GGrruusssswwoorrtt

Herzlich willkommen in Bergrheinfeld

Liebe Neubürgerin, Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen die Mit- lieber Neubürger, arbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwal- tung und ich als Ihr 1. Bürgermeister stets zur zur Erleichterung und zum Eingewöhnen in Ihre Verfügung. neue Umgebung, haben wir für Sie diese Informati- onsschrift als Orientierungshilfe zusammengestellt. Mit freundlichen Grüßen

In übersichtlicher und knapper Form erfahren Sie viel Ihr Wissenswertes über die Gemeindeverwaltung, über weitere öffentliche Einrichtungen, Kindergärten, Schu- len und die reichhaltige Geschichte Bergrheinfelds.

Die Aufstellung über die Vereine, Verbände und Organisationen Ihres neuen Wohnortes ermöglicht es auf einen Blick, Ihren Interessen entsprechend, die Peter Neubert, 1. Bürgermeister kompetenten Ansprechpartner zu finden.

Nutzen Sie das umfangreiche Angebot zur Kontakt- aufnahme und Begegnung.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich schnell in Ber- grheinfeld einleben und wohl fühlen.

11

GGeemmeeiinnddeewwaappppeenn

as Gemeindewappen resultiert aus der DD Geschichte: Der Balken mit den Ringen im vorderen Feld erinnert an das Echterwappen und damit an den Bischof als bedeutenden Grundherren und das nach ihm benannte Juliusspital. Im hinteren Feld mit dem sog. „Fränkischen Rechen“ wird der langen Unterstellung unter den Bischof als Herzog von Franken gedacht; der Dreiberg im Schildfuß schließlich nimmt auf den Ortsnamen „Berg“ Bezug.

Die Blasonierung lautet: „Schild gespalten; vorne in Blau ein mit drei blauen Ringen belegter silberner Schräglinksbalken, hinten in Rot drei aufsteigende silberne Spitzen; im Schild- fuß ein goldener Dreiberg.“

Die Gemeinde Bergrheinfeld führt dieses Wappen seit ihr das Bayerische Staatsministerium des Inne- ren am 11.09.1950 die Genehmigung dazu erteilt hat.

33 GGeesscchhiicchhttee

Anfänge und Entwicklung Am Südrand der Kugellagerstadt gelegen, ist Bergrheinfeld aus einem alten fränkischen Straßendorf her- vorgegangen und bildet seit 1. Juli 1971 zusammen mit dem vier Kilometer mainabwärts gelegenen Garstadt eine politische Gemeinde. Unsere Heimat an und Wern ist uraltes Kulturland und wurde bereits 2900–2200 v. Chr. besiedelt. Die Gründung des alten Rheinfeld wird vor 889 angenommen. Der ostfränkische König Arnulf von Kärnten ließ am 21. November des Jahres 889 in Frankfurt eine Urkunde erstellen, mit der er der bischöflichen Kirche zu Würzburg nach den von Karl dem Großen, Ludwig dem Frommen und Ludwig dem Deutschen verliehenen Urkunden den Besitzstand bestätigt. In dieser Urkunde erscheint die erste originale Überlieferung des Namens „Roumfeld“ – Rhein- feld. Das alte Rheinfeld dehnte sich über das Gebiet der heutigen Orte Bergrheinfeld, , Oberndorf und Röthlein aus. Die vier Orte hatten eine gemeinsame Pfarrkirche, die alte Bartholomäuskirche am Main beim alten Fährhaus. Die Unterscheidung in Berg- und Grafenrheinfeld erfolgte erstmals 1294 mit der Bezeichnung „Ranvelt in monte“ und 1295 „Ruinevelt uffen Berge“. In einem Schriftstück aus dem Jahre 1392 heißt es einfach „Berg“, wie der Volks- mund heute noch zu sagen pflegt. Die ersten Siedler unserer Heimat waren Sammler, Jäger und Fischer, später Bauern, Viehzüchter und Handwerker. Die lange Reihe der Grundherren wird angeführt von den Schweinfurter Markgrafen, deren bedeutendster – Otto von Schweinfurt (980–1057) – neben seinen Rheinfelder Besitzungen noch andere Ortschaften im Schweinfurter Umland sein eigen nannte. Als Dorfherren seien die Herren von Schaumberg, von Grumbach und von Thüngen genannt. Nach einem langwierigen Prozeß verkaufte das Hochstift Eichstätt seine hiesigen Besitzungen für 50 000 Reichstaler an das Juliusspital Würzburg, das 1664 Dorfherr von Bergrheinfeld wurde. Im 17. Jahrhundert wurde hier für das Juli- usspital eine Vogtei errichtet und in diesem Zusammenhang ein stattliches Rathaus und eine großräumige Zehnt- scheune erbaut. Garstadts vorgeschichtliche Zeit dürfte dem Rheinfelder Geschehen sehr ähnlich sein. Ein Scherbenfund aus der Hall- stattzeit weist auch dort uralten Siedlungsraum nach. „Garnestat“ wird erstmals am 2. September 1094 urkundlich erwähnt, und zwar in einer Schenkungsurkunde des Grafen Bodo von Kärnten und seiner Gemahlin Judith, Tochter des Herzogs Otto von Bayern und Schwaben, an das Kloster Theres. Wie Bergrheinfeld, so kam auch Garstadt 1632 durch ein Dekret des Schwedenkönigs an Schweinfurt, was aber 1634 rückgängig gemacht wurde. Mit dem 1806 errichteten Großherzogtum Würzburg wurden die beiden Nachbardörfer 1814 bayerisch.

Reformation und Gegenreformation in Bergrheinfeld Schon bald nach ihrem Bekanntwerden, etwa um 1540, breitete sich die Lehre Luthers auch in unserer Heimat aus. Nach dem damals herrschenden Rechtsgrundsatz „Cuius regio, eius religio!“ – Wer herrscht, soll auch die Religion seiner Untertanen bestimmen – wurde der größte Teil der Einwohner Bergrheinfelds durch den Übertritt seiner adeli- gen Ganerben, der Herren von Thüngen, Grumbach und Schaumberg auf mehr als 100 Jahre protestantisch. Interes- sant ist eine Statistik aus dem Jahre 1636, Bergrheinfeld zählte damals 285 Einwohner, davon lebten 161 in 55 luthe-

44 GGeesscchhiicchhttee

rischen Haushaltungen und 134 in 31 katholischen Haushaltungen. Große Anstrengungen um die Rekatholisierung der hiesigen Gemeinde vollbrachten die sog. Bartholomiten, die Pfarrer von Grafenrheinfeld. Das letzte Glied der hiesigen lutherischen Gemeinde, die 93 Jahre alte Witwe Rosina Köhlerin, kon- vertierte kurz vor ihrem Tode am 15. Oktober 1705. Die Ausweisung der Deutschen aus den Ostgebieten führte viele evangelische Christen in unseren Ort. Es entstand hier eine neue evangelische Gemeinde, die sich in den Jahren 1963/64 die Kirche „Zum guten Hirten“ erbaute. Heute leben beide Konfessionen in Frieden und gegenseitiger Achtung nebeneinander.

Der Schrecken vieler Kriege über Bergrheinfeld Die Lage des Dorfes an der Straße Schweinfurt – Würzburg sowie die Nähe der befestigten Reichsstadt hatten zur Folge, dass Bergrheinfeld unter den vielen kriegerischen Ereignissen im Frankenland über Jahrhunderte hinweg bis in die Neuzeit sehr zu leiden hatte. Plünderungen, Überfälle, Mord, Brandschatzun- gen, zu leistende Lieferungen und Vorspanndienste bis zu den Bombennächten des letzten Krieges brachten den Einwohnern Not und Tod. In der Fehde zwischen dem Hochstift Würzburg und der freien Reichsstadt Schweinfurt (1387/88) wurde die gemeinsame Mutterkirche von Rheinfeld der Glocken beraubt und zerstört. Im Bauernkrieg (1525) zogen wiederholt wilde Haufen plündernd durch Berg- Kreuzschlepper in Garstadt rheinfeld. Der Markgräflerkrieg (1553–1554) war der grausamste Kampf des protestantisch gewordenen Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg (Ansbach-Bayreuth) gegen die katholischen Lande. Diesem Kriegsgräuel fiel auch unsere alte Bartholomäuskirche zum Opfer. Tiefste Not und schwerste Drangsal brachte der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) unserem Heimatort. Ein altes Ver- waltungsbuch der hiesigen Gemeinde weiß aus dem Jahre 1632 zu berichten, dass „bei Anwesenheit Weimarischer Völker das Unterdorf allhier abgebrannt worden“. Am 16. April 1647 wurde Bergrheinfeld völlig niedergerissen. Während der deutsche Bruderkrieg (1866), der deutsch-französische Krieg (1870/71) und der erste Weltkrieg (1914–18) nicht unmittelbar in unserer Heimat ausgetragen wurden, wälzte sich die Kriegsfurie des Zweiten Welt- krieges (1939–45) nach weltweiter Aufblähung bis in unseren Heimatort hinein und forderte ihren Blutzoll; selbst Frauen und Kinder wurden ein Opfer dieser Kriegsgräuel.

Die Heimatgeschichte der Gemeinde ist ausführlich dargestellt in dem Bildband „Bergrheinfeld – Garstadt/100 Jahre im Bild“ (108 Seiten), Bach/Schöner – Geiger-Verlag, Horb am Neckar (1989) und in der Chronik „Heimat zwischen Main und Wern: Rheinfeld – Bergrheinfeld“ (400 Seiten) von Karl Schöner, Revista-Verlag, Schweinfurt (1991). Die Chronik kann von der Gemeindeverwaltung Bergrheinfeld bezogen werden.

