Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas | 16 and Governance in the Smaller European Democracies

Anna Storz

Die Stimmen des Volkes

Kantonale Entwicklungsmuster des Rechtspopulismus 1960 – 2015 https://www.nomos-shop.de/43789

Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas Politics and Governance in the Smaller European Democracies

Herausgegeben von Prof. Dr. Ludger Helms Prof. Dr. Hans Keman Prof. Dr. Hanspeter Kriesi Prof. Dr. Alexander Trechsel Prof. Dr. Adrian Vatter

Band 16

BUT_Storz_6394-8.indd 2 23.10.2019 08:52:00 https://www.nomos-shop.de/43789

Anna Storz

Die Stimmen des Volkes

Kantonale Entwicklungsmuster des Rechtspopulismus, 1960 – 2015

Nomos

BUT_Storz_6394-8.indd 3 23.10.2019 08:52:00 https://www.nomos-shop.de/43789

Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum socialium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern.

Die Fakultät hat diese Arbeit am 22. August 2019 auf Antrag der beiden Gutachter Prof. Dr. Adrian Vatter und Prof. Dr. Marc Helbling als Dissertation angenommen, ohne damit zu den darin ausgesprochenen Auffassungen Stellung nehmen zu wollen.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Bern, Univ. Bern/Wiso-Fakultät, Diss., 2019 ISBN 978-3-8487-6394-8 (Print) ISBN 978-3-7489-0485-4 (ePDF)

1. Auflage 2019 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2019. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

BUT_Storz_6394-8.indd 4 23.10.2019 08:52:00 https://www.nomos-shop.de/43789

Vorwort

Diese Dissertation entstand im Rahmen meiner Anstellung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern. Grösster Dank für die Entstehung dieses Buches gebührt meinen Gefährtinnen und Gefährten sowohl auf be- ruflicher als auch privater Ebene, die mich in den letzten Jahren gestützt, ermutigt, zum Lachen gebracht, Gedankenanstösse gegeben und grundsätz- lich an mein Projekt geglaubt haben. Vorerst möchte ich meinem Doktorvater Adrian Vatter danken. Durch die Freiheiten, die er mir liess, konnte ich mein Projekt gänzlich eigenständig planen und die Arbeitsweise verfolgen, die ich als gut und richtig erachtete – wobei ich darauf zählen durfte, dass er bei Fragen ein offenes Ohr für mögliche Probleme oder aber auch allgemein den Austausch bezüglich dem Stand meines Projektes hatte. Herzlichen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen, Adrian. Ebenfalls ein riesengrosses Dankeschön geht an das gesamte Team des Année Politique Suisse – insbesondere Danke an alle Mitarbeitenden seit den 1960er Jahren unter Erich Gruner und Peter Gilg bis heute mit Marc Bühlmann. Ohne die akribische Arbeit des Gesamtteams und die über die Jahre hinweg gesammelten Zeitungsartikel, welche systematisch nach Thema abgelegt wurden, hätte diese Dissertation nicht entstehen können. Ein nicht minder grosser Dank gebührt meinen fleissigen Gegenleserinnen und Gegenlesern, die sich die einzelnen Kapitel vorgenommen haben. Eva, Dumeng, Jonas, Marlène, Max, Pierrette, Rahel, Sandro und Sean: Danke für eure zahlreichen Inputs, für das genaue Korrekturlesen, die wertvollen Hinweise und die Unterstützung. Speziell auch die Mehrebenenanalyse stellte für mich am Anfang eine Herausforderung dar. Bei einem Mehrebenenkurs in Bristol vertiefte ich mei- ne Methodenkenntnisse; an dieser Stelle möchte ich Harvey Goldstein und George Leckie für ihre äusserst hilfreichen Kommentare zu meinen Modellen danken. Der quantitative Teil war aber nach dem Kurs in Bristol noch kei- neswegs abgeschlossen und ich vervollständigte die entsprechenden Kapitel in Bern. Für die Anmerkungen zu den Modellen, die Hilfe beim Beschaffen der Daten und das Mitdenken möchte ich vor allem Anja, Antoinette, Marc, Marlène, Max und Susanne danken.

