirigentenpersönlichkeit ist er auch Franzose untrennbar mit der Der koreanische Dirigent Myung-Whun Chung klassischen Moderne verbunden

Konzerttermin aus wichtige Chefposten innegehabt, so etwa erstaunlich, dass Frankreich auf mich, der ich in 04.05.2011 Mittwoch 20:00 als Musikdirektor der Opéra National de Paris Südkorea geboren bin und einen Großteil mei- Antoine Tamestit Viola und, seit dem Jahr 2000, dem Orchestre Phil- ner Kindheit in den USA verbracht habe, eine Orchestre Philharmonique de Radio France harmonique de Radio France. Neben seinen so starke Wirkung ausübt. Natürlich steht mein Myung-Whun Chung Dirigent musikalischen Aktivitäten engagiert er sich seit Geburtsland weiterhin an erster Stelle, doch Olivier Messiaen Les off randes oubliées. Sinfoni- Jahren intensiv für den Jugend- und Umwelt- fühle ich mich seit langer Zeit auch Frankreich sche Meditation für Orchester schutz. Er ist Botschafter der Drogenbehörde sehr verbunden. Wer an Frankreich denkt, denkt Béla Bartók Konzert für Viola und Orchester op. der Vereinten Nationen (UNDCCP) und wurde unweigerlich auch an Wein und gutes Essen! posth. Sz 120 Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 1995 von der UNESCO zum „Mann des Jahres“ Für mich ist das weit mehr als ein Gemeinplatz. € 10,– 21,– 32,– 44,– 52,– 62,– gewählt. Seit 2008 unterstützt er zudem die Ar- Die Kochkunst gehört ebenso wie die Musik zu € 44,– Chorempore (Z) beit von UNICEF. meinen Leidenschaften und ich liebe es, stun- Als Dirigentenpersönlichkeit ist Chung untrenn- denlang Gäste zu bekochen.“ bar mit der klassischen Moderne verbunden, Was sein musikalisches Menü betriff t, mit dem vor allem mit dem Namen des französischen er sein Publikum in Köln in den Bann zieht, so Komponisten Olivier Messiaen, dessen Werk darf man sich einer Sache sicher sein: Es bie- „Les off randes oubliées“ von 1930 er mit dem tet Raum für ein faszinierendes Musikerlebnis, Orchestre Philharmonique de Radio France in wenn der Botschafter der Moderne, französi- Köln zur Auff ührung bringen wird. Ohne Frage sche Lebemann und passionierte Philanthrop ist Chung, der in dessen letzten Lebensjahren diese ebenso schwergewichtige wie disparate Myung-Whun Chung eng mit Messiaen zusammengearbeitet und Auswahl auftischt. Harald Reiter 54 55

C 120 Tradition Twin Tone Ein hochwertiges Instrument aus einer der ältesten Piano Manufak- Ein Meister, unter dessen Händen turen Deutschlands, mit hervorra- genden Klangeigenschaften, durch 10 Jahre abgelagerte Klanghölzer. sich jedes Werk in fl üssige Materie verwandelt Durch den Einbau einer Stumm- schaltung, ist dieses Instrument auch zum üben zu ungünstigen Zeiten, eine Option. PIA0000681-001 ĥ €

GM10 Wie bei den großen Kawai Flügeln wird auch dem 150 cm langen GM- 10 die ganze Aufmerksamkeit für jedes Detail und die Gesamtqua- lität zuteil. So erfüllt sein Klang trotz seiner geringen Abmes- sungen jeden Raum. Sein voller Ton und sein klassisches Design sind eine eindrucksvolle Ergän- zung für jedes kultivierte Heim. PIA0000941-000 ĥ €

Modell GB 1 KS Der kleinste Flügel mit Stumm- schaltung, aus dem Hause Yamaha. Sie spielen Abends zur Entspannung, und niemand wird gestört. Echtes Akustik-instru- Grigory Sokolov ment, mit eingebautem Digitalpiano. PIA0001389-000 Spurensuche eines Entdeckers ĥ € Grigory Sokolov spannt in seinem Klavierabend einen Bogen von Bach bis Schumann Modell 170 Ein Spitzeninstrument aus dem Hause Bösendorfer in Salonfl ügel Als er zu Beginn der 1990er Jahre – zusam- Gould werden wach, und das kommt nicht er das auch, aber anders, als man es gemein- Konzert Bachs, jenem von den Solokonzerten Vivaldis und dessen Größe. Ausstellungsstück. men mit einigen anderen Musikerimporten von ungefähr. „Glenn Gould“, sagt Grigory So- hin erwartet. Produktmanagement, Starkult, Kompositionstechniken inspirierten barocken Meisterwerk, bis hin zu Schwarz poliert, Baujahr 2005. 5 Jahre Garantie der ehemaligen UdSSR – die Konzertbühnen kolov in einem Interview, „gehört zu meinen Vermarktung, Imagepfl ege – all dies lehnt er Schumanns 1838 in Wien komponierter Humoreske B-Dur, einem fas- PIA0000701-001 auch diesseits des ehemaligen Eisernen Vor- Lieblingspianisten. Aber man sollte Interpre- ab. Vom Plattenmarkt, den er als „große Fabrik“ zinierenden Pandämonium äußerst geistreicher, heiter-ironischer, von € hangs erobern sollte, machte er relativ schnell ten nicht vergleichen. Interessant ist nicht, so empfi ndet, lässt er sich nicht vereinnahmen, düsteren Ahnungen überschatteter Momente. Einem Werk, in dem ĥ von sich reden. Eine enorme technische Sou- zu spielen wie andere, sondern das Eigenstän- Studioaufnahmen gibt es kaum, denn tech- sich Schumann, der als erster den literarischen Gattungsbegriff der veränität sei ihm eigen, so die Reaktionen der dige. Es ist besser, wenn jeder Künstler seine nische Errungenschaften wie die Schnitttech- Humoreske in die Musik einführte, von seinem Lieblingsdichter Jean Presse, schier unglaublich sei die Autonomie Persönlichkeit einbringt.“ Diese unbedingte nik empfi ndet er als steril, erkennt sie gar als Paul beeinfl ussen ließ. Und auf seiner musikalischen Entdeckungsreise seiner zehn Finger. Kraftvoll, detailverliebt, Eigenständigkeit, die er pfl egt, ohne sich da- Ursache für „die tiefe Krise des Plattenmarkts“, spürt Sokolov Neues, Unerhörtes auf, legt Details off en, entdeckt Par- nuanciert sei sein Spiel, seine Emotion kon- bei selbst zum Kult zu erheben, ist die Stärke und so sind bis auf wenige Ausnahmen ledig- allelen beider Komponisten, die wir bisher noch nicht kannten. Folgen trolliert und leidenschaftlich zugleich. Sein des 1950 in Leningrad geborenen Grigory So- lich Livemitschnitte die einzigen technischen wir diesem Spurensucher, reisen wir mit. Cyrill Stoletzky Repertoire ist enorm: Ihm liegen die roman- kolov, der als Fünfj ähriger mit dem Klavierspiel Zeitzeugen seines Klavierspiels. tisch-zerrissenen Welten Rachmaninows und beginnt, mit 12 Jahren öff entlich konzertiert, Chopins genauso wie die Visionen des späten mit 16 den Tschaikowsky-Wettbewerb ge- Umso mehr aber werden seine Konzerte zum Konzerttermin Große Klavier- und Flügelauswahl auf 2 Etagen! Beethoven. Sein glasklar intonierter Bach ist winnt und dann schnell internationale Auf- Kult, „Sokolov gewinnt“, wie die Süddeutsche 24.06.2011 Freitag 20:00 akademisch genau und streng in der Linien- merksamkeit erhält. Nach dem Studium kon- Zeitung anmerkt, die „Aura eines Gurus“, eines Grigory Sokolov Klavier führung, dabei aber so intim artikuliert – raffi - zertiert er vor allem in den Ländern des Ostens Meisters, unter dessen Händen sich jedes Werk Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier F-Dur BWV 971 nierter geht es nicht. mit namhaften Größen des Konzertlebens, „in fl üssige Materie“ (F. A. Z.) verwandle. Jedes Französische Ouvertüre BWV 831 Wir bieten Ihnen die Möglichkeit des Mietkaufs und der individu- Robert Schumann Humoreske B-Dur op. 20 ellen Finanzierung. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Hause und als er nach dem Zusammenbruch des So- Konzert Sokolovs wird zum authentischen Er- 4 Klavierstücke op. 32 begrüßen zu dürfen. Ihr Pianoteam im Music Store. Im Konzertsaal könnte man eine Stecknadel wjetsystems vom Westen mit off enen Armen eignis, zur Momentaufnahme, die sich nicht € 25,– fallen hören, so konzentriert ist die Spannung, empfangen wird, stehen ihm im Grunde alle reproduzieren lässt. Beim Konzert in der Köl- Music Store wenn Sokolov die Anfangstakte der Goldberg- Möglichkeiten off en, als gefeierter Meister am ner Philharmonie zieht Sokolov bemerkens- Große Budengasse 9-17 variationen intoniert. Erinnerungen an Glenn Klavier regelrecht abzuräumen. Irgendwie tut werte Verbindungslinien vom Italienischen 50667 Köln Tel: 0221 925791 -870 /-720 www.musicstore.de [email protected] IM GESPRÄCH „Ich möchte immer noch ein bissc hen abheben“ Klaus Doldinger über seine frühsten musikalischen Erlebnisse, seine Anfänge als Filmmusikkomponist und seine neuste Produktion vorgabe auskommen, Einerseits stellen Sie sich immer wieder neuen Herausforderungen, sind viel auf das Ganze war mehr Achse. Andererseits arbeiten Sie seit 40 Jahren mit der gleichen Plattenfi rma oder minder abstrakt. zusammen, sind seit über 50 Jahren mit der gleichen Frau verheiratet. Bestän- digkeit auf der einen Seite, neue Impulse auf der anderen – ist das ein Teil des Bei Ihrem Jubiläums- Geheimnisses des Phänomens Klaus Doldinger? Herr Doldinger, Sie feiern in diesem Jahr zwei große Jubiläen: 75 Jahre Klaus konzert in der Kölner Doldinger und 40 Jahre Passport. Jubiläen bieten einen schönen Anlass für ei- Philharmonie werden Ich weiß es nicht, es hat sich einfach so ergeben. Bei jeder Zweierbezie- nen Blick zurück. Welches war Ihr allererster Zugang zur Musik? Ich nehme an, sich auch Musiker hung ist es wichtig, dass man aufeinander zugehen kann. Und dass man es war in Ihrem Fall nicht die Blockfl öte … der ursprünglichen die gleichen Interessen hat. Es gehören viele Bausteine dazu – anderer- Passport-Besetzung seits: Wie ein Bauvorhaben kann man das auch nicht durchziehen. Es gibt Nicht unbedingt, nein. Nach Aussagen meiner Eltern geschah es in mei- auf der Bühne einfi n- viele Unwägbarkeiten. Und es ist etwas, das man sich ein Leben lang er- nem fünften oder sechsten Lebensjahr in Wien. Wir waren in einem Café- den. Werden wir Udo arbeiten muss, ein Geschenk, wenn man dazu in der Lage ist, Glück! Es ist haus und hörten eine Tanzkapelle. Als wir nach Hause kamen, nahm ich Lindenberg am Schlag- eine Gnade, wenn man das Bewusstsein dafür hat. einen der Kochtöpfe und habe darauf getrommelt. Später dann, ich war zeug erleben, mit wohl sieben bis acht Jahre alt, besuchten wir meine Großeltern, die einen dem zusammen Sie Welche Ihrer vielen Ehrungen und Auszeichnungen als Jazzmusiker und Film- Flügel hatten, und ich setzte mich an das Instrument und begann darauf Passport 1971 gegrün- musikkomponist bedeutet Ihnen besonders viel? herumzuklimpern, nicht nur für einen kurzen Moment, sondern mit Aus- det haben? dauer: Das war wohl so eine Art erstes Improvisieren. Ich kann da gar nicht diff erenzieren. Ich empfi nde allerdings bei Ehrun- Nein, Udo hat in die- gen und Auszeichnungen immer, dass alle Beteiligten bedacht werden Wann und wo haben Sie das erste Mal Jazzmusik gehört? sem Jahr selbst so vie- sollten, nicht nur ich allein. Durch Auszeichnungen wie den Jazz-Echo für mein Lebenswerk im letzten Jahr wird mir bewusst: Die Leute haben ei- Ich hatte immer schon diese Affi nität zu rhythmischer Musik oder populä- dem Film „Negresco“ nen im Blickwinkel und man muss sich der Herausforderung stellen und rer Musik, so kann ich mich noch daran erinnern, wie wir 1943 oder 1944 mit Klaus Lemke als sich dessen auch würdig erweisen. in Wien im Zirkus waren, in der Urania, und ein Akkordeon hörten. Ge- Regisseur und Peter gen Ende des Krieges sind wir dann von Wien nach Bayern gefl ohen. Die Berling als Produ- Wovon träumen Sie, schweben Ihnen größere Projekte vor? Möchten Sie viel- Amerikaner kamen dort im Frühjahr 1945 an. Ich weiß noch, dass eine US- zent. Danach ging es leicht einmal selber vor der Kamera stehen? Combo Anfang Mai in unserem Dorfgasthof probte, es war das erste Mal, Schlag auf Schlag. dass ich schwarze Musiker erlebte – und ich war kolossal beeindruckt. Also, vor der Kamera stehen möchte ich höchstens als Musiker, mit Si- Später in Düsseldorf bot sich hin und wieder die Gelegenheit, eine kleine Für Ihre Band zu cherheit nicht als Schauspieler. Ich träume auch eigentlich gar nicht. Das Bigband zu hören. Zu der Zeit war Jazzmusik gesellschaftlich noch nicht schreiben oder für ei- meiste hat sich so ergeben. Wenn man zu viel erwartet, wird man ent- akzeptiert. Gleichwohl gab es in Düsseldorf in den 1950er-Jahren zwei bis nen Regisseur – sind täuscht. Einen Wunsch habe ich allerdings schon: Ich möchte den Leuten drei Lokale, wo Jazzmusik gespielt wurde. Und es gab den „Hot Club“, wo das zwei ganz verschie- transportieren, versinnbildlichen, dass das Leben jenseits von 50 oder 70 man sich traf, um zusammen Schallplatten zu hören. Dort begegnete ich dene Paar Schuhe. Wo Jahren nicht der Abgrund sein muss. Ich möchte immer noch ein biss- den ersten Kumpels, mit denen ich später zusammen musizierte, so zum liegt der Unterschied? chen abheben. Ein größeres Projekt sind meine jüngsten Produktionen Beispiel dem Pianisten Ingfried Hoff mann oder dem Trompeter Jürgen mit dem Titel „Symphonic Project“ und „ Inner Blue “. Dazu gehören unter Buchholtz meiner ersten Dixieland-Band „The Feetwarmers“. Ich war zu Wenn ich für eine anderem die beiden Film-Suiten zu „Das Boot“ und „Die unendliche Ge- der Zeit um die 16 Jahre alt. Den ersten Liveauftritt hatten wir dann ein Band schreibe, in der schichte“. Wir spielen zusammen mit einem 70-köpfi gen Sinfonieorches- Jahr später. 1955 nahmen wir die erste Schallplatte auf: „Enter the Feet- ich gegebenenfalls le Termine und er war ja schon bei der Feier zu meinem 70. Geburtstag ter. Das war ein großes Vergnügen, und ich hoff e, dass wir das auch in der warmers“. das Lead-Instrument dabei. Aber mit Wolfgang Schmid und Kristian Schultze kommen zum Zukunft auff ühren können. Das Interview führte Dorle Ellmers. selber spiele, geht es Beispiel Musiker aus den frühen Passport-Tagen auf die Bühne und man Mit der Tatort-Melodie, mit der Titelmusik zum Film „Das Boot“ und der Film- in erster Linie um die kann Curt Cress am Schlagzeug erleben. Mit vielen Musikern der aktu- musik zu „Die unendliche Geschichte“ haben Sie Filmmusikgeschichte ge- Auff ührbarkeit der ellen Passport-Besetzung spiele ich ja auch schon über 20 Jahre zusam- Konzerttermin schrieben. Wie kamen Sie eigentlich zum Film? Komposition und darum, ob die Musiker Spaß haben. Bei Filmmusik bin men. Wo gibt es das heute noch? 06.05.2011 Freitag 20:00 ich inhaltlich sehr gebunden. Ich lese den Roman oder das Drehbuch, ich Klaus Doldinger sax, ts, ss Es ist ja nicht so, dass ich irgendetwas in der Richtung studiert hätte, wie sehe mir die bewegten Bilder mit allen Dialogen an. Das Komponieren Sie haben mehr als 50 Tonträger veröff entlicht, rund 2000 Stücke geschrieben, Ingfried Hoff mann p man das heute tun kann. Ich war nur in den 1960er-Jahren schon einiger- von Filmmusik ist insofern ein Vorteil, weil ich als Musiker ja niemals in die über 4200 Konzerte in 50 Ländern gegeben – wie schaff en Sie es, dass daraus Klaus Doldinger‘s Passport Classic maßen bekannt. Der Romanautor und Filmproduzent Peter Berling, da- Lage käme, Musik zu Liebesszenen oder beispielsweise Spannungssze- nie Routine wird und Sie off ensichtlich immer noch Spaß haben auf der Bühne? Curt Cress dr, Wolfgang Schmid b, Kristian Schultze keyb mals Mitarbeiter von Rainer Werner Fassbinder, fragte mich, ob ich etwas nen unter Wasser zu schreiben. Das sind Herausforderungen, denen ich als Klaus Doldinger‘s Passport Today Peter O´Mara el-g, Michel Horneck keyb, Patric Scales b, für einen zwanzigminütigen Film über den 1961 tödlich verunglückten Komponist begegne. Ich entwickle meine eigene Vorstellung und hoff e Gerade dadurch, dass wir nicht so viel in geballter Form auftreten und Christian Lettner dr, Biboul Darouiche perc Rennfahrer Graf Berghe von Trips machen würde. Das war der allererste auf musikalische Einfälle. Heute bekommt man vom Regisseur eine DVD nicht zu viele Auftritte hintereinander haben, bewahren wir uns eine Ernst Ströer perc Einstieg. Dann kam eins zum anderen und ich wurde immer öfter gefragt: und kann sich den Film Bild für Bild anschauen und dazu einfach spielen gewisse Lockerheit. Und die Band spielt sehr frisch, das ist ein wichtiger & Guests „Kannst du nicht da mal …“ Ich schrieb meinen ersten Soundtrack zu und improvisieren. Bevor das möglich war, musste man lange ohne Bild- Aspekt. € 25,– 58 59

