NZZ – Effiziente und erfolgreiche Finanzmarktwerbung

Zielgruppen, Angebote und Preise 2009 2 Inhaltsverzeichnis

Seite 3 NZZ – Ihre Nummer 1 für Finanzmarktwerbung Seite 4 Mehrwert für Werbekunden aus dem Finanzmarkt Seite 12 Angebotsübersicht Finanzumfeld «Neue Zürcher Zeitung» Seite 16 Angebotsübersicht Finanzumfeld «NZZ am Sonntag» Seite 20 Angebotsübersicht Finanzumfeld «NZZ BusinessCombi» Seite 24 Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ Online Seite 32 Kontakt

Alle Preise in Schweizerfranken, brutto, exkl. 7,6% MWSt und gültig für Kunden in der Schweiz. Im Weiteren gelten die Insertionsbestimmungen des NZZ- bzw. des «NZZ am Sonntag»- und/oder des NZZ Online-Tarifs. NZZ – Ihre Nummer 1 für Finanzmarktwerbung

Werben in den führenden Alle Finanzmarktanzeigen aus der NZZ jetzt auf NZZ Online 3 Wirtschaftsmedien Täglich erscheint in der «Neuen Zürcher ISIN/Valor, Erscheinungsdatum oder Die «Neue Zürcher Zeitung» ist die führen- Zeitung» eine grosse Zahl von statuta- nach weiteren Kategorien erfolgen. Online- de Wirtschafts-Tageszeitung der Schweiz. rischen und kommerziellen Finanzanzeigen, Finanzmarkt-Anzeigen erlauben zudem Zusammen mit der «NZZ am Sonntag» und welche für die Leserinnen und Leser, aber eine einfache Weiterverarbeitung der NZZ Online deckt sie mit ihrer redaktionel- auch für Marktbeobachter von grosser – gefundenen Informationen – sei es durch len Leistung die drei Zielgruppen vollum- und zum Teil von rechtlicher – Relevanz einen einfachen Ausdruck, durch Verlin- fänglich ab: Banken, Institutionelle Anleger sind. kungen oder die Möglichkeit der Weiterlei- tung per E-Mail. und Privatanleger. Dies ist gegenüber Unter Finanzmarktanzeigen werden alle in den Konkurrenzprodukten einzigartig und der «Neuen Zürcher Zeitung» publizierten Sie als Werbeauftraggeber aus der Finanz- macht das NZZ-Portfolio äusserst attraktiv Anzeigen archiviert und sind für die User branche erhalten dadurch für Ihre in der für effiziente und erfolgreiche Finanzmarkt- von NZZ Online kostenlos abrufbar. Die «Neuen Zürcher Zeitung» geschalteten werbung. Suche kann dabei nach Firmennamen, Anzeigen einen kostenlosen Mehrwert. Einen Überblick sowie detaillierte Informa- tionen über alle Angebote und Preise für Ihre erfolgreiche Finanzmarktwerbung in den NZZ-Medien erhalten Sie mit dieser Dokumentation. Kostenlose Veröffentlichung von Finanzmarktanzeigen auf NZZ Online