5 https://www.nomos-shop.de/43789

Ganz wichtig war während den letzten Jahren auch mein engstes soziales Umfeld: Trockene Theorie bedarf eines gesellschaftlichen Ausgleichs. Danke hierfür Andrea, Darja, Debby, Dumeng, Fäbu, Francesca, Herbie, Laura, Michi, Robine, Sandro, Sara und Simit. Euch danke ich besonders für die Geduld, meinen doch hie und da zu Tage tretenden Missmut über das Gross- projekt, das ich mir vorgenommen habe, zu diskutieren und abzuwenden. Danke fürs Zuhören, die unterstützenden Worte, die Ablenkungsmanöver und fürs Dasein. Ohne euch hätte ich es nicht geschafft. Denn obwohl eine Dissertation schlussendlich eine einsame Arbeit ist, machen es die Menschen im persönlichen Umfeld doch aus, dass man sich tagtäglich erneut in die Höhle der Wissenschaft verkriechen kann und will. Herzlichen Dank euch lieben Leuten dafür. Meine Mutter Eva hat mich enorm unterstützt: So nicht nur in ihrer (frei- willigen) Rolle als (kritische) Gegenleserin, sondern auch durch ihren Opti- mismus und ihr Vertrauen in mein Projekt. Ebenso Sandro, der in den letzten Jahren ein zentraler Pfeiler für mich war und mir immer und überall zur Seite stand. Danke dafür! Auch im Rest der Familie durfte ich auf Unterstützung zählen. Deshalb gebührt mein Dank auch meinem Bruder Sämi und meinem Vater Wolfgang – die zwar wegen des Umfangs meiner Dissertation auf Korrektoratsarbeiten verzichteten, aber dennoch an mich glaubten und mir emotional eine grosse Stütze waren. An dieser Stelle danke ich auch dem Mann meiner Mutter, Christian. Er hat sich sehr für mein Projekt interes- siert und durch seine zahlreichen – durchaus kritischen – Nachfragen meine Argumentation gestärkt. Ebenfalls danken möchte ich meiner Grossmutter Madeleine, die mich über die Jahre hinweg in regelmässigen Abständen mittags verpflegte. Sie hielt mir immer vor Augen, dass es eine Welt neben der Wissenschaft gibt und dass es wichtig ist, dankbar für die einem gegebenen Chancen zu sein – diese aber auch zu nutzen. Zu agieren, nicht zu reagieren. Sie hat mich darin bestärkt, mich sowohl bis anhin als auch künftig niemals durch mein Alter oder mein Geschlecht von meinen Träumen und Plänen abbringen zu lassen. Ihr möchte ich meine Dissertation widmen: Von ihrer Stärke als unabhängige Frau, ihrer Disziplin und doch auch kritischer Einordnung ihrer selbst und konsequenten Lebensführung durfte ich viel lernen. Ich wünsche mir, meinen 90. Geburtstag ebenso würdevoll feiern zu dürfen wie sie es im Herbst 2019 getan hat. Bern, 27. Mai 2019

6 https://www.nomos-shop.de/43789

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 21

1.1 Rechtspopulismus in der Schweiz 23 1.2 Forschungsstand und Forschungslücke 28 1.3 Forschungsfrage und Ausblick 31

I Populismus als graduelles Phänomen 33

2 Begriffsbestimmung 35 2.1 Der Diskurs um eine Begriffsdefinition 35 2.1.1 Populismus: «Das Volk» gegen «die Elite» 39 2.1.2 Ideologische Orientierung nach Rechts 41 2.1.3 Abgrenzung Rechtspopulismus und Rechtsextremismus 44 2.2 Definition 46

3 Die Messbarmachung von Rechtspopulismus 49 3.1 Theoretische Grundlagen zu Konzepten 49 3.2 Konzeptualisierung rechtspopulistischer Parteien 52 3.2.1 Rechtspopulismus als zweidimensionales Konzept 52 3.2.2 Partei als Dimension 55 3.3 Der Rechtspopulismusindex (IRPP) 56 3.3.1 Zuweisung der Indexwerte 56 3.3.2 Der Wähleranteil 59 3.3.3 Der Rechtspopulismus-Index 60