55 ICH WILL . . . BEAUTY & MORE Ehemals „Sonnenstudio Capri“ ❊ Schweinfurter Str. 21, 97493 Bergrheinfeld, ట 0 97 21 / 9 04 41 ❊ Kosmetikstudio ❊ Med. Fußpflege Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10.00 Uhr – 19.30 Uhr ❊ Nageldesign ❊ Sonnenstudio Samstag 10.00 Uhr – 14.00 Uhr

Walter & Gabi Moderne Haarpflege s go diving Let’ KNORR „Haarstudio Rita“ Ausbildung Öffnungszeiten: CMAS.PADI. Di–Fr 8.30–11.30 Uhr 13.00–18.00 Uhr Schweinfurter Str. 32a Sa 8.00–13.00 Uhr Tauchshop / Tauchschule 97493 Bergrheinfeld Füllstation Fax./Tel. 0 97 21 / 9 98 69 Dechelmannstraße 2 · 97493 Bergrheinfeld Tauchsportartikel D2 / 01 72 / 6 61 98 98 ִ (0 97 21) 9 98 14

PRAXIS FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE Lymphdrainagen · Klassische Massagen Bindegewebsmassagen WOLFGANG REINWAND Reflexzonentherapie · Elektrotherapie MASSEUR UND MED. BADEMEISTER Mitglied im Kopfschmerzbehandlungen · Bewegungstherapie Verband Fango-Packungen · Infrarot, Heißluft Physikalische Therapie Kälte-Eis-Packungen · Streckungen NEUE STRASSE 52, 97493 BERGRHEINFELD Hausbesuche Stangerbäder TEL. 0 97 21 / 9 99 90 Unterwasserdruckstrahlmassagen 6 BBeerrggrrhheeiinnffeelldd –– ZZaahhlleenn ·· DDaatteenn ·· FFaakktteenn

Bergrheinfeld, mit seinem Ortsteil Garstadt, hat sich im Laufe der Jahre mit dem Zeitfluss verändert und zu einer modernen Gemeinde hin entwickelt. War die Gemeinde früher vor allem landwirtschaftlich geprägt, ist sie heute in erster Linie ein attraktiver Wohnort für die überwiegend außerhalb arbeitende Bevölkerung. Im Landesentwicklungsplan ist Bergrheinfeld als Verdichtungsgebiet Stadt-Umlandbereich von Schweinfurt darge- stellt. Daraus ist die funktionale Verflechtung mit der Stadt Schweinfurt abzuleiten. Diese Vernetzung drückt sich u.a. in einem hohen Pendleranteil aus, ein Großteil der Erwerbstätigen verdient den Lebensunterhalt in Schweinfurt. Trotz dieser räumlichen Nähe zu Schweinfurt hat Bergrheinfeld seine Eigenständigkeit über die Jahre erhalten. Die kontinuierliche Ausweisung ansprechender Bauge- biete in Bergrheinfeld und Garstadt offeriert den Men- schen nicht nur einen Wohnort mit allen infrastruktu- rellen Einrichtungen der Daseinsvorsorge, sie bietet ihm darüber hinaus eine lebens- und liebenswerte Heimat. Im gleichen Maße versucht die Gemeinde ein aus- gewogenes Angebot für Gewerbe und Industrieansied- lungen zu schaffen, um den hier lebenden Menschen einen wohnortnahen Arbeitsplatz zu ermöglichen. Günstige Ansiedlungsbedingungen am Ort beinhalten qualitativ hochwertige Standortfaktoren. Die Auswei- sung eines Gewerbegebietes sowie eines Industriege- bietes weit außerhalb der Wohnbebauung zog zahlrei- che Unternehmen an. Nicht allein die günstigen Ver- kehrsanbindungen machen Bergrheinfeld als Betriebs- standort und somit als Stellenmarkt attraktiv. Seit 1970 stieg die Zahl der Arbeitsstätten um 252 % auf 293 an. Damit einher ging die kontinuierliche Verbesserung der Neubaugebiet in Bergrheinfeld (Foto: Jürgen Kohl) Infrastruktur unserer Gemeinde. Die Aufstellung eines Landschaftsplanes mit Integration im Flächennutzungsplan sorgt dafür, dass Naturschutz und Landschaftspflege im Abgleich mit den verschiedenen Nutzungsansprüchen im Gemeindegebiet einen besonderen Stellenwert erfahren. Die Stellung der Landwirtschaft verliert in unserem Gemeindebereich zwar nicht an Bedeutung, doch geht die Zahl derer, die ihren Haupterwerb in der Landwirtschaft finden, dem allgemeinen Trend entsprechend, stark zurück. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe hat sich seit 1987 von 91 auf 49 verringert. Waren 1982 noch rund 320 Ein- wohner in der Landwirtschaft tätig, so sind es heute weniger als 50, die ihren überwiegenden Lebensunterhalt in 17 (1987: 49) landwirtschaftlichen Betrieben im Haupterwerb verdienen. Die landwirtschaftliche Fläche hat sich durch die Ausweisung neuer Baugebiete, durch die Schaffung von Verkehrsflächen und ökologisch wertvollen Biotopen und durch die Anpflanzung von 10 ha Neuwald in den letzten 10 Jahren um 20 ha auf 1350 ha verkleinert. Lediglich 32 Betriebe (1987: 42) werden noch im Nebenerwerb geführt. Die Gesamtwirtschaftsfläche Bergrheinfelds mit 1635 ha befindet sich auf der Schweinfurter Trockenplatte. Vor allem im Bereich der Mainaue ist Ackerland von bester Bonität zu finden, das die Gemeinde mittels eines Bebauungsplans

77 Zeitschriften Geschenkartikel Post + Shop & ᱹ-Agentur Öffnungszeiten Mo.-Fr. 8.30 - 12.30 Uhr Schweinfurter Str. 42 97493 Bergrheinfeld 14.00 - 18.00 Uhr Tel. + Fax: 09721 / 900 30 OTTO-Bestellannahme Sa. 8.30 - 12.00 Uhr

Sonnen-Apotheke Apotheker Berthold Kolb Öffnungszeiten: Di – Fr 9.00 – 12.00 Uhr 97493 Bergrheinfeld 14.00 – 18.00 Uhr Schweinfurter Straße 44 Sa 9.00 – 12.00 Uhr ۬ Telefon (0 97 21) 9 02 39 Fax (0 97 21) 9 73 54

Ihre Apotheke – Bergrheinfeld im Mittelpunkt Ihrer Gesundheit Schweinfurter Straße 13 · Tel. 09721 / 9 92 57

BodicarBodicaree 20002000 ® Bewegungsstudio für alt und jung Die neue Fitnessmethode – auf sanfte Art Termine nach – ohne Anstrengung Vereinbarung Inh. Edeltraud Eusemann – zur Festigung der Muskulatur Telefon Gewebestraffung und Figurformung Hauptstraße 85 · 97493 Bergrheinfeld 09721/97360 Fon + Fax 0 97 21 / 9 94 02 · E-Mail [email protected] Hauptstr. 94 · 97493 Bergrheinfeld

● individuelle Straußideen Blumen ● romantischer Brautschmuck Gräser etc. ● dekorativer Tischschmuck ● fantasievolle Dekorationen Hiltrud Bandorf ● Geschenke für jeden Anlaß Bergrheinfeld, Hauptstraße 94 ● moderne Trauerfloristik Tel. 0 97 21 - 9 03 97 8 BBeerrggrrhheeiinnffeelldd –– ZZaahhlleenn ·· DDaatteenn ·· FFaakktteenn

für die Landwirtschaft erhalten möchte. Sonderkulturen wie Gurken und Weißkraut wachsen hier besonders gut, bietet sich den Bewirtschaftern die Möglichkeit der Beregnung aus vorhandenen Brunnen. Von den Steilhängen des Maines bei Garstadt grüßen die ersten Weinberge südlich von Schweinfurt. Im Bereich der Daseinsvorsorge hat die Gemeinde seit Jahren eine gesunde Entwicklungspolitik betrieben: Grund- und Hauptschule sind am Ort, zwei Kindergärten, Allgemeinärzte, Zahnärzte, Massagepraxen, eine Apotheke, die Anbindung an die Sozialstation St. Josef in Oberndorf, ein großes Pfarrzentrum mit Jugendheim in Bergrheinfeld, sowie eine Offene Jugendarbeit in beiden Gemeindeteilen, acht Spielplätze, eine moderne Kläranlage, zwei neue Feuerwehrhäuser, eine Bibliothek (siehe Seite 36), eine Außenstelle der Volkshochschule sowie der Musikschule Schweinfurt. Es gibt drei katholische Kirchen und eine evangelische Kirche. Eine Vielzahl von Gewerbebetrieben sorgt dafür, dass der Verbraucher alles am Ort findet: Lebensmittelgeschäfte, Bäckereien, Konditoreien, Metzgereien, Getränkehandlungen, Elektrogeschäft, Lagerhaus, Landmaschinenhandel, Stahl- und Metallbau, Karosseriebau, Sanitäre Installation und Heizungsbau, Schreibwaren, Tankstelle, Autohandel- und Reparaturbetriebe, Schreinereien, Transportbeton, Werkzeuggroßhandlung, Raumausstattung, Frisiersalons, Kos- metiksalon und weitere Dienst- und Werkleistungen aller Art. Für das leibliche Wohl sorgen mehrere Gaststätten, ein Cafe und Hotels runden das Angebot ab. Daneben bietet eine Postagentur die Dienste des früheren Postamtes an, drei Geldinstitute befinden sich außerdem am Ort. Bergrheinfeld ist dem Omnibuslinienverkehr der Stadt Schweinfurt angeschlossen und zusammen mit Garstadt auch dem Liniennetz des Omnibusverkehr Franken (OVF). Durch die günstige Anbindung an Straße, Schiene und Wasser, liegt Bergrheinfeld direkt an der überregionalen Ent- wicklungsachse Würzburg – Schweinfurt. Von Bedeutung ist auch das kulturelle Leben in der Gemeinde, das einerseits durch die Gemeinde, andererseits durch die ehrenamtlichen Aktivitäten der Vereine gestaltet wird. Besonders hervorzuheben ist die seit 1996 jährlich statt- findende Kulturwoche im und um das Zehnthaus herum (siehe Seite 42). Garstadt liegt landschaftlich reizvoll zwischen Main und einem etwa 30 m hohen Steilhang eingebettet, der die weit- hin sichtbare Kirche und unterhalb des Ortes die ersten Wein- berge südlich von Schweinfurt trägt. Am linken Mainufer finden wir im Garstadter Holz Auwaldreste, die botanische und zoologische Raritäten aufweisen.