David Fray

Konzerttermin 02.05.2011 Montag 20:00 In Stein gemeißelt? Ähnlich verhält es sich mit der Interpre- rische Auff ührungspraxis. Zuallererst aber David Fray Klavier tationsgeschichte. Auch sie unterliegt ist sie geprägt von charismatischen Musi- Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier Nr. 9 D-Dur Moden und Konjunkturen, war ihrerseits kern, die ihre sehr eigene, manchmal kon- KV 311 Fantasie c-Moll KV 475 David Fray spielt Beethoven und Mozart beeinfl usst von Fortschritten in der Ins- troverse Lesart einer Partitur überzeugend Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier Nr. 15 D-Dur op. 28 „Pastorale“ trumententwicklung, später von der Ton- zum Ausdruck bringen. Glenn Goulds Auf- Sonate für Klavier Nr. 21 C-Dur op. 53 „Waldsteinsonate“ Seiner Körperhaltung beim Spiel wegen wird nen probaten Rahmen, seine pianistischen Rahmenkonstruktionen ermöglichten An- aufzeichnungstechnik, zuletzt auch sehr fassung ist bekannt. Gespannt sind wir auf € 25,– David Fray gelegentlich mit Glenn Gould ver- Fertigkeiten und seine außergewöhnliche fang des 19. Jahrhunderts eine höhere Sai- entscheidend durch Einsichten in die histo- David Fray. Manfred Müller Nachholtermin für das am 19.01.2011 ausgefallene Konzert glichen. Keine schlechte Referenz. Aber was Originalität im Themenentwurf zur Schau tenspannung. Der auf diese Weise deutlich hätte der Kanadier wohl zum Programm des zu stellen, ohne gleich der äußeren Form vergrößerte Ton- und Dynamikumfang soll- jungen Franzosen gesagt? Beethoven fand einen neuen Schliff geben zu wollen. Seine te die endgültige Dominanz des Pianoforte er weithin überschätzt, zumal die Klavierso- D-Dur-Sonate ist mehr von neuen Errun- gegenüber dem Cembalo besiegeln. Musi- naten. Nicht besser erging es Mozart im Ur- genschaften in der Klavierbautechnik inspi- kalisch kam das einem zeitgeistigen Bedürf- teil des Exzentrikers. Mittelmäßig nannte er riert als vom Ehrgeiz, überkommene Muster nis nach größerer klanglicher Brillanz und dessen Kompositionen und verwandte eine zur Disposition zu stellen. Mozart hatte sich dramatischer Ausdruckstiefe entgegen und Mit Schwung durch den Sommer: ganze Radiosendung darauf, seine Meinung beim Besuch einer Augsburger Manufaktur öff nete Beethoven jenen „neuen Weg“, den gegen alle musikgeschichtliche Evidenz zu von der klanglichen Ausgewogenheit einer einzuschlagen er zwei Jahre zuvor beschlos- SWING – Ringe von Georg Spreng. vertreten. neuen Generation von Tasteninstrumenten sen hatte. Mit seinen extremen Ansichten blieb Gould überzeugen können. Die dort gemachten Weder ein Gattungs- noch ein Epochenbe- unter Interpreten und Musikliebhabern weit- Erfahrungen hat er unmittelbar musikalisch griff ist für den Zeitgenossen je so klar und si- gehend isoliert. Aber nicht auszuschließen, umgesetzt. Das dreisätzige Werk geht in der cher konturiert wie es dem kategorialen Blick dass die Komponisten selbst seiner Kritik Anlage kaum über die Vorgaben Haydns und der Nachwelt scheinen muss. Was uns heute punktuell beigepfl ichtet hätten. Beethoven der Bach-Söhne hinaus, doch bereiteten sich als klassischer Stil unverrückbar in Stein ge- Baetzen + Münch gab sich nach Abschluss seiner „Pastorale“ in der veränderten Klanglichkeit wesentliche meißelt scheint, war Ergebnis andauernder Schmuck + Form Köln ausdrücklich unzufrieden mit dem bis dato Stilprinzipien der Wiener Klassik vor. und vielfältig motivierter Findungsprozesse. in der Klaviersonate Geleisteten. Er wollte „ei- Die Waldsteinsonate, mit der David Fray sei- Ein schwebender Zustand zwischen Traditi- Apostelnkloster 17 - 19 • 50672 Köln Di – Fr 10.00 – 19.00 Uhr nen neuen Weg einschlagen.“ nen Kölner Konzertabend beschließen wird, on und Avantgarde, in dem einzelne bestim- 02 21-257 03 48 • www.schmuckplusform.de Sa 10.00 – 18.00 Uhr Auch Mozart näherte sich dem Genre zu- profi tierte ebenfalls von technischen Neue- mende Persönlichkeiten letztlich richtungs- nächst eher unbekümmert, fand darin ei- rungen in der Klavierfertigung. Verbesserte weisend wirken konnten. PS: Feine Farbedelsteine in Gold und Platin 60 61

