Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 1 3.3. Versuche für eine Neubewaffnung der k.u.k. Wehrmacht - mitten im Krieg... 67 1.1. Geleitwort des Generalstabschefs des österreichischen Bundesheeres 3 3.3.1. EXKURS: Das Gewehrsystem M.15 67 3.3.2. Das Projekt einer neuen Pistole für die k.u.k. Streitkräfte 68 1.2. Vorwort der Verfasser 5 3.3.3. Die ungarische Projektpistole 70 3.3.4. Die STEYR-Kipplauf im Kai. 9 mm Kurz - ein Phantom 73 1.3. Danksagung 7 3.3.5. Die STEYR-Projektpistole Modell 1918 74 3.3.6. Späte Erkenntnisse 76 1.4. Einleitungen zum technisch-historischen Hauptteil 9 3.3.7. Die Offizierspistole System TOMISCHKA 79 1.4.1. Die militärischen Strukturen zur Beschaffung, Erprobung und Verwaltung 3.3.8. Vorlage der Wiener Waffenfabrik - die LITTLE TOM kommt ins Spiel 81 von Waffen und Munition ab 1918 9 3.3.9. Zusammenfassung der Versuche für eine Neubewaffnung der 1.4.2. Militärische Eigentums- und Abnahme- sowie zivile Beschusszeichen k.u.k. Wehrmacht - mitten im Krieg... 81 ab 1918 11 1.4.3. Patentwesen 16 3.4. Dauerfeuerwaffen und Anschlagpistolen 83 1.4.4. Die Systematik in diesem Werk 17 3.4.1. Der (Um)weg zur Maschinenpistole 83 3.4.2. Der Ausgangspunkt - die VILLAR PEROSA 84 2. Berichtigungen und Ergänzungen zu Band 1 19 3.4.3. Sackgasse - die Dauerfeuer-M.7 87 3.4.4. Dauerfeuerwaffen auf Basis der STEYR M.12 88 2.1. Formale Berichtigungen 21 3.4.5. Pistolen-MG und Anschlagpistole System FROMMER 96 3.4.6. Die Sturmpistole (M.18) 104 3. Der Erste Weltkrieg 23 3.4.7. Die Entwicklung der Dauerfeuerwaffen im Überblick 107 3.4.8. Das Pistolen-MG System SCHWARZLOSE und ein weiteres 3.1. Ausgangslage Erster Weltkrieg 25 mysteriöses Projekt 113 3.1.1. Internationale Lage 25 3.4.9. Zusammenfassung Dauerfeuerwaffen und Anschlagpistolen 114 3.1.2. Die Pistolenlage in Österreich-Ungarn 25 3.5. großer Kapazität für eingeführte Pistolen 117 3.2. Fremdländische Selbstladepistolen in österreichisch(-ungarisch)en Diensten 27 3.5.1. Anbaumagazin System KOTTAS / SCHÖNBACH für die M.7 118 3.2.1. Einleitung 27 3.5.2. Anbaumagazin System KOTTAS für die M.12 119 3.2.2. Die Selbstladepistole System BAYARD Modell 1908 28 3.5.3. Trommelmagazin System NETSCH für die M.12 122 3.2.3. Die Selbstladepistolen System BROWNING Modelle 1900 und 1906 33 3.5.4. Zusammenfassung Magazine großer Kapazität für eingeführte Pistolen 126 3.2.4. Die Selbstladepistole System DREYSE Modell 1907 39 3.2.5. Die Selbstladepistole System Modell C 96 in Österreich-Ungarn 3.6. Sonstige (Versuchs-)Pistolensysteme 127 und beim Ersten Bundesheer 44 3.6.1. EXKURS: Dolchpistole System FÜKERT 127 3.2.6. Die Selbstladepistole System WALTHER Modell IV 61 3.6.2. Die lange Pistole 08 als Flieger-Versuchspistole 128 3.2.7. Gesamtzusammenfassung Fremdländische Selbstladepistolen 64 3.6.3. Die Selbstladepistole System SCHREIBER 128

