PHOBILITY Sondierungsstudie
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
IVS-SCHRIFTEN BAND 39 Georg Hauger (Hrsg.) Autoren: Alessandra Angelini Josefine Brandstötter Christian Dominko Georg Hauger Doris Hennebichler Ulli Röhsner Christopher Schlembach Tamara Vlk Irene Wladar PHOBILITY-Handbuch: Verkehrsteilnahme von Menschen mit psychischen Erkrankungen - insbesondere Phobien, Angst- und Zwangsstörungen Wien 2016 Die Schriftenreihe des Fachbereichs für Verkehrssystemplanung Herausgegeben von Georg Hauger Band 39 April 2016 Copyright © TU-MV Media Verlag GmbH All rights reserved. Printed in Austria, www.grafischeszentrum.com PHOBILITY-Handbuch Verkehrsteilnahme von Menschen mit psychischen Erkrankungen - insbesondere Phobien, Angst- und Zwangsstörungen FFG Projekt: Gefördert durch das BMVIT, Programmlinie Personenmobilität – Mobilität der Zukunft, 4. Ausschreibung (2014) Wien, 2016 PHOBILITY-Handbuch: Verkehrsteilnahme von Menschen mit psychischen Erkrankungen - insbesondere Phobien, Angst- und Zwangsstörungen Technische Universität Wien, Department für Raumplanung, Fachbereich Verkehrssystemplanung Bearbeitung: Alessandra Angelini BSc. Ao. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Georg Hauger DI Tamara Vlk Subauftragnehmer: Dr. Christopher Schlembach MAKAM Research GmbH (Projektleitung) Bearbeitung: Christian Dominko Maga. Doris Hennebichler Maga. Ulli Röhsner Psychosoziale Zentren Gesellschaft mbH Bearbeitung: Maga. Josefine Brandstötter Maga. Irene Wladar Das Projekt wurde unter der Leitung von MAKAM Research GmbH gemeinsam mit dem Fachbereich Verkehrssystemplanung der Technischen Universität Wien und der Psychosoziale Zentren Gesellschaft mbH umgesetzt und im Rahmen des Programms „Mobilität der Zukunft“ durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie finanziert. PHOBILITY-Handbuch: Verkehrsteilnahme von Menschen mit psychischen Erkrankungen 5 - insbesondere Phobien, Angst- und Zwangsstörungen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 13 1.2 Aufbau des Berichts 14 2 Raum, Verkehrsmittelwahl und Barrieren: empirische und theoretische Befunde 16 2.1 Raum und Mobilitätstypen 16 2.1.1 Makroskopische Ebene 16 2.1.2 Mikroskopische Ebene 17 2.1.3 Mobilitätstypen 18 2.2 Verkehrsplanung und die Grenzen der Alltagsrationalität 19 2.3 Mobilitätsbarrieren 21 2.3.1 Bewegungs- und wahrnehmungsbedingte Mobilitätsbarrieren 21 2.3.2 Ältere Personen und Mobilitätsbarrieren 22 2.3.3 Kriminalitätsfurcht als Mobilitätsbarriere 23 2.3.4 Soziale Ungleichheit als Mobilitätsbarriere 24 2.3.5 Psychische Beeinträchtigung als Mobilitätsbarriere 24 2.4 Zusammenfassung 27 3 Angststörungen: Klassifikation, Prävalenz, Ursachen 29 3.1 Die F40-Klassifikation der ICD-10 30 3.1.1 Phobische Störungen (F40) 31 3.1.2 Andere Angststörungen (F41) 31 3.1.3 Zwangsstörung (F42) 31 3.1.4 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F43) 32 3.1.5 Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] (F44) 32 3.1.6 Somatoforme Störungen (F45) 33 3.1.7 Andere neurotische Störungen (F48) 34 3.2 Epidemiologie 35 3.2.1 Prävalenz von Angststörungen 35 3.2.2 Erstmanifestationsalter 39 3.2.3 Risikofaktoren von Angststörungen 39 3.2.4 Modelle 41 3.3 Stress, Coping und