Jahresbericht 2020

Mit Haushaltsplan 2021

,,Eine falsche Note zu spielen, ist unbedeutend, ohne Leidenschaft zu spielen, ist unverzeihlich.‘‘

Ludwig van Beethoven

Lieber Leser, mit 1050 Schülern, die in derzeit 492 Jahreswochenschulstunden und 1461 Fachbelegungen unterrichtet werden, hat die Musikschule seinen Höchststand trotz der Corona-Pandemie halten können. Die Schüler werden mit einem Angebot von 26 Instrumenten, als auch in Chören, Jugendkapellen, vielfältigen Ensembles und Theoriekursen wöchentlich mit unserer Musikkultur vertraut gemacht. Sie erleben Freude an Gemeinschaft und an ihren Spielfertigkeiten. Sie haben die Möglichkeiten durch Vorspiele, Konzerte, freiwilligen Leistungsprüfungen, Additumsprüfungen und Wettbewerben zu musikalischen Persönlichkeiten zu reifen oder auch einfach durch Freude am gemeinsamen Musizieren einen wichtigen Ausgleich zu Schule oder dem Berufsleben zu erlangen.

Die großen Einschränkungen durch die Corona Pandemie in 2020 haben die Musikschule und ihr Lehrerteam vor große Herausforderungen gestellt. So musste während des Lockdowns im Frühjahr der ganze Betrieb auf Online-Unterricht umgestellt werden. Dies gelang mit 94 % des Unterrichts innerhalb von eine Woche. Schneller als in Grassau hat keine Musikschule diese Umstellung vollzogen. In wöchentlichen Zoom Konferenzen haben sich die Lehrer der Musikschule weitergebildet und ausgetauscht. Es sind in dieser Zeit viele Videos und Tonaufzeichnungen entstanden, die von den Teilnehmern und Angehörigen begeistert auf – und angenommen wurden. Alle waren sehr froh ab Mitte Juni wieder im Präsenz Unterricht zu sein, da dieser ist dauerhaft nicht durch Online-Unterricht ersetzbar ist. Jedoch haben die Lehrer und Schüler durch den Online-Unterricht viele neue Möglichkeiten für den Instrumentalunterricht entdeckt, die nun keiner mehr missen möchte. Alle Beteiligten sind flexibler geworden und werden in Ausnahmefällen darauf zurückgreifen können. Übrigens hat kein Musikschullehrer auf staatliche Hilfe zur Ausrüstung mit PC/Tablett/Mikrophon/Kamera etc. gewartet, sondern sich dies auf privater Basis in kürzester Zeit selber erworben.

Ab dem 16. März 2020 durften zahlreiche Veranstaltungen nicht stattfinden, weshalb der Musikschule viele freiwillige Spenden für die Begabtenförderung entgangen sind. Über den Musik -und Gesangverein Grassau konnten Schüler der Musikschule an einigen Sommerkonzerten beteiligt werden. Im Herbst 2020 organisierten wir in Grassau 3 Veranstaltungen (Jazz Night mit 2 Konzerten, Lehrerkonzert, Klavier Matinée mit 2 Konzerten), die allesamt mit großer Begeisterung angenommen wurden. In den Zweigstellen konnte auch einige Veranstaltungen und Konzert sowie Onlineaktivitäten organisiert werden, wie z.B. das Stiftungskonzert im “Alten Bad“, die Schnupperkonzerte im Freien, die Konzertreihe „Musik für die Seele“, musikalische Adventskalender der Staudacher Blasmusik und der Musikkapelle . Der erneute Lockdown ab Mitte Dezember wurde problemlos mit Online Angeboten gemeistert, jedoch zeichnet sich im Falle von Verlängerungen eine geringere Bereitschaft der Schüler ab online versorgt zu werden und vor allem wirkt sich Reduzierung vom Gruppenspiel negativ aus. Chöre und Orchester können kaum mehr stattfinden und müssen nach der Pandemie wieder sorgfältig aufgebaut werden. Wir bedanken uns an dieser Stelle für das große Vertrauen, das uns durch die Bürgermeister der Gemeinde Grassau und der Verwaltung entgegengebracht wurde. Lassen Sie uns gemeinsam für den Fortbestand der Musikschule sorgen. Mit herzlichen Grüßen,

Wolfgang Diem, und Otto Dufter Musikschulleitung

1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1

Inhaltsverzeichnis 2

Jahresprogramm der Musikschule 3

Gruppen und Ensembles der Musikschule 5

Haushaltsplan 7

Finanzierung der Musikschulen 10

Schülerzahlen 11

Entwicklung der Schülerzahlen 12

Personalkosten 14

Leistungsberichte der Lehrer 16

Sponsoren der Musikschule 55

2

Jahresprogramm der Musikschule 2020

Veranstaltungen vor Corona: Februar: 01.02. Stiftungskonzert der Geförderten Achentalhalle,Unterwössen zugunsten der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung 09.02. Faschingskonzert „Im Wössner Dschungel“ Unterwössen 08.02. Matineé Pfarrsaal, Bernau Geplante/und nicht stattgefundene Veranstaltungen März: 22.03. Klavierduo Matinée Heftersaal Klavierklassen der Musikschule

27.03 Zweigstellenkonzert Staudach Kirche, Staudach Lehrer und Schüler musizieren 27.03 Wirtshausmusizieren Gasthof Zellerwand, 27.03 Frühlingskonzert Achentalhalle, Unterwössen

April:

18.04 Jahreskonzert Bernau Mehrzweckhalle, Bernau Musikkapelle Bernau, Jugendkapelle

25./26.04 Volksmusikseminar der Grassauer Musikschule, Grassau Volksmusiktage Mai: 02.05 Kinderkonzert und Schnuppern Heftersaal und Musikschule, 02.05 Wirtshausmusizieren Achentalhalle, Unterwössen 09.05 Trompeten Workshop Markus Riepertinger Villa Sawallisch 15.05 Zweigstellenkonzert Pfarrheim, Schleching 15.05 Sommerkonzert Hefterstadl, Grassau Achentaler Holz-Blech-Blos’n und Juka Aschau 16.05 Jahreskonzert Turnhalle, Musikkapelle Marquartstein, Jugendkapelle 17.05 Saitenmusik Soirée Burgkircherl, Marquartstein 20.05 Jahreskonzert Gasthof Ott, Egerndach Staudach-Egerndacher Blasmusik

20.05 Jahreskonzert Festsaal, Reit im Winkl Musikkapelle Reit im Winkl, Jugendkapelle 24.05 Konzert im Wohnstift Haus Marienbad, Marquartstein

3

Juni: 26.06 Alm Festival

Stattgefundene Veranstaltungen Juli: 01.07 Sommerkonzert Jugendkapelle Hefterstadel, Grassau und Kinder Orchester 03.07 Schnupperkonzert Bernau Haus der Musik, Bernau

03.07 Schnupperkonzert Reit im Winkl Musikpavillon, Reit im Winkl

03.07 Schnupperkonzert Grassau Kurpark, Grassau

04.07 Schnupperkonzert Marquartstei Probenraum, Marquartstein

04.07 Schnupperkonzert Schleching Musikpavillon, Schleching

04.07 Schnupperkonzert Staudach Schulhof, Staudach

04.07 Schnupperkonzert Unterwössen Musikpavillon, Unterwössen

19.07 Jazz-Frühschoppen Kurpark, Grassau Mit er Lehrer-Bigband ,,Teachers Groove‘‘ 21.07 Jugendstandkonzert Kurpark, Bernau Bläserklasse und Jugenkapelle Bernau 21.07 Bläserserenade Musikpavillon Unterwössen

September: 17.-20.10 Posaunenkurs Prof. Wiegräbe Villa Sawallisch, Grassau Oktober: 02.10 Big Band Night Turnhalle, Grassau Teachers Groove Stargast: Andreas Hofmeir 11.10 Die Lehrer spielen auf Heftersaal, Grassau 24.10 Klavierduo Matinée Heftersaal, Grassau Geplante und nicht stattgefundene Veranstaltungen Dezember: 12.-13.12 Advent im Stadl Hefterstadl, Grassau Musikalische Rahmenprogramm der Musikschule

26./27.12 Stefani-Konzerte Heftersaal, Grassau Marktkapelle Grassau, Kinderorchester, Jugendkapelle

4

Grassau: Stand 14.01.21 Gruppe Unterstützung Leitung

Marktkapelle Grassau Diem Grassauer Blasmusi Musikverein Bergmess Musi Musikverein Big Band Teacher´s Groove Keul Jugendkapelle Grassau Krause Kinderorchester Grassau Noichl Grundschulchöre De Crescenzo Jugendchor Meurers Klassenmusizieren Fußeder Achentaler Streichorchester Eigner Stiftung, Wolfgang Weiskirchner Sawallisch Stiftung Lehrertanzlmusi kollegial GrassBrass Wolfgang Sawallisch Stiftung Diem Hornquartett Eigner Stiftung, Wolfgang Krause Sawallisch Stiftung Easy Brass Wolfgang Sawallisch Stiftung Diem Brass Quintett Diem/ Krause Posaunenchor Diem/Schmuck Duo Tanjic Sprüderer Seewind Harfendirndl Eigner Stiftung Meier Oim Musi kollegial Querflötenensemble De Crescenzo Stoareserl Musi Meier Gitarrentrio Wolfgang Sawallisch Stiftung Dufter Klarinettenquintett Noichl Mietenkamer Stubnmusi Huber Viel-Saitig Wolfgang Sawallisch Stiftung Sprüderer Geht glei weida Musi Wolfgang Sawallisch Stiftung Schmid Blechdächse Eigner Stiftung Schmuck Gastschüler Ensembles : NBB4 Nussdorfer Schmuck Blechbläserquartett Waldorfquartett Schmuck Walldorf-Brass Schmuck

Marquartstein: Musikkapelle Müller Jugendkapelle Kamhuber Bläserklasse Menter/Kamhuber Kirchenchor Menter Klarinettentrio Menter Knopf-Soatn-Blech-Blosn Wolfgang Sawallisch Stiftung Dufter Achentaler Holzblech-Blosn Halder Unterstoana Musi Eigner Stiftung Dufter

5

Reit im Winkl: Musikkapelle Krause Jugendkapelle Krause Klassenmusizieren Krause Bochagrobn Musi In Eigenregie Chiemgau Brass Connection Förderpreis Reit im Winkl, Krause Eigner Stiftung