NeuöZürcörZäitung WIRTSCHAFT Samstag/Sonntag, 10./11. Mai 2008 � Nr. 108 29

UNTERNEHMEN Generikagefahr für Sanofi Schweiz Miller als äusserst vielversprechend eingestuft. In ergebnis auf 423,1 Mrd. Yen. Das Unternehmen Schweizerhall macht Plavix Konkurrenz den vergangenen vier Jahren soll der Biermarkt in zahlt eine Jahresdividende von 168 Yen je Anteil, Die Julius Bär mit bedeutendem Neugeldzufluss. der ehemaligen Sowjetrepublik um durchschnittlich nach 128 Yen im Vorjahr. Für das neue Geschäfts- Ug. Paris, 9. Mai Julius-Bär-Gruppe hat laut einem Zwischenbericht 14% gewachsen sein. Wegen des anhaltenden robus- jahr prognostiziert Takeda einen Umsatzanstieg um Der französische Pharmakonzern Sanofi- in den ersten vier Monaten zufriedenstellend ge- ten Wirtschaftswachstums wird mit ähnlich hohen 1,2% auf 1570 Mrd. Yen. p w e . Aventis erhält Konkurrenz für sein «Blockbus- arbeitet. Zwar hätten schlechtere Rahmenbedingun- Raten in den kommenden Jahren gerechnet. Im ver- ter»-Medikament Plavix (Iscover). Die Basler gen an den Finanzmärkten und ungünstige Wäh- Konica Minolta setzt auf die Olympischen Spiele. gangenen Jahr waren in der Ukraine 31,6 Mio. hl Gruppe für Pharmaspezialitäten, Schweizerhall rungsverschiebungen zu einer Abnahme der verwal- Der japanische Hersteller von Büromaschinen und Bier gebraut worden. jpk. Holding, steht nach eigenen Angaben kurz vor teten Vermögen geführt. Der Neugeldzufluss sei elektronischen Produkten Konica Minolta Holdings, Zulassung der ersten in Deutschland verfügbaren Inc. hat im Geschäftsjahr 2007/08 mit 68,8 Mrd. Yen aber trotzdem bedeutend ausgefallen. Mit diesen Japan Alternative für das Blutverdünnungsmittel. Wie nahezu gänzlich qualitativen Angaben genügt die (696,5 Mio. Fr.) einen um 5,1% geringeren Netto- Übernahme trübt Takedas Gewinnaussichten. Der es der Tochtergesellschaft Cimex gelungen ist, die Bank, die im «EU-kompatiblen» Segment der überschuss erwirtschaftet. Der Nettoumsatz stieg um grösste Pharmahersteller Japans, Takeda Pharma- Schweizer Börse SWX kotiert ist, den Anforderun- 4,3% auf 1,1 Bio. Yen. Berücksichtigt man den Ver- Patente von Plavix zu umgehen, gab sie nicht be- ceutical Company Ltd., hat den Gewinn im Ge- gen einer EU-Richtlinie. Diese schreibt vor, dass kauf des Fotogeschäfts im Jahr 2006 an Sony, stieg kannt. Schweizerhall hat bereits einen Lizenzver- schäftsjahr 2007/08 um 5,9% auf 355,5 Mrd. Yen Gesellschaften wie Julius Bär, die keine Quartals- der Umsatz nach den Angaben um 9%. Konica trag mit einer deutschen Generikagruppe abge- (3,56 Mrd. Fr.) gesteigert. Für das neue Geschäfts- berichte veröffentlichen, pro Semester eine Mittei- Minolta steigerte das Betriebsergebnis zum dritten schlossen. Erste Verkäufe des Clopidogrel ge- jahr (ab 1. April) erwartet Takeda indes einen dras- lung der Geschäftsleitung veröffentlichen müssen. ti. Mal nacheinander auf ein Rekordhoch von 119,6 nannten Produkts seien schon im laufenden tischen Gewinneinbruch auf 160 Mrd. Yen, was mit Mrd. Yen (plus 15%). Der Nettoüberschuss sank Quartal zu erwarten. In Luxemburg soll die Zu- Stellenabbau der Cham Paper Group in Italien. der Investition in die Übernahme von Millenium trotz einer niedrigeren Steuerlast als Folge ausser- lassung in Kürze geschehen. Anträge in anderen Die von der Industrieholding Cham kontrollierte Pharmaceuticals im amerikanischen Cambridge für ordentlicher Bewertungs- und Währungsverluste. europäischen Ländern würden vorbereitet. Für Cham Paper Group baut im Rahmen ihres Effizienz- 8,8 Mrd. $ begründet wurde. Takeda stärkt mit der Konica Minolta meldete steigende Betriebsgewinne Sanofi-Aventis kann diese Konkurrenz schmerz- steigerungsprogramms in Italien bis Ende Jahr rund Übernahme sein Portfolio im Bereich der Krebs- im wichtigsten Geschäftsbereich der Büromaschi- 50 der 383 Arbeitsplätze ab. Gleichzeitig werden zur medikamente und erhofft sich zudem erfolgreiche haft sein. Plavix ist eines der umsatzstärksten Pro- nen, aber vor allem im Optikgeschäft mit Filmen, die dukte von Sanofi-Aventis (2007: 2,24 Mrd. €). Die Verbesserung der Produktivität der beiden italieni- Neuentwicklungen, bevor in den kommenden drei in LCD-Flachbildschirm-Fernsehern Verwendung schen Werke Carmignano und Condino in den Jahren Patente auf wichtige Umsatzbringer auslau- finden. Das Unternehmen setzt auf eine weitere Gruppe unterstrich, dass Plavix in Europa bis nächsten zwölf Monaten Zusatzinvestitionen von fen werden. Takeda teilte am Freitag mit, dass es Expansion in diesem Bereich und erwartet dank den 2013 patentgeschützt sei. Sie prüfe die Optionen rund 4,1 Mio. Fr. getätigt, heisst es in einer Medien- 91,9% der Anteile von Millenium halte, und verlän- Olympischen Spielen ein gutes Geschäft. Konica zur Verteidigung ihrer Rechte. In den USA waren mitteilung vom Freitag. rg. gerte die Angebotsfrist für die restlichen Aktionäre. Minolta erwartet für das im April begonnene Ge- 2006 die Neuverschreibungen von Plavix auf Im vergangenen Jahr steigerte Takeda den Umsatz einen Viertel eingebrochen, als die kanadische Gurit verkauft Wintersport-Geschäft in Worb. Der schäftsjahr einen Nettoüberschuss von 70 Mrd. Yen, um 5,3% auf 1374,8 Mrd. Yen und das Betriebs- Kunststoffproduzent Gurit verkauft sein Kunden- das wäre ein Plus von 1,1%. p w e . Apotex für kurze Zeit ein Generikum anbot. portfolio sowie den Grossteil der Anlagen des ver- bleibenden Wintersport-Geschäfts in Worb an die Anzeige französische Socrep-Gruppe. Da der Käufer die An- lagen nach Frankreich verlagert, soll das Werk Worb geschlossen werden. Dies führt zum Abbau von 37 Stellen bis Ende August. Es besteht ein Sozialplan für die Betroffenen. Gurit wird aus dem Verkauf einen tiefen einstelligen Millionenbetrag erhalten, dem ein ähnlich hoher Millionenbetrag in Form von Restrukturierungsaufwand gegenübersteht. Im Seg- ment Wintersport stellt Gurit vor allem Materialien für Skis her. Im bernischen Worb waren es die Mate- «Leistung heisst für mich: rialien für die Ski-Oberflächen. (ap) Deutschland Starker Euro belastet Linde. Der starke Euro hat Linde zum Jahresstart rund die Hälfte des Gewinn- Risiken richtig einschätzen.» wachstums gekostet. Zwar steigerte der weltgrösste Industriegase-Konzern in den ersten drei Monaten seinen operativen Gewinn um 5,8% auf 602 Mio. €. Bereinigt um den Einfluss des starken Euro, wäre das Ergebnisplus jedoch um 5,3 Prozentpunkte höher ausgefallen. Die europäische Währung hat zum Dollar seit Jahresbeginn um 6% aufgewertet. Unter dem Strich verdient Linde im ersten Jahres- viertel 172 (Vorjahr: 458) Mio. €. Das Ergebnis je Aktie betrug 0,96 (2,76) €. (Reuters/dpa) Italien Gewinn von Telecom Italia bricht ein. Der Gewinn von Telecom Italia ist im ersten Quartal 2008 um 35,4% auf 501 Mio. € eingebrochen. Der Umsatz ging um 2,4% auf 7,3 Mrd. € zurück. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) fiel um 6,7% auf knapp 3 Mrd. €. Vor allem die zunehmende Konkurrenz auf dem Heimatmarkt machte Telecom Italia zu schaffen, wie der Konzern am Freitag mitteilte. (sda) Luxemburg Arcelor Mittal klagt gegen Esmark/E2. Der in Luxemburg domizilierte Stahlkonzern Arcelor Mit- tal hat beim Obersten Bundesgerichtshof im ameri- kanischen Gliedstaat New York eine Klage gegen Esmark/E2 eingereicht. Der weltweit grösste Stahl- konzern fordert im Zusammenhang mit einem Ver- tragsbruch eine Kompensationszahlung von 540 Mio. $. Ursprünglich wollte das von Esmark und Wheeling Pittsburgh kontrollierte Joint Venture vom europäischen Konkurrenten für 1,35 Mrd. $ Spar- rows Point akquirieren. Das amerikanische Justiz- ministerium hatte seine Zustimmung zum Zusam- menschluss zwischen Arcelor und Mittal Steel von dieser Desinvestition abhängig gemacht. Die Verant- wortlichen von Esmark/E2 unterzeichneten zwar im vergangenen August den entsprechenden Kaufver- trag, es gelang ihnen allerdings nicht, die notwendi- gen Mittel zur Finanzierung der Übernahme aufzu- treiben. Arcelor Mittal verkaufte schliesslich Spar- Roger Studer rows Point für 810 Mio. $ an den russischen Stahl- konzern OAO Severstal. vau. Europäische Union Microsoft legt Berufung gegen EU-Bussgeld ein. Die richtige Mischung aus Risiko und Rendite zu fi nden – das ist für mich eine Kernkompetenz, Der US-Softwarekonzern Microsoft legt Berufung gegen ein von der EU-Kommission Ende Februar die uns als unabhängiger Vermögensmanager auszeichnet. Dabei verfolgen wir eine einfache verhängtes Bussgeld von 899 Mio. € ein. Der Kon- zern teilte mit, dass er beim EU-Gericht erster Maxime: Gehe keine unbekannten Risiken ein. Und trage Verantwortung für die einmal Instanz einen Antrag auf Annullierung des Kommis- sionsbeschlusses gestellt habe. Microsoft will nach gefällten Entscheidungen. Diese Haltung, die auf unseren Werten basiert, garantiert unseren eigenen Angaben mit dem Schritt nun Klarheit vom Gericht erhalten. Die EU-Kommission ihrerseits Kunden und Partnern vor allem eins: erstklassige Leistungen, denen man vertrauen kann – hatte das Zwangsgeld als rechtmässig bezeichnet, da der Konzern im März 2004 festgelegte Auflagen der EU-Wettbewerbshüter bis Oktober 2007 nicht erfüllt heute wie morgen. habe. Bis anhin hat die Kommission Microsoft mit Geldbussen von 1,68 Mio. € belegt, da das Unter- nehmen unangemessen hohe Preise für Schnittstel- Bank Vontobel AG, Gotthardstrasse 43, 8022 , www.vontobel.com len-Informationen verlangt hatte, die andere Her- steller zur Vernetzung ihrer Produkte mit Microsoft- Programmen brauchen. (Reuters) Südafrika SABMiller dringt in die Ukraine vor. Der südafri- kanische Bierbrauer übernimmt den grössten ukrai- nischen Brauer Sarmat. Sarmat gehörte bisher zur System Capital Management Holding, die sich im Besitz des ukrainischen Oligarchen Rinat Achmetow befindet. SABMiller teilte bei der Bekanntgabe der Übernahme zwar nicht mit, welcher Preis für die Übernahme vereinbart wurde, doch wurde das ukrainische Unternehmen vom weltweit zweitgröss- ten Bierbrauer auf einen Wert von etwa 130 Mio. $ geschätzt. Der ukrainische Markt wird von SAB- Mehrwert für Werbekunden aus dem Finanzmarkt