Lebenslauf: die medizinsoziologische Perspektive auf den Ausbruch von Krankheit 44 6 PHOBILITY-Handbuch: Verkehrsteilnahme von Menschen mit psychischen Erkrankungen - insbesondere Phobien, Angst- und Zwangsstörungen 3.3.1 Das Konzept Coping und der Life-event Zugang 44 3.3.2 Drei Formen von Coping 45 3.3.3 Coping als soziales Handeln 47 3.4 Zusammenfassung 49 4 Verkehrsangst: (räumliche) Situation und psychische Krankheit: Der theoretische Untersuchungsrahmen 50 4.1 Einleitung 50 4.2 Situationen in der Perspektive der Theorie sozialer Systeme 53 4.2.1 Rolle und Handlungsstruktur 53 4.2.2 Situation als objektiver Interaktionskontext 55 4.3 Zwei Raumkonzepte, zwei Zustände 58 4.3.1 Umwelt und Territorium: Zwei soziologische Raumkonzepte 58 4.3.2 Gelassenheit und Alarmierung: Zwei grundlegende Modi der Aktivität 58 4.3.3 Gelassenheit und Alarmierung in der Umwelt 60 4.3.4 Gelassenheit und Alarmierung mit Bezug auf das Territorium 70 4.4 Zwei soziologische Krankheitsmodelle 73 4.4.1 Das Kompetenzmodell (Rollenmodell) der Krankheit 73 4.4.2 Das Devianzmodell der Krankheit 75 4.5 Situative Unsicherheit: Ängste und Zwänge aus handlungstheoretischer Sicht 76 4.6 Mobilitätsbarrieren und Handlungsstruktur 79 4.6.1 Barrieren im Schema Handelnde(r)-Situation 79 4.6.2 Adaptierung an die Verkehrssituation unter Bedingungen von Angst: Barrierehemmer 81 4.6.3 Barrieren und Veränderung des Mobilitätsmusters 81 4.7 Zusammenfassung 83 5 Forschungsfragen 84 6 Studiendesign: Methodologie und methodisches Vorgehen 85 6.1 Ablauf und Vorgehensweise 85 6.2 Erhebungsmethoden 85 6.2.1 Einzelfallstudien 85 6.2.2 Gruppendiskussionen 91 6.2.3 ExpertInneninterviews und -workshops 92 6.3 Methodologische Reflexionen – Zur Verwendung von mobile methods und qualitativen Verfahren bei der untersuchten Zielgruppe 94 PHOBILITY-Handbuch: Verkehrsteilnahme von Menschen mit psychischen Erkrankungen 7 - insbesondere Phobien, Angst- und Zwangsstörungen 6.4 Methodologische Fragen des multiplen Fallstudiendesigns: Zur Typizität und Repräsentativität von Fallstudien und narrativen Darstellungen 101 7 Ängste als Mobilitätsbarrieren 107 7.1 Einleitung 107 7.2 Zwei Referenztypen 107 7.3 Fünf Phasen des Zusammenhangs von Krankheit und Verkehrsteilnahme 108 8 Typ A: Verlust und Wiedererlangen des normalen Erscheinungsbildes 110 8.1 Referenzfall Amadea 110 8.1.1 Mobilitätsphasen 1 bis 3: Von der anfänglichen Überwindung zu „becoming a captive“ 110 8.1.2 Mobilitätsphasen 4 und 5: Genesung (teils) durch Verkehrsteilnahme und rationale Verkehrsmittelwahl 111 8.1.3 Situative Unsicherheit 112 8.1.4 Sicherheit (zurück-)gewinnen: Stabilisierung des normalen Erscheinungsbildes 115 8.2 Alicia: Angst im Zusammenhang mit einer bipolaren Störung 120 8.2.1 Einschränkung der Mobilität 120 8.2.2 Erweiterung der Mobilität 121 8.2.3 Situative Unsicherheit: 121 8.2.4 Sicherheit zurückgewinnen 125 8.2.5 Vorschläge zur besseren Situationsbewältigung 127 8.3 Anita: Burnout und Angst 127 8.3.1 Einschränkung der Mobilität 128 8.3.2 Erweiterung der Mobilität 128 8.3.3 Situative Unsicherheit 128 8.3.4 Sicherheit zurückgewinnen 129 8.3.5 Vorschläge zur besseren Situationsbewältigung 129 8.4 Daktari: Zwang und Chronifizierung 129 8.4.1 Einschränkung