Bernau: Musikkapelle Bernau Osterhammer Jugendkapelle Bernau Wolfgang Sawallisch Stiftung Steiner/Kamhuber Klassenmusizieren Gassner/Kamhuber Chiemsee Blech Wolfgang Sawallisch Stiftung Kamhuber Finger G´spui Wolfgang Sawallisch Stiftung Schmid Querflöten Trio Gassner Kinderchor Bernau De Crescenzo Lamstoaner Harfendirndl Wolfgang Sawallisch Stiftung Meier

Aschau: Klassenmusizieren Aschau Mühlbauer Jugendkapelle Aschau Mühlbauer Schleching:

Kinderchor Schleching De Crescenzo Flötenquartett Blank Achenwellen Noichl

Staudach-Egerndach: Blasmusik Staudach-Egerndach Schmuck Hochgernmusi Prandtner Zitherorchester Huber Staudacher Combo Schmuck Staudacher Weisenbläser Schmuck

Unterwössen: Jugendkapelle Paul Bläserklasse Halder/Paul Hirtenmusi Dufter ReDur-Musi Eigner Stiftung Dufter/Paul Wössner 5er-Blech Eigner Stiftung Paul Jugendchor Unterwössen Meurers Unterstoana Musi Dufter Wössner JungBöhmische Paul Gesamt: 69

6

Musikschule Grassau (UAbschn. 3331) Haushaltsplan 2021 Entwurf Stand: 21.01.2021

Ansatz 2021 Ansatz 2020 vorl. RE 2020 Einnahmen VWHH

515.000,00 1181 Gebühren € 495.000,00 € 490.941,54 € Gebühren und Entgelte für kulturelle 3.000,00 1187 Veranstaltungen € 5.000,00 € 1.170,46 € - 1330 Verkauf von Drucksachen € - € - € 3.000,00 1590 versch. Einnahmen/Mieteinnahmen Instrumente € 4.000,00 € 3.333,85 € 338.000,00 1620 Erstattungen Mitgliedsgemeinden € 342.000,00 € 344.310,19 € 8.500,00 1621 Erstattungen sonstige (Grundschulchöre, Band) € 9.000,00 € 7.564,16 € 164.000,00 1710 Zuweisung Land € 155.000,00 € 157.866,62 € 105.000,00 1720 Zuweisung Kreis € 92.000,00 € 97.007,00 € 100,00 1740 Zuweisungen lfd. Zwecke von Privat € 500,00 € - 275,00 € 13.000,00 1770 Klassenmusizieren Aschau € 10.000,00 € 12.919,47 € 13.000,00 1771 Spenden € 15.000,00 € 13.240,00 €

1.162.600,00 Gesamt € 1.127.500,00 € 1.128.078,29 €

Ausgaben VWHH

990.000,00 4140 Angestelltenvergütung € 948.000,00 € 960.206,21 € 13.500,00 4149 Reinigungskraft € 11.750,00 € 16.705,67 € - 4160 Kurzarbeit € - € - 776,29 € 12.000,00 4169 Honorarkräfte € 15.000,00 € 11.960,20 € 77.000,00 4340 Versorgungskassen Angestellte € 74.500,00 € 69.603,67 € 1.500,00 4349 Versorgungskassen Reinigungskraft € 1.000,00 € 1.253,28 € 200.000,00 4440 Soz. Vers. Angestellte € 192.000,00 € 193.929,28 € 3.500,00 4449 Soz. Vers. Reinigungskraft € 2.400,00 € 3.695,58 € 250,00 4480 Beiträge zur gesetzlichen Soz.Vers. KSK € 250,00 € - 297,14 € 250,00 4597 Beihilfen, ... € 250,00 € 293,79 € 5.000,00 5010 Unterhalt eigener Gebäude € 11.000,00 € 2.274,05 €

7

1.000,00 5200 Verwaltungs-und Zweckausstattung € 1.000,00 € 262,98 € 3.800,00 5300 Mieten und Pachten € 3.800,00 € 3.850,00 € 2.900,00 5420 Heizungskosten € 2.900,00 € 2.915,40 € 350,00 5430 Fensterflächen Dachgeschoss € 350,00 € - € 1.400,00 5441 Strom € 1.000,00 € 1.446,71 € 100,00 5450 Wasser und Kanal € 100,00 € 73,03 € 1.000,00 5490 Sonstige Bewirtschaftung € 600,00 € 1.778,99 € 4.500,00 5620 Aus-und Fortbildung € 4.000,00 € 4.415,00 € 2.500,00 5710 Lehr-und Unterrichtsmittel € 2.500,00 € 2.783,22 € 2.000,00 5711 Lehr-und Unterrichtsmittel HA-heft, Kopierlizenz € 1.500,00 € 1.489,72 € 2.500,00 6300 Versch. Aufw. f. Verw. und Betrieb € 2.500,00 € 2.892,67 € 3.000,00 6319 sonstige Veranstaltungen € 5.000,00 € 1.808,79 € 2.000,00 6320 Aufwand für Musikschulklaviere € 2.000,00 € 1.952,00 € 1.300,00 6322 EDV-Kosten € 1.000,00 € 1.304,59 € 100,00 6370 Sachbedarf EDV Anlagen € 100,00 € 83,48 € 1.200,00 6400 Steuern, Vers., Leist. bei nicht vers. Schäden € 1.100,00 € 1.135,24 € 2.000,00 6500 Bürobedarf € 2.000,00 € 1.505,38 € 1.000,00 6520 Post, Fernmeldegebühren € 1.000,00 € 998,31 € 1.200,00 6521 Fernseh, Fernschreibgeb., Telefon € 1.200,00 € 1.243,81 € 1.000,00 6540 Dienstreisen € 1.000,00 € 705,70 € 2.100,00 6610 Mitgliedsbeiträge an Musikschulverband € 1.700,00 € 1.770,12 € 200,00 6790 Innere Verrechnungen - Bauhofleistungen € 200,00 € 82,54 € 5.000,00 6792 Innere Verrechnungen € 2.550,00 € 2.550,00 €

1.345.150,00 Gesamt: € 1.295.250,00 € 1.295.895,98 €

Differenz: 182.550,00 167.750,00 167.817,69

8

VermHH

Einnahmen 3453 Verkauf von Instrumenten 1.000,00 € 1.000,00 € 0,00 €

3670 Investitionszuschüsse

Gesamt: 1.000,00 €

Ausgaben

9352 Arbeitsgeräte und Maschinen 9.000,00 € 7.000,00 € 6.595,21 €

9398 Erwerb von Kunstgegenständen

9450 Erweiterungs, Um - u. Ausbauten 1.000,00 € 1.000,00 € 0,00 €

9351 Zimmerausstattung 1.000,00 € 1.000,00 € 0,00 €

Gesamt:0 11.000,00 €

Differenz: 10.000,00 € 9.000,00 € 6.595,21 €

9

Finanzierung der Musikschulen im Land Bayern: Datenstand 2019

Einnahmen: Anteil am Gesamthaushalt Eltern 67.465.898,00 € 40,81% davon Land Bayern Öffentliche Mittel 91.999.384,00 € 55,65% 16.674.867,00 € 10,08% Sonstige Erlöse 5.376.708,00 € 3,25% Kommunen: 44,91%

Gesamt: 165.331.225,00 € 100,00%

MS Grassau 2021

Eltern über Gebühren 515.000,00 € 38% Mitgliedsgemeinden 508.000,00 € 38% Land Bayern 164.000,00 € 12% Landkreis 105.000,00 € 8% Sonstige 47.700,00 € 4%

Gesamtkosten 2021 1.342.300,00 € 100%

10

Entwicklung Schülerzahlen

Musikschule Grassau Stand: 1.1.2021 Schuljahr 2020/2021

Stand: 01.01.2020 01.01.2021 01.01.2020 01.01.2021 Schüler Wochenstunden Schüler Wochenstunden Gastschüler Aschau 42 48 Grassau 317 142,78 292 137,22 Bad Endorf 3 2 Bernau 166 73,53 156 73,79 Bad Tölz 1 0 Marquartstein 109 56,63 113 52,47 Bergen 2 4 Reit im Winkl 55 33,84 56 32,34 Berlin 0 1 Schleching 57 28,84 61 29,16 Breitbrunn 3 2 Staudach-Egerndach 84 37,28 83 39,77 0 1 Unterwössen 108 55,63 87 47,78 Eggstätt 2 4 Gastschüler 150 69,94 174 77,29 Flintsbach 0 1 Gesamt: 1046 498,47 1022 489,82 Frasdorf 10 12 Freising 1 1 Grabenstätt 5 6 Höslwang 1 1 Nußdorf 5 5 Prien 10 12 Riedering 7 8 Rimsting 4 3 Rosenheim 1 1 Samerberg 1 3 Seebruck 1 1 10 12 Sondermoning 1 1 Söchtenau 2 1 Stephanskirchen 2 2 Traunstein 2 6 1 1 Übersee 32 32 2 1 Waging 1 Summe 150 174 11

Entwicklung Schülerzahlen

Schuljahr Grassau Bernau Marquartstein Reit im Winkl Schleching Staudach-E. Unterwössen Gastschüler Gesamt 84/85 213 88 301 85/86 283 81 364 86/87 211 92 100 403 87/88 208 91 72 90 461 88/89 217 113 92 108 530 89/90 211 104 98 117 530 90/91 222 89 94 135 540 91/92 228 75 94 109 506 92/93 203 75 75 100 453 93/94 205 63 65 100 433 94/95 209 57 69 104 439 95/96 192 73 82 105 452 96/97 224 65 91 128 508 97/98 220 63 92 101 476 98/99 211 53 82 106 452 99/00 231 67 82 108 488 2000/01 238 67 90 99 494 2001/02 244 80 98 89 511 2002/03 249 73 107 79 508 2003/04 247 89 109 78 523 2004/05 252 87 108 77 524 2005/06 240 85 99 106 530 2006/07 264 80 84 135 563 2007/08 267 49 88 82 88 574 2008/09 265 70 86 70 95 586 2009/10 275 86 89 80 101 631 2010/11 268 98 78 72 88 604 2011/12 271 108 95 66 88 628 2012/13 279 107 80 54 68 588 2013/14 276 127 85 38 95 621 2014/15 270 106 87 64 99 624 2015/16 306 147 102 62 141 758 2016/17 267 161 111 78 51 67 140 100 975 2017/18 287 159 118 71 50 67 127 119 998 2018/19 295 165 111 61 54 71 104 137 998 2019/20 317 166 109 55 57 84 108 150 1046 2020/2021 292 156 113 56 61 83 87 174 1022