KOLUMBA

Ein Wieder sehen mit Meistern de r persischen Musik Shahram Nazeris und Hossein Alizadehs „Lieder der Freundschaft“

Vor mehr als 30 Jahren gehörten zwei junge Din Rumi auf und brachte sie in die persische Musik ein. Über Nazeri Männer zu einer Gruppe von Musikern, die verbreitete sich die Bekanntheit von Sufi smus wie auch die Poesie eine wahre Renaissance der klassischen Mu- Rumis bei dem westlichen Publikum. Er war der Sänger auf dem 1984 sik Persiens im auslöste. Shahram Nazeri erschienenen Album „Gol-e Sadbarg“ („Die Rose mit den 100 Blät- und Hossein Alizadeh griff en wie viele ande- tern“), das bis heute zu den Bestsellern unter den Veröff entlichungen re Zeitgenossen auf traditionelles Material klassischer persischer Musik zählt. Im Jahr 2007 wurde er für seine zurück, jedoch nicht, um knöcherne Muse- Verdienste um die persische Klassik vom französischen Kulturminister umspfl ege zu betreiben. Sie wollten die Mys- in den Rang eines „Chevalier des Arts et des Lettres“ erhoben, die UN tik der Alten einem jungen Publikum vorfüh- und viele andere Institutionen haben ihn mit Preisen ausgezeichnet. ren, sie wollten die Musik zu einem neuen Ähnliche Würdigungen sind auch seinem Freund und Kollegen Hos- Leben erwecken, sie wollten die Improvisa- sein Alizadeh widerfahren. Er ist nicht nur ein virtuoser Instrumenta- tionskunst der persischen Klassik erweitern. list, der an den Lauten Setar und Tar eine große Kunst perfektioniert Dafür schufen sie auch neue Töne. Längst hat und als Meister der Improvisation gilt; er ist auch als Komponist sind die Revoluzzer von damals zu Weltstars überaus aktiv. Er hat neben seinen klassischen Arbeiten viele Werke gereift, die mit wechselnden Ensembles für größere Orchester geschrieben, dem kurdischen Filmemacher unterwegs sind und deren Wege sich nicht Bahman Ghobadi hat er einige Soundtracks geliefert. Im Laufe seiner allzu oft kreuzen. Zuletzt waren der Sänger Karriere hat Alizadeh mit anderen bekannten Künstlern vielbeachtete Shahram Nazeri und Hossein Alizadeh, ein Produktionen erarbeitet, unter anderem mit dem Béjart Ballet Lau- gefeierter Lautenspieler und Komponist, ge- sanne oder dem armenischen Musiker Djivan Gasparjan. Das Album meinsam vor 15 Jahren in hiesigen Gefi lden „Endless Vision“ brachte ihm im Jahr 2006 in der Kategorie „Bestes zu erleben, Alizadeh war mit dem Ensemble Weltmusikalbum“ eine Grammy-Nominierung ein. Zarbang noch vor drei Jahren in der Kölner Hossein Alizadeh und Shahram Nazeri Philharmonie zu Gast. Begleitet werden Shahram Nazeri und Hossein Alizadeh von fünf meisterhaften Musikern. Pejam Hadadi wurde bereits für seinen vir- Shahram Nazeri ist einer der meistrespektier- tuosen Percussion-Zauber ausgezeichnet, die er mit der Daf, einer Konzerttermin ten Sänger kurdischer klassisch-persischer Rahmentrommel, und der Bechertrommel Dombak erzeugt. Mit Musik. Mit seinem seelenvollen Tenor hat er ähnlichen Instrumenten sowie dem selbst entwickelten Zarbang- Noli me tangere! 20.05.2011 Freitag 20:00 sich Attribute eingehandelt wie „Irans Pava- Udu erweitert Behnam Samani die Rhythmusabteilung. An der Sta- Shahram Nazeri Gesang Berühre mich nicht / Hossein Alizadeh Tar, Setar rotti“ oder, wie die New York Times ihn beti- chelfi edel Kamancheh begleitet der junge Musiker Sina Jahanabadi, Pejman Hadadi Tombak, Frame Drum telte, „persische Nachtigall“. Bereits in seiner ihm zur Seite spielt Mohammad Firoozi die Kurzhalslaute Ud. Siamak Halte mich nicht fest Mohammad Firoozi Ûd Kindheit wurde er von berühmten Lehrern Jahangiri erweitert mit dem sphärischen Ton der Ney den Klangkos- Behnam Samani Daf, Zarbang Kuzeh, Dayere gefördert; mit elf hatte er seinen ersten Fern- mos des Ensembles. Er wurde hierzulande unter anderem durch eine Jahresausstellung bis 31. Juli 2011 Siamak Jahangiry Ney Sina Jahanabadi Kamancheh sehauftritt. Als erster Sänger griff er die Verse große Tournee mit dem Silk-Road-Ensemble unter der Leitung von Kunstmuseum des Erzbistums Köln € 25,– des legendären Sufi -Mystikers Dschalal ad- Yo-Yo Ma bekannt. Uli Lemke Kolumbastraße 4 – 50667 Köln www.kolumba.de 62 63 BESONDERE Visionen und HÖREMPFEHLUNGEN Momentaufnahmen VON SONY CLASSICAL MURRAY PERAHIA BRAHMS Das Artemis Quartett vollendet seinen Beethoven-Zyklus Murray Perahia zeigt, dass er nicht nur bei der Musik Bachs Sonderklasse ist. Die neue Brahms-CD mit den Händel- Variationen, Zwei Rhapsodien op. 79 und den Klavierstücken op. 118 & op. 119 gilt schon jetzt als neue Referenz. „Alles, was er anfasst, überwältigt unter seinen Händen mit vollkom- mener musikalischer Überzeu- 88697727252 gungskraft.“ Audio, CD des Monats www.murrayperahia.de

RAY CHEN VIRTUOSO Mit dem Album „Virtuoso“ präsentiert sich der Gewinner des Reine Elisabeth Wettbe- werbs zum ersten Mal auf CD. Er spielt persönliche Lieblings- stücke wie die „Teufelssonate“ von Tartini, Bachs Chaconne u.a. „Tartinis Teufelstriller-Sonate geigt er beinahe mit Wehmut, in Bachs Chaconne bietet er leisen Stil mit Schliff, und die Légende des polnischen Komponisten und 88697723202 Geigers Henryk Wieniawski spielt www.raychenviolin.com er zum Schmelzen delikat.“ Die Zeit

ERWIN SCHROTT ROJOTANGO

Der charismatische Bassbariton Artemis Quartett aus Uruguay, Star auf vielen internationalen Opernbühnen, brilliert auf der neuen CD Eckart Runge, Cellist des Artemis Quartetts, spricht über den Beet- Die Streichquartette scheinen eine Art Spiegel des Gesamtwerks zu sein. wurde durch unsere Konzerte im WDR. Wir haben auch ein gutes Stamm- „Rojotango“ mit der Musik hovenzyklus, über den Spagat zwischen Studio und Bühne und die publikum in Köln. Herr Langevoort und Frau Wolde sind neuen Ideen seiner Heimat Südamerika. Ensemblearbeit nach dem Besetzungswechsel. Auf jeden Fall. Das Quartett ist ein auf das Wesentliche reduziertes gegenüber stets sehr aufgeschlossen, und so haben wir vorgeschlagen, Destillat der Gedanken eines Komponisten, ein feiner Seismograph einen Beethoven-Zyklus zu machen. Es hatte in der Philharmonie schon Neben Tangos von Astor Herr Runge, was macht Beethovens Streichquartette so einzigartig? seiner künstlerischen Entwicklung. Sich zwei Jahre monothematisch lange keinen mehr gegeben, daher kam unser Vorschlag sehr gut an, und Piazzolla, Pablo Ziegler und mit Beethoven zu befassen, war am Anfang nicht selbstverständlich wir haben uns gefreut, dass wir die Beziehung zur Philharmonie gerade Juan Carlos Cobian sind auch Zunächst sticht der unglaubliche Bogen hervor, den Beethoven in für uns, aber jetzt kann ich sagen: Die Musik von Beethoven füllt alles über diesen sechsteiligen Beethoven-Zyklus intensivieren konnten. Es ist argentinische und brasiliani- 88697727292 diesem Werk beschreibt. Diese enorme Entwicklung, angefangen aus, wonach man sich als Musiker sehnt, und ich glaube, dass kein auch schön zu sehen, dass die Reihe so gut angenommen und es von sche Lieder zu hören. vom Frühwerk, in dem sich Beethoven noch an Haydn und Mozart Komponist im Verhältnis zu seiner Zeit in seinem Schaff en so fort- Mal zu Mal immer voller wird. Erhältlich ab 29.4.11 orientiert, bis hin zu den späten Quartetten, in denen er seinen eige- schrittlich war wie Beethoven. nen, neuen Weg geht, hat kein anderer Komponist vollzogen. Es ist Diese Konzertreihe verläuft fast parallel zu Ihrem CD-Projekt, der Gesamtauf- auch spannend zu sehen, wie die Samenkörner des späten Beetho- Wie kamen nun die Streichquartette Beethovens in die Kölner Philhar- nahme aller Streichquartette Beethovens. Wie kam es zur Beschäftigung mit ven schon in den frühen Quartetten erkennbar sind. Für mich sind monie? den Beethoven-Quartetten? gerade die Querverbindungen zwischen einzelnen Quartetten fas- zinierend. Mit Köln verbindet uns eine lange Beziehung, die auch begründet Die CDs erscheinen ja alle einzeln, und im Herbst 2011 wird auch noch WWW.SONYMUSICCLASSICAL.DE 64 65 2010 | 2011 FORUM ALTE MUSIK KÖLN WDR 3 SONNTAGSKONZERTE | 17 UHR