V

http://d-nb.info/1034102192 3.6.4. Die Selbstladepistole System BARTA / BLASCH / FOKT 129 4.4.6. Alois TOMISCHKA - Kurzbiografie 291 3.6.5. Zusammenfassung Sonstige (Versuchs-)Pistolensysteme 133 4.4.7. Unternehmensgeschichte Ferlacher Büchsenmachergenossenschaft 293 4.4.8. Unternehmensgeschichte Wiener Waffenfabrik 293 3.7. Die Verwendung der Pistole FROMMER-STOP in Deutschland und in 4.4.9. Gesamtzusammenfassung TOMISCHKA / LITTLE TOM 295 der Ersten Republik 135 3.7.1. Die Verwendung der Pistole FROMMER-STOP in Deutschland 135 4.5. Die Selbstladepistolen System ÖWA 297 3.7.2. Die Verwendung der FROMMER-STOP bei Bundesheer und Exekutive 4.5.1. Die Modelle Kai. 6,35 mm 301 in der Ersten Republik 142 4.5.2. Das Modell Kai. 7,65 mm 306 4.5.3. Fertigungs- und Beschusszahlen, Seriennummern, Vermarktung und 3.8. Zuwachs- und Verlustzahlen von Faustfeuerwaffen 1914-1918 und Verwendung 308 Zusammenfassung Erster Weltkrieg 145 4.5.4. Unternehmensgeschichte Osterr. Werke, gemeinwirtschaftliche Anstalt 317 3.8.1. Zuwachs- und Verlustzahlen von Faustfeuerwaffen 1914-1918 145 4.5.5. Zusammenfassung ÖWA 318 3.8.2. Zusammenfassung Erster Weltkrieg 146 4.6. Die ROTH / KRNKA M.7 nach 1918 321 Die Zeit von 1918 bis 1938 147 4.6.1. Berichtigungen und Ergänzungen zu Band 1 321 4.6.2. Aptierung von Repetierpistolen M.7 älterer Erzeugung in der 4.1. Vorgeschichte und internationale Entwicklungen 149 Zwischenkriegszeit 322 4.6.3. Zukäufe von M.7 324 4.2. Die Selbstladepistolen der Systeme STEYR und STEYR / PIEPER 151 4.6.4. Die Selbstladepistole des Systems ROTH / KNKA M.7 im Dritten Reich 325 4.2.1. Die Kipplauf-Modelle Kai. 6,35 mm 151 4.6.5. Die M.7 im Ausland 326 4.2.2. Die Kipplaufpistolen nach dem Grundmodell 1909 im Kai. 7,65 mm 173 4.2.3. Das Kipplauf-Modell 1934 183 4.7. Sonstige österreichische Systeme 327 4.2.4. Das Modell M.12 in Österreich und im Ausland 199 4.7.1. Die Selbstladepistolen System HIRTENBERGER PATRONENFABRIK / 4.2.5. Eine neue STEYR-Westentaschenpistole System DICHTL? 221 KRNKA 327 4.2.6. Gesamtzusammenfassung STEYR 1918 bis 1945 221 4.7.2. Die Selbstladepistole System SEIDLER 1916 330 4.7.3. Der Selbstladerevolver System Louis ROTH 1917 334 4.3. Die Miniatur-Selbstladepistolen der Systeme PFANNL 223 4.7.4. Eine Selbstladepistole System NEIDHOLDT 1919? 334 4.3.1. Die Modelle KOLIBRI Kai. 2,7 mm 223 4.7.5. Die Selbstladepistole System FUKATKU 1920 334 4.3.2. Die ERIKA-Pistolen 231 4.7.6. Die Einhand-Selbstladepistole System RINGL-MARTIN 1932 336 4.3.3. Die Modelle KOLIBRI Kai. 3 mm 238 4.7.7. Die Selbstladepistolen System PERSITSCH 1942 und 1944 337 4.3.4. EXKURS: Einschüssige Pistolen 242 4.7.8. Zusammenfassung sonstige Systeme 337 4.3.5. Die VULCAN-Pistole 244 4.3.6. Kurzbiografie und Unternehmensgeschichte PFANNL 246 4.8. Sonstige ausländische Systeme 339 4.3.7. Zusammenfassung PFANNL 250 4.8.1. Kriegsrelikte, „Fremdländer" und sonstige Pistolen in Polizeidiensten 339 4.8.2. „Fremdländer"-Pistolen beim Bundesheer 340 4.4. Die Selbstladepistolen System TOMISCHKA der 4.8.3. Die FROMMER-Liliput als Dienstwaffe der Wiener Stadtwache 340 Modelle LITTLE TOM 261 4.8.4. Zusammenfassung sonstige ausländische Systeme 342 4.4.1. Eine TOMISCHKA-Pistole aus Ferlach - die Ur-LITTLE TOM 264 4.4.2. Die Wiener LITTLE TOM im Kai. 6,35 mm 264 5. Der Zweite Weltkrieg 343 4.4.3. Die Wiener LITTLE TOM im Kai. 7,65 mm 271 4.4.4. Fertigungs- und Beschusszahlen, Seriennummern 274 5.1. Die Selbstladepistole des Systems RADOM Modell VIS - 4.4.5. Die tschechoslowakischen LITTLE TOM-Pistolen 290 auch eine STEYR-Pistole... 345

