Deutsch-französisch studieren und promovieren 2018/2019 September 2018 September

www.dfh-ufa.org 2 DFH UFA 2018/2019 Inhalt

Die Deutsch-Französische Hochschule und ihr Netzwerk ...... S. 4

Deutsch-französische Studiengänge: das Wichtigste im Überblick ...... S. 6

Was ist ein integrierter deutsch-französischer Studiengang? ...... S. 6

Welche Fachrichtungen werden angeboten? ...... S. 7

Welche Hochschultypen bieten diese Studiengänge an? ...... S. 7

Welche Abschlüsse werden verliehen? ...... S. 8

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es und wie schreibe ich mich ein?...... S. 9

Welche Vorteile bietet ein integrierter Studiengang? ...... S. 10

Wie erhalte ich die Mobilitätsbeihilfe der DFH? ...... S. 11

Die Studiengänge und Doktorandenkollegs der DFH ...... S. 12

Ingenieur- und Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik ...... S. 13

Wirtschaftswissenschaften ...... S. 20

Rechtswissenschaften ...... S. 22

Geistes- und Sozialwissenschaften ...... S. 23

Lehrerbildung ...... S. 28

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Studiengängen und Doktorandenkollegs? ..... S. 29

Was bietet die DFH ihren Studierenden und Absolventen?...... S. 32

DFH UFA 2018/2019 3 Kiel

Wilhelms- Hamburg haven Lüneburg

Bremen

Berlin Potsdam Hannover /O. Braunschweig Hildesheim Bielefeld Lemgo Münster Wernigerode Paderborn Bochum Dortmund Essen Leipzig Düsseldorf Wuppertal Mönchengladbach Dresden Köln Weimar Siegen Chemnitz Aachen Bonn Ilmenau Zwickau

Lille Koblenz

Geisenheim Frankfurt/M. Douai Mainz Bayreuth Darmstadt Bamberg Trier Würzburg Worms Erlangen Kaiserslautern Mannheim Rouen Compiègne Reims Saarbrücken Speyer Cergy-Pontoise Saint-Denis Metz Landau Nanterre Paris Versailles Cachan Eichstätt Nancy Stuttgart Sceaux Kehl Strasbourg Brest Gif-sur-Yvette Tübingen Passau Troyes Offenburg Reutlingen Rennes Le Mans Orléans Colmar Furtwangen München Lorient Freiburg Angers Mulhouse Tours Dijon Lörrach Konstanz Nantes Besançon

La Rochelle

Clermont-Ferrand Lyon Chambéry Saint-Étienne Grenoble

Bordeaux

Alès Avignon

Toulouse Nice Aix-en- Provence Marseille

Über die DFH Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist ein Netzwerk von über 190 Partnerhochschulen aus Deutschland, Frankreich und – bei trinationalen Studiengängen – weiteren Ländern. Seit 1999 fördert sie die deutsch-französische Ko­operation in den Bereichen Hochschulbildung und Forschung.

Die DFH konzentriert sich auf drei Schlüssel­ bereiche: • Hochschulbildung: binationale und trinationale Studiengänge auf Bachelor- und Masterniveau in zahlreichen Fachbereichen, die jeweils mit deutsch-französischem Doppeldiplom abschließen • Forschung: PhD-Track-Programme, binationale Promotionsverfahren sowie Deutsch-Französische Doktorandenkollegs • Berufseinstieg von Absolventen und Promovierten

4 DFH UFA 2018/2019 Kiel Die DFH in Zahlen Wilhelms- Hamburg haven Lüneburg Bremen 194 Partnerhochschulen

Berlin Über 6.400 Studierende und rund 350 Doktoranden Potsdam Hannover Frankfurt/O. Braunschweig Hildesheim 180 integrierte deutsch-französische Studiengänge Bielefeld Lemgo Münster Wernigerode Paderborn 26 integrierte deutsch-französische Doktorandenkollegs Bochum Dortmund Essen Düsseldorf Leipzig Über 100 Hochschulstandorte Wuppertal Mönchengladbach Dresden Köln Weimar Rund 1.500 Absolventen pro Jahr Siegen Chemnitz Aachen Bonn Ilmenau Zwickau

Lille Koblenz

Geisenheim Frankfurt/M. Douai Mainz Bayreuth Darmstadt Bamberg Trier Würzburg Worms Erlangen Kaiserslautern Mannheim Rouen Compiègne Heidelberg Reims Saarbrücken Speyer Cergy-Pontoise Saint-Denis Metz Landau Karlsruhe Nanterre Paris Regensburg Versailles Cachan Eichstätt Nancy Stuttgart Ein weitläufiges internationales Sceaux Kehl Strasbourg Brest Gif-sur-Yvette Tübingen Passau Troyes Offenburg Reutlingen Rennes Augsburg Le Mans Orléans Colmar Furtwangen München Lorient Freiburg Angers Mulhouse Netzwerk Tours Dijon Lörrach Konstanz Nantes Besançon Über 80 deutsche Hochschulen La Rochelle Über 80 französische Hochschulen Clermont-Ferrand Lyon Chambéry Saint-Étienne 30 Drittland-Partnerhochschulen Grenoble Bordeaux in folgenden Ländern: Australien, Belgien, Großbritannien, Italien, Alès Avignon

Toulouse Nice Luxemburg, Marokko, Niederlande, Österreich, Aix-en- Provence Marseille Polen, Schweiz, Spanien, Tschechien, Ukraine

Mein von der DFH «geförderter Studiengang in Paris, Madrid und Berlin war für mich menschlich eine sehr bereichernde Erfahrung. Ich habe mich in allen drei Ländern sozial engagiert, zum Beispiel indem ich Flüchtlings- kindern in Berlin geholfen und bei einem binationalen Workshop Menschen mit Hörbehinderung unterstützt habe. Auf diese Weise habe ich gelernt, mich anderen Kulturen und ganz allgemein dem Anderen zu öffnen. Heute fühle ich mich mit Stolz als Europäerin!

Alexandra Verdeil DFH-Absolventin » Studiengang „Management“ ESCP Europe Paris | ESCP Europe Berlin | ESCP Europe Madrid

DFH UFA 2018/2019 5 Was ist ein integrierter deutsch- französischer Studiengang?

Aktuell umfasst das Netzwerk der DFH 180 integrierte binationale Studiengänge. Diese werden von Partnerhochschulen aus Deutschland und Frankreich angeboten, die sich paarweise zusammengefunden haben, um ihr Kooperationsprojekt unter dem Dach der DFH durchzu- führen.

Die Studierenden der DFH profitieren nicht nur von einer hervorragenden Ausbildung in ihrem Fachgebiet, sondern erwerben auch interkulturelle und sprachliche Kompetenzen, die auf dem internationalen Arbeits- markt sehr geschätzt sind. Sie absolvieren, weit über den klassischen Auslandsaufenthalt hinausgehend, die Hälfte ihres Studiums in einer gemischten Gruppe im Partnerland und lernen dadurch das Studien­­ system des „anderen“ Landes genauso gut kennen wie ihr eigenes.