der Mobilität 130 8.4.2 Stabilisierungsphase 130 8.4.3 Situative Unsicherheit: 131 8.4.4 Sicherheit zurückgewinnen 134 8.4.5 Vorschläge für bessere Situationsbewältigung 136 8.5 Gini: Bewältigungsorientierung, aber wenig artikuliert 137 8.5.1 Einschränkung der Mobilität 137 8 PHOBILITY-Handbuch: Verkehrsteilnahme von Menschen mit psychischen Erkrankungen - insbesondere Phobien, Angst- und Zwangsstörungen 8.5.2 Erweiterung der Mobilität 138 8.5.3 Situative Unsicherheit 139 8.5.4 Sicherheit zurückgewinnen 141 8.5.5 Vorschläge für bessere Situationsbewältigung 142 8.6 Highlander: Unsicherheit und Unfallangst 143 8.6.1 Einschränkung der Mobilität 143 8.6.2 Stabilisierungsphase (Mobilitätsarrangement) 143 8.6.3 Situative Unsicherheit 144 8.6.4 Sicherheit zurückgewinnen 146 8.6.5 Vorschläge zur besseren Situationsbewältigung 146 8.7 Hörnchen: Angst vor Fehlern beim Autofahren und Einengung in öffentlichen Verkehrsmitteln 147 8.7.1 Einschränkung der Mobilität 147 8.7.2 Stabilisierungsphase 147 8.7.3 Situative Unsicherheit 149 8.7.4 Sicherheit zurückgewinnen 151 8.7.5 Vorschläge für bessere Situationsbewältigung 152 8.8 Ibiza: Bewältigung von Verkehrsangst und der Zusammenbruch danach 154 8.8.1 Veränderung des Mobilitätsmusters 155 8.8.2 Situative Unsicherheit und Barrieren 156 8.8.3 Sicherheit zurückgewinnen 157 8.9 Linda: Depression und körperliche Leiden 159 8.9.1 Mobilitätsverhalten 159 8.9.2 Situative Unsicherheit und Barrieren 159 8.9.3 Sicherheit zurückgewinnen 161 8.9.4 Vorschläge zur besseren Situationsbewältigung 164 8.10 Nameless: Angst vor dem Autofahren 164 8.10.1 Mobilitätsverhalten 164 8.10.2 Einschränkungen der Mobilität 164 8.10.3 Erweiterung der Mobilität 164 8.10.4 Situative Unsicherheit 165 8.10.5 Sicherheit zurückgewinnen 165 8.11 Nora: Depressionen und Angst 165 8.11.1 Einschränkung der Mobilität 166 8.11.2 Erweiterung der Mobilität 166 PHOBILITY-Handbuch: Verkehrsteilnahme von Menschen mit psychischen Erkrankungen 9 - insbesondere Phobien, Angst- und Zwangsstörungen 8.11.3 Situative Unsicherheit und Barrieren 166 8.11.4 Sicherheit zurückgewinnen 166 8.11.5 Vorschläge zur besseren Situationsbewältigung 167 8.12 Pluto: Schizophrenie und Angst 167 8.12.1 Einschränkung der Mobilität 167 8.12.2 Erweiterung der Mobilität 168 8.12.3 Situative Unsicherheit und Barrieren 168 8.12.4 Sicherheit zurückgewinnen 169 8.12.5 Vorschläge zur besseren Situationsbewältigung 170 8.13 Synoman: Todesgefahr und Kontrollverlust 171 8.13.1 Einschränkung der Mobilität 172 8.13.2 Erweiterung der Mobilität 172 8.13.3 Situative Unsicherheit und Barrieren 173 8.13.4 Sicherheit zurückgewinnen 175 8.13.5 Vorschläge zur besseren Situationsbewältigung 177 9 Typ B: Bedrohung territorialer Grenzen 180 9.1 Referenzfall Libella 180 9.1.1 Mobilitätsphasen 1–3: Entwicklung, Verlauf, Stabilisierung 180 9.1.2 Mobilitätsphasen 4 und 5 180 9.1.3 Situative Unsicherheit 181 9.1.4 Territoriale Sicherheit (zurück-)gewinnen 185 9.2 Elvis: Territorien beim Autofahren 189 9.2.1 Einschränkung der Mobilität 189 9.2.2 Erweiterung der Mobilität 190 9.2.3 Situative Unsicherheit 190 9.2.4 Sicherheit zurückgewinnen 191 9.2.5 Vorschläge für bessere Situationsbewältigung 193 9.3 Grisu: Unter Menschen eingesperrt