Blick über den Main auf die Kath. Kirche St. Michael in Garstadt

99 L&H Wehner erteilt

Spritzverbot! Vormerken: Am 12.9.99 ist Auf den Feldern rund um Wai- Landbäck-Fest in • Fruchtsäfte golshausen reift das Getreide für ! • Apfelwein die Landbäckerei Wehner ganz • Spirituosen • Mineralwasser ohne Einsatz von Spritzmitteln. Ab Herbst backt Wehner aus dem geernteten und gemahle- K.K. ENDRESENDRES KGKG nen Korn knusprige Back- Süßmosterei · Getränkevertrieb genüsse. …DENN NATÜRLICH SCHMECKTS BESSER. Flaschen- und Faßbiere für Polterabende und Gartenfeste Mainstr. 40 · 97493 Bergrheinfeld Tel. 0 97 21 / 9 02 92 Hauptstr. 103 Besuchen Sie uns im Internet: Telefon: 97493 http//www.Kelterei-Endres.de Bergrheinfeld (0 97 21) 9 73 31

Bäckerei und Lebensmittel Werner Ziegler 97493 Bergrheinfeld Telefon: 9 0132 „Wer Gutes Täglich liebt und frisches Brot Frisches mag, und Feingebäck. bekommt Torten und es bei uns Partygebäck für jeden Tag.“ Ihre Feier. 10 BBeerrggrrhheeiinnffeelldd –– ZZaahhlleenn ·· DDaatteenn ·· FFaakktteenn

Postleitzahl 97493 Einwohnerzahl (Stand 03/99) 5.083 Bergrheinfeld 4.691 Garstadt (seit 01.07.1971 Gemeindeteil von Bergrheinfeld) 392 Ausländeranteil 2,81 % Männlich 2.469 Weiblich 2.614 Evangelisch 784 Katholisch 4.174 Sonstige 125

Lage Höhe 208 m über NN Fläche insgesamt (31.12.92) 1.986,28 ha Landwirtschaftsfläche 1.349,67 ha Waldfläche 166,97 ha Wasserfläche 130,89 ha Erholungsfläche 11,85 ha

Verkehrsanbindungen Straße direkt an der B 26, ca 1 km zur BAB 70 Schweinfurt-Bamberg, ca. 9 km zur BAB 7 Würzburg-Kassel Schiene eigener Gleisanschluss vorhanden (Wagenladungen), der in das Industriegebiet hineinreicht. öffentliche Verkehrsmittel Stadtbusse der Stadt Schweinfurt, OVF

Gemeindefinanzen Grundsteuer A 250 v.H. Grundsteuer B 250 v.H. Gewerbesteuer – Hebesatz 300 v.H. Hundesteuer (pro Jahr) 50,– DM Kampfhunde 1.200,– DM Abwassergebühren (pro cbm) 3,85 DM

1111 GGeemmeeiinnddeevveerrwwaallttuunngg

Die Gemeindeverwaltung befindet sich im Rathaus, Hauptstr. 38, Telefon: 09721/97000.

Die Gemeinde Bergrheinfeld finden Sie im Internet unter: www.Bergrheinfeld.de E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Sprechstunden des 1. Bürgermeisters: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Nach Vereinbarung 09721/97000 Montag 14.00 – 17.00 Uhr Dienstag 16.00 – 17.00 Uhr Bauhof Tel.: 09721/933015 Donnerstag 16.00 – 17.30 Uhr Kläranlage Tel.: 09721/99614 Bibliothek Tel.: 09721/90038 Schalterstunden der Gemeindekasse: Leichenfrau: Frau Schäfers-Stühler Tel.: 09721/185851 Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr

Rathaus Bergrheinfeld

1122 WWaass eerrlleeddiiggee iicchh wwoo??

Tel.-Nr. Zi. Nr. 1. Bürgermeister Peter Neubert 97 00-10 6

Vorzimmer des Bgm. Sekretariat, Berger Nachrichten Sigrid Rückert 97 00-0 5

Haupt- u. Zentrale Verwaltung Birgit Grob 97 00-11 7 Personalamt: Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit Wirtschaftsförderung, Personalwesen Finanzverwaltung: Kämmerei Jochen Hart 97 00-19 10 Gemeindekasse Nicole König 97 00-12 8 Versicherungen, Turnhallenbelegung Steuern, Abgaben, Sigrid Schmitt 97 00-13 9 Gebühren Ordnungs- und Sicherheit und Ordnung Franz Sittler 97 00-16 4 Bauamt: Bauverwaltung, Feuerschutz, Verkehrswesen Hoch- und Tiefbau Liegenschaften, Bestattungswesen

Einwohnermeldeamt Einwohner- u. Meldewesen Hildegard Vogel 97 00-14 3 u. Standesamt Personenstandsrecht, Passwesen

Amt für Soziales, Soziales, Volkshochschule, Jürgen Walter 97 00-17 2 Erwachsenen- Musikschule, Jugend- und bildung Freizeitmaßnahmen, Statistik und Wahlen Abfallentsorgung, Gewerberecht Fischereirecht, Fundbüro

Die Rathausmannschaft (Foto: Jürgen Kohl)

1133 DDeerr GGeemmeeiinnddeerraatt

Name Adresse

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Peter Neubert Kreuzstr. 7 2. Bürgermeister Ludwig Paul jun. Goethestr. 86

Gemeinderäte CSU: Eusemann Otto Hauptstr. 79 Knoblach Paul Dorfstr. 41, Garstadt Kolb Paul Hauptstr. 88 Müller Lieselotte St.-Florian-Str. 18 Paul jun. Ludwig Goethestr. 86 Rudloff Günter Hauptstr. 108 Schramm Sieglinde Kreuzstr. 67 Vollmann Richard St.-Florian-Str. 2 Wagner Dieter Markgrafenstr. 30

Gemeinderäte SPD: Hadasch Hans Sandweg 10 Rudloff Anton Am Junkersgarten 8 Schneider Günter Schleifweg 21

Gemeinderäte Freie Wähler: Müller Helmut Schillerstr. 42 Rösch Josef Mainstr. 11 Schreck Ludwig Bartholomäusstr. 15

Gemeinderäte Die Grünen/ Unabhängige Berger Bürger: Filser Hubert Riedhof 3

1144 BBeehhöörrddlliicchhee EEiinnrriicchhttuunnggeenn uu.. wwiicchhttiiggee AAddrreesssseenn

Bezeichnung Anschrift Telefon Gemeindeverwaltung Bergrheinfeld Hauptstr. 38, Bergrheinfeld 09721/97000 Öffnungszeiten: Mo – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr, Mo 14.00 – 17.00 Uhr, Die 16.00 – 17.00 Uhr, Do 16.00 – 17.30 Uhr Landratsamt Schrammstr. 1, 97421 Schweinfurt 09721/55-0 Öffnungszeiten: Mo – Fr. 08.15 – 12.00 Uhr Die 13.45 – 15.45 Uhr Do 13.30 – 18.00 Uhr Arbeitsamt Kornacher Str. 6, 97421 Schweinfurt 09721/547-0 Öffnungszeiten: Mo – Fr 07.30 – 12.30 Uhr Do 07.30 – 18.00 Uhr Finanzamt Friedenstr. 2, 97421 Schweinfurt 09721/543-0 Öffnungszeiten: Mo, Die, 08.00 – 12.00 Uhr Do, Fr 08.00 – 12.00 Uhr Do 14.00 – 17.00 Uhr

Amt f. Landwirtschaft 97421 Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30 8087-0 Ausgleichsamt 97421 Schweinfurt, Luitpoldstr. 66 79692-0 Bayer. Bauernverband 97505 7870-0 Deutsche Bahn AG, Hauptbahnhof 97424 Schweinfurt, Bahnhofsplatz 935-1 Deutsche Post AG 97424 Schweinfurt, Bahnhofsplatz 1, 792-0 Forstamt 97422 Schweinfurt, Cuspinianstr. 9, 18031 Gesundheitsamt 97422 Schweinfurt, Alte Bahnhofstr. 25 203-0 Grundbuchamt 97421 Schweinfurt, Rüfferstr. 1 542-0 Handwerkskammer 97424 Schweinfurt, Galgenleite 3 478-0 IHK, Geschäftsstelle 97424 Schweinfurt, Karl-Götz-Str. 7, 7848-0 Justizbehörden 97421 Schweinfurt, Rüfferstr. 1 542-0 KFZ-Zulassungsstelle 97421 Schweinfurt, Schrammstr. 1 55-326 LVA Unterfranken 97072 Würzburg, Friedenstr. 14 0931/802-0 Mülldeponie Rothmühle 782156 Musikschule Schweinfurt 97421 Schweinfurt, Schultesstr.19 51-599 Notar Christian Leupold 97440 , Würzburger Str. 2 09722/8384 Sprechzeiten d. Notars im Rathaus Montag 14.00 – 17.00 Uhr Bergrheinfeld nach Vereinbarung Polizeidirektion Schweinfurt Land 97424 Schweinfurt, Mainberger Str. 14 a 202-0 Postagentur Bergrheinfeld Schweinfurter Str. 42 933065 Regierung von Unterfranken 97070 Würzburg, Peterplatz 9, 0931/3800

1155 BBeehhöörrddlliicchhee EEiinnrriicchhttuunnggeenn uu.. wwiicchhttiiggee AAddrreesssseenn

Bezeichnung Anschrift Telefon Staatl. Schulamt im Lkr. Schweinfurt 97421 Schweinfurt, Schrammstr. 1, 55478 Stadt Schweinfurt 97421 Schweinfurt, Markt 1, Rathaus 51-0 Straßenbauamt 97422 Schweinfurt, Alte Bahnhofstr. 29 203-0 Unterfränk. Überlandzentrale 97511 Lülsfeld, Schallfelder Str. 11 09382/604-0 Verkehrsbetriebe Schweinfurt 97421 Schweinfurt, Franz-Schubert-Str. 26 931-321 Vermessungsamt 97422 Schweinfurt, Alte Bahnhofstr. 29 20938-0 Versorgungsamt Würzburg 97082 Würzburg, Georg-Eydel-Str. 13 0931/4107-0 Verwaltungsgericht 97082 Würzburg, Burkarder Str. 26, 0931/419950 Wasser- u. Schifffahrtsamt 97424 Schweinfurt, Mainberger Str. 8 206-0 Wasserwirtschaftsamt 97422 Schweinfurt, Alte Bahnhofstr. 29 203-0 Veterinäramt 97421 Schweinfurt, Schrammstr. 1 55-310

AAmmttss-- uunndd MMiitttteeiilluunnggssbbllaatttt der Gemeinde Bergrheinfeld

Das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Bergrheinfeld , die „Berger Nachrichten“ erscheint wöchentlich frei- tags im Revista-Verlag. Darin finden Sie alle wichtigen Informationen über die Gemeinde und ihr gesellschaftliches Leben. Halbjahresbezugspreis: 12,– DM Das Amts- und Mitteilungsblatt umfasst folgende Sparten: Amtliche und Halbamtliche Nachrichten, Schulnachrich- ten, Kirchliche Nachrichten, Vereinsnachrichten, Familienanzeigen, gewerbliche und private Anzeigen. Vereinsnachrichten können bei der Gemeindeverwaltung Bergrheinfeld, Zimmer-Nr. 5, aufgegeben werden. Redak- tionsschluss: Dienstag, 16.00 Uhr. Für private Anzeigen wenden Sie sich bitte an den Revista-Verlag, Tel.: 09721/803904.