4 Daten und Methodik 61 4.1 Daten und Untersuchungsraum 61 4.2 Methodisches Vorgehen 64

7 https://www.nomos-shop.de/43789

Inhaltsverzeichnis

II Rechtsparteien in den Schweizer Kantonen 67

5 Einteilung der Kantone 69

6 Die frühen Paradebeispiele 71 6.1 71 6.1.1 Rechtspopulismus im Kanton Zürich 112 6.2 Genf 115 6.2.1 Rechtspopulismus im Kanton Genf 137 6.3 Basel-Stadt 140 6.3.1 Rechtspopulismus im Kanton Basel-Stadt 158

7 Die späten Paradebeispiele 161 7.1 Luzern 161 7.1.1 Rechtspopulismus im Kanton Luzern 177 7.2 Neuenburg 180 7.2.1 Rechtspopulismus im Kanton Neuenburg 189 7.3 Nidwalden 191 7.3.1 Rechtspopulismus im Kanton Nidwalden 195 7.4 Obwalden 197 7.4.1 Rechtspopulismus im Kanton Obwalden 201 7.5 Schwyz 203 7.5.1 Rechtspopulismus im Kanton Schwyz 214 7.6 Solothurn 217 7.6.1 Rechtspopulismus im Kanton Solothurn 232 7.7 St.Gallen 235 7.7.1 Rechtspopulismus im Kanton St.Gallen 252 7.8 Wallis 254 7.8.1 Rechtspopulismus im Kanton Wallis 269 7.9 Zug 271 7.9.1 Rechtspopulismus im Kanton Zug 278

8 Die starken Gegenpole 281 8.1 Bern 281 8.1.1 Rechtspopulismus im Kanton Bern 300 8.2 Glarus 302 8.2.1 Rechtspopulismus im Kanton Glarus 309 8.3 Graubünden 312 8.3.1 Rechtspopulismus im Kanton Graubünden 320

8 https://www.nomos-shop.de/43789

Inhaltsverzeichnis

8.4 Schaffhausen 323 8.4.1 Rechtspopulismus im Kanton Schaffhausen 329 8.5 Thurgau 332 8.5.1 Rechtspopulismus im Kanton Thurgau 343 8.6 Waadt 346 8.6.1 Rechtspopulismus im Kanton Waadt 368

9 Die schwachen Gegenpole 371 9.1 Aargau 371 9.1.1 Rechtspopulismus im Kanton Aargau 394 9.2 Basel-Land 396 9.2.1 Rechtspopulismus im Kanton Basel-Land 416 9.3 Freiburg 419 9.3.1 Rechtspopulismus im Kanton Freiburg 437 9.4 Jura 439 9.4.1 Rechtspopulismus im Kanton Jura 446 9.5 Tessin 449 9.5.1 Rechtspopulismus im Kanton Tessin 474 9.6 Uri 477 9.6.1 Rechtspopulismus im Kanton Uri 482

10 Die Einteilung der Kantonsgruppen 485 10.1 Die frühen Paradebeispiele 486 10.2 Die späten Paradebeispiele 488 10.3 Die starken Gegenpole 489 10.4 Die schwachen Gegenpole 491

11 Zwischenfazit 495

III Interkantonaler Vergleich 497

12 Theorie 499 12.1 Das Parteiensystem 500 12.2 Die Bevölkerungsstruktur 504 12.2.1 Soziostrukturelle Determinanten 504 12.2.2 Soziokulturelle Determinanten 506 12.2.3 Sozioökonomische Determinanten 507 12.3 Rechtspopulistische Parteien im politischen Gefüge 509

9 https://www.nomos-shop.de/43789

Inhaltsverzeichnis

13 Methodik 513 13.1 Mehrebenenlogik in Kantonen und Jahren 513 13.2 Modellspezifikationen 516 13.3 Daten und Variablen 519 13.3.1 Die abhängige Variable 521 13.3.2 Die unabhängigen Variablen 521