Am Ende ihres Studiums erhalten die Studierenden einen doppelten deutsch-französischen Abschluss.

In einem komplexen geopo- « litischen Kontext und ange- sichts eines möglichen wirtschaftlichen Konflikts, der das globale Wachstum bedrohen könnte, brauchen wir Europa dringend. Eine Erneuerung Europas wird jedoch nur mit Akteuren möglich sein, die politische Stabilität mitbringen, also konkret mit Frankreich und Deutsch- land. Die DFH trägt – weit über den Dop- pelabschluss hinaus – eine europäische Dimension in sich. Ihre Studierenden beweisen die Fähigkeit, sich in einem internationalen Umfeld erfolgreich zu Xavier Susterac bewegen, sich an unterschiedliche Kul- Senior Vice President turen anzupassen, gegen Populismus BASF Personal Care EMEA und wachsenden Protektionismus ein- Vizepräsident der Deutsch- zutreten, in mehreren Sprachen zu kom- Französischen Industrie- munizieren, in Teams zu arbeiten und und Handelskammer somit zum Erfolg multinationaler Firmen Mitglied des Hochschul- beizutragen. rats der DFH Der Erfolg der deutschen Industrie in Verbindung mit den schwierigen demo- graphischen Herausforderungen hat in Deutschland zu einem Mangel an qualifiziertem Personal geführt. Die Chancen für junge franzö- sische DFH-Absolventen jenseits des Rhein sind also enorm. » 6 DFH UFA 2018/2019 Welche Fachrichtungen werden angeboten?

Das Angebot umfasst über 200 integrierte deutsch-französische Studien- gänge und Doktorandenkollegs in zahlreichen Fachrichtungen:

• Ingenieurwissenschaften / Architektur • Naturwissenschaften / Mathematik / Informatik • Wirtschaftswissenschaften • Rechtswissenschaften • Geistes- und Sozialwissenschaften • Lehrerbildung

Welche Hochschultypen bieten diese Studiengänge an?

In Deutschland: In Frankreich: • Universitäten • Universités • Technische Universitäten • Grandes Écoles • Fachhochschulen • Instituts d’Études Politiques (IEP) • Pädagogische Hochschulen • Écoles • Duale Hochschulen

www.dfh-ufa.orgAKTUELLES ÜBER DIE STUDIENGÄNGE UND DIE DFH

DFH UFA 2018/2019 7 Welche Abschlüsse werden verliehen?

Die Studiengänge der DFH führen zu jeweils zwei gleich­wertigen national anerkannten Studienabschlüssen. Je nach Fach oder Hochschultyp werden neben Bachelor, Master und Doktortitel auch noch andere Abschlüsse angeboten. Zum Beispiel vergibt eine Grande École in Frankreich weiterhin ein „Diplôme de Grande École (Grade de Master)“.

Abschlüsse an französischen ­Hochschulen sind:

• An den Universitäten: - Licence / Bachelor - Master - Vorbereitung auf den „Concours“ in Fächern wie der Lehrer- bildung - Doktortitel im Rahmen der PhD-Track-Programme und Doktorandenkollegs • An den Grandes Écoles und IEP: das „Diplôme“ der Hochschule, zum Beispiel der „Titre d’ingénieur diplômé“ bei den Ingenieuren, mit dem zugleich der „Grade de Master“ verliehen wird

Abschlüsse an deutschen ­Hoch­schulen sind:

• Bachelor • Master • Master (LL.M.) in Jura (für ausländische Studierende) • Staatsexamen: in Fächern wie Jura und Lehrerbildung • Diplom oder Magister (in Ausnahmefällen) • Doktortitel im Rahmen der PhD-Track-Programme und Doktorandenkollegs

Aufgrund struktureller Unterschiede in bestimmten Fach- richtungen, zum Beispiel im Fall von Studiengängen, die auf deutscher Seite mit Staatsexamen und / oder auf französischer Seite mit „Concours“ abschließen (Jura, Lehramt ohne zweite integrierte Phase) oder in den Ingenieurwissenschaften,­ kann es unter Umständen zu einer Studienzeitverlängerung ­kommen. Nähere Informationen erteilen die jeweiligen Programmverant- wortlichen oder die zuständigen Landesprüfungsämter. Beachten Sie auch die Hinweise im Studienführer online unter: www.dfh-ufa.org

8 DFH UFA 2018/2019 Welche Zulassungsvoraus- setzungen gibt es und wie schreibe ich mich ein? Die Entscheidung über die Aufnahme in den Studien­gang obliegt allein den Partnerhochschulen. Die Kandidatenauswahl erfolgt auf Basis einer Bewerbung und der Überprüfung der Fremdsprachen- kenntnisse, oft folgt darauf ein Auswahlgespräch. Manche Studien­ gänge führen zudem schriftliche und / oder mündliche Tests durch. Genauere Informationen erteilen die Programmverantwortlichen des jeweiligen Studiengangs. Bitte richten Sie die Bewerbung direkt an die jeweilige Partnerhochschule.

Die Studierenden (ausgewählte Bewerber) müssen sich in jedem Fall zweifach einschreiben: 1.) an ihrer Heimathochschule 2.) an der DFH (jährlich zwischen dem 2. Mai und dem 30. September unter www.dfh-ufa.org)

In der Regel ist auch eine Einschreibung im Partner- und / oder Drittland erforderlich.

Der Hochschulkompass ist ein nationales Internetportal der Hochschulrektorenkonferenz, das über staatliche und staat- lich anerkannte deutsche Hochschulen, deren Studienange- bote und internationale Kooperationen informiert. www.hochschulkompass.de

Ein längerer Aufenthalt im Partnerland« zwingt dazu, die eigene Perspektive zu hinterfragen. Es ist wun- derschön, ein anderes Wissenschafts- system und eine andere Kultur zu ent- decken. Gleichzeitig hat es mich sehr nachdenklich gemacht, in einer WG in der Pariser Banlieue zu leben und in die glitzernde Hauptstadt zu pendeln – ein deutsch-französisches Studium kann so viel mehr sein als nur die Summe seiner Prüfungsleistungen.

Theo Müller » DFH-Absolvent in Geschichtswissenschaften Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg I EHESS Paris

DFH UFA 2018/2019 9 Welche Vorteile bietet ein integrierter Studiengang?

• Zwei oder drei gleichwertige, jeweils national anerkannte Hochschulabschlüsse („double degree“), innerhalb der national festgelegten Regelstudienzeiten • Auslandserfahrung durch einen Studienaufenthalt von zwei bis drei Semestern in Frankreich und ggf. einem Drittland • Hohe fachliche Qualität • Spezialisiertes Fachwissen • Ein Pflichtpraktikum (in den meisten Studiengängen) • Sprachkompetenz, allgemein und fachspezifisch • Interkulturelle Kompetenz • Flexibilität und Mobilität • Engagement und Belastbarkeit • Beruflich und persönlich bereichernde Erfahrungen • Teamfähigkeit • Eine Mobilitätsbeihilfe von 300 Euro pro Monat während des Auslandsaufenthalts

Fazit: Mein Studiengang bereitet mich optimal auf die Anforderungen des inter- nationalen Arbeitsmarkts vor.