4 Die wichtigsten Zeitungen Important Business Reading deutschSchweiz

für die berufliche Arbeit Titel Nennungen 42,7% Neue Zürcher Zeitung Die «Neue Zürcher Zeitung» ist mit 34,6% Abstand die wichtigste Zeitung in der 25,8% Deutschschweizer Arbeitswelt. Sie wird Tages-Anzeiger 24,7% sowohl von den Leadern wie auch den 21,9% Top-Leadern am meisten gelesen. Finanz und Wirtschaft 16,4%

20,0% Handelszeitung 16,0%

17,1% 13,8%

16,4% NZZ am Sonntag 13,3%

14,6% Sonntags-Zeitung 11,9%

10,9% 10,3%

6,1% 6,5%

5,6% 5,6% Top-Leader

Quelle: MA Leader 2007, Deutschschweiz (Basis: 86 000 Top-Leader, 174 000 Leader) Leader

Mit unserer Anzeigenkombination Important Business Reading französische Schweiz «NZZ BusinessCombi» bieten wir Ihnen eine adäquate Abdeckung in der französi- Titel Nennungen 40,0% schen Schweiz an. Denn unsere Partnerin Le Temps «Le Temps» wird in der Romandie von den 36,3% Leadern wie auch den Top-Leadern am 36,3% Bilan meisten genutzt. 32,0%

28,3% Agefi 23,3%

25,9% PME Magazine 23,8%

14,8% 24 heures 16,3%

12,4% L’Hebdo 16,9%

9,1% Private Banking 6,4%

9,0% Neue Zürcher Zeitung 6,7%

8,9% Tribune de Genève 10,0% Top-Leader

Quelle: MA Leader 2007, französische Schweiz (Basis: 86 000 Top-Leader, 174 000 Leader). Leader Mehrwert für Werbekunden aus dem Finanzmarkt

Bestverdiener reichweite, leser und affinität im vergleich 5 nutzen die NZZ-Medien Titel Reichweite Leser Affinität NZZ am Sonntag 52,4% 22 000 137 Mit Ihrer Anzeigenwerbung in der «Neuen Zürcher Zeitung» sowie in der «NZZ am Neue Zürcher Zeitung 50,3% 21 000 153 Sonntag» erreichen Sie eine überdurch- Sonntags-Zeitung 50,2% 21 000 109 schnittlich kaufkräftige Zielgruppe. Denn Tages-Anzeiger 37,7% 16 000 111 die beiden Titel werden von Personen mit 130 einem jährlichen Bruttoeinkommen von Bilanz 33,6% 14 000 über Fr. 180 000.– am häufigsten gelesen. Weltwoche 30,2% 13 000 117

Handelszeitung 29,7% 12 000 148

Finanz und Wirtschaft 22,4% 9 000 158

Berner Zeitung 15,5% 6 000 93

Basler Zeitung 8,9% 4 000 99

Quelle: MA Leader 2007, Deutschschweiz (Basis: Personen mit persönlichem Bruttoeinkommen über 180 000 Franken, 41 000 Personen).

Diese Zielgruppe erreichen Sie effizient tausend-leser-preis im vergleich und zu attraktiven Konditionen, wie Sie dem Vergleich des Tausend-Leser-Preises Titel Tausend-Leser-Preis in Schweizerfranken entnehmen können. Neue Zürcher Zeitung 857.28 NZZ am Sonntag 984.13

Handelszeitung 1 013.62

Bilanz 1 069.75

Weltwoche 1 166.09

Sonntags-Zeitung 1 319.11

Finanz und Wirtschaft 1 448.52

Tages-Anzeiger 1 532.22

Berner Zeitung 4 183.84

Basler Zeitung 4 492.93

Quelle: MA Leader 2007, Deutschschweiz (Basis: Personen mit persönlichem Bruttoeinkommen über 180 000 Franken, 41 000 Personen). Mehrwert für Werbekunden aus dem Finanzmarkt

6 NZZ-Leser sind an privaten reichweite, Leser und affinität im vergleich

Kapitalanlagen und Anlage- Titel Reichweite Leser Affinität strategien interessiert Neue Zürcher Zeitung 58,2% 13 000 177 NZZ am Sonntag 57,3% 13 000 Mit Ihrer Anzeigenplacierung in diesen 150 beiden Titeln ist Ihnen eine effiziente An- Sonntags-Zeitung 53,6% 12 000 117 sprache Ihrer Zielgruppe ohne Streuverlust Tages-Anzeiger 41,4% 9 000 in lukrativen Finanzmärkten garantiert. 122 Bilanz 39,7% 9 000 153 Handelszeitung 33,0% 8 000 164 Weltwoche 29,4% 7 000 114 Finanz und Wirtschaft 29,0% 7 000 206 Berner Zeitung 13,9% 3 000 84 Basler Zeitung 8,0% 2 000 88 Quelle: MA Leader 2007, Deutschschweiz (Basis: Personen mit starkem/eher starkem Interesse an privaten Kapitalanlagen, Anlagestrategien, Einkommen über 180 000 Franken, 23 000 Personen).

Zudem profitieren Sie von überaus attrak- tausend-Leser-preise im vergleich tiven Konditionen, wie der Vergleich des Tausend-Leser-Preises bestätigt. Titel Tausend-Leser-Preis in Schweizerfranken Neue Zürcher Zeitung 1 339.93

NZZ am Sonntag 1 628.03

Bilanz 1 632.18

Handelszeitung 1 651.13

Finanz und Wirtschaft 2 014.49

Weltwoche 2 162.42

Sonntags-Zeitung 2 234.34

Tages-Anzeiger 2 526.96

Berner Zeitung 8 416.57

Basler Zeitung 9 080.27

Quelle: MA Leader 2007, Deutschschweiz (Basis: Personen mit starkem /eher starkem Interesse an privaten Kapitalanlagen, Anlagestrategien, persönlichem Bruttoeinkommen über 180 000 Franken, 23 000 Personen). Mehrwert für Werbekunden aus dem Finanzmarkt

Bevorzugte Zeitungen der reichweite im vergleich 7

Kompetenzträger Titel Reichweite NZZ am Sonntag 53,1% Entscheidungsträger in der Unterneh- mensleitung oder den Geld-, Kapital- und Neue Zürcher Zeitung 50,0% Anlagegeschäften lesen am häufigsten die Sonntags-Zeitung 49,8% «Neue Zürcher Zeitung» und die «NZZ am Tages-Anzeiger 37,8% Sonntag». Weltwoche 31,9%

Handelszeitung 29,8%

Finanz und Wirtschaft 21,4%

Quelle: MA Leader 2007, Deutschschweiz (Basis: Personen, welche allein oder mit anderen zusammen Entscheidungen in der Unternehmens­ leitung oder den Geld-, Kapital- und Anlagegeschäften treffen, Einkommen über 180 000 Franken, 33 000 Personen).