Flachdach mit Edelstahl – die richtungsweisende Alternative –

Schweinfurter Str. 40 Tel. 09721/9 0168 SANITÄR, HEIZUNG, SPENGLEREI 97493 Bergrheinfeld Fax 09721/9 7189 1166 Seit hundert Jahren baut Opel Automobile, die sich mit innovativer Technik und höchstem Günther Ankenbrand Qualitätsniveau jederzeit MITSUBISHI an den Bedürfnissen PKW + LKW Vertragshändler der Autofahrer orientiert. OPEL Patentmotorwagen

Unser Ziel ist es, Ihre individuellen Wünsche rund ums Automobil auch in Ankenbrand Zukunft zu verwirklichen. ohnmobile OPEL Zafira W

Ihr freundlicher Opel-Händler Richtbergstraße 9 97493 Bergrheinfeld Tel. 0 97 21 / 9 01 66 Schweinfurter Str. 131 97493 Bergrheinfeld Fax 0 97 21 / 9 74 66 Tel.: 0 97 21/ 9 00 65

• Maurerarbeiten • Beton & Stahlbeton • Außenanlagen und Schweinfurter Straße 10 Pflasterarbeiten 97493 Bergrheinfeld Tel. 0 97 21 / 9 01 82 • Einfamilien- und Fax 0 97 21 / 9 99 27 Mehrfamilienbau • Gewerbebau

17 UUmmwweellttsscchhuuttzz uunndd MMüülllleennttssoorrgguunngg

Umweltschutz geht uns alle an! Der Abfallbeseitigung in Städten und Gemeinden kommt immer mehr eine zentrale Bedeutung zu. Dabei spielt die Verwertung bzw. Rückgewinnung von Wertstoffen aus dem Müll eine dominierende Rolle. Diese umweltfreundliche Entsorgung kann nur Erfolg haben, wenn die Bürger die gebotenen Beseitigungs- und Sammelaktionen des Landkrei- ses aktiv unterstützen. Durch konsequentes Trennen des Abfalls können Wertstoffe aussortiert und ihrem natürlichen Kreislauf zugeführt werden. Leisten auch Sie einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz und vermeiden Sie bereits beim Kauf Ihrer Produkte Verpackungsmüll. Machen Sie regen Gebrauch von den Wertstoff-Sammelbehältern und den Problemmüllsammlungen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle oder nutzen Sie die Biotonne. Helfen Sie mit – Sie leisten damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Müllabfuhr Die Biotonne wird im wöchentlichen Wechsel mit der Restmülltonne geleert. Fällt der vorgesehene Wochentag auf einen gesetzlichen Feiertag, so erfolgt die Abfuhr an einem anderen Werktag. Die Entleerung der gelben Wert- stofftonne bzw. die Entsorgung des gelben Sacks erfolgt einmal monatlich zusammen mit der Abfuhr der Biotonne. Die aktuellen Abfuhrtage können Sie dem „Abfallkalender“ entnehmen. Änderungen werden auch in den Berger Nachrichten veröffentlicht. Der Abfallkalender ist in der Gemeindeverwaltung erhältlich.

Müllbehälter und Müllgebühren Ab der Jahrtausendwende führt der Landkreis die Müllverwiegung ein, d. h. das Gewicht des anfallenden Hausmülls wird bei der Entleerung der Abfallbehälter über einen in der Abfalltonne eingebauten Mikrochip erfasst und entspre- chend verrechnet. Die zu entrichtende Gebühr setzt sich aus einer monatlichen Grundgebühr, den Gewichtsge- bühren, einer Leerungsgebühr und einer eventuellen Schlossgebühr zusammen. Die Müllbehälter bestellen Sie beim Landratsamt Schweinfurt, Schrammstr. 1. Es stehen schwarze Rest- und braune Biomülltonnen in den Größen 120 l und 240 l (oder auch als Container) zur Verfügung. Weiterhin können Sie zwischen einer gelben Tonne oder gelben Säcken zur Erfassung der Kunststoffabfälle wählen. Informationen: LRA Schweinfurt, Tel. 09721/55548.

Wertstoffcontainer Im Gemeindebereich stehen für die Sammlung von Altglas, Metallschrott, Papier und Kartonagen sowie für Altkleider Sammelcontainer an verschiedenen Standorten bereit. Diese Sammelstellen befinden sich in Bergrheinfeld am Aktiv-Markt, Schweinfurter Str. 21–25 und am Gemeinde- bauhof, Kaltenhäuser Weg. In Garstadt können die Wertstoffe zum Container am Sportplatz gebracht werden. Bitte beachten Sie bei der Anlieferung der recyclebaren Stoffe die Einwurfzeiten: Montag bis Freitag von 8.00 – 19.00 Uhr, Samstag von 8.00 – 14.00 Uhr.

Haushaltssperrmüllabfuhr Sperrmüll ist der in den Haushalten anfallende Müll, der infolge seiner Größe oder seines Gewichtes nicht in die jeweils zugelassenen Müllgefäße passt, z. B. Möbel, Elektrogeräte, Fahrräder, Matratzen usw.

1188 UUmmwweellttsscchhuuttzz uunndd MMüülllleennttssoorrgguunngg

Ab dem 01.01.2000 wird die Sperrmüllabfuhr nicht mehr zu festgelegten Terminen erfolgen. Jeder Bürger kann bei Bedarf, bis zu zweimal jährlich, einen kostenlosen Abfuhrtermin für seinen Sperrmüll mit der Abfallberatung am Landratsamt Schweinfurt, Tel. 09721/55548, vereinbaren.

Problemmüllsammlung Im Frühjahr und im Herbst jeden Jahres werden Sammelaktionen zur Erfassung von Problemabfällen aus Privathaushalten durchgeführt. Zum Problemmüll gehören z.B. Chemikalien, Farben, Lacke, Säuren, Spritzmittel, Altöl, Batterien aller Art, Ölfilter, Leuchtstoffröhren usw. Zur Abholung des Problemmülls setzt der Landkreis ein Giftmobil ein, das die Sammelstellen anfährt. Die Einsatz- termine des Giftmobils werden in den Berger Nachrichten bekanntgegeben. Sammelstellen für den Problemmüll sind in Bergrheinfeld am Gemeindebauhof, Kaltenhäuser Weg und in Garstadt an der alten Fährstraße (bei Iglu-Standort). Angesichts der Gefährlichkeit der Stoffe, dürfen Problemmüllabfälle außerhalb der festgesetzten Zeiten nicht abge- stellt werden.

Altreifensammlung Bisher findet noch zweimal jährlich eine Altreifensammlung des Landkreises Schweinfurt statt. Ob die jährliche Sammlung der Altreifen beibehalten wird, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 2, Tel.: 09721/970017.

Altöl – eine große Gefahr für unsere Umwelt Nach jedem Ölwechsel stellt sich die Frage: Wohin mit dem Altöl? Obwohl bereits seit Juli 1987 die Rücknahme garantiert ist, wird dieser Weg häufig noch nicht genutzt. Bei jedem Verkauf von Öl sind die Händler (Tankstellen, Kaufhäuser, Autowerkstätten) verpflichtet, dieselbe Menge an Altöl kostenlos zurückzunehmen und einer Verwertung zuzuführen. Sie können also bei jedem Neukauf ihr verbrauchtes Altöl abgeben. Altöl wird deshalb bei der Pro- blemmüllsammlung des Landkreises nicht mehr entgegengenommen! Als zusätzliche Möglichkeit können Sie Altöl zur Gesellschaft zur Sondermüllbeseitigung – GSB – Schweinfurt, Ufer- str. 10, Tel.-Nr. 09721/8007-0, bringen. Altöl darf auf keinen Fall im Boden versickern oder in die Kanalisation gelei- tet werden, weil es hochgradig gewässerschädigend ist: ein einziger Liter Altöl kann bis zu einer Million Liter Grund- wasser verseuchen. Auch das Verbrennen ist nicht gestattet, zumal das Altöl mit Lösungsmitteln und Schwermetallen belastet ist. Derartige Umweltsünden werden daher mit empfindlichen Geldbußen oder mit Gefängnis bestraft. Wenn Sie Ihr Altöl zurückgeben, tragen Sie nicht nur zur Wasser-, Luft- und Bodenschonung bei, sondern helfen auch Roh- stoffvorräte sparen. Denn nach einer Aufbereitung kann das Altöl wieder neu eingesetzt werden.

Bauschutt Bauschutt kann derzeit nur über Firmen entsorgt werden, die eine Bauschuttrecycling-Anlage betreiben. Auskunft erteilt die Gemeindeverwaltung, H. Walter, Tel. 09721/9700-17.