10 DFH UFA 2018/2019 Wie erhalte ich die Mobilitätsbeihilfe der DFH?

Mein Studiengangsleiter kann bei der DFH eine Mobilitätsbeihilfe beantragen, wenn • der deutsch-französische Studiengang von der DFH gefördert wird, • ich im aktuellen Studienjahr an der DFH eingeschrieben bin, • ich mich in der Auslandsphase befinde (Studienaufenthalt oder Pflichtpraktikum im Partner- oder Drittland). Die finanzielle Förderung ist abhängig von den Finanzierungs­ regeln für das aktuelle Studienjahr. Im Moment beträgt die Mobilitätsbeihilfe für die Auslandsphase 300 Euro im Monat. Ausführlichere Informationen bieten Ihnen unsere FAQs auf www.dfh-ufa.org.

Die interkulturellen Erfahrungen, « die ich dank des integrierten Stu- diengangs machen konnte, sind eine große Bereicherung für meine persönliche Ent- wicklung. Der Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen und das Leben in einem anderen Land ermöglichen mir, meine ei- gene Weltauffassung zu hinterfragen und zu erweitern. So fällt es mir leichter, die Perspektive anderer Menschen besser zu verstehen, was für meinen Beruf als Lehr- kraft eine bedeutende Rolle spielt.

Elodie Robert » Studiengang Lehrerbildung Pädagogische Hochschule Freiburg I UHA Mulhouse-Colmar

DFH UFA 2018/2019 11 Die Studiengänge und Doktorandenkollegs der DFH

Auf den folgenden Seiten wird das gesamte Angebot der DFH in den Bereichen Studiengänge und Doktorandenausbildung aufgeführt. Man- che dieser Kooperationen sind trinational. Diese Kooperationen ermög- lichen den Studierenden oder Doktoranden über ihre Studienaufent- halte in Deutschland und Frankreich hinaus, mindestens ein Semester ihres Studiums oder ihrer Promotion an einer Drittland-Partnerhoch- schule zu verbringen. In einigen Fällen können die Studierenden so (zusätzlich zum Doppeldiplom) einen dritten gleichwertigen, national anerkannten Abschluss erwerben. Die Drittland-Hochschule erscheint ggf. zusätzlich zur französischen Hochschule in der Spalte Partner- hochschulen. Studienbeginn: Diese Rubrik umfasst alle Studiengänge, die mit einem Bachelor abschließen oder direkt weiterführen bis zum Ma- ster (häufig Grande-École-Studiengänge). Die meisten der hier aufge- führten Studiengänge sind für Bewerber direkt nach Erlangung der Hochschulreife zugänglich. Einige Studiengänge setzen jedoch den Abschluss eines ersten oder zweiten Studienjahres voraus (zum Bei- spiel internes Auswahlverfahren nach dem ersten Studienjahr). Nach einem ersten Hochschulabschluss: Die weiterführenden Stu- diengänge richten sich an Studierende, die bereits einen ersten Hoch- schulabschluss im selben oder einem ähnlichen Fach erworben haben. Einige dieser Studiengänge – die PhD-Track-Programme – sind auf eine Promotion ausgerichtet. Diese Programme sind gelb hinterlegt. PhD-Track-Programme: Master + Promotion: Ein PhD-Track ist ein fünfjähriges Programm, das aus einem zweijährigen Master-Studium und einem sich direkt anschließenden dreijährigen Promotionsstudi- um besteht. Dies ermöglicht den Studierenden und Doktoranden eine Kontinuität ihres Studien- bzw. Forschungsvorhabens bis zum Doktor- grad. Das PhD-Track-Programm beginnt nach einem ersten berufsqua- lifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor) und die Studierenden verpflichten sich für eine Studiendauer von fünf Jahren. Deutsch-Französische Doktorandenkollegs: Ein Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg bietet Doktoranden die Möglichkeit, ihre Promotion im Rahmen eines koordinierten, von deutschen und französischen Hochschulen getragenen Forschungs- und Studienprogramms durch- zuführen. Für ihren Aufenthalt im Partnerland können die Promo- venden 600 € pro Monat erhalten. Zudem haben sie die Möglichkeit, ihre Promotion in Form einer Cotutelle de thèse durchzuführen und für diese eine zusätzliche Mobilitätsförderung bei der DFH zu beantragen. Nähere Informationen zu den Doktorandenkollegs finden Sie unter: www.dfh-ufa.org.

12 DFH UFA 2018/2019 Ingenieur- und Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik

1. Bauingenieurwesen Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Bauingenieurwesen TU Dresden INSA Strasbourg Bauingenieurwesen TU Dresden ESTP Paris Bauingenieurwesen U Weimar IMT Mines Alès IMT Lille Douai, Douai Bauingenieurwesen HS Karlsruhe U Strasbourg FHNW, Muttenz (CH) Bau- und Umwelt- TU München École des Ponts ParisTech ingenieurwesen Europäisches Bau- htw saar (DFHI), U Lorraine (ISFATES), Metz management Saarbrücken U Luxembourg (LU) Verkehrsingenieurwesen TU Braunschweig UT Compiègne Geodäsie und Geo- KIT Karlsruhe INSA Strasbourg informatik / Topographie Nach einem ersten Hoschulabschluss – Master Europäisches Bau- htw saar (DFHI), U Lorraine (ISFATES), Metz management Saarbrücken

2. Architektur Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Architektur TU Dresden ENSAS Strasbourg Architektur „Bauen und KIT Karlsruhe ENSAS Strasbourg Planen in Euroregionen“

DFH UFA 2018/2019 13 Die binationalen und trinationalen Studiengänge und Doktorandenkollegs Ingenieur- und Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik

3. Maschinenbau / Mechatronik / Materialwissenschaften / Werkstofftechnik Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Ingenieurwissenschaften TU Berlin CentraleSupélec (GEC Lille, Lyon, Marseille, Nantes, Paris) Ingenieurwissenschaften TU Dresden CentraleSupélec (GEC Lille, (Elektrotechnik / Mechatro- Lyon, Marseille, Nantes, nik / Informationssystem- Paris) technik / Regenerative Energiesysteme) Maschinenbau TU Kaiserslautern U Lorraine (ENIM Metz) Maschinenbau htw saar (DFHI), U Lorraine (ISFATES), Metz Saarbrücken Maschinenbau KIT Karlsruhe Arts & Métiers, Metz Maschinenbau KIT Karlsruhe INSA Lyon Maschinenbau HS Mannheim Mines Nancy / U Lorraine, Nancy Maschinenbau TU Dresden Arts & Métiers, Metz Maschinenbau – Produk- TU Kaiserslautern INSA Rouen tions- und Werkstofftechnik Maschinenbau – Mechatro- HS Karlsruhe ENSMM Besançon nik und Fahrzeugtechnologie Elektro- und Informations- TU München CentraleSupélec (GEC Lille, technik, Maschinenbau Lyon, Marseille, Nantes, Paris) Werkstofftechnik U des Saarlandes, EEIGM / U Lorraine, Nancy Saarbrücken Produktion und HS München EPF Sceaux Automatisierung Mechatronik, TU Ilmenau ENSMM Besançon Mikromechatronik Mechatronik DHBW Lörrach UHA Mulhouse-Colmar, Mulhouse FHNW, Muttenz (CH) Maschinenbau, Wirtschafts- TU Darmstadt EC Lyon (GEC Lille, Lyon, ingenieurwesen, Mathe- Marseille, Nantes, Paris) matik, Physik, Bauingeni- eurwesen, Elektrotechnik, Informatik Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Maschinenbau htw saar (DFHI), Saarbrücken U Lorraine (ISFATES), Metz Engineering von TU Braunschweig UT Compiègne komplexen Systemen Materials Science and U des Saarlandes, EEIGM / U Lorraine, Nancy Engineering Saarbrücken Automobilproduktion und TU Chemnitz ENSTA Bretagne, Brest -technik PhD-Track-Programme Engineering von komplexen TU Braunschweig UT Compiègne Systemen Materials Science and U des Saarlandes, EEIGM / U Lorraine, Nancy Engineering Saarbrücken