Profitieren Sie von unserem überaus tausend-Leser-preise im vergleich attraktiven Angebot, und erreichen Sie die Kompetenzträger zu günstigen Konditio- Titel Tausend-Leser-Preis in Schweizerfranken nen. Neue Zürcher Zeitung 1 076.03 NZZ am Sonntag 1 210.10

Handelszeitung 1 361.71

Die Weltwoche 1 441.09

Sonntags-Zeitung 1 657.18

Finanz und Wirtschaft 1 887.29

Tages-Anzeiger 1 904.08

Quelle: MA Leader 2007, Deutschschweiz (Basis: Personen, welche allein oder mit anderen zusammen Entscheidungen in der Unternehmenslei- tung oder den Geld-, Kapital- und Anlagegeschäften treffen, persönlichem Bruttoeinkommen über 180 000 Franken, 33 000 Personen).

Wichtigste Informations- Zeitungen und Zeitschriften als informationsquelle des schweizerischen quelle des schweizerischen bankwesens nach alterskategorien (Mehrfachantworten möglich) Bankwesens Titel Total Total Befragte nach Altersgruppen in % 2008 2006 18–29 30–39 40–49 50–59 60–74 Im schweizerischen Bankwesen wird die Neue Zürcher Zeitung 28,1 28,5 25,5 30,3 30,9 31,8 20,5 Tages-Anzeiger 22,0 26,0 25,5 15,1 24,3 25,8 20,5 «Neue Zürcher Zeitung» als häufigste Finanz und Wirtschaft 13,0 10,9 <1 12,6 13,2 20,6 8,2 Informationsquelle genutzt. Cashdaily 10,6 12,8 25,5 12,6 5,9 13,9 6,2 Handelszeitung 7,8 4,2 <1 17,7 2,2 6,7 8,2 Le Temps 5,7 5,3 <1 5,3 9,2 4,1 5,7 Stocks 5,1 4,2 <1 12,6 4,4 4,0 2,1 Bilanz 4,8 5,9 <1 2,5 6,6 6,7 4,1 Sonntagszeitung 4,1 7,2 8,5 2,5 <1 7,9 4,1 20min 4,1 2,9 <1 5,0 6,6 2,0 4,1 Financial Times 3,6 4,4 <1 4,3 3,7 4,0 3,5 24 Heures 3,4 3,5 <1 <1 3,1 6,2 4,3 Zeitschriften und Zeitungen mit 1–3%: Heute, News, .ch, , Wall Street Journal, , Frankfurter Allgemeine Zeitung, Le Matin édition de la semaine, Tribune de Genève, Sonntags-Blick, Time, Beobachter, NZZ am Sonntag, L’Agefi, Le Monde

Quelle: «Equity Ownership in 2008», Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich (Theodoro D. Cocca, Rudolf Volkart, Stefan Schmid). Mehrwert für Werbekunden aus dem Finanzmarkt

8 Die NZZ dominiert wer ist insgesamt am besten?

Welche Redaktion leistet Ihrer Meinung nach gesamthaft die beste Arbeit? Der «Schweizer Journalist» hatte im Fe­ bruar 2008 gemeinsam mit «news aktuell» Titel Benotung führende Kommunikationsprofis in den Neue Zürcher Zeitung 5,5 200 wichtigsten Unternehmen des Landes Finanz und Wirtschaft 5,4 angeschrieben und um eine Bewertung NZZ am Sonntag 4,9 der Arbeit in den wichtigsten Schweizer Reuters 4,8 Wirtschaftsredaktionen gebeten. Bei die- SDA 4,8 ser Befragung landete die «Neue Zürcher DRS 4,7 Zeitung» unbestritten auf dem Platz eins. Handelszeitung 4,7 Die «Neue Zürcher Zeitung» ist für Kom- AWP 4,6 munikationsprofis nicht nur Pflichtlektüre, Bilanz 4,4 sondern auch Leitmedium. Tages-Anzeiger 4,3 Sonntag 4,1 Sonntags-Zeitung 4,1 SF 4,1 Stocks 3,9 Cash daily 3,9 Weltwoche 3,7 Sonntags-Blick 3,5 Blick 3,2

Quelle: «Schweizer Journalist» und «news aktuell».

aufmerksamkeit/relevanz

In welchen Medien rufen Veröffentlichungen über Ihr Unternehmen am meisten Aufmerksamkeit hervor?*

Titel Benotung Neue Zürcher Zeitung 5,3 SDA 4,9 Tages-Anzeiger 4,8 SF 4,8 NZZ am Sonntag 4,7 Handelszeitung 4,6 Sonntags-Zeitung 4,6 Finanz und Wirtschaft 4,6 DRS 4,5 Reuters 4,3 AWP 4,3 Blick 3,9 Bilanz 3,7 Sonntags-Blick 3,7 Cash daily 3,6 Sonntag 3,5 Weltwoche 2,9 * Ausformulierte Frage: In welchen Medien rufen Veröf- fentlichungen über Ihr Unternehmen und Ihre Branche Stocks 2,5 am meisten Aufmerksamkeit/Konsequenzen (positive wie Quelle: «Schweizer Journalist» und «news aktuell». negative) hervor? Mehrwert für Werbekunden aus dem Finanzmarkt

branchenrelevanz 9

Welche Wirtschaftsmedien/Wirtschaftsressorts sind für Ihre Branche besonders relevant? Titel Benotung Neue Zürcher Zeitung 5,4 Handelszeitung 4,9 SDA 4,9 Finanz und Wirtschaft 4,7 Reuters 4,7 NZZ am Sonntag 4,6 Tages-Anzeiger 4,6 AWP 4,4 Sonntags-Zeitung 4,4 SF 4,1 DRS 4,1 Cash daily 3,8 Bilanz 3,7 Sonntag 3,5 Sonntags-Blick 3,2 Stocks 2,8 Blick 2,8 Weltwoche 2,8

Quelle: «Schweizer Journalist» und «news aktuell».

sorgfalt

Die Journalisten welches Mediums /welcher Wirtschaftsredaktion verstehen ihr Handwerk?*

Titel Benotung Neue Zürcher Zeitung 5,6 Finanz und Wirtschaft 5,4 NZZ am Sonntag 4,9 Reuters 4,9 Handelszeitung 4,8 SDA 4,7 DRS 4,6 AWP 4,6 Tages-Anzeiger 4,4 Bilanz 4,4 SF 4,3 Sonntag 4,2 Stocks 4,0 Sonntags-Zeitung 3,9 Weltwoche 3,9 Cash daily 3,7 Sonntags-Blick 3,4

Blick 3,3 * Ausformulierte Frage: Die Journalisten welches Mediums /

Quelle: «Schweizer Journalist» und «news aktuell». welcher Wirtschaftsredaktion verstehen ihr Handwerk und arbeiten sorgfältig? Mehrwert für Werbekunden aus dem Finanzmarkt

10 Im Ausland intensiv genutzt Leseverhalten deutscher führungskräfte

Auch von deutschen Führungskräften wird Titel Rangiert nach Reichweite MLK 1 2 die «Neue Zürcher Zeitung» viel beachtet. MLK in 1000 MLK in % WLK in 1000 WLK in % Gesamt 2261 100,0 2261 100,0 Financial Times 91 4,0 322 14,2 Neue Zürcher Zeitung 63 2,8 249 11,0 Time 60 2,6 268 11,9 Wall Street Journal Europe 50 2,2 156 6,9 USA Today 41 1,8 183 8,1 Die Weltwoche 40 1,8 96 4,2 BusinessWeek 37 1,6 136 6,0 Newsweek International 36 1,6 159 7,1 The Economist 28 1,3 142 6,3 International Herald Tribune 27 1,2 149 6,6