1199 UUmmwweellttsscchhuuttzz uunndd MMüülllleennttssoorrgguunngg

Kompostierbare Garten- und Grünabfälle Kompostierbare Garten- und Grünabfälle, die aufgrund der anfallenden Größe und Menge in der Biotonne keinen Platz finden, können an jedem ersten Samstag im Monat, in der Zeit von 09.30 – 13.00 Uhr, an der Kompostie- rungsanlage am Schwalbenufer, an der St. 2270, Richtung Garstadt, angeliefert werden. In den Frühjahrs- und Sommermonaten ist die Kompostierungsanlage zusätzlich jeden Dienstag von 18.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Im Frühjahr und Herbst wird die Anlage auch an weiteren Samstagen geöffnet. Die Termine werden in den Berger Nachrichten bekanntgegeben.

Altkleider und Altschuhe Altkleider und -schuhe können zusammen über die Fa. NBS, Richtbergstr. 3, Bergrheinfeld, in einem speziellen Müll- sack, der von der Fa. NBS verteilt wird, entsorgt werden. Dieser wird bei Leerung der gelben Tonnen oder Abfuhr der gelben Säcke mitgenommen. Außerdem führen caritative Einrichtungen Sammlungen durch. Auch an den Container- Standorten stehen Behälter zur Aufnahme von Altkleidern- u. schuhen bereit.

Altpapier Altpapier wird regelmäßig zweimal im Jahr von der KJG Bergrheinfeld gesammelt. Die Termine werden in den Berger Nachrichten veröffentlicht.

Korken Korken können im Aktiv-Markt Sczygiel, Schweinfurter Str. 21–25, Bergrheinfeld abgegeben werden.

Wir haben mit diesen Informationen versucht, Ihnen bei der fachge- rechten Entsorgung Ihres Haushaltsmülls behilflich zu sein. Selbstver- ständlich können wir dieses Thema hier nicht abschließend erörtern. Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Abfallvermeidung bzw. Abfall- entsorgung haben, so wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung, Herrn Walter, Tel. 09721/970017. Er steht Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung. Nähere Auskünfte erhalten sie auch bei der Abfallberatung am Landratsamt Schweinfurt, Telefon 09721/55548. Wir danken für Ihre Bereitschaft, am Abfallentsorgungskonzept des Landkreises Schweinfurt teilzunehmen und somit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Das Team vom Bauhof, der Kläranlage und die Hausmeister (Foto: Jürgen Kohl)

2200 GGeessuunnddhheeiitt uunndd SSoozziiaalleess

Ärzte, Apotheken Name Anschrift Telefon Allgemeinärzte (09721) Dr. med. Werner Hildebrand Schweinfurter Str. 12 90404 Dr. med. Jürgen Schott Hauptstr. 95 90180 Dr. med. K.-U. Schmier Hauptstr. 95 90180

Zahnärzte Axel Büchner Hirtengasse 6 90171 Heinz W. Kupfer Gartenstraße 41 99431 Christine Bitsch Gartenstraße 41 99431

Apotheke Sonnenapotheke B. Kolb Schweinfurter Str. 44 90239 Sonntags- und Notfalldienst kann wöchentlich den Berger Nachrichten entnommen werden

Massagen Dorsch Iris St.-Georgen-Str. 28 90146 Reinwand Wolfgang Neue Str. 52 99990

Optiker Charly’s Brillenstudio Schweinfurter Str. 30 97348

BRILLEN-CONTACTLINSEN-UND MEHR... Schweinfurter Str. 30 · 97493 Bergrheinfeld · Tel. 0 97 21 / 9 73 47 · Fax 0 97 21 / 9 73 48 · e-mail [email protected] ...der Laden für den „Durchblick“ 2211 GGeessuunnddhheeiitt uunndd SSoozziiaalleess

Gesundheitswesen, Krankenhäuser Bezeichnung Anschrift Telefon Schweinfurt: (09721) Leopoldina Krankenhaus Gustav-Adolf-Str. 8 720-0 Krankenhaus St. Josef Ludwigstr. 1 57-0 Privatfrauenklinik Dr. Knüpffer Neutorstr. 9 – 11 20 81-0

Werneck: (09722) Krankenhaus Markt Werneck Balthasar-Neumann-Platz 5 59-0 Orthopädisches u. Psychiatrisches Balthasar-Neumann-Platz 1 21-0 Krankenhaus Schloß Werneck

Gerolzhofen: (09382) Geo-Med-Klinik Dingolshäuser Str. 5 60 10

(09721) NOTRUF 19222 Bayer. Rotes Kreuz 19222 Johanniter Unfallhilfe 7037-0 Malteser Hilfsdienst 88044

Soziale Fürsorge und andere gemeinnützige Einrichtungen: Bezeichnung Anschrift Telefon (09721) Caritas Sozialstation St. Josef Kettelerstr. 5, Schweinfurt 78790

Evangelische Sozialstation SW Land Raiffeisenstr. 2, 68242 Häusl. Kranken-, Alten- und Familien- pflege, Soziale Beratung Zuständige Diakoniestation 49054

Gesundheitsamt Alte Bahnhofstr. 25, Schweinfurt 203-0 AIDS-Beratung 203-288 Auskünfte über Heime usw. erhalten Sie beim Gesundheitsamt Schweinfurt, Tel.: 09721/203-0.

2222 „„RRuunnddeerr TTiisscchh –– sseehheenn uunndd hhaannddeellnn““

1. Was ist das? In Bergrheinfeld gibt es zahlreiche Gruppierungen, Vereine und Verbände, die sich selbst in die Pflicht genommen oder es sich zur Aufgabe gemacht haben, anderen Mitbürgern zu helfen. Damit diese Aktivitäten nicht ins Leere laufen und optimal zum Wohle der hilfesuchenden Mitbürger eingesetzt werden können, wurde der „Runder Tisch – sehen und handeln“ ins Leben gerufen. Seine Aufgabe ist es, das vor- handene Angebot an sozialer Hilfeleistung im Ort zu bündeln und bei entsprechender Nachfrage bedarfsgerecht zu offerieren.

Teilnehmer am „Runder Tisch – sehen und handeln“: Telefon (09721) 1. Arbeiter Wohlfahrt Bergrheinfeld Lore Stephan 90178 2. Bergrheinfelder Seniorenkreis Sieglinde Schramm 90259 3. Evangelische Kirchengemeinde Pfarrer Brand 791424 4. Kath. Arbeitnehmer Bewegung Rosemarie Roth 99366 5. Kath. Deutscher Frauenbund Rosi Liebenstein 90377 6. Kath. Pfarrei Bergrheinfeld Annemarie Wagner 99730 7. Malteser Hilfsdienst Michael Bauer 99518 8. Gemeinde Bergrheinfeld Jürgen Walter 970017 9. Sozialstation St. Josef Beate Stöcker 99504 10. St. Johannisverein e.V. Albert Ridder 99659 11. VdK Bergrheinfeld Alfred Eusemann 90991 2. Was bietet er an? In den Situationen und/oder Lebenslagen, in denen in irgendeiner Weise Hilfe benötigt wird, gibt es eine zentrale Anlaufstelle im Rathaus: Herr Jürgen Walter, Zimmer 2. An ihn können sich die Bergrheinfelder Bürger wenden. Entweder kann hier konkrete Soforthilfe geleistet werden oder er weiß, wer in dieser Situation weiterhilft. So gewinnt die Vernetzung der Teilnehmer am „Runder Tisch – sehen und handeln“ an Bedeutung. Aufgrund ihres Aufgabenbereiches erklären sich die Teilnehmer bereit, Bergrheinfelder Bürgern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Zum Beispiel lässt sich so ein regelmäßiger Besuch im Altenheim organisieren oder im Krankheitsfall findet ein Besuch im Krankenhaus statt. In Rechtsfragen sozialpolitischer Art wird von KAB und VdK beraten, hauswirtschaft- liche Hilfestellungen (Einkaufen, Versorgung mit warmen Essen usw.) werden ebenso angeboten, bzw. vermittelt, wie die Beratung oder Hilfestellung im Pflegefall. Die Seelsorger beider Konfessionen sind zu persönlichen oder vertraulichen Gesprächen bereit. 3. Was ist das Ziel? Die Teilnehmer am „Runder Tisch – sehen und handeln“ – wollen den einzelnen Bürger motivieren, die Nöte der Mitmenschen zu sehen – sind bereit, im Falle eines Falles selbst weiter zu helfen Machen Sie doch auch mit!

2233 KKiirrcchheenn uunndd iihhrree EEiinnrriicchhttuunnggeenn

Pfarramt/Name Anschrift Telefon (09721) Kirche „St. Bartholomäus“ und „Maria-Schmerz-Kirche“ Katholisches Pfarramt Bergrheinfeld Hauptstr. 80 a 90119 Das Pfarrbüro ist geöffnet: Montag u. Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Sprechstunden des Pfarrers: nach Vereinbarung

Kirche „Zum guten Hirten“ Evangelisches Pfarramt Bergrheinfeld Schleifweg 7 791424 Das Pfarramt ist geöffnet: Montag 10.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr Sprechstunden des Pfarrers: nach Vereinbarung

Kirche „St. Michael“ Kuratie Garstadt, zu erreichen über das katholische 90119 Pfarramt Bergrheinfeld. Die Gottesdienstordnungen der Bergrheinfelder Pfarr- ämter können wöchentlich den „Berger Nachrichten“ entnommen werden.