14 DFH UFA 2018/2019 Ingenieur- und Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik

Deutsch-Französische Doktorandenkollegs Deutsch-Französisches Dok- KIT Karlsruhe Arts & Métiers, Metz torandenkolleg „Industrie der Zukunft“ * Deutsch-Französisches U Hannover ENS Paris-Saclay Kolleg für Numerische Methoden zum Design von Strukturen, Materialien und Fertigungstechniken * Funktionsmaterialien für TU Darmstadt U Bordeaux nachhaltige Energie- und Informationstechnologie * wird ab dem 01.01.2019 von der DFH gefördert

4. Elektro- und Informationstechnik Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Elektro- und Informations- HS Karlsruhe INSA Strasbourg technik Elektro- und Informations- HS Offenburg U Strasbourg technik Haute École Arc, Saint Imier (CH) Dual Master Elektrotechnik KIT Karlsruhe Grenoble INP / und Informationstechnik U Grenoble Alpes Information Communication HS Furtwangen UHA Mulhouse-Colmar, Systems Mulhouse / Colmar FHNW, Windisch (CH) Elektrotechnik – Erneuer- htw saar (DFHI), U Lorraine (ISFATES), Metz bare Energien und System- Saarbrücken technik Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Elektrotechnik / HS Offenburg U Grenoble Alpes Informationstechnik Elektrotechnik – Erneuer- htw saar (DFHI), U Lorraine (ISFATES), Metz bare Energien und System- Saarbrücken technik

Master-Studiengänge mit PhD-Track-Option

Nähere Informationen zu den Studiengängen sowie die Kontakt- daten der Ansprechpartner finden Sie im Studienführer online der DFH unter: www.dfh-ufa.org

DFH UFA 2018/2019 15 Die binationalen und trinationalen Studiengänge und Doktorandenkollegs Ingenieur- und Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik

5. Bio- und Chemietechnik / Umwelt / Erneuerbare Energien Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Bio- und Chemieingenieur- TU Kaiserslautern INSA Rouen wissenschaften Verfahrens- und Chemie- HS Mannheim ENSIC / U Lorraine, Nancy technik Energietechnik und Kraft- TU Kaiserslautern INSA Rouen maschinen

6. Wirtschaftsingenieurwesen Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Wirtschaftsingenieurwesen HS Karlsruhe – Technik EPF École d'Ingénieur-e-s und Wirtschaft de Sceaux Wirtschaftsingenieurwesen TU Kaiserslautern ENSGSI / U Lorraine, Nancy Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Wirtschaftsingenieurwesen TU Berlin CentraleSupélec (GEC Lille, Lyon, Marseille, Nantes, Paris) Wirtschaftsingenieurwesen KIT Karlsruhe Grenoble INP / U Grenoble Alpes

16 DFH UFA 2018/2019 Ingenieur- und Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik

7. Chemie / Biologie / Medizin Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Chemie U Bielefeld U Paris 7 – Diderot Chemie U Bremen U Strasbourg Chemie TU Dresden U Strasbourg U Stuttgart ENSC Rennes U des Saarlandes, Saarbrücken Chemie (Regio Chimica) U Freiburg UHA Mulhouse-Colmar, Mulhouse Chemie und Verfahrens- U Würzburg CPE Lyon technik Human- und Molekularbio- U des Saarlandes, U Strasbourg logie (bionational) Saarbrücken Industrielle Lebensmittel- HS Ostwestfalen-Lippe U Lorraine, Nancy und Bioproduktion Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Deutsch-Französischer U Bielefeld U Paris 7 – Diderot Master Chemie International Master of U Mainz U Strasbourg Biomedicine U Luxembourg (LU) Umweltchemie und -physik U Wuppertal UPEC Paris Polymer Science U Freiburg U Strasbourg Biochemistry and Biophy- U Freiburg U Strasbourg sics – Biophysicochimie binational PhD-Track-Programme Polymer Science U Freiburg U Strasbourg Deutsch-Französische Doktorandenkollegs Enzyme reactivities and U Freiburg U Strasbourg their applications MyoGrad – Deutsch-franzö- Charité Berlin UVSQ Versailles sisches Graduiertenkolleg für Myologie Climate change impact on HS Geisenheim U Bordeaux the sustainability of special AWRI (AUS) crops and their products U Adelaide (AUS)

Master-Studiengänge mit PhD-Track-Option

DFH UFA 2018/2019 17 Die binationalen und trinationalen Studiengänge und Doktorandenkollegs Ingenieur- und Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik

8. Mathematik / Physik Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Bachelor – Physik U Paderborn U Maine, Le Mans Physik U des Saarlandes, U Lorraine, Nancy Saarbrücken U Luxembourg (LU) Naturwissenschaften, KIT Karlsruhe EP Paris Ingenieurwissenschaften KIT-X Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Physik FU Berlin EP Paris Physik U des Saarlandes, U Lorraine, Nancy Saarbrücken Physik KIT Karlsruhe Grenoble INP / U Grenoble Alpes Deutsch-Französische Doktorandenkollegs Mathematische Bild- TU Kaiserslautern Mines ParisTech verarbeitung Stochastische Prozesse und U Potsdam U Toulouse 3 – Paul statistisches maschinelles Sabatier Lernen Lebende Flüssigkeiten U des Saarlandes, U Grenoble Alpes Saarbrücken U Mohammed V (MA) U Bayreuth U Münster Nanostrukturierte U Bochum U Nice Halbleiter mit Bandlücken- modulationen Komplexe Systeme im U Leipzig U Lorraine, Nancy Gleichgewicht und Coventry University (GB) Nichtgleichgewicht ICMP / National Academy of Sciences of Ukraine (UA) Deutsch-französisches U Mainz CEA Saclay, Gif-sur-Yvette Doktorandenkolleg zur LPTENS, Paris theoretischen Elementar- teilchenphysik Molekulare Elektronik und KIT Karlsruhe U Strasbourg Hybridstrukturen

18 DFH UFA 2018/2019 Nähere Informationen zu den Studiengängen sowie die Kontaktdaten der Ansprech- partner finden Sie im Studienführer online der DFH unter: www.dfh-ufa.org