12

Entwicklung Schülerzahlen

1200

1000

800

600

400

200

0

Grassau Bernau Marquartstein Reit im Winkl Schleching Staudach-E. Unterwössen Gastschüler Gesamt

13

Schülerzahlen - Jahreswochenstunden - Personalkosten

Personalkosten in H.H. Jahr Tausend € Schülerzahlen JWSt P-kosten/Schüler P-kosten/JWSt 1992 354 € 506 699 € 1993 337 € 453 744 € 1994 339 € 433 783 € 1995 348 € 439 793 € 1996 370 € 452 819 € 1997 391 € 508 769 € 1998 391 € 476 820 € 1999 410 € 452 907 € 2000 422 € 488 865 € 2001 439 € 494 889 € 2002 427 € 511 836 € 2003 427 € 508 248,6 840 € 1.717 € 2004 442 € 523 248,4 846 € 1.780 €

2005 458 € 524 251,1 874 € 1.823 € 2006 467 € 530 251,8 881 € 1.855 € 2007 466 € 563 242,3 827 € 1.923 € 2008 519 € 574 263,9 904 € 1.967 € 2009 561 € 586 282,3 957 € 1.987 € 2010 593 € 631 287,9 940 € 2.061 € 2011 602 € 604 283,1 996 € 2.125 € 2012 631 € 628 300,5 1.004 € 2.099 € 2013 622 € 588 293,0 1.058 € 2.123 € 2014 676 € 623 301,8 1.085 € 2.239 € 2015 688 € 624 302,5 1.102 € 2.273 € 2016 811 € 758 333,8 1.070 € 2.431 € 2017 994 € 975 490,4 1.019 € 2.027 € 2018 1.100 € 998 470,4 1.102 € 2.338 € 2019 1.187 € 998 476,4 1.189 € 2.491 € 2020 1.236 € 1046 498,5 1.182 € 2.480 € Ansatz 2021 1.279 € 1022 489,8 1.251 € 2.611 €

14

Peronalkostenentwicklung 3.000 €

2.500 €

2.000 €

1.500 €

1.000 €

500 €

- €

Personalkosten in Tausend € Schülerzahlen JWSt P-kosten/Schüler P-kosten/JWSt

15

Wolfgang Diem

Musikschulleitung Lehrkraft für Posaune, Tenorhorn, Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Tuba und Alphorn Mit der Leitung von Musikschule, Marktkapelle, Grassauer Blechbläser Ensemble, den Musikschulensembles Grass Brass, Easy Brass, Blechbläser Quintett und Posaunenchor, Mitglied der Lehrer Big und der Grassauer Blasmusi findet ein umfangreiches Engagement für das kulturelle Leben im Markt Grassau als auch in der gesamten Region statt. Wolfgang Diem ist Stiftungsratsvorsitzender der Wolfgang Sawallisch Stiftung und im Stiftungsrat der Eiger Stiftung.

 Betreuung des Lehrerkollegiums in der Corona Krise mit wöchentlichen online Treffen/Konferenzen während des 1. Lockdowns mit dem Hauptthema Umstellung auf online Unterricht.  Organisation von 6 Lehrerfortbildungen mit der Psychologin Dinka Migic-Vlatkovic.  Organisatorische Beteiligung, Mitwirkung und Anwesenheit beim Großteil der Musikschulveranstaltungen, Verlegung einen Teil der Termine in den Herbst und Planung der Kurpark Konzerte (siehe Terminliste der Musikschule und Musikverein).  Mitglied und Leitung des Grassauer Blechbläser Ensembles. In 2020 CD Produktion „Die Chiemseedult“, Konzert im Brunnenhof der Residenz München, TV-Spot zur Verabschiedung von Sabine Sauer, Weihnachtskonzerte in Seniorenheimen, Livestream Weihnachtsandacht im Klinikum LK Traunstein für die Patienten und das Personal, Mitwirkung beim Film mit der “Heiligen Nacht“ in Prien, Musik in Gottesdiensten…..alle großen Konzerte zu 40 Jahre Grassauer Blechbläser wurden wegen der Corona Bestimmungen abgesagt.

Marktkapelle Grassau beim Sommerkonzert im Kurpark

16

 Leitung Marktkapelle Grassau und Mitglied Grassauer Blasmusi (Jahresrückblick MV 2020)  Leiter von Grass Brass, Easy Brass, Posaunenchor und Blechbläserquintett mit Betreuung einiger Auftritte. Easy Brass und das Quintett gewinnen den 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb beim Regionalwettbewerb in Traunstein.  Engagement für die Sawallisch Stiftung und die Eigner Stiftung zur Förderung jungendlicher Schüler in Verbindung mit der Musikschule Grassau.  Zahlreiche musikalische Umrahmungen von Veranstaltungen wie Lions Club Jahrestreffen, Faschingshochzeit, die konstituierende Sitzung vom Gemeinderat, Verabschiedung Ehepaar Sailer, Einweihung Kunstwerk und Beerdigungen.  Musikalische Zusammenarbeit mit der Kirche. Mitwirkung und Vorbereitung von Bläsergruppen bei Andachten, Gottesdiensten und Bergmessen in Grassau, Marquartstein, Unterwössen und Schleching.  Organisation von Jazz im Park sowie die Jazz Night in der Schulturnhalle Grassau mit der Big Band Teacher´s Groove.  Konzertbesuche mit Schülern.  Engagement in der Arbeitgemeinschaft der Musikschulen im Landkreis Traunstein.  Initiator Chiemgau Alm Festival mit Organisation von u.a. klingende Hochplatte und Almrock in Grassau. Nach Fertigstellung der Broschüre 2020 und der gesamten Organisation wurde das FESTIVAL 2020 wegen der Pandemie abgesagt.  Dozent bei Kursen und Juror von Jugend Wettbewerben - wurde abgesagt.  Vorbereitung von Schülern zu den Prüfungen des freiwilligen Leistungsabzeichens in D1, D2 und D3 sowie den Junior Abzeichen der Musikschule.  Musik Abitur - und Additumsvorbereitungen mit Schülern.  Zuständiger Betreuer der FSJ Stelle an der Einsatzstelle Musikschule Grassau.

Stefan Dettl besucht im Januar 2020 Easy Brass zur Probe 17

“Die Grassauer“ im Tonstudio für die Jubiläums CD 2020

Drei Bläserensembles gewinnen den 1. Preis mit Weiterleitung zur Landeseben bei Jugend musiziert

18

Otto Dufter

Musikschulleitung (Haushalt, Unterrichtsorganisation, allgemeine Verwaltung, Volksmusikabteilung) Lehrkraft für Gitarre, Ziach, Kontrabass und Volksmusikgruppen

Organisation: o Seminar der Volksmusiktage Grassau (Zusammen mit Benedikt Landenhammer) o Volksmusikseminar Ott in Staudach (zusammen mit Andreas Hilger und Maria Noichl)

o Organisation Musikgruppen beim Almumtrieb des Chiemgautourismus auf der Winklmoos Alm (Reit im Winkl)

o Div. Veranstaltungen beim Chiemgau-Almfestival CAF

o Konzertreihe Volksmusik im Klaushäusl (im Zusammenarbeit mit Museum Klaushäusl)

o Konzeption und Organisation der Konzertreihe „Musik für die Seele“ mit über 10 Konzerte im Jahr. Benefizerlöse zugunsten der Eigner Stiftung (Förderung von Schülern und Ensembles der Musikschule)

Die Veranstaltungen sind zum großen Teil ausgefallen, Konzeption und Planung waren aber schon zu großen Teilen geleistet.

Referententätigkeiten: „Meisterkurs“ Volksmusik (Theorie) in der Sawallisch Stiftung (Januar 2020) Ehrenamtlicher Stiftungsrat der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung Ehrenamtlicher Stiftungsratsvorsitzender Karl & Erna Eigner Stiftung Musikalische Leitung Advents - und Weihnachtssingen des Bayerischen Rundfunks Leitung Wössner Adventsingen

o Leitung und Mitglied Wössner Erntedank Ensemble

19

Knopf-Soatn-Blech-Blosn: Sommerkonzert Kurpark Grassau 01.08. Geburtstag Erlstätt

Gitarrentrio der Musikschule: 27.09. Wössner Erntedank Matinée 10.10. 100 jähriges Jubiläum Trachtenverein Mstein 28.11. Sternenzeit Marquartstein

ReDur Musi : 01.02. Stiftungskonzert Unterwössen 27.02. Einweihung Poststüberl Oberwössen 04.07. Musikschulkonzert Unterwössen 24.07. Sommerkonzert Grassau

Unterstoana Musi (Neu): 07.02. Grüne Liste (Marquartstein) 09.02. Faschingskonzert der Musikschule 19.02. Eisstockschützen Siegerehrung 28.02. CSU Kandidatenvorstellung (Unterwössen) 09.07. 80. Geburtstag Bodenstein 07.07. Eisstockschützen – Siegerehrung 13.07. 50 er Bodenstein 24.07. Sommerkonzert Hefterstadl 19.08. Tennishäusl Marquartstein Biergarten 25.09. Wessner Biacha – Unterwössen 10.10. 100 – jähriges Jubiläum GTEV Marquartstein-Piesenhausen 29.11. Adventsgarten evangelische Kirche Marquartstein

Auftritte von Schülern bei Schülerkonzerten und privaten Feiern etc. sind nicht explizit erwähnt.

20

Christine Gassner

Zweigstellenbetreuung Bernau

Lehrkraft für Querflöte, Gitarre und Akkordeon

Leitung der Bernauer Bläserklasse:

03.07.2020 Jugendstandkonzert im Kurpark Bernau

o Mitglied der Marktkapelle Grassau o Stellvertretende Dirigentin der Marktkapelle Grassau o Leitung von Satzproben und Workshops bei Musikkapellen in der Umgebung o Mitglied der Lehrerbigband „Teachers Groove“ o Unterrichtstätigkeit in Bernau und Grassau

Betreuung und Begleitung der Schüler bei Auftritten:

06.03.2020 Klassenvorspiel im Haus der Musik

08.03.2020 Matinee im Pfarrsaal Bernau, Gesamtorganisation

03.07.2020 Schnupperkonzert für die neue Bläserklasse

11.11.2020 Martinsfest des Rottauer Kindergartens

21

Rupert Kamhuber

Zweigstellenbetreuung Marquartstein

Lehrkraft für Posaune, Tenorhorn, Tuba und Trompete.