Ev.-Luth. Kirchensteueramt Würzburg Friedrich-Ebert-Ring 30 0931/79615-0 Kath. Kirchensteueramt Würzburg Plattnerstr. 14 0931/386-0

Maria-Schmerz-Kirche (Foto: Jürgen Kohl)

2244 VVeerrssoorrgguunnggssbbeettrriieebbee

Abwasserbeseitigung Gemeindeverwaltung Bergrheinfeld Hauptstr. 38, 97493 Bergrheinfeld Herr Sittler, Tel.-Nr. 9700-16 Kläranlage Bergrheinfeld, Tel.-Nr. 99614

Wasserversorgung Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe Bergstraße 4, 97490 , Tel.-Nr. 09725/700-0

Gasversorgung Gasversorgung Unterfranken GmbH Rotkreuzstraße 12, 97080 Würzburg, Tel.-Nr. 0931/27943 Betriebsstelle : 09382/7001 Störstelle: 0931/275588

Stromversorgung Unterfränkische Überlandzentrale eG Schallfelder Str. 11, 97511 Lülsfeld, Tel.-Nr. 09382/604-0

Mülldeponie Rothmühle Tel. Nr. 782156 Abfallberatung Gemeinde: Herr Walter, Tel.-Nr. 9700-17 Landratsamt Schweinfurt, Tel.-Nr. 55-545

Kaminkehrer Bezirkskaminkehrermeister Heinz Rock Lindenstraße 33, 97509 -Lindach, Tel.-Nr. 09385/1219

Waldemar Bonfigt GmbH · Goethestraße 6 · 97493 Bergrheinfeld Telefon 0 97 21 - 9 00 91 · Notdienst 0 97 23 - 15 02 Telefax 0 97 21 - 9 97 84

IVECO-Vertragspartner · NEOPLAN-Stützpunkt · TÜV- und DEKRA-Abnahme im Hause Tachoprüfung nach § 57 b StVZO

2255 nformationen von

JetztJetzt imimfinden Sie unter: Interessante I InternetInternetA bisZ weka-cityline.de

http://www. KA WE

26 BBiilldduunnggss-- uunndd LLeehhrraannssttaalltteenn

Julius-Echter-Grundschule (seit dem Schuljahr 1999/2000 ist in der Julius-Echter-Schule die „Halbtages- grundschule“ eingeführt) Hauptstraße 34 Telefon (09721) 90454 Hauptschule Holderhecke ab dem Schuljahr 2000/2001 wird eine M-7-Klasse (Mittlere Reife) angeboten Kreuzstraße 59 Telefon 9702-0 Musikschule Schweinfurt Auskunft: Geschäftsstelle der Musikschule Anmeldung: Gemeinde Bergrheinfeld Herr Walter, Zimmer 2 Telefon 9700 - 17 Unterricht wird bei genügender Be- teiligung auch in Bergrheinfeld gegeben. Schultesstraße 19 97421 Schweinfurt Telefon 5 15 99

Volkshochschule Schweinfurt Außenstelle Bergrheinfeld Herr Walter, Zimmer 2 Telefon 9700 - 17 Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung Ein umfangreiches und vielschichtiges ganzjähriges Bildungs- und Freizeit- programm finden Sie im Programmheft der Volkshochschule, das Sie auf Wunsch bei der Gemeindeverwaltung erhalten. Schule Holderhecke

2277 „Nichts ist besser geeignet die Verschmelzung der Elemente zu fördern, als gemeinsame Arbeit an gemeinsamen Aufgaben.“ Otto von Bismarck Neue Perspektiven auf der ganzen Linie!

Kennen Sie WEKA? Mit über 3.000 Mitar- Unser neues, umfassendes Informations- Werben und Verkaufen Ihren Spaß haben – beitern und einem Umsatz von mehr als 770 system im Internet - die WEKA CityLine - wir geben auch Ihnen diese Chance, sich Millionen Mark ist unsere Firmengruppe ein trägt zusätzlich zur kommunalen Bürger- neuen Aufgaben in einem expandierenden zukunftsorientiertes, beschäftigungssicheres information und zur Wettbewerbsfähigkeit Markt zuzuwenden! Wir freuen uns auf Großunternehmen im Verlagswesen. Und von Dienstleistern und Gewerbetreibenden jede Anfrage. das mit Pole Position im Markt. Unsere bei. Viele neue Aufgaben warten hier Und wenn Sie an einer eigenen Internet- erfolgreichen Informationsbroschüren sind auf uns. Anzeige in der WEKA CityLine interessiert seit über 25 Jahren fester Bestandteil der Falls Sie Ihrem Leben neue Perspektiven sind – Anruf genügt! Wir beraten Sie gerne Öffentlichkeitsarbeit vieler Städte und verleihen möchten, falls Sie Freude im über alle Möglichkeiten einer schnellen und Gemeinden in ganz Deutschland. Umgang mit Menschen haben, falls Sie ein unkomplizierten Werbeform, die rund um regionales Betätigungsfeld als selbständige/r die Uhr bei Ihrer Zielgruppe präsent ist. Vertriebspartner/in suchen, falls Sie an

WEKA Informationsschriften- und Werbefachverlage GmbH . Stichwort: Neue Perspektiven Postfach 1147 . 86408 Mering bei Augsburg . Telefon (0 82 33) 3 84-129 . Fax (0 82 33) 3 84-226 eMail [email protected] . http://www.weka-cityline.de 28 HHaannddwweerrkk –– HHaannddeell –– KKffzz

IHRE ADRESSE FÜR FASSADEN · WINTERGÄRTEN FENSTER · TÜREN AUTO-ERSATZTEILE SONNENSCHUTZANLAGEN EDELSTAHLVERARBEITUNG SCHLOSSERARBEITEN Landwehr 8-10 · 97493 Bergrheinfeld Landwehr 6 · 97493 Bergrheinfeld Telefon 0 97 21 - 78 98-0 Telefon: (0 97 21) 9 02 24 Fax 0 97 21 - 78 98-20 Fenster · Türen · Fassaden Telefax: (0 97 21) 9 94 13

AliAli UzunkayaUzunkaya Reifencenter KFZ MEISTER BETRIEB AutomobilserAutomobilservicevice Faulhaber

● Verkauf gebr. und neuer KFZ-Teile ● Kfz-Reparaturen aller Fabrikate ● Gebrauchtwagenhandel Hauptstraße 2 • 97493 Bergrheinfeld ● AU +TÜV-Abnahme Tel. 09721/ 97634 • Fax 09721/ 97531 ● Unfallservice, Autovermietung ● Abschleppdienst Tag + Nacht ● TÜV-Zertifizierter Altautoentsorgungs-Fachbetrieb ● Altautoentsorgung mit Verwertungsnachweis Automobilservice Ali Uzunkaya Reifen zu Top-Preisen Richtbergstraße 17 · 97493 Bergrheinfeld Neu-, Gebraucht- und Motorradreifen Tel. Tag (0 97 21) 9 09 25, Nacht (0 97 21) 93 30 74 Handy 0171 / 5 08 96 25 · Fax 0 97 21 / 9 74 96 29 KKiinnddeerrggäärrtteenn,, SSppiieellpplläättzzee,, JJuuggeennddbbeettrreeuuuunngg

Bezeichnung Anschrift Telefon (09721) Kindergärten Kindergarten St. Anton Mainstraße 13 9 03 45 Kindergarten St. Bartholomäus St.-Georgen-Str. 9 9 05 44 (mit Mittagsbetreuung) Träger der beiden Kindergärten ist der St. Johannisverein. Auskunft über das Katholische Pfarramt Hauptstr. 80 a 9 01 19

Spielplätze Bergrheinfeld Goethestraße Holderhecke/Nutzweg Riemenschneiderstraße Kreuzstraße Dechelmannstraße Am Langen Graben Garstadt Am Maindamm Am Flintlein

Jugendgruppen Offene Jugendarbeit Bergrheinfeld Garstadt Auskunft über Gemeindeverwaltung, Tel.-Nr. 9700-11, Frau Grob

KJG Auskunft über Kath. Pfarramt, Tel.-Nr. 90119

Ministrantengruppe Bergrheinfeld Garstadt Auskunft über Kath. Pfarramt, Tel.-Nr. 90119

Halbtagesgrundschule Julius-Echter-Grundschule Auskunft Schulleiter Dietmar Matussek, Tel.-Nr. 90454

3300 AAnnggeebboottee ffüürr FFaammiilliieenn

Angebot Ansprechpartner Telefon (09721) Ferienprogramm des Landkreises Herr Jürgen Walter, 970017 u. der Gemeinde Gemeindeverwaltung Halbtagesschule in Schulleiter Dietmar Matussek 90454 der Julius-Echter-Schule Grundschule Jugendtreff Bergrheinfeld Frau Birgit Grob, 970011 Gemeindeverwaltung KAB – Junge Familien Frau Brigitte Rebhan 99463 Kinder-, Elternturnen der VHS Herr Jürgen Walter, 970017 Gemeindeverwaltung Kinderchor Frau Hildegard Witzel 90744 Kindergarde der Bergrheinfelder Faschingsgesellschaft Frau Nicole Keysers, priv. 801457 dienstl. 90544 Kindergarten St. Anton 90345 Kindergarten St. Bartholomäus 90544 Kinderkleidermärkte der Krabbelgruppe Terminankündigung in den „Berger Nachrichten“ Kinderprogramm i. d. Gemeindebibliothek 90038 (Programme liegen aus) Kinderturnen TSV Herr Helmut Müller 90363 KJG Herr Steffen Klotz 90237 Krabbelgruppe ev. Pfr. Petra Zitzmann-Brand 791424 Krabbelgruppe kath. Frau Rosi Liebenstein 90377 Kulturwoche der politischen Gemeinde Frau Birgit Grob (Programme liegen aus) Gemeindeverwaltung 970011 Ministranten Herr Michael Walter 207342 Sachausschuss Ehe u. Familie des Herr Ulrich Werner 99238 kath. Pfarrgemeinderats Tagesmutterbörse Frau Birgit Grob, 970011 Gemeindeverwaltung

3311 „Der unselige Geist ín der Zehntscheune“ aus dem Bergrheinfelder Sagenschatz von Karl Schöner

Vom Turm schlägt’s eben Mitternacht, hört nur wie’s drüben lärmt und kracht, im altersgrauen Zehntgemäuer, dort geht es um, ,s ist nicht geheuer!

O schaurig dröhnt es durch die Nacht, als ob sich wer zu schaffen macht gar hastig unter schwerem Schnaufen mit Schaufeln am Getreidehaufen.

Wer’s je gehört, glaubt fest daran, dass fluchbeladen jener Mann die Bauern schnöde hier belogen, mit falschem Kornmaß sie betrogen.

Er schaufelt nunmehr Nacht für Nacht, was schmählich er an sich gebracht ... Und die Moral von der Geschicht’ was Unrecht’ Gut – gedeihet nicht! „Madonna am Zehnthaus“

3322 Das historische Zehnthaus

Blick in den Ratssaal im Zehnthaus

Blick in den Zehntkeller

3333 34 FFrreeiizzeeiitt uunndd SSppoorrtt

Erholungsanlagen Erholungsanlage „Am alten Main“ Erholungsanlage „Im Kies“

Turn- und Sportstätten Turn- und Sportstätten Anschrift Telefon (09721) Sportgelände des TSV 07 Bergrheinfeld e.V. Jahnstr. 9 90055 (2 Fußballfelder, Tennisplätze, Kunststoffplatz für Hand- und Korbball, Gymnastikraum)

Sportgelände des FC 1949 Garstadt e.V. Dorfstraße 09722/7949 (2 Fußballfelder, Gymnastikraum)

Schießanlage der Schnackenwerther Str. 99443 Bürgerlichen Schützengesellschaft Bergrheinfeld 1924 e.V.