Quelle: LAE 2007 (Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung 2007.) 1MLK = Mittlerer Leserkreis (Personen, die «jede /fast jede» oder «ungefähr jede zweite» oder «ungefähr jede dritte bis vierte Ausgabe» des betreffenden Titels lesen.) 2WLK = Weitester Leserkreis (Personen, die «jede /fast jede» oder «ungefähr jede zweite» oder «ungefähr jede dritte bis vierte Ausgabe» des betreffenden Titels lesen oder die ihn «seltener» lesen) (nicht identisch mit dem in der Schweiz verwendeten WLK.) Mehrwert für Werbekunden aus dem Finanzmarkt

User NZZ Online NZZ-Online-nutzer (in %) Anzahl 11

NZZ Online steht gemäss Net-Metrix-Profile Männer auf Platz sieben der reichweitenstärksten NZZ Online 64,6 379 000 Personen Websites der Schweiz. Im zweiten Quartal Frauen 2008 konnte NZZ Online die Reichweite NZZ Online 35,4 208 000 Personen gegenüber Net-Metrix-Profile 2008-1 von 12,7% auf 13,5% und die Anzahl der Quelle: Net-Metrix-Profile 2008-2. Unique User um 6,2% beziehungsweise von 582 000 auf 618 000 steigern. Schwerpunkte mit reichweiten (in %) Anzahl

Alter 20- bis 29-jährig Schweiz 18,4 NZZ Online 18,9 111 000 Personen

Alter 30- bis 39-jährig Schweiz 23,9 NZZ Online 25,7 151 000 Personen

Alter 40- bis 49-jährig Schweiz 19,9 NZZ Online 18,5 109 000 Personen

Alter 50- bis 59-jährig Schweiz 15,7 NZZ Online 13,8 81 000 Personen

Hohe Bildung Schweiz 37,6 NZZ Online 50,5 296 000 Personen

Universität Schweiz 17,3 NZZ Online 27,5 162 000 Personen

Führungsebene Schweiz 21,6 NZZ Online 27,5 161 000 Personen

Monatliches Brutto-Einkommen über Fr. 10 000.– Schweiz 17,1 NZZ Online 25,4 149 000 Personen

Quelle: Net-Metrix-Profile 2008-2. Angebotsübersicht Finanzumfeld «Neue Zürcher Zeitung»

12 Bundübersicht Ausgabe Montag

1. Bund 2. Bund 3. Bund 4. Bund 5. Bund 6. Bund International Schweiz Wirtschaft Feuilleton Zürich und Region Sport Wetter Börsen und Märkte Geld und Anlagen

Bundübersicht Ausgabe Dienstag bis Samstag

1. Bund 2. Bund 3. Bund 4. Bund 5. Bund 6. Bund International Schweiz Wirtschaft Börsen und Märkte Feuilleton Zürich und Region Wetter (mit SFD-/SIX- Sport (mit NZZ-Anlagefonds) Anlagefonds) Angebotsübersicht Finanzumfeld «Neue Zürcher Zeitung»

Redaktionelles Leistungsangebot 13 Die «Neue Zürcher Zeitung» berichtet Augenmerk gilt nicht nur den Zahlen und Information wird ergänzt durch verschiede- sechsmal pro Woche umfassend und Fakten, sondern auch den Menschen, die ne Sonderbeilagen sowie die wöchentliche fundiert über das aktuelle Geschehen Entscheide treffen, und den Strategien Seite «Geld und Anlage». Vom «Eurobond- sowie über Hintergründe in den Bereichen und Motiven, die diesen zugrunde liegen. Bericht» am Montag über die «Wall-Street- Wirtschaft, Börsen und Finanzmärkte im In verschiedenen täglich («Reflexe») oder Notizen» am Dienstag und den «Geld- und In- und Ausland. Seriöse Analysen, intelli- wöchentlich erscheinenden Gefässen wie Kapitalmarkt» am Mittwoch bis hin zum gente Kommentare und ein gepflegter Stil «Wirtschaft im Gespräch» und «Fokus der Wochenrückblick auf das Geschehen am zeichnen die journalistische Arbeit aus. Wirtschaft» oder im traditionellen Leitarti- schweizerischen Aktienmarkt am Sams- kel vom Samstag werden die Aktualitäten tag wird in verschiedenen Kolumnen das Bund Wirtschaft vertieft. Marktgeschehen erläuternd und kommen- Im Wirtschaftsbund wird über die ganze tierend begleitet. Ergänzt wird das breite Breite des wirtschaftlichen Geschehens Bund Börsen und Märkte und tiefe Angebot durch tägliche Markt- umfassend berichtet. Über 20 Redaktoren Das gleiche Team, das für den Wirt- kommentare und zahlreiche Kursinformati- und ungefähr ebenso viele – exklusiv für schaftsbund schreibt, betreut auch die onen von Zürich bis New York, von London die NZZ arbeitende – Korrespondenten Finanzmarktberichterstattung. Sie erfolgt bis Tokio und von Frankfurt bis Chicago. beschreiben, analysieren und kommen- im Börsenbund auf der Seite «Börsen tieren, was in der Unternehmenswelt und und Märkte» und hat die Aktien- und in der Wirtschaftspolitik vor sich geht. Das Obliga­tionenmärkte oder die derivati- ven Produkte genauso im Visier wie die Entwicklung an den Rohstoff- oder an den Devisenmärkten. Die tagesaktuelle

Sonderbeilagen 2009

Finanzjahr 2008 Anlagefonds Vermögens- Derivative Produkte 6. Januar 28. Januar verwaltung 26. August 24. Juni Angebotsübersicht Finanzumfeld «Neue Zürcher Zeitung»

14 Anzeigenpreise Finanzumfeld

Empfehlungs- und Rubriken-Anzeigen

Schweizer Ausgabe Fixformate sw farbig 2/1 Seiten 28 770.– 35 820.– 1/1 Seite 14 390.– 17 910.– 1/2 Seite 7 190.– 10 400.– 1/4 Seite 3 595.– 5 200.– 1/8 Seite 1 815.– 2 700.– Millimeterpreise für Individualformate sw farbig bis 400 mm 3.33 5.20 ab 401 mm 3.65 5.20

Gesamtausgabe Fixformate sw farbig 2/1 Seiten 37 860.– 49 600.– 1/1 Seite 18 930.– 24 800.– 1/2 Seite 9 470.– 14 640.– 1/4 Seite 4 735.– 7 500.– 1/8 Seite 2 365.– 3 750.– Millimeterpreise für Individualformate sw farbig bis 400 mm 4.39 6.86 ab 401 mm 4.81 6.86

Textanschluss-Anzeigen

Gesamtausgabe Fixformate sw farbig 2/2 Seiten 24 840.– 31 260.– 2/4 Seiten 12 420.– 18 020.– 1/2 Seite 12 420.– 15 630.– 1/4 Seite 6 210.– 9 010.– Junior Page 12 950.– 16 740.– Fixformate Wirtschaft/Börse sw farbig 2/2 Seiten 31 930.– 37 860.– 2/4 Seiten 15 920.– 21 320.– 1/2 Seite 15 970.– 18 930.– 1/4 Seite 7 960.– 10 660.– Junior Page 16 580.– 19 300.– Millimeterpreise für Individualformate sw farbig Standard (Mindesthöhe = 60 mm, 1. Bund = 80 mm) 5.87 8.30 Wirtschaft/Börse (Mindesthöhe = 80 mm) 7.52 10.—– Angebotsübersicht Finanzumfeld «Neue Zürcher Zeitung»