9.12 Weihnachtsvorspiel in Marquartstein 20.12 „Chiemsee Blech“ spielt beim Christkindlmarkt in Prien 27.12 Stefani Konzert Grassau mit der Jugendkapelle Grassau-M-stein-RiW 30.01 Schnuppern in der Realschule M-stein 31.01 Fortbildung mit Dinka Migic-Vlatkovic 8.03 Matinee Bernau 16.03 Lockdown - umstellen auf Online Unterricht 20.03 Online Fortbildung 24.04, 29.11 Fortbildung Dinka Migic-Vlatkovic 3.07 Schnupper Veranstaltung in Bernau 4.07 Schnupperkonzert in M-stein im Probenraum 11.07 Freiwillige Leistungsprüfungen 17.07 Fortbildung mit Dinka Migic-Vlatkovic 19.07 Big Band Frühschoppen im Kurpark in Grassau

22

Sebastian Krause

Zweigstellenbetreuung Reit im Winkl

Lehrkraft für Waldhorn, Trompete, Tenorhorn, Tuba und Posaune

o seit März 2013 Lehrer an der Musikschule Grassau.

Leitung und Betreuung von folgenden Ensembles: o Hornquartett der Musikschule Grassau, Chiemgau Brass Connection sowie dem Ensemble Brass im Winkl

o Leitung des Klassenmusizieren Reit im Winkl

o Leiter der Jugendkapellen in Grassau-Marquartstein-Reit im Winkl

o Dirigent der Musikkapelle Reit im Winkl (soweit coronabedingt möglich Leitung von Proben und Kurkonzerten)

o Betreuung des Hornquartett der Musikschule beim Regionalwettbewerb „jugend musiziert“ (1. Preis mit Weiterleitung) sowie Unterstützung bei Ensemblearbeit eines Blechbläserquintetts in Zusammenarbeit mit Wolfgang Diem (ebenfalls 1. Preis mit Weiterleitung)

o Betreuung der Zweigstelle Reit im Winkl (Organisation und Durchführung Schnupperkonzert im Kurpark)

o Vorstand des Fördervereins für den musikalischen Nachwuchs Reit im Winkl e.V.

o Mitglied des Grassauer Blechbläser Ensemble.

o Organisation (leider ohne Durchführung) als Beirat von 2 Veranstaltungen des Chiemgau Alm Festivals

o Dozent beim Muwo-Tag der ARGE des Landkreis Traunstein

o (Mit-) Organisation und Durchführung des Benefizkonzerts mit „Wuid und Dahoam“ für die Karl und Erna Eigner Stiftung im alten Bad in Unterwössen

o „Ironman dahoam“: Benefiz IRONMAN zu Gunsten der Karl und Erna Eigner Stiftung am 26.07.20

23

Musikkapelle Reit im Winkl

Ironman Dahoam (Benefizlauf für Musikschulförderungen)

Das Hornquartett gewinnt einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb

24

Marlene Noichl

Zweigstellenbetreuung Schleching

Lehrkraft für Klarinette und Saxophon, Kinderorchester

Termine 2020 o 01.02.20 Stiftungskonzert o 08.02.20 ,,Jugend musiziert“ o 14.02.20 Fachbereichtreffen ,,Holzbläser“ o 16.02.20 Konzert mit dem Quartett ,,Clarinetti Norricum“ o 18.02.20 Konzert mit dem Quartett ,,Clarinetti Norricum“ o 01.03./ 02.03.20 Wichtelkonzert K1 4 Vorstellungen o 04.04.20 Online Schülerkonzert o 26.06.20 Sommerkonzert im Kurpark o 27.06.-05.07.20 Filmprojekt ,,Kasperl und die Holzbläser“ o 03.07.20 Sommerkonzert im Kurpark o 04.07.20 Schnupperkonzert in den Zweigstellen o 10.07.20 Sommerkonzert im Kurpark o 17.07.20 Fortbildung mit Dinka Migic-Vlatkovic Sommerkonzert im Kurpark o 18.07.20 FLP Prüfungen o 24.07.20 Sommerkonzert mit dem Kinderorchester o 14.08.20 Sommerkonzert im Sperrer Biergarten o 18.09.20 Sommerkonzert o 25.09.20 Sommerkonzert o 02.10.20 Firmung Schleching o 11.10.20 Lehrerkonzert

25

Benedikt Paul

Zweigstellenbetreuung Unterwössen

Lehrkraft für Posaune, Tuba und Tenorhorn, Jugendkapelle

Tätigkeiten im Jahr 2020: o Instrumentalunterrichte in der Zweigstelle Unterwössen o Registerunterricht (tiefes Blech) für Bläserklasse Unterwössen o Registerunterricht für Bläserklasse Aschau o Nov / Dez 20: krankheitsbedingte Übernahme von organisatorischen Aufgaben: Krankheitsvertretung / Kommunikation mit Grundschule o Leitung der Bläserklasse Unterwössen o Leitung der Jugendkapelle Wössen o Leitung der Wössner JungBöhmischen o Organisation und Moderation o Faschingskonzert (09.02.20) o Schnupperkonzert MS Grassau – Zweigstelle Wössen (03.07.20) o Bläserserenade (21.07.20) o Umstellung auf Unterricht „online“ über die Plattform ZOOM o Besuch einer Lehrerfortbildung und intensive Einarbeitung in „Unterricht digital“ o Anleitung für Schüler erstellt und eingewiesen o Betreuung Ministrantenblech (Wössner 5er-Blech) bei diversen Auftritten:  27. Sept Erntedank-Matinee  10.Nov. Andacht St. Martin (Bläser) in Oberwössen  11. Nov. Andacht St. Martin (Bläser) in Unterwössen  30.Nov Wössner Adventleuchten) Kirche Unterwössen  24. Dez. Kinderchristmette (24.12.2020) o Betreuung der Zweigstelle Unterwössen o Koordination Lehrkräfte bezüglich Corona-Raumaufteilung o Allg. Management mit Schule, Kirche, Gemeinde, Tourist-Info, etc. o Ausstattung der Zweigstelle Wössen mit WLAN für online-Unterricht o Ansprechpartner für Belange der Zweigstelle

Auftritte / Termine der Jugendkapelle Wössen  01. Feb. Ausflug: Skifahren auf der Steinplatte (auf privater Basis)  04. Feb. Auftritt beim Faschingskonzert Unterwössen  14. März Auftritt „Wössner JungBöhmische“ bei Siegerehrung Wössner Schützen  03. Juli Schnupperkonzert MS Grassau, Zweigstelle Wössen  21. Juli Bläserserenade (Pavillon)

Allgemeine Tätigkeiten: - Besuch der Bezirksversammlung Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V. – Bezirk Chiem-Rupertigau in Altenmarkt - Besuch /Teilnahme von zahlreichen Lehrersitzungen

Außerschulische Aktivitäten / Auftritte / Ehrenamt: - Anstellung im Polizeiorchester Bayern - Teilzeit - Dirigent der Musikkapelle Samerberg

26

- Ehrenamtliches Engagement als Verbandsjugendleiter im Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V. - Leiter der „NeiSamer Musikanten“- Mitglied der Samerberger Weisen- und Alphornbläser

Bild 1: Verleihung Musikerleistungsabzeichen (Burkhard, Voit) Bild 2: Jugendkapelle Wössen 2020

27

Johann Schmuck

Zweigstellenbetreuung Staudach-Egerndach

Lehrkraft für Bassposaune, Posaune, Tuba, Trompete, Tenorhorn, Horn, Alphorn,

Gehörbildung und Musiktheorie, Blasorchester

Mein Engagement an der Musikschule Grassau im Jahr 2020:

Leitung Interne Fortbildungen im Bereich Online Unterricht Erstellen des Imagesfilmes „Corona & Musikschule“ der Musikschule Grassau Adventskalender der Staudach Egerndacher Blasmusi

Theoriekurse D1 – D3 & Leitung der Leistungsprüfungen

Planung, Verbesserung und Durchführung sämtlicher Theoriekurse der Musikschule Grassau unter erschwerten Bedingungen in Kombination mit Online Kursen und Onlineprüfung. Zusammenarbeit mit der Musikhochschule München, Bereich Gehörbildung, Zusammenarbeit mit dem VBSM in der Prüfungsverbesserung.

Mehrere Vorspiele davon 2 x mit Workshop Bühnenpräsenz und 1 klasseninternes Vorspiel mit Feedbackrunde aller Schüler.

Leistungsabzeichen der Schüler

6 X Junior 1/

10 x Junior 2

10 x D1

3 x D2

1 x D3

Ensemble Betreuung

 Blaskapelle Staudach – Egerndach – Start von 0 im Herbst 2016, jetzt 27 Mitglieder – Vereinsgründung Januar 2019  WB - Walldorf Brass, Blechbläsergruppe der Waldorfschule Prien  Posaunenquartett und Oktett an der Musikschule Grassau

28

Schüler in regionalen oder überregionalen Ensembles oder Orchestern

Bayerisches Landesjugendorchester Vizi Wiedemann, Martin Reiser, Rupert Schillinger

Chiemgau Jugend Symphonieorchester Vizi Wiedemann, Rupert Schillinger, Martin Reiser

Jugendorchester “Die Arche“ Rosenheim Joschua Schneider, Anton Kluger

Eigene Mitwirkung in Ensembles, die in einem Bezug zur Musikschularbeit stehen  Grassauer Blechbläser Ensemble  Big Band Teachers Groove  Wuid & Dahoam mit Thomas Hartmann und Heinrich Albrecht  Tritonic Jazz Trio Sonstige Tätigkeiten die in einem Bezug zur Musikschularbeit stehen

 F.M. Alexandertechnik o Lehrer der Musikschule Grassau, Traunwalchen, Grünwald o Österreichischer Blasmusikverband o Musikhochschulen München, , Ljubljana  Tätigkeiten als Juror, Dozent beim Volksmusikseminar Karl Edelmann  Dozent im Bereich Onlineunterricht

29

Andrea Bickel-Hesedenz

Lehrkraft für Klavier in Unterwössen und Staudach

o In diesem Jahr nahm wegen Corona keine(r) meiner Schüler(innen) an Konzerten teil.

o 1 Schülerin bestand erfolgreich die D1-Prüfung.

o Ich nahm an den Fortbildungstagen/Supervision mit Dinka Migic-Vlatkovic teil.