VI 5.1.1- Die Vorgeschichte 345 6.4.5. Die aktuelle Pistolenfamilie (Modelle M, S, C und L) 483 5.1.2. Fertigung unter Steyr-Daimler-Puch-Ägide 347 6.4.6. Kurzbiografien der Konstrukteure 511 5.1.3. Die VIS-Typen 351 6.4.7. Unternehmensgeschichte Steyr 1919 bis heute 514 5.1.4. Zahlenspiele - die Steyr-Fertigungsmengen der RADOM-VIS 352 6.4.8. Gesamtzusammenfassung STEYR 1957 bis heute 526 5.1.5. Abnahmestempel 356 5.1.6. RADOM-Pistolen im Steyrer Beschussprotokollbuch 356 6.5. -Pistolen - die Geschichte eines Welterfolgs aus Österreich 529 5.1.7. Zusammenfassung RADOM-VIS 357 6.5.1. Das Projekt P 80 des Bundesheeres 529 6.5.2. Die Einführung der GLOCK in Osterreich und international 537 6. Die Zeit von 1945 bis heute 359 6.5.3. Die Ur-GLOCK-das Modell GLOCK 17 546 6.5.4. Die Modelle GLOCK 18 557 6.1. Vorgeschichte und internationale Entwicklungen 361 6.5.5. Die Modelle GLOCK 19 560 6.5.6. Die Modelle GLOCK 20 562 6.2. Sammelsurium I - aus- und inländische Pistolen in Diensten 6.5.7. Die Modelle GLOCK 21 566 der österreichischen Sicherheitskräfte 363 6.5.8. Die Modelle GLOCK 22 567 6.2.1. Exekutiv-Faustfeuerwaffen in den 1940er- und 50er-Jahren 363 6.5.9. Die Modelle GLOCK 23 570 6.2.2. Konsolidierung - die Selbstladepistolen System WALTHER Modelle PP 6.5.10. Die Modelle GLOCK 24 572 und PPK 364 6.5.11. Die Modelle GLOCK 25 574 6.2.3. Die BROWNING HIGH POWER bei der österreichischen 6.5.12. Die Modelle GLOCK 26 576 Bundesgendarmerie und Polizei 374 6.5.13. Die Modelle GLOCK 27 578 6.2.4. Sonstige ausländische Dienstpistolen 377 6.5.14. Die Modelle GLOCK 28 580 6.2.5. Zusammenfassung Sammelsurium I - Pistolen der Exekutive 378 6.5.15. Die Modelle GLOCK 29 582 6.5.16. Die Modelle GLOCK 30 584 6.3. Sammelsurium II - die frühen Bundesheerpistolen 381 6.5.17. Die Modelle GLOCK 31 586 6.3.1. Allgemeines 381 6.5.18. Die Modelle GLOCK 32 588 6.3.2. Die 11,43 mm Pistole 11 384 6.5.19. Die Modelle GLOCK 33 590 6.3.3. Die 9 mm Pistole 08 388 6.5.20. Die Modelle GLOCK 34 592 6.3.4. Die 9 mm Pistole 38 391 6.5.21. Die Modelle GLOCK 35 594 6.3.5. Die 9 mm Pistole BROWNING 406" 6.5.22. Die Modelle GLOCK 36 596 6.3.6. Die 9 mm Pistole (poln.) RADOM 413 6.5.23. Die Modelle GLOCK 37 598 6.3.7. Die 9 mm Pistole M37 (ung.) 414 6.5.24. Die Modelle GLOCK 38 600 6.3.8. Die 7,65 mm Pistole M27 416 6.5.25. Die Modelle GLOCK 39 602 6.3.9. Die 7,65 mm Pistole WALTHER PPK 418 6.5.26. Originales GLOCK-Zubehör 603 6.3.10. Die 7,62 mm Pistole TOKAREW 419 6.5.27. Wechselsysteme im Kai. .22 lr für GLOCK-Pistolen 605 6.3.11. Die 6,35 mm Pistole BROWNING BABY 422 6.5.28. Sonstiges GLOCK-Zubehör 605 6.3.12. Die Sportpistolen des Bundesheeres 424 6.5.29. Die GLOCK-Manie - „Glockmania" versus GLOCK-Verkaufspolitik 605 6.3.13. Zusammenfassung Sammelsurium II - die frühen Bundesheerpistolen 427 6.5.30. Unternehmens- und Familiengeschichte GLOCK 606 6.5.31. Zusammenfassung GLOCK 611 6.4. Die Selbstladepistolen der Systeme STEYR 429 6.4.1. Das Modell SP 429 6.6. Die Selbstladepistolen ULTRAMATIC / WOLF / GABRIEL 613 6.4.2. Die Modelle GB 437 6.6.1. Franz GABRIEL und die Vorgeschichte 613 6.4.3. Die Modelle TMP und SPP 468 6.6.2. Die erste ULTRAMATIC-Pistole 615 6-4.4. Die WALTHER-Pistolen „aus Steyr" 480 6.6.3. Weitere Entwicklung und Abkehr vom Gasantrieb 618