14 Resultate 525 14.1 Modelle mit dem IRPP als abhängige Variable 525 14.2 Vergleich der Modelle 528 14.3 Diskussion 531

IV Schlussbetrachtungen 537

15 Synthese 539 15.1 Fazit 539 15.2 Ausblick 548

Literaturverzeichnis 551

Anhang 563

10 https://www.nomos-shop.de/43789

Abbildungsverzeichnis

3.1 Konzeptualisierung rechtspopulistischer Parteien 53

5.1 Die Kantonsgruppierung gemäss Indexwerten 69

6.1 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Zürich 71 6.2 Schaubild kleiner Rechtsparteien im Kanton Zürich 75 6.3 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Genf 115 6.4 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Basel-Stadt 140

7.1 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Luzern 161 7.2 Wähleranteile der SVP im Kanton Neuenburg 180 7.3 Wähleranteile der SVP im Kanton Nidwalden 191 7.4 Wähleranteile der SVP im Kanton Obwalden 197 7.5 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Schwyz 203 7.6 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Solothurn 217 7.7 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton St.Gallen 235 7.8 Wähleranteile der SVP im Kanton Wallis 254 7.9 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Zug 271

8.1 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Bern 281 8.2 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Glarus 302 8.3 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Graubünden 312 8.4 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Schaffhausen 323 8.5 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Thurgau 332 8.6 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Waadt 346 8.7 Schaubild kleiner Rechtsparteien im Kanton Waadt 349

9.1 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Aargau 371

11 https://www.nomos-shop.de/43789

Abbildungsverzeichnis

9.2 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Basel-Land 396 9.3 Wähleranteile der SVP im Kanton Freiburg 419 9.4 Wähleranteile der SVP im Kanton Jura 439 9.5 Wähleranteile der hier untersuchten Parteien im Kanton Tessin 449 9.6 Wähleranteile der SVP im Kanton Uri 477

10.1 Indexwerte und Wähleranteile der frühen Paradebeispiele 486 10.2 Indexwerte und Wähleranteile der späten Paradebeispiele 488 10.3 Indexwerte und Wähleranteile der starken Gegenpole 490 10.4 Indexwerte und Wähleranteile der schwachen Gegenpole 491

13.1 Mehrebenenstruktur der Daten 517 13.2 Das Zweiebenenmodell 517

12 https://www.nomos-shop.de/43789

Tabellenverzeichnis

1.1 Übersicht Überfremdungsinitiativen 26

3.1 Mitgliedswerte der Dimension Populismus 58 3.2 Mitgliedswerte der Dimension Rechte Ideologie 58

6.1 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Zürich 114 6.2 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Genf 139 6.3 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Basel-Stadt 160

7.1 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Luzern 179 7.2 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Neuenburg 190 7.3 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Nidwalden 196 7.4 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Obwalden 202 7.5 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Schwyz 216 7.6 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Solothurn 234 7.7 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton St.Gallen 253 7.8 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Wallis 270 7.9 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Zug 279

8.1 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Bern 301 8.2 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Glarus 311 8.3 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Graubünden 322 8.4 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Schaffhausen 331 8.5 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Thurgau 345 8.6 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Waadt 370

9.1 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Aargau 395 9.2 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Basel-Land 418 9.3 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Freiburg 438 9.4 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Jura 448 9.5 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Tessin 476 9.6 Zuweisung der Indexwerte für den Kanton Uri 484

13.1 Kurzbeschrieb der verwendeten Variablen 523

13 https://www.nomos-shop.de/43789

Tabellenverzeichnis

14.1 Resultate mit abhängiger Variable Rechtspopulismusindex 526 14.2 Resultate der Modelle im Vergleich 530 14.3 Überblick und Beantwortung der Hypothesen 533