Schulturnhalle der Grundschule Hauptstraße 34

Turnhalle der Hauptschule Holderhecke Kreuzstraße 59 97026 mit Freisportanlage

Tennis- und Squash-Point Bergrheinfeld Holderhecke 11 90810

Bolzplätze Festplatz „Holderhecke“ Am Roten Kreuz Teil 1, Am Langen Graben

3355 GGeemmeeiinnddeebbiibblliiootthheekk

Gemeindebibliothek im Zehnthaus Die Gemeindebibliothek ist im Zehnthaus, einem alten, restaurierten Getreidespeicher, untergebracht. Sie bildet zusammen mit dem Rathaus und der Julius-Echter-Grundschule das kulturelle Zentrum im Altdorfbereich. Die Geschichte des Zehnthauses reicht bis ins Jahr 1666 zurück. Gebaut als Getreidespeicher, mussten die Bauern früher ihren Zehnt dort abliefern. Mit der Sanierung und dem Einzug der Bibliothek in die Gemäuer im Jahr 1986, wurde der frühere Zweck des Hauses umgekehrt: Heute müssen die Bürger nicht mehr abliefern, heute können sie sich aus dem Angebot an Büchern, Zeitschriften, Spielen, CD’s, Cassetten, CD-ROM’s, DVD’s und Audio-Books u.v.m. fast kostenlos bedienen. Mittlerweile hat sich die Bibliothek zu einer beliebten Begegnungsstätte entwickelt und beacht- liche Erfolge im Ausleihverkehr auf landes- und bundesweiter Ebene erzielt. Im Zehnthaus finden darüber hinaus die Kurse der Volkshochschule und der Unterricht der Musikschule statt. Außer- dem trifft sich dort der Gemeinderat im Ratssaal zu seinen Gemeinderatssitzungen. Schauen Sie sich um und überzeugen Sie sich von der Leistungskraft des Medienbestandes und des Fachpersonals. Auf drei Stockwerken mit insgesamt 1.100 qm erwartet Sie eine lebendige und aktive Kultureinrichtung, die zum Ver- weilen, Lesen, Arbeiten und Ausleihen einlädt.

Anschrift: Öffnungszeiten: Gemeindebibliothek Bergrheinfeld Montag und Donnerstag 14.00 – 19.00 Uhr Hauptstr. 36 Dienstag und Freitag 10.00 – 18.00 Uhr 97493 Bergrheinfeld Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Telefon 09721/90038, Telefax 09721/933101 e-mail: bibliothek [email protected]

Wo gibt es was? im Erdgeschoss Verbuchungstheke, Information, Fernleihe, Bibliothekstreff Kinder- und Jugendbücher, Comics für Kinder 2 Tageszeitungen und 1 Wochenzeitung, Zeitschriften Cassetten und CDs, Spiele, CD-Roms Kopiergerät im 1. Obergeschoss Sachbücher Romane Familienecke Audio-Books Fremdsprachige Literatur für Erwachsene Nachschlagewerke im 2. Obergeschoss Reiseführer Videoabteilung, DVD’s Bücher zu Fasching, Ostern und Weihnachten

3366 GGeemmeeiinnddeebbiibblliiootthheekk

Wie werden Sie Benutzer? Die Anmeldung ist unbürokratisch – sie benötigen lediglich Ihren Personalausweis. Kinder brauchen die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten. Wenn Sie nur Zeitschriften oder Zeitungen lesen möchten, oder in Nachschlagewer- ken nach Informationen suchen, können sie das Angebot selbstverständlich auch ohne Benutzerausweis in Anspruch nehmen. Wussten Sie, dass ... – die Gemeindebibliothek Bergrheinfeld mit ihren überdurchschnittlichen Entleihungen bayernweit den 2.Platz ein- nimmt? – die Bibliothek ca. 20.000 Medieneinheiten im Bestand hat? – über den Leihverkehr Bücher besorgt werden können, die nicht in unserem Bestand sind? – regelmäßig Veranstaltungen für Kinder wie Vorlesen, Basteln und Kindertheater stattfinden? – die Anmeldung und Ausleihe von Medien (ausgenommen Videos und DVD’s) kostenlos ist? – die Leihfrist für Bücher 4 Wochen beträgt? – Tonträger, Spiele, CD-ROM’s und Zeitschriften 14 Tage entliehen werden können? – die Leihfrist von 14 Tagen bei Zeitschriften nicht verlängert wird? – Sie gegen eine Gebühr von DM 2,– eine Videocassette oder DVD ausleihen können? – Sie ausgeliehene Medien auch telefonisch oder per E-Mail verlängern können? – die Bibliothek Vorbestellungen für verliehene Medien gegen eine Gebühr annimmt? – der Bestand der Bibliothek an drei Benutzer-PC’s recherchiert werden kann? Dort können Sie auch Medien zu bestimmten Themen suchen, oder schauen, wann ein Medium wieder zurückgegeben sein sollte. – die Romane und Erzählungen nach besonders gefragten Gruppen, wie z.B. Fantasy, Krimi oder Heimatromane auf- gestellt sind? – es in der Bibliothek auch augenfreundliche Bücher in Großdruck gibt? – die Bibliothek 38 Zeitschriften abonniert hat? – Bastel- und Bilderbücher zu Ostern und Weihnachten das ganze Jahr über entliehen werden können? Die Mitarbeiterinnen der Bibliothek Blick in die Bibliothek (Foto: Jürgen Kohl)

3377 NNoottiizzeenn

3388 VVeerreeiinnee uunndd VVeerrbbäännddee

Bezeichnung Ansprechpartner Anschrift Telefon (09721) Anglergemeinschaft Taschsee Artur Lehr Balthasar-Neumann-Str. 34 9 99 21 Arbeiterwohlfahrt Lore Stephan Neue Str. 5 9 01 78 Bayer. Bauernverband OV Otto Eusemann Hauptstraße 79 9 08 63 Bercher Mee-Elf Ralf Pfeuffer Friedrich-Rückert-Str. 7 9 71 07 Brieftaubenzuchtverein Hans Jestädt Neue Straße 26 9 05 32 „Sturmvogel“ Bürgerliche Schützengesell- Peter Ripperger Schleifweg 15 9 96 58 schaft von 1924 e.V. CSU-Ortsverband Ludwig Paul jun. Goethestraße 86 9 06 23 Eigenheimervereinigung Alfred Eusemann Kilianstraße 17 9 09 91 Evangelischer Kirchenchor Horst Kümpel Hauptstraße 82 9 92 33 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Gertraud Memmel Friedrich-Rückert-Str. 37, 0 97 23 / Grafenrheinfeld 3883 Freiwillige Feuerwehr 1. Vorstand Peter Neubert Kreuzstraße 7 9 05 86 Bergrheinfeld 1. Komm. Horst Fröhling Burkadusstraße 11 9 94 77 Freiwillige Feuerwehr 1. Vorstand Paul Knoblach Dorfstraße 41 09722/1691 Garstadt 1. Komm. Lothar Hümmer Brunnholzstraße 20 09722/7967 Fußballclub 1949 Garstadt e.V. Manfred Geb Weinbergstraße 30 09722/7949 Geflügelzuchtverein Klaus Wettering Sandweg 1 9 00 11 Gesangverein „Männerchor“ Paul Kolb Hauptstraße 88 9 08 83 Gorschter Dorfmusikanten Kolonat Hetterich Dorfstraße 12 09722/82 10 Jagdgenossenschaft Adolf Wahler Würzburger Str. 13 9 95 60 Junge Union Thomas Wahler Lessingstraße 4 9 94 46 Kaninchenzuchtverein Josef Geist Bahnhofstr. 9, 09729/10 25 Katholische Arbeitnehmer- Klara Danneberg Schleifweg 18 a 9 08 58 bewegung Albert Ridder Markgrafenstraße 16 9 96 59 Katholische Junge Gemeinde – KJG Steffen Klotz Friedrich-Rückert-Str. 2 9 02 37 Kath. Kirchengemeinde Pfarrer Michael Rompf Hauptstraße 80a 9 01 19 Katholischer Frauenbund Rosamunde Liebenstein Schweinfurter Str. 15 9 03 77 Katholischer Kirchenchor Rudi Schießer Kilianstraße 4 9 01 01 Musikverein 1954 Gerhard Braun Wolfsgrube 9 9 09 67 Pfarrgemeinderat Bergrheinfeld Herbert Dobhan Schleifweg 22 9 08 48 Pfarrgemeinderat Garstadt Ottilie Riegler Kirchsteig 4 09722/7390 Plüapaare Josef und Elisabeth Goethestr. 64 9 93 19 Eusemann Reservistenkameradschaft Dieter Stöcker Schweinfurter Str. 17 9 95 04 Schachclub 1947 Franz Diehl Hauptstraße 17, 09384/1030

3399 VVeerreeiinnee uunndd VVeerrbbäännddee,, DDiieennssttlleeiissttuunnggeenn

Bezeichnung Ansprechpartner Anschrift Telefon (09721) Seniorenclub Sieglinde Schramm, Kreuzstr. 67 9 02 59 Hedwig Kimmel Jahnstr. 14 9 07 59 Skiclub Lothar Wahler Schönwaldstr. 26, Hesselbach SPD-Ortsverband Anton Rudloff Am Junkersgarten 8 9 91 65 Sportkegelklub „7 mit Eck“ Christa Kümmel Blumenstraße 6 1/2, Schweinfurt St. Johannisverein Pfarrer Michael Rompf Hauptstraße 80a 9 01 19 Turn- und Sportverein 07 Helmut Müller Schillerstr. 42 9 03 63 VdK-Ortsverband Alfred Eusemann Kilianstraße 17 9 09 91 Verein für Gartenbau und Jürgen Zirk Kiesgrubenweg 1, Schweinfurt 9 02 38 Landespflege

Dienstleistungen Banken und Sparkassen Bezeichnung Anschrift Telefon Kreissparkasse Schweinfurt Zweigstelle Bergrheinfeld Schweinfurter Straße 3 78 92-0 Bankhaus Max Flessa & Co Hauptstraße 95 78 93-0 VR-Bank eG Schweinfurt Land Schweinfurter Str. 82 9 70 50 Zweigstelle: Hirtengasse 1 9 96 11 Notar Christian Leupold, Notariat Werneck Würzburger Str. 2, 97440 Werneck 0 97 22/83 84

4400 ❍ Neutrale Beratung

❍ Planung

❍ Ausschreibung

❍ Kostenkontrolle

❍ Projektküberwachung

Ulrike Wehner - Schillerstraße 52 - 97493 Bergrheinfeld - Tel. (0 97 21) 9 99 39 - Fax 9 99 69 E-Mail: [email protected] - Internet: http://www.wehner-planungsbuero.sispro.de

41 TTeerrmmiinnvvoorrsscchhaauu

Frühjahrskonzert: Am Palmsonntag findet das gemeinsame Frühjahrskonzert des Musikvereins Bergrheinfeld und des Gesangvereins Männerchor sowie der Kirchenchöre statt. Veranstaltungsort: Turnhalle der Schule Holderhecke.