Ingenieur- und Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik

9. Informatik Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Informatik TU Dresden INSA Rennes Informatik und Web- htw saar (DFHI), U Lorraine (ISFATES), Metz Engineering Saarbrücken Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Informatik KIT Karlsruhe Grenoble INP / U Grenoble Alpes Informatik htw saar (DFHI), U Lorraine (ISFATES), Metz Saarbrücken Kryptographie KIT Karlsruhe U Rennes 1 Multimedia, Distributed and U Passau INSA Lyon Pervasive Secure Systems PhD-Track-Programme Multimedia, Distributed and U Passau INSA Lyon Pervasive Secure Systems Deutsch-Französische Doktorandenkollegs Semantic, Reasoning U Bonn UJM Saint-Étienne and Coordination Fraunhofer IAIS, Mines Saint-Étienne Technologies – SeReCo Sankt Augustin

Master-Studiengänge mit PhD-Track-Option

DFH UFA 2018/2019 19 Die binationalen und trinationalen Studiengänge und Doktorandenkollegs

Wirtschaftswissenschaften

1. Volkswirtschaft Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Wirtschaftswissenschaften U Mainz U Paris Nanterre Betriebswirtschaft FRA – UAS, Frankfurt Groupe ESC Troyes (Main) Betriebswirtschaft FH Kiel U Savoie Mont Blanc, Chambéry Europäische Betriebswirt- OTH Regensburg Groupe Sup de CO schaft La Rochelle International Business FH Dortmund Groupe Sup de CO La Rochelle International Business DHBW Mannheim U Paris – Dauphine International Business DHBW Lörrach UHA Mulhouse-Colmar, Management trinational Colmar FHNW, Basel (CH) International Management HS Reutlingen NEOMA Reims Management International HWR Berlin ESCE Paris Deutsch-Französisches U Augsburg U Rennes 1 Management (B.Sc.) Deutsch-französisches und htw saar (DFHI), U Lorraine (ISFATES), Metz internationales Management Saarbrücken Internationales Marketing HS Niederrhein, UHA Mulhouse-Colmar, Mönchengladbach Colmar Internationales Logistik- htw saar (DFHI), U Lorraine (ISFATES), Metz management Saarbrücken Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Betriebswirtschaftslehre U Mannheim ESSEC Cergy-Pontoise Betriebswirtschaftslehre U Eichstätt-Ingolstadt U Toulouse 1 Capitole (Schwerpunkt Internationale BWL) Technologie- und Manage- TU München HEC Paris mentorientierte Betriebs- wirtschaftslehre (TUM-BWL) Internationale Wirtschafts- U Freiburg UPEC Paris beziehungen Internationale Wirtschafts- U Freiburg U Strasbourg beziehungen Management Sciences htw saar (DFHI), U Lorraine (ISFATES), Metz Saarbrücken Business Management TU Dresden EM Business School / U Strasbourg Management (MIM) ESCP Europe Berlin ESCP Europe Paris ESCP Europe London (GB) Management (MIM) ESCP Europe Berlin ESCP Europe Paris ESCP Europe Madrid (ES)

20 DFH UFA 2018/2019 Nähere Informationen zu den Studiengängen sowie die Kontaktdaten der Ansprech- partner finden Sie im Studienführer online der DFH unter: www.dfh-ufa.org

Wirtschaftswissenschaften

European Management ESB Business School / EM Business School / Studies HS Reutlingen U Strasbourg European Management U Tübingen EM Business School / U Strasbourg Master of Science in U Tübingen U Jean Moulin Lyon III European Management Deutsch-Französisches U Augsburg U Rennes 1 Management (M.Sc.) Management Franco- HS Mainz U Lorraine, Metz Allemand Management von Clustern HS Kehl U Strasbourg und regionalen Netzwerken Management mittel- HTW Dresden U Paris Nanterre ständischer Unternehmen Internationales Marketing HS Niederrhein, UHA Mulhouse-Colmar, Mönchengladbach Colmar Quantitative Economics U Bielefeld U Paris 1 – (TiQE) Panthéon-Sorbonne PhD-Track-Programme Quantitative Economics U Bielefeld U Paris 1 – (TiQE) Panthéon-Sorbonne Deutsch-Französische Doktorandenkollegs Constance-Strasbourg U Konstanz U Strasbourg Doctoral Programme in U Aix-Marseille, Quantitative Economics Aix-en-Provence

2. Tourismus Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Internationales Tourismus- Jade Hochschule Wilhelms- UHA Mulhouse-Colmar, management haven / Oldenburg / Elsfleth, Colmar Wilhelmshaven Internationales Tourismus- htw saar (DFHI), U Lorraine (ISFATES), Metz Management Saarbrücken International Tourism HS Harz, Wernigerode U Angers Studies Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master International Tourism HS Worms U Avignon Management and eBusiness, M.A.

Master-Studiengänge mit PhD-Track-Option

DFH UFA 2018/2019 21 Die binationalen und trinationalen Studiengänge und Doktorandenkollegs

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Rechtswissenschaften HU Berlin U Paris 2 – Panthéon-Assas Rechtswissenschaften LMU München U Paris 2 – Panthéon-Assas Rechtswissenschaften U Potsdam U Paris Nanterre Deutsche und französische U des Saarlandes, U Lorraine, Metz Rechtswissenschaft * Saarbrücken Studien des deutschen U des Saarlandes, U Strasbourg und französischen Rechts Saarbrücken (ZSDFR) * Deutsches und U Düsseldorf U Cergy-Pontoise Französisches Recht * Rechtswissenschaft U Mainz U Nantes Droit français et allemand * U des Saarlandes, U Toulouse 1 Capitole Saarbrücken Deutsch-Französische U Köln U Paris 1 – Rechtswissenschaften Panthéon-Sorbonne Deutsch-Französisches FAU Erlangen-Nürnberg, U Rennes 1 Recht Erlangen Nationales und U Bochum U Tours Europäisches Wirtschaftsrecht Europäischer Jurist HU Berlin U Paris 2 – Panthéon-Assas Sapienza – U di Roma (IT) U van Amsterdam (NL) Europäischer Jurist HU Berlin U Paris 2 – Panthéon-Assas King’s College London (GB) Deutsches und französisches U Mainz U Bourgogne, Dijon Recht (LL.B) / Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht (LL.M) Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Rechtswissenschaften U Bochum U Tours Deutsches und franzö- U Düsseldorf U Cergy-Pontoise sisches Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht * Deutsch-Französische Doktorandenkollegs Deutsch-Französisches U Potsdam U Paris Nanterre juristisches Doktoranden- kolleg Rechtsvergleichung im U Speyer U Paris 1 – öffentlichen Recht U Freiburg Panthéon-Sorbonne angesichts der europäischen U Strasbourg Integration U Milano (IT) * Dieser Studiengang führt bislang noch nicht zu einem doppelten akademischen Grad.