Anzeigenpreise Finanzumfeld 15

Finanz-Anzeigen

Gesamtausgabe Millimeterpreise für Individualformate sw farbig Generalversammlungen, Dividenden-, Coupon-, Finanzanzeigen, statutarische Anzeigen, Emissionen, Kapitalmarkt, Kotierungen 4.39 5.80

Reklamen-Anzeigen

Gesamtausgabe Millimeterpreise Bund Spaltenbreite Mindesthöhe sw Wirtschaft 3. Bund 69 mm 80 mm 31.93 Börsenseiten 4. Bund 55 mm 30 mm 25.44 Börsenseiten Seitenmitte 4. Bund 55 mm 60 mm 31.93 SIX-Fondsseiten 4. Bund 47 mm 30 mm 14.52 Farbzuschläge farbig bis 440 mm 3 180.– ab 441 mm 3 970.–

Sonderplacierungen

Fixformate Reklamen-Anzeigen Placierung Typ Spalten Breite∙Höhe sw farbig Erscheinung Frontseite1 Reklame 1 69× 80 mm 8 300.– Mo–Sa Bundaufschlagseite Wirtschaft Reklame 1 69×100 mm 3 500.– 6 900.– Mo–Fr Bundaufschlagseite Börse Reklame 1 69×100 mm 3 500.– 6 900.– Di–Sa Fixformate Panorama-Anzeigen Placierung Typ Spalten Breite∙Höhe sw farbig Erscheinung Center-Pano I Wirtschaft Reklame 4 317×218 mm 28 100.– 32 240.– Di–Sa Center-Pano II Wirtschaft Reklame 4 317×268 mm 34 480.– 38 440.– Di–Sa Fixformate Monolith-Anzeigen Placierung Typ Spalten Breite∙Höhe sw farbig Erscheinung Monolith Wirtschaft Reklame 1 69×420 mm 13 410.– 16 200.– Mo–Sa

1Sujet muss mindestens zwei Arbeitstage vor Erscheinen vorgelegt werden. Mindestanzahl Schaltungen: zehnmal pro Jahr. Angebotsübersicht Finanzumfeld «NZZ am Sonntag»

16 Bundübersicht

1. Bund 2. Bund 3. Bund 4. Bund 5. Bund 6. Bund Aktualität Hintergrund Wirtschaft Sport Kultur Wissen

7. Bund 8. Bund Gesellschaft Stil Angebotsübersicht Finanzumfeld «NZZ am Sonntag»

Redaktionelles Leistungsangebot 17

Der Wirtschaftsbund der «NZZ am Sonntag» Im Zentrum der Berichterstattung steht Auf der Börsenseite werden auf einer widmet sich einmal in der Woche den die Schweiz. Doch die wichtigsten übersichtlich gestalteten Seite die wichtigsten Ereignissen rund um Märkte, ausländischen Märkte werden ebenfalls wichtigsten Kennziffern der abgelaufenen Wirtschaft, Börse, Unternehmen. Die regelmäs­sig thematisiert. Die Redaktion Börsenwoche – Aktienkurse, Währungskur- «NZZ am Sonntag» leuchtet dabei Hinter- bemüht sich um eine gute Verständlichkeit se, Börsentendenzen – wiedergegeben. gründe aus, stellt Zusammenhänge her der Artikel, weil sich am Sonntag durchaus Fester Bestandteil des Wirtschaftsbundes und ordnet das Geschehen ein. Daneben auch Leserinnen und Leser für Wirtschafts- der «NZZ am Sonntag» ist die meistgelese- setzt sie aufgrund von eigenen Recherchen themen interessieren, die nicht Fachleute ne Wirtschaftskolumne der Schweiz. Beat eigene Themenschwerpunkte, sie leuchtet im engeren Sinn sind. Kappeler analysiert und kommentiert hier auch hinter die Kulissen und hinterfragt Im Investteil wird an diesem Ansatz weiter auf pointierte Weise aktuelle Ereignisse die Motive der Akteure. festgehalten: Verständliche, praxisnahe und bringt überraschende, originelle Denk- Informationen über alle Themen rund anstösse in die Debatte ein. um den Umgang mit dem Geld sollen Unterstützung leisten bei persönlichen Entscheidungen in Finanzfragen.

Sonderbeilagen 2009

Anlegen & Vorsorgen Derivative Produkte Anlegen & Vorsorgen 10. Mai 18. Oktober 8. November Angebotsübersicht Finanzumfeld «NZZ am Sonntag»

18 Anzeigenpreise Finanzumfeld

Empfehlungs- und Rubriken-Anzeigen

Placierung 1. Bund Fixformate sw farbig 2/1 Seiten 33 140.– 47 140.– 1/1 Seite 16 570.– 23 570.– 1/2 Seite 8 280.– 14 030.– 1/4 Seite 4 150.– 7 150.– 1/8 Seite 2 075.– 3 630.– Placierung 2. bis 8. Bund Fixformate sw farbig 2/1 Seiten 30 120.– 42 840.– 1/1 Seite 15 060.– 21 420.– 1/2 Seite 7 530.– 12 750.– 1/4 Seite 3 770.– 6 500.– 1/8 Seite 1 885.– 3 300.– Millimeterpreise für Individualformate sw farbig bis 400 mm 3.48 6.30 ab 401 mm 3.78 6.30

Textanschluss-Anzeigen

Placierung 1. Bund Fixformate sw farbig 1/2 Seite 14 750.– 20 310.– 1/4 Seite 7 370.– 11 880.– Junior Page 13 460.– 19 970.– Millimeterpreise für Individualformate sw farbig Mindesthöhe = 80 mm 7.26 11.20 Placierung 2. bis 8. Bund Fixformate sw farbig 2/2 Seiten 26 820.– 36 920.– 2/4 Seiten 13 410.– 21 600.– 1/2 Seite 13 410.– 18 460.– 1/4 Seite 6 710.– 10 800.– Junior Page 12 330.– 18 150.– Millimeterpreise für Individualformate sw farbig Mindesthöhe = 60 mm Bund Wirtschaft = 80 mm 6.59 10.20 Angebotsübersicht Finanzumfeld «NZZ am Sonntag»

Anzeigenpreise Finanzumfeld 19

Reklamen-Anzeigen

Placierung 1. Bund Millimeterpreis sw Spaltenbreite = 55 mm Mindesthöhe = 80 mm 23.59 Placierung 2. bis 8. Bund Millimeterpreis sw Spaltenbreite = 55 mm Mindesthöhe = 30 mm Bund Wirtschaft = 80 mm 21.42 Seitenmitte Millimeterpreis sw Spaltenbreite = 55 mm Placierung im Sportbund möglich 27.81 Farbzuschläge Millimeterpreis farbig bis 440 mm 4 190.– ab 441 mm 5 240.–