COMEDIA THEATER TRINITATISKIRCHE WDR-FUNKHAUS m+k e.V. Konzerttermin 23.05.2011 Montag 20:00 Artemis Quartett Natalia Prishepenko Violine so 10.04.11 | comedia theater Gregor Sigl Violine marcolini quartett Friedemann Weigle Viola „dissonanzen?“ – streichquartette von Eckart Runge Violoncello wolfgang amadeus mozart und joseph haydn Ludwig van Beethoven Streichquartett A-Dur op. 18, 5, G-Dur op. 18, 2 e-Moll op. 59, 2 „Rasumowsky-Quartett Nr. 2“ € 25,– so 29.05.11 | wdr-funkhaus „Das Quartett ist roberta invernizzi – sopran katarina bradic – mezzo ein auf das Wesentliche reduziertes Destillat instrumentalensemble richard gwilt – konzertmeister der Gedanken eines Komponisten.“ kai wessel – leitung francesco antonio mamiliano pistocchi: darüber hinaus eine Box mit allen CDs herauskommen. Wir waren „il narciso“ pastorale per musica nie ein Quartett, das sich sehr für die Gesamtauff ührung des Werkes eine Komponisten interessiert hat, wir wollten lieber in sich schlüs- sige Programme machen. Dennoch haben wir seit unserem Beste- Beginn: jeweils 17 Uhr hen eine besondere Affi nität zu Beethoven. Die wichtigen Momen- Orte: COMEDIA Theater, Vondelstraße 4-8, 50677 Köln te unseres Werdegangs waren mit Beethoven verbunden: unsere Trinitatiskirche, Am Filzengraben 6, 50676 Köln erste CD, unser Debütkonzert usw. Wir spürten immer eine starke WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal, Wallrafplatz 5, 50667 Köln Verbindung zu Beethovens Musik, auch, weil sie in die Tradition Karten: 15 EUR (10 EUR ermäßigt) [email protected] des Quartettspiels so viel Modernität hineinbringt. So haben wir im Laufe der Jahre viele Beethovenquartette gelernt, und es reifte der Gedanke, uns an einen Zyklus heranzuwagen, der für jedes Quar- tett ein besonderes Ereignis ist. So haben wir das Repertoire dazu Artemis Quartett aufgebaut. Seit jeher geht die Aufnahme bei uns einher mit dem, was wir in einer Saison spielen. Virgin Classics hatte dann die Idee, den Beethoven-Zyklus herauszubringen. Und vor allem ist es eine Sie sagten mal: Ein Streichquartett ist eine Ehe zu viert, eine der ex- unser Quartett bereichern. Wir wollten keine Leute, die man sich zu- logistische Meisterleistung unserer Agentur, diese ganzen Program- tremsten Lebensformen ... rechtformen kann, um ein Imitat der alten Besetzung zu werden. Wir me weltweit anzubieten. Im Mai werden wir uns fast zwei Jahre nur legten Wert auf gestandene Persönlichkeiten, und dass diese das Quar- mit Beethoven auseinandergesetzt haben – und noch immer ist Das ist das, worum es im Quartettspiel geht: dass man sich jeden tett mit beeinfl ussen, war ja gewollt. Alles andere wäre ja kein echter jedes Konzert für uns ein absoluter emotionaler Höhepunkt. Tag neu erarbeitet. Man muss zuhören, auf Stimmungen reagie- Dialog zu viert. Wir haben den intellektuellen Anspruch unserer Musik ren. Die Unterschiedlichkeit der Mitglieder darf einen nicht zer- bewahrt, und was das Emotionale, das Künstlerische, die Persönlichkeit Kam die Konzertreihe vor dem Hintergrund der CD-Produktion zu- reiben und darf die Fähigkeit, gemeinsame Entscheidungen zu angeht, haben wir uns weiterentwickelt. Sicher hat sich auch der Klang stande? treff en und hinter diesen voll zu stehen, nicht wegnehmen. Sie ist etwas verändert – als Ergebnis eines natürlichen Prozesses. aber auch eine große Chance für die Vielfalt. Nein, beides läuft unabhängig voneinander. Wir haben unsere In welche Richtung bewegen Sie sich nach Vollendung des Beethoven- programmatischen Ideen immer nach Konzerten ausgerichtet, Ist es so, dass Entscheidungsprozesse immer gemeinsam getragen zyklus? Gut. weniger nach CDs. Die Konzerte gehen bei uns der CD voraus. werden, oder gibt es einen Impulsgeber? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Stück meist dann rich- Wir haben uns einen alten Traum erfüllt und werden unseren Schwer- tig heranreift, wenn man es durch die Konzerterfahrung vertieft. Wir hatten immer einen demokratischen Ansatz. Fragen wer- punkt in der kommenden Saison auf französische Musik legen; wir wol- Nach fünf bis sechs Konzerten beginnt es so langsam unser Stück den gemeinsam besprochen, jeder kann sich einbringen, und je len Debussy, Ravel und Dutilleux spielen – in einer schönen Mischung zu werden, und wir beginnen, es zu „bewohnen“. Deswegen ist euphorischer sich jemand für seine Idee einbringt, desto wahr- mit anderen Werken. Französische Musik haben wir eher selten ge- Sicherheit klar, dass die CD-Produktion für uns immer eine Folge des Konzer- scheinlicher ist es, dass er sie durchsetzen kann. Jeder muss Ver- spielt, und ich fi nde sie gerade als Kontrast zu Beethoven sehr interes- tierens sein muss. antwortung übernehmen und ist aufgerufen, Impulse zu geben. sant. In der Saison darauf werden wir uns Mendelssohn widmen – auch Vertrauen Wir verbringen viel Zeit, miteinander zu diskutieren – insgesamt ein fantastischer Komponist, bei dem es noch viel zu entdecken gilt. Studio oder Konzertsaal – was ist Ihnen lieber? kann man sagen, dass die wichtigsten Entwicklungen gemein- Nähe schaftlich entstehen. Und insgeheim haben Sie noch eine ganz besondere Vision … Beides hat seinen eigenen Reiz. Natürlich ist die Bühne für jeden Musiker der schönere Ort. Das gilt auch für uns. Wir spielen die Was hat sich im Laufe der Jahre durch die Besetzungswechsel verän- Ja! Ich liebe die Improvisation, insbesondere im Jazz. Das zu beherr- Musik ja für das Publikum und nicht um ihrer selbst willen. Nun, dert? schen, wäre mein größter Traum! Ich arbeite daran und habe kleinere Kreissparkasse. das Publikum fehlt im Studio, und das schaff t eine sehr unnatür- Projekte, die in die Richtung gehen, realisiert und dabei die größten liche Situation. Im Studio spielt man acht Stunden lang um sein Nach dem Besetzungswechsel dachten viele, das Ende des Quar- Glücksmomente erlebt. Mein Ziel ist es, noch tiefer in den Jazz einzu- Leben – ohne Reaktion! Deswegen bringen wir gern Zuhörer in tetts sei nah, doch wir haben festgestellt, dass Veränderung auch steigen, um der Kunst der Improvisation näherzukommen. unsere Aufnahmestudios hinein. Es genügt, wenn da zwei Leute eine Chance ist. Wir haben vieles von der alten Besetzung weiter- sitzen, um etwas Konzertstimmung zu erzeugen. geführt. Andererseits haben wir Persönlichkeiten gefunden, die Das Gespräch führte Cyrill Stoletzky 66 67

Klingende Entdeckungsreisen Musik zum Hören und Selbermachen am Kindertag in der Kölner Philharmonie Zwitschernde Nachtigallen, gackernde Hüh- Oper neu komponiert und in das Werk von ner, quakende Frösche und maunzende Kat- Benjamin Britten eingebaut. zen ... es ist ganz schön was los, wenn die Musiker von Concerto Köln am Kindertag Junge Musiker, die schon spielen wie die Gro- einen ganzen Zoo auf die Bühne zaubern. ßen, zeigen am Kindertag, was sie können. Die Spezialisten für Alte Musik spielen Wer- Mit swingendem Jazz und ungarischen Tän- ke barocker Meister, die mit Vorliebe Tiere zen, bekannten Klassikern und ungewohnt und Naturgeräusche nachgeahmt haben. Da neuen Klängen laden sie zu einer spannen- murmeln Geigen wie kleine Bäche und zie- den Entdeckungsreise durch musikalische hen unheilvolle Gewitter auf mit krachenden Stile und Zeiten ein. Richtig voll wird es dann Donnerschlägen und zackigen Blitzen. Ganze auf der Bühne, wenn Schülerinnen und Schü- Mückenschwärme sirren übers Parkett und ler aus zwölf Kölner Grundschulklassen ein Jagdhörner treiben mit ihren Fanfaren das eigens für sie komponiertes Bühnen-Stück Wild vor sich her. Regen prasselt an die Schei- anstimmen. „Mareike spinnt!“ heißt das Werk, ben, wenn die Geigen ihre Saiten zupfen und das die Kinder in dem KölnMusik-Projekt „Sin- mit fahlen Dissonanzen zieht der klirrend gen mit Klasse 2011“ einstudiert haben. Ob kalte Winter ein. Wer am Kindertag nicht nur Mareike wirklich spinnt? Die Frage lässt sich zuhören, sondern Instrumente einmal selbst leicht beantworten, denn die Schauspielerin ausprobieren will, braucht nur ein paar Türen Mareike Marx steht mit dem Schauspieler MEISTERKONZERTE KÖLN Westdeutsche weiter zu gehen. Wo sich Orchestermusiker Julian Baboi, den Grundschulkindern und Or- Konzertdirektion musikalische Höhepunkte seit 1913 sonst auf ihren Auftritt einstimmen, dürfen chestermusikern am Kindertag selbst auf der Köln Kinder heute kräftig auf die Pauke hauen. Wie Bühne. Zu einem Seh-Hör-Riech-Fühl- und Meisterkonzerte Zyklus A Meisterkonzerte Zyklus B Meisterkonzerte Zyklus C fest muss man die Lippen anspannen, damit Schmeck-Konzert lädt das Ensemble Confet- Di, 06.09.11 THE PHILADELPHIA ORCHESTRA Mo, 12.09.11 ISRAEL PHILHARMONIC Fr, 07.10.11 ENGLISH CHAMBER aus der Oboe ein Ton herauskommt und wie tissimo ein. „Wenn die Ohren Augen machen“, CHARLES DUTOIT Dirigent ORCHESTRA ORCHESTRA klemmt man die Geige unters Kinn, damit sie heißt das Projekt von Jutta Simon-Alt, Anke JEAN-YVES THIBAUDET Klavier ZUBIN MEHTA Dirigent ISABELLE FAUST Violine nicht wackelt, wenn man mit ruhigem Arm Held, Roland Garbusinski und Matthias Eb- So, 06.11.11 RESIDENTIE ORKEST DEN HAAG Mi, 23.11.11 BBC SYMPHONY ORCHESTRA Mo, 14.11.11 ORQUESTRA DE CADAQUÉS den Bogen über die Saiten streicht? Profi s binghaus. Seit zehn Jahren machen die vier und JIRI BELOHLAVEK NIKOLAI TOKAREV GIANANDREA NOSEDA Dirigent MISCHA MAISKY Violoncello Dirigent Klavier XAVIER DE MAISTRE Harfe stehen mit Rat und Tat zur Seite, damit alles Musiker Musiktheater für die ganze Familie. So, 27.11.11 AMERICAN STRING QUARTET Do, 15.12.11 CAPELLA GABETTA So, 22.01.12 ACADEMY OF ST. MARTIN IN THE FIELDS gut klappt und auch die ersten Töne schon Bunt, schrill und voller Witz. Mit dem Rate- SHARON KAM Klarinette ANDRÉS GABETTA SOL GABETTA SIR NEVILLE MARRINER RAGNA SCHIRMER richtig schön klingen. Rap fi nden sie heraus, was süß und sauer, Konzertmeister Violoncello Dirigent Klavier scharf und bitter schmeckt. Zum Fühlen stei- Di, 17.01.12 STAATSKAPELLE BERLIN Do, 26.01.12 ORCHESTRE DE LA SUISSE ROMANDE Mi, 21.03.12 WARSAW PHILHARMONIC ORCHESTRA DANIEL BARENBOIM Dirigent und Klavier MAREK JANOWSKI NIKOLAI LUGANSKY ANTONI WIT OLGA SCHEPS Musiker der Rheinischen Musikschule, Schü- gen sie in Kostüme aus Samt und Seide und Dirigent Klavier Dirigent Klavier ler des Humboldt-Gymnasiums und Solisten damit sie das Gleichgewicht nicht verlieren, Mi, 08.02.12 ORQUESTRA FILARMÓNICA DE GRAN CANARIA Mo, 13.02.12 ORCHESTER DER KLANGVERWALTUNG Mo, 07.05.12 ST. PETERSBURGER PHILHARMONIKER der Kammeroper singen und spielen unter hilft ihnen eine schicke „Orientierungshose“. PEDRO HALFFTER FAZIL SAY ENOCH ZU GUTTENBERG Dirigent YURI TEMIRKANOV Dirigent Dirigent Klavier der Leitung von Michael Reif die Geschichte Zur Erholung dürfen zwischendurch alle die HANNO MÜLLER-BRACHMANN Bassbariton JULIA FISCHER Violine vom kleinen Schornsteinfeger. Eine anrüh- Augen schließen und einem fröhlichen Duell Fr, 24.02.12 WÜRTT. KAMMERORCHESTER HEILBRONN Do, 08.03.12 ORCHESTRA NAZIONALE DI SANTA CECILIA RUBEN GAZARIAN MICHAEL BARENBOIM ANTONIO PAPPANO Dirigent rende Kinderoper aus der Feder von Benja- zwischen Klarinette und Oboe über das The- Dirigent Violine JANINE JANSEN Violine Alle Konzerte in der min Britten. Neun Jahre ist Sam alt, als seine ma einer Bachkantate lauschen. Wer am Kin- Mo, 05.03.12 LONDON PHILHARMONIC ORCHESTRA So, 25.03.12 THE KNIGHTS Kölner Philharmonie, 20 Uhr. Eltern ihn in die Lehre des strengen Kamin- dertag so seine Sinne schärft, den bringt so VLADIMIR JUROWSKI JOSHUA BELL JAN VOGLER Violoncello Dirigent Violine ERIC JACOBSEN Dirgent Jetzt Prospekt anfordern! kehrers schicken. Als Sam eines Tages im schnell nichts aus dem Tritt. Sylvia Systermans Mi, 09.05.12 ORCHESTRE NATIONAL DE TOULOUSE Schornstein stecken bleibt, ist die Not groß. TUGAN SOKHIEV DENIS MATSUEV Alle Infos und Einzelpreise unter Kinder helfen ihm heraus und verstecken ihn Dirigent Klavier Änderungen vorbehalten! www.wdk-koeln.de vor den Eltern und seinem unbarmherzigen Konzerttermin Lehrmeister. Als die Kinder Sam auch noch 02.06.2011 Donnerstag 11:00, Ende ca. 17:00 Westdeutsche Konzertdirektion · Obenmarspforten 7-11· 50667 Köln ein bisschen Geld in die Tasche stecken, fängt Kindertag in der Philharmonie Tel. 02 21/ 2 58 10 17 · Fax 2 57 89 49 [email protected] · www.wdk-koeln.de Vorverkauf: 01.07.11 für ihn ein neues Leben an. Einige Schüler der Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. Rheinischen Musikschule haben Teile für die Eintritt frei 68 69