VII f

6.6.4. Rudolf WOLF und die „Serien"-ULTRAMATIC- und WOLF-Modelle 621 7.5.1. Bücher, Vorschriften und sonstige gedruckte Einzelpublikationen 667 6.6.5. Das Aus für WOLF 637 7.5.2. Periodika, Zeitschriften sowie ausgewählte Artikel daraus, 6.6.6. Die neue GABRIEL-Pistole 637 Auktions- und Ausstellungskataloge 668 6.6.7. Zusammenfassung ULTRAMATIC / WOLF / GABRIEL - 7.5.3. Ungedruckte Quellen 668 ultradramatic... 638 7.5.4. Abbildungen 668

6.7. Die Repetierpistole System JOH. SPRINGER'S ERBEN 641 7.6. Die Autoren 669 6.7.1. Unternehmensgeschichte der Fa. Johann Springer's Erben 7.6.1. Josef MOTZ 669 Handels GmbH 641 7.6.2. Joschi SCHUY 669

6.8. Die Selbstladepistolen System ISSC 645 7.7. Vorschau auf Band 3 673 6.8.1. Die Technik der M22 645 6.8.2. Unternehmensgeschichte ISSC 652 7.8. Registerteil 675 6.8.3. Zusammenfassung Fa. ISSC 652 7.8.1. Modellregister (alphanumerisch) 675 7.8.2. Kaliberregister (alphanumerisch) 679 7. Anhang 655 Werbung (alphabetisch) 7.1. Truppen- und sonstige Formationsstempel 657 Band 1 654 7.2. Vergleichstabelle von Fachausdrücken 659 Deutsches Waffenjournal 259 IWÖ 18 7.3. Abkürzungsverzeichnis 661 Verlag Militaria 22 Selbstverlag Motz 319 7.4. Währungsumrechnung 665 Selbstverlag Schuy 671

7.5. Literatur- und Quellenverzeichnis 667

VIII