Maibaumaufstellung: Am Vorabend des 1. Mai wird unter festlichen Klängen der Blasmusik in Bergrheinfeld (im Zehnthof) und in Garstadt (am Feuerwehrhaus) vom Bauernverband Bergrheinfeld bzw. der Freiwilligen Feuerwehr Garstadt, nach altem Brauch der Maibaum aufgestellt. Anschließend Bewirtung.

Kulturwoche: Jedes Jahr im Juni oder Juli veranstaltet die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Bibliothek und den Vereinen eine Kulturwoche. Tägliche Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie frän- kisches Schrift- und Liedgut, Literatur, Kabarett, musikalische Darbietungen aus allen Epochen und Stilrichtungen, Theater, Kunst u.v.m. reihen sich zu einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Programm für Jung und Alt auf. Mit dem Brunnenfest im Zehnthof klingt die Kulturwoche aus. Programme sind in der Gemeindeverwaltung erhält- lich.

Garstadter Straßenweinfest: Jeweils am letzten Wochenende im Juli lädt unser Gemeindeteil Garstadt zum traditionellen Straßenweinfest hinter dem Rathaus in Garstadt ein.

Schützenfest: Das Schützenfest der Bürgerlichen Schützengesellschaft findet an jedem 2. Sonntag im August am Festplatz „Wad“ statt.

Bergrheinfelder Kirchweih: Am letzten Wochenende im August findet die Bergrheinfelder Kirchweih statt. Gefeiert wird im Festzelt auf dem Fest- platz „Holderhecke“. Weitere Veranstaltungen Den ganzen Sommer hindurch veranstalten die Bergrheinfelder Vereine Sommer- und Gartenfeste. Die Termine werden in den „Berger Nachrichten“ bekanntgegeben.

Ferienspaßprogramm der Gemeinde in den Sommerferien

4422 Radio · TV · Video Bergrheinfeld PERBER … ofis enpr Bei uns stimmen Preis und Leistung! Beim EDEKA Tel. 0 97 21 / 9 96 67 Jahnstraße 6 · 97493 Bergrheinfeld · ట 9 08 90 · Fax 9 94 47 Parkplatz die Reif Fax 0 97 21 / 9 96 68

Weshalb ich so verlockend bin?

Frag’ doch RENOVIEREN meinen Friseur! SIE MIT UNS ! Bergrheinfeld, Schweinfurter Str. 6 1000 gute Gründe. Ihr Friseur. Tel. 09721/9 06 99

KOSMETIKSALON Schleifweg 82 Schweinfurter Str. 136 · 97493 Bergrheinfeld 97493 Bergrheinfeld Tel. 0 97 21 - 9 73 07 · Fax 0 97 21 - 9 73 09 Tel. 09721/99 606 Fachkosmetikerin Fax 09721/99 220 eiswert! natürlich-pr Gartencenter -SONNENSCHUTZ Baumschule -GARDINEN Zimmerpflanzen e Hofmann Gartenbedarf Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 18.00 -BODENBELÄGE Gartenplanung und Sa 8.30 - 16.00 Eleonor 43 OOrrttssppllaann

B 5, C 5

4444 OOrrttssppllaann

4455 GGaassttrroonnoommiiee Weingut und Heckenwirtschaft „Gasthof zum Weißen Roß“

Fleischwaren Rudloff • Heckenwirtschaft Fränkische Gastlichkeit • Hofschoppenfeste Tagungsraum / Partyservice finden immer jährlich am Vatertag und Pfingsten Biergarten in unserem Winzerhof statt • Bremserfest 97493 Bergrheinfeld · Hauptstraße 65 findet am letzten Wochenende im September statt Tel. 0 97 21/ 78 97 00 · Fax 0 97 21/ 78 97 89

Uwe Geßner, Weingut und Heckenwirtschaft Kirchsteig 2, 97493 Garstadt am Main Tel. und Fax 0 97 22 / 61 31 http://www.weingut-gessner.fwo.de Pizzeria La Lucciola im Tennispoint

• Lieferservice • Terrasse • Italienische Spezialitäten

97493 Bergrheinfeld · Holderhecke 11 Mevlâna Das türkische Restaurant für Genießer. ట Schweinfurter Str. 21 0 97 21 / 9 73 69 97493 Bergrheinfeld 74 96 9 / 21 97 0 ִ Di-Fr von 11.00-14.00 Uhr und 17.00-23.30 Uhr Inh. Ahmet Aktasli Mo u. Sa von 17.00-23.30 Uhr Geöffnet von 17.00 bis 24.00 Uhr Sonn- und feiertags ab 11.00 Uhr 46 Sonn- u. Feiertag ganztägig Ruhtetag: Montag NNoottrruuff uunndd HHiillffee

Polizei 1 10 Feuerwehr 1 12 Ärztlicher u. zahnärztlicher Notdienst 1 92 22 Drogen-Notruf 15 88 Giftnotruf 1 92 22 Katastrophen-Schutz 8 08 00 Technisches Hilfswerk 80 27 89 Hochwasserdienst 79 50

IHRE HILFE IM TRAUERFALL Wählen Sie den Bestatter Ihres Vertrauens.

Schweinfurt, Obere Straße 10 Tel. 0 97 21 / 14 31 Wir sind für Sie da Tag + Nacht Bestattungen dienstbereit

97493050 / 3. Auflage / Rath / Rath Printed in 1999 4477 BBrraanncchheennvveerrzzeeiicchhnniiss

Liebe Leser! Kfz ...... 17, 25 Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Kfz-Handel ...... 29 Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Kfz-Zubehör ...... 29 Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle Kosmetiksalon ...... 6, 10, 43 diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Küchen ...... 48 Broschüre ermöglicht. Massagepraxis ...... 6 Metallbau ...... 29 Abfallbeseitigung ...... U2 Pizzeria ...... 46 Abschleppdienst ...... 29 Planungsbüro ...... 41 Apotheke ...... 8 Post + Shop ...... 8 Autohandel – Opel ...... 17 Radio – Video ...... 43 Bäckerei ...... 10 Raumausstattung ...... 43 Bastelstübchen ...... 8 Reifen ...... 43 Bauunternehmen ...... 17, U4 Reifenhandel ...... 29 Bestattungen ...... 47 Reitsportanlage ...... U2 Bewegungsstudio ...... 8 Restaurant ...... 46 Blumen ...... 8 Sanitär-Installation ...... 16 Brillen ...... 21 Tauchshop ...... 6 Friseur-Team ...... 43 Versicherung ...... 10 Gartencenter ...... 43 Weingut ...... 46 Gasthof ...... 46 Werbegraphik ...... U3 Haarstudio ...... 6 Wollstübchen ...... 8 Heizung – Lüftung ...... 41 Kernenergie ...... 2 U = Umschlagseite

• Große Badezimmer- möbel-Ausstellung • Elektrogeräte in großer Auswahl mit 8 Jahren Ersatzteil-Garantie • Planung auf 3-D Multi-Media-Wand • Kinderspielecke Richard Ehmer Vereinbaren Sie einen Termin mit uns für eine unverbindliche Planung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Schweinfurter Str. 6 · 97493 Bergrheinfeld · 09721/97153 4488 • Beschriftungen • Drucksachen • Aufkleber

Hirtengasse 5 97493 Bergrheinfeld Tel.: 0 97 21/ 9 93 51 Sie wollen neu bauen? Sie wollen umbauen? Fragen Sie uns! Wir verwirklichen Ihre individuellen Wohnideen zum Wir erledigen für Sie! garantierten Festpreis k✓ Abbrucharbeiten k✓ in Massivbauweise k✓ Maurerarbeiten k✓ als Niedrigenergiehaus k✓ Beton- und k✓ als Rohbau, k✓ Stahlbetonarbeiten k✓ Schlüsselfertig oder k✓ Außenanlagen k✓ Ausbauhaus k✓ Pflasterarbeiten

Gm G Geßner Wohnungsbau bH Bauunternehmen und Bauträgergesellschaft W Rothmühlstr. 19 · 97493 Bergrheinfeld · Tel. 09721/99960 · Fax 99946 Reitsportanlage Bergrheinfeld Inh.: Sandra Hammer Landwehr 3 · 97493 Bergrheinfeld Mobil: (0171) 5 72 70 31 oder (0 97 21) 9 93 78 • Pferde-Solarium • Boxenvermietung • Reithalle • Beritt • Turniervorstellung • Reitunterricht • Koppeln • Paddocks • Ponyreiten Containerdienst Solleder Abfallbeseitigung aller Art ... CONTAINER Schuttrutschenverleih b Altholz b Bauschutt b 3 - 40 cbm Sperrmüll Landwehr 3 b Gewerbemüll Gewerbegebiet b Grünabfälle 97493 Bergrheinfeld b Aktenvernichtung Tel.: (0 97 21) 9 00 79 b Altpapier Fax: (0 97 21) 9 71 24