Sonderplacierungen

Fixformate Reklamen-Anzeigen Placierung Typ Spalten Breite∙Höhe sw farbig Frontseite Reklame 1 55×60 mm 9 600.– Center-Pano I (vom 2. bis 8. Bund möglich) Reklame 6 376×218 mm 28 280.– 34 010.– Center-Pano II Reklame 6 376×268 mm 34 710.– 40 250.– (vom 2. bis 8. Bund möglich) Monolith seitenhohe (vom 2. bis 8. Bund möglich) Reklame 1 55×420 mm 9 210.– 13 140.– seitenhohe Reklame 2 114×420 mm 18 430.– 23 130.– Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ BusinessCombi

20 Bundübersicht Ausgabe Montag «Neue Zürcher Zeitung»

1. Bund 2. Bund 3. Bund 4. Bund 5. Bund 6. Bund International Schweiz Wirtschaft Feuilleton Zürich und Region Sport Wetter Börsen und Märkte Geld und Anlagen

Bundübersicht Ausgabe Dienstag bis Samstag «Neue Zürcher Zeitung»

1. Bund 2. Bund 3. Bund 4. Bund 5. Bund 6. Bund International Schweiz Wirtschaft Börsen und Märkte Feuilleton Zürich und Region Wetter (mit SFD-/SIX- Sport (mit NZZ-Anlagefonds) Anlagefonds)

Bundübersicht «Le Temps»

2. Bund 1. Bund Economie & Finance Zooms Bourses Temps fort Finance International/Suisse Fonds de placement Régions/Sports Culture & Société Eclairages Air du Temps Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ BusinessCombi

Redaktionelles Leistungsangebot 21

«Le Temps» gilt als die Referenz für Finanz Mit «Lundi Finance» taucht die Redaktion Die Wirtschaft und Finanzwelt hält auch und Wirtschaft in der Romandie und wird jeden Montag ins Herz der Finanzmärkte. Einzug in die Hors-Séries, die hochwerti- von den französischsprachigen Leadern Analysen von Experten und Finanzprofis gen Spezialbeilagen von «Le Temps» auf als die «wichtigste berufliche Informati- vertiefen dabei einzelne Themen und Magazinpapier. Die Hors-Série «Fonds onsquelle» bezeichnet. ergänzen die hauseigenen Artikel. Einmal de placement» präsentiert Anfang Jahr im Monat erhalten die Investoren mit der die neusten Trends in Sachen Finanzin- Von Montag bis Samstag erhält der Leser Schwerpunktseite «Produits structurés» strumente und bringt eine ausführliche im zweiten Bund einen ausführlichen und Neuigkeiten, Aktualitäten und Hintergrund- Übersicht der erhältlichen Anlagefonds. fundierten Einblick in die Wirtschaftsge- wissen zum Thema Strukturierte Produkte. Das «Finanz-Spezial» erscheint im zweiten schehnisse in gewohnter journalistischer Semester pünktlich zum Schweizerischen Qualität. Der klare Aufbau führt den Leser Zwölfmal im Jahr widmet sich «Lundi Bankiertag. Es legt das Fundament für das von der internationalen über die schweize- Finance» ganz einem Spezialthema. Verständnis der Wirtschafts- und Finanzak- rische Wirtschaft zu den Wirtschaftsanaly- Vermögensverwaltung, Anlagefonds, tualitäten und zeigt die Perspektiven und sen. Der Finanzteil ist eine eigenständige Private Banking, Immobilien und Emerging Herausforderungen für die Finanzmärkte Rubrik und beinhaltet die Seiten «Bourses Markets sind dabei nur einige Beispiele und deren Akteure. und Fonds de placement» mit den Börsen- von Themen, welche von der Redaktion daten und Investmentfonds. ausführlich durchleuchtet und sowohl Laien wie Experten nähergebracht werden.

Sonderbeilagen 2009

Fonds de placement Finance 4. Februar 16. September Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ BusinessCombi

22 Anzeigenpreise Finanzumfeld

Empfehlungs- und Rubriken-Anzeigen

Schweizer Ausgabe (NZZ BusinessCombi I) Fixformate sw farbig 2/1 Seiten 49 380.– 55 860.– 1/1 Seite 22 250.– 29 540.– 1/2 Seite 11 270.– 16 650.– 1/4 Seite 5 640.– 8 330.– 1/8 Seite 2 835.– 4 255.– Millimeterpreise für Individualformate sw farbig bis 400 mm 5.18 8.– ab 401 mm 5.47 8.– Gesamtausgabe (NZZ BusinessCombi II) Fixformate sw farbig 2/1 Seiten 57 740.– 68 540.– 1/1 Seite 26 430.– 35 880.– 1/2 Seite 13 370.– 20 550.– 1/4 Seite 6 680.– 10 440.– 1/8 Seite 3 340.– 5 220.– Millimeterpreise für Individualformate sw farbig bis 400 mm 6.15 9.53 ab 401 mm 6.54 9.53

Textanschluss-Anzeigen

Gesamtausgabe (NZZ BusinessCombi II) Fixformate sw farbig 2/2 Seiten 41 160.– 47 070.– 2/4 Seiten 24 210.– 29 370.– 1/2 Seite 18 330.– 25 140.– 1/4 Seite 9 580.– 14 180.– Junior Page 23 810.– 27 300.– Fixformate Wirtschaft/Börse sw farbig 2/2 Seiten 47 680.– 53 140.– 2/4 Seiten 27 430.– 32 400.– 1/2 Seite 21 590.– 28 180.– 1/4 Seite 11 185.– 15 700.– Junior Page 27 150.– 29 650.– Millimeterpreise für Individualformate sw farbig Standard (Mindesthöhe = 60 mm, 1. Bund = 80 mm) 8.90 12.97 Wirtschaft/Börse (Mindesthöhe = 80 mm) 10.42 14.54 Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ BusinessCombi

Anzeigenpreise Finanzumfeld 23

Finanz-Anzeigen

Gesamtausgabe (NZZ BuinessCombi II) Millimeterpreise für Individualformate sw farbig Generalversammlungen, Dividenden-, Coupon-, Finanzanzeigen, statutarische Anzeigen, Emissionen, Kapitalmarkt, Kotierungen 6.15 8.56

Reklamen-Anzeigen

Gesamtausgabe (NZZ BusinessCombi II) Millimeterpreise Bund Spaltenbreite Mindesthöhe sw Wirtschaft 3. Bund 69 mm 80 mm 41.80 SIX-Fondsseiten 4. Bund 47 mm 30 mm 21.64 Farbzuschläge farbig bis 440 mm 4 450.– ab 441 mm 6 700.–

Sonderplacierungen

Placierung Typ Spalten Breite∙Höhe sw farbig Erscheinung Center-Pano I Wirtschaft Reklame 4 317×218 mm 40 480.– 44 290.– Di–Sa Center-Pano II Wirtschaft Reklame 4 317×268 mm 54 770.– 58 410.– Di–Sa Monolith Wirtschaft Reklame 1 69×420 mm 20 530.– 23 090.– Di–Sa Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ Online

24 NZZ Online – ein unabdingbarer Leitfaden für Anleger

Auf dem Finanzportal von NZZ Online finden Sie neben interaktiven Börsenkur- sen auch aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergründe zum Geschehen an den Finanzmärkten. Die Grafiken auf der Einstiegsseite ermöglichen Ihnen jederzeit einen schnellen Überblick über die aktu- ellen Entwicklungen an den wichtigsten Anlagemärkten.