22 DFH UFA 2018/2019 Geistes- und Sozialwissenschaften

1. Geschichtswissenschaften Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Geschichtswissenschaft U Bielefeld U Paris 7 – Diderot Geschichte U Bochum U Tours Geschichte U Tübingen U Aix-Marseille, Aix-en-Provence HAMBORD BA / Licence U Hamburg U Bordeaux Montaigne Geschichte Deutsch-französischer B.A. U Trier U Strasbourg Geschichte Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Geschichtswissenschaft U Bielefeld U Paris 7 – Diderot Geschichtswissenschaften U Heidelberg EHESS Paris Geschichte U Bochum U Tours Geschichte U Tübingen U Aix-Marseille, Aix-en-Provence Deutsch-französischer U Trier U Strasbourg Master Geschichte Masterprogramm LMU München U Paris 1 – Geschichtswissenschaft. Panthéon-Sorbonne Theorie, Methode, Praxis Internationaler Master U Heidelberg École du Louvre, Paris für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM) PhD-Track-Programme Geschichtswissenschaften U Heidelberg EHESS Paris Deutsch-Französische Doktorandenkollegs Masse und Integration in U Bonn U Strasbourg antiken Gesellschaften U Bern (CH) (MIAG) U Luxembourg (LU) U Liège (BE) U Libre Bruxelles (BE) Unterschiede denken III: HU Berlin EHESS Paris Struktur – Soziale Ordnung – TU Dresden Kommunikation Internationale Geschichte U des Saarlandes, U Paris 4 – Sorbonne interdisziplinär: Deutsch- Saarbrücken U Luxembourg (LU) französisch-europäische Perspektiven im 20. Jahrhundert

Master-Studiengänge mit PhD-Track-Option

DFH UFA 2018/2019 23 Die binationalen und trinationalen Studiengänge und Doktorandenkollegs

Geistes- und Sozialwissenschaften

2. Interkulturelle Studien Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Deutsch-Französische U Regensburg U Clermont Auvergne Studien: Institutionen und Kultur Deutsch-Französische Stu- U Regensburg U Nice dien: Wirtschaft und Recht Deutsch-Französische U des Saarlandes, U Lorraine, Metz Studien: Grenzüberschrei- Saarbrücken tende Kommunikation und Kooperation Europäische Studien U Paderborn U Maine, Le Mans (Schwerpunkt Deutschland / Frankreich) Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Master Border Studies U des Saarlandes, U Lorraine, Metz Saarbrücken U Luxembourg (LU) TU Kaiserslautern Interkulturelle U Regensburg U Clermont Auvergne Europastudien (IKE) Interkulturelle U Regensburg U Clermont Auvergne Europastudien (IKE) – U Complutense de Madrid trinational (ES) Interkulturelle deutsch- U Tübingen U Aix-Marseille, französische Studien Aix-en-Provence Interkulturelle Studien – U Freiburg ENS de Lyon Deutschland und Frankreich U Lyon 2 – Lumière Deutsch-Französische U des Saarlandes, U Lorraine, Metz Studien: Grenzüberschrei- Saarbrücken U Luxembourg (LU) tende Kommunikation und Kooperation Ethnologie U Frankfurt (Main) EHESS Paris Europäische Kommunika- U Augsburg U Lorraine, Nancy tionskulturen / Französisch PhD-Track-Programme Interkulturalität in U des Saarlandes, U Lorraine, Metz Literaturen, Medien und Saarbrücken Organisationen Europäische Kommunika- U Augsburg U Lorraine, Nancy tionskulturen / Französisch Deutsch-Französische Doktorandenkollegs Frankreich – Deutschland: U Tübingen U Aix-Marseille, Kulturkonflikte und Konflikt- Aix-en-Provence kulturen

3. Literatur / Sprachen / Kommunikation / Philosophie Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Literatur und Buch FAU Erlangen-Nürnberg, U Clermont Auvergne Erlangen

24 DFH UFA 2018/2019 Nähere Informationen zu den Studiengängen sowie die Kontaktdaten der Ansprech- partner finden Sie im Studienführer online der DFH unter: www.dfh-ufa.org

Geistes- und Sozialwissenschaften

Deutsch-Französische Lite- FU Berlin U Paris 3 – ratur- und Kulturstudien Sorbonne Nouvelle Deutsch-Französische U Bonn U Paris 4 – Sorbonne Studien Europäische Medienkultur U Weimar U Lyon 2 – Lumière Angewandte Kultur- und U Wuppertal U Franche-Comté, Wirtschaftsstudien: Besançon Deutsch-Französisch Europäische Wirtschafts- U Siegen U d'Orléans kommunikation Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Literaturwissenschaften / U Mainz U Bourgogne, Dijon Philosophie / Geschichte / Kunstgeschichte Literatur-, Kultur- und U des Saarlandes, U Lorraine, Metz Sprachgeschichte des Saarbrücken U Luxembourg (LU) deutschsprachigen Raums (LKSdR) Deutsche und französische U Wuppertal U Toulouse 2 - Jean Jaurès Philosophie U Praha (CZ) Mehrsprachigkeit und U Konstanz U Bordeaux Montaigne Sprachkontakt Kulturwirtschaft / U Passau U Aix-Marseille, International Cultural and Aix-en-Provence Business Studies (ICBS) Praxisorientierte U Stuttgart U Paris 8 – Kulturphilosophie Vincennes-Saint-Denis PhD-Track-Programme Interkulturalität in U des Saarlandes, U Lorraine, Metz Literaturen, Medien und Saarbrücken Organisationen Deutsch-Französische Doktorandenkollegs Gründungsmythen Europas U Bonn Sorbonne Université in Literatur, Kunst und U Firenze (IT) Musik * Kollokationen und U Potsdam U Paris Nanterre Diskurstraditionen UPF Barcelona (ES) Zeitgenössische europäische U Bonn U Toulouse 2 – Jean Jaurès Philosophien im deutsch- französischen Raum Trinationales Doktoranden- PH Karlsruhe U Strasbourg kolleg: Kommunikation U Koblenz-Landau U Basel (CH) in mehrsprachigem und U Chieti-Pescara (IT) plurikulturellem Kontext Deutsch-französisches U Mainz U Bourgogne, Dijon Doktorandenkolleg in den Geistes-, Kultur- und Sozial- wissenschaften Mainz-Dijon * wird ab dem 01.01.2019 von der DFH gefördert

Master-Studiengänge mit PhD-Track-Option

DFH UFA 2018/2019 25 Die binationalen und trinationalen Studiengänge und Doktorandenkollegs

Geistes- und Sozialwissenschaften

4. Musikwissenschaften Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Musikwissenschaft Folkwang Universität d.K., U Tours Essen

5. Politik- und Sozialwissenschaften Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Politik- und Sozialwissen- FU Berlin Sciences Po, schaften Campus de Nancy Politikwissenschaft U Eichstätt-Ingolstadt, Sciences Po Rennes Eichstätt Politikwissenschaft U Lüneburg UPEC Paris Angewandte Politikwissen- U Freiburg Sciences Po Aix, schaft Aix-en-Provence Internationale und Euro- U Münster Sciences Po Lille päische Governance Sozialwissenschaften U Stuttgart Sciences Po Bordeaux Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master European Studies U Mainz U Bourgogne, Dijon U Opolski (PL) European Studies U Frankfurt (Oder) U Strasbourg Politikwissenschaften – FU Berlin Sciences Po, Campus de Affaires Européennes / Paris Affaires Internationales