Symbiose aus Hören und Fühlen Nikolaus Harnoncourt und Concentus Musicus begeben sich aufs Tanzparkett

Was liegt näher, als tänzerische Rhythmen Klavier- und Orchesterliteratur, wie Chopins und Bewegungen klassischer Kompositio- Polonaisen und Dvořáks „Böhmische Tänze“, nen auf das Parkett zu bringen und sich spie- in denen nur der rhythmische Gestus der lerisch – eben tänzerisch – mit diesen ausei- ursprünglichen Tanzmusik erhalten blieb. nanderzusetzen? Die KölnMusik macht es in Der Walzer wurde in der französischen Re- Zusammenarbeit mit der Ballettschule lindig. volution gar zum Politikum, später machten art möglich: „EnSuite!“ heißt das Projekt. Erst ihn die Romantiker mit untanzbaren Kom- wird getanzt, danach (frz. „ensuite“) geht es in positionen salonfähig und erweiterten ihn den Konzertsaal, um die Musik, zu der eben zur Kunstform. In Wien, nach 1800 das Zen- noch experimentell oder auch „en suite“ (= in trum der Tanzmusikkomposition, avancierte Form einer Suite/Folge) – mal modern, mal spätestens nach dem Wiener Kongress im improvisierend, mal höfi sch-mittelalterlich Jahr 1815 der Walzer zur populärsten Tanz- oder -barock – getanzt wurde, „mit neuen gattung aller Schichten – bis zu 20 Stücke Ohren“ zu hören, der zuvor erlebten Symbio- verbanden sich bisweilen zu einer Folge und se aus Gehör und Bewegung nachzuspüren. somit zu einem schier endlosen Tanzvergnü- Beim letzten Workshop dieser Reihe gilt es, gen. Zum Walzer gesellten sich die Quadrille, Musik von Joseph Haydn, Franz Schubert der Galopp, die Polka, die Polonaise, die Ma- und Joseph Lanner im wahrsten Sinne des zurka, der Schottische und der Cotillon. Konzerttermin Wortes in Bewegung zu bringen, bevor Ni- 09.06.2011 Donnerstag 20:00 kolaus Harnoncourt und sein Concentus Mu- Um die Mitte des Jahrhunderts gestaltete Concentus Musicus sicus den tänzerischen Elementen in dieser sich jedoch vor allem der Walzer zunehmend Nikolaus Harnoncourt Dirigent Musik zwar ebenso „spielerisch“, aber aller subtiler im Rhythmus, anspruchsvoller in der Tanzmusik von Joseph Haydn und Franz Schubert Voraussicht nach sitzend auf der Spur sein Harmonik, erhielt eine (langsame) Einlei- bis Joseph Lanner werden. tung und einen gesteigerten Schlussteil. Der € 10,– 27,– 40,– 54,– 68,– 78,– € 54,– Chorempore (Z) „Wiener Walzer“, der übrigens seit Mitte des Wie Joseph Haydn, der Tänze und Märsche 18. Jahrhunderts aus süddeutschen und ös- sowohl für Klavier als auch für Orchester terreichischen Volkstänzen wie dem Ländler Workshop schrieb, besann sich auch Franz Schubert hervorging, erreichte nun mit Joseph Lanner, 09.06.2011 Donnerstag 17:00 Tanzschule lindig.art bei der Vertonung von volkstümlichen Tän- auch „Vater des Wiener Walzers“ genannt, EnSuite – Altersübergreifender Workshop zen auf heimatlich-traditionelle Wurzeln. Johann Strauß senior und insbesondere Jo- zum Thema „Improvisation und Bewegung“ Komponisten wie Beethoven und Schubert hann Strauß junior seine Blütezeit. Letzterer Zur Musik des Konzertabends wird mit Tanz und Bewegung experimentiert: mal modern, mal im- lösten die Tanzmusik nach 1800 aus ihrem war es, der der Walzerform weitere kompo- provisierend, mal höfi sch-mittelalterlich. Nach einer höfi sch-stilisierten Korsett, kultivierten sie sitorische, ja sinfonische Vertiefungen ab- kurzen Pause gehen Sie um 20 Uhr gemeinsam ins weitgehend als funktionelle Gebrauchsmusik gewann, die Leichtigkeit des „Wieners“ auf Konzert und hören die Musik, zu der Sie eben noch für gesellige Anlässe. Doch bald drängte es die Spitze trieb (beruhend auf der subtilen getanzt haben, „mit neuen Ohren“. Komponisten wie Hummel und Weber, Cho- Vorwegnahme des zweiten Schlags im Drei- Anmeldung erbeten unter [email protected]. pin, Liszt und Brahms, autonome Gattungen ertakt!) und ihn sogar für Ballettformationen Der Tanzworkshop ist für Konzertkarteninhaber zu schaff en. Andererseits verschwamm die zum Repertoire werden ließ. Alles in allem ist dieses Konzerts kostenlos. Die Teilnahme ohne Grenze zwischen Tanz und poetischer Musik: es unter den Tänzen wohl der Walzer, der in anschließenden Konzertbesuch kostet 10 Euro. Der nationale Gestus einiger Tänze wurde der Musik des 19. Jahrhunderts die meisten Dieser Workshop wird gefördert durch das häufi g vom Charakterstück aufgenommen. Spuren hinterlassen hat, Spuren, die bis heu- Kuratorium KölnMusik e.V. te – auch außerhalb der großen (Opern-)Bäl- Ab etwa 1830 bewegten sich daher die le – ihre Schatten werfen. Christoph Guddorf Tanzmusikkompositionen zwischen Ge- brauchswert und Kunstanspruch, zwischen Tanzbarem und Sinfonischem bis hin zu den hochstilisierten Charakterstücken der

Nikolaus Harnoncourt 70 71 „Hi-tech tales for a weird, wired world“ Beryl Korots und Steve Reichs „Three Tales“

Szenenfoto aus „Three Tales“ mit dem Ensemble Modern

Kein Zweifel: Steve Reich ist einer der wohl populärsten Kompo- Tales“. Es ist ein gesellschaftskritisches, dokumentarisches Werk in Konzerttermin nisten unserer Zeit. Ob jung oder alt, ob Klassik- oder Techno-Fan: Klang und Bild. Es schildert das 20. Jahrhundert als eine Zeit der 13.06.2011 Montag 20:00 Die Musik des 1936 geborenen Minimal-Music-Pioniers begeis- technologischen Vorherrschaft, fragt nach ihren Versprechen und Synergy Vocals tert den Konzertabonnenten ebenso wie den Clubhausgänger. Katastrophen, ihren praktischen und ethischen Konsequenzen für Ensemble Modern Steht Musik von Steve Reich auf dem Programm, ist das Publi- das Leben. Wo sind die Grenzen des technologischen Fortschritts, Brad Lubman Dirigent kum nicht fern. Steve Reich ist zweifellos ein Publikumsmagnet. wenn mögliche verheerende Folgen nicht kalkulierbar sind? Norbert Ommer Klangregie So zuletzt in Köln im Januar 2009 bei zwei Konzerten zu erleben: Fluch und Segen, Erfolg und Tragödie liegen nicht selten nahe Ben Rubin Sound Software in der Philharmonie und, anlässlich der Ausstellung „Gerhard beieinander. Drei historische Beispiele aus unterschiedlichen Beryl Korot & Steve Reich Three Tales Richter – Abstrakte Bilder“, im Museum Ludwig am selben Abend. Kontexten wählten Reich und Korot für „Three Tales“ aus: Die ge- Video-Oper in drei Teilen von Beryl Korot (Video) und Steve Reich (Musik) Der Komponist war persönlich als Interpret seiner eigenen Musik waltige Explosion des Zeppelins „Hindenburg“ über Lakehurst / € 25,– zugegen. Nicht zuletzt Gerhard Richter hatte sich die Begegnung New Jersey im Jahr 1937 nach seiner ersten Atlantiküberquerung, mit Steve Reich gewünscht und die Besucher kamen derart zahl- die Atombombentests der USA auf dem Bikini-Atoll zwischen reich, dass das Publikum, Schaulustigen gleich, bis in die obersten 1946 und 1954 sowie das schottische Schaf „Dolly“, das erste ge- Stockwerke des Museums verteilen musste. Die Presse lobte die klonte Säugetier. Aus Zeitdokumenten wie Interviews, Texten, herausragenden Konzertabende einhellig. So war etwa in den historischen Fotos und Filmausschnitten hat Beryl Korot erneut Ruhrnachrichten vom 29. Januar 2009 zu lesen: „Gäbe es Klang- eindringliche Bilder geschaff en. Fassungslos etwa sieht das Pub- museen, würde diese Musik dort hängen. Denn Mitte der 1970er- likum, wie Soldaten Herden von Kleintieren zu Versuchszwecken Frisch in Jahre gelang Reich aus balinesischen und eigenen rhythmischen auf das Bikini-Atoll schaff en und selbst völlig ungeschützt der Experimenten der 1960er-Jahre eine eigenständige Synthese, die Strahlung ausgesetzt werden. „Wenden Sie sich ab“ lautet die lapi- den Frühling auch mit drei Jahrzehnten Abstand nichts von ihrer hypnotischen dare Vorschrift im Moment vor der Zündung. Fassungslos macht Wirkung verloren hat. Schwerelos und tiefgründig zugleich.“ auch die kategorische, schon fast naive Sichtweise der interview- ten Wissenschaftler auf die geklonte „Dolly“, kontrapunktisch Fluch oder Segen? – Im Wiener Museumsquartier begann 2002 durchsetzt mit Statements religiöser Oberhäupter. Wohlgemerkt: die Erfolgsgeschichte der Video-Oper „Three Tales“ – die zweite weder Reich noch Korot sind Technologiefeinde! Reich macht in Gemeinschaftsarbeit von Reich und seiner Ehefrau, der Video- der Musik sogar stärkeren Gebrauch von musiktechnologischen künstlerin Beryl Korot. Nach der Urauff ührung durch das Ensem- Entwicklungen als in früheren Werken, er entwickelte eigens die ble Modern und Synergy Vocals unter der Leitung von Brad Lub- Technik des „Zeitlupenklangs“ und des „Standbildklangs“. Nicht man reüssierte das Werk bei zahlreichen namhaften Festivals und Technologie-Kritik ist das Thema von „Three Tales“, sondern die Veranstaltern zwischen Amsterdam, Turin und Lissabon, zwischen Notwendigkeit, technologische Entwicklungen in ihrer Ambiva- Berlin, London und Paris. Als „Hightech-Geschichten für eine selt- lenz zu refl ektieren. Tiefgründig, schwerelos und hochaktuell zu- Breite Straße 6-26 | 50667 Köln | Telefon 0221 . 92 57 15 0 same, verkabelte Welt“ bezeichnete „The Independent“ die „Three gleich. Susanne Laurentius www.kaufhold-schmuckraeume.de | www.trauringe-koeln.de „Dieses Werk trifft heutige Emotionen absolut!“ Christopher Maltman ist mit „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert zu Gast in Köln