Felix Blank

Lehrer für Drumset und Percussion an der Musikschule Grassau

16 Schüler (Kinder und Jugendliche) in Grassau, Unterwössen und Reit im Winkl.

Einige Schüler meines Unterrichtsfachs sind Mitglieder der Jugendkapelle Unterwössen, Jugendkapelle Reit im Winkl, Musikkapelle Schleching und Musikkapelle Bernau, welche ich während des Lockdowns zwischen April und Juli online unterrichtete. Diese Form des Unterrichts wurde gut angenommen.

Lerninhalte meines Unterrichts: o Übermittlung musikalischer und technischer Fähigkeiten am Schlagzeug (Drumset) und kleiner Trommel o Spielen am Glockenspiel und Xylofon zur Förderung von Notenkenntnissen und Melodiegefühl o Hinführung zur Mitwirkung in örtlichen Kapellen

30

Maria Blank

Lehrkraft für Klavier, Bockflöte, Querflöte und Gitarrenanfänger an der Zweigstelle Schleching, Orgel in Unterwössen und seit September 2020 Klavieranfänger in Grassau. Außerdem Kirchenmusikerin in Schleching.

Mit dem Nachwuchstrio KAMPENWAND DIRNDLN und dem seit September 2019 gegründetem Renaissance- Blockflötenquartett SOLUMIRA gestalteten wir einige Musikschulveranstaltungen und Gottesdienste im Rahmen der heurigen Möglichkeiten:

07.12.19 Schlechinger Christkindlmarkt 19.12.19 Engelamt Raiten (SOLUMIRA)

24.12.19 Christkindlsuchen und Kindermette in Schleching 29.12.19 Familiengottesdienst in Schleching 04.07.20 Schnupperkonzert der Zweigstelle Schleching am Dorfplatz - Pavillon 13.07.20 Fatima Amt in Raiten (SOLUMIRA) 23.07.20 Schülermusizieren in Schleching am Dorfplatz 02.08.20 Erstkommunionsandacht in der Raitener Kirche ( SOLUMIRA) 17.12.20 Engelamt Raiten (SOLUMIRA) Adventliche und kirchliche Veranstaltung. 24.12.20 Christkindlsuchen und Kindermette am Dorfplatz- Pavillon 27.12.20 Familiengottesdienst in Schleching

Sabine Burkali-Weiskirchner

Lehrkraft für Violine und Viola an der Musikschule Grassau, am Gymnasium LSH Marquartstein für die Wahlfächer Violine und Instrumentalensemble. Außerdem Leitung des Streichensembles, Streichorchesters in der Musikschule Grassau.

Allgemeines:

 Unterrichtstätigkeit Musikschule Grassau und (bis September 2020) am LSH Marquartstein in Geige, Bratsche, Streichorchester

Unterrichtsaktivitäten/Schüleraktivitäten im Jahr 2020:

 1. Februar 2020, Unterwössen, Stiftungskonzert, Mitwirkung Lili Pavlak  2. Feb. Konzert des Mozart Kinderorchesters in Salzburg (Mozarteum, Mozartwoche, Mitwirkung Alicia Pfaffinger)  9. Feb. Faschingskonzert Unterwössen, Mitwirkung Alicia Pfaffinger  März 2020 Online-Fortbildung der Musikschule Grassau zum Fernunterricht über die Plattform zoom  März/April 2020 Coronabedingter Online-Unterricht: Streicher-Filmprojekt „Oh du lieber Augustin“ Online-Vorspiel der Geigen über zoom  Juli 2020 D1 Prüfung Alicia Pfaffinger 31

 Juli 2020 Additumsprüfung Lili Pavlak  Juli 2020 Streichorchestervorspiel im Kurgarten Grassau  Juli 2020 Filmprojekt für die KinderUni Salzburg „Die Geige“ als Pdf- und Online Seminar der „Kinderprofessorin“ Alicia Pfaffinger (Kooperation PLUni Salzburg und Uni Mozarteum, Verein Spektrum)  Nov/Dez 2020 Schüler spielen in der Kirche bei diversen Messumrahmungen (z.B. Magdalena Baumgart in Bernau)  Dez 2020 Streichorchesterfilmprojekt „Advent, Advent..“  Dez 2020 Violinklassen-Weihnachtschallenge und Urkundenversand

Eigene Konzerttätigkeit rund ums Jahr mit:  Orchester „Pro musica sacra“ Salzburg (Konzertmeisterin, Solo), Juvavum Streichquartett,  Duo pienafonte (Violine/ Klavier),  Salzburger Adventconsort, Salzburger Ballorchester, Sinfonietta da Camera Salzburg,  Salzburg Orchester Solisten u.a. (www.sabine-weiskirchner.beepworld.de)

Bilder aus dem Weihnachtsvideo

32

Alessandra De Crescenzo

Lehrkraft für Querflöte, Blockflöte und Gesang, Chorleitung

31.01.20 Teilnahme an der Fortbildung „Stressprävention“ 01.02.20 Stiftungskonzert der Wolfgang Sawallisch Stiftung im Alten Bad, Unterwössen 08.02.20 Regionalwettbewerb Jugend musiziert im Annette-Kolb- Gymnasium, Traunstein Teilnahme mit dem Querflötenquartett: Muriel Claßen, Franziska Hörterer, Katarina Hackl, Annica Stichter 1. Preis 06.03.20 Teilnahme an der Fortbildung „Motivation“ 16.03.20 Umstellung auf Online Unterricht 09.06.20 Besprechung Fachbereich Holzbläser 03.07.20 Schülerkonzert am Pavillon Reit im Winkl mit Instrumentenvorstellung 04.07.20 Schülerkonzert am Pavillon Schleching mit Instrumentenvorstellung 17.07.20 Teilnahme an der Fortbildung „Konstruktivismus“ 18.07.20 FLP Prüfungen: D1: Aglae von Radowitz D2: Karin Pichlbauer und Franziska Hörterer

33

Dr. Elisabeth Nagl-Ferstl

Lehrkraft für Klavier in Grassau und Marquartstein

Musikschultermine im Jahr 2020: o Februar: Stiftungskonzert Achentalhalle: Beitrag Amina Hodzic sowie Korrepetition o 9. Februar: Wettbewerb Jugend Musiziert: Amina Hodzic (2. Preis, 20 Punkte) o Juli: Abhaltung der Junior 1 und 2 Prüfungen (Sophia Kotlowske, Emilie Huber, Maria Buttinger, Lara Lanzinger, Alicia Pfaffinger und Johanna Kiss) o 25. Oktober: Klavier-Duo-Matinee im Heftersaal: Beiträge mit Amina Hodzic, Julia Schwaiger, Johanna Allekotte und Charlotte Mühlberger o Sonstiges: Teilnahme an den Fortbildungen der Musikschule zum Thema 1. Online Unterricht mit Daniel Forsnabba , 2. Didaktische Themen mit Dinka Migic- Vlatkovic.

Stefan Fußeder

Lehrkraft für Akkordeon, Trompete und Ziach in Grassau, Bernau, Staudach-Egerndach, Unterwössen und Schleching.

Aktivitäten an der Musikschule Grassau o Leitung der Bläserklasse Grassau o Mitwirkung beim Projekt Instrumenten Karussell (Blechinstrumente) o Mitwirkung beim Open Air Kinderkonzert am 3.7. in Grassau (Bläserklasse Grassau und Akkordeonschüler) Mitwirkung beim Open Air Schülerkonzert am 4.7. in Schleching (Trompetenschüler) o Auftritt der Bläserklasse Grassau beim Open Air Zweigstellenkonzert am 4.7. in Staudach-Egerndach

34

o Auftritt als Akkordeonist bei „Die Lehrer spielen auf“ am 11.10. (zusammen mit Johann Schmuck und Johanna Hüttenhofer-Fußeder) Fortbildungen o Fortbildungen bei Dinka Migic-Vlatkovic Eigene musikalische Aktivitäten o Dirigent beim Akkordeonorchester München e.V. o Akkordeonist der Band „Flez Orange“ o Akkordeonist der Band „Absolute Folk“ o Trompeter in der Big Band „Teachers Groove“ o Akkordeonist beim Singspiel „Brandner Kaspar“ im Künstlerhaus München und im Theater an der Rott Eggenfelden o Musikalische Gestaltung von Erzählabenden mit Annette Hartmann und dem Gitarristen Herbert Walter o Externer Prüfer für D2 Prüfung Trompete an der Musikschule Rosenheim

35

Stefanie Grutschnig

Lehrkraft für Musikalische Früherziehung und Klavier in folgenden Zweigstellen:

 Reit im Winkl  Unterwössen  Schleching  Marquartstein  Staudach  Bernau Gemeinsame Faschingsfeier mit dem Kindergarten Schleching und den Kindern der musikalischen Früherziehung: Pyjamaparty im Kindergarten (21.02.2020)

o Umstellung des Instrumentalunterrichts auf Online-Klavierstunden via Zoom o Versorgung der Früherziehungskinder mit Video- und Musikpaketen vom „Musihasen“ während der Coronazeit o Wiedersehens-Stunde im Kiga Staudach (13.07.2020): kleine Abschlussstunde und Verabschiedung der angehenden Schulkinder im Garten des Kiga Staudach o Online-Weihnachtsvorspiel Klavier 22.12.2020 via Zoom