14 https://www.nomos-shop.de/43789

Abkürzungsverzeichnis Parteien

ALS Alleanza Liberi e Svizzeri MNAPS Mouvement National d’Action ANA Action Nationale Autonome Politique et Sociale AP Autopartei MOSCI Mouvement Suisse BDP Bürgerlich-Demokratische Contre l’Islamisation Partei MPAD Mouvement Patriotique BGB Bauern-, Gewerbe- und d’Action et Défense Bürgerpartei MPG Mouvement Patriotique BPS Bürgerliche Partei Schweiz Genevois BVP Bieler Volkspartei MREP Mouvement Républicain CRANS Comité Romand de l’Action du Canton de Vaud Nationale et Sociale NA Nationale Aktion CVP Christlichdemokratische Partei NL Neue Liste DEM Demokraten ÖFP Ökologisch-Freiheitliche Partei DPS Direktdemokratische Partei PAI Parti des Paysans, Artisans Schweiz et Indépendants EDU Eidgenössisch-Demokratische PdA Partei der Arbeit Union PDI Parti Démocratique indépendant FDP Freisinnig-Demokratische Partei PDL Il Polo della Libertà FP Freiheitspartei PNOS Partei National Orientierter GVP Bürgerliche Gewerbe- und Schweizer Volkspartei PNP Parti National-Paysan jNA Jung-NA PPN Parti Progressiste National jSVP Jung-SVP REP Republikaner LDU Landesring der Unabhängigen RNA Vereinigte/Bereinigte Lega Lega dei Ticinesi REP und NA MBG Mouvement Blochérien Genevois RNRV Rassemblement National MCCV Mouvement Chrétien Républicain Vaudois Conservateur Valaisan SBP Schweizerische Bürger Partei MCG Mouvement Citoyens Genevois SP Sozialdemokratische Partei MCNE Mouvement Citoyens SVP/UDC Schweizerische Volkspartei Neuchâtelois UDCVR UDC Valais Romand MCR Mouvement Citoyens Romand UPS Union des Patriotes Suisses MCVD Mouvement Citoyens Vaudois UVP Unabhängige Volkspartei MDI Movimento degli Independenti WVB Walliser Volksbewegung MIF Mouvement Indépendant Fribourgeois

15 https://www.nomos-shop.de/43789 https://www.nomos-shop.de/43789

Abkürzungsverzeichnis Zeitungen

AT Aargauer Tagblatt NQ Le Nouveau Quotidien AZ NZB National-Zeitung Basel BAD Badener Tagblatt NZN Neue Zürcher Nachrichten BAZ NZZ Neue Zürcher Zeitung BET Berner Tagwacht NZZAS NZZ am Sonntag BIT RTS Radio Télévision Suisse BLI SGT St.Galler Tagblatt BLZ Basellandschaftliche Zeitung SHZ Schweizerische Handelszeitung BN Basler Nachrichten SI Schweizer Illustrierte BODU Bote der Urschweiz SN Schaffhauser Nachrichten BT Bündner Tagblatt SO Die Südostschweiz BU SOBLI Sonntags-Blick BÜZ Bündner Zeitung SOZ Sonntagszeitung BZ SRF Schweizer Radio und Fernsehen CDT Corriere del Ticino SUI La Suisse DEM Le Démocrate SW Schweizer Woche FACT Facts SZ Solothurner Zeitung FAN Express (Feuille d’Avis Neuchâtel) TA Tages-Anzeiger FN Freiburger Nachrichten TAT Die Tat GDL Gazette de Lausanne TDG Tribune de Genève GDP Giornale del Popolo TLM Le Matin GRUY La Gruyère TW Tagwacht JDG Journal de Genève TZ Thurgauer Zeitung LB Der Landbote URZ Urner Zeitung LIB La Liberté VAT Vaterland LNN Luzerner Neueste Nachrichten VR Volksrecht LNQ Le Nouveau Quotidien WB Walliser Bote LQJ Le Quotidien Jurassien WEW Die Weltwoche LT Le Temps WOZ Die Wochenzeitung LZ Luzerner Zeitung ZAS Zentralschweiz am Sonntag NBÜZ Neue Bündner Zeitung ZB Zeitung Bürgerliche NBZ Neue Berner Zeitung ZN Zuger Nachrichten NF Nouvelliste et Feuille d’Avis du Valais ZP zentralplus/zentral+ NLZ Neue Luzerner Zeitung ZSZ Zürichsee-Zeitung NMZ Neue Mittelland Zeitung ZW Zürcher Woche NOU Le Nouvelliste 24H 24heures

17 https://www.nomos-shop.de/43789 https://www.nomos-shop.de/43789

Wie schon im 18. Jahrhundert ist das Volk nur ein Konstrukt, mit dem die politische Theorie Geschlossenheit erreicht. Oder anders: wer würde es merken, wenn es gar kein Volk gäbe? — Luhmann 2002 https://www.nomos-shop.de/43789