6. Journalismus Studiengangsname Deutsche Hochschule Partnerhochschule Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Deutsch-Französische U Freiburg U Strasbourg Journalistik

26 DFH UFA 2018/2019 Nähere Informationen zu den Studiengängen sowie die Kontaktdaten der Ansprech- partner finden Sie im Studienführer online der DFH unter: www.dfh-ufa.org

Geistes- und Sozialwissenschaften

7. Medien / Kunst / Kommunikation Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Kulturvermittlung U Hildesheim U Aix-Marseille, Marseille Medienkulturanalyse: Thea- U Düsseldorf U Nantes ter- und Medienkulturen im U Wien (AT) transnationalen Raum PhD-Track-Programme Kunst, Kulturvermittlung U Hildesheim U Aix-Marseille, Marseille und Kulturpolitik

8. Öffentliche Verwaltung / Management Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Public Policy & Management / FU Berlin HEC Paris Public Affairs et Management Master of European HU Berlin U Paris 1 – Governance and U Potsdam Panthéon-Sorbonne Administration (MEGA) U Speyer ENA Strasbourg Regionales und HS Zwickau U Bretagne-Sud, Lorient europäisches Jihocˇeská univerzita (CZ) Projektmanagement

Master-Studiengänge mit PhD-Track-Option

DFH UFA 2018/2019 27 Die binationalen und trinationalen Studiengänge und Doktorandenkollegs

Lehrerbildung

Lehrerbildung Studiengangsname Deutsche Hochschulen Partnerhochschulen Studienbeginn Zwei-Fächer-Bachelor in U Mainz U Bourgogne, Dijon den Geistes- und Kultur- wissenschaften mit Option Lehrerbildung Integrierter Bachelorstudien- PH Freiburg UHA Mulhouse-Colmar, gang Lehramt Primarstufe Mulhouse Lehramt Sekundarstufe 1 PH Freiburg U Nice Deutsch-Französisch U Leipzig U Lyon 2 – Lumière Lehramt Gymnasium (Staatsexamen / Licence + Master MEEF) Nach einem ersten Hochschulabschluss – Master Integrierter Masterstudien- PH Freiburg ESPE Colmar / UHA gang Lehramt Primarstufe Mulhouse-Colmar Deutsch-französischer U Mainz U Bourgogne, Dijon integrierter Studiengang Lehramt im Sekundar- bereich

28 DFH UFA 2018/2019 Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Studiengängen?

Deutsch-Französisches Forum – Die Deutsch-Französische Hoch- schul- und Studienmesse Jedes Jahr im Herbst informieren die DFH und ihre Partnerhoch- schulen die Besucher in Straßburg über ihre binationalen und tri- nationalen Studiengänge: www.DFF-FFA.org Hochschul- und Studienmessen Weiterhin ist die DFH auf zahlreichen Hochschulmessen in ganz Deutschland und Frankreich vertreten. Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.dfh-ufa.org Studienführer online In unserem Studienführer online finden Sie detaillierte Informationen zu den von der DFH geförderten Studien­gängen: www.dfh-ufa.org • Studienvoraussetzungen, Bewerbung, ­Studienverlauf und Förder- möglichkeiten • Praxis- bzw. Forschungsorientierung der ­jeweiligen Studiengänge und Hochschultypen • Kontaktdaten der Programmbeauftragten der jeweiligen Partner- hochschulen Wenn Sie sich für einen bestimmten Studiengang interessieren, wenden Sie sich bitte direkt an die Studiengangsleitung der jewei- ligen Partnerhochschule.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Doktorandenkollegs?

Der Forschungswegweiser auf der Webseite der DFH informiert Sie über die geförderten deutsch-französischen wissenschaftlichen Ver- anstaltungen, PhD-Track-Programme und Doktorandenkollegs. Sie können die Projekte nach verschiedenen Fachrichtungen und/oder Bundesländern filtern. Der Forschungswegweiser zeigt das breite Spektrum der Kooperationen zwischen Deutschland und Frankreich. Wenn Sie sich für ein bestimmtes Doktorandenkolleg interessieren, wenden Sie sich bitte direkt an den Programmbeauftragten der je- weiligen Partnerhochschule.

DFH UFA 2018/2019 29 Durch den Aufenthalt an der «französischen Partnerhochschule konnte ich mein technisches Verständnis deutlich vertiefen und unkompliziert in den dort vorhandenen Werkstätten anwenden. Eine echte Bereicherung, da dies an meiner deutschen Heimatuniversität für meinen Studiengang mit mehreren Hundert Kom- militonen, nicht angeboten werden kann. Ergänzt wurde diese akademische und praktische Vertiefung durch den starken interkulturellen Austausch mit den franzö- sischen Kommilitonen. So wurde mir die Vincent Jaenisch französische Arbeitskultur nähergebracht. Studiengang Wirtschafts­ Abschließend möchte ich erwähnen, dass ingenieurwesen ich mich durch mein Doppelmasterstu- KIT Karlsruhe | Institut dium positiv von anderen Studierenden Polytechnique de bei der Bewerbung auf Praktika abheben Grenoble konnte. Dadurch setze ich meinen Aufent- halt in Frankreich nun durch ein Prakti- kum an den Standorten Paris und Frank- furt fort. »

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Bei Fragen zur DFH-Einschreibung, der Mobilitätsbeihilfe, den Alumni-Vereinen, dem DFH-Botschafterprojekt und weiteren Themen hilft ein Blick in die FAQs auf www.dfh-ufa.org

Falls Sie dort keine Antwort auf Ihre Frage finden, richten Sie diese bitte per Mail an: [email protected]

30 DFH UFA 2018/2019 > Binationale und trinationale Studiengänge > Mobilitätsbeihilfen > Zahlreiche Studienfächer

BEREIT FÜR DEN CHECK-IN?

DFH UFA 2018/2019 31 Was bietet die DFH ihren Studierenden und Absolventen?

Neben der Mobilitätsbeihilfe unterstützt die DFH ihre Studierenden und Absolventen auch inhaltlich und fungiert als Schnittstelle zwischen Hochschulbereich, Absolventen und Wirtschaft.

Studium, Berufseinstieg und Alumni-Netzwerke

Interkulturelle Bewerbertrainings

Interkulturelle Bewerbertrainings bereiten die Studie- renden auf die Arbeitssuche auf dem internationalen Arbeitsmarkt­ vor.

Alumni-Netzwerke

Die DFH fördert die Alumni-Arbeit ihrer Studien­gänge sowohl finanziell als auch inhaltlich. Die Studieren­den der DFH haben somit die Möglichkeit, auch nach ­ihrem Studium von einem breiten Netzwerk mit ­fächerübergreifenden Kontakten zu profitieren.

Exzellenzpreise für die besten Absolventen

Jedes Jahr zeichnet die DFH exzellente Studien­leis- tungen ihrer Absolventen und die besten binationalen ­Dissertationen aus. Die Preise werden von Wirtschafts- partnern der DFH gefördert.