Videopakete für die Musikzwerge Online-Klavierunterricht & Weihnachtsvorspiel

36

Corinna Halder

Lehrkraft für Querflöte und Klassenmusizieren

Ein besonderer Schwerpunkt meiner Tätigkeit als Lehrerin für Block- und Querflöte liegt auf dem gemeinsamen Musizieren, das ich schon seit vielen Jahren unter anderem in den verschiedensten Bäserklassenprojekten verwirklichen kann. Nicht nur Kindern wird so der Einstieg in die Blasmusik ermöglicht. Auch so mancher Erwachsener, der in der vor Jahren gegründeten Erwachsenenbläserklasse Wössen angefangen hat, hat den Sprung in eine Musikkapelle geschafft. Die heutige Achentaler Holzblech-Blos’n ist ein Ensemble der Musikschule, das Spätberufenen, Wiedereinsteigern oder Aussteigern aus einer Musikkapelle eine Möglichkeit bietet, musikalisch aktiv zu sein und auch das gesellige Miteinander zu erleben, so z.B. beim Faschingskonzert in Unterwössen. Aufgrund der Corona-Pandemie, die uns schon seit Frühjahr d.J. in Atem hält, mußte und muß auch jetzt immer wieder der Unterricht Online abgehalten werden und fast alle der vielen geplanten Vorspiele und Konzerte mußten abgesagt werden. Kurz vor den Sommerferien hatten wir das Glück, zumindest in Unterwössen am Musikpavillon ein „Schnupperkonzert“ und die Bläserserenade abhalten zu können, an der die Bläserklasse und auch die Achentaler Holzblech-Blos’n auftreten durften Auftritte: 09.02.20 Faschingskonzert im Alten Bad in Unterwössen 04.07.20 „Schnupperkonzert“ in Marquartstein „Schnupperkonzert“ am Musikpavillon in Unterwössen 21.07.20 Bläserserenade in Unterwössen

Sonstiges Engagement: - Vorbereitung von Schülern zu den Musikerleistungsabzeichen des MON - Mitwirkung von Schülern bei Gottesdiensten im Achental

Eigene musikalische Aktivitäten: Marquart Ensemble Konzerte, Gottesdienstgestaltungen rund ums Jahr, Hochzeiten, Beerdigungen, Taufen, Geburtstags- und Adventsfeiern Musikkapelle Marquartstein Symphonisches Blasorchester Chiem- Rupertigau

37

Gitti Herden

Lehrkraft für musikalische Früherziehung

Unterricht mit den Kindern der musikalischen Früherziehung. Faschingsstunde. Von März bis Juli ausschließlich eigene Videos mit bestimmten Themen versendet, sowie eine Gruppe online unterrichtet. Ab Oktober Präsenzunterricht in den Kindergärten, bzw. Chor im ev. Gemeindehaus Bernau. Präsenzunterricht mit Harfenschülerin. Eigene Konzerttätigkeit fand coronabedingt nur mäßig statt. Gitti Herden

Irmi Holzner

Lehrkraft für Musikgarten

o Staatlich anerkannte Erzieherin o Ausbildung zur Musikgartenleiterin über das Institut für elementare Musikerziehung in den Fachrichtungen Baby-Musikgarten und Musikgarten Phase I o Abgeschlossenes Seminar übers IfeM Fachrichtung Musik und Tanz Phase I o Die Lizenz zur Musikgartenleitung setzt regelmäßige Fortbildungen voraus (mindestens 1 x im Jahr). 2020 o Während des Lockdowns, wurde mit einem Teil der Gruppe Online Unterrichtet.

38

Sabine Huber

Lehrkraft für Zither, Hackbrett und Gitarre

Mietenkammer Stubenmusik (2 Zithern und Gitarre) o Auftritt beim Reifinger Weiher im Juli

Folgende Auftritte und Seminare mit TeilnehmerInnen der MS Grassau sind leider wegen Corona ausgefallen: o 01.04. Jahresvorspiel o 26.04. Zithertag im Wasmeier-Museum Schliersee o 19./20.06.Ausflug des Zither-Jugendorchester und Probenwochenende mit Übernachtung zur Stoisser-Oim o 26.06. Musik für die Seele in Aschau mit dem Zither-Jugendorchester o 25.-27.09. Zitherseminar in Alteglofsheim o 2.-4.10. Kinderseminar auf der Fraueninsel o 15.11. Mitwirkung bei der Radiosendung des BR „Huraxdax

Aktivitäten von Sabine Huber 2020 o Organisation und Durchführung einer Zitherlehrerfortbildung beim VBSM in meiner Funktion als Fachbereichsleiterin des VBSM

39

Michael Keul

Lehrer für Drumset und Schlagwerk

o Satzproben für die Schlagzeuger der Marktkapelle Grassau o Leitung der Teacher´s Groove Big Band o von mir betreute Schüler spielen im Kinderorchester Grassau, der Jugendkapelle Grassau, der Jugendkapelle Marquartstein, der Blaskapelle Marquartstein sowie in der Marktkapelle Grassau, der Jugendkapelle Bernau und dem Chiemgau Jugendsymphonieorchester. o Die Prüfung für das D1 Leistungsabzeichen in Bronze hat Moritz Entfellner im Juli 2020 mit Erfolg bestanden

Teacher´s Groove Big Band Die Teacher´s Groove Big Band unter der Leitung von Michael Keul hat sich in den vergangenen Jahren durch eifrige Probenarbeit zu einem hervorragenden Klangkörper für Swing und Jazzrepertoire entwickelt. Die Corona Pandemie hat allerdings die Probenarbeit und Auftritte der Teacher´s Groove Big Band im Jahr 2020 stark eingeschränkt. Dennoch konnte trotz sehr kurzfristiger Vorbereitung im Juli 2020 eine Open Air Matinee im Kurpark von Grassau realisiert werden. Diese fand sehr großen Zuspruch. Das Highlight des Jahres waren jedoch die beiden gemeinsamen Konzerte am 2.10.2020 mit dem bekannten Tubisten und Kabarettisten Andreas Martin Hofmeir in der alten Turnhalle in Grassau. Damit ist die Teacher´s Groove Big Band auch überregional ein musikalischer Botschafter für Grassau geworden.

Außerschulische Aktivitäten: o Konzerte mit int. Jazzensembles in ganz Europa o Betreuung der Schlagzeuger der Musikkapelle Samerberg o Leiter des Samerberger Jazzensembles o musikalischer Leiter beim Jazz Workshop 2020 in Poysdorf/ Österreich o Lehrbeauftragter für Jazzgeschichte, Jazz-Combo, Big Band und Jazz-Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater München

40

Beatrice v. Kutzschenbach

Lehrkraft für Klavier, Kammermusik, Korrepetition, Fachbereichsleitung Klavier

Pianistin in der Big Band Teachers Groove, Auftritt im Kurpark Hornistin in der Marktkapelle Grassau, Auftritte im Kurpark und Hefterstadl Korrepetition/Klavierbegleitungen

 Stiftungskonzert: Hannah Kink, Valentin Kunst  Additumsprüfung Valentin Kunst  Additumsprüfung Jakob Baumgartner  D2 Prüfungen: Andreas Hilger, Thaddäus Kink Teilnahme an Musikschul Fortbildung von Dinka Vlatkovic Teilnahme an Zoom Online Unterrichts Fortbildung Ehrung für meine 30-jährige Tätigkeit an der Musikschule Grassau Umstellung auf Online Unterricht, wann immer es erforderlich war mit erhöhtem Aufwand

 Optimierung der privaten Ausrüstung dafür mit Webcam, Mikrofon, Kopfhörer  Erstellen von Audio- und Videoaufnahmen für die Schüler  Private Anschaffung von doppeltem Notenmaterial für online und Abstand  Organisation von Zweitinstrumenten in Unterrichtsräumen zur Einhaltung der Abstandsregeln

Veranstaltungen, bei denen meine Schüler mitgewirkt haben:

 Online Vorpiel mit eigenem Youtube Kanal  Matinee Bernau: Luzie Öttl, Susan Gillert, Marinus Müller, Klavierduo Hooper/von Schroeders  2 Klavierduo Matinee Teile im Hefter Saal: Rebecca Schorr, Klavierduo Madeleine Hooper&Naomi von Schroeders, Marinus Müller, Svenja Sonntag, Duo Luzie Öttl& Ava Uphoff,  Freiwillige Leistungsprüfung/Prüfungen

D1: Elias Walter, Susan Gillert, Svenja Sonntag,

Abiturprüfung Klavier Magdalena Schellenberger 15 Punkte Förderung durch die Wolfgang-Sawallisch Stiftung

Naomi von Schroeders & Madeleine Hooper,

Fachbereichsleitung Klavier

Organisation der Klavierduo Matinee

Anschaffung, Verkauf und Instandhaltung der musikschuleigenen Klaviere und FlügelKoordination Klaviertechniker, Organisation von Fachbereichstreffen und Fortbildungen, Klavierbibliothek, Beratung der W. Sawallisch Stiftung

41

Madeleine Hooper & Naomi von Schroeders bei der Beethoven gewidmeten Klavierduo Matinee

Sigrid Meier

Lehrkraft für Harfe, Blockflöte und Hackbrett

Vorbereitung meiner Schülerinnen auf folgende Prüfungen: o D1 Clara Burkhard, Harfe o D2 Maria Pertl und Regina Demmel, beide Harfe o Additum Q 12 und Abitur mit sehr gutem Erfolg, Lena Kurfer, Harfe o Halbjährliche Leistungsprüfungen am musischen Gymnasium in Rosenheim, Fiona Kent, Harfe

Betreuung meiner Schülerinnen bei den wenig möglichen Konzerten im Coronajahr: o Stiftungskonzert am 01.02. o Faschingskonzert am 08.02. o Schnuppervorspiele am 03.07. Reit im Winkl, 04.07. Unterwössen o Jugendhoagascht im Juli mit Seewind Harfendirndl o Musik für die Seele mit Seewind Harfendirndl und Kohlstatter Sängern o Musikalische Gestaltung zum Vorabend des 1. Advents in Unterwössen mit den Lamstoaner Harfendirndln (Veronika Osterhammer,Christina Spiegelberger)

42

Eigene Aktivitäten: o Fortbildung mit Dinka Migic-Vlatkovic o Musikalische Gestaltung zu verschiedenen kirchlichen Anlässen mit Harfe o Beerdigungen und Taufen musikalisch gestaltet o Singen und Musizieren im Altenheim im Corona möglichen Rahmen o Musik für die Seele gespielt als Mitglied des Wössner Erntedank Ensembles o Musik für die Seele mit den Kohlstatter Sängern, Harfenbegleitung o Außergewöhnlich viele Ton- und Videoaufnahmen gemacht zu Unterrichtszwecken als Unterstützung zum digitalen Unterricht.