Ein grosses Service-Angebot steht für Sie bereit

Auf dem Finanzportal erwartet Sie zusätzlich ein breites Service-Angebot. So können Sie mit der Watchlist z. B. Ihre Finanzanlagen zentral überwachen und analysieren. Zudem stehen Ihnen zahlrei- che Finanzrechner sowie ein umfangrei- ches Börsenlexikon zur Verfügung. Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ Online

Verbindung von Finanzmarkt- 25 daten mit relevanten Wirtschaftsnachrichten

Auf allen Seiten des Finanzportals werden immer gerade jene Nachrichten angezeigt, die in Zusammenhang mit den dargestell- ten Börseninformationen von Interesse sind. Die Verbindung von Finanzmarktda- ten mit relevanten Nachrichten informiert Sie so individuell und gezielt. Auf den Übersichtsseiten finden Sie den Bereich «Analysen im Überblick». Dieser bietet Ihnen eine Auswahl fundierter Studien­ zu zahlreichen interessanten Anlagestrategien und aktuellen Themen aus der Finanzwelt. Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ Online

26 Werbeformen Finanzumfeld

Standardformate

➊ Maxiboard Format: 994×118 Pixel Dateigrösse: max. 100 KB ➊ Benötigte Dateien: SWF, GIF/JPEG, Ziel-URL ➋ Skyscraper Standardformat: 160×600 Pixel Variable Formate: 120×600 Pixel, 140×600 Pixel Dateigrösse: max. 100 KB Benötigte Dateien: SWF, GIF/JPEG, Ziel-URL ➊+➋= Wallpaper ➋ Format: 994×118 Pixel plus 160×600 Pixel Dateigrösse: max. 100 KB Benötigte Dateien: SWF, GIF/JPEG, Ziel-URL

➌ Rectangle/Video-Rectangle Format: 300×250 Pixel Dateigrösse: max. 100 KB Benötigte Dateien: SWF, GIF/JPEG, Ziel-URL

➌ Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ Online

Werbeformen Finanzumfeld 27

Standardformate

➍ Button Die Gesamtwerbefläche beträgt 314×152 Pixel. Davon können folgende Darstellungs­ formen gewählt werden: – Text-Button – Bild-Text-Button (Bildgrösse 148×118 Pixel) – Bild-Button (Bildgrösse 302×118 Pixel) – Video-Button (148×111 Pixel) ➍

➎ Halfpage Format: 300×600 Pixel Dateigrösse: max. 100 KB Benötigte Dateien: SWF, GIF/JPEG, Ziel-URL

➎ Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ Online

28 Werbeformen Finanzumfeld

Advertorial

➏ Button inkl. ➐ Advertorial Diese exklusive Werbeform – als Ergänzung ­zu einem Teaser-Button – verlinkt mit einer Unterseite innerhalb von NZZ Online. Ein User befindet sich somit stets auf der Website von NZZ Online. Die Anzeigeseite hat die üblichen Navigations­elemente. Der gesamte Content-Bereich steht dem Wer- betreibenden zur Verfügung. So haben Sie hier die Möglichkeit, Ihren Marken- oder Produktnamen sowie Ihre eigene textliche ➏ Botschaft innerhalb des redaktionellen Umfeldes von NZZ Online prominent zu placieren. Buchungsmöglichkeiten – Button inkl. Advertorial – Video-Button inkl. Advertorial – Spezifikation des Layouts auf Anfrage Video-Button inkl. Advertorial Im Vergleich zum Standard-Advertorial besteht in einem Video- Advertorial zusätzlich die Möglichkeit, im Content-Bereich ein Video-Rectangle zu integrieren.

➐ Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ Online

Werbeformen Finanzumfeld 29

Sponsoring

Sollten Sie Interesse haben, Ihre Marke oder Ihr Produkt in einem journalistischen ➑ Themen­umfeld zu präsentieren, dann besteht auf NZZ Online die Möglichkeit, ➓ exklusiver Partner eines solchen Specials zu werden. Die Einbindung des exklusiven Sponsors erfolgt durch zwei Werbemittel, welche mittels verschiedener Varianten ausgewählt und nach Laufzeit des Spon- sorings auch innerhalb der Aufschaltung ➓ gewechselt werden können. Folgende Werbemittel sind verfügbar: – Maxiboard 994×118 Pixel – Wallpaper 994×118/160×600 Pixel ➒ ➒ – Skyscraper 160×600 Pixel – Halfpage 300×600 Pixel – Fullpicture 486×160 Pixel (statisch) Beispiele – Rectangle 300×250 Pixel ➑ Wallpaper, Maxiboard ➒ Fullpicture und Skyscraper ➓ Rectangle und Halfpage

Web-TV

Neu haben Sie die Möglichkeit, auf unserem Finanzportal neben den klas- sischen Werbeformaten auch exklusive Einbindungen in Form eines TV-Spots in unserer Börsensendung «Impulse» oder attraktive Werbeplätze im Fondsbereich zu buchen. Gerne bieten wir Ihnen für wei­tere Informationen dazu eine umfassende Beratung und Betreuung. Weitere Angebote finden Sie unter www.nzz.ch/ werbung. Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ Online

30 Fixplacierungen

Preise Wochenbuchungen Rubrik Page Impressions Maxiboard Wallpaper Button Button inkl. Wirtschaft pro Woche Advertorial1 350 000 12 500.– 15 000.– 5 000.– 5 500.– Rubrik Börsen, Nachrichten, Web-TV, Aktien, Obligationen, Währungen, Rohstoffe, Indizes, Fonds, Depots, Services 750 000 25 000.– 30 200.– 11 000.– 11 500.– Themenpool Business Rubrik Wirtschaft, Börsen, Nachrichten, Web-TV, Aktien, Obligationen, Währungen, Rohstoffe, Indizes, Fonds, Depots, Services 1 100 000 33 700.– 40 700.– 14 400.– 14 900.–

Preise Tagesbuchungen Rubrik Page Impressions Maxiboard Wallpaper Halfpage Wirtschaft pro Tag 60 000 3 000.– 3 500.– 3 000.– Rubrik Börsen, Nachrichten, Web-TV, Aktien, Obligationen, Währungen, Rohstoffe, Indizes, Fonds, Depots, Services 125 000 5 000.– 6 200.– 5 000.– Themenpool Business Rubrik Wirtschaft, Börsen, Nachrichten, Web-TV, Aktien, Obligationen, Währungen, Rohstoffe, Indizes, Fonds, Depots, Services 180 000 7 000.– 8 200.– 7 000.–

1 Standard-Advertorial Angebotsübersicht Finanzumfeld NZZ Online

TKP-Buchungen 31

Preise TKP 1

Rubrik Skyscraper Rectangle Video-Rectangle Floating Ad TKP-Business 2 mit NZZ-Player3 80.– 100.– 100.– auf Anfrage

1Tausend-Kontakt-Preis 2Enthält Wirtschaft und NZZ Finance 3Video läuft im «Auto-Run»-Modus bei «Ton aus» (mit «Ton ein»-Funktion). Maximale Spotlänge 30 Sekunden. Längere Spots auf Anfrage. Kontakt

32 Anzeigen Deutschschweiz Anzeigen Westschweiz Online-Werbung

NZZ Media Publicitas SA Marketing Online Publicitas AG NZZ Media Falkenstrasse 11 Falkenstrasse 11 Rue Etraz 4 8021 Zürich 8021 Zürich 1003 Lausanne Telefon 044 258 16 97 Telefon 044 258 16 98 Telefon 021 317 88 08 Fax 044 258 26 97 Fax 044 258 13 70 Fax 044 258 13 70 [email protected] [email protected] [email protected] www.nzz.ch www.nzzmedia.ch www.nzzmedia.ch