Spätestens mit seinem umjubelten Debüt bei den Salzburger Festspielen Das Verhältnis zwischen der ‚Schönen Müllerin’ und Schuberts anderem als Titelheld in Mozarts „Don Giovanni“ avancierte der britische Bariton großen Liederzyklus, der ‚Winterreise’, beschreibt Christopher Maltman als Christopher Maltman zum Star der Klassikszene und -gazetten. Den wah- „ähnlich und zugleich ziemlich verschiedenartig. Im Zentrum der Winter- ren Opernkennern war er ohnehin längst gut bekannt. Aber auch seine klug programmierten Liederabende zählen zu den Preziosen dieses Gen- res. Der Gewinn des Lieder-Preises beim Gesangswettbewerb der BBC in Cardiff 1997 mutet rückblickend fast wie ein Auftrag an. Immer sind es Geschichten, die Christopher Maltman erzählt. „Für mich persönlich gibt es, von Szene und Kostüm natürlich abgesehen, keinen wirklichen Unterschied zwischen der Opernbühne und dem Konzertsaal. Ich leiste exakt dieselbe Arbeit im einen wie im anderen Fall“, sagt er und fährt erläuternd fort: „Ich versuche einfach, meine Stimme, meinen Körper und meinen Geist zu gebrauchen, um Worte und Musik in der aussage- kräftigsten Weise zu interpretieren, die mir möglich ist. Natürlich erfordert es eine unterschiedliche Dynamik, je nachdem, ob man ein ganzes Or- chester oder ein Klavier zum Partner hat. Und der Umfang des dramati- schen Ausdrucks ist in einem Saal mit 500 Plätzen ein anderer als in einem Opernhaus mit 2500 Sitzen. Aber der künstlerische Prozess an sich bleibt, zumindest für mich, genau der gleiche.“ Nun also ist Christopher Maltman zu Gast in der Kölner Philharmonie mit Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“. Er kann sich noch erin- nern, wann er das erste Mal ein Schubertlied gehört hat. „Ich war 15 Jahre alt. Es war ‚Lachen und Weinen’, gesungen von Dietrich Fischer-Dieskau. Ich reise steht für mich ein junger Mann, der durch eine zu Bruch gegangene war unglaublich begeistert davon, was für einen fl ießenden und gleich- Beziehung beschädigt wurde. Die Lieder handeln von seinen subtilen – zeitig ausdrucksstarken Eindruck die Musik machte. Das habe ich dann und dann doch wieder nicht so subtilen – wechselnden Gefühlen. Ärger, versucht, selbst zu lernen und dabei entdeckt, wie schwierig diese Gleich- Zorn, Verbitterung, Bedauern, Sehnsucht, Verwirrung und so weiter. Aber zeitigkeit herzustellen ist: Schubert verlangt, wie Mozart und Bach, eine am Ende taucht er durch diesen schrecklichen Schmerz hindurch und enorme Disziplin. Eine gute Darbietung erfordert die Bereitschaft, in der kommt zur Einsicht, dass der Tod nicht die Antwort ist. Wie der Leiermann Ausführung exakt Schuberts Notation zu folgen. Nur dann gelingt es, die muss er die Kurbel des Lebens einfach weiterdrehen und seinen Schmerz interpretatorische Freiheit zu fi nden, die in jedem Lied verborgen liegt. Na- ertragen. Der Bursche aus der ‚Schönen Müllerin’ war aber, meiner Mei- türlich versuche ich, bei jeder Interpretation eines Werkes meinen eigenen nung nach, schon beschädigt, bevor er irgendwo dem schönen Mädchen Weg zu fi nden. Aber ich denke es ist unmöglich, nicht von den großen nahegekommen ist. Tatsächlich ist ja nirgendwo von einem Verhältnis Aufnahmen zu lernen.“ Ein persönlicher Favorit? „Fritz Wunderlich!“ zwischen den beiden die Rede. Im Jahr 2011 würde man ihn als ‚Stalker’ Wann er sich das erste Mal der „Schönen Müllerin“ gewidmet hat, weiß beschreiben, der eine Fantasie in seinem Kopf auslebt und wie besessen Christopher Maltman nicht mehr genau. „Aber es war wahrscheinlich um dem Objekt seiner Begierde folgt. In gewisser Weise weiß er, dass die Welt 1998“, überlegt er. „Damals war ich 28 Jahre alt. Ich glaube, die eigene Ju- für ihn nie ‚richtig’ sein wird – und er nimmt sich das Leben.“ gend hilft, um dieses Werk zu verstehen. In der Erarbeitung helfen später Christopher Maltmans Diskografi e umfasst zahlreiche Lied-Einspielungen. natürlich Alter und Erfahrung, aber der arme Bursche dieser Geschichte Nach den großen Schubert-Zyklen sucht man im Augenblick vergebens. „Die Befi ndlichkeit der Menschen ist jung und verzweifelt vernarrt.“ Die Frage, ob diese Geschichte aus ei- Gibt’s einen Grund, um damit noch zu warten? „Ganz und gar nicht! Noch ner fremden Vergangenheit in unserer Zeit denn noch relevant sei, bejaht in diesem Jahr werden, in der Begleitung von Graham Johnson, ‚Der hat sich in den letzten 200 Jahren der Künstler unumwunden. „Die Befi ndlichkeit der Menschen hat sich in Schwanengesang’, ‚Winterreise’ und ‚Die schöne Müllerin’ vom Label Wig- doch nur wenig verändert.“ den letzten zwei- oder dreihundert Jahren doch nur wenig verändert. more veröff entlicht.“ Oliver Binder ‚Die schöne Müllerin’ handelt von Liebe, Besessenheit, Verzweifl ung, Ent- täuschung und davon, was einen schließlich in den Selbstmord treibt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand behaupten könnte, die Men- Konzerttermin schen des Jahres 2011 wären für all diese Sachen nicht empfänglich. Die- 14.06.2011 Dienstag 20:00 ses Werk triff t heutige Emotionen absolut! Dabei erfüllt es auch jede Vor- Christopher Maltman Bariton aussetzung für Romantik: Geständnisse unsterblicher Liebe, Verzweifl ung Malcolm Martineau Klavier Christopher Maltman und Tod. Zudem bringt Schuberts eigene Antwort auf diese Gedichte von Franz Schubert Die schöne Müllerin op. 25 D 795 Wilhelm Müller auch immer wieder extrem romantische Musik hervor.“ € 25,– MELDUNGEN 74 RÄTSEL CD-TIPP Reiche Belohnung Die Werke Karol Szymanowskis sind nicht eben häufi g im Musikle- ben anzutreff en. Auch Pierre Boulez hat sich lange Zeit gelassen bis er zurückgefunden hat zu einer Musik, die ihn schon als 17-Jährigen beeindruckt hat, wie er in einem im CD-Booklet abgedruckten Inter- view erklärt. Die beiden eingespielten Werke – das erste Violinkonzert und die dritte Sinfonie – stammen aus der mittleren Schaff ensperi- ode, sind beide 1916 vollendet und zwischen dem Jugendwerk und Szymanowskis Hinwendung zu einem national bestimmten Stil an- zusiedeln. In dieser impressionistischen Phase ist seine Musik geprägt durch große Klangsinnlichkeit. Christian Tetzlaff als Solist des ersten Violinkonzerts triff t mit Tongebung und Nuancie- rung den Geist der Musik. Die dritte Sinfonie verar- beitet vielfältige Eindrücke, u. a. einen persischen Text, der in poetischer Spra- che von Sinnsuche und Wahrhaftigkeit erzählt. Von Szymanowskis Musik wird man, lässt man sich Herbert Schuch erstmal auf sie ein, reich belohnt. € 19,99