Seewind Harfendirndl (Lena Kurfer, Maria Weingartner, Franziska Aberger)

Lamstoaner Harfendirndl (Spiegelberger Christina, Osterhammer Veronika)

43

Lei Meng

Lehrkraft für Klavier an der Musikschule Grassau

Seit September 2017 bin ich als Klavierlehrerin an der Musikschule Grassau tätig. Dieses Jahr hatte ich trotz Corona Pandemie die Chance, einige Sachen für die Schüler organisieren zu können, aber leider viel weniger als die Jahre zuvor. Seit Januar 2020: Junior Prüfung am 16. Juli o Junior 1 o Benedikt Ritzer o Junior 2 o Sara Düren, Isabel Mühlberger, Lena Gassner

Das geplante Schülerkonzert im Juli konnte leider nicht stattfinden. 11. Oktober Solistin im Lehrerkonzert 25. Oktober Klavier Duo Matinee

Stefanie Menter

Lehrkraft für Klarinette und Saxophon

Öffentliche Auftritte meiner Schüler, die ich im Rahmen meiner Musikschularbeit betreue

01.02.20 Stiftungskonzert im alten Bad, Michaela Döllerer Klarinette 09.02.20 Faschingskonzert Unterwössen, Jugendkapelle 03.07.20 Schnupperkonzert Reit im Winkl, Klarinettenquartett 04.07.20 Schnupperkonzert Marquartstein Leon Eckl, Maria Dögerl 04.07.20 Schnupperkonzert Unterwössen, Michaela Döllerer 27.09.20 Gottesdienstgestaltung Marquartstein 09.12.20 Engelamt Klarinettentrio

44

Von mir betreute Schüler, die in regionalen oder überregionalen Ensembles oder Orchestern spielen:

Musikkapelle Marquartstein Elisabeth Egger,Robert Kreuz,

Karin Schäfers, Maria Dögerl Jugendkapelle Marquartstein Josefine Schöfer, Klassenmusizieren Marquartstein Iwona Schmid, Leo Schustek Jugendkapelle Reit im Winkl Xaver Wolfenstetter, Isabell Fenninger, Mona Sichert Musikkapelle Reit im Winkl Diesl Sophia, Annalena Breitenlohner, Musikkapelle Unterwössen Michaela Döllerer Jugendkapelle Unterwössen Julia Entfellner, Sinah Schnickmann Klassenmusizieren Unterwössen Julia Schweinöster, Hannah Loider Jugendkapelle Grassau Leon Eckl

Eigene Mitwirkung in Ensembles

Lehrerbigband ;Teachers Groove, Musikkapelle Marquartstein, Klarinetti Noricum

Leitung von Ensembles:

Leitung des katholischen Kirchenchores Marquartstein, 2. Dirigentin in der Musikkapelle Marquartstein Betreuung Holzbläser Musikkapelle Staudach

Capucine Mühlbauer

Lehrkraft für Klarinette, Klavier und Klassenmusizieren

Unterrichtsleistungen im Jahr 2020: o Aufbau und Leitung eines Klassenmusizierens mit 21 Kindern an der Preysing- Grundschule in Aschau 3.Klasse.

o Leitung des Klassenmusizierens mit 13 Kindern ebenfalls 4.Klasse.

o Verwaltung und Anschaffung der Instrumente für beide Klassenmusizieren.

o Leitung der Jugendkapelle in Aschau mit 25 Kindern.

o Auftritt der Jugendkapelle Aschau im Januar beim Jahreskonzert der Musikkapelle Aschau. o Vorbereitung der Jugendkapelle auf diverse Konzerte, die Corona bedingt entfallen sind.

45

Konrad Müller

Lehrkraft für Trompete und Flügelhorn, Dirigent der Musikkapelle Marquartstein.

Unterrichtstätigkeit in Bernau, Grassau, Marquartstein und Unterwössen. o Dirigent der Musikkapelle Marquartstein o Rege Probentätigkeit, sofern in diesem Jahr erlaubt. o Nachdem wegen „Corona“ sehr viele Veranstaltungen nicht stattfinden konnten, war es umso erfreulicher, dass fast alle Standkonzerte im Pavillon und an der Klinik in Marquartstein musiziert werden konnten. o Erweiterung des Repertoires der Musikkapelle durch Notenbestellungen. o Umstellung des Einzelunterrichtes auf Online- Unterricht, sehr gut gefördert und angeleitet durch die Leitung der Musikschule Grassau. Ab 01.05.2020 wieder Präsenzunterricht in extra Räumen in der Tourist Information. o Wichtig zu erwähnen finde ich, dass ausnahmslos alle meine Schüler und Schülerinnen mit Ihrem Instrument dabeigeblieben sind und der Musikschule weiterhin treu bleiben werden.

Fast alle Engagements und Dozententätigkeiten sind wegen Corona ausgefallen, bis auf folgende musikalische Highlights im Jahr 2020:

 CD- Aufnahme „Debüt“ im Tonstudio „Martin“ mit einer großen Blasmusikbesetzung unter der Leitung von Hans Kröll.  CD- Aufnahme „Chiemseedult“ im Tonstudio Hofmann, 40 Jahre Grassauer Blechbläserensemble

 Gestaltung der Residenzwoche München 2020 mit dem Barocktrompetenensemble  Konzert Ende Oktober mit der Brass Connection (Blechbläserquintett) in Schwäbisch Hall.

46

Catalina Popovici

Lehrkraft für Klavier, Korrepetition

Auftritte meiner Schüler

o Stiftungskonzert am 01.02.2020 in der Achenthalhalle in Unterwössen Max Gräf, Joseph von Radowitz, Katharina Hackl, Michaela Döllerer - Korrepetitor

o Klaviervorspiel am 13.03.2020 vorbereitet, aber wegen Corona abgesagt

o Klavier – Duo Matinee am 25.10.2020 im Heftersaal Grassau Max Gräf, Joseph von Radowitz, Kate Westermeier, Evelyn Rupp

o Beethoven – Jahr: viele Schüler meiner Klasse haben Werke von Beethoven einstudiert und wenn möglich auch vorgespielt.

Korrepetition o Musik Additum im Landschulheim Marquartstein mit Michaela Döllerer – Klarinette Freiwillige Prüfungen o Katarina Hackl – D2 Prüfung Jugend Musiziert in Vorbereitung o Max Gräf und Joseph von Radowitz – Klavier – Duo o Katharina Hackl und Milan Hackl – Duo Cello und Klavier o Korrepetition Trompete Fortbildung o Online Unterricht auf Skype, Zoom

Stephan Prandtner

Lehrkraft für Akkordeon, Ziach und Volksmusikgruppen

o 17.01.20 Kirche Staudach: zum Hl. Vinzent – Hochgernmusi o 23.01.20 Hochgernmusi: Geburtstagsfeier o Faschingskonzert: Vitus Detsch o 05.07.20 Schnupperkonzert Marquartstein: Teilnahme von mir und Auftritt meiner Schülerin Johanna Buttinger. o 5. Juli, Schnupperkonzert Schleching: Teilnahme von mir und Auftritt meiner Schülerin Sissy Müller. o Johannes Weber spielte im Sommer bei zwei Hochzeiten und bei einigen Wirtshaus- Feierlichkeiten. o 26.11., Samuel Mühlbauer Im Realschul Online-Schulunterricht im Fach Musikerziehung vorgespielt 47

Barbara Schlaipfer

Lehrkraft für Klavier und Gitarre

o Organisation des Faschingskonzertes in Unterwössen o Faschingskonzert in Unterwössen am 09.02.20 o Schnupperkonzert in Unterwössen am 04.07.20 o Fortbildung an der Musikschule Grassau mit Dinka Vlatkovic o der Rest ist Corona bedingt abgesagt worden o Singen unterm Christbaum in Unterwössen

Caroline Schmid

Lehrkraft für Ziach, Kontrabass und Blockflöte

Fortbildung und (Online-)Besprechungen:

Fortbildung mit Dinka Migic-Vlatkovic (Gruppen- und Einzelgespräche, Online-Unterricht):

31.01.20 Stressprävention 06.03.20 Motivation/Elterneinbindung 24.04.20 Kommunikation 29.05.20 50+ 17.07.20 Konstruktivismus/Planung Elterneinbindung

Kooperation Schule-Musikschule: Schulprojekt Staudach (musikalische Grundausbildung) 10.10.20 Elternabend, Grundschule Staudach Musikschultermine: 01.02.20 Stiftungskonzert, Achentalhalle Unterwössen 08.03.20 Matinee, Pfarsaal Bernau

48

16.03.20 – 08.05.2020 Online-Unterricht (zusätzliche Telefonate, auswerten von Videos, versenden von Musikstücken per Video und schriftliche Dokumentation (für jeden einzelnen Schüler) - dadurch hat sich meine Unterrichtszeit verdoppelt und wegen oftmaligen technischen Problemen wurde die Arbeitszeit auch auf die Wochenenden und in die Osterferien verschoben/verlängert.

24.07.20 Konzert im Kurpark (wegen Regen im Hefterstadl) Auftritte Gruppe Finger G`Spui: 04.01.20 Neujahrsempfang der Grünen, Bernau 05.01.20 Pfarrabend, Bernau 14.01.20 Bürgermeisterkandidatenwahl, Übersee 19.01.20 Neujahrsempfang der CSU, Bernau 26.01.20 Hoagascht, Rosenheim 31.01.20 Franzosenaustausch LTG Prien, bunter Abend 01.02.20 Stiftungskonzert, Achentalhalle Unterwössen 15.02.20 Hofladen, Fam. Meltl 26.02.20 Politischer Aschermittwoch, CSU 08.03.20 Matinee, Pfarrsaal Bernau 10.03.20 Schulgottesdienst, LTG Prien 03.04.20 Ehrenamtliche Spendenaktion, Prien 25.04.20 Geburtstagsfeier Familie Klunker 01.07.20 Geburtstagsfeier, Wildenwart 07.07.20 Standkonzert, Kurpark Bernau 25.07.20 Sommerkonzert, Hefterstadl Grassau (nur Maxi) 11.08.20 Standkonzert, Kurpark Bernau 04.10.20 Erntedankmarkt, Marktplatz Prien 10.10.20 30 jähriges Jubiläum, Olympiateilnehmer Ski Alpin, Berghotel Birkenhof, RiW

49

Barbara Sprüderer

Lehrkraft für Gitarre, Musikalische Früherziehung, Musikgarten, Instrumentenkarussell und Ensembleleitung