Wirtschaftskontakte

Kooperationen mit Wirtschaftsakteuren im Rahmen von gemeinsamen Veranstaltungen oder der Förderung von Stipendien und Preisen spielen für die DFH eine wichtige Rolle. Die Unternehmen können so zukünftige Praktikanten bzw. Mitarbeiter anwerben.

32 DFH UFA 2018/2019 Absolventenstudie

Die Absolventenstudie untersucht den beruflichen Wer- degang der Ehemaligen der DFH und dient damit der Qualitätssicherung der integrierten Studiengänge. Die Ergebnisse der letzten Umfrage finden Sie unter: www.dfh-ufa.org

Sprachkurse

Alle Studierenden der DFH können an einem von der DFH kostenlos angebotenen Online-Sprachkurs teilnehmen.

Studierendenvertreter

Die Studierendenvertreter werden von den DFH-Studierenden gewählt, um deren Interessen in den verschiedenen Gremien der DFH zu vertreten.

Die DFH-Botschafter

DFH-Studierende haben die Möglichkeit, an ­ihrer ehe- maligen Schule die deutsch-französischen Studien­gänge vorzustellen. Dabei werden sie von der DFH inhaltlich und organisatorisch mit Informationsmaterial und Werbe- geschenken unterstützt. Die DFH-Botschafter erhalten für ihr Engagement ein „DFH-Botschafter-Zertifikat“.

Binationale Promotionsprogramme

Cotutelle de thèse und Doktorandenkollegs

Im Rahmen der Cotutelle de thèse und der Deutsch- Französischen Doktorandenkollegs (DFDK) fördert die DFH binationale Promotionen. Die Doktoranden haben sowohl einen deutschen als auch einen französischen Betreuer und erhalten Mobilitätsbeihilfen für ihre Forschungsaufenthalte im Partnerland. www.dfh-ufa.org

DFH UFA 2018/2019 33 DAS NETZWERK NETZWERK DAS DASDAS NETZWERKNETZWERK Kiel DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN Kiel SISCHEN ö RANZ -F TSCH u E D DER DERHOCHSCHULE DEuTSCH-FRANZöSISCHEN

Hamburg Wilhelms- LE u OCHSCH H HOCHSCHuLE Wilhelms- Hamburg haven haven Lüneburg Lüneburg

Bremen Bremen

Berlin Berlin Potsdam Potsdam Frankfurt/O. Hannover Hannover Frankfurt/O. Braunschweig Braunschweig Hildesheim Hildesheim Lemgo Bielefeld Bielefeld Lemgo Münster Münster Wernigerode Wernigerode Paderborn Paderborn Dortmund Bochum Bochum Dortmund Essen Essen Leipzig Leipzig Wuppertal Düsseldorf Düsseldorf Wuppertal Mönchengladbach Mönchengladbach Dresden Dresden Weimar Köln Köln Weimar Siegen Siegen Chemnitz Chemnitz Bonn Aachen Aachen Bonn Zwickau Ilmenau Ilmenau Zwickau

Koblenz Lille Lille Koblenz

Frankfurt/M. Geisenheim Geisenheim Frankfurt/M. Douai Douai Bayreuth Mainz Mainz Bayreuth Bamberg Darmstadt Darmstadt Bamberg Würzburg Trier Trier Würzburg Worms Worms Erlangen Erlangen Mannheim Kaiserslautern Kaiserslautern Mannheim Heidelberg Compiègne Rouen Rouen Compiègne Heidelberg Speyer Saarbrücken Reims Reims Saarbrücken Speyer Landau Metz Saint-Denis Cergy-Pontoise Cergy-Pontoise Saint-Denis Metz Landau Karlsruhe Karlsruhe Regensburg Paris Nanterre Nanterre Paris Regensburg Eichstätt Cachan Versailles Versailles Cachan Eichstätt Stuttgart Nancy Nancy Stuttgart Kehl Sceaux Sceaux Kehl Strasbourg Strasbourg Passau Tübingen Yvette Gif-sur- Brest Brest Gif-sur-Yvette Tübingen Passau Reutlingen Offenburg Troyes Troyes Offenburg Reutlingen Augsburg Rennes Rennes Augsburg Mans Le Le Mans Colmar Orléans Orléans Colmar München wangen Furt Furtwangen München Lorient Lorient Freiburg Freiburg Mulhouse Angers Angers Mulhouse Konstanz Lörrach Dijon Tours Tours Dijon Lörrach Konstanz Besançon Nantes Nantes Besançon

Rochelle La La Rochelle

Lyon Ferrand Clermont- Clermont-Ferrand Lyon Chambéry Chambéry Saint-Étienne Saint-Étienne Grenoble Grenoble

Bordeaux Bordeaux

uNIVERSITÉ ’ L DE u RÉSEA LE Alès Alès LE RÉSEAu DE L’uNIVERSITÉ Avignon Avignon

Nice Toulouse Toulouse Nice Aix-en- Aix-en- ALLEMANDE - FRANCO Provence Provence FRANCO-ALLEMANDE Marseille Marseille

34 DFH UFA 2018/2019 DASDAS NETZWERKNETZWERK DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN Kiel DERHOCHSCHULE DEuTSCH-FRANZöSISCHEN

HOCHSCHuLE Wilhelms- Hamburg haven Lüneburg

Bremen

Berlin Potsdam Hannover Frankfurt/O. Braunschweig Hildesheim Bielefeld Lemgo Münster Wernigerode Paderborn Bochum Dortmund Essen Leipzig Düsseldorf Wuppertal Mönchengladbach Dresden Köln Weimar Siegen Chemnitz Aachen Bonn Ilmenau Zwickau

Lille Koblenz

Geisenheim Frankfurt/M. Douai Mainz Bayreuth Darmstadt Bamberg Trier Würzburg Worms Erlangen Kaiserslautern Mannheim Rouen Compiègne Heidelberg Reims Saarbrücken Speyer Cergy-Pontoise Saint-Denis Metz Landau Karlsruhe Nanterre Paris Regensburg Versailles Cachan Eichstätt Nancy Stuttgart Sceaux Kehl Strasbourg Brest Gif-sur-Yvette Tübingen Passau Troyes Offenburg Reutlingen Rennes Augsburg Le Mans Orléans Colmar Furtwangen München Lorient Freiburg Angers Mulhouse Tours Dijon Lörrach Konstanz Nantes Besançon

La Rochelle

Clermont-Ferrand Lyon Chambéry Saint-Étienne Grenoble

Bordeaux

Alès LE RÉSEAu DE L’uNIVERSITÉ Avignon

Toulouse Nice Aix-en- Provence FRANCO-ALLEMANDE Marseille LE RÉSEAU DE L’UNIVERSITÉ FRANCO-ALLEMANDE

DFH UFA 2018/2019 35 Deutsch-Französische Hochschule Tel.: + 49 (0)681 93812 – 100 E-Mail: [email protected] www.dfh-ufa.org

Denken Sie an unsere Umwelt! Statt sie wegzuwerfen, geben Sie diese Broschüre doch an Freunde oder Bekannte weiter!