Ohren auf – Energie Faszinierende Intime Rückschau Sein Rückzug aus dem Konzertleben im Dezember 2008 war schon Bühne frei aus dem Norden Strukturen lange vorher angekündigt, jedoch hinterlässt dieser Schritt bis heu- te eine große Lücke im Musikleben. Mit der Herausgabe von bisher für junge Talente triff t Temperament aus dem Süden Maler gesucht unveröff entlichten Liveaufnahmen kann dieser Verlust ein wenig Wie auch in den vergangenen Jahren veranstaltet die KölnMusik Wenn im Juni der norwegische Dirigent Eivind Gullberg Jensen mit Vielen Komponisten des 20. Jahrhunderts galten Werke der bildenden gemildert werden. Alfred Brendel selbst äußert sich mit für ihn eher gemeinsam mit dem Landesmusikrat NRW ein Konzert der Bundes- der NDR Radiophilharmonie Hannover nach Köln kommt, wird ein Kunst als Inspirationsquelle. Gerade die fantasievollen Gemälde, Aquarelle untypischen Superlativen über die hier zu hörenden Aufnahmen. preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ in der Kölner Phil- Energiebündel mit „jugendlichem Charme kombiniert mit dirigenti- und Zeichnungen eines gebürtigen Schweizers, der selbst zwischen einer Insbesondere Beethovens Sonate op. 110 ist nach Einschätzung des harmonie. Alle jungen Musikerinnen und Musiker aus Nordrhein- scher Eleganz“ (Norwegische Sonntagszeitung) den Raum erfüllen. Karriere als Musiker oder Maler stand, stehen bei Komponisten hoch im Solisten in hohem Maße gelungen. Anders als bei den bisherigen Westfalen, die im Bundeswettbewerb einen Preis errungen haben, Die Musiker der Radiophilharmonie, deren Chefdirigent Jensen seit Kurs. Sandor Veress widmete ihm z. B. ein Werk für zwei Klaviere und Strei- Veröff entlichungen, die von Brendel ausgewählt wurden, handelt es dürfen ihr Können noch einmal unter Beweis stellen und vor dem zwei Jahren ist, schätzen diese Eigenschaften sehr an ihm, und so sind cher, Edison Denissow ein Werk für Viola und Kammerensemble und Gisel- sich bei der vorliegenden Doppel-CD um zuvor nicht zugängliche Mit- Kölner Publikum spielen. Dabei gibt es musikalische Beiträge aus ver- die Konzerte dieses Gespanns voller Energie und Überzeugungskraft, her Klebes „Zwitschermaschine“ setzt sich ebenfalls mit ihm auseinander. schnitte von Konzerten aus schiedenen Bereichen, darunter zum Beispiel Streicher, Pop-Gesang, und das in der ganzen Breite des Repertoires. Neue Musik ist selbst- Umgekehrt fi ndet man im Werk des Schweizer Künstlers, der am Bauhaus Salzburg, München und Ba- Alte Musik und Blasinstrumente. Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ verständlich; folgerichtig, dass beim Gastspiel in Köln dann auch eine in Dessau und Weimar arbeitete, jedoch im 3. Reich als entartet diff amiert den-Baden. Es wäre sicher- fi ndet seit 1963 jährlich an wechselnden Orten in Deutschland statt Erstauff ührung gegeben wird, und zwar von Jensens Landsmann wurde und aus Deutschland fl iehen musste, zahlreiche Referenzen an die lich übertrieben, von einer und wird auf regionaler, Landes- und Bundesebene ausgetragen. Rolf Wallin. Der hoch gelobte junge Pianist Herbert Schuch wird mit Musik. Diverse Titel seiner Arbeiten weisen einen direkten Bezug zur Musik Essenz des Brendel’schen Rund 1.000 Jung-Talente nehmen jährlich auf Bundesebene teil und seiner Interpretation des Mozart’schen Klavierkonzerts an diesem auf und sind „alter Geiger“, „Pastorale (Rhythmen)“, oder „Im Bachschen Stil“, Musikkosmos zu sprechen; treten in den Kategorien Instrumentalfächer, Gesang und Musical Abend dazu beitragen, dass Bekanntes überraschend neu klingt. sl überschrieben. Auch Pierre Boulez bezieht sich auf den Künstler, in dessen auf jeden Fall sollte der gegeneinander an. Im Vordergrund steht dabei, miteinander zu mu- Bildern er Entsprechungen zu seiner musikalischen Idee fi ndet. Seinem Rückschau dieser herausra- sizieren, gemeinsam ein Werk zu erarbeiten und dieses vor „echtem“ Stück „Structure“ für zwei Klaviere von 1952 stellt er einen Bildtitel als Motto genden Persönlichkeit auf Publikum aufzuführen. Außerdem vergibt die Kölnmesse zum sechs- 22.06.2011 Mittwoch 20:00 voran: „Monument an der Grenze zum Fruchtland“, einem Werk in strenger ein so viel beachtetes Le- ten Mal in Folge einen Sonderpreis an ein besonders überzeugen- Herbert Schuch Klavier serieller Struktur. – Wie lautet der Name des Schweizer Künstlers? Weitere benswerk größtes Interesse des Ensemble. jp NDR Radiophilharmonie Hinweise erhalten Sie beim musikalischen Spaziergang ACHT BRÜCKEN zu gelten, über allen gebote- Eivind Gullberg Jensen Dirigent Boulez (s. S. 27). nen Respekt hinaus. € 19,99 Ferruccio Busoni Berceuse élégiaque op. 42 26.06.2011 Sonntag 11:00 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 16 D-Dur KV 451 Gustav Mahler Todtenfeier Bitte senden Sie die Lösung bis zum 21. April 2011 unter dem Stichwort Konzert der Bundespreisträger aus Nordrhein-Westfalen Rolf Wallin Manyworlds (2010) KölnMusik gemeinsam mit dem Landesmusikrat NRW „Rätselhafte Philharmonie“ an die KölnMusik GmbH, Bischofsgartenstr. 1, Texte: Lutz Ronnewinkel. Deutsche Erstauff ührung Diese CDs werden ausgewählt und empfohlen von Saturn Hohe Straße (im Kauf- € 12,– 50667 Köln. Wir verlosen unter den richtigen Einsendungen 5 x 2 Tickets Deutschlandfunk gemeinsam mit KölnMusik für das Konzert mit dem Ensemble ASKO|SCHÖNBERG am 14. Mai, 20 Uhr hof). Verkauf und weitere Empfehlungen an der CD-Theke im Foyer der Kölner € 10,– 15,– 20,– 25,– 30,– 35,– Philharmonie, geöff net jeweils ab eine Stunde vor Konzertbeginn, in den Konzert- € 22,– Chorempore (Z) im Tanzbrunnen. – Die Lösung des letzten Rätsels lautet: Pierre Boulez. pausen sowie im Anschluss an die Konzerte (ausgenommen PhilharmonieLunch). 76 77

Seine androgyne Alt-Stimme passt perfekt zu den eleganten Melodien

So smart wie er ist kaum ein zweiter Sänger. Der Franzo- dass die damaligen Komponisten kaum Erfahrungen mit se Philippe Jaroussky gehört zu den beliebtesten Klassik- dem Stimmfach Countertenor hatten. Diese Kunst des Stars und gibt sich als der nette Mann von nebenan. Als 18. Jahrhunderts war damals vergessen. Mélodies san- ihm zwischen zwei Interviews der Pressesprecher eini- gen im Fin de siècle Tenöre, Sopranistinnen, Altistinnen Konzerttermin ge üppig belegte Häppchen reicht, fragt er ungläubig: und Baritone. Jarousskys Programm ist also ein kühnes 05.05.2011 Donnerstag 20:00 „Die soll ich alle essen?“ Dann schmunzelt er jungenhaft. Experiment – es vereint die entfernten Welten von ba- Philippe Jaroussky Countertenor Seine Nahrung ist eben die Musik, und seine Augen rockem Koloraturgesang und romantischem Lied. Seine Jérôme Ducros Klavier leuchten vor Begeisterung, wenn er über seine aktuellen androgyne Alt-Stimme passt freilich perfekt zu den ele- OPIUM – Mélodies françaises Programme spricht. Bereits öfter hat dieser Orpheus des ganten Melodien. Der an Händel & Co. geschulte Künst- Mit Liedern von Gabriel Dupont, Ernest Chausson, Camille Saint-Saëns, 21. Jahrhunderts mit seinem Gesang die Herzen der Phil- ler hat dabei einen entscheidenden Vorteil: Er bringt die Jules Massenet, Gabriel Fauré, César Franck u. a. harmonie-Hörer bezaubert. Meist stellte er dabei Neu- nötige Beweglichkeit und Flexibilität mit. Matthias Corvin € 25,– entdeckungen aus dem Bereich der Alten Musik vor. Als erstem Countertenor wurde ihm dafür ein „ECHO Klassik“ verliehen. In diesem Konzert wird sich Jaroussky aller- dings dem hochromantischen französischen Lied wid- men. Vielleicht ist es kein Zufall, dass er dies gerade im Wonnemonat Mai tut. „Im wunderschönen Monat Mai, als alle Knospen sprangen“, heißt es bekanntlich in Ro- Berauschende Melodien bert Schumanns „Dichterliebe“. Die Werke des deutschen Romantikers begeisterten die französischen Liederkom- Der Countertenor Philippe Jaroussky mit seinem Programm „OPIUM – Mélodies françaises“ ponisten nachhaltig. Ebenso übte der Liederkomponist Franz Schubert einen großen Einfl uss auf sie aus.

Freilich gefallen die Franzosen auch durch melodische Eleganz, verführerische Leichtigkeit, kapriziösen Tonfall. Die Anfang des 19. Jahrhunderts gepfl egte Romance war eine ausgesprochene Modegattung. Neben ihr eta- blierten französischen Komponisten die anspruchsvolle „Mélodie“, das Pendant zum deutsch-österreichischen Kunstlied. Camille Saint-Saëns, César Franck und Gabri- el Fauré gehören zu den Pionieren der Gattung. Doch Jaroussky nähert sich in seinem Programm auch unbe- kannteren Künstlern aus der Zeit um 1900. Besonders ans Herz gewachsen ist ihm der Komponist Reynaldo Hahn, ein Studienfreund Maurice Ravels am Pariser Conserva- toire. Dieser pfl egte seine Lieder selbst zu singen und sich dabei am Klavier zu begleiten. Einen witzigen Quer- verweis entwickelt Jaroussky dazu, wenn er in seinem Promotion-Video zur CD „Opium – Mélodies françaises“ mit Klavierpartner Jérôme Ducros die Plätze tauscht. Kla- vier spielen kann er eben auch. Den zu Lebzeiten über- aus populären Hahn bezeichnet Jaroussky als „Vivaldi des französischen Gesangs“. Dessen Gespür für einfache Me- lodik und ruhige Rhetorik seien phänomenal. Selbst in ein kurzes Klavier-Intro lege er sein ganzes Gefühl.