01.02.2020: Mitwirken beim Stiftungskonzert der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung mit dem Duo Tanjic und dem Trio „Viel-Saitig“ 20.03.2020: Fortbildung zum Thema „Online-Unterricht“ Zoom-Konzerte (online): 30.03. / 27.04. / 14.05. / 25.05. / 15.06. / 01.07. / 20.07. 13.07.2020: Junior-Prüfungen über Zoom 17.07.2020: Musik für die Seele in Unterwössen mit dem Duo „Foresight“ 20.07.2020: Open Air-Vorspiel im Kurpark 16. - 22.08.2020: Chorseminar in Zell an der Pram, Oberösterreich 11.10.2020: Mitwirken beim Lehrerkonzert im Gitarren-Duo Ganzjährig: Fortbildung bei Dinka Migić-Vlatković Mitwirken beim Salzburger Chor „Salto Vocale“ In Planung: Weihnachtsvorspiel über Zoom

Foto: Das Trio ,,Viel-Saitig‘‘ beim Stiftungskonzert

50

Josef Steiner

Lehrkraft für Klarinette, Saxophon, Klavier und Leiter der Jugendkapelle Bernau

o Ich bildete die Pianistinnen des neu gegründeten Schulband-Projektes der Mittelschule Grassau aus.

o Meine Schüler wirkten bei der Matinee der Zweigstelle Bernau mit einem Klarinetten Trio mit.

o Im Frühjahr bis Mitte Juni betreute ich meine Schüler*innen und Ensembles in Form von Onlineunterricht auf Grund der Coronamaßnahmen. Es war erfreulich, dass die Motivation bei allen sehr hoch war und die Schüler*innen alle am Onlineuntericht teilnehmen wollten.

o Auch die Jugendkapelle probte zunächst im Frühjahr online in Satzproben, nach den Pfingstferien dann wieder in Präsenz und schloss das Schuljahr erfolgreich mit einem Standkonzert im Kurpark Bernau ab.

o Im Oktober und November bereitete die Jugendkapelle das Weihnachtsprogramm vor, das leider auf Grund der Coronabeschränkungen nicht gespielt werden durfte.

o Zudem absolvierten Schüler in den Fächern Klarinette und Saxophon erfolgreich die Theroie- und Praxisprüfung in D1 bzw D2.

o Ich wirkte bei der Konzeption und Probenarbeit für das Präsentationsvideo des Fachbereiches der Holzbläser mit.

o In Grassau spielte ich Konzerte als Baritonsaxophonist mit der Teachers-Groove Big Band. Teresa Ufertinger

Lehrkraft für Gitarre und musikalische Früherziehung

Schülervorspiele: o Entfiel: Duo-Abend in Bernau im Haus der Musik (März 2020) o Schülervorspiel im Freien in Reit im Winkel (3. Juli 2020) o Junior-Prüfungen mit Lei Meng (16. Juli 2020) Fortbildungen: Fortbildungen bei Dinka Migic-Vlatkovic an der Musikschule Grassau Eigene Auftritte: Beitrag beim Lehrerkonzert mit Barbara Sprüderer (9. Juli 2020) 51

Elisabeth Urban Lehrkraft für Violine in Reit im Winkl und Grassau

Für uns Lehrer, aber vor allem auch für die Schüler war 2020 ein ungewisses, forderndes Jahr! Und es war definitiv anders als alles, was wir bis jetzt hatten. Noch nicht von Corona betroffen war zum Glück das gemeinsame Vorspiel mit der Hornklasse von Sebastian Krause am 13.12.2019 in Grassau. Herzlichen Dank an alle Hornisten und Geigenspieler - es war schön euch im Konzert zu hören. Der zum Teil ab März stattfindende online Unterricht barg durchaus Vorteile und Chancen. Nachdem die Schüler gelernt haben wie man sich selbst, Kamera und Ton justiert, waren große Selbstdisziplin, Aufmerksamkeit und gute Beobachtungsgabe gefordert, da die unmittelbare Hilfe und „Kontrolle“ durch den Lehrer nicht gegeben war.

Deshalb großen Respekt und herzlichen Dank, an alle meine Schüler, für eure Geduld und die Bereitschaft den Unterricht so mit mir zu gestalten. Ein Dank auch an die Unterstützung der Eltern und der Musikschulleitung, für die Hygienekonzepte und die neuen Übergangsunterrichtsräume. Denn egal wie man es dreht und wendet, für mich bleibt der Live-Unterricht auf Dauer alternativlos, und ich bin froh, um alle Bemühungen diesen auch so lang wie möglich stattfinden zu lassen. Das hat sich auch am Ende des Schuljahres bestätigt, als wir mit Mindestabstand und bei offenen Fenstern am 17.7.2020 in Reit im Winkl ein kleines internes Vorspiel gemacht haben. Die Schüler habe sich gefreut Vorspielen zu können und waren gespannt die Klassenkollegen wieder zu hören. Danke abermals für die schönen Vorträge. Seit diesem Schuljahr bin ich nur noch an der Außenstelle Reit im Winkl und betreue Schüler im Alter von 4 bis 11. Ich bin gespannt was die Zukunft bringt und hoffe auf Konzerte und viel musikalische Zeit zusammen.“

52

Constantin Zill

Projektleitung Schulband der Mittelschule Grassau

Der erfolgreiche Start der Schulband im Herbst 2019 wurde im darauf folgenden Frühling 2020 vom Ausbruch der Covid 19 Pandemie überschattet. Kurz vor dem ersten öffentlichen Auftritt, bei dem erste Ergebnisse präsentiert werden sollten, kam der Lockdown. Für ein Ausbildungskonzept, das maßgeblich von gemeinschaftlich musischer Entwicklung lebt, kann es kaum ungünstigere Umstände geben, als eine länger andauernde räumliche Trennung. Als Teil des allgemeinbindenden Unterrichtes der Mittelschule Grassau mussten die Proben der Schulband von Ende März bis kurz vor Schuljahresende ausgesetzt werden, weil klassenübergreifender Unterricht untersagt war. In dieser Zeit bekamen die Schüler*innen Playalongs an die Hand, um zuhause trotzdem ein Gefühl für das Musizieren in der Gruppe aufkommen zu lassen. Der instrumentenspezifische Unterricht wurde weiterhin angeboten, wann immer nötig als Onlineformat. Ins neue Schuljahr startete die Schulband in kleinerer Besetzung. Ohne die spürbaren musischen Erfolge, die Konzerte und kontinuierliche Probenarbeit mit sich bringen, konnte das Format nicht wie gewünscht Fuß fassen. Andererseits bildet sich die Band jetzt aus einem Kern äußerst motivierter Jugendlicher, die trotz des schwierigen Starts großen Gefallen an ihrem Instrument gefunden haben. So bleibt, trotz der auch in diesem Schuljahr bestehenden Einschränkungen, die Hoffnung, dass die Schulband sich bald als fester Bestandteil des Mittelschul- und Musikschulunterrichts verstehen darf. Die wenigen Proben, die stattfinden durften, zeigen, wie vielversprechend das Modell Klassenmusizieren Popularmusik ist, und wie gut es von den Teilnehmer*innen angenommen wird.

53

Johannes Weber

Freiwilliges soziales Jahr 2020/21 Ich möchte mich euch als diesjähriger FSJ-ler einmal vorstellen. Im Sommer 2020 absolvierte ich an der Waldorfschule in Prien am Chiemsee neben dem Waldorfabschluss meinen Realschulabschluss. Ohne lange zu zögern, hatte ich mich gegen Ende des Schuljahres 2019/20 für die FSJ-Stelle an der Musikschule Grassau beworben. Ausschlaggebend dafür war, dass es mir immer sehr gut gefallen hatte vor den wöchentlichen Musikunterrichten meine Freunde Vinzenz Wiedemann und Franziska Kamhuber in ihrem FSJ-Alltag zu besuchen. Somit bekam ich Information über ein FSJ an der Musikschule Grassau. Nach einem Gespräch mit Wolfgang Diem, war mein Plan für das nächste Jahr geschmiedet. Meines Erachtens, als langjähriger Musikschüler genau der richtige für mich. Musikalische Laufbahn: o 2008-2019 Harmonikaunterricht bei Stefan Prandtner o 2013-2016 Hornunterricht bei Wolfgang Diem o Seit 2017 Hornunterricht bei Sebastian Krause o Diverse musikalische Herausforderungen mit dem Hornquartett der Musikschule Grassau, z.B. ein 3. Preis beim Bundeswettbewerb 2017 Sowie 2020 ein 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb o Kammermusikerfahrungen durch mehrmaliges Teilnehmen bei der Musikwoche auf Kloster Baumburg o Teilnahme am Alpenländischen Harmonikabewerb mit der Auszeichnung ,,Sehr Gut‘‘ o Hornist der Marktkapelle Grassau o Außerdem hat mich das Mitwirken bei zahlreichen Orchesterprojekten des Chiemgau Jugendsymphonie Orchesters musikalisch geprägt o Seit 2020 Klavierunterricht

Persönlich erhoffe ich mir von diesem Jahr mehr Klarheit für die Zukunft. Ebenso eine umfangreiche musikalische Weiterbildung. Schließlich möchte ich mich auch in diesem Jahr für die Aufnahmeprüfung der Musikhochschulen im Fach Horn vorbereiten. Nicht zu kurz soll dabei natürlich nicht der Erwerb von strukturierten Büroabläufen kommen, wo ich hier sicher sehr gut aufgehoben bin. Als großes Plus sehe ich für mich deshalb auch die Arbeit in der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung, wo ich sehr wertvolle organisatorische Erfahrungen im Bereich Konzertmanagement sammeln darf. Indirekt wird somit sicher auch dank erstklassiger Konzerte mein musikalisches Gehör davon profitieren. Allgemein finde ich, war der Musikunterricht an der Musikschule Grassau für mich nicht nur Musikunterricht, sondern bemerkbare Persönlichkeitsentwicklung, welche ich ganz klar auch in meinem FSJ verspüre.

54

Wir danken den Veranstaltungssponsoren im Jahr 2020

Aktives Grassau e.V.

Fritz Seibold & Sohn Steinmetzwerkstatt, Grassau

Kreissparkasse Traunstein

Lagerhaus Achental, Unterwössen

Lions Club Marquartstein-Achental

St. Florian Apotheke, Grassau

Trachten Hofer, Grassau

VR-Bank Rosenheim-Chiemsee eG

Sport Bauer, Schleching

Schreinerei Kurfer, Unterwössen

55