Die französischen Lieder von Hahn, Chausson, Chamina- de oder Massenet entführen in eine entlegene „Traum- welt“, meint Jaroussky. Daher sei Opium – das Betäu- bungsmittel und Rauschgift jener Tage – der richtige Philippe Jaroussky Oberbegriff für sein Projekt. Allerdings ist ihm bewusst, KARTENKAUF Bitte halten Sie den auf Ihrer Eintrittskarte vermerkten Platz vermerkten ein. Bitte halten Eintrittskarte Sie denauf Ihrer Die Plätzeneun Stufen inBlock Zerreichen Sie miteinem Aufzug. zuüberwinden. brauchen fürdieX-Ausgänge benutzen! Gehbehinderte und Y-Balkone jeweils nur Plätze schneller insFoyer, CundFkommen Besucher indenBlöcken wenn sie die oberen Doms.im Schatten des Kölner fiUnseren Konzertsaal Köln – 1,50667 ndenSieinderBischofsgartenstraße Adresse oderAbonnements. Eintrittskarten bereitsRückgabe erworbener Grundsätzlich berechtigen Besetzungs- undProgrammänderungen nichtzur inder Mitteilungen Tagespresse (koelner-philharmonie.de). undimInternet Trotzdem lassensiesichmanchmalnichtumgehen. Beachten Siedeshalbunsere Wir tunalles, umProgramm-, Besetzungs-oder TerminänderungenDanke! zuvermeiden. frühestensvier darf Rhein-Sieg. DieHinfahrt im Verkehrsverbund undRückfahrkarte istzugleichHin- Eintrittskarte Ihre Fahrausweise bezahlte liegenhierfür Siebereit. Tickets Kreditkarte 280gebuchte undper 0221- überdiePhilharmonie-Hotline Kurzfristig Philharmonie öff derKölner Die Konzertkasse Kasse 155 8 40 20 [email protected] 150/Fax: 0221- 8 40 20 Tel.: 0221- Event: KölnMusik 161 8 40 20 160/Fax: 0221- 8 40 20 Tel.: 0221- KölnMusik Ticket: Abonnement benen Vorverkaufsfristen. Voraus. beachten Siebitte Übrigen dieinunseren Im Veröff für Veranstaltungen beginnt im vierMonate derKölnMusik Kartenvorverkauf Der Vorverkauf unaufgefordert vorzuzeigen. undEinlassindenSaal derKarte werden. Ermäßigungsnachweis Der istbeim Kauf nurjeweils einePreisermäßigung Bitte beachten Sie:Eskann Rabatt. beansprucht dende, Schwerbehinderte, Wehr- undZivildienstleistende undKöln-Pass-Inhaber 25% KölnMusik der Konzerten Bei Ermäßigungen vorgang hinzu. und Versandpauschale eineService- je kommt Versand- erwerben, das Internet % Vorverkaufsgebühr. telefonischzuzüglich 10 oderüberWenn SieEintrittskarten für den von Vorverkauf Veranstaltungen Philharmonie allePreise inderKölner odereinfachbar(nurbeiunseren ZurZeit geltenmit EC-Karte Vorverkaufsstellen). (nurtelefonisch), perBankeinzug Zahlen SieIhre bequemmitKreditkarte, Tickets Zahlung zur Baustelle vor derPhilharmonie. fiHier Informationen zubesonderen ndenSieauchaktuelle Angeboten sowie koelner-philharmonie.de Internet Samstag 9:00–16:00Uhr/Sonntag10:00 0221-280281 –FreitagMontag 8:00–20:00Uhr 0221-2801 KölnTicket Callcenter: Festival-Hotline: 0221-280 Philharmonie-Hotline: Karten-Telefon –Samstag9:00–20:00Uhr Montag 50667Köln Neumarkt-Galerie, derMayerschen Buchhandlung,In –FreitagMontag 10:00–19:00UhrsowieSamstag16:00 direkt Dom Roncalliplatz, 50667Köln, nebendemKölner Vorverkaufsstellen abgeschlossen sein, wenn am Abend keine Züge mehr verkehren. Zügemehrverkehren. abgeschlossen sein,wenn amAbendkeine angetreten mussspätestens werden. um 10UhrdesFolgetages DieRückfahrt erhalten Schüler,erhalten Studenten Stunden vor Beginn Stunden vorBeginn net 90 Minuten vor Konzertbeginn. vor Konzertbeginn. net 90Minuten (bis 35Jahr entlichungen angege- der Veranstal e), A uszubil- tung Konzertsaal: aufAnfrageoderunter Mediaunterlagen Bildnachweis: Elisenstraße 24,50667Köln 25 09 20 8 35/Fax: 0221- 1234 Fon: 0221- Partner: UteSinger, Zimmermann Ralf www.mwk-koeln.de Anzeigen: Druck: www.mwk-koeln.de Gestaltung: 1,50667Köln Bischofsgartenstraße Abonnenten genießenbesondere Vorteile. Redaktion: Philharmonie sowieinausgesuchten Kölner Verteilstellen aus. imPostversand zubeziehenundliegtdarüberhinausinder V.i.S.d.P.: istimAbonnementfür€16,–jährlich Monate. DasHeft zwei Herausgeber: DAS MAGAZIN IMPRESSUM Chorempore Z,Reihe4 und Behindertenplätze Z Seitenplätze GMReihe29und30IKOP Reihe 32und33L Q A C DF Seitenplätze AD GH LMNQ s. Stehplätze, Hinweis) (Gehbehinderte Balkone I B IK OP II T Y III R S UX IV E V VI Druckhaus Humburg GmbH&Co. Druckhaus KG, Bremen Louwrens Langevoort MWK Zimmermann &HähnelGmbHKöln MWKZimmermann Gimpel(og),mitBeiträgenvon Oliver Binder,Othmar Corvin, Matthias MWK Zimmermann &HähnelGmbHKöln MWKZimmermann Kölner Philharmonie, GmbH Kölner KölnMusik ist die Zeitschrift der Kölner Philharmonie underscheintalle derKölner istdieZeitschrift Sylvia Systermans, Andrea Tober, Anke Wildhusen (wil),Mareike Winter Ronnewinkel, Thomas Rübenacker, Cyrill Stoletzky, Schwiertz, Manuel Müller, HaraldReiter, Jürgen Ostmann,JuliaPüttmann Lutz (jp), Reinhard Lemelle, Manfred UliLemke, SebastianLoelgen (sl),JuliaLyß (jl), Hiller, Laurentius, SusanneLaurentius, Peter Martin GesaKöhne, Kautz, Ellmers, Dorle Tilman Fischer, Stefan Fricke, Egbert Guddorf, Christoph Für Fotos der übrigen dieÜberlassung wirdenKünstleragenturen. danken S. 26: Thibault Stipal S. 24,25:Jörg Hejkal S. 22:KölnMusik/Kautz/Lyß S. 21:Katie Vandyck S. 20:Aymeric Warmé-Janville 19: WouterLooy VanS. S. 19:Jimmy Katz S. 19:ACT/Grosse-Geldermann S. 16/17:STEPH/ VISUAL Press Agency Gimpel Biçer/Othmar S. 15:KölnMusik/Hida-Hadra S. 12:Jörg Hejkal Grammophon/HaraldHoff S. 10/11:Deutsche Rudolph S. 09:Klaus Grammophon/HaraldHoff S. 08:Deutsche S. 07:MusikTriennale Hejkal Köln/Jörg S. 06:Levon Biss S. 06:Marco Borggreve S. 06: Virgin Classics/SimonFowler S. 05: Virigin Classics/Jean-Baptiste Mondino S. 05:Jimmy Katz S. 05: Tibault Stipal S. 05:STEPH/ VISUAL Press Agency S. 04:Marc Dietenmeier S. 04:Philips &BenjaminEalovega S. 04:Riccardo Musacchio Harald Grammophon/ S. 04:Deutsche Hoff Grammophon/HaraldHoff Titel: Deutsche Kulturpartner der Kölner Philharmonie derKölner Kulturpartner mann (Maltman) (unten) (Trotignon) (Quatuor Diotima) (alle) (rechts oben) (Harnoncourt) (Boulez) (Doldinger) (Chung) (links oben) (Brendel) (Jaroussky) (Katché) mann mann (Fray) mann S. 34: Klaus Rudolph S. 34:Klaus S. 32,33:Sonja Werner S. 30:AnnaleenLouwes Staff S. 27:KölnMusik/Michaela S. 48: Virgin Classics/SimonFowler S. 47:HansScherhaufer S. 36:Jörg Hejkal vanLohuizenS. 35:Kadir S. 56: WARNERmusic S. 54/55:Hyou Vielz S. 52,53:Riccardo Musacchio EalovegaS. 49-51:Decca/Benjamin S. 48:HansScherhaufer S. 48:Levon Biss S. 34:Sonja Werner S. 49: Volker Strüh S. 76,77: Virgin Classics/SimonFowler S. 75Jörg Hejkal S. 74:Jörg Hejkal S. 72,73:Levon Biss S. 70/71: Wonge Bergmann S. 68,69:Marco Borggreve S. 66,67:Hyou Vielz StreubelS. 62/63,64/65:Boris S. 60:RoshanakB. S. 58,59: Virgin Classics/Jean-Baptiste Mondino S. 57:Marc Dietenmeier S. 74: Volker Strüh (Maltman) (links (oben) (rechts) (rechts) (rechts) (alle) ) (links) (beide) (Elbipolis) (beide)

el (Jaroussky) 78 XQG-XJHQGOLFKHQGHU *HPHLQGH6W*HRUJ 6WHSKDQ %XGGHQ )UHXHQVLHVLFKDXIGLH /DLHQPXVLNHUQDXIKHEW %HKLQGHUXQJ]ZLVFKHQHWDEOLHUWHUXQGIUHLHU.XOWXUV]HQH]ZLVF PHLQVDPH.UHDWLYSODWWIRUPGLHGLH*UHQ]HQ]ZLVFKHQ%HKLQGHUXQJ -XQJXQG$OW/DLHQZLH3URÀPXVLNHUXQGVFKDIIWHLQHJH 'HU$EHQGYHUELQGHW.QVWOHUPLWXQGRKQH%HKLQGHUXQJ 1RUGUKHLQ:HVWIDOHQ &915:  GXUFKGHQ/DQGVFKDIWVYHUEDQG5KHLQODQG /95 XQGGHQ&KRUYHUEDQ 'HU3KLOKDUPRQLVFKH$EHQGGHU*ROG.UDHPHU6WLIWXQJZLUGJHI|UG .UHIHOG ZZZJROGNUDHPHUVWLIWXQJGH 'DV(KHSDDU3DXOXQG.lWKH.UDHPHUJUQGHWHGLH*ROG.UDHP 'LH*ROG.UDHPHU6WLIWXQJ 6WLIWXQJ$OVJHPHLQQW]LJH6WLIWXQJI|UGHUWVLHJH]LHOWJHLVWL EHKLQGHUWHDUPHDOWHXQGNUDQNH0HQVFKHQ 6DOYH&RORQLD 'LH*ROG.UDHPHU6WLIWXQJSUlVHQWLHUWGHQ3KLOKDUPRQLVFKHQ$EHQ XQGGHP  GHV 3HWHU:RUPV 3XOKHLPHU.LQGHUXQG-XJHQGFKRUV )ULHGULFK5FNHUW*\PQDVLXP'VVHOGRUI .ODXV.UHX]HGHU XQGGHV XQGGHU -XQJH6LQIRQLH.|OQ/XGZLJ6HEXV /95*HUG-DQVHQ6FKXOH.UHIHOG $EEYOQU'LH-XQJH6LQIRQLH.|OQ/XGZLJ6HEXV*XLOGR /95&KRUV *HQHUDWLRQHQFKRU 3XOKHLPHU.LQGHUXQG-XJHQGFKRU -XQLXP8KU VRZLH7lQ]HUXQG&KRUHRJUDI JXQGN|USHUOLFK XQWHU0LWZLUNXQJGHV GHV HUW .|OQHU*HElUGHQFKRUVGHULQWHJUDWLYHQ GHU HU G   *XLOGR+RUQ .|OQHU-XJHQGFKRU6W6WHSKDQ  )ULHGULFKYRQ%RGHOVFKZLQJK6FKXOH KHQSURIHVVLRQHOOHQXQG LQGHU.|OQHU3KLOKDUPRQLH JHOWHQGLHEOLFKHQ(UPl‰LJXQJHQ 9HUNDXIVVWHOOHQGHU.|OQHU3KLOKDUPRQLH(V 7LFNHWVEHLXQGGHQ ½²²²²²² 9RUYHUNDXIVEHJLQQDP0lU] XQG1LFKW +RUQ  .ODXV.UHX]HGHU .|OQHU-XJHQGFKRUV6W 5REHUW6RORPRQ G PLW.LQGHUQ  %HUQG

*ROG.UDHPHU6WLIWXQJ Schmuck und Uhren 12. Mai 2011 Vorbesichtigung: 6.– 11. Mai 2011 Alte Kunst 13. Mai 2011 Vorbesichtigung: 6.–11. Mai 2011 Europäisches Kunstgewerbe 14. Mai 2011 Inklusive bedeutender Empire-Sammlung aus deutschem Privatbesitz Vorbesichtigung: 6.–11. Mai 2011 Moderne und Zeitgenössische Kunst 31. Mai 2011 Vorbesichtigung: 25. – 29. Mai 2011 Photographie 10. Juni 2011 Vorbesichtigung: 4. – 9. Juni 2011

Online-Kataloge | Informationen | Termine: www.van-ham.com Van Ham Kunstauktionen Schönhauser Straße 10–16 | 50968 Köln Telefon: 0221 92 58 62-0 | Fax: -